CH436295A - Verfahren zur Herstellung neuer 3-Morpholinone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 3-Morpholinone

Info

Publication number
CH436295A
CH436295A CH1269662A CH1269662A CH436295A CH 436295 A CH436295 A CH 436295A CH 1269662 A CH1269662 A CH 1269662A CH 1269662 A CH1269662 A CH 1269662A CH 436295 A CH436295 A CH 436295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pbw
formula
ether
carried out
benzene
Prior art date
Application number
CH1269662A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Gannon Walter
Ireland Poos George
Original Assignee
Mcneilab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcneilab Inc filed Critical Mcneilab Inc
Publication of CH436295A publication Critical patent/CH436295A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/321,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer 3^Morpholinone
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen der Formel
EMI1.1     
 worin Ar einen Arylrest und   Rt,    R2, R3 und R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder heterocyclisches Aryl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aminoalkohol der Formel
EMI1.2     
 mit einem Essigsäurederivat der Formel
EMI1.3     
 worin X und Y reaktionsfähige, abspaltbare Reste oder Gruppen darstellen, umsetzt.



   In der oben genannten Formel steht Ar vorzugsweise für monocyclisches Aryl, wie beispielsweise Phenyl, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen substituiert sein kann.



   Die weiteren Substituenten in den erfindungsgemässen Morpholinonen können Alkylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen darstellen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Hexyl, Heptyl; Halogenalkylgruppen, wie z. B. Trifluormethyl, Chlormethyl;   Aminoalkylgruppen,    wie z. B. 2-Aminoäthyl, 3-Methylaminopropyl, bzw. 3-Dimethylamiano-2-pentyl, usw.



   Unter monocyclischem Aryl wird vorzugsweise Phenyl verstanden. Das Phenylradikal kann noch Hydroxy-, niederes Alkyl-, niederes Alkoxy-, z. B. Methoxy, Athoxy, Propoxy, Butoxy, Isobutoxy, Methylendioxy; Halogen, z. B. Chlor oder Fluor; Nitro; Amino- oder Alkylamino, enthalten.



   Die Ar-Substituenten können neben Phenyl oder substituiertem Phenyl auch polycyclisch sein, wie Naphthyl- oder Fluorenyl oder auch heterocyclische aromatische Gruppen mit 4 bis 5 C-Atomen und Sauerstoff, Stickstoff   und 1 oder    Schwefel im Kern, z. B. Pyrrolidyl, Piperidyl, Morpholyl, Thiamorpholyl, Pyridyl, Thienyl, Furyl, Piperazinyl.



   Die neuen Morpholinone der vorliegenden Erfindung besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie können als Muskelrelaxantien oder als Tranquilizer verwendet werden.



   Verschiedene der unter die allgemeine Formel fallende Verbindungen zeigen sedative Effekte, andere können wieder bei depressiven Zuständen zur Hebung des Allgemeinbefindens verwendet werden.



   Die neuen Morpholinone werden erfindungsgemäss dadurch erhalten, dass man einen Aminoalkohol der Formel
EMI1.4     
 mit einem Essigsäurederivat der Formel  
EMI2.1     
 worin X und Y reaktionsfähige, abspaltbare Reste oder Gruppen darstellen, umsetzt. Die Umsetzung kann so geleitet werden, dass vorerst ein Äther der Formel
EMI2.2     
 entsteht, der dann zum entsprechenden Morpholinon ringgeschlossen wird, oder aber so, dass vorerst ein Säureamid der Formel
EMI2.3     
 entsteht, das anschliessend cyclisiert wird.



   Im ersteren Falle geht man so vor, dass man den entsprechenden Aminoalkohol der Formel II, vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, mit einem Halogenessigsäureester (Formel III: X = Halogen, Y = OR) umsetzt, wobei bei der eingehaltenen Reaktionstemperatur die Cyclisation zum Lactam von selbst eintritt.



   Als alkalisches Kondensationsmittel kann man verwenden: eine Alkalimetall- oder eine Erdalkalimetallbase wie ein Hydrid, Amid oder Alkoxyd. Natriumhydrid hat sich speziell günstig für diese Zwecke erwiesen. Selbstverständlich geht man so vor, dass man den Aminoalkohol vorerst in das Metallsalz überführt und dieses dann mit einem Halogenessigsäureester umsetzt.



