CH443135A - Device for continuous pneumatic material conveyance - Google Patents

Device for continuous pneumatic material conveyance

Info

Publication number
CH443135A
CH443135A CH42666A CH42666A CH443135A CH 443135 A CH443135 A CH 443135A CH 42666 A CH42666 A CH 42666A CH 42666 A CH42666 A CH 42666A CH 443135 A CH443135 A CH 443135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
compressed air
pressure vessel
container
fixed axis
Prior art date
Application number
CH42666A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinemann Otto
Original Assignee
Polysius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius Gmbh filed Critical Polysius Gmbh
Priority to CH42666A priority Critical patent/CH443135A/en
Publication of CH443135A publication Critical patent/CH443135A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4616Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning parallel to flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

       

  
 



  Vorrichtung zur kontinuierlichen pneumatischen Gutförderung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen pneumatischen Förderung von pulverförmigem oder körnigem Gut.



   In der Praxis taucht vielfach das Problem auf, mit einer vorhandenen pneumatischen Fördervorrichtung pulverförmiges oder körniges Gut stark unterschiedlicher Beschaffenheit zu fördern. In vielen Fällen besteht dar über hinaus das   Bediirfnis,    auch die Leistung der Fördervorrichtung ohne   Verminderung    ihres Wirkungsgrades und unter   Aufrechterhaltung      einer      konti-    nuierlichen Förderung in weiten Grenzen ändern zu können. Diesen Forderungen werden die bekannten För  dervorrichtungen durchwegs    nicht gerecht.



   Der Erfindung liegt   daher    die Aufgabe zugrunde, eine zur kontinuierlichen pneumatischen Förderung von pulverförmigem oder körnigem Gut geeignete Vorrichtung zu schaffen, die sich leicht an unterschiedliche Verhältnisse anpassen lässt und sich darüber hinaus durch eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass um eine mit einer   Drucklufthauptleibung    und einer Gutförderleitung versehene, feststehende vertikale Achse mehrere auf einem Kreis angeordnete, mit je einem gesondert absperrbaren Guteinlass, einer Druckluftzuleitung. sowie   einer      Gutaustragsleitung    versehene Druckbehälter gemeinsam drehbar sind, deren Druckluftzuleitungen und Gutaustragsleitungen bis an den Umfang der feststehenden Achse herangeführt sind und je während eines bestimmten   Winkelbereiches    der Behälterumdrehung in Verbindung mit der Drucklufthauptleitung bzw. der Gutförderleitung stehen.



   Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemässen Fördervorrichtung liegt darin, dass die Beaufschlagung der einzelnen   Druckiuftzuleitungen    und die Freigabe der zu den einzelnen   D. ruckbehältlern    gehörenden Gut  austragsleitungen    durch die Bewegung der zweckmässig zu einem einzigen Drehkörper   zusammen. gefassten    Druckbehälter selbst gesteuert werden und dass die Freigabe und Absperrung dieser Leitungen ohne übliche Ventile erfolgen können. Die Vorrichtung zeichnet sich daher durch   eine    besonders hohe Betriebssicherheit aus.



  Es besteht ferner die Möglichkeit, durch Änderung der   Drehgeschwindigkeit    der um die feststehende Achse rotierenden Druckbehälter die Leistung der   Fördervor-    richtung unter Aufrechterhaltung einer stetigen Förderung in weiten Grenzen stufenlos zu ändern, ohne dass sich hierbei der Wirkungsgrad der Vorrichtung merklich verringert.



   Blei einer zweckmässigen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der absperrbare Guteinlass jedes Druckbehälters durch einen pneumatischen Steuerkolben betätigbar, der über eine Steuerleitung während eines bestimmten Winkelbereiches der Behälterumdrehung mit der in der feststehenden Achse vorgesehenen   Druckiufthauptleitung    und während eines weiteren Winkelbereiches mit einer gleichfalls in der feststehenden Achse vorgesehenen, an Atmosphäre angeschlossenen Entlüftungsleitung in Verbindung steht.



   Weitere Einzelheiten gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles der Erfindung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 einen   Längsschnitb    durch die erfindungsgemässe Fördervorrichtung,
Fig. 2, 3, 4 und 5 Querschnitte längs der Linien   11-11,      111-111,    IV-IV bzw. V-V der Fig. 1.



   Die in der Zeichnung dargestellte Fördervorrichtung enthält leine feststehende vertikale Achse 1, um die ein Drehkörper 2 drehbar ist, der sich über zwei Radiallager 3, 4 und ein Axiallager 5 an der feststehenden Achse 1 abstützt. Die untere Lagerschale des Axiallagers 5 liegt zu diesem Zweck auf einem Ring 6 auf, der mittels einer Mutter 7 an der feststehenden Achse 1   befestigt    ist. Zwischen dem Ring 6 und dem Drehkörper 2 ist ein Dichtungsring 8 vorgesehen.



   Der Drehkörper 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit sechs Druckbehältern 9 versehen, die mit einem porösen, konisch zur Mitte des betreffenden Druckbehälters zusammenlaufenden Boden 10 versehen sind.  



