CH442125A - Machine for portion-wise ejection of plastic masses, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and tubes - Google Patents

Machine for portion-wise ejection of plastic masses, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and tubes

Info

Publication number
CH442125A
CH442125A CH1446464A CH1446464A CH442125A CH 442125 A CH442125 A CH 442125A CH 1446464 A CH1446464 A CH 1446464A CH 1446464 A CH1446464 A CH 1446464A CH 442125 A CH442125 A CH 442125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
machine
brake
shaft
gear
Prior art date
Application number
CH1446464A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruendler Hans
Original Assignee
Harvag Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvag Ets filed Critical Harvag Ets
Priority to CH1446464A priority Critical patent/CH442125A/en
Publication of CH442125A publication Critical patent/CH442125A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0245Controlling devices
    • A22C11/0263Braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  

  Maschine     zum        portionenweisen    Ausstossen plastischer     Massen,     insbesondere     Wurstbrät    in Därme, Dosen, Beutel und Schläuche    Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf eine Ma  schine zum     portionenweisen    Ausstossen plastischer  Massen, insbesondere     Wurstbrät    in Därme, Dosen, Beu  tel und'     Schläuche.     



  Maschinen dieser     Art    sind in verschiedenen Aus  führungen bekannt, wobei das     Abfüllen    in     Portionen     einstellbarer     Grössen    erfolgen kann.  



  Bei einer solch bekannten Maschine wird die pla  stische Masse     (Wurstbrät)        fortlaufend    aus     einem    Vor  ratsbehälter     über    Kammern verstellbaren Volumens in  die abzufüllenden Behälter     befördert.    Bei anderen Ma  schinen ist ein Schwinghebel mit Freilauf und mit ein  stellbarem     Schwingbereich    vorgesehen, durch dessen Be  wegungsweg die Menge der geförderten Masse einge  stellt wird.  



  Bei diesen bekannten Maschinen kann die Förder  menge wohl erhöht werden, wobei aber die Leistung  entsprechend abfällt.  



  Dieser     Nachteil    ist jedoch technisch bedingt durch  sowohl die Rücklaufzeit des Kolbens bei der     Volumen-          portionierung    als auch die Rücklaufzeit des Schwing  hebels beim     Freilauf-System,        @da    die Vorlaufzeiten     (Ar-          beits-Operation)    .gleichbleibend wie die Rücklaufzeiten  sind.

   Neben diesen     wesentlichen    Nachteilen ergibt das       Aneinanderreihen    aufeinanderfolgender     Portionen    noch  als weiteren Nachteil beispielsweise das ungenügende  Verbinden der     Füllmassen    zwischen den einzelnen Por  tionen, sowie Lufteinschlüsse an diesen Stellen. Diese  Nachteile wirken sich besonders bei Rohwurst, z. B.  Salami, aus und können zu Fehlfabrikaten führen. Es  wurde daher seit Jahren versucht, diese Nachteile durch  die elektronische Steuerung zu lösen.

   Um die Umlauf  zeiten-Gewichte und die zwischen den Laufzeiten lie  genden     Abdrehimpulse    zu erzielen, wurden     Elektroma-          gnet-Kupplungen    eingebaut, welche     elektronisch    gesteu  ert wurden. Die nun jedoch in der Praxis verlangten sehr  hohen Schaltzahlen, welche bis zu 180 in der Minute  betragen, können die     Elektromagnet-Kupplungen    im  Dauerbetrieb nicht abgeben, ohne dadurch     zerstört    zu  werden. Die Ursachen dieser     Zerstörungen    liegen im    Problem     .des        Aufbauens    des Drehmomentes.

   Als Bei  spiel sei     angeführt,        dass    bei einem mittleren Drehmo  ment von 6,4     mkg,    einer     Schalthäufigkeit    X und bei  einer Laufzeit von einer     .Stunde    ein Wert     erreicht    wird,  welcher im .dreifachen über dem     Wert    liegt, welcher von  der besten auf dem Markt erhältlichen     Elektromagnet-          Kupplung    im Dauerbetrieb ausgehalten     wird.     



  Zur Behebung     .aller    dieser erwähnten Nachteile bei  einer Maschine zum     portionenweisen    Ausstossen     plasti-          scher        Massen,        insbesondere        Wumstbrät,    in Schläuche,       Därme,    Dosen und     Beutel,    mit einer vom Hauptmotor  aus über ein Getriebe     antreibbaren    Arbeitswelle, welche  zwischen einem     Vorratsbehälter    für (die Masse und einer  Austrittsstelle für     dieselbe    ein     Förderorgan.    trägt,

   sind  gemäss der vorliegenden Erfindung zwei Bremsen vor  gesehen, von denen jeweils der eine     Teil        ortsfest    gehalten  ist und ein beweglicher Teil der     einen    Bremse mit einem  auf der Arbeitswelle frei drehbaren, mit einem konstant  angetriebenen Getriebe in Drehverbindung stehenden  Zahnrad     kuppelbar    ist, während der andere     bewegliche          Teil    der anderen Bremse auf der Arbeitswelle     gleitbar     montiert ist, und ferner ist eine mit     einem    Kranz von  Steuerelementen versehene,     rotierbare    Scheibe mit dem  Zahnrad und eine ebensolche mit der Arbeitswelle ver  bunden,

   welche Scheiben mit     ortfesten        Abtastorganen     zusammenarbeiten, zur     elektronischen    Steuerung der  beiden Bremsen für den Antrieb der Arbeitswelle mit  Förderorgan durch die eine Bremse und zur Vernich  tung -des Restdrehmomentes der Arbeitswelle durch die  zweite Bremse beim     Ausrücken    der ersten Bremse.  



  Bei dem ebenfalls Gegenstand der Erfindung bil  denden Verfahren zum Betrieb der Maschine, bei dem  die Arbeitszyklen elektronisch gesteuert werden, werden  mit den mit der Arbeitswelle und dem Getriebe     rotier-          baren,    mit Steuerelementen versehenen Scheiben und  durch die mit diesem zusammenwirkenden     ortsfesten          Abtastorgane        Impulse        erzeugt,    wobei jeder Impuls  einem bestimmten Weg des Förderorganes entspricht  und die Impulse einem Impulszähler zugeleitet und von  demselben zur elektronischen ,

   Steuerung der     beiden         Bremsen entsprechend dem gewünschten Arbeitszyklus  zur     portionenweisen        Ausstossung        der        Mm-se    benützt  werden, so dass die Restdrehmomente beim Ausrücken  der Antriebsbremse durch gleichzeitiges Einrücken der  zweiten Bremse     vernichtet    werden.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel    der  Maschine dargestellt, und zwar     zeigt:          Fig.    1 eine Seitenansicht derselben,       Fig.    2 eine Vorderansicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 einen senkrechten Schnitt in der Ebene der       Hauptwelle    der Maschine,       Fig.    4     ein;,    Variante der     Ausstosstüllenanordnung     derselben und     Fig.    5 einen     horizontalen    Teilquerschnitt  in der Achse des     Förderorganes    der Maschine.  



