CH438180A - Method and device for dissolving mineral layers without detonation explosives - Google Patents

Method and device for dissolving mineral layers without detonation explosives

Info

Publication number
CH438180A
CH438180A CH960566A CH960566A CH438180A CH 438180 A CH438180 A CH 438180A CH 960566 A CH960566 A CH 960566A CH 960566 A CH960566 A CH 960566A CH 438180 A CH438180 A CH 438180A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
expansion hose
borehole
sliding sleeve
hose piece
sub
Prior art date
Application number
CH960566A
Other languages
German (de)
Inventor
Hoelter Heinz
Original Assignee
Hoelter Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoelter Heinz filed Critical Hoelter Heinz
Priority to CH960566A priority Critical patent/CH438180A/en
Publication of CH438180A publication Critical patent/CH438180A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/06Other methods or devices for dislodging with or without loading by making use of hydraulic or pneumatic pressure in a borehole
    • E21C37/10Devices with expanding elastic casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von Mineralschichten ohne     Detonationssprengstoffe       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  und eine Vorrichtung zum Lösen von Mineralschichten,  wie Gestein, Kohle,     ;Beton    oder     dergleichen,    ohne Ver  wendung von     Detonationssprengstoffen.     



  Im untertägigen Bergbau bei der Kohlengewinnung  sowie dem Hereinbrechen von Gestein und beim Tun  nelbau ist das Lösen von Gesteinsschichten mit Hilfe  von Detonationssprengstoffen oftmals sehr gefährlich  und insbesondere in     Steinkohlen-Bergwerksbetrieben     zum Teil überhaupt nicht durchführbar.

   In neuerer  Zeit hat man versucht, das zu brechende Gestein mittels  Bohrarbeiten zu perforieren, um es dann mühselig mit       Keillochmeisseln    zu     trennen.    Um     Gesteinsschichten        ein-          facher    zu lösen, ist man dazu übergegangen, Hydraulik  zylinder mit Kolben zu versehen, an deren Kolben  stangen     noppenartige    Druckbolzen hydraulisch ausge  fahren werden, um vom     Bohrlochinneren    her das Ge  stein zu brechen. Dieses bekannte Verfahren hatte jedoch  auch nicht den gewünschten Erfolg .gebracht.

   Das er  findungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,  dass man Bohrlöcher     anbringt,    jedes Bohrloch mit  einem dehnbaren     Expansionsschlauchstück    füllt und  diese Schlauchstücke dann unter hohem Druck sich  ausdehnen     lässt.     



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung ist gekennzeich  net durch ein     stabförmiges        Expansionsschlauchstück,     welches aus mehreren Schichten besteht.  



  Durch die Erfindung wird es mit einem verhältnis  mässig geringen Aufwand möglich, Gesteinsschichten  zu lösen. Die Bohrlöcher können je nach der Gesteins  festigkeit von etwa 30 bis 100 cm vorgebohrt und  dann mit den     Expansionsschlauchstücken        gefüllt    wer  den. Diese Schlauchstücke werden dann zweckmässig  an ein gemeinsames     Hochdruckpumpenaggregat    ange  schlossen und unter Drücken von z. B. 500 bis 1000 atü  von ihrem     Ausgangsdurchmesser    von 40 auf 60     inm       erweitert. Hierdurch wird die gewünschte Vorgabe vom       festgewachsenen    Gestein abgedrückt.  



  Nachfolgend werden anhand der schematischen  Zeichnung Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der  Vorrichtung beschrieben.  



       Fig.    1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines       Expansionsschlauchstückes.     



       Fig.    2 zeigt eine     Teilschnittansicht    durch das in das  Bohrloch eingeführte,     stabförmige        Expansionsschlauch-          stück        "mit        Überdruckventil.     



       Fig.    3 zeigt eine schematische Anordnung des zwi  schen dem     Expansionsschlauchstück    und der Hoch  druckpumpe .geschalteten     Flüssigkeits-Akkumulators,     und       Fig.    4 zeigt eine     Teilschnittansicht    eines Bohrlochs  mit     Expansionsschlauchstück    und     Gleithülse.     



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist, besteht das     Expan-          sionsschlauchstück    aus einer gummielastischen Innen  schicht 1 und einer gleichen Aussenschicht 2. Zwischen  diesen beiden rohrförmigen Körpern befinden sich zwei  Schichten 3 und     4.    aus     spiralförmig        ,gewickelten    Stahl  litzen. Zwischen den Schichten 3 und 4 ist wiederum  eine gummielastische Zwischenschicht 5     angeordnet.    An  stelle der beiden mit den Stahllitzen versehenen Schich  ten 3 und 4 können auch mehr als zwei solcher Schich  ten vorgesehen werden.