   Den sechs Druckbehältern 9 ist ein gemeinsamer Fülltrichter 11 zugeordnet, der den oberen Teil des Drehkörpers 2 bildet. Dieser Fülltrichter 11 ist in seinem oberen Bereich   lla    ringförmig ausgebildet und in seinem unteren Bereich   1 ib    in einzelne, den Druckbehältern 9 zugeordnete, ringsektorförmige Kammern unterteilt.



   Der Fülltrichter 11 steht mit den einzelnen Druckbehältern 9 über je einen Guteinlass 12 in Verbindung, der über einen Ventilteller 13 absperrbar ist. Zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung ist am Ventilsitz ein Dichtungselement 14 vorgesehen. Die Betätigung der einzelnen Ventilteller 13 erfolgt über je einen   Steuer-    kolben 15, der in einem Zylinder 16 verschiebbar ist und durch eine Druckfeder 17 nach oben gedrückt wird.



  Die Zylinder 16 mit den Steuerkolben 15 sind in gleicher Winkelteilung wie die Druckbehälter 9 auf einem Kreis angeordnet, der innerhalb des oberen Bereiches   11 a    des Fülltrichters 11 liegt (vgl. Fig. 1 und 2).



   Die feststehende Achse 1 ist in ihrem oberen Bereich mit einer Platte 18   verbunden,    die den Fülltrichter 11 abdeckt und einen zur Gutzuführung dienenden Stutzen 19 trägt, an den sich ein in der Platte 18 vorgesehener Durchbruch 20 anschliesst. Zur Abdichtung des Fülltrichters 11 nach oben trägt der Drehkörper 2 zwei an der Unterseite der Platte 18 anliegende ringförmige   Dichtungselemente    21 und 22.



   Die Platte 18 ist ferner mit einer   Durchigangslager-    bohrung für eine Antriebswelle 23 versehen, die ein Ritzel 24 trägt, das in Eingriff mit einem am inneren Umfang des Drehkörpers 2 befestigten Zahnrad 25 steht. Auf der Platte 18 ist ein nicht dargestellter Drehantrieb angeordnet.



   Der Drehkörper 2 trägt zwei ringförmige Isolierstoffteile 26, 27, die in nachstehend erläuterter Weise mit zum Durchtritt von Druckluft bzw. gut bestimmten Bohrungen versehen sind. Diese aus einem Isolierstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten   bestehenden    Isolierstoffteile 26 und 27 liegen dicht am   äusseren    Umfang der feststehenden Achse 1 an und üben eine im folgenden noch näher erläuterte Dichtungsfunktion aus.



  Infolge ihrer geringen Reibungsziffer ermöglichen diese Isolierstoffteile 26 und 27 jedoch eine leichte Drehbewegung des Dreh körpers 2 um die feststehende Achse 1.



   In jeden Druckbehälter 9 ragt ein schräg angeordnetes, einen Teil der   Gutaustragsieitung    des betreffenden Behälters bildendes Rohr 28 hinein, dessen Mündung dicht oberhalb des tiefstliegenden Punktes des porösen Behälterbodens 10 liegt. Diese Rohre 28 sind jeweils in eine metallische Buchse 29 eingeschraubt, die ihrerseits in die Wand der Druckbehälter 9 und in den Isolierstoffteil 26 eingesetzt ist. Durch die Rohre 28 und die sich anschliessende Bohrung im Isolierstoffteil 26 werden somit sechs gleichmässig am Umfang verteilte   Gutaustragsleitungen    30 gebildet, die bis an den Umfang der feststehenden Achse 1 herangeführt sind (vgl. Fig. 3).

   In der Achse 1 ist leine   Gufförderlei-    tung 31 vorgesehen, die im wesentlichen axial verläuft, in ihrem unteren Teil   31 a    jedoch schräg nach aussen an den Umfang der Achse 1 geführt und sektorförmig verbreitert ist (vgl. Fig. 1 und 3).



   Im unteren Teil der feststehenden Achse 1 befindet sich eine Drucklufthauptleitung 32, die mit einem radial verlaufenden Leitungsteil 32a versehen ist, an den sich am Umfang der Achse 1 eine Verbreiterung 32b anschliesst (vgl. Fig. 1 und 4).



   Den sechs Druckbehältern 9 ist je eine Druckluftzuleitung 33 zugeordnet, die durch den   Isolierstoffteil    27 bis an den Umfang der feststehenden Achse 1   heran-    führt, und am anderen Ende unterhalb der porösen Böden 10 der Druckbehälter 9 endet.



   Zwischen der Drucklufthauptleitung 32 und der Gutförderleitung 31 befindet sich eine axial verlaufende   Hilfsleitung    34, über die Druckluft unter Umgehung der Druckbehälter 9 unmittelbar von der Drucklufthauptleitung 32 in die Gutförderleitung 31 eingeführt werden kann. Zur Einstellung der in die   Hilfsleitung    34 eintretenden Druckluftmenge ist in der Drucklufthauptleitung 32 ein mittels eines Handrades 35 in Längsrichtung verstellbares Regelorgan 36 vorgesehen.



