CH443804A - Tension wave gear - Google Patents

Tension wave gear

Info

Publication number
CH443804A
CH443804A CH175664A CH175664A CH443804A CH 443804 A CH443804 A CH 443804A CH 175664 A CH175664 A CH 175664A CH 175664 A CH175664 A CH 175664A CH 443804 A CH443804 A CH 443804A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tensioning wheel
wave transmission
transmission according
armature
stator
Prior art date
Application number
CH175664A
Other languages
German (de)
Inventor
Bahlau Spring Willard
Franklin Herdeg Donald
Wallace Proctor Herbert
Pennington Scott Gifford
Russell Hussey Norman
Aird Robinson Hugh
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US258707A external-priority patent/US3169201A/en
Priority claimed from US258734A external-priority patent/US3169202A/en
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of CH443804A publication Critical patent/CH443804A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

       

      SpannungsweRengetriebe       Die Erfindung     betrifft    ein     Spannungswellengetriebe     zum     übertragen    von Drehbewegungen, mit zwei form  schlüssig, vorzugsweise über     eine    Umfangsverzahnung,  oder     reibungsschlüssig    miteinander in Eingriff bring  baren Ringelementen, von denen das eine ein starres  Ringelement und das andere ein radial     ausbiegbares,     gleichachsig zu dem starren Ringelement angeordnetes  Spannrad ist,

   und     mit    elektromagnetischen     Mitteln    zum  Erzeugen einer auf dem     Umfang    des Spannrades fort  schreitenden     Ausbiegewelle.     



  Das erfindungsgemässe     Spannungswellengetriebe    ist  dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen  Mittel einen magnetisch auf ein oder mehrere     Stator-          felder        ansprechenden    Anker zum Ausbiegen des Spann  rades an voneinander     in    Abstand liegenden Umfangs  stellen     zum        Ineingriffbringen    mit dem starren Ringele  ment enthalten, wobei die Eingriffsstellen zum Antreiben  des     Spannrades    unter dem     Einfluss    des oder der     Stator-          felder    sich     kontinuierlich    drehen.  



  Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausfüh  rungsbeispiele des     Spannungswellengetriebes    nach der       Erfindung    erläutert. In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines elektromagnetischen       Spannungswellengetriebes    mit einem     Stator,        einem    aus  biegbaren     Spannrad,    einem Ringrad und einem Pulver  kernanker,       Fig.    2 eine Endansicht des in     Fig.    1 dargestellten       Stators    im erregten Zustand,

         Fig.    3 einen Viertelkreis im Querschnitt und in  grösserem Masstab des ausgebogenen Spannrades mit       eingreifendem        Ringrad,          Fig.    4 eine der     Fig.    3 ähnliche Ansicht, die jedoch  eine Anordnung ohne Zähne darstellt,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V    in     Fig.    1  in kleinerem Masstab, der jedoch schematisch einen  Anker     mit    einer     Spiralfeder    zeigt,

           Fig.    6 eine     Bruchstückansicht    einer abgeänderten  Form des in     Fig.    1 dargestellten Spannrades, das aus  nichtleitendem Kunststoffmaterial besteht und mit ring  förmig im Abstand voneinander angeordneten, verstär  kenden Drähten versehen ist,       Fig.    7 eine Ansicht einer abgeänderten Form eines       Spannungswellengetriebes,    das dem in     Fig.    1 gezeigten  sehr ähnlich ist, jedoch einen Anker mit einer endlosen  Kette besitzt,       Fig.    8 eine Schnittansicht nach der     Linie        VIII-VIII     in     Fig.    7 wobei angenommen wird,

   dass der     Stator    er  regt ist,       Fig.    9 eine     Viertelkreisansicht    des     ausbiegbaren     Spannrades der     Fig.    7 in grösserem Masstab,       Fig.    10 eine der     Fig.    9 entsprechende Ansicht, wobei  jedoch Ring- und Spannrad ohne Zähne ausgebildet sind,       Fig.    11 eine Schnittansicht nach der Linie XI XI       in        Fig.    7,       Fig.    12 eine Seitenansicht eines weiteren     Spannungs-          wellengetriebes,    dessen Teile in nicht erregtem Zustand  gezeigt werden,

         Fig.    13 eine Schnittansicht nach der Linie     XIII-          XIII    in     Fig.    12,       Fig.    14 einen Bruchteil eines     Spannungswellenge-          triebes,    das gegenüber dem in     Fig.    12 dargestellten etwas  abgeändert ist, wobei der     Spannungswellenerzeuger    ge  gen Drehen gesperrt oder frei auf der     Kraftabgabewelle     drehbar sein kann,       Fig.    15 eine Schnittansicht nach der Linie     XV-XV     in     Fig.    12,

   wobei die Form des     Spannungswellengetrie-          bes    etwas abgeändert ist, und       Fig.    16 in grösserem Masstab eine Schnittansicht,  die grösstenteils mit der rechten Hälfte der     Fig.    15 über  einstimmt, die aber einen     Spannungswellenerzeuger    der  in     Fig.    12 gezeigten     Art    zeigt.

        Das     Spannungswellengetriebe    nach den     Fig.    1 bis  3 besitzt eine     Kraftabgabewelle    12, die in     Abschlussplat-          ten    14 und 16 eines ortsfesten Gehäuses 20     drehbar    ge  lagert ist. Das Gehäuse hat ein zylindrisches Gestell 18.  Zum Zusammenhalten des Gehäuses und Festlegen eines       Rigrades    22 im Gehäuse 20 erstrecken sich Haltestan  gen 24 (nur eine in     Fig.    1 dargestellt) axial durch Ab  standsringe 26, 28 und 30     (Fig.    1), das Ringrad und die  Abschlussplatten. Auf die Stangenenden sind Muttern  32 aufgeschraubt.  