   Selbstverständlich ist es auch  möglich, nur eine solche     Zwischenschicht    zwischen den       gummielastischen    Innen und Aussenschichten 1 und 2  vorzusehen.  



       Fig.    2 zeigt die Weiterentwicklung, wobei das rela  tiv     kurze        stabförmige        Expansionsschlauchstück    7 ledig  lich als Abdichtung des     Bohrlochmundes    wirkt.

       Es     wird bei     Beaufschlagung    durch den Anschluss 6 der  Pumpe an die     Bohrlochwandung        herangedrückt.    über  den Anschluss 6 wird mittels einer der     Einfachheit    nicht  dargestellten Hochdruckpumpe Wasser oder andere  Flüssigkeit in das     Bohrlochtiefste        eingedrückt.        Das    Ku-    * Prioritäten: Deutschland, 2. Juli, 18. September 1965, 6. April, 17, Mai und 15.

   Juni 1966 (H 56463     VIa/5b,    H 57209     VIa/5b,     H 59040     VIa/5b,    H 5917     VIa/5b,    H 59674     VIa/5b).              gelventil    8 kann beispielsweise auf 100 atü eingestellt  werden und gibt erst bei Überschreiten dieser Druck  höhe die Flüssigkeit frei. Es ergibt sich somit eine sehr  hohe     Anpresskraft    des     Expansionsschlauchstücks    7 ge  genüber der     Bohrlochwandung,    so dass die Flüssigkeit,  die aus dem Kugelventil in das     Bohrlochtiefste    einge  drückt wird, das Gestein zum Aufplatzen bringt.

   Die  durch das Kugelventil 8     hindurchtretende    Flüssigkeit ist  mit 9 angedeutet.  



  Zwischen den     Anschlussschlauch    15 für das hier  nicht     näher    dargestellte     Expansionsschlauchstück    7 und  der Pumpe 11     (Fig.    3) wird ein     Flüssigkeits-Akkumula-          tor    geschaltet. Dieser besteht aus einem     kesselförmigen     Behälter 10 und ist durch einen Schlauch 12 mit der  Pumpe 11 verbunden.

   Innerhalb     des        Behälters    10 ist  eine Gasblase 13 vorgesehen, die     beim    Einführen der  Flüssigkeit in den Behälter 10 zusammengedrückt und  komprimiert     wird.    Wird nach dem innerhalb des Kes  sels anstehenden Druck das nur     angedeutete    Ventil 14  geöffnet, so ergibt sich :eine schlagartige Entladung  des aus der Gasblase 13 wirksamen Druckes auf die  Flüssigkeit 10 und damit durch den Schlauch 15, der  zu dem     Expansionsschlauchstück    7 führt, in das zum  Platzen bringende Gestein.  



  Da das herauszubrechende Gestein auch gerade in  nerhalb des Bohrlochs oftmals rissig ausgebildet ist,  besteht bei den bisher vorhandenen Pumpenaggregaten  die Möglichkeit, dass innerhalb des Bohrlochs der     für     das Herausbrechen des Gesteins erforderliche Flüssig  keitsdruck nicht aufgebracht werden kann, da die Flüs  sigkeit durch die entsprechenden Risse in das Gestein  abweicht. Um jedoch     tatsächlich    den erforderlichen  Druck     schlagartig    zu .erzielen, müssten unwahrschein  lich grosse Pumpenaggregate aufgebaut werden.

   Zweck  mässig werden ein oder mehrere Doppelbohrlöcher so  eingesetzt,     dass    die zwischen je zwei Bohrlöchern ver  bleibenden Materialstärken unter 10 D der Bohrlöcher,       vorzugsweise    bei hartem     Gestein    0,5-1,5 D, aufwei  sen.  



  Hierdurch soll die jeweils erforderliche Kraft auf  ein Minimum herabgedrückt und die     Risslänge    mit eini  germassen zutreffender Sicherheit vorgegeben werden.  



  Durch diese Art der     Bohrlochansetzung    erzwingt  man die gewünschte Lage der     Rissbildung.    Die Doppel  bohrlochanordnung kann entsprechend der Länge des  abzugrenzenden Gesteins     anzahlmässig    gegliedert wer  den. Bei     einpaariger    Ausführung hat sich im     harten    Ge  stein bei der Versuchsreihe nach diesem System bereits  gezeigt, dass     Risslängen    von mehr als 2 m erzielt werden  können.  