  Die Maschine weist ein Gehäuse 1 mit einem lös  baren Sockelteil 2 .auf, wobei auf der Oberseite des  Gehäuses 1 ein auswechselbarer     Vorratsbehälter    3 für  plastische     Masse        angeordnet    ist.  



  Der Vorratsbehälter 3 ist zylindrisch und kann  durch einen     Behälter    ersetzt werden, dessen Boden 4  konisch bzw. trichterförmig verläuft.  



  Ein Durchlass im Boden 4 des     Vorratsbehälters    3  befindet sich über einem Trichter 5, durch welchen die  plastische Masse zu einer     Förderschnecke    6     einer    Ar  beitswelle 7 der     Maschine    gelangen kann.  



  Die Arbeitswelle 7 verläuft horizontal und     lagert    in  Kugellagern B. Die     Förderschnecke    6 ist am vorderen  Ende der Arbeitswelle 7 angebracht.     Anschliessend    an  die     Förderschnäcke    6 befindet sich hinter derselben ein  konischer Gewindekörper 9, dessen     Gewindegänge    in  entgegengesetztem Sinne zu     denjenigen    der     Förder-          schnecke    6 verlaufen.

   Der     Gewindekörper    9 ist in     einer     Bohrung eines     Passringes    59 drehbar, welche sich zwi  schen dem die Förderschnecke 6 enthaltenden Raum 10  und einer Kammer 11, die unter Vakuum steht, befin  det.  



  Der Raum 10 steht mit dem Trichter 5 in Ver  bindung, sodass die plastische Masse aus dem letzteren  in den Raum 10     übertreten    kann.  



  Im unteren Teil -des Gehäuses 1 ist oder     Hauptan-          triebsmotor    12 untergebracht, welcher über einen     Rie-          znan    13 die     Arbeitswelle    7 über ein     Planetengatrieb-          gehäuse    14 antreiben kann, indem .der     Riemen    13 das       letztere        umschlingt.    Im     Planetengetriebgehäuse    14     isst     ein     Planetenzahnrad    15 drehbar gelagert,

   dessen ver  längerte Nabe     ein    weiteres     Planetenzahnrad    16 trägt.  Das Zahnrad 15 kämmt mit einem Zahnrad 17, das auf  der Arbeitswelle 7     aufgekeilt    ist, während das Zahnrad  16 mit einem     Zahnrad    18 einer Büchse 19 in     Eingriff     steht, die auf der     Arbeitswehs    7 drehbar ist. Auf der  Büchse 19 ist ein weiteres Zahnrad 20     aufgekeilt,    das  mit dem beweglichen Teil 21 einer     Elektromagnetbremse     fest verbunden ist.

   Der andere     Teil    22 dieser Magnet  bremse ist ortsfest<B>d</B>. h.     unverdrehbar        festgehalten.     



  Der bewegliche Teil 23 einer zweiten     Magnetbremse     arbeitet mit einem Teil 24 zusammen, der auf der Haut  welle 7 festsitzt.  



  Eine     Elektromagnetkupplung    gestattet die Drehver  bindung zwischen dem Zahnrad 20 und einem Zahn  rad 25, .das freidrehbar auf einer Nebenwelle 26 ange  ordnet ist, welch letztere     parallel        zur        Arbeitswelle    7       unter    dieser angeordnet ist. Ein     drehbarer    Teil 52 dieser  Kupplung ist auf der Welle 26     aufgekeilt    und gestattet  das     Ankupplen    dieser Nebenwelle an das Zahnrad 25  bzw. ein Bremsen dieser Welle 26     mittels    eines fest  stehenden Teiles 27 bei     ausgeschalteter    Kupplung.  



  Auf der Arbeitswelle 7 ist ein Kegelrad 28 aufge-    keilt, das über ein     Kegelrad    29 auf einer Welle 30 diese  letztere antreiben kann. Ein     Stirnrad    31     am    oberen Ende       ,dieser    Welle 30 steht .mit einem     Zahnkranz    32 in     Ein-          griff,        ,der    mit .einem drehbaren Ringteil 33 am oberen  Ende des Trichters 5 verbunden ist.

   Der     Ringteil    33  seinerseits trägt     ein    demontierbares Leitorgan 34, in  Form einer     kegeligen    Schraubenfläche, welche bis in den  unteren     Teil    des Trichters 5 hineinragt.  



  Bei Verwendung eines     zylindrischen    Vorratsbehäl  ters 3 ist über dessen Boden 4 ein Rührarm 35 ange  bracht, der mit einer     senkrechten    Welle 36     antreibbar     ist, welche über Keilriemen 37 von     einem    Motor 38       (Fig.    1, 2 und 3) :aus in Drehung versetzt wird.  



  Der     Raum,    welcher die Förderschnecke 6 enthält,  ist in einem besonderen, aus der Maschine zu Reini  gungszwecken     entfernbaren    Teil 39 (siehe insbesondere       Fig.    5) untergebracht und enthält einen auswechsel  baren     Einsatzteil    40, dessen Innenwand bei verschiede  nen Einsatzteilen abweichende Form aufweist (verglei  che     Fig.    3 und 4).

   In     gleicher    Weise trägt :das vordere  Ende der Förderschnecke 6 ein .auswechselbares Kopf  teilstück 41.     Einsatzteil    40 und Kopfteil 41 bestehen       vorteilhafterweise        aus    einem Kunststoff mit besten     Gleit-          eigenschaften.     



  Mit der Förderschnecke 6, die ebenfalls aus Kunst  stoff bestehen kann,     steht    ein     Dichtungszahnrad    42  in Eingriff, das auf einer     senkrechten    Welle 43 im     Teil     39 drehbar gelagert ist. Auch das Dichtungszahnrad 42  kann aus einem     Kunststoff    bestehen. Die Welle 43  könnte auch von der     Arbeitswelle    7 aus angetrieben  sein, wobei das Dichtungszahnrad 42 :dann fest auf der  Welle 43     angebracht    ist. Es könnte aber auch von einer  separaten Welle zwangsläufig synchron     angetrieben    wer  den.  



  Bei     zwangsläufig    angetriebenem Dichtungszahnrad  42 könnte dasselbe sowie die Förderschnecke 6 aus rost  freiem Stahl verfertigt sein.  



  Nach     Fig.    4     ragt        -das    Ende des     Einsatzstückes    40  über die Vorderwand des Gehäuses 1 hinaus, so dass  mittels einer     Ringmutter    44 eine Rohrtülle 45     befestig-          bar    ist.  



  Wie in -den     Fig.    1, 2 und 5     gezeigt,    kann statt der  Ausführung     nach        Fig.    4     eine    drehbare Rohrtülle 46  zum Abdrehen von Würsten, an das Einsatzstück 40       angeschlossen    werden. Auf ;der Rohrtülle 46 ist ein  Zahnrad 47 befestigt, welches über     ein,    Zwischenrad mit  einem Zahnrad 48 der Nebenwelle 26 in Eingriff steht.  



  Das Einsatzstück 40 ist in einem seitlich aus dem  Gehäuse 1 .ausschwenkbaren Verschlussstück 49 in  Form einer Türe gehalten, dessen Schwenkachse 50  seitlich neben dem Teil 39     liegt    und in der     Offenstellung     eine Öffnung freigibt, durch welche der Teil 40 heraus  nehmbar ist.  



