CH450136A - Process for the continuous manufacture of drawstring bags - Google Patents

Process for the continuous manufacture of drawstring bags

Info

Publication number
CH450136A
CH450136A CH393764A CH393764A CH450136A CH 450136 A CH450136 A CH 450136A CH 393764 A CH393764 A CH 393764A CH 393764 A CH393764 A CH 393764A CH 450136 A CH450136 A CH 450136A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
pull cords
material web
edges
pull
Prior art date
Application number
CH393764A
Other languages
German (de)
Inventor
Samways Bruce
Original Assignee
Colodense Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colodense Limited filed Critical Colodense Limited
Priority to CH393764A priority Critical patent/CH450136A/en
Publication of CH450136A publication Critical patent/CH450136A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8134Applying strings; Making string-closed bags
    • B31B70/8135Applying strings; Making string-closed bags the strings being applied in the machine direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8134Applying strings; Making string-closed bags
    • B31B70/8137Applying strings; Making string-closed bags the ends of the strings being attached to the side edges of the bags

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

       

  Verfahren     zur        kontinuierlichen    Herstellung von     Zugschnurbeuteln       Die bekannten     Zugschnurbeutel    bestehen aus einem  an     einem    Ende offenen Beutel aus einem nachgiebigen  Material, bei dem an jeder Seite in der     Nähe    der Öffnung  des Beutels     rohrförmige    Führungen ausgebildet sind, in  denen Zugschnüre, Kordeln oder Bänder eingefädelt  sind, deren aus den Führungen herausstehende Enden  Schleifen bilden. Wenn man an den Zugschnüren zieht,  legen sich die Führungen zusammen, und die     öffnung     des Beutels wird verschlossen.  



  Bisher war bei der Herstellung solcher Beutel das  Einführen der Zugschnüre in die rohrförmigen Führun  gen schwierig und teuer und erforderte viel Zeit.  Ausserdem konnte man es nicht     verhindern,    dass bei den  bisherigen     Zugschnurbeuteln    sich die. freien Enden der  Zugschnüre miteinander verschlangen, so dass das Ent  wirren der Zugschnüre vor dem Füllen der Beutel  umständlich war.  



  Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur Herstellung  von     Zugschnurbeuteln,    bei denen die obengenannten  Nachteile verringert oder vermieden werden.  



  Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren be  steht darin, dass bei einer     fortbewegten    nachgiebigen       Materialbahn    Säume gebildet werden, an denen im       Breitenabstand    (A) der herzustellenden Beutel Zugangs  abschnitte für die Zugschnüre ausgebildet sind und in  die Säume fortlaufend Zugschnüre eingelegt und durch       Verschweissung    der Saumkanten mit dem     Beutelmaterial     in rohrförmige     Führungen    eingeschlossen werden, wor  auf die Materialbahn mit den rohrförmigen     Führungen     übereinander liegend entlang Zonen neben jeder Zug  schnur-Zugangsabschnitte quer verschweisst oder ver  näht wird,

   so dass mehrere miteinander zusammenhän  gende Beutel entstehen wobei die Abschnitte der Zug  schnüre, welche durch diese Zonen hindurchlaufen, mit  den     rohrförmigen    Führungen verschweisst werden und  während oder nach dem     Querverschweissen    oder     Nähen       die     einzelnen    Beutel entlang durch die Mitte jener Zonen  verlaufender Linien abgetrennt werden.  



  Die fortbewegte Materialbahn kann ein flacher Strei  fen sein und kann vor der     Hitzeverschweissung    in  Querrichtung um eine Längsachse gefaltet werden, so  dass die     rohrförmigen    Führungen an den Kanten jedes  Streifens gegenüber zu liegen kommen. Die Material  bahn kann auch ein flachliegender Schlauch sein, dessen  eine Biege-Kante nach innen längsgeschlitzt wird zwecks  Bildung von eine     Beutelöffnung    formenden Rändern.  