  Das Verfahren durch diese Anordnung der Bohr  lochabstände     bringt    bei übersteigen der Zugfestigkeit in  der Mittelachse zwischen den beiden     Expansions-          schlauchstücken    hier zuerst den Bruch, so dass     dann     schlagartig eine Verlagerung .der     Spannung    auf die vom  Bohrloch nach aussen verlaufende Aussenwand auftritt.  Auch hierbei ist die Beanspruchung in der Aussen  sehne wesentlich höher als beim normalen Sprengen  mittels vereinzelt     wahlweise    angesetzter Bohrlöcher. Es  kommt hierbei zusätzlich zu der erhöhten Spannung  eine Biegebeanspruchung, so dass hier sofort der Bruch  eintritt.  



  Da beim Sprengen oftmals sehr hohe Drücke er  forderlich sind, besteht die Möglichkeit, dass die     gummi-          elastischen        Expansionsschlauchstücke    durch Reibung an  der     verhältnismässig    rauhen     Bohrlochwandung    beschä  digt und zerstört werden. Um hier     Abhilfe    zu     schaffen,       wird zwischen dem     Expansionsschlauchstück    7 und  der     Bohrlochwandung    eine     Gleithülse,(17)    eingebracht.

    Diese Gleithülse kann entweder am Expansionsschlauch  stück 7 befestigt oder auch von diesem getrennt in das  Bohrloch 16 eingebracht werden     (Fig.4).    Die     Gleit-          hülse    17 kann mit dem Schlauchstück 7 keine Ein  heit bilden, jedoch gemeinsam mit demselben in das  Bohrloch 16 eingebracht werden.  



  Zweckmässig wird eine Gleithülse verwendet, die  zumindest an ihrer Innenfläche glatt ausgebildet ist.  Es kann auch eine     Gleithülse    verwendet werden,  die aus Kunststoff besteht und die mit einem     Gleit-          mittel    versehen ist. Das     Expansionsschlauchstück    kann  mit     einer    übergestülpten Gleithülse kombiniert sein,  wobei die Gleithülse vorzugsweise in radialer Richtung  dehnbar ausgebildet ist.



  Method and device for dissolving mineral layers without detonation explosives The present invention relates to a method and a device for dissolving mineral layers, such as rock, coal, concrete or the like, without using detonation explosives.



  In underground mining for coal extraction as well as collapsing rock and in tunnel construction, the loosening of rock layers with the help of detonation explosives is often very dangerous and in part not even feasible in hard coal mining operations.

   In recent times, attempts have been made to perforate the rock to be broken by means of drilling, in order to then laboriously separate it with wedge-shaped chisels. In order to loosen rock layers more easily, there has been a move to equipping hydraulic cylinders with pistons, on whose piston rods knob-like pressure pins are hydraulically extended in order to break the rock from inside the borehole. However, this known method had not produced the desired success either.

   The method according to the invention is characterized in that boreholes are drilled, each borehole is filled with an expandable piece of expansion hose and these pieces of hose can then be expanded under high pressure.



  The device according to the invention is characterized by a rod-shaped expansion hose piece, which consists of several layers.



  The invention makes it possible to loosen rock layers with relatively little effort. Depending on the rock strength, the boreholes can be pre-drilled from about 30 to 100 cm and then filled with the expansion hose pieces. These pieces of hose are then expediently connected to a common high pressure pump unit and pressurized z. B. 500 to 1000 atm expanded from its initial diameter of 40 to 60 inm. As a result, the desired specification is pressed from the solid rock.



  In the following, exemplary embodiments of the method and the device are described with reference to the schematic drawing.



       Fig. 1 shows a perspective partial view of an expansion hose piece.



       2 shows a partial sectional view through the rod-shaped expansion hose piece "with overpressure valve" introduced into the borehole.



       Fig. 3 shows a schematic arrangement of the between tween the expansion hose piece and the high pressure pump .geschaltet liquid accumulator, and Fig. 4 shows a partial sectional view of a borehole with expansion hose piece and sliding sleeve.



  As can be seen from FIG. 1, the expansion hose piece consists of a rubber-elastic inner layer 1 and an identical outer layer 2. Between these two tubular bodies there are two layers 3 and 4 made of spiral-shaped, wound steel strands. A rubber-elastic intermediate layer 5 is again arranged between layers 3 and 4. Instead of the two layers 3 and 4 provided with the steel strands, more than two such layers can also be provided.