  51 ist .eine Vakuumpumpe, deren Leitung zu einer  Vakuumkammer 11 führt, in die     ein    von aussen kom  mender Kanal 53 mündet, der aussen von einem Schau  glas 58     abgeschlossen    ist. Die     Vakuumkammer    11 liegt  hinter :dem     Gewindekörper    9 und diese     umschliesst    die       Arbeitswelle    7.  



  54 ist eine Schalttafel für die elektronisch;     Steue-          rung    und 55 ein Drehschalter. Dieser     kann    als Haupt  schalter ausgebildet sein, oder es kann ein separater  Hauptschalter zur     Unterstromsetzung    der Maschine       montiert    werden. 56 ist eine     Variatoreinrichtung    für den  Antriebsmotor 12, der an einem nicht dargestellten seit  lichen Deckel montiert und     mit    diesem aus dem Ge  häuse 1     ausschwenkbar    ist. Ein Kniehebel 57 dient zur      manuellen Steuerung der Maschine. Das Schauglas 58  ermöglicht die Funktionskontrolle .der Maschine.  



  Der lösbare Sockel 2 bringt die     Ausstosshülle    45  etwas über Tischhöhe, wobei die Höhe des Sockels 2  zu bemessen ist,     dass    bei dessen Entfernung vom Ma  schinengehäuse 1 bis     oberkant        Vorratsbehälter    3 ca.  150 cm zwecks leichter Beschickung des letzteren nicht  übersteigt.  



  Die Maschine ist im Baukastensystem aufgebaut,  wobei sich sechs Bauvarianten mit den entsprechenden  Möglichkeiten ergeben.  



  Die     Ausstosstülle    kann an einem gebogenen Rohr  stück montiert sein, das es gestattet, die Achse der     Aus-          stosstülle    45 in Bezug auf die Austrittsstelle für die  plastische Masse in ihrer Höhenlage zu verändern.  



  Die das     Förderorgan    6 umschliessende Kammer 10  ist     angeschnitten    und das Förderorgan 6 funktioniert  nur in Zusammenarbeit mit einem in der     Zuführung    5  befindlichen schraubenförmigen Zubringerorgan 34 und  mit dem im Bereich der     Arbeitswelle    7 befindlichen Va  kuum der     Vakuumkammer    11.  



  Das Gehäuse 1 der Maschine ist im Bereich .der  Zubringerkurve so ausgebildet, dass nach     Entfernen    von  Dichtungsringen bei der Zubringerkurve     s/4   <I>des</I>     ge-          sammten        Umfanges        offen    sind.  



  60 ist eine mit :dem Maschinengehäuse 1 ver  schraubte Platte, an der     innenseits    die elektronische  Steuerung     befestigt    ist.  



  Die beschriebene Maschine funktioniert wie folgt:  <I>1. Füllvorgang ohne</I>     Abdrehung.     



  Der Hauptschalter wird eingeschaltet und dadurch  die Maschine unter     .Strom    gesetzt. Der Drehschalter 55  wird alsdann auf Stossen nach Skala links gestellt, wor  auf -der Hauptmotor 12 über die erste     Druckknopfreihe          derSch@alttafe154        eingeschaltet        und    die gewünschte Dreh  zahl     mittelst    der     Vadatoreinstellung    56     eingestellt    wird.

    Die     Vakuumpumpe    51     schaltet    man mit der zweiten       Druakknopfreihe    der Schalttafel 54     ein,    welche     Pumpe     konstant funktioniert. Ein eingebauter Gleichrichter für  .die elektromagnetischen Bremsen muss mit dem Dreh  schalter 55 auf die     Stellungen     Stossen und Portionie  ren      eingestellt    werden.

   Durch die Betätigung des Knie  hebels 57 schaltet über den     Endschalter    die erste Bremse  21 ein und das Zahnrad 18 wird     stillgesetzt.    Das     Pla-          netengetriebsgehäuse    14 treibt nun über die Planeten  zahnräder 16, 15 das auf der     Arbeitswelle    7 festsitzende  Zahnrad 17 an und somit ,die Arbeitswelle 7 mit der  Förderschnecke 6. Diese stösst das vom Leitorgan 34  durch den Trichter 5     hindurchbeförderte    Fördergut z. B.  Fleisch (Brät) durch die Düse bzw. Füllrohr 45 in den  auf diesem aufgestreiften Darm. Beim Loslassen des  Kniehebels 57     schaltet    dessen Endschalter (nicht ge  zeichnet) die Bremse 21 aus und die Bremse 23 ein.

         Zahnraid    17, die Arbeitswelle     7,und    die     Förderschnecke     6 werden stillgesetzt und der     Füllvorgang    ist     abge-          schlossen.    Das als Riemenscheibe ausgebildete     Planeten-          getriebgehäuse    14 dreht weiter und treibt nun über die  Planetenräder 15, 16 das Zahnrad 18 an, welches lose  auf der Arbeitswelle 7 sitzt. Dieser Vorgang verbleibt  bis der Kniehebel 57 wieder betätigt     wird.     



  <I>11.</I>     Portionierung   <I>ohne Abdrehen.</I>  



  Der Drehschalter 55 wird auf      Automatic     ge  schaltet und der Hauptmotor 12 und die Vakuumpumpe  51 in Betrieb gesetzt. Sofern ;die Maschine mit zylindri  schem Vorratsbehälter 3 ausgerüstet ist, wird der Rühr-         werkmotor    38 mit Rührarm 35 mittelst der dritten       Druckknopfreihe    der Schalttafel 54 eingeschaltet. Die       Automatic-Skala    befindet sich     rechtseitig    vom Dreh  schalter 55. Das gewünschte     Portionengewicht    wird mit  dem Drehschalter 55 eingestellt.

   Der     gesamte    Einstell  bereich     beträgt    999     Einheiten,    wobei eine Einheit ent  sprechend dem spezifischen Gewicht zu berechnen ist.  Alsdann wird der Kniehebel 57 betätigt und dadurch  über dessen     Endschalter    der zweite Stromkreis      Auto-          matic     eingeschaltet.  



  Zyklus 1:  Die Kupplung 23 wird erregt und hält das Zahn  rad 18 fest. Das     Planetenigetriebgehäuse    14 treibt über  Zahnrad 15 das Zahnrad 17 und somit die Arbeitswelle  7 mit     Förderschnecke    6 für das zu befördernde Fleisch  gut an. Zugleich     rotiert    mit der Arbeitswelle 7 eine nicht  gezeichnete gelochte     Dosierscheibe.    Ein ortsfester Ab  tastkopf zählt nun die durchlaufenden Löcher der     Do-          sierscheibe    bis zum eingestellten Sollwert.  



  Zyklus 2:  Der     Stromkreis    zur Bremse 21 wird unterbrochen  und die Bremse 23 tritt in Tätigkeit. Die Arbeitswelle  7 wird     festgehalten    und     ider    Füllvorgang infolge Ver  nichtung des Restdrehmomentes somit     unterbrochen.     Das     Planetengetriebgehäuse    14 treibt nun über die  Planetenzahnräder 15, 16 das Zahnrad 18.

