CH436132A - centrifuge - Google Patents

centrifuge

Info

Publication number
CH436132A
CH436132A CH117663A CH117663A CH436132A CH 436132 A CH436132 A CH 436132A CH 117663 A CH117663 A CH 117663A CH 117663 A CH117663 A CH 117663A CH 436132 A CH436132 A CH 436132A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifuge according
axis
centrifuge
sub
tubular body
Prior art date
Application number
CH117663A
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Hans Ing Dr
Original Assignee
Mueller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH619862A external-priority patent/CH406076A/en
Application filed by Mueller Hans filed Critical Mueller Hans
Priority to CH117663A priority Critical patent/CH436132A/en
Priority to DE1963M0056764 priority patent/DE1272230B/en
Priority to SE5030/63A priority patent/SE307542B/xx
Priority to GB18233/63A priority patent/GB1027293A/en
Priority to AT378063A priority patent/AT265143B/en
Priority to DEM44703U priority patent/DE1875987U/en
Publication of CH436132A publication Critical patent/CH436132A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/262Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a centrifuge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  

  Zentrifuge    Im Hauptpatent ist eine Zentrifuge beschrieben,  welche im Prinzip aus zwei parallel zueinander liegenden  Platten besteht, die auf einer rotierenden Achse be  festigt sind und einen nach aussen durch einen verschieb  baren, rohrförmigen Körper abgeschlossenen Hohlraum  bilden. Der Hohlraum dient zur Aufnahme der durch  Zentrifugalkraft zu trennenden Flüssigkeit, wobei diese  Trennung durch einfache Dekantation oder aber, wie  beschrieben, auch durch Siebschleuderung erfolgen kann.  



  Bei der Dekantation wird die Trennung im Hohl  raum durch Umlenkung, z. B. mittels einer die Abfluss  öffnungen abdeckenden Trennwand, bewerkstelligt. Bei  der Siebschleuderung geschieht dies vorzugsweise durch  senkrecht zur Rotationsachse stehende     Filterflächen,     wobei diese Filterflächen bei Öffnung des     Hohlraumes     durch Verschiebung des rohrförmigen Abschlusskörpers  durch Zentrifugalwirkung von den auf ihnen liegenden,  abgetrennten Festkörpern gereinigt werden.  



  Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes anhand der Zeichnung erläutert.  Fig. 1 zergt die Ausführung einer solchen Zentrifuge  im Schnitt.  



  Pos. 9 und 17 zeigen die     beiden    auf der rotierenden  Achse 22 befestigten Abschlussplatten, welche mit denn  Verbindungsstück 13 fest     verbunden    sind. Der     rohr-          förmige    Abschlusskörper 18 ist auf der rotierenden  Achse 22 verschiebbar, und zwar in dem abgebildeten  Beispiel durch abwechslungsweise Beaufschlagung mit  Druckluft und Evakuierung der Zwischenkammer 19.  Die Luftzufuhr und die Evakuierung erfolgt durch eine  Bohrung in der Hohlwelle 22, welche bei 21     in    die  Zwischenkammer mündet. Pos. 23 zeigt das Zufuhror  gan für Druckluft respektive für die Evakuierung. Es  besteht z. B. aus einer Schleifringabdichtung 24, welche  die Verbindung der stehenden zur rotierenden Zufuhr  leitung herstellt.

   Anstelle einer Schleifringabdichtung  kann selbstverständlich auch ein anderes geeignetes  Organ verwendet werden, wie z. B. eine     Stopfbüchse,       eine Lippendichtung, ein O-Ring oder eine     Labyrinth-          Dichtung.     



       Wird    nun z. B. Druckluft (oder     Druckflüssigkeit)     auf die Zwischenkammer 19 gegeben, so verschiebt  sich der rohrförmige Abschlusskörper 18 nach links  (gezeichnete     Stellung),    und die Zentrifuge ist geschlos  sen. Bei Evakuierung der Kammer 19 verschiebt sich  der genannte Körper nach rechts. Die     Zentrifuge,    d. h.  der Hohlraum 12, wird nach aussen geöffnet, und die  in diesem Hohlraum angesammelten Feststoffe werden  in den Auffangraum 10 abgeschleudert, fallen nach un  ten, und verlassen bei 8 die     Zentrifuge.    Durch nach  folgende Druckzufuhr in den Raum 19 wird die Zentri  fuge wiederum verschlossen.

   In den geschlossenen Raum  12     wird.    nun wiederum nicht getrennte Flüssigkeit durch  das Rohr 3 und die Öffnungen 14 geführt, wobei im  gezeichneten Beispiel die Trennung durch das Filter  sieb     respektive    Filtergewebe 11,     erfolgt.        Die    klare Flüs  sigkeit verlässt den Zentrifugierraum 19 durch das Fil  tergewebe und die hinter demselben liegenden Öff  nungen 1, wird im Raum 2 aufgefangen und durch die  Ablassöffnung 7 abgeführt.  



  Bei Überfüllung der     Zentrifuge    wird der     überlauf     durch das Rohr 4 in die Kammer 6 geführt; aus dieser  durch das Rohr 5 wiederum zurück zur unfiltrierten  Flüssigkeit.  



  Der rotierende Abschlusskörper 17 ist gegen den       rohrförmigen        Abschlusskörper    18 abgedichtet. Diese  Abdichtung kann vorzugsweise eine Lippendichtung,       ein    O-Ring, eine federnde Dichtung,     :eine    Dichtungs  schnur usw.     sein.    Pos. 15     zeigt        diese    Abdichtung     in     Form einer     Lippendichtung.     



  Das abgebildete Beispiel zeigt zwischen der Betä  tigungskammer 19 und     dem    rotierenden     Abschlusskör-          per    17 eine     Zwischenkammer    25. Diese Zwischenkam  mer ermöglicht eine totale Trennung zwischen     Zentri-          fugenraum    12 und     Betätigungskammer    19. Insbeson  dere bei korrosiven Medien, welche zur Verarbeitung  gelangen sollen, ist dies von     Vorteil,    da diese somit  nicht mit der Betätigungsvorrichtung in Berührung kom-      men. Ist z.

   B. die Dichtung 15 nicht .absolut in Ordnung,  kann ein eventuell durchdringendes Medium, ohne  Schaden anzurichten, aus der     Zwischenkammer    25 ab  geführt werden, z. B. durch die Öffnungen 16.  



  Es ist leicht ersichtlich, dass die Zwischenkammer 25  für die     Druckbetätigung    verwendet werden     könnte,    d. h.  unter Weglassung der Kammer 19. In diesem Falle  muss die Drucköffnung 21 in den Raum 25 münden.  Eine solche einfachere Ausführung ist bei vielen weniger  korrosiven Medien     möglich.     



  Die Betätigung des rohrförmigen Abschlusskörpers  18 kann auch so erfolgen, dass z. B. das Schliessen  mit Druck erfolgt und das Öffnen mit einer Feder   oder umgekehrt. In diesem Falle     wird    eine geeignete  Feder auf der rotierenden Achse eingebaut, welche auf  eine Zwischenwand 27 wirkt.  



  Pos. 26 zeigt den Antrieb für die Rotationsbewe  gung der ganzen Zentrifuge.  



  Fig.2, 3 und 4 zeigen schematisch weitere Mög  lichkeiten der Zentrifuge.  



  Fig. 2 in doppelwirkender Ausführung, indem der  rohrförmige Abschlusskörper 1, welcher an der Zwi  schenwand 2 befestigt ist, durch Druckzufuhr