  Das nachgiebige Material ist zweckmässig     hitzever-          schweissbar.    Beispielsweise kann Polyäthylen benutzt  werden, und alle Verbindungen erfolgen durch     Hitzever-          schweissung.    Die     Querstreifen    entlang denen der Mate  rialstreifen zwecks Bildung mehrerer     hintereinanderfol-          gender    Beutel hitzeverschweisst wird, bilden einen festen  hitzeverschweissten Bereich, und die einzelnen Beutel  können durch Durchschneiden dieses Bereichs mit     einem     heissen Messer oder einem heissen Draht abgetrennt  werden, oder durch seitliches Wegziehen der Beutel,

    solange noch die     Hitzeverschweissung    heissplastisch ist.  Die Querstreifen können auch wenigstens zwei dicht  beieinander liegende parallele Schweisslinien sein wobei  dann die Beutel durch Durchschnitt des     nichtver-          schweissten    Teiles zwischen diesen Linien abgeschnitten  werden. Statt einer     Hitzeverschweissung    können auch       Nähverbindungen    vorgesehen sein, wobei die Querver  bindungen wenigstens zwei parallele     Nählinien    sind.  



  Die Zugangsabschnitte für die Zugschnüre können  vor oder nach der Bildung der Säume ausgebildet  werden, aber in jedem Fall vor dem Einsetzen der  Zugschnüren in die Säume.  



  Die Zugangsabschnitte für die Zugschnüre können  abzutrennende Teile sein, so das bei fertiggestelltem  Beutel die Enden der Materialbahn an einer     Seiten-          Kante    des Beutels freigelegt sind. Dann werden bei der       Querverschweissung    die bei den abgeschnittenen Teilen           freigelegten    Zugschnüre     miteinander    verschweisst, so  dass bei Abtrennen eines einzelnen Beutels die verbun  denen Enden der freigelegten Zugschnüre eine Ziehöse  bilden.

   Zweckmässig aber ist der Zugangsabschnitt für  die Zugschnüre ein bestimmter Teil der Materialbahn,  der durch eine     Materialschwächungslinie,    beispielsweise  eine Lochreihe oder eine Reihe von Schlitzen bestimmt  ist, so dass bei dem hergestellten Beutel ein ablösbarer  Ziehlappen gebildet wird, an dem die Enden der  Zugschnüre befestigt sind. Der Ziehlappen kann eine  Ecke des Beutels sein oder aber vorzugsweise ein  halbkreisförmiger Teil entlang einer schwachen Linie.  



  Die Zugschnüre können Bänder aus einem beliebi  gen Material sein, aber wenn die Verbindungen durch       Hitzeverschweissung    erfolgen, bestehen die Zugschnüre       zweckmässigerweise    aus einem     hitzeverschweissbaren     Material. Die Zugschnüre können durch Abschneiden  dünner Bänder der Materialbahn von den die     Beutelöff-          nung    bildenden     Rändern    gebildet werden oder von den  freien Kanten der Säume wenn sie dann in die Säume  eingelegt werden, kurz bevor deren Kanten mit dem       Beutelmaterial    zum Zwecke der Bildung rohrförmiger  Führungen verschweisst werden.

   Wenn ein gefalteter  Schlauch geschlitzt wird, um eine gefaltete Bahn mit  einem Saum an jeder Kante zu bilden, dann kann die  Faltung     W-förmig    sein und durch Schlitzen nach unten  in der Mitte der Faltung werden dann Säume in der ge  falteten Bahn gebildet, und     ferner    werden Bänder  gebildet, die als Zugschnüre dienen können, wenn man  das Schlitzen seitlich der     W-förmigen    Faltung durch  führt.  



  Die Zeichnung erläutern verschiedene Verfahren zur  Herstellung der     Zugschnurbeutel.     



       Fig.    1 zeigt erstens Verfahrensstufen für die Herstel  lung des Beutels,       Fig.    2 zeigt die nachfolgenden     Verfahrensstufen,          Fig.    3 zeigt von vorn einen fertiggestellten Beutel,       Fig.    4 ist ein Schnitt nach Linie     4-4    der     Fig.    3,       Fig.    5 zeigt einen Beutel nach     Fig.    3 beim     Schlies-          sen,          Fig.    6 zeigt einen Beutel nach     Fig.    5 nach dem  Schliessen,

         Fig.    7 zeigt eine andere Ausführung eines fertigen  Beutels.  