   Auf dessen  Büchse 19 ist wiederum eine nicht gezeichnete Loch  scheibe montiert, die     mit    einem ortsfesten     Abtastkopf     zusammenarbeitet, zwecks Zählung der durchlaufenden  Löcher der Lochscheibe, bis der eingestellte Sollwert       (Zwischenraumzeit)    erreicht ist, worauf auf den     Zyklus     1 automatisch     zurückgeischaltet    wird. Zyklus 1 und       Zyklus    2 schalten so lange automatisch wechselseitig,  bis der Kniehebel 57 vom Knie des Maschinenbedienen  den freigegeben wird. Der     Portionierunigsvorgang    läuft       ,solange    weiter, -bis der Zyklus 2     abgeschlossen    ist.  



  <I>111. Portionieren und Abdrehen:</I>  Der Drehschalter 55 wird auf      Automatic     einge  stellt, der Hauptmotor 12 wiederum mit der ersten       Druckknopfreihe    der Schalttafel 54 eingeschaltet, sowie  hierauf die Vakuumpumpe 51 mit der zweiten Druck  knopfreihe und Ader     Rührwerkmotor    3 8 mit der dritten       Druckknopfreihe.    Der Drehschalter 55 dreht man nun  auf die Position  Positionieren  und      Abdrehen         und     das gewünschte     Portionengewicht    und die     Abdrehzahl     an Einstellknöpfen der nicht     dargestellten    Elektronik  eingestellt und hierauf der Kniehebel 57 aus seiner Aus  

  gangslage gebracht. Nun folgt der Vorgang nach dem  bereits :beschriebenen Zyklus 1 und 2, wobei aber beim  Einschalten der Bremse 23 und Stillsetzung der Arbeits  welle 7 und somit des Fördervorganges die     Abdreh-          kupplung    52 eingeschaltet wird. Das Zahnrad 20 treibt       neun    über das mit ,diesem kämmende Zahnrad 25 via  Kupplung 52 die Nebenwelle 26 und diese über die  Zahnräder 48, 47 die     Abdrehtülle    46. Solange die bei  den Zyklen 1 und 11 wechseln,     bleibt,die    Kupplung 52  eingeschaltet.

   Durch das Loslassen des Kniehebels 57  wird die Bremse 23 gelöst und mit einer Verzögerung  entsprechend :der     Sollwerteinstellung        in    der Zwischen  raumzeit schaltet ebenfalls :die Kupplung 52 für die       Abdrehvorrichtung    aus und die Bremse 27 ein, nach  beispielsweise 1-4 ausgeführten     Abdrehumdrehungen     der     Abdrehtülle    46. Diese Sicherung muss eingebaut  werden, da das Aufziehen eines Darmes für die Wurst  bildung nur bei     stillstehender    Tülle möglich ist.

   Wie       ibereits    beschrieben,     .schalten    Zyklus 1 und 2 mit Ab-           drehvorrichtung    so lange, bis der Kniehebel 57 frei  gegeben wird und dieser in die Ausgangslage zurück  schwenkt.  



  Statt eine gelochte Scheibe bzw.     Dosierscheibe    könn  te auch eine mit Magneten versehene     Dosierscheibe     Anwendung finden, welche     durchlaufenden    Magnete  von einem     ortfesten        Abtastkopf    gezählt werden.



  Machine for ejecting plastic masses in portions, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and tubes. The present invention relates to a machine for ejecting plastic masses in portions, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and hoses.



  Machines of this type are known in various designs, whereby the filling can be done in portions of adjustable sizes.



  In such a known machine, the pla tical mass (sausage meat) is continuously conveyed from a storage container via chambers of adjustable volume into the container to be filled. In other Ma machines, a rocker arm with freewheel and with an adjustable swing range is provided, through whose movement path the amount of the conveyed mass is set.



  In these known machines, the delivery rate can be increased, but the performance drops accordingly.



  However, this disadvantage is technically due to both the return time of the piston for volume portioning and the return time of the rocker arm in the freewheel system, since the lead times (work operation) are the same as the return times.

   In addition to these significant disadvantages, the stringing together of successive portions results in a further disadvantage, for example, the inadequate connection of the filling compounds between the individual portions, as well as air pockets at these points. These disadvantages are particularly important for raw sausage, e.g. B. salami, and can lead to faulty products. It has therefore been tried for years to solve these disadvantages by the electronic control.

   In order to achieve the cycle time weights and the calibration impulses between the running times, electro-magnetic clutches were installed, which were electronically controlled. However, the very high number of operations required in practice, which can be up to 180 per minute, cannot be released by the electromagnetic clutches in continuous operation without being destroyed as a result. The cause of this destruction lies in the problem of building up the torque.

   As an example, it should be mentioned that with an average torque of 6.4 mkg, a switching frequency X and a running time of one hour, a value is achieved which is three times higher than the value that is the best on the market available electromagnetic clutch is withstood in continuous operation.



  To remedy all of these disadvantages mentioned in a machine for the portion-wise ejection of plastic masses, in particular sausage meat, into tubes, intestines, cans and bags, with a working shaft that can be driven by the main motor via a gearbox, which is located between a storage container for (the mass and an exit point for the same a funding body. carries,

   According to the present invention, two brakes are seen, of which one part is held stationary and a movable part of one brake can be coupled to a gear wheel that is freely rotatable on the working shaft and rotatably connected to a constantly driven gear, while the other is movable Part of the other brake is slidably mounted on the output shaft, and furthermore a rotatable disc provided with a ring of control elements is connected to the gear wheel and the same is connected to the output shaft,

   which disks cooperate with stationary scanning elements, for the electronic control of the two brakes for the drive of the working shaft with conveying element through one brake and for destroying the residual torque of the working shaft through the second brake when the first brake is released.



  In the method for operating the machine, which is also the subject of the invention and in which the work cycles are electronically controlled, pulses are generated by the disks that are rotatable with the working shaft and the gearbox and provided with control elements, and by the stationary scanning elements that interact with them. Each pulse corresponds to a certain path of the conveyor and the pulses are fed to a pulse counter and from there to the electronic,

   Control of the two brakes according to the desired work cycle for the portion-wise ejection of the Mm-se are used, so that the residual torque when the drive brake is released is destroyed by the simultaneous engagement of the second brake.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the machine, namely: FIG. 1 shows a side view of the same, FIG. 2 shows a front view of FIG. 1, FIG. 3 shows a vertical section in the plane of the main shaft of the machine, FIG. 4 a; , Variant of the discharge spout arrangement of the same and FIG. 5 shows a horizontal partial cross-section in the axis of the conveyor element of the machine.



  The machine has a housing 1 with a detachable base part 2, with an exchangeable storage container 3 for plastic material being arranged on the top of the housing 1.



  The storage container 3 is cylindrical and can be replaced by a container whose bottom 4 is conical or funnel-shaped.



  A passage in the bottom 4 of the storage container 3 is located above a funnel 5 through which the plastic mass can reach a screw conveyor 6 of a working shaft 7 of the machine.