  Ein     ausbiegbares    Spannrad 34     (Fig.    1) hat ein of  fenes Ende 36, einen Mittelteil 38 mit nach aussen ste  henden Zähnen     (Fig.    1 und 3), die an in gleichem Ab  stand voneinander liegenden Umfangsstellen mit dem  Ringrad 22 in Eingriff kommen, und einen Flansch 40,  der an einem mit der     Kraftabgabewelle    12 verbundenen  Kragen 42 befestigt ist. Durch elektromagnetische Mit  tel wird das     ausbiegbare    Spannrad 34 an     seinem    offenen  Ende 36 und in seinem gezahnten Mittelteil 38 aus sei  ner kreisförmigen in eine     elliptische    Form radial ausge  bogen.

   Die zwischen dem Spannrad 34 und dem Ring  rad 22 bestehende     Zahndifferenz    ist zwei oder     ein    Viel  faches dieser Zahl, wobei die Anzahl der Zähne das  Reduktionsverhältnis der Zahnradübersetzung bestimmt.  



  Zur Erzeugung einer     Spannungs-    oder     Ausbiegewel-          le    enthält das Gehäuse einen genuteten     Stator    44, der  ein sich fortwährend drehendes Magnetfeld erzeugt. Die  ser     Stator    entspricht demjenigen eines konventionellen,  zwei- oder dreiphasigen     Wechselstrommotors,    und er  weist einen aus Lamellen bestehenden Kern 46 auf. Ein  Anker 50     (Fig.    1 bis 3) besitzt einen festen, aus radialen  Lamellen bestehenden Kern 52, eine Schicht magneti  scher Teilchen 54, z. B.

   Eisenpulver, und zwei axial  im     Abstand    voneinander     liegende    Trennwände 56, die  das Pulver zwischen dem Kern 52 und der inneren Seite  des Spannrades 34 gegenüber dem     Statorkern    46 fest  halten. Der Anker 50 spricht auf das umlaufende Magnet  feld an, das durch den     Stator    44 erzeugt wird.

   Wie aus  den     Fig.    2 und 3 ersichtlich ist, wird der beschränkte  kreisringförmige Raum, der durch die Trennwände 56,  das Spannrad 34 und den Ankerkern 52 begrenzt ist,  vorzugsweise nicht vollkommen durch das Pulver be  legt, wobei Nuten 58     (Fig.    3) in der Peripherie des Ker  nes 52 Speicher bilden, in die sich das Pulver einschie  ben kann, wenn sich die Nebenachse der     Ellipsenform     des Spannrades 34 über den betreffenden Nuten befin  det. Zur einstellbaren Befestigung des Ankers 50 auf  der     Kraftabgabewelle    liegen zwei Eisenzwingen 60 an  den äusseren Seiten der Trennwände 56 an, wobei in  den Zwingen sitzende Halteschrauben 62 mit der Kraft  abgabewelle 12 in Berührung stehen.  



  Eine veränderte Bauweise der in     Fig.    1 bis 5 oder  7 bis 10 dargestellten     Spannungswellengetriebe    gestattet  den Wegfall eines separaten Ringrades 22, indem man  Zähne 63     (Fig.    11) in die inneren Enden der     Statorla-          mellen    46 schneidet. In diesem Fall bildet also der     Sta-          torkern    selbst ein feststehendes, starres Ringelement.  



  Das Getriebe der     Fig.    1 bis 3 arbeitet wie ein Syn  chronmotor. Ein dreiphasiger,     sinusförmiger    Wechsel  strom, der den Spulen des     Stators    44. zugeführt wird, er  zeugt ein sich gleichmässig drehendes Magnetfeld. Die  ses Magnetfeld wirkt auf das magnetische Pulver 54 der  art, dass die Teile 36 und 38 des Spannrades 34 an zwei  diametral gegenüberliegenden Stellen radial nach aus  sen gedrückt werden, so dass diese Teile 36 und 38 eine  elliptische Form annehmen, deren Hauptachse sich mit  dem Magnetfeld dreht. An den derart nach aussen ge-    drückten Stellen des Teiles 38 des Spannrades 34 stehen  dessen Zähne vollständig in Eingriff mit dem Ringrad  22 (siehe     Fig.    3).

   Aus     Fig.    2 und 3 ist .ebenfalls ersicht  lich, dass auf der Nebenachse der elliptischen Form  des Spannrades 34 das Pulver 54 nicht radial nach aus  sen gedrückt wird,     sondern    nach innen verschoben wird,  wobei die Nuten 58 stärker, aber noch nicht vollständig,  mit Pulver belegt werden. An den     Hauptachsenstellen,     an denen sich das dichteste Kraftfeld befindet,  staut   und verdichtet sich das Pulver, wobei das Pulver ver  festigt wird und somit eine Brücke bildet, die einen ra  dial ausbiegenden Druck auf das Spannrad 34 ausübt.

    Da Pulver eine geringere magnetische     Permeabilität     als festes Material besitzt, besteht bei solchen  Pulver  brücken  eine geringere     Drehkraftabgabe    als bei den im  folgenden beschriebenen     kettenartigen    Ankern.  



  Wenn das Spannrad 34 vollständig aus Metall be  steht, entsteht     natürlicherweise    etwas Streufluss. Ein aus  Kunststoff bestehendes Spannrad kann verwendet werden  und die gewünschte Widerstandsfähigkeit sowie auch  einen geringeren Streufluss aufweisen, wenn, wie aus       Fig.    6 ersichtlich ist, Drähte 64 oder andere geeignete  metallische Einlagen in dem Kunststoff zur Verstärkung  des Teiles 36 verwendet werden. Zur Verminderung von       Wirbelstrombildungen    können die Metallteile sich kreis  förmig um die Drehachse erstrecken und in axialem Ab  stand voneinander angeordnet sein.  