  Die Druckluftzufuhr zur Drucklufthauptleitung 32 erfolgt über einen Anschlussstutzen 37.



   Jedem Steuerkolben 15 ist ferner eine im Drehkörper 2 vorgesehene Steuerleitung 38 zugeordnet, die gleichfalls durch den Isolierstoffteil 27 bis an den Umfang der feststehenden Achse 1 herangeführt ist. In der   feststehenden    Achse 1 befinden sich in der gleichen Höhenlage eine an die Drucklufthauptleitung 32 angeschlossene Belüftungsleitung 39 und eine   Entlüftungs-    leitung 40, die über eine in axialer Richtung verlaufende Leitung 41 an Atmosphäre angeschlossen ist (vgl. Fig. 1   und d 5). Die Belüftungsleitung 39 und die Entlüftungs-    leitung 40 sind am Umfang der   feststehenden    Achse 1 mit seiner Verbreiterung versehen   (vgl.    Fig. 5).



   Die   Wirkungsweise    der   dargestellten    Fördervorrichtung ist folgendermassen:  Über die Antriebswelle 23 wird der Drehkörper 2 mit dem Fülltrichter 11 und den sechs Druckbehältern 9 in eine gleichförmige Drehbewegung um die fest  stehende    Achse 1 versetzte. Betrachtet man nun die Vorgänge, die sich in einem der sechs Druckbehälter 9 während einer Umdrehung abspielen, so zeigt sich:
Da im Zylinder 16 zunächst kein Druck herrscht und der Steuerkolben 15 demgemäss durch die Feder 17 nach oben gedrückt wird, hält der Ventilteller 13 den Guteinlass 12 zunächst geschlossen. Der zu dem be  erachteten      Druckb eh älter    9 gehörende Teil des Trichters 11 läuft in diesem Zeitraum unter dem Stutzen 19 hinweg und wird mit Gut gefüllt.

   Anschliessend kommt die Steuerleitung 38, die dem zu dem betrachteten Druckbehälter 9 gehörenden Steuerkolben 15 zugeordnet ist, in den Bereich der Belüftungsleitung 39 (vgl. Fig. 5).



  Während sich nun der Drehkörper 2 um den Winkel a (vgl. Fig. 5) in Richtung des Pfeiles 42 dreht, wird der Steuerkolben 15 des betrachteten Druckbehälters 9 über die Belüftungsleitung 39 und die Steuerleitung 38 mit Druckluft beaufschlage und hebt den Ventilteller 13 von seinem Ventilsitz ab, so dass der Guteinlass 12 geöffnet wird. Die Menge des Gutes, die sich in dem über dem betrachteten Druckbehälter 9 liegenden Teil des Trichters 11 befindet, fällt daher unter der Wirkung der   Schwerkrafb    in den Druckbehälter 9. Dieser Vorgang spielt sich im wesentlichen während der Bewegung des Drehkörpers 2 um den Winkel ss ab (vgl. Fig. 5).

   Obwohl in diesem Winkelbereich die Druckluftzufuhr zum Zylinder 16 unterbrochen ist, bleibt der im Zylinder aufgebaute Druck aufrechterhalten, da die Steuerleitung 38 im Bereich des Winkels ss durch die feststehende Achse 1 abgesperrt ist.



   Anschliessend gelangt die Steuerleitung 38 des dem betrachteten Druckbehälter 9 zugeordneten Steuerkolbens 15 in den Bereich der   Enilüftungsleitung    40. Über diese Entlüftungsleitung   40    und die in axialer Richtung    führende,    an Atmosphäre angeschlossene Leitung 41 wird der Zylinder 16 des Druckkolbens 15 während der Drehung des Drehkörpers um   den    Winkel y entlüftet, so dass die gespannte Druckfeder 17 den Steuerkolben 15 und damit auch den Ventilteller 13 nach oben führt, so dass der   Guteiniass    12 wieder geschlossen wird. Der Druckbehälter 9 ist nunmehr mit einer   bestimmten    Gutmenge gefüllt und luftdicht nach aussen abgeschlossen.



   Bei der weiteren Bewegung des Drehkörpers 2 gelangt zunächst die dem betrachteten Druckbehälter 9 zugeordnete   Druckluftzuieitung      53    in den Bereich der Erweiterung 32b der Drucklufthauptleitung 32 (vgl.



  Fig. 4). Es strömt daher Druckluft durch die Druckluftzuleitung 33 in den Druckbehälter 9 ein und gelangt nach Durchströmen des porösen Bodens 10 in fein verteilter Form in das im Druckbehälter 9 befindliche Gut, so dass das Gut aufgelockert wird und in einen fluidisierben Zustand gelangt. Gleichzeitig lerhöht sich der Druck im Behälter 9.