  The working shaft 7 runs horizontally and is supported in ball bearings B. The screw conveyor 6 is attached to the front end of the working shaft 7. Adjacent to the screw conveyor 6 there is a conical threaded body 9 behind the latter, the threads of which run in the opposite direction to those of the screw conveyor 6.

   The threaded body 9 is rotatable in a bore of a fitting ring 59, which is between tween the space 10 containing the screw conveyor 6 and a chamber 11, which is under vacuum, is det.



  The space 10 is connected to the funnel 5 so that the plastic mass can pass from the latter into the space 10.



  The lower part of the housing 1 accommodates the main drive motor 12, which can drive the working shaft 7 via a planetary gear housing 14 via a belt 13, in that the belt 13 wraps around the latter. A planetary gear 15 is rotatably mounted in the planetary gear housing 14,

   whose extended hub ver another planetary gear 16 carries. The gear 15 meshes with a gear 17 which is keyed on the working shaft 7, while the gear 16 meshes with a gear 18 of a bush 19 which is rotatable on the working shaft 7. On the sleeve 19, another gear 20 is keyed, which is firmly connected to the movable part 21 of an electromagnetic brake.

   The other part 22 of this magnetic brake is stationary <B> d </B>. H. held non-rotatably.



  The movable part 23 of a second magnetic brake works with a part 24 that is stuck on the skin shaft 7.



  An electromagnetic clutch allows the Drehver connection between the gear 20 and a gear wheel 25,. The freely rotatable on a secondary shaft 26 is arranged, which latter is arranged parallel to the output shaft 7 below this. A rotatable part 52 of this coupling is keyed on the shaft 26 and allows this auxiliary shaft to be coupled to the gear 25 or to brake this shaft 26 by means of a stationary part 27 when the coupling is switched off.



  A bevel gear 28 is keyed on the working shaft 7 and can drive the latter via a bevel gear 29 on a shaft 30. A spur gear 31 at the upper end of this shaft 30 engages with a ring gear 32 which is connected to a rotatable ring part 33 at the upper end of the funnel 5.

   The ring part 33 in turn carries a detachable guide element 34 in the form of a conical helical surface which protrudes into the lower part of the funnel 5.



  When using a cylindrical Vorratsbehäl age 3, a stirring arm 35 is placed on the bottom 4, which is driven with a vertical shaft 36, which is set in rotation via V-belt 37 from a motor 38 (Fig. 1, 2 and 3) .



  The space containing the screw conveyor 6 is housed in a special part 39 (see in particular Fig. 5) that can be removed from the machine for cleaning purposes and contains an exchangeable insert part 40, the inner wall of which has a different shape for various insert parts (compare che Fig. 3 and 4).

   In the same way: the front end of the screw conveyor 6 carries an exchangeable head part 41. The insert part 40 and the head part 41 are advantageously made of a plastic with the best sliding properties.



  With the screw conveyor 6, which can also consist of plastic, a sealing gear 42 is in engagement, which is rotatably mounted on a vertical shaft 43 in part 39. The sealing gear 42 can also consist of a plastic. The shaft 43 could also be driven by the working shaft 7, the sealing gear 42 then being firmly attached to the shaft 43. But it could also necessarily be driven synchronously by a separate shaft.



  In the case of a positively driven sealing gear 42, the same and the screw conveyor 6 could be made of rust-free steel.



  According to FIG. 4, the end of the insert 40 protrudes beyond the front wall of the housing 1 so that a tubular grommet 45 can be fastened by means of an annular nut 44.



  As shown in FIGS. 1, 2 and 5, instead of the embodiment according to FIG. 4, a rotatable pipe socket 46 for twisting off sausages can be connected to the insert 40. A toothed wheel 47 is attached to the tubular sleeve 46 and meshes with a toothed wheel 48 of the auxiliary shaft 26 via an intermediate wheel.



  The insert 40 is held in a closure piece 49 in the form of a door that can be swung out laterally out of the housing 1, the pivot axis 50 of which lies laterally next to the part 39 and, in the open position, releases an opening through which the part 40 can be removed.



  51 is a vacuum pump, the line of which leads to a vacuum chamber 11 into which a channel 53 coming from the outside opens, which is closed off by a viewing glass 58 on the outside. The vacuum chamber 11 lies behind: the threaded body 9 and this surrounds the working shaft 7.



  54 is a control panel for the electronic; Control and 55 a rotary switch. This can be designed as a main switch, or a separate main switch can be installed to energize the machine. 56 is a variator device for the drive motor 12, which is mounted on a cover, not shown, since union and can be swiveled out of the housing 1 with this. A toggle lever 57 is used for manual control of the machine. The sight glass 58 enables the functional control of the machine.



  The detachable base 2 brings the discharge cover 45 slightly above table height, the height of the base 2 being dimensioned so that when it is removed from the machine housing 1 to the top of the reservoir 3, it does not exceed 150 cm for the purpose of easier loading of the latter.



  The machine is built in a modular system, with six construction variants with the corresponding options.



  The discharge spout can be mounted on a curved pipe piece which allows the height of the axis of the discharge spout 45 to be changed in relation to the exit point for the plastic mass.



  The chamber 10 enclosing the conveying element 6 is cut and the conveying element 6 only functions in cooperation with a helical feeder element 34 located in the feed 5 and with the vacuum of the vacuum chamber 11 located in the area of the working shaft 7.



  The housing 1 of the machine is designed in the area of the feeder curve in such a way that after removal of sealing rings at the feeder curve s / 4 <I> of the entire circumference are open.



  60 is a with: the machine housing 1 screwed plate on the inside of the electronic control is attached.



  The machine described works as follows: <I> 1. Filling process without </I> twisting.



  The main switch is switched on and the machine is energized. The rotary switch 55 is then set to push to the left of the scale, whereupon the main motor 12 is switched on via the first row of push buttons on the switch panel 154 and the desired speed is set by means of the vadator setting 56.

    The vacuum pump 51 is switched on with the second row of buttons on the control panel 54, which pump works constantly. A built-in rectifier for the electromagnetic brakes must be set to the pushing and portioning positions with the rotary switch 55.

   By actuating the toggle lever 57, the first brake 21 turns on via the limit switch and the gear 18 is stopped. The planetary gear housing 14 now drives via the planetary gears 16, 15 to the gear 17 which is fixed on the working shaft 7 and thus the working shaft 7 with the screw conveyor 6. This pushes the conveyed material transported by the guide element 34 through the funnel 5, for example. B. Meat (sausage meat) through the nozzle or filling tube 45 into the intestine stripped on this. When the toggle lever 57 is released, its limit switch (not shown) turns the brake 21 off and the brake 23 on.

         Toothed 17, the working shaft 7, and the screw conveyor 6 are stopped and the filling process is completed. The planetary gear housing 14, designed as a belt pulley, continues to rotate and now drives the gear wheel 18 via the planetary gears 15, 16, which is loosely seated on the working shaft 7. This process remains until the toggle lever 57 is actuated again.