       Fig.    5 zeigt einen Anker 66 eines     Spannungswel-          lengetriebes,    dessen übrige Teile im wesentlichen den in       Fig.    1 bis 4 dargestellten Teilen entsprechen. Ein flacher  Metallstreifen 68 von hoher magnetischer     Permeabili-          tät    ist in     Spiralfederform    gewickelt und     enthält    eine       Vielzahl    von Windungen, deren radialer Abstand in     Fig.     5 zur klareren Darstellung übertrieben ist.

   Die Breite  des Metallstreifens 68 kann mit der axialen Länge des       Statorkernes    46 übereinstimmen, und seine Dicke kann  z. B. ungefähr 0,02 bis 0,2 mm betragen je nach der  erwünschten Biegefestigkeit des Ankers. Die Dicke des  Streifens 68 ist somit normalerweise     beträchlich    gerin  ger als die der     ausbiegbaren    Wand des Spannrades 34.  



  Die äusserste Windung des Streifens 68 ist in ent  spanntem Zustand kreisförmig und steht in Berührung  mit der kreisförmigen Innenwand des Teiles 36. Bei  Erregung durch ein Magnetfeld wird die äusserste Win  dung (die innerste Windung, falls der Anker ausserhalb  des Spannrades und der     Stator    innen angeordnet sind)  des Streifens 68 mit einem sehr hohen     Magnetfluss    ge  sättigt und erhält eine elliptische Form, die auch auf  das Spannrad 34 übertragen wird.

   An den diametral  gegenüberliegenden Stellen der     Magnetflusskonzentration     verlagern sich die verschiedenen Windungen radial nach  aussen, um so den Magnetfluss besser aufzunehmen,  während sich die     Windungsteile    bei den Enden der Ne  benachse der     Ellipsenform    nach innen verlagern. Die  Hauptachse der     Ellipsenform    des Streifens 68 und des  Spannrades 34 dreht sich synchron mit der Drehung des  Magnetfeldes. Die Arbeitsweise dieses  Federankers   hat sich allgemein mit anderen hier beschriebenen An  kerarten als gleichwertig erwiesen und ist sogar vom wirt  schaftlichen Standpunkt und von der Einfachheit der  Bauart her gesehen überlegen.  



  Die Anordnung nach     Fig.    7 bis 10 ist der der     Fig.     1 bis 4 ähnlich, wobei entsprechende Teile mit densel  ben Bezugszeichen versehen sind. Nur der mit 70 be  zeichnete Anker muss also beschrieben werden. Wie bei  der Anordnung nach     Fig.    1 bis 5 ist der Anker gleich  achsig mit dem Spannrad 34 angeordnet und wird durch      den     Stator    mit einem sich drehenden Magnetfeld     beein-          flusst.    Der Anker 70 hat eine kreisförmige, endlose Ket  tenform. Vorzugsweise besteht er aus einer Anzahl  Schleifen von festen Gliedern 72, die nebeneinander,  mit ihren Enden in schwenkbarer Verbindung, angeord  net sind.

   Jedes Glied hat vorzugsweise ein konvexes  Ende 74 und ein dazu passendes konkaves Ende 76       (Fig.    8 bis 10). Die Glieder stellen zusammen ein       lamellenartiges    und radial     ausbiegbares,    kreisförmi  ges Gebilde dar, welches auf das umlaufende magneti  sche Feld anspricht.  



  Im Betrieb verläuft der Hauptfluss des magnetischen  Kraftfeldes von dem     Stator    44 radial durch das Spann  rad 34 und teilt sich dann, um kreisförmig durch die  Glieder 72 und durch die gegenüberliegende Seite des  Spannrades 34 zu     fliessen    und dann     in    den     Stator    zu  rückzukehren. Der Anker 70 nimmt dementsprechend  eine elliptische Form an, deren Hauptachse sich mit  dem Magnetfeld dreht. Infolgedessen wird das Spann  rad 34 elliptisch ausgebogen und an gegenüberliegenden  Stellen in Eingriff mit dem Ringrad 22     (Fig.    10) oder  dem Ringrad 22 der     Fig.    9 gebracht, so dass das Spann  rad 34 und die     Kraftabgebewelle    12 gedreht werden.

    



  Gemäss     Fig.    12 und 13 ist eine     Kraftabgebewelle     110 in axial voneinander entfernten     Lagern    112 und  114 eines vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Ge  häuses<B>116,</B> 118 drehbar gelagert. Ein Ringrad 120       (Fig.    12) ist durch auf einem Kreis verteilte Schrauben  122 gegen Drehbewegung an dem Gehäuseteil<B>116</B> fest  gelegt. Falls erwünscht oder erforderlich, kann ein     öl-          getränkter        Filzring    121 in eine Nut des Ringrades 120  eingepasst werden.

   Das Ringrad 120 ist mit Innenzähnen  126 versehen und gleichachsig mit der     Kraftabgabewel-          le    110 angeordnet, wobei ein     ausbiegbares        Spannrad     128 konzentrisch mit der     Kraftabgab.ewelle    110 inner  halb des Ringrades 120 angeordnet ist. Neben seinem  offenen Ende hat das Spannrad axial nach aussen ste  hende Zähne 130, die mit den Zähnen 126     zusammmen-          wirken.    Wie in bekannten Getrieben dieser Art ist die  Anzahl der Zähne des Spannrades wenigstens um zwei  oder ein     Vielfaches    von zwei geringer als die Anzahl  der Zähne des Ringrades 120. Die Anzahl der Ringrad  zähne kann z.

   B. 312 betragen und die Anzahl der Zäh  ne des     Spannrades    310. Im folgenden wird nun ein neu  er elektromagnetisch betriebener     Spannungswellenerzeu-          ger    beschrieben, der keine Rotationsleistung zur radialen       Ausbiegung    der Zähne des Spannrades 128 und zur Fort  pflanzung der radialen     Ausbiegewelle    zum Antreiben der  Umfangsstellen mit     ineinandergreifenden        Zähnen    be  nötigt. Dieser     Spannungswellenerzeuger    besteht aus  einem Anker 132 und einem elektromagnetischen     Sta-          tor    134 zum radialen Ausbiegen des Ankers 132.  