   Blei der weiteren   Drehbewegung    gelangt dann die   Gutaustragsleitung    30 des betrachteten Druckbehälters 9 in den Bereich der sektorförmigen   Erweiterung      3 1a    der Gutförderleitung 31 (vgl. Fig. 3). Das im Druckble  hält, er 9 befindliche ! Gut wird daher durch die dem    Behälter über die Druckluftzuleitung 33 weiterhin zuströmende Druckluft über die Gutaustragsleitung 30 des betreffenden Druckbehälters 9 und die gemeinsame Gutförderleitung 31 nach oben ausgetragen. Dieser Vorgang spielt sich während der Drehbewegung des Drehkörpers 2 um den Winkel   8    ab (vgl. Fig. 3). Die Druckluftzufuhr zum Druckbehälter 9 erfolgt. dagegen, da sie schon kurz vor der Förderung des Gutes beginnt, über   einen etwas grösseren Winkel 2 : (vgl.

   Fig. 4).   



   Verlässt dann die   Gutaustragsleitung    30 des betrachteten Druckbehälters 9 den durch die sektorförmige Erweiterung 31 a der Gutförderleitung 31   gebildeten    Winkelbereich 8, so ist der Druckbehälter 9 vollständig geleert. Die Druckluftzufuhr zu diesem   Druckbehälter    (Winkel   e    in Fig. 4) wird gleichzeitig unterbrochen, da die   Druckluftzuieitung    33 des Druckbehälters den durch die Erweiterung 32b der Drucklufthauptleitung 32 gebildeten Winkelbereich e verlässt.



   Der betrachtete Druckbehälter 9 hat damit einen vollständigen Arbeitszyklus beendet. Die Vorgänge in den fünf übrigen Druckbehältern 9 spielen   sich - jeweils    um 60 Winkelgrade gegeneinander   versetzt - in    gleicher Weise ab. Da an die Gutförderleitung 31 stets mindestens ein noch teilweise   gefüllter      Druckbehälter    9 angeschlossen ist (vgl.

   Fig. 3), ergibt sich eine völlig kon  tinuierliche,    gleichmässige Förderung des pulverförmigen oder körnigen   Gutes.    Die Leistung der Vorrichtung lässt sich durch   Änderung    der Drehzahl des Drehkörpers 2 sowie durch Bemessung der Gesamtdruckluft und des   durch    die Hilfsleitung 34 unmittelbar in die Gutförderleitung 31   eingeführben    Druckluftteilstromes in weiten Grenzen regeln.   



  
 



  Device for continuous pneumatic material conveyance
The invention relates to a device for the continuous pneumatic conveying of powdery or granular material.



   In practice, the problem often arises of using an existing pneumatic conveying device to convey powdery or granular material of very different properties. In many cases, there is also the need to be able to change the performance of the delivery device within wide limits without reducing its efficiency and while maintaining continuous delivery. The known För dervorrichtungen do not meet these demands.



   The invention is therefore based on the object of creating a device which is suitable for the continuous pneumatic conveying of powdery or granular material, which can be easily adapted to different conditions and is also characterized by high operational reliability.



   According to the invention, this object is achieved in that around a fixed vertical axis provided with a compressed air main soffit and a material conveying line, a plurality of compressed air supply lines arranged in a circle, each with a separately lockable material inlet. and pressure vessels provided with a material discharge line can be rotated together, the compressed air supply lines and material discharge lines of which are brought up to the circumference of the fixed axis and are connected to the main compressed air line or the material delivery line during a certain angular range of the container rotation.



   An essential feature of the conveying device according to the invention is that the loading of the individual compressed air supply lines and the release of the material discharge lines belonging to the individual pressure containers are expediently combined into a single rotating body by the movement of the. collected pressure vessels are controlled and that the release and shut-off of these lines can be done without conventional valves. The device is therefore characterized by a particularly high level of operational reliability.



  There is also the possibility, by changing the speed of rotation of the pressure vessel rotating about the fixed axis, to continuously change the output of the conveying device while maintaining a steady conveyance without noticeably reducing the efficiency of the device.



   According to an expedient embodiment of the device according to the invention, the lockable material inlet of each pressure vessel can be actuated by a pneumatic control piston, which via a control line during a certain angular range of the container rotation with the main pressure line provided in the stationary axis and during a further angular range with a likewise provided in the stationary axis , vent line connected to atmosphere.



   Further details emerge from the following description of an exemplary embodiment of the invention illustrated in the drawing. Show it:
1 shows a longitudinal section through the conveyor device according to the invention,
Figs. 2, 3, 4 and 5 are cross-sections taken along lines 11-11, 111-111, IV-IV and V-V of Fig. 1, respectively.



   The conveying device shown in the drawing contains a fixed vertical axis 1 about which a rotating body 2 is rotatable and is supported on the fixed axis 1 via two radial bearings 3, 4 and an axial bearing 5. For this purpose, the lower bearing shell of the axial bearing 5 rests on a ring 6 which is fastened to the stationary axle 1 by means of a nut 7. A sealing ring 8 is provided between the ring 6 and the rotating body 2.