  <I> 11. </I> Portioning <I> without twisting. </I>



  The rotary switch 55 is switched to automatic ge and the main motor 12 and the vacuum pump 51 put into operation. If the machine is equipped with a cylindrical storage container 3, the agitator motor 38 with agitator arm 35 is switched on by means of the third row of buttons on the control panel 54. The automatic scale is located on the right side of the rotary switch 55. The desired portion weight is set with the rotary switch 55.

   The entire setting range is 999 units, whereby one unit must be calculated according to the specific weight. The toggle lever 57 is then actuated and the second automatic circuit is thereby switched on via its limit switch.



  Cycle 1: The clutch 23 is energized and holds the gear 18 firmly. The planetary gear housing 14 drives the gear 17 and thus the working shaft 7 with the screw conveyor 6 for the meat to be conveyed via gear 15. At the same time, a perforated metering disk (not shown) rotates with the output shaft 7. A stationary scanning head now counts the holes in the metering disc up to the set target value.



  Cycle 2: The circuit to brake 21 is interrupted and brake 23 is activated. The output shaft 7 is held and the filling process is therefore interrupted as a result of the residual torque being eliminated. The planetary gear housing 14 now drives the gear 18 via the planetary gears 15, 16.

   On the sleeve 19 a perforated disk is in turn mounted, which works with a stationary scanning head, for the purpose of counting the holes passing through the perforated disk until the setpoint value (interval time) is reached, whereupon cycle 1 is automatically switched back. Cycle 1 and Cycle 2 automatically switch alternately until the knee lever 57 is released from the machine operator's knee. The portioning process continues until cycle 2 is completed.



  <I> 111. Portioning and calibrating: The rotary switch 55 is set to automatic, the main motor 12 is switched on again with the first row of buttons on the control panel 54, and then the vacuum pump 51 with the second row of buttons and the agitator motor 3 8 with the third row of buttons. The rotary switch 55 is now turned to the position positioning and turning and the desired portion weight and the turning speed are set on adjusting knobs of the electronics (not shown) and then the toggle lever 57 is moved out of position

  brought the situation. The process now follows the cycle 1 and 2 already described, but when the brake 23 is switched on and the working shaft 7 and thus the conveying process are stopped, the twist-off coupling 52 is switched on. The gear wheel 20 drives the auxiliary shaft 26 via the gearwheel 25 meshing with it via the coupling 52, and the auxiliary shaft 26 via the gearwheels 48, 47. As long as the change in cycles 1 and 11, the coupling 52 remains switched on.

   By letting go of the toggle lever 57, the brake 23 is released and with a delay according to: the setpoint setting in the intervening period also switches: the clutch 52 for the twisting device off and the brake 27 on, for example after 1-4 twisting turns of the twisting nozzle 46. This safety device must be built in, since the opening of a casing for sausage formation is only possible when the spout is stationary.

   As already described, switch cycle 1 and 2 with the turning device until the toggle lever 57 is released and it swivels back into its starting position.