  Die     Fig.    8-12 sind Querschnitte durch die Führung  für die Zugschnüre bei einer anderen Herstellungsart  eines Beutels.  



  Gemäss     Fig.    1 wird eine Materialbahn in Form eines  Streifens 1 aus     Polyäthylenfilm,    450 mm breit und  0,025 mm dick, in Richtung des Pfeiles     fortbewegt.    An  jeder Längs-Kante des Streifens sind Schlitzlinien 2  ausgebildet in einem Abstand entsprechend der Breite  des herzustellenden Beutels.  



  Jede Schlitzlinie 2 erstreckt sich quer zum Streifen 1  über eine     Entfernung    von 68 mm und geht dann  12,5 mm lang gekrümmt in die Bewegungsrichtung des  Streifens über, so dass ein Teil zur Aufnahme der  Zugschnur gebildet wird.  



  Entlang dem Streifen 1 werden Zugschnüre 3 einge  legt, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie der  Streifen 1 sich vorwärts     bewegt.    Die Zugschnüre 3 sind       Polyäthylenbänder    mit einer Breite von 9,3 mm und  einer Dicke von 0,05 mm. Dann werden die Kanten des  Streifens 1 über die Zugschnüre 3 gefaltet und bilden so  18 mm tiefe Säume 4, deren Kanten entlang längeren  Linien 5 hitzeverschweisst werden, so dass also rohrför-         mige    Führungen 6 entstehen, in denen die Zugschnüre 3  liegen.  



  Dann wird gemäss     Fig.    2 der Streifen 1 entlang  seiner Längsachse gefaltet, so dass die rohrförmigen  Führungen 6 sich gegenüberliegen, und der gefaltete  Streifen 1 wird entlang Querlinien 7     hitzeverschweisst.     Die Querlinien 7 liegen an den Stellen, an denen die  gekrümmten Enden der Schlitzlinien 2 gerade in die  Querlinien 7 übergehen. Auf diese Weise werden die  Beutel 8 gebildet. Während der Bildung der Querstreifen  7 werden die Innenwandungen der rohrförmigen Füh  rungen 6 miteinander verschweisst und ebenso mit den  Teilen der Zugschnüre 3 im Bereich der Streifen 7. Die  einzelnen Beutel 9 werden dann von dem Streifen 1  entlang den     Linien    7 abgeschnitten.  



  In der Nähe der     Beutelöffnungen    zwischen den       Beutelwandungen    sind nach diesem Verfahren     rohrför-          mige    Führungen ausgebildet, in denen die Zugschnüre  liegen, die mit einem Ende an der Führung oder einer       Beutelkante    befestigt sind, während das andere Ende  von Hand von der rohrförmigen Führung lösbar ist,  wodurch der Beutel durch Bewegung der     rohrförmigen     Führungen entlang den Zugschnüren im wesentlichen  geschlossen werden kann. Zweckmässig ist die Länge  jeder Zugschnur gleich der     Beutelbreite,    und es ist ein  Teil der Enden der Führungen abgeschnitten, so dass die  Enden der Zugschnüre heraustreten.  



  Zweckmässig sind die Zugschnüre mit beiden Kan  ten des Beutels oder in der Nähe davon mit dem Beutel  verbunden, und ein     Beutelteil    mit einer schwachen Linie,  die die Ende der rohrförmigen Führungen, an denen die  anderen Enden der Zugschnüre befestigt sind,     ein-          schliesst,    ist vom Beutel derart lösbar, dass ein Ziehlap  pen gebildet wird. Der vom Beutel lösbare Teil kann  beispielsweise die Beutelecke mit den Enden der     rohrför-          migen    Führungen sein. Die schwache Linie kann ein  Schlitz oder eine Lochreihe sein. Der vom Beutel lösbare  Teil umfasst die Enden der rohrförmigen Führungen und  kann beispielsweise auch halbkreisförmig ausgebildet  sein.  