   It is of course also possible to provide just one such intermediate layer between the rubber-elastic inner and outer layers 1 and 2.



       Fig. 2 shows the further development, with the rela tively short rod-shaped expansion hose piece 7 single Lich acts as a seal of the borehole mouth.

       When it is acted upon by the connection 6 of the pump it is pressed against the borehole wall. Via the connection 6, water or other liquid is pressed into the deepest part of the borehole by means of a high pressure pump, not shown for simplicity. The Ku- * Priorities: Germany, July 2, September 18, 1965, April 6, May 17 and May 15, 1965.

   June 1966 (H 56463 VIa / 5b, H 57209 VIa / 5b, H 59040 VIa / 5b, H 5917 VIa / 5b, H 59674 VIa / 5b). Gel valve 8 can be set to 100 atmospheres, for example, and only releases the liquid when this pressure level is exceeded. This results in a very high contact pressure of the expansion hose piece 7 ge compared to the borehole wall, so that the liquid that is pressed from the ball valve into the deepest of the borehole causes the rock to burst.

   The liquid passing through the ball valve 8 is indicated by 9.



  A liquid accumulator is connected between the connection hose 15 for the expansion hose section 7 (not shown here) and the pump 11 (FIG. 3). This consists of a kettle-shaped container 10 and is connected to the pump 11 by a hose 12.

   Inside the container 10, a gas bubble 13 is provided which is compressed and compressed when the liquid is introduced into the container 10. If the only indicated valve 14 is opened after the pressure within the boiler, the result is: a sudden discharge of the pressure effective from the gas bubble 13 onto the liquid 10 and thus through the hose 15, which leads to the expansion hose section 7, into the bursting rocks.



  Since the rock to be broken out is often cracked inside the borehole, there is the possibility with the previously existing pump units that the liquid pressure required for breaking out the rock cannot be applied within the borehole, as the liquid flows through the corresponding cracks deviates into the rock. However, in order to actually suddenly achieve the required pressure, it would be unlikely that large pump units would have to be installed.

   One or more double drill holes are expediently inserted so that the material thicknesses remaining between each two drill holes are below 10 D of the drill holes, preferably 0.5-1.5 D in the case of hard rock.



  This is intended to reduce the force required in each case to a minimum and to specify the length of the crack with a certain degree of certainty.



  This type of drill hole preparation forces the desired position of the crack formation. The double borehole arrangement can be divided into numbers according to the length of the rock to be delimited. In the case of a single-pair design in the hard rock, the series of tests using this system has already shown that crack lengths of more than 2 m can be achieved.



  The method by this arrangement of the borehole spacing causes the break in the center axis between the two expansion hose pieces when the tensile strength is exceeded, so that a sudden shift of the tension on the outer wall from the borehole to the outside occurs. Here, too, the stress on the outer tendon is significantly higher than with normal blasting by means of occasionally optionally added drill holes. In addition to the increased stress, there is also a bending load, so that the break occurs immediately.



  Since very high pressures are often required when blasting, there is a possibility that the rubber-elastic expansion hose pieces will be damaged and destroyed by friction on the relatively rough borehole wall. To remedy this situation, a sliding sleeve (17) is inserted between the expansion hose section 7 and the borehole wall.

    This sliding sleeve can either be attached to the expansion hose piece 7 or also be introduced separately from this into the borehole 16 (FIG. 4). The sliding sleeve 17 cannot form a unit with the hose piece 7, but can be introduced into the borehole 16 together with the same.