  Der Anker 132 enthält eine     kreisförmig    angeord  nete Reihe von magnetisch leitenden Lamellen 136, die  auf der von dem Ringrad 120 entfernten Seite des Spann  rades 128 angeordnet sind. Vorzugsweise bestehen die  Lamellen 136 aus einem Material, das nicht dauerma  gnetisch wird, wie z. B.     Vanadiumpernrendur,    wobei je  de Lamelle ausserdem mit einer magnetisch nichtlei  tenden Substanz bedeckt ist. Die Lamellen können eine  Dicke von 0,34 mm haben. Die Lamellen sind an ihrem  einen Ende auf einem     Ring    140     (Fig.    12), vorzugs  weise aus nichtleitendem Material, schwenkbar gelagert.

    Dieser Ring 140 ist mit der     Kraftabgabewelle    110 durch  einen Ringflansch 142 verbunden, wobei Halteschrau  ben 144 sich durch den Ring 140 und den Flansch 142  erstrecken und in     Gewindelbohrungen    eingeschraubt    sind, die in dem geflanschten Lagerende des Spannra  des 128 ausgebildet sind. Zur radialen Verschiebung  der anderen Enden der Lamellen nach aussen sind diese  anderen Enden der Lamellen 136 mit Vorsprüngen 145  versehen. Diese vorstehenden äusseren Endteile der  Lamellen 136 besitzen axial voneinander entfernte,  nach aussen gerichtete Flächen 146. Nach aussen ge  richtete Flächen 148 auf einem Mittelteil der Lamellen  sind so angeordnet, dass sie sich, wenn sie im Betrieb  nach aussen verschoben werden, an die Innenseite des  Spannrades 128 gegenüber den Zähnen 130 anlegen.  



  Um eine axiale Verschiebung der Lamellen zu ver  hindern, jedoch ein unabhängiges radiales Verschieben  nach der Erregung des     Stators    zu ermöglichen, wie im  folgenden erklärt wird, erstrecken sich drei nichtleitende  Gummibänder 150 quer durch die Lamellen. Zur Er  leichterung des Aufbaues kann ein solches Band wel  ches in einer Normalebene zur     Kraftabgabewelle    110  angeordnet ist, aus zwei, drei oder mehreren nichtleiten  den Bestandteilen bestehen, die sich in Umfangsrichtung  überlappen können.  



  Wie in den     Fig.    12 und 13 gezeigt wird, enthält der       Stator    134 sechzehn Paare von Magnetspulen 152 in  kreisförmiger Anordnung, wobei die Magnetspulen jedes  Paares in Reihe geschaltet sind. Die Magnetspulen sind  auf den Schenkeln von sechzehn U-förmigen Kernen  154 angeordnet. Wie in     Fig.    13 gezeigt ist, sind die Ker  ne 154 lamelliert, und sie haben     Polflächen    156 und  158, die gegenüber den     Larnellenflächen    146 des Ankers  132 angeordnet sind. Ein Klemmring 160 nimmt Schrau  ben 162 auf, die sich zwischen den Kernen erstrecken  und in das Ringrad 120 eingeschraubt sind, um die Kerne  gegen eine relative Bewegung innerhalb des Gehäuses  festzuhalten.  



  Um mit einem     Spannungswellengetriebe    der vor  stehend beschriebenen Art eine grössere Arbeitsleistung  zu erreichen, kann zusätzlich zu dem beschriebenen     Sta-          tor    ein weiterer     Stator    innerhalb der Lamellen 136 ver  wendet werden, wobei der innere     Stator    ungefähr 90   ausser Phase mit dem äusseren     Stator    erregt wird und  falls erforderlich eine geringere Anzahl von     Kernen    hat.  



  Wie in     Fig.    14 angegeben, muss der Anker 132 nicht  unbedingt selbst zum Antrieb beitragen, indem er an der       Kraftabgabewelle    110 angeschlossen ist, sondern     kann     auch gegen eine Drehbewegung gehalten werden (durch  nicht gezeigte Mittel) oder kann einfach ein unabhängi  ges Drehen mit eigener Geschwindigkeit ausführen. In  der letzteren Anordnung ist das Spannrad 128 durch  Schrauben 170 (nur eine davon in     Fig.    14 dargestellt)  an dem     Flansch    142 gehalten. Ein Ring 172, auf dem  die Lamellen 136 schwenkbar gelagert sind ist seiner  seits mittels eines Lagers 174 auf der Welle 110 dreh  bar gelagert.

   Dieses Lager 174 ist gegen axiale Verschie  bung in einer Richtung durch einen     Verankerungsring     176 gehalten. Die elliptisch ausgebogene Form, welche  die elektromagnetisch nach aussen verschobenen Lamel  len<B>136</B> annehmen, dreht sich synchron mit dem Spann  rad 128, obwohl die Lamellen selbst sich nicht drehen.  



  In der     Fig.    15 ist ein  zahnloses , d. h. ein durch  Wälzreibung betriebenes elektromagnetisches     Spannungs-          wellengetriebe    dargestellt, dessen Bauweise ähnlich der  in     Fig.    12 dargestellten Bauweise ist, mit der Aus  nahme, dass die     Zähne    126 und die Zähne 130, die in       Fig.    16 gezeigt werden, wegfallen. Wie zu erwarten, er  gibt diese Art von Kraftantrieb eine geringere Arbeits  leistung, da der Zahneingriff wegfällt; diese Bauweise  ist jedoch     billiger    in der Herstellung, und die Arbeits-           leistung    ist auf verschiedenen Gebieten     vollkommen     ausreichend.

   Ein weiterer Vorteil der zahnlosen wie  auch der     gezahnten    Bauweise besteht darin, dass, wenn       eine    grössere     Wirtschaftlichkeit    oder eine kompakte  Bauweise wünschenswert erscheinen, das     kreisförmige     Ringrad oder das     Spannrad    mit dem Gehäuse zusam  men hergestellt werden können.