   In the illustrated embodiment, the rotating body 2 is provided with six pressure vessels 9, which are provided with a porous bottom 10 that tapers conically towards the center of the pressure vessel in question.



   The six pressure vessels 9 are assigned a common filling funnel 11, which forms the upper part of the rotating body 2. This filling funnel 11 is annular in its upper area 11a and subdivided in its lower area 1ib into individual, ring-sector-shaped chambers assigned to the pressure vessels 9.



   The filling funnel 11 is connected to the individual pressure vessels 9 via a material inlet 12 each, which can be shut off via a valve disk 13. A sealing element 14 is provided on the valve seat to achieve a perfect seal. The actuation of the individual valve disks 13 takes place via a respective control piston 15, which is displaceable in a cylinder 16 and is pressed upwards by a compression spring 17.



  The cylinders 16 with the control piston 15 are arranged at the same angular spacing as the pressure vessel 9 on a circle which lies within the upper region 11 a of the filling funnel 11 (cf. FIGS. 1 and 2).



   The fixed axis 1 is connected in its upper area to a plate 18 which covers the hopper 11 and carries a nozzle 19 serving for the supply of material to which an opening 20 provided in the plate 18 is connected. In order to seal the hopper 11 upward, the rotating body 2 carries two annular sealing elements 21 and 22 resting on the underside of the plate 18.



   The plate 18 is also provided with a through-bearing bore for a drive shaft 23 which carries a pinion 24 which is in engagement with a gear 25 fastened to the inner circumference of the rotating body 2. A rotary drive, not shown, is arranged on the plate 18.



   The rotating body 2 carries two ring-shaped insulating material parts 26, 27 which, in the manner explained below, are provided with bores designed for the passage of compressed air or well-designed bores. These insulating material parts 26 and 27, consisting of an insulating material with a low coefficient of friction, lie tightly against the outer circumference of the stationary axle 1 and exert a sealing function which will be explained in more detail below.



  As a result of their low coefficient of friction, however, these insulating material parts 26 and 27 allow a slight rotational movement of the rotary body 2 about the fixed axis 1.



   A tube 28, which is arranged at an angle and forms part of the material discharge line of the relevant container, protrudes into each pressure vessel 9, the mouth of which is located just above the lowest point of the porous container base 10. These tubes 28 are each screwed into a metallic bush 29, which in turn is inserted into the wall of the pressure vessel 9 and into the insulating material part 26. The pipes 28 and the adjoining hole in the insulating material part 26 thus form six material discharge lines 30 evenly distributed around the circumference, which are brought up to the circumference of the stationary axle 1 (see FIG. 3).

   A leash gas feed line 31 is provided in the axis 1, which runs essentially axially, but in its lower part 31a is guided obliquely outwards to the circumference of the axis 1 and is widened in a sector shape (cf. FIGS. 1 and 3).



   In the lower part of the fixed axle 1 there is a main compressed air line 32 which is provided with a radially extending line part 32a, to which a widening 32b is attached on the circumference of the axle 1 (see FIGS. 1 and 4).



   A compressed air supply line 33 is assigned to each of the six pressure vessels 9, which leads through the insulating material part 27 to the periphery of the stationary axle 1, and the pressure vessel 9 ends at the other end below the porous base 10.



   Between the main compressed air line 32 and the material delivery line 31 there is an axially extending auxiliary line 34, via which compressed air can be introduced directly from the main compressed air line 32 into the material delivery line 31, bypassing the pressure vessel 9. To adjust the amount of compressed air entering the auxiliary line 34, a regulating element 36 which can be adjusted in the longitudinal direction by means of a hand wheel 35 is provided in the main compressed air line 32.



  The compressed air supply to the main compressed air line 32 takes place via a connection piece 37.



   Each control piston 15 is also assigned a control line 38 which is provided in the rotating body 2 and which is also led through the insulating material part 27 to the circumference of the stationary axle 1. A ventilation line 39 connected to the main compressed air line 32 and a ventilation line 40 which is connected to atmosphere via a line 41 running in the axial direction are located at the same height in the stationary axis 1 (cf. FIGS. 1 and 5). The ventilation line 39 and the ventilation line 40 are provided with its widening on the circumference of the stationary axis 1 (cf. FIG. 5).



   The mode of operation of the conveying device shown is as follows: The rotating body 2 with the filling funnel 11 and the six pressure vessels 9 are set in a uniform rotary movement about the stationary axis 1 via the drive shaft 23. If one now looks at the processes that take place in one of the six pressure vessels 9 during one revolution, it becomes apparent:
Since there is initially no pressure in the cylinder 16 and the control piston 15 is accordingly pressed upwards by the spring 17, the valve disk 13 initially keeps the material inlet 12 closed. The part of the funnel 11 belonging to the be considered Druckb eh older 9 runs in this period under the nozzle 19 and is filled with material.

   The control line 38, which is assigned to the control piston 15 belonging to the pressure vessel 9 under consideration, then comes into the area of the ventilation line 39 (see FIG. 5).