  A sliding sleeve is expediently used which is smooth at least on its inner surface. A sliding sleeve made of plastic and provided with a lubricant can also be used. The expansion hose piece can be combined with a slipped sliding sleeve, the sliding sleeve preferably being designed to be expandable in the radial direction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Lösen von Mineralschichten, wie Gestein, Kohle, Beton oder dergleichen, ohne Detona tionssprengstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man Bohrlöcher anbringt, jedes Bohrloch mit einem dehn baren Expansionsschlauchstück (7) füllt und die Ex pansionsschlauchstücke dann unter hohem Druck sich ausdehnen. lässt. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein stabförmiges Expansionsschlauchstück (7), welches aus mehreren Schichten besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. A method for dissolving mineral layers, such as rock, coal, concrete or the like, without detonation explosives, characterized in that boreholes are made, each borehole is filled with a stretchable expansion hose piece (7) and the expansion hose pieces are then under high pressure expand. leaves. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a rod-shaped expansion hose piece (7) which consists of several layers. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein oder mehrere Doppelbohrlöcher so eingesetzt werden, dass die zwischen je zwei Bohrlö cher verbleibenden Materialstärken unter 10 D der Bohrlöcher, vorzugsweise bei hartem Gestein 0,5-1,5 D, aufweisen. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Expan- sionsschlauchstücken (7) ein Flü;ssigkeits-Akkumulator vorgeschaltet wird, der aus einem Behälter (10) zur Aufnahme und Abgabe der Druckflüssigkeit besteht, wobei die Flüssigkeit über eine Pumpe (11) zugeführt wird und innerhalb des Behälters (10) eine Gasblase (13) angeordnet ist. 3. The method according to claim 1, characterized in that one or more double drill holes are used in such a way that the material thicknesses remaining between each two drill holes are below 10 D of the drill holes, preferably 0.5-1.5 D in the case of hard rock. 2. The method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the expansion hose pieces (7) are preceded by a liquid accumulator which consists of a container (10) for receiving and dispensing the pressure fluid, the fluid over a pump (11) is supplied and a gas bubble (13) is arranged within the container (10). 3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsschlauchstück (7) mit einem Ventil (8) versehen wird, das bei Erreichen eines vorgesehenen Flüssigkeitsdruckes :die Flüssigkeit in das Bohrloch tiefste eintreten lässt, wobei das sich ausdehnende Ex pansionsschlauchstück (7) den Bohrlochmund abdichtet und mit Hilfe :der ins Bohrlochtiefste eintretenden Druckflüssigkeit die Mineralschicht ablöst. 4. Method according to claim 1 and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the expansion hose piece (7) is provided with a valve (8) which, when a specified fluid pressure is reached: allows the fluid to enter the borehole deepest, the expanding one Expansion hose section (7) seals the mouth of the borehole and removes the mineral layer with the help of the pressure fluid entering the deepest of the borehole. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und den Un teransprüchen 1 bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Expansionsschlauchstück (7) und der Bohrlochwandung eine Gleithülse (17) gelagert wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (17) an dem Expansionsschlauchstück (7) befestigt. in das Bohrloch .gebracht wird. Method according to claim 1 and the sub-claims 1 to 3, characterized in that a sliding sleeve (17) is mounted between the expansion hose piece (7) and the borehole wall. 5. The method according to claim I and the un terclaims 1 to 4, characterized in that the sliding sleeve (17) attached to the expansion hose piece (7). is brought into the borehole. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse @(17) von dem Expansionsschlauchstück (7) getrennt in das, Bohrloch eingebracht wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (17) mit dem Expansionsschlauchstück (7) keine Einheit bildet, jedoch beide gemeinsam in das Bohrloch eingebracht werden. B. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, d'ass eine Gleithülse verwendet wird, die zumindest an ihrer Innen fläche glatt ist. 9. 6. The method according to claim I and the sub-claims 1 to 4, characterized in that the sliding sleeve @ (17) from the expansion hose piece (7) is introduced into the borehole separately. 7. The method according to claim I and the sub-claims 1 to 4, characterized in that the sliding sleeve (17) does not form a unit with the expansion hose piece (7), but both are introduced into the borehole together. B. The method according to claim I and the sub-claims 1 to 7, characterized in that a sliding sleeve is used which is smooth at least on its inner surface. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und den Un teransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleithülse (17) verwendet wird, die aus einem Kunststoff besteht und die mit einem Gleitmittel ver sehen ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass beim Expansionsschlauchstück zwi schen gummielastischen Schichten (1 und 2) Stahl litzen (3 und 4) :in spiralförmiger Windung gewickelt angeordnet sind. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teranspruch 10, dadurch .gekennzeichnet, dass beim Ex pansionsschlauchstück zwischen den spiralförmig ge wickelten Stahllitzen (3 und 4) eine gummielastische, armierende Zwischenschicht (5) eingebracht ist. 12. Method according to patent claim I and the sub-claims 1 to 8, characterized in that a sliding sleeve (17) is used which consists of a plastic and which is provided with a lubricant. 10. The device according to claim 1I, characterized in that the expansion hose piece between's rubber-elastic layers (1 and 2) steel strands (3 and 4): are arranged wound in a spiral turn. 11. The device according to claim II and un teran claim 10, characterized in that a rubber-elastic, reinforcing intermediate layer (5) is introduced during the expansion hose piece between the spirally wound steel strands (3 and 4). 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück (7) in seinem innerhalb des Bohrlochs zu liegen kommenden Endbereich mit einem Überdruckventil (8) versehen ist. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsschlauchstück (7) mit einer über gestülpten Gleithülse (17) versehen ist. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (17) in radialer Richtung dehnbar ausgebildet ist. Device according to patent claim II and the dependent claims 10 and 11, characterized in that the hose piece (7) is provided with an overpressure valve (8) in its end region coming to lie within the borehole. 13. The device according to claim II and the dependent claims 10 to 12, characterized in that the expansion hose piece (7) is provided with a sliding sleeve (17) slipped over. 14. Device according to claim II and the dependent claims 10 to 13, characterized in that the sliding sleeve (17) is designed to be expandable in the radial direction.
CH960566A 1966-07-01 1966-07-01 Method and device for dissolving mineral layers without detonation explosives CH438180A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960566A CH438180A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Method and device for dissolving mineral layers without detonation explosives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960566A CH438180A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Method and device for dissolving mineral layers without detonation explosives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438180A true CH438180A (en) 1967-06-30