      Tension shaft gear The invention relates to a tension shaft transmission for the transmission of rotary movements, with two ring elements which can be brought into engagement with one another in a form-fitting manner, preferably via a circumferential toothing, or with a friction fit, of which one is a rigid ring element and the other is a radially bendable, coaxial with the rigid ring element Tension wheel is

   and with electromagnetic means for generating a flexing wave progressing on the circumference of the tensioning wheel.



  The tension wave transmission according to the invention is characterized in that the electromagnetic means contain an armature, which is magnetically responsive to one or more stator fields, for bending the tensioning wheel at a distance from one another, for engaging with the rigid ring element, the engagement points for driving the tensioning wheel rotate continuously under the influence of the stator field or fields.



  Based on the drawing Ausfüh approximately examples of the voltage wave transmission according to the invention are explained below. The drawings show: FIG. 1 a side view of an electromagnetic stress wave transmission with a stator, a core armature composed of a flexible tensioning wheel, a ring wheel and a powder, FIG. 2 an end view of the stator shown in FIG. 1 in the excited state,

         3 shows a quadrant in cross section and on a larger scale of the bent tensioning wheel with engaging ring wheel, FIG. 4 shows a view similar to FIG. 3, but depicts an arrangement without teeth, FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG on a smaller scale, but showing schematically an armature with a spiral spring,

           Fig. 6 is a fragmentary view of a modified form of the tensioning wheel shown in Fig. 1, which consists of a non-conductive plastic material and is provided with ring-shaped spaced apart, reinforcing wires, Fig. 7 is a view of a modified form of a tension wave transmission, which is the in Fig. 1 is very similar, but has an anchor with an endless chain, Fig. 8 is a sectional view along the line VIII-VIII in Fig. 7, assuming

   that the stator is excited, FIG. 9 a quadrant view of the flexible tensioning wheel of FIG. 7 on a larger scale, FIG. 10 a view corresponding to FIG. 9, but with the ring and tensioning wheel being designed without teeth, FIG. 11 a sectional view according to the line XI XI in Fig. 7, Fig. 12 a side view of a further tension shaft gear, the parts of which are shown in the non-excited state,

         13 shows a sectional view along the line XIII-XIII in FIG. 12, FIG. 14 shows a fraction of a tension wave transmission which is somewhat modified compared to that shown in FIG. 12, the tension wave generator being locked against rotation or free on the power output shaft 15 is a sectional view along the line XV-XV in FIG. 12,

   the shape of the tension wave gear being slightly modified, and FIG. 16, on a larger scale, a sectional view which largely corresponds to the right half of FIG. 15, but which shows a tension wave generator of the type shown in FIG.

        The tension wave transmission according to FIGS. 1 to 3 has a power output shaft 12 which is rotatably mounted in end plates 14 and 16 of a stationary housing 20. The housing has a cylindrical frame 18. To hold the housing together and to set a rig wheel 22 in the housing 20, Haltestan gene 24 (only one shown in Fig. 1) extend axially through spacer rings 26, 28 and 30 (Fig. 1), the Ring wheel and the end plates. Nuts 32 are screwed onto the rod ends.



  A bendable tensioning wheel 34 (Fig. 1) has an open end 36, a central part 38 with outward ste existing teeth (Fig. 1 and 3), which stood at the same from each other circumferential points come into engagement with the ring gear 22, and a flange 40 attached to a collar 42 connected to the power output shaft 12. By electromagnetic with tel the deflectable tensioning wheel 34 is bent radially out at its open end 36 and in its toothed central part 38 from its circular in an elliptical shape.

   The existing tooth difference between the tensioning wheel 34 and the ring 22 is two or a multiple of this number, the number of teeth determining the reduction ratio of the gear ratio.



  The housing contains a grooved stator 44, which generates a continuously rotating magnetic field, in order to generate a tension or deflection shaft. The water stator corresponds to that of a conventional, two- or three-phase AC motor, and it has a core 46 consisting of lamellas. An anchor 50 (Fig. 1 to 3) has a solid, consisting of radial lamellae core 52, a layer of magnetic shear particles 54, for. B.

   Iron powder, and two axially spaced partition walls 56, which hold the powder between the core 52 and the inner side of the tensioning wheel 34 with respect to the stator core 46. The armature 50 responds to the rotating magnetic field that is generated by the stator 44.

   As can be seen from FIGS. 2 and 3, the restricted circular space which is limited by the partition walls 56, the tensioning wheel 34 and the armature core 52 is preferably not completely laid by the powder, with grooves 58 (FIG. 3) in the periphery of the core 52 form memory into which the powder can slide ben when the minor axis of the elliptical shape of the tensioning wheel 34 is located above the relevant grooves. For the adjustable fastening of the armature 50 on the power output shaft, two iron clamps 60 rest on the outer sides of the partition walls 56, with retaining screws 62 seated in the clamps being in contact with the power output shaft 12.



  A modified design of the stress wave transmission shown in FIGS. 1 to 5 or 7 to 10 allows the omission of a separate ring gear 22 by cutting teeth 63 (FIG. 11) into the inner ends of the stator lamellae 46. In this case, the stator core itself forms a stationary, rigid ring element.



  The transmission of Figs. 1 to 3 works like a Syn chronmotor. A three-phase, sinusoidal alternating current, which is fed to the coils of the stator 44, generates a uniformly rotating magnetic field. This magnetic field acts on the magnetic powder 54 in such a way that the parts 36 and 38 of the tensioning wheel 34 are pressed radially outward at two diametrically opposite points, so that these parts 36 and 38 assume an elliptical shape whose main axis coincides with the Magnetic field rotates. At the points of the part 38 of the tensioning wheel 34 that are pressed outward in this way, its teeth are fully in engagement with the ring wheel 22 (see FIG. 3).