  Anstelle eines Halogenessigsäureesters kann man einen für diese Reaktion aequivalent substituierten Essigsäure ester verwenden, z. B. einen Mesoxy- oder Tosoxyessigsäureester.



   Vorzugsweise wird ein Essigsäurealkylester eingesetzt. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bzw. Verdünnungsmittels durchgeführt, z. B. in einem Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan oder Heptan.



   Im zweiten Falle geht man so vor, dass man ein Halogenessigsäurehalogenid oder ein   Halogenessigsäure-    anhydrid (auch gemischte Anhydride können verwendet werden) mit dem entsprechenden Aminoalkohol der Formel II umsetzt, wobei dann intermediär ein Säureamid der Formel V entsteht. Dieses geht dann unter basischen Bedingungen in das entsprechende Morpholinon über.



   Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder in der Siedehitze durchgeführt werden. Abhängig von dem eingesetzten Ausgangsmaterial können die Substituenten im erhaltenen Morpholinonring in der cis- oder trans-Konfiguration vorliegen. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung beide Möglichkeiten umfasst. Im anschliessenden experimentellen Teil stehen die Gewichtsteile (Gt) zu den Volumteilen (Vt) im Verhältnis g zu cm3.



   Beispiel 1
Zu einer Suspension von 50   Gt    a-(l-Amino-äthyl)benzylalkohol [dl-Norephedrin] in 500 Vt Benzol gibt man portionenweise 24   Gt    einer 500/oigen Natriumhydriddispersion und rührt das Ganze während 1 Stunde.



  Nun wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 43   Gt    frisch dest. Chloressigsäure-äthylester in 50 Vt Benzol zugegeben. Die erhaltene klare Lösung wird während 1 Stunde kräftig gerührt. Nach der ersten halben Stunde erscheint ein Niederschlag. Man gibt so viel Wasser zu, dass der Niederschlag wieder verschwindet.



  Die Mischung wird nun mit   55/obiger    wässeriger Salzsäure extrahiert und die wässerige saure Lösung mit Äther zurückextrahiert. Die   Äther- und    Benzolschichten werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck konzentriert.



  Der ölige Rückstand wird mit wenig Äther gewaschen, wobei man 54,4   Gt    (87   O/o)    eines festen Produktes erhält. Nach   zweimaliger    Umkristallisation aus Äthylacetat erhält man das reine cis-5-Methyl-6-phenyl-3-mor  pholinon, das bei 138 bis 141), C C schmilzt.   



   Beispiel 2
Eine Mischung von 21,3   Gt    Norpseudoephedrin, 6,7   Ot    einer 500/oigen Natriumhydriddispersion und 200 Vt Benzol wird während 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen gibt man eine Lösung von 24,5   Gt    frisch dest. Chloressigsäureäthylester in 80   Gt    Benzol zu. Man rührt während 1 Stunde und extrahiert dann mit 50/oiger wässeriger Salzsäure und Wasser. Die wässerige saure Schicht wird mit Äther zurückextrahiert.



  Die   Ather- und    Benzolschichten werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck verdampft. Der ölige Rückstand wird mit wenig Äther behandelt und das entstandene feste Produkt filtriert. Man erhält 16,8   Gt    einer weissen festen Masse. Nach einmaliger Umkristallisation aus Äthylacetat erhält man 15   Gt    (57    /o)    trans-5-Methyl-6phenyl-3-morpholinon vom Schmelzpunkt 168 bis 1710 Celsius.



   Beispiel 3
20   Gt    Phenäthanolamin-hydrochlorid werden in
100/oiger wässeriger Natronlauge gelöst und die erhaltene Lösung zweimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann über eine Vigreuxkolonne verdampft. Die zurückbleibende freie Base wird in 200 Vt Benzol aufgenommen und dazu in Portionen 8,3   Gt    einer   505/obigen    Natriumhydriddispersion gegeben.