Family

ID=4353727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH960566A CH438180A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Method and device for dissolving mineral layers without detonation explosives

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH438180A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103971A (en) * 1975-09-19 1978-08-01 Atlas Copco Aktiebolag Method for breaking rock by directing high velocity jet into pre-drilled bore
US4129335A (en) * 1975-09-19 1978-12-12 Atlas Copco Aktiebolag Fluid jet method and device for breaking hard material
EP0404256A1 (en) * 1989-06-22 1990-12-27 Corstjens, Helena Michel Procedure for the widening of a passage in the ground
CN108999588A (en) * 2017-06-07 2018-12-14 纪新刚 A kind of hydraulic expander and explosion tooling

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103971A (en) * 1975-09-19 1978-08-01 Atlas Copco Aktiebolag Method for breaking rock by directing high velocity jet into pre-drilled bore
US4129335A (en) * 1975-09-19 1978-12-12 Atlas Copco Aktiebolag Fluid jet method and device for breaking hard material
EP0404256A1 (en) * 1989-06-22 1990-12-27 Corstjens, Helena Michel Procedure for the widening of a passage in the ground
US5184919A (en) * 1989-06-22 1993-02-09 Corstjens Helena Michel Method for widening a hole or a pipe in the ground
CN108999588A (en) * 2017-06-07 2018-12-14 纪新刚 A kind of hydraulic expander and explosion tooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216976T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR INCREASING FEED TUBES
DE69808139T2 (en) METHOD FOR PRODUCING AND PIPING OIL PRODUCTION HOLES
DE69602170T2 (en) METHOD FOR PRODUCING PIPING IN A HOLE
DE69131013T2 (en) ROCK ANCHOR SYSTEM AND ROCK ANCHOR METHOD
EP0397874B1 (en) Device for closing off a complication zone in a well
DE60011254T2 (en) HOLE PACKER
DE69306110T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A HOLE IN A SUBSTRATE INFORMATION
EP0397870A1 (en) Method of casing the production seam in a well
WO1993001363A1 (en) Injection pipe and process for setting a rock anchor
EP0394179A1 (en) Combined rigid profile and extension anchor with expansion element
DE3312528A1 (en) PIPE CONNECTION
EP1888878B1 (en) Method and device for drilling, particularly percussion drilling or rotary percussion drilling a hole in soil or rock material
DE3044148A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING TUBES
DE8906126U1 (en) Injection pipe with anchor effect
CH438180A (en) Method and device for dissolving mineral layers without detonation explosives
DE1299266B (en) Expandable explosive device for mining
DE2046962A1 (en) Die-forged pipe coupling
DE3004971A1 (en) HYDRAULIC RUETTLER FOR USE IN A DRILL ROD
DE3245819C2 (en)
DE4128154C2 (en) Injection tube and method for placing a rock anchor
DE10057041A1 (en) Anchoring device to be used in particular for brittle areas in mining or tunneling, assembled of permanently joined mantle and folded inner tube
DE602005006426T2 (en) METHOD FOR DRILLING OIL AND GAS ELECTRIC HOLES
DE1301286B (en) Hanging device for string of pipes in underwater boreholes and insertion tools
EP0921326A1 (en) Driven-in dowel
DE4431229A1 (en) Arrangement for drilling a deep hole with a hydrostatic decoupling element