  While the rotating body 2 now rotates by the angle a (see. Fig. 5) in the direction of the arrow 42, the control piston 15 of the pressure vessel 9 under consideration is acted upon with compressed air via the ventilation line 39 and the control line 38 and lifts the valve disk 13 from its Valve seat from so that the material inlet 12 is opened. The amount of material that is located in the part of the funnel 11 located above the pressure vessel 9 under consideration falls into the pressure vessel 9 under the action of the gravitational force. This process essentially takes place during the movement of the rotating body 2 by the angle ss (see Fig. 5).

   Although the compressed air supply to the cylinder 16 is interrupted in this angular range, the pressure built up in the cylinder is maintained, since the control line 38 is blocked by the fixed axis 1 in the area of the angle ss.



   Then the control line 38 of the control piston 15 assigned to the pressure vessel 9 under consideration reaches the area of the ventilation line 40. Via this ventilation line 40 and the line 41 leading in the axial direction and connected to the atmosphere, the cylinder 16 of the pressure piston 15 is activated during the rotation of the rotating body around the Angle y is vented so that the tensioned compression spring 17 guides the control piston 15 and thus also the valve disk 13 upwards, so that the material inlet 12 is closed again. The pressure vessel 9 is now filled with a certain amount of material and hermetically sealed to the outside.



   During the further movement of the rotating body 2, the compressed air supply line 53 assigned to the pressure vessel 9 under consideration first reaches the area of the extension 32b of the main compressed air line 32 (cf.



  Fig. 4). Compressed air therefore flows through the compressed air supply line 33 into the pressure vessel 9 and, after flowing through the porous base 10, reaches the material in the pressure vessel 9 in finely divided form, so that the material is loosened and becomes fluidized. At the same time, the pressure in the container 9 increases.



   As a result of the further rotary movement, the product discharge line 30 of the pressure vessel 9 under consideration then reaches the area of the sector-shaped expansion 3 1a of the product delivery line 31 (see FIG. 3). That holds in the Druckble, he is 9! Material is therefore discharged upwards through the compressed air that continues to flow into the container via the compressed air supply line 33 via the material discharge line 30 of the relevant pressure vessel 9 and the common material delivery line 31. This process takes place during the rotary movement of the rotating body 2 through the angle 8 (see FIG. 3). The compressed air supply to the pressure vessel 9 takes place. on the other hand, since it begins shortly before the goods are conveyed, over a slightly larger angle 2: (cf.

   Fig. 4).



   If the product discharge line 30 of the pressure vessel 9 under consideration then leaves the angular area 8 formed by the sector-shaped extension 31 a of the product delivery line 31, the pressure vessel 9 is completely emptied. The supply of compressed air to this pressure vessel (angle e in FIG. 4) is interrupted at the same time, since the compressed air supply 33 of the pressure vessel leaves the angular area e formed by the widening 32b of the main compressed air line 32.



   The pressure vessel 9 under consideration has thus ended a complete working cycle. The processes in the five other pressure vessels 9 take place in the same way - each offset by 60 degrees from one another. Since at least one still partially filled pressure vessel 9 is always connected to the material conveying line 31 (cf.