  Wie oben gesagt, sind die Zugschnüre     ebensolang     wie die     Beutelbreite,    und die     Zugschnürbeutel    können  kontinuierlich hergestellt werden, indem ein fortbewegter       Materialstreifen    in aufeinanderfolgende Beutel mit  Schnüren umgebildet wird, worauf die fertiggestellten  einzelnen Beutel von dem Streifen abgetrennt werden.  Nachfolgend wird der Vorgang anhand der Figuren  weiter beschrieben.  



  Gemäss den     Fig.    3 und 4 hat jeder Beutel 9 eine  Öffnung 10, an deren Seiten die     rohrförmigen    Führun  gen 6 mit den eingeschlossenen Zugschnüren 3 liegen.  Die Zugschnüren 3 sind an beiden Enden mit den  Seitenwandungen 11 des Beutels 9 hitzeverschweisst.  Eine Ecke des Beutels bildet einen Lappen 12 und  umfasst die verschweissten Enden der beiden rohrförmi  gen Führungen 6 und die Enden der beiden Zugschnüre  3, die, wie oben gesagt, mit der Seitenwandung 11 und  dem Ziehlappen 12     verschweisst        sind.     



  Das Schliessen des Beutels 9     (Fig.    5 und 6) erfolgt,  indem man den Ziehlappen 12 entlang den Schlitzlinien  2 zieht, so dass dann die     rohrförmigen    Führungen die  Öffnung 10 des Beutels 9     schliessen.     



  Der Beutel 9' gemäss     Fig.    7 ist ebenso ausgebildet,  wie der Beutel 9 gemäss den     Fig.    3-6 mit Ausnahme,  dass der Ziehlappen aus einem halbkreisförmigen Teil  12' besteht, und eine Reihe von     Löchern    vorgesehen ist,      die zu den Enden der     rohrförmigen        Führungen    6  verläuft, an welchen die Zugschnüre 3 befestigt sind.  



  Die     Fig.    8-12 erläutern die Herstellung eines Beu  tels aus einem     fortbewegten    Schlauch 13 aus Polyäthylen.  Der Schlauch 13     (Fig.    8) ist auf eine nicht dargestell  te Weise in eine     W-förmige    Falte 14 gefaltet     (Fig.    9),  beispielsweise in einem Spalt eines Rades, in dessen  Ausschnitt eine Scheibe eingepresst wird. Dann werden  entlang von Reihen von Löchern in einem Abstand  entsprechend der     Beutelbreite    in den gefalteten Kanten  15 Zugangsabschnitte (nicht dargestellt) für die Zug  schnüre ausgebildet, und zwar mittels einer hin- und  hergehenden     Schneidvorrichtung    16     (Fig.    10).  



  Der Schlauch 13 wird dann in der Mitte der Faltung  14 nach unten     geschlitzt    und ebenso entlang jeder der  Seitenwandungen der Faltung 14     (Fig.    11), so dass  Säume 17 und     V-förmige    Zugschnüre 18 entstehen.  Dann werden die Zugschnüre 18 in die Säume 17  eingelegt     (Fig.    12).  



  Nachdem die Kanten der Säume 17 zu     rohrförmigen,     nicht dargestellten Führungen verschweisst worden sind,  wird der geschlitzte Schlauch 13 in Querrichtung in       Abständen    entsprechend den     Zugschnur-Zugangsab-          schnitten    hitzeverschweisst, und die einzelnen Beutel  werden, wie in     Fig.    2 gezeigt, abgeschnitten.  



  Das beschriebene Verfahren gestattet eine konti  nuierliche Herstellung der Beutel ohne die Notwendig  keit, die Zugschnüre in einem besonderen Herstellungs  gang einzulegen.



  Process for the continuous production of drawstring bags The known drawstring bags consist of a bag which is open at one end and made of a flexible material, in which tubular guides are formed on each side in the vicinity of the opening of the bag, in which pull cords, cords or straps are threaded Form loops protruding from the ends of the guides. When you pull the drawstrings, the guides collapse and the opening of the bag is closed.