  Instead of a perforated disk or metering disk, a metering disk provided with magnets could also be used, which magnets passing through are counted by a stationary scanning head.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Maschine zum portionenweisen Ausstossen plasti scher Massen, insbesondere Wurstbrät, in Schläuche, Därme, Dosen und Beutel, mit einer von einem Haupt motor aus über ein Getriebe antreibbaren Arbeitswelle, welche zwischen einem Vorratsbehälter für die Masse und einer Austrittsstelle für dieselbe ein Förderorgan trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine zwei Bremsen aufweist, von denen jeweils : PATENT CLAIMS I. Machine for portion-wise ejecting plastic shear masses, in particular sausage meat, in hoses, intestines, cans and bags, with a drive shaft driven by a main motor via a gearbox, which is between a storage container for the mass and an exit point for the same a conveyor carries, characterized in that the machine has two brakes, each of which: der eine Teil orts fest gehalten ist und ein beweglicher Teil der einen Bremse mit einem auf der Arbeitswelle frei drehbaren, mit einem konstant angetriebenen Getriebe in Dreh verbindung stehenden Zahnrad kuppelbar und der an dere bewegliche Teil der anderen Bremse auf der Ar beitswelle gleitbar aufmontiert ist, dass ferner eine mit einem Kranz von Steuerelementen versehene, rotierbare Scheibe mit dem Zahnrad und eine ebensolche mit der Arbeitswelle verbunden ist, welche Scheiben mit orts festen Abtastorganen zusammenarbeiten, one part is held in place and a movable part of one brake can be coupled to a gear wheel that is freely rotatable on the working shaft and is in rotary connection with a constantly driven gear, and the other movable part of the other brake is slidably mounted on the working shaft, that, furthermore, a rotatable disk provided with a ring of control elements is connected to the gear wheel and a similar disk is connected to the working shaft, which disks cooperate with stationary scanning elements, zur elektroni- schen Stzuerung der beiden Bremsen für den Antrieb der Arbeitswelle mit Förderorgan durch die eine Bremse und zur Vernichtung des Restdrehmomentes der Ar beitswelle durch die zweite Bremse beim Ausrücken der ersten Bremse. for the electronic control of the two brakes for the drive of the working shaft with conveyor element through one brake and for the destruction of the residual torque of the working shaft through the second brake when the first brake is released. Il. Verfahren zum Betrieb der Maschine nach Pa tentanspruch I, bei dem die Arbeitszyklen elektronisch gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit den mit der Arbeitswelle und :dem Getriebe rotierbaren, mit Steuerelementen versehenen Scheiben und durch die mit diesen zusammenwirkenden ortsfesten Abtastorgane Impulse erzeugt werden, wobei jeder Impuls einem be stimmten Weg des Förderorganes entspricht, und die Impulse einem Impulszähler zugeleitet und von dem selben zur elektronischen Steuerung : Il. Method for operating the machine according to patent claim I, in which the work cycles are electronically controlled, characterized in that pulses are generated with the disks provided with control elements, rotatable with the work shaft and: the gearbox, and with the stationary scanning elements cooperating with them, whereby Each pulse corresponds to a certain path of the conveyor, and the pulses are fed to a pulse counter and from the same to the electronic control: der beiden Bremsen entsprechend dem gewünschten Arbeitszyklus zur por- tionenweisen Ausstossung der Masse benützt werden, so dass die Restdrehmomente beim Ausrücken der Ar beitsbremse durch gleichzeitiges Einrücken der zweiten Bremse vernichtet werden. UNTERANSPRÜCHE 1. of the two brakes can be used in accordance with the desired work cycle to expel the mass in portions, so that the residual torque when the work brake is released is destroyed by the simultaneous engagement of the second brake. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Getriebe ein Planet; ngetriebe ist mit einem die Arbeitswelle (7) umschliessenden Gehäuse (14), das mit dem Hauptmotor (12) in Antriebsver bindung steht, wobei ein Planetenzahnrad (15) mit einem auf der Arbeitswelle (7) festsitzenden Zahnrad (17) kämmt, während ein anderes Planetenzahnrad (16) mit einem lose und auf der Arbeitswelle (7) frei dreh baren, mit dem Zahnrad (20) der Antriebsbremse (21) starr verbundenen Zahnrad (18) in Eingriff steht. 2. Machine according to claim I, characterized in that the transmission is a planet; The transmission is with a housing (14) enclosing the output shaft (7), which is in drive connection with the main motor (12), a planetary gear (15) meshing with a gear (17) fixed on the output shaft (7) while a Another planetary gear (16) with a loose and freely rotating on the working shaft (7) ble, with the gear (20) of the drive brake (21) rigidly connected gear (18) is in engagement. 2. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit Steuerelementen versehenen rotierbaren Scheiben im Abstand voneinander ange ordnet sind und die ortsfest angebrachten Abtastor- gane sich zwischen den beiden befinden. 3. Machine according to patent claim I, characterized in that the rotatable disks provided with control elements are arranged at a distance from one another and the stationary attached scanning organs are located between the two. 3. Maschine nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der An triebsbremse (21) zugehörige Zahnrad (20) mit einem lose auf einer Nebelwe11e (26) drehbaren Zahnrad (25) ,kämmt, das über eine dritte Kupplung (52) für den An trieb :.dieser Nebenwelle (26) und einer Abdrehvorrich- tung (46, 47, 48) in Drehverbindung bringbar ist. 4. Machine according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the gear wheel (20) belonging to the drive brake (21) meshes with a gear wheel (25) which is loosely rotatable on a fogging path (26) and which is connected via a third clutch (52) For the drive: .this secondary shaft (26) and a turning device (46, 47, 48) can be brought into rotary connection. 4th Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, ,ass das vordere Ende eines eine Förder- schnecke (6) enthaltenden Raumes (10) durch ein aus .dem Maschinengehäuse (1) ausschwenkbares Ver- schlussstück (39) abgeschlossen ist, welches ein aus wechselbares Einsatzstück (40) mit einer zur Achse der Förderschnecke (6) koachsialen Bohrung enthält, in welcher ein ebenfalls auswechselbares Kopfstück (41) am Vorderende der Förderschnecke (6) liegt. Machine according to patent claim 1, characterized in that the front end of a space (10) containing a screw conveyor (6) is closed by a closure piece (39) which can be swiveled out of the machine housing (1) and which is a exchangeable insert (40) with a bore coaxial to the axis of the screw conveyor (6) in which a likewise exchangeable head piece (41) is located at the front end of the screw conveyor (6). 5. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in: dem die Förderschnecke (6) ent haltenden Raum (10) ein auswechselbares Einsatzstück (59) angeordnet ist. 6. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein ausschwenkbares Verschlussstück (46), das ;die Auslauftülle (46) enthält, vordem Vorder ende der Förderschnecke (6) angeordnet ist. 7. Maschine nach Patentanspruch I und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsatz stück (46) eine Auslauftülle lösbar angebracht ist. B. 5. Machine according to claim I, characterized in that in: the space (10) containing the screw conveyor (6), an exchangeable insert (59) is arranged. 6. Machine according to claim I, characterized in that a pivotable closure piece (46) which contains the outlet nozzle (46) is arranged in front of the front end of the screw conveyor (6). 7. Machine according to claim I and sub-claim 4, characterized in that the insert piece (46) a spout is detachably attached. B. Maschine nach Patentanspruch I und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsatz stück (46) ein Lager für eine drehbare Auslauftülle an geordnet ist, die ein Zahnrad (47) trägt, :das über ein Transportrad mit einem auf der Nebenwelle (26) fest sitzenden Zahnraid (48) in Drehungsverbindung steht. 9. Machine according to claim 1 and sub-claim 4, characterized in that a bearing for a rotatable outlet spout is arranged on the insert piece (46) and carries a gear wheel (47), which is connected via a transport wheel with one on the auxiliary shaft (26) firmly seated Zahnraid (48) is in rotational connection. 9. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine trichterförmige Zuführung (5) für die Masse zwischen dem Vorratsbehälter (3) und dem die Förderschnecke (6) enthaltenden Raum (10) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Teil (33) der Zu führung (5) mit einem Antrieb (29-32) für deren Dre hung im Maschinengehäuse (1) um ihre eigene Achse versehen ist, welche Zuführung (5) ein auswechselbares Leitorgan (34) zum Zubringen der Masse während sei nen Drehungen zur tiefer liegenden Förderschnecke (6) enthält. 10. Machine according to claim 1, characterized in that a funnel-shaped feed (5) for the mass is provided between the storage container (3) and the space (10) containing the screw conveyor (6), at least a part (33) of the feed (5) is provided with a drive (29-32) for its rotation in the machine housing (1) around its own axis, which feed (5) has a replaceable guide element (34) for bringing the mass during its rotations to the lower-lying screw conveyor (6) contains. 10. Maschine nach Patentanspruch I und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbe hälter (3) mit .einer Öffnung über der trichterförmigen Führung (5) versehen ist, wobei über dem Boden des Vorratsbehälters (3) ein separat angetriebener Rührarm (35) einer Vertikalwelle (36) umläuft, welcher zylin- ,drische Vorratsbehälter (3) gegen einen konischen Vor- ratsbehälter für die Masse mit einer Öffnung im Be- ,reich der trichterförmig , Machine according to claim 1 and sub-claim 9, characterized in that the storage container (3) is provided with an opening above the funnel-shaped guide (5), a separately driven agitator arm (35) above the bottom of the storage container (3) Vertical shaft (36) rotates, which cylindrical, drical storage container (3) against a conical storage container for the mass with an opening in the area of the funnel-shaped, en Zuführung, in welchen Vor- ratsbehälter ein Leitorgan aus der Zuführung (5) hin- einragt, auswechselbar ist. 11. The feed, into which the storage container a guide member protrudes from the feed (5), can be exchanged. 11. Maschine nach Patentansp-uch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (1) einen lös baren Sockelteil (2) aufweist, um die Auslauftülle (4C) etwas über Tischhöhe zu bringen, wobei die Höhe des Sockelteils so bemessen ist, dass bei dessen Entfernung vom Maschinengehäuse (1) die Maschine bis oberkant Vorratsbehälter (3) ca. 150 cm zwecks leichter Be schickung des letztren nicht üb--rsteigt. 12. Machine according to patent claim I, characterized in that the machine housing (1) has a detachable base part (2) in order to bring the outlet nozzle (4C) slightly above table height, the height of the base part being dimensioned so that when it is The distance from the machine housing (1) to the upper edge of the storage container (3) does not exceed approx. 150 cm for easy loading of the latter. 12. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass diese im Baukastensystem aufgebaut ist, wobei sich sechs Bauvarianten mit den entsprechen den Möglichkeiten ergeben. 13. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Vakuum, bzw. die Vakuum- kammer (11), im Bereich !der Arbeitswelle (7) liegt. 14. Machine according to patent claim I, characterized in that it is constructed in a modular system, with six construction variants with the corresponding possibilities. 13. Machine according to patent claim I, characterized in that the vacuum, or the vacuum chamber (11), is in the area of the working shaft (7). 14th Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (1) der Maschine im Bereich der Zubringerkurve so ausgebildet ist, dass nach Entfernung von Dichtungsaingen bei der Zubringer- kurve 3/.4 des gesamten Umfanges offen sind. 15. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Steuerung im Maschinengehäuse (1) eingebaut ist zur Steuerung der Portionen. 16. Machine according to claim 1, characterized in that the housing (1) of the machine is designed in the area of the feeder curve so that after removal of sealing rings at the feeder curve 3 / .4 of the entire circumference are open. 15. Machine according to claim I, characterized in that a controller is built into the machine housing (1) to control the portions. 16. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, ,dass die Abdrehvorrichtung (26, 47 und 48) eine Kupplung (52) aufweist, der eine Steuerung zugeordnet ist, welche nach Ablauf des die Masse aus- stossenden Arbeitszyklus nur noch eine einstellbare An zahl von Umdrehungen zulässt und hierauf die Abdreh- vorrichtung vom Antrieb auskuppelt. 17. Machine according to patent claim I, characterized in that the turning device (26, 47 and 48) has a coupling (52) to which a control is assigned, which after the end of the work cycle discharging the mass only has an adjustable number of Permits turns and then disengages the linking device from the drive. 17th Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass .ein geborgenes Rohrstück vorgesehen ist, welches .die Auslauftülle trägt und gestattet, die Achse der Auslauftülle in bezug auf die Austrittsstelle für die plastische Masse in ihrer Höhenlage zu ver ändern. 18. Maschine nach Patentanspruch 1 und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorderende der Förderschnecke (6) ein auswechselbares Kopfstück (41) angeordnet ist. Machine according to claim 1, characterized in that .a salvaged pipe section is provided which carries the outlet spout and allows the height of the axis of the outlet spout to be changed in relation to the outlet point for the plastic mass. 18. Machine according to claim 1 and sub-claim 4, characterized in that a replaceable head piece (41) is arranged at the front end of the screw conveyor (6).
CH1446464A 1964-11-09 1964-11-09 Machine for portion-wise ejection of plastic masses, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and tubes CH442125A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1446464A CH442125A (en) 1964-11-09 1964-11-09 Machine for portion-wise ejection of plastic masses, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1446464A CH442125A (en) 1964-11-09 1964-11-09 Machine for portion-wise ejection of plastic masses, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442125A true CH442125A (en) 1967-08-15