  Das Ganze wird während einer halben Stunde gerührt und dann mit einer Lösung von 14   Gt    dest. Chloressig  säure-äthylester    in 100 Vt Benzol versetzt. Man rührt das Ganze während 2 Stunden und schüttelt dann mit 50/oiger wässeriger HC1 und Wasser aus. Die wässerige Phase wird mit Äther zurückextrahiert. Die   Äther-und    Benzolschichten werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Die zurückbleibende feste Masse wird    mit Äther verrieben und abgesaugt. Man erhält 11,1 Gt (54  /o) einer farblosen Masse. Nach einmaliger Umkri-    stallisation aus Äthylacetat erhält man 6,6   Gt    (32   O/o)    reines 6-Phenyl-3-morpholinon vom Schmelzpunkt 108 bis   109,5"    C.



   Beispiel 4
Zu einer Lösung von 20   Gt    l-Ephedrin-alkaloid in 200 Vt Benzol werden 9   Gt    einer   505/obigen    Natriumhydrid-dispersion zugefügt. Das Ganze wird während
1 Stunde kräftig gerührt. Anschliessend gibt man eine Lösung von 15   Gt    dest. Chloressigsäure-äthylester in
100 Vt Benzol zu. Die Mischung wird für 1 Stunde kräftig gerührt und dann mit   50/obiger    wässeriger Salzsäure ausgezogen. Die saure Schicht wird mit Methylenchlorid zurückextrahiert. Die Methylenchloridschicht und die Benzolschicht werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck verdampft. Das zurückbleibende   Ö1    wird über Aluminiumoxyd passiert, um Reste von Mineralöl zu entfernen.

   Das   öl    wird dann zweimal destilliert, wobei man 11,2   Gt    (45   O/o)      4,5-Dimethyl-6-phenyl-3-morpho-    linon erhält. Das neue Morpholinon siedet unter 0,1 mm Hg bei 117 bis   1200    C.    nD23: 1,5428.   



   Beispiel 5
Zu einer Lösung von 15,7   Ot      a-(l-Aminoäthyl)-p-    methoxy-benzylalkohol in 160 Vt Benzol gibt man 7   Gt      505/obige    Natriumhydrid-dispersion. Die Mischung wird während einer halben Stunde kräftig gerührt und dann mit einer Lösung von 11,8   Gt    dest. Chloressigsäure äthylester in 120 Vt Benzol versetzt. Die erhaltene Mischung wird während 2 Stunden kräftig gerührt und dann mit   55/obiger    wässeriger Salzsäure ausgezogen. Die wässerige saure Schicht wird mit   Ather    ausgezogen und die vereinigten organischen Schichten über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel wird der feste Rückstand mit wenig   Ather    behandelt und dann abgesaugt.

   Nach Umkristallisation aus Äthylacetat erhält man 6,1   Gt      (30 0/0)    reines 6-(p Methoxyphenyl)-3-morpholinon, das bei 151,8 bis 152,80 C schmilzt.



   Beispiel 6
20   Gt    dl-Norephedrin werden zu einer Lösung von 5,8   Gt    NaOH in 150 Vt Wasser gegeben. Die Mischung wird gekühlt und dazu unter kräftigem Schütteln in kleinen Portionen 27,4   Gt    a-Chlorphenylessigsäurechlorid gegeben. Die erhaltene feste Masse wird abgesaugt und ausgiebig mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.



  Anschliessend wird mit Äther verrieben und wieder abgesaugt. Nach der Umkristallisation aus Äthanol erhält man 6,8   Gt      (17 0/0)      2-Chlor-N-(p-hydroxy-a-methyl-    phenäthyl)-2-phenylacetamid [N-a-Chlorphenacetyl-d, lnorephedrin] vom Schmelzpunkt 150 bis 152 0 C.