  In the past, the introduction of the pull cords into the tubular guides in the manufacture of such bags was difficult and expensive and required a great deal of time. In addition, one could not prevent the previous drawstring bags from getting the. free ends of the pull cords intertwined so that the untangling of the pull cords before filling the bag was cumbersome.



  The invention relates to a method for producing drawstring bags in which the above-mentioned disadvantages are reduced or avoided.



  The manufacturing method according to the invention consists in the fact that hems are formed when a flexible web of material is moved on, on which in the width spacing (A) of the bags to be manufactured access sections for the pull cords are formed and pull cords are continuously inserted into the hems and by welding the hem edges with the bag material tubular guides are included, whereupon the material web with the tubular guides lying one above the other is welded or sewn transversely along zones next to each pull cord access section,

   so that several interconnected bags are created whereby the sections of the pull cords that run through these zones are welded to the tubular guides and the individual bags are separated along lines running through the center of those zones during or after the transverse welding or sewing.



  The material web being moved can be a flat strip and can be folded in the transverse direction about a longitudinal axis prior to heat welding, so that the tubular guides come to lie opposite one another at the edges of each strip. The material web can also be a flat-lying tube, one bending edge of which is slit longitudinally inward in order to form edges that form a bag opening.



  The flexible material can expediently be heat-welded. For example, polyethylene can be used and all connections are made by heat welding. The transverse strips along which the material strips are heat-welded to form several consecutive bags form a solid heat-welded area, and the individual bags can be separated by cutting through this area with a hot knife or hot wire, or by pulling the bags away from the side.

    as long as the heat welding is still hot-plastic. The transverse strips can also be at least two closely spaced parallel welding lines, in which case the bags are cut off by cutting the non-welded part between these lines. Instead of heat welding, sewing connections can also be provided, the cross connections being at least two parallel sewing lines.



  The access portions for the drawstrings can be formed before or after the formation of the hems, but in any event prior to the insertion of the drawstrings into the hems.



  The access sections for the pull cords can be parts to be separated, so that when the bag is finished, the ends of the material web are exposed at a side edge of the bag. Then, during the transverse welding, the pull cords exposed in the cut-off parts are welded together, so that when an individual bag is separated, the ends of the exposed pull cords that are connected form a pulling eye.

   Appropriately, however, the access section for the pull cords is a certain part of the material web, which is determined by a material weakening line, for example a row of holes or a series of slots, so that a detachable pull tab is formed in the manufactured bag, to which the ends of the pull cords are attached . The pull tab can be a corner of the bag or, preferably, a semicircular part along a weak line.



  The pull cords can be bands of any material, but if the connections are made by heat welding, the pull cords are expediently made of a heat weldable material. The pull cords can be formed by cutting thin strips of the material web from the edges forming the bag opening or from the free edges of the hems when they are then inserted into the hems just before their edges are welded to the bag material for the purpose of forming tubular guides .

   When a folded tube is slit to form a folded sheet with a hem at each edge, the fold can be W-shaped and by slitting down the center of the fold, seams are then formed in the folded sheet, and further bands are formed that can serve as pull cords when slitting is performed on the side of the W-shaped fold.



  The drawings illustrate various methods of making the drawstring bags.



       Fig. 1 shows firstly process stages for the produc- tion of the bag, Fig. 2 shows the subsequent process stages, Fig. 3 shows a completed bag from the front, Fig. 4 is a section along line 4-4 of Fig. 3, Fig. 5 shows a bag according to FIG. 3 when closing, FIG. 6 shows a bag according to FIG. 5 after closing,

         Fig. 7 shows another embodiment of a finished bag.



  Figures 8-12 are cross-sections through the guide for the drawstrings in another way of making a bag.



  According to FIG. 1, a material web in the form of a strip 1 made of polyethylene film, 450 mm wide and 0.025 mm thick, is moved in the direction of the arrow. On each longitudinal edge of the strip, slot lines 2 are formed at a distance corresponding to the width of the bag to be produced.



  Each slit line 2 extends transversely to the strip 1 over a distance of 68 mm and then curves over 12.5 mm in the direction of movement of the strip, so that a part for receiving the pull cord is formed.