   Fig. 3), there is a completely kon continuous, uniform promotion of the powdery or granular material. The performance of the device can be regulated within wide limits by changing the speed of the rotating body 2 and by dimensioning the total compressed air and the partial flow of compressed air introduced directly into the material conveying line 31 through the auxiliary line 34.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur kontinuierlichen pneumatischen Förderung von pulverförmigem oder körnigem Gut, dadurch gekennzeichnet, dass um eine mit einer Drucklufthauptleitung (32) und einer Gutförderleitung (31) versehene, feststehende vertikale Achse (1) mehrere auf einem Kreis angeordnete, mit je einem gesondert absperrbaren Guteinlass (12), einer Druckiuftzuleitung (33) sowie einer Gutaustragsleitung (30) versehene Druckbehälter (9) gemeinsam drehbar sind, deren Druckl.uft- zuleitungen und Gutaustragsleitungen bis an den Umfang der feststehenden Achse herangeführt sind und je während eines bestimmten Winkelbereiches der Behäl terumdrehung in Verbindung mit der Drucklufthauptleitung bzw. PATENT CLAIM Device for the continuous pneumatic conveying of powdery or granular material, characterized in that around a fixed vertical axis (1) provided with a main compressed air line (32) and a material conveying line (31) several fixed vertical axes (1) arranged in a circle, each with a separately lockable material inlet ( 12), a compressed air supply line (33) and a material discharge line (30) are jointly rotatable, the compressed air supply lines and material discharge lines of which are brought up to the circumference of the fixed axis and each during a certain angular range of the container rotation in Connection to the main compressed air line or der Gutförderleitung stehen. the good conveying line. UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der absperrbare Guteinlass (12) jedes Druckbehälters (9) durch einen pneumatischen Steuerkolben (15) betätigbar ist, der über eine Steuerleitung (38) während eines bestimmten Winkelbereiches (a) der Blehälterumdrehung mit der in der feststehenden Achse (1) vorgesehenen Druckiufthauptleitung (32) und während eines weiteren Winkelbereiches (y) mit einer gleichfalls in der festehenden Achse vorgesehenen, an Atmosphäre angeschlossenen Entlüftungsleitung (40) in Verbindung steht. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the lockable material inlet (12) of each pressure vessel (9) can be actuated by a pneumatic control piston (15) which, via a control line (38), during a certain angular range (a) of the sheet metal rotation with the in the fixed axis (1) provided main compressed air line (32) and during a further angular range (y) with a vent line (40) also provided in the fixed axis and connected to atmosphere. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehälter (9) je mit einem porösen, konisch zur Mitte hin laufenden Boden (10) versehen sind, unter dem die Druckluftzuleitung (33) des betreffenden Behälters mündet. 2. Device according to claim, characterized in that the pressure vessel (9) are each provided with a porous, conical bottom (10) running towards the center, under which the compressed air supply line (33) of the relevant container opens. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Bemessung des Winkelbereiches (e), in dem die Druckluftzuleitung (33) eines Behälters (9) mit der Drucklufthauptleitung (32) verbunden ist, und des Winkelbereiches ( < 3), in dem die Gutaustragsteitung (30) dieses Behälters mit der Gutförderleitung (31) in n Verbindung steht, dass zunächst das Gut im Druckbehälter durch Druckluft aufgelockert und im Behälter ein Überdruck erzeugt wird, ehe die pneumatische Förderung des in diesem Behälter befindlichen Gutes beginnt. 3. Device according to dependent claim 2, characterized by such an arrangement and dimensioning of the angular range (e) in which the compressed air supply line (33) of a container (9) is connected to the main compressed air line (32), and the angular range (<3), in which the Gutaustragsteitung (30) of this container with the material conveying line (31) is connected, that initially the material in the pressure vessel is loosened by compressed air and an overpressure is generated in the container before the pneumatic conveyance of the material in this container begins. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Druckbehäitern (9) ein gemeinsamer, konzentrisch zur feststehenden Achse (1) angeordneter Fülltrichter (11) verbunden ; ist, der in seinem oberen Bereich (lla) ringförmig ausgebildet ist und ; in seinem unteren Bereich (alb) in einzelne, den Druckbehältern zugeordnete, ringsektorförmige Kammern unterteilt ist. 4. Device according to claim, characterized in that a common, concentrically to the fixed axis (1) arranged filling funnel (11) connected to the pressure vessels (9); is, which is annular in its upper region (lla) and; in its lower area (alb) is subdivided into individual, annular sector-shaped chambers assigned to the pressure vessels. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Fülltrichter (11) eine Gut- zuführung (19) angeordnet ist und der ; Öffnungszeitpunkt des absperrbaren Guteinlasses (12) der einzelnen Druckbehälter (9) nach dem Zeitraum liegt, in dem sich der zu dem betreffenden Druckbehälter gehörende Teil des Fülltrichters unter der Gutzuführung befindet. 5. Device according to claim, characterized in that a material feed (19) is arranged above the filling funnel (11) and the; The opening time of the closable material inlet (12) of the individual pressure vessels (9) is after the period in which the part of the filling funnel belonging to the pressure vessel in question is located under the material feed. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutaustragsleitung (30) jedes Druckbehälters (9) ein schräg in den Behälter hineinragendes, dicht oberhalb des tiefstliegenden Punktes des Behälterbodens (10) endendes Rohr (28) aufweist. 6. Device according to claim, characterized in that the material discharge line (30) of each pressure vessel (9) has a tube (28) which projects obliquely into the container and ends just above the lowest point of the container bottom (10). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Umfang der feststehen- ; den Achse (1) heranführende Teil der Druckluftzuleitungen (33), Gutaustragsleitungen (30) und Steuerleitungen (38) durch Bohrungen in mit den Druck behältern (9) drehfest verbundenen, an ; der feststehenden Achse abdichtend anliegenden Isolierstoffteilen (26, 27) geringer Reibungsziffer gebildet wird. 7. Device according to claim, characterized in that the fixed to the circumference of the; the axis (1) leading part of the compressed air supply lines (33), material discharge lines (30) and control lines (38) through bores in the pressure vessels (9) rotatably connected to; the stationary axle sealingly abutting insulating material parts (26, 27) with a low coefficient of friction is formed. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucklufthauptieitung (32) und die Gutförderleitung (31) wenigstens teilweise gleichachsig liegen und über eine zur einstellbaren unmitbel- baren Zuführung von Druckluft von der Drucklufthauptleitung in die Gutförderleitung dienende Hilfsleitung (34) verbunden sind. 8. Device according to claim, characterized in that the main compressed air line (32) and the material conveying line (31) are at least partially coaxial and are connected via an auxiliary line (34) serving for the adjustable direct supply of compressed air from the main compressed air line into the material conveying line. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drucklufthauptleitung (32) ein zur Einstellung der durch die Hilfsleitung (34) strömenden Druckluftmenge dienendes Regelorgan (36) vorgesehen ist. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that in the main compressed air line (32) there is provided a control element (36) serving to adjust the amount of compressed air flowing through the auxiliary line (34). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drucklufthauptleitung (32) durch das eine Ende der feststehenden Achse (1) eingeführt und die Gutförderleitung (31) durch das andere Ende dieser Achse herausgeführt ist. 10. The device according to claim, characterized in that the main compressed air line (32) is inserted through one end of the fixed axis (1) and the material conveying line (31) is led out through the other end of this axis. 11. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in gleicher Winkelleitung wie die Druckbehälter (9) angeordneten Steuerkolben (15) auf einem innerhalb des oberen Bereiches (1 la) des Fülltrichters (11) liegenden Kreis angeordnet sind. 11. The device according to the dependent claims 1 and 4, characterized in that the control piston (15) arranged in the same angular line as the pressure vessel (9) are arranged on a circle lying within the upper region (1 la) of the hopper (11). 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkolben (15) bei der Entlüftung über dile an Atmosphäre angeschlossene Entlüftungsleitung (40) durch eine Druckfeder (17) in ihre der Schliessstellung des absperrbaren Guteinlasses (12) entsprechende Ausgangslage zurückgeführt werden. 12. The device according to dependent claim 1, characterized in that the control piston (15) during the venting via the vent line (40) connected to the atmosphere by a compression spring (17) are returned to their starting position corresponding to the closed position of the closable material inlet (12). 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Druckbehälter (9) aufweisende, sich über wenigstens ein Radiallager (3, 4) und ein Axiallager (5) an der feststehenden Achse (1) abstützende Drehkörper (2) an seinem inneren Umfang ein Zahnrad (25) aufweist, in das ein stufenlos antreibbares Ritzel (24) eingreift. 13. The device according to claim, characterized in that the pressure vessel (9) having, via at least one radial bearing (3, 4) and an axial bearing (5) on the fixed axis (1) supporting rotating body (2) on its inner Has a gear wheel (25), in which a continuously drivable pinion (24) engages. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Achse (1) mit einer den Fülltrichter (11) nach oben abdeckenden, die Gutzuführung (19) sowie eine Durchführungslagerbohrung für die Ritzelwelle (23) enthaltenden Platte (18) fest verbunden ist, auf der der Drehantrieb angeordnet ist. 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that the fixed axis (1) is firmly connected to a plate (18) which covers the hopper (11) upwards and contains the material feed (19) and a feed-through bearing bore for the pinion shaft (23) on which the rotary drive is arranged.
CH42666A 1966-01-13 1966-01-13 Device for continuous pneumatic material conveyance CH443135A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42666A CH443135A (en) 1966-01-13 1966-01-13 Device for continuous pneumatic material conveyance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42666A CH443135A (en) 1966-01-13 1966-01-13 Device for continuous pneumatic material conveyance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443135A true CH443135A (en) 1967-08-31