Family

ID=4401041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1446464A CH442125A (en) 1964-11-09 1964-11-09 Machine for portion-wise ejection of plastic masses, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and tubes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH442125A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013552A1 (en) * 1979-01-09 1980-07-23 ALBERT HANDTMANN GMBH &amp; CO. Method and apparatus for portioning a pasty mass, particularly sausage stock
DE2921427A1 (en) * 1979-05-26 1980-11-27 Vemag Verdener Masch App METHOD AND DEVICE FOR THE INTERMITTENT OUTPUT OF A SAUSAGE MATERIAL OR THE LIKE.
DE3018793A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Albert Handtmann Gmbh & Co, 7950 Biberach ARRANGEMENT FOR THE FOLLOWING PORTIONING OF A FLOWABLE FILLING MEASUREMENT, IN PARTICULAR SAUSAGE MEASUREMENT
WO1983004162A1 (en) * 1982-06-02 1983-12-08 Kollross Guenter Method and device for the automatic manufacturing of strings of sausages
FR2538104A1 (en) * 1982-12-15 1984-06-22 Nordischer Maschinenbau Portioning device for pasty material
EP0204086A1 (en) * 1985-05-23 1986-12-10 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Device for the delivery of flowable products in portions

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013552A1 (en) * 1979-01-09 1980-07-23 ALBERT HANDTMANN GMBH &amp; CO. Method and apparatus for portioning a pasty mass, particularly sausage stock
DE2921427A1 (en) * 1979-05-26 1980-11-27 Vemag Verdener Masch App METHOD AND DEVICE FOR THE INTERMITTENT OUTPUT OF A SAUSAGE MATERIAL OR THE LIKE.
EP0019711A1 (en) * 1979-05-26 1980-12-10 VEMAG Verdener Maschinen- und Apparatebau GmbH Device for intermittently thrusting out sausage stock or the like
DE3018793A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Albert Handtmann Gmbh & Co, 7950 Biberach ARRANGEMENT FOR THE FOLLOWING PORTIONING OF A FLOWABLE FILLING MEASUREMENT, IN PARTICULAR SAUSAGE MEASUREMENT
WO1983004162A1 (en) * 1982-06-02 1983-12-08 Kollross Guenter Method and device for the automatic manufacturing of strings of sausages
EP0096378A1 (en) * 1982-06-02 1983-12-21 Teepak Produktie N.V. Method and apparatus for automatically making strands of sausages
US4625362A (en) * 1982-06-02 1986-12-02 Teepak, Inc. Method and a device for automated manufacture of strings of sausages
FR2538104A1 (en) * 1982-12-15 1984-06-22 Nordischer Maschinenbau Portioning device for pasty material
EP0204086A1 (en) * 1985-05-23 1986-12-10 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Device for the delivery of flowable products in portions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632134A5 (en) HANGING DEVICE FOR PORTIONED SAUSAGE CHAINS.
AT391401B (en) DEVICE FOR PORTIONING Dough
DE2244469A1 (en) DEVICE FOR PORTIONING DOUGH
EP0585404B1 (en) Device for shaping-dough portions
DE3303655A1 (en) DEVICE FOR VOLUMETRIC DISPENSING OF SCHUETTGUT
CH442125A (en) Machine for portion-wise ejection of plastic masses, in particular sausage meat into intestines, cans, bags and tubes
DE1955918A1 (en) Machine for filling compartments of a container with individual items
AT397024B (en) DEVICE FOR TREATING Dough
DE2157359C2 (en) Loading device for filling and dosing devices for cans
EP0061995A1 (en) Sausage meat proportioning device
DE1507981B1 (en) Device for filling sausage mass or similar goods in tubular structures, e.g. Daerme
AT395509B (en) DEVICE FOR PORTIONING Dough
DE2249544A1 (en) MACHINE FOR THE MAKING OF FARCES OR Pâtés
DE2461892A1 (en) Piston feeder for supply of dough - giving portions of consistant weight and volume
DE3202023A1 (en) VOLUMETRIC DOSER WITH FORCED DOSING AND DELIVERY FOR THE DOSING OF BULK MATERIAL, ESPECIALLY FOR MACHINES FOR PACKING INFUSED PRODUCTS
DE1966542A1 (en) Resin mixing - by phase and time control circuit to actuate charge operations
DE609807C (en) Device for filling bags
AT400384B (en) DEVICE FOR PORTIONING FEEDING FROZEN FRENCH FRIES TO A FRYER
DE3107000A1 (en) &#34;GOODS DISPENSING DEVICE FOR AUTOMATES&#34;
DE1132464B (en) Device for introducing sausage mass or similar material into tubular structures, e.g. B. in Daerme
DE553102C (en) Coffee making machine
AT396540B (en) Apparatus for rounding portioned dough pieces
EP0594705B1 (en) Device for shaping portions of dough
DE2043281A1 (en) Machine for inserting metered amounts of melted thermoplastic plastic in capsules or the like
DE1927027A1 (en) Cake dough portioner