  Along the strip 1 pull cords 3 are inserted, at the same speed as the strip 1 moves forward. The pull cords 3 are polyethylene tapes with a width of 9.3 mm and a thickness of 0.05 mm. Then the edges of the strip 1 are folded over the pull cords 3 and thus form 18 mm deep seams 4, the edges of which are heat-welded along longer lines 5, so that tubular guides 6 are created in which the pull cords 3 lie.



  Then, according to FIG. 2, the strip 1 is folded along its longitudinal axis so that the tubular guides 6 lie opposite one another, and the folded strip 1 is heat-welded along transverse lines 7. The transverse lines 7 lie at the points at which the curved ends of the slot lines 2 just merge into the transverse lines 7. In this way, the bags 8 are formed. During the formation of the transverse strips 7, the inner walls of the tubular guides 6 are welded to one another and also to the parts of the pull cords 3 in the region of the strips 7. The individual bags 9 are then cut from the strip 1 along the lines 7.



  In the vicinity of the bag openings between the bag walls, tubular guides are formed according to this method, in which the pull cords lie, one end of which is attached to the guide or a bag edge, while the other end can be detached from the tubular guide by hand, whereby the bag can be substantially closed by moving the tubular guides along the drawstrings. The length of each pull cord is expediently equal to the bag width, and some of the ends of the guides are cut off so that the ends of the pull cords protrude.



  The pull cords are expediently connected to both edges of the bag or in the vicinity thereof with the bag, and a bag part with a weak line which includes the ends of the tubular guides to which the other ends of the pull cords are attached is detachable from the bag in such a way that a Ziehlap pen is formed. The part that can be detached from the bag can be, for example, the corner of the bag with the ends of the tubular guides. The faint line can be a slot or a row of holes. The part that can be detached from the bag comprises the ends of the tubular guides and can, for example, also be semicircular.



  As stated above, the drawstrings are as long as the bag width, and the drawstring bags can be made continuously by transforming an advancing strip of material into successive bags with cords and then severing the finished individual bags from the strip. The process is described further below with reference to the figures.



  According to FIGS. 3 and 4, each bag 9 has an opening 10, on the sides of which the tubular guides 6 with the enclosed drawstrings 3 are located. The drawstrings 3 are heat-welded at both ends to the side walls 11 of the bag 9. One corner of the bag forms a tab 12 and comprises the welded ends of the two tubular guides 6 and the ends of the two pull cords 3 which, as stated above, are welded to the side wall 11 and the pull tab 12.



  The bag 9 (FIGS. 5 and 6) is closed by pulling the pull tab 12 along the slot lines 2, so that the tubular guides then close the opening 10 of the bag 9.



  The bag 9 'according to FIG. 7 is designed in the same way as the bag 9 according to FIGS. 3-6 with the exception that the pull tab consists of a semicircular part 12' and a series of holes is provided which lead to the ends of the tubular guides 6 to which the pull cords 3 are attached.



  Figs. 8-12 explain the manufacture of a Beu means from a moving tube 13 made of polyethylene. The tube 13 (Fig. 8) is folded in a manner not dargestell te in a W-shaped fold 14 (Fig. 9), for example in a gap of a wheel, in the section of which a disk is pressed. Access sections (not shown) for the pull cords are then formed along rows of holes spaced according to the bag width in the folded edges 15 by means of a reciprocating cutter 16 (FIG. 10).



  The tube 13 is then slit down in the middle of the fold 14 and also along each of the side walls of the fold 14 (Fig. 11) so that hems 17 and V-shaped pull cords 18 are formed. Then the pull cords 18 are inserted into the seams 17 (FIG. 12).



  After the edges of the seams 17 have been welded to form tubular guides, not shown, the slit tube 13 is heat-welded in the transverse direction at intervals corresponding to the pull cord access sections, and the individual bags are cut off as shown in FIG.