Family

ID=4186746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH42666A CH443135A (en) 1966-01-13 1966-01-13 Device for continuous pneumatic material conveyance

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH443135A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201066A1 (en) * 1985-05-09 1986-11-12 ASEA STAL Aktiebolag Pneumatic transportation system for transferring particulate material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201066A1 (en) * 1985-05-09 1986-11-12 ASEA STAL Aktiebolag Pneumatic transportation system for transferring particulate material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910826T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CLEANING BY PARTICLE RADIATION.
EP1338510A1 (en) Method and apparatus for dosing bulk material
DE1260901B (en) Rotary valve
DE4431501A1 (en) Vehicle mixers for flowable media, such as concrete
DE2740961C2 (en)
DE1223811B (en) Device for loading rotating reaction vessels
DE1433322C3 (en) Coating device for high pressure furnaces
CH443135A (en) Device for continuous pneumatic material conveyance
CH692224A5 (en) Metering device with telescopic seal.
EP0492313B1 (en) Dosing device for bulk material
DE3640282C1 (en) Device and method for controlling a sluicing process for a pile of bulk material particles
DE1218347B (en) Device for the continuous pneumatic conveying of powdery or grainy material
DE3151841C2 (en) Airtight silo
DE3544075C2 (en)
DE935185C (en) Infeed device for compressed air conveying systems, in particular for blow offset
DE2817245C3 (en) Cell lock
CH654510A5 (en) Abrasive-blasting machine
CH380026A (en) Device for the continuous introduction and discharge of solids
EP1728741B1 (en) Plant for conveying pneumatically a pulverulent or granular product through a pipeline
DE2542725C3 (en) Pressure conveying container for the pneumatic conveying of powdery material
AT201505B (en) Device for conveying powdery material
DE561677C (en) Method for operating deflagration chambers, in particular internal combustion turbines, with dust-like fuels, preferably with coal dust
DE507423C (en) Rotatable insert kiln with a screw feeder device
DE2321811C3 (en) Spraying machine for concrete or mortar
DE1073388B (en) Device for the continuous feeding and discharging of free-flowing solids