   Zu einer Lösung von 0,44   Gt    Kaliumhydroxyd in 20 Vt abs. Äthanol gibt man 2,37   Gt    des vorstehend gewonnenen Phenylacetamids. Das Ganze wird für 4 Stunden kräftig gerührt. Das ausgefallene Kaliumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird aus   Sither/Petroläther    umkristallisiert und dann noch zweimal aus Äthylacetat, wobei man das reine 2, 6-Diphenyl-5-methyl-3-morpholinon, das bei 177 bis 1820 C schmilzt, erhält.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen der Formel EMI3.1 worin Ar einen Arylrest und R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aryl oder heterocyclisches Aryl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aminoalkohol der Formel EMI3.2 mit einem Essigsäurederivat der Formel EMI3.3 worin X und Y reaktionsfähige, abspaltbare Reste oder Gruppen darstellen, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung so vornimmt, dass vorerst ein Ather der Formel EMI3.4 entsteht, der dann zum entsprechenden Morpholinon ringgeschlossen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung so vornimmt, dass vorerst ein Säureamid der Formel EMI3.5 entsteht, das dann ringgeschlossen wird.
    3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem inerten, organischen Lösungsmittel vorzugsweise in einem Kohlenwasserstoff, vornimmt.
CH1269662A 1961-11-13 1962-10-29 Verfahren zur Herstellung neuer 3-Morpholinone CH436295A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15208661A 1961-11-13 1961-11-13
US441925A US3308121A (en) 1961-11-13 1965-03-22 3-morpholinones, thiones and 5, 6 oxazines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436295A true CH436295A (de) 1967-05-31

Family

ID=26849247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1269662A CH436295A (de) 1961-11-13 1962-10-29 Verfahren zur Herstellung neuer 3-Morpholinone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3308121A (de)
CH (1) CH436295A (de)
GB (2) GB1016828A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857839A (en) * 1969-06-20 1974-12-31 Ici Ltd For cyclising 1-aryloxy-3 beta-substituted ethylamino-2-propanols
FR2729954B1 (fr) * 1995-01-30 1997-08-01 Sanofi Sa Composes heterocycliques substitues, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
WO1998008828A1 (fr) * 1996-08-27 1998-03-05 Nikken Chemicals Co., Ltd. Derives du 2-phenylmorpholin-5-one et composition pharmaceutique les comprenant
CN102153522B (zh) * 2010-03-29 2014-06-18 武汉启瑞药业有限公司 制备n-取代的2-羟基-吗啉-3-酮化合物的方法
JO2998B1 (ar) 2010-06-04 2016-09-05 Amgen Inc مشتقات بيبيريدينون كمثبطات mdm2 لعلاج السرطان
WO2013049250A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Amgen Inc. Heterocyclic compounds as mdm2 inhibitors for the treatment of cancer
US11407721B2 (en) 2013-02-19 2022-08-09 Amgen Inc. CIS-morpholinone and other compounds as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
CA2902856C (en) 2013-02-28 2021-02-16 Amgen Inc. A benzoic acid derivative mdm2 inhibitor for the treatment of cancer
JP6377123B2 (ja) 2013-03-14 2018-08-22 アムジエン・インコーポレーテツド 癌の治療のためのmdm2阻害剤としてのヘテロアリール酸モルホリノン化合物
JOP20200296A1 (ar) 2013-06-10 2017-06-16 Amgen Inc عمليات صنع وأشكال بلورية من mdm2 مثبط

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231548A (en) * 1959-04-24 1966-01-25 Union Carbide Corp N-vinyl derivatives of ring-oxygenated lactams

Also Published As

Publication number Publication date
US3308121A (en) 1967-03-07
GB1016828A (en) 1966-01-12
GB1116736A (en) 1968-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928345C (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3'-Pyrrolidino-propyl)-phenthiazin und seinen Salzen bzw. seinen quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE4301246A1 (de) Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäurederivate
CH436295A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Morpholinone
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3300522C2 (de)
DE2801576A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
EP0088323A2 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT268267B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten und ihren Salzen
AT230371B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
CH644378A5 (de) Pyrido(3,4-e)-as-triazin-derivate und verfahren zu deren herstellung.
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
DE957842C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Octahydropyridopyrimidinverbindungen
JPS59184182A (ja) 3−ベンゾイルチオ−4、5α−エポキシ−7α−〔1(R)−ヒドロキシ−1−メチルベンチル〕−6−メトキシ−17−メチル−6、14−エンド−エタノモルヒナン
DE1134078B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
AT284864B (de) Verfahren zur Acylierung von acylierbare Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE1668643C (de) Substituierte 1 Benzyl 3 isopropyl carbazinate Ausscheidung aus 1293148
AT243258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
DE904287C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chlorhaltiger Verbindungen
AT273143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
AT229872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo[3, 4-d]pyrimidine