  The method described allows continuous production of the bags without the need to insert the pull cords in a special production gear.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zug- schnurbeuteln, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer fortbewegten, nachgiebigen Materialbahn (1, 13) Säume (4, 17) gebildet werden, an denen im Breitenabstand (A) der herzustellenden Beutel Zugangsabschnitte für die Zugschnüre (3, 18) ausgebildet sind und in die Säume (4, 17) fortlaufend Zugschnüre<B>(3,' 18)</B> eingelegt und durch Verschweissung der Saumkanten mit dem Beutel material in rohrförmige Führungen (6) eingeschlossen werden, worauf die Materialbahn (1, 13) mit den rohrförmigen Führungen (6) übereinander liegend ent lang Zonen (7) PATENT CLAIM A method for the continuous production of drawstring bags, characterized in that hems (4, 17) are formed with a moving, flexible material web (1, 13), on which access sections for the drawstrings (3 , 18) are formed and in the seams (4, 17) continuous pull cords <B> (3, '18) </B> are inserted and enclosed in tubular guides (6) by welding the seam edges to the bag material, whereupon the Material web (1, 13) with the tubular guides (6) lying one on top of the other along zones (7) neben jedem Zugschnur-Zugangsab- schnitt quer verschweisst oder vernäht wird, so dass mehrere miteinander zusammenhängende Beutel (8) entstehen, wobei die Abschnitte der Zugschnüre (3, 8), welche durch diese Zonen (7) hindurchlaufen, mit den rohrförmigen Führungen (6) verschweisst werden und während oder nach dem Querverschweissen oder Nähen die einzelnen Beuteln (9) entlang durch die Mitte jener Zonen (7) verlaufender Linien abgetrennt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. is cross-welded or sewn next to each pull cord access section, so that several interconnected bags (8) are created, the sections of the pull cords (3, 8) which run through these zones (7) with the tubular guides (6 ) are welded and during or after the transverse welding or sewing the individual bags (9) are separated along lines running through the center of those zones (7). SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die fortbewegte Materialbahn ein flacher Streifen (1) ist, der vor dem Verschweissen in Querrich tung um seine Längsachse gefaltet wird, so dass die rohrförmigen Führungen (6), die an den Rändern des Streifens (1) gebildet werden, einander gegenüberlie gen. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die fortbewegte Materialbahn ein flachlie gender Schlauch (13) ist, dessen eine Biege-Kante nach innen längsgeschlitzt wird, zwecks Bildung von eine Beutelöffnung formenden Rändern. 3. Method according to patent claim, characterized in that the material web being moved is a flat strip (1) which is folded in the transverse direction around its longitudinal axis before welding, so that the tubular guides (6) which are attached to the edges of the strip (1 ) are formed, opposite each other. 2. The method according to claim, characterized in that the material web being moved is a flat-lying tube (13) whose one bending edge is slit longitudinally inward to form a bag opening forming edges. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, das die fortbewegte Materialbahn ein Schlauch (13) ist, der eine Längsfalte (14) aufweist, welche die die Beutelöffnung formenden Ränder bestimmt, wobei der Schlauch (13) zur Bildung von Säumen (17) in der Mitte der Falte (14) längsgeschlitzt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Material durch Hitze verschweissbar ist und dass alle Schweissungen Hitzeschweissungen sind. 5. A method according to claim, characterized in that the material web moved forward is a tube (13) which has a longitudinal fold (14) which defines the edges forming the bag opening, the tube (13) for forming seams (17) in the The middle of the fold (14) is slit lengthways. 4. The method according to claim and the subordinate claims 1 to 3, characterized in that the flexible material can be welded by heat and that all welds are heat welds. 5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 3 ' dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschnüre (3, 18) durch Abschneiden von durchlaufen den Bändern von den die Beutelöffnung bildenden Rändern oder von den freien Kanten der Säume (4, 17) erzeugt werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zugangsabschnitt für die Zugschnüre (3, 18) ein abzu trennender Teil ist, welcher beim fertigen Beutel (9, 9') die freien Enden der Zugschnüre (3, 18) freigibt. 7. The method according to claim and the subclaims 1 to 3 ', characterized in that the pull cords (3, 18) are produced by cutting the straps running through them from the edges forming the bag opening or from the free edges of the hems (4, 17). 6. The method according to claim and the subordinate claims 1 to 5, characterized in that each access section for the pull cords (3, 18) is a part to be separated, which in the finished bag (9, 9 ') the free ends of the pull cords (3 , 18) releases. 7th Verfahren nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zugangsabschnitt für die Zugschnüre durch einen be stimmten Teil der Materialbahn (1, 13) gebildet wird, welcher durch eine geschwächte Linie (2) abgegrenzt ist und am fertigen Beutel (9, 9') einen abtrennbaren Ziehlappen (12, 12') bildet an dem die Enden der Zugschnüre (3, 18) befestigt sind. B. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige und biegsame Materialbahn aus Polyäthylen hergestellt ist. A method according to claim and the subordinate claims 1 to 5, characterized in that each access section for the pull cords is formed by a certain part of the material web (1, 13) which is delimited by a weakened line (2) and on the finished bag ( 9, 9 ') forms a separable pull tab (12, 12') to which the ends of the pull cords (3, 18) are attached. B. The method according to claim and the subordinate claims 1 to 7, characterized in that the resilient and flexible material web is made of polyethylene.
CH393764A 1964-03-25 1964-03-25 Process for the continuous manufacture of drawstring bags CH450136A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH393764A CH450136A (en) 1964-03-25 1964-03-25 Process for the continuous manufacture of drawstring bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH393764A CH450136A (en) 1964-03-25 1964-03-25 Process for the continuous manufacture of drawstring bags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450136A true CH450136A (en) 1968-01-15