   From FIGS. 2 and 3 it can also be seen that on the minor axis of the elliptical shape of the tensioning wheel 34, the powder 54 is not pressed radially outward, but is shifted inward, the grooves 58 being stronger, but not yet completely. be coated with powder. The powder accumulates and compacts at the main axis points, where the densest force field is located, whereby the powder is solidified and thus forms a bridge that exerts a radial bending pressure on the tensioning wheel 34.

    Since powder has a lower magnetic permeability than solid material, there is a lower torque output in such powder bridges than in the case of the chain-like anchors described below.



  If the tensioning wheel 34 is made entirely of metal, there is naturally some leakage flux. A tensioning wheel made of plastic can be used and have the desired resistance and also a lower leakage flux if, as can be seen from FIG. 6, wires 64 or other suitable metallic inserts are used in the plastic to reinforce the part 36. To reduce eddy currents, the metal parts can extend in a circular shape around the axis of rotation and in axial distance from each other can be arranged.



       5 shows an armature 66 of a voltage shaft transmission, the other parts of which essentially correspond to the parts shown in FIGS. 1 to 4. A flat metal strip 68 of high magnetic permeability is wound in the form of a spiral spring and contains a large number of turns, the radial spacing of which is exaggerated in FIG. 5 for the sake of clarity.

   The width of the metal strip 68 can match the axial length of the stator core 46, and its thickness can e.g. B. about 0.02 to 0.2 mm depending on the desired flexural strength of the anchor. The thickness of the strip 68 is thus normally considerably less than that of the deflectable wall of the tensioning wheel 34.



  The outermost turn of the strip 68 is circular in the relaxed state and is in contact with the circular inner wall of the part 36. When excited by a magnetic field, the outermost turn (the innermost turn, if the armature is arranged outside the tensioning wheel and the stator inside are) of the strip 68 saturated with a very high magnetic flux and is given an elliptical shape, which is also transferred to the tensioning wheel 34.

   At the diametrically opposite points of the magnetic flux concentration, the various windings shift radially outward in order to better absorb the magnetic flux, while the winding parts shift inward at the ends of the secondary axis of the elliptical shape. The major axis of the elliptical shape of the strip 68 and the tensioning wheel 34 rotates in synchronism with the rotation of the magnetic field. The operation of this spring anchor has generally proven to be equivalent to other anchor types described here and is even superior from an economic point of view and from the simplicity of the design.



  The arrangement according to FIGS. 7 to 10 is similar to that of FIGS. 1 to 4, with corresponding parts being provided with the same reference numerals. So only the anchor marked 70 needs to be described. As in the arrangement according to FIGS. 1 to 5, the armature is arranged coaxially with the tensioning wheel 34 and is influenced by the stator with a rotating magnetic field. The anchor 70 has a circular, endless chain shape. Preferably it consists of a number of loops of fixed links 72 which are arranged side by side, with their ends in a pivotable connection.

   Each link preferably has a convex end 74 and a mating concave end 76 (Figs. 8-10). The links together represent a lamellar and radially flexible, circular structure that responds to the rotating magnetic field.



  In operation, the main flux of the magnetic force field from the stator 44 is radial through the tensioning wheel 34 and then divides to flow circularly through the members 72 and through the opposite side of the tensioning wheel 34 and then return to the stator. The armature 70 accordingly assumes an elliptical shape, the main axis of which rotates with the magnetic field. As a result, the tensioning wheel 34 is elliptically bent and brought into engagement at opposite points with the ring gear 22 (Fig. 10) or the ring gear 22 of Fig. 9, so that the tensioning wheel 34 and the power output shaft 12 are rotated.

    



  According to FIGS. 12 and 13, a power output shaft 110 is rotatably mounted in axially spaced apart bearings 112 and 114 of a housing 116, 118 preferably made of aluminum. A ring gear 120 (FIG. 12) is fixed against rotational movement on the housing part 116 by screws 122 distributed in a circle. If desired or necessary, an oil-soaked felt ring 121 can be fitted into a groove of the ring wheel 120.

   The ring gear 120 is provided with internal teeth 126 and is arranged coaxially with the power output shaft 110, a deflectable tensioning wheel 128 being arranged concentrically with the power output shaft 110 within the ring gear 120. In addition to its open end, the tensioning wheel has axially outwardly standing teeth 130 which cooperate with the teeth 126. As in known transmissions of this type, the number of teeth of the tensioning wheel is at least two or a multiple of two less than the number of teeth of the ring gear 120. The number of ring gear teeth can, for.

   B. 312 and the number of teeth ne of the tensioning wheel 310. In the following, a new electromagnetically operated tension wave generator will now be described, which does not have any rotational power for the radial deflection of the teeth of the tensioning wheel 128 and for the propagation of the radial deflection shaft to drive the peripheral points with interlocking teeth be required. This stress wave generator consists of an armature 132 and an electromagnetic stator 134 for radial bending of the armature 132.



  The armature 132 includes a circular angeord designated series of magnetically conductive lamellae 136 which are arranged on the side of the tensioning wheel 128 remote from the ring gear 120. Preferably, the lamellae 136 are made of a material that is not permanent magnetically, such as. B. Vanadium perendur, each de lamella is also covered with a magnetic non-conductive substance. The slats can have a thickness of 0.34 mm. The lamellas are pivotably mounted at one end on a ring 140 (FIG. 12), preferably made of non-conductive material.

    This ring 140 is connected to the power output shaft 110 by an annular flange 142, whereby Halteschrau ben 144 extend through the ring 140 and the flange 142 and are screwed into threaded bores which are formed in the flanged bearing end of the Spannra 128. For the radial displacement of the other ends of the lamellae outwards, these other ends of the lamellae 136 are provided with projections 145. These protruding outer end parts of the lamellae 136 have axially spaced, outwardly directed surfaces 146. Outwardly directed surfaces 148 on a central part of the lamellae are arranged in such a way that, when they are displaced outward during operation, they move towards the inside of the Place the tensioning wheel 128 opposite the teeth 130.



  In order to prevent axial displacement of the blades, but to allow independent radial displacement upon energization of the stator, as will be explained below, three non-conductive rubber bands 150 extend across the blades. To facilitate the structure, such a belt can be arranged in a normal plane to the power output shaft 110, consist of two, three or more non-conducting components that can overlap in the circumferential direction.



  As shown in Figures 12 and 13, the stator 134 includes sixteen pairs of solenoids 152 in a circular arrangement, with the solenoids of each pair connected in series. The magnetic coils are arranged on the legs of sixteen U-shaped cores 154. As shown in FIG. 13, the cores 154 are laminated and they have pole faces 156 and 158 which are arranged opposite the lamellar faces 146 of the armature 132. A clamping ring 160 receives screws 162 which extend between the cores and are screwed into the ring gear 120 to hold the cores against relative movement within the housing.



  In order to achieve a greater work performance with a voltage wave transmission of the type described above, a further stator can be used within the lamellae 136 in addition to the stator described, the inner stator being excited approximately 90 out of phase with the outer stator and if so required has a smaller number of cores.



  As indicated in FIG. 14, the armature 132 does not necessarily have to contribute to the drive itself by being connected to the power output shaft 110, but can also be held against a rotational movement (by means not shown) or can simply rotate independently of its own Run speed. In the latter arrangement, tensioning wheel 128 is held on flange 142 by bolts 170 (only one of which is shown in FIG. 14). A ring 172, on which the lamellae 136 are pivotably mounted, is in turn mounted rotatably on the shaft 110 by means of a bearing 174.

   This bearing 174 is held against axial displacement in one direction by an anchoring ring 176. The elliptically curved shape assumed by the slats 136, which are electromagnetically displaced outwards, rotates synchronously with the tensioning wheel 128, although the slats themselves do not rotate.



  In Fig. 15 is a toothless, i.e. H. an electromagnetic voltage wave transmission operated by rolling friction is shown, the construction of which is similar to the construction shown in FIG. 12, with the exception that the teeth 126 and the teeth 130 which are shown in FIG. 16 are omitted. As expected, it gives this type of power drive a lower work performance, since the gear mesh is omitted; however, this type of construction is cheaper to manufacture and the labor output is perfectly adequate in various fields.

   Another advantage of the toothless as well as the toothed design is that, if greater economy or a compact design appear desirable, the circular ring gear or the tensioning wheel can be manufactured together with the housing.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spannungswellengetriebe zum übertragen von Dreh bewegungen, mit zwei form- oder reibungsschlüssig mit einander in Eingriff bringbaren Ringelementen, von de nen das eine ein starres Ringelement (22; 120) und das andere ein radial ausbiegbares, gleichachsig zu dem star ren Ringelement angeordnetes Spannrad (34; 128) ist, und mit elektromagnetischen Mitteln zum Erzeugen ei ner auf dem Umfang des Spannrades fortschreitenden Ausbiegewelle, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro magnetischen Mittel einen magnetisch auf ein oder meh rere Statorfelder ansprechenden Anker (50; 66; 70; PATENT CLAIM Tension wave gear for the transmission of rotary movements, with two ring elements that can be brought into engagement with each other in a positive or frictional manner, one of which is a rigid ring element (22; 120) and the other a radially flexible tensioning wheel arranged coaxially with the rigid ring element ( 34; 128), and with electromagnetic means for generating a flexing wave advancing on the circumference of the tensioning wheel, characterized in that the electromagnetic means comprise an armature (50; 66; 70; 70; 50; 66; 70; 132) zum Ausbiegen des Spannrades (34; 128) an voneinander in Abstand liegenden Umfangsstellen zum Ineingriffbrin- gen mit dem starren Ringelement (22; 120) enthalten, wobei die Eingriffsstellen zum Antreiben des Spann rades (34; 128) unter dem Einfluss des oder der Stator- felder sich kontinuierlich drehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Spannungswellengetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Ringelemente (22 und 34; 120 und 128) miteinander über eine Ver zahnung in Eingriff kommen. 132) for bending the tensioning wheel (34; 128) at circumferential locations spaced apart from one another for engaging with the rigid ring element (22; 120), the engagement points for driving the tensioning wheel (34; 128) under the influence of the or the stator fields rotate continuously. SUBClaims 1. Stress wave transmission according to claim, characterized in that the two ring elements (22 and 34; 120 and 128) come into engagement with one another via a tooth system. 2. Spannungswellengetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (66) zum Dre hen der Eingriffsstellen eine biegsame Spiralfeder (68) enthält, deren äusserste Windung mit dem Spannrad (34) in Berührung steht und zum Ausbiegen desselben an voneinander in Abstand liegenden Stellen radial ver formbar ist. 3. Spannungswellengetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (70) eine Ket- te von festen, magnetisch beeinflussbaren Lamellen (72) enthält, die an der dem starren Ringelement (22) gegenüberliegenden Seite des Spannrades (34) angeord net sind. 2. Tension wave transmission according to claim, characterized in that the armature (66) for Dre hen the engagement points contains a flexible spiral spring (68), the outermost turn of which is in contact with the tensioning wheel (34) and for bending it at spaced-apart locations is radially formable ver. 3. Tension wave transmission according to claim, characterized in that the armature (70) contains a chain of fixed, magnetically influenceable lamellae (72) which are arranged on the side of the tensioning wheel (34) opposite the rigid ring element (22). 4. Spannungswellengetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (50) einen fe sten Lamellenkern (52) zusammen mit ihn umgebenden magnetischen Teilchen enthält, die eine Brücke zwischen dem Lamellenkern (52) und dem Spannrad (34) bilden und bei Erregung des Stators (44) das radiale Ausbiegen des Spannrades (34) bewirken. 4. Stress wave transmission according to claim, characterized in that the armature (50) contains a fe most lamellar core (52) together with surrounding magnetic particles that form a bridge between the lamellar core (52) and the tensioning wheel (34) and when the The stator (44) causes the tensioning wheel (34) to bend radially. 5. Spannungswellengetriebe nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Spannrad (34) aus magnetisch nichtleitendem Material besteht und ein kreisförmiger Teil desselben metallische Verstärkungselemente (64) enthält die sich im Bereich des Stators (44) kreisförmig erstrecken. 5. Stress wave transmission according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the tensioning wheel (34) consists of magnetically non-conductive material and a circular part of the same contains metallic reinforcing elements (64) which extend circularly in the region of the stator (44) . 6. Spannungswellengetriebe nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Stator (134) der elektromagnetischen Mittel eine kreisförmig angeordnete Reihe von Magnetspulen (152) enthält, die eine Reihe von kreisförmig angeordneten, sich gleichachsig erstreckenden Lamellen (136) des An kers (l32) beeinflussen und die zum Drehen der Eingriffs stellen des starren Ringelementes (120) und des Spann rades (128) und zwecks umkehrbaren Antreibens des einen dieser letztgenannten Teile (120 und 128) in Be zug auf den anderen nacheinander speisbar sind. 6. Stress wave transmission according to claim or dependent claim 1, characterized in that the stator (134) of the electromagnetic means contains a circularly arranged row of magnet coils (152) which a row of circularly arranged, coaxially extending lamellae (136) of the armature (l32 ) affect and set to rotate the engagement of the rigid ring element (120) and the tensioning wheel (128) and for the purpose of reversible driving of one of these last-mentioned parts (120 and 128) in relation to the other can be fed one after the other. 7. Spannungswellengetriebe nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (136) um ihre einen Enden verschwenkbar sind, um einen Druck gegen das Spannrad (128) auszuüben. B. Spannungswellengetrieb nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (152) in feststehenden Paaren angeordnet sind. 7. Stress wave transmission according to dependent claim 6, characterized in that the lamellae (136) can be pivoted about one of their ends in order to exert a pressure against the tensioning wheel (128). B. voltage wave transmission according to dependent claim 6, characterized in that the magnetic coils (152) are arranged in fixed pairs. 9. Spannungswellengetriebe nach den Unteransprü chen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamel len (136) nach Erregung der Magnetspulen (152) einzeln verschwenkbar sind und sich um die Schwenkachse in Anlage an das Spannrad (128) in dem Bereich seiner Zähne (130) bewegen. 9. Tension wave transmission according to the dependent claims 1 and 8, characterized in that the lamella len (136) are individually pivotable after excitation of the magnet coils (152) and about the pivot axis in contact with the tensioning wheel (128) in the area of its teeth ( 130) move.
CH175664A 1963-02-15 1964-02-14 Tension wave gear CH443804A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258707A US3169201A (en) 1963-02-15 1963-02-15 Electromagnetic harmonic drive
US258734A US3169202A (en) 1963-02-15 1963-02-15 Electromagnetic actuators having continuously rotating field

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443804A true CH443804A (en) 1967-09-15

Family

ID=26946819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175664A CH443804A (en) 1963-02-15 1964-02-14 Tension wave gear

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE643761A (en)
CH (1) CH443804A (en)
DE (1) DE1228486B (en)
FR (1) FR1400400A (en)
NL (1) NL139427B (en)
SE (1) SE313873B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639700A1 (en) * 1988-11-30 1990-06-01 Ziegler Wolfgang ACTUATOR SYSTEM WITHOUT INERTIA
WO2010000302A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Abb Research Ltd Harmonic friction drive

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032986A (en) * 1932-07-28 1936-03-03 Howell Ben Ignition device for internal combustion engines
NL205318A (en) * 1955-03-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639700A1 (en) * 1988-11-30 1990-06-01 Ziegler Wolfgang ACTUATOR SYSTEM WITHOUT INERTIA
WO2010000302A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Abb Research Ltd Harmonic friction drive

Also Published As

Publication number Publication date
SE313873B (en) 1969-08-25
DE1228486B (en) 1966-11-10
FR1400400A (en) 1965-05-28
NL6401223A (en) 1964-08-17
NL139427B (en) 1973-07-16
BE643761A (en) 1964-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017037T2 (en) Motor generator with separate core parts
DE2312486C2 (en) Electromagnetically operated wrap spring clutch
DE69306344T2 (en) Electric stepper motor
DE1961719C3 (en) Self-starting synchronous small motor
DE2418099C2 (en) Asynchronous, synchronizable magnetic coupling
DE2843384A1 (en) ELECTROMAGNETIC MACHINE
DE102011102959A1 (en) Brushless motor
DE2253680A1 (en) BRUSHLESS RELUCTANCING MACHINE, IN PARTICULAR RELUCTANCING MOTOR OF THE DISC DESIGN
DE3641369C2 (en)
DE2515761A1 (en) ELECTROMAGNETIC ROTARY VALVE PUMP CAN BE USED AS HYDRAULIC BRAKE
EP0422539A1 (en) Electrical machine with a rotor and a stator
DE1613349A1 (en) Electromagnetically switchable multi-stage clutch motor
CH443804A (en) Tension wave gear
DE1913356A1 (en) Electromagnetically operated clutch brake motor with high inertia
WO2005104339A1 (en) Hysteresis brake comprising a hysteresis device, particularly for a valve control device of an internal combustion engine
DE603515C (en) Self-starting alternating current motor, in particular for driving electric clocks
DE2753012C3 (en) Electromagnetically operated loop spring clutch
DE10138211A1 (en) Magnetic centering torque motor
DE10146047B4 (en) Transverse flux machine with soft magnetic teeth and process for their preparation
DE19524543A1 (en) Permanently excited transverse flux machine and method for its manufacture
DE1488749C (en) Tension wave gear
DE249985C (en)
DE202016105230U1 (en) Vehicle window lift mechanism
DE2254897A1 (en) SINGLE-PHASE SYNCHRONOUS MOTOR
EP1391981A2 (en) Transversal flux machine