Family

ID=4266692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH393764A CH450136A (en) 1964-03-25 1964-03-25 Process for the continuous manufacture of drawstring bags

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450136A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721383A (en) * 1970-03-03 1973-03-20 Altec Sopitec Packaging assembly of heat-sealable film material
DE3725876A1 (en) * 1987-08-05 1989-02-23 Stiegler Maschf Gmbh METHOD FOR PRODUCING BAGS FROM THERMOPLASTIC PLASTIC FILM WITH WELDING SEALS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721383A (en) * 1970-03-03 1973-03-20 Altec Sopitec Packaging assembly of heat-sealable film material
DE3725876A1 (en) * 1987-08-05 1989-02-23 Stiegler Maschf Gmbh METHOD FOR PRODUCING BAGS FROM THERMOPLASTIC PLASTIC FILM WITH WELDING SEALS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103244B1 (en) Method and apparatus for producing a hose-shaped initial product for reclosable film bags
DE2534306C2 (en) Method and device for the production of bags with a bottom fold
DE7926961U1 (en) Bag with two pockets
DE2806538A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A CHAIN OF TUETS
DE1611948A1 (en) Plastic bag or the like with a handle
DE2157072C3 (en) Method and device for the continuous production of filled bags or carrier bags from thermoplastic plastic film
DE10160408A1 (en) Gas filled packing
EP0876967B1 (en) Twin-compartment infusion bag, especially for tea
CH450136A (en) Process for the continuous manufacture of drawstring bags
DE60121897T2 (en) Pre-opened resealable bags
CH403609A (en) Plastic valve bags and methods of manufacturing this bag
EP0303732B1 (en) Method for making a web of interconnected bags
DE69918213T2 (en) Filter and method for its production
DE1255469B (en) Process for the continuous manufacture of drawstring bags
EP0806352B1 (en) Twin-compartment infusion bag, especially for tea, and process for its manufactue
AT230080B (en) Process for the continuous production of folded bottom bags
AT238092B (en) Plastic valve bags
DE1479479C3 (en) Method and device for the machine production of drawstring bags from weldable material
DE102005058817A1 (en) Packaging material with a tear strip
CH641654A5 (en) DETACHABLE ZIPPER.
DE1479837C (en) Carrying pouches and method for their manufacture
DE2248979C2 (en) Carrying bag made of thermoplastic film, which can be extended to form a garbage bag, and process for its manufacture
DE1632542B2 (en) Process for the continuous Her position of thermoplastic plastic film existing side gusset pockets with reinforced grip edge
DE1504866A1 (en) Device for the continuous production of wide plastic foils from foils of smaller width and method for producing such foils
DE2211812C3 (en) Method and device for manufacturing bags from plastic films that can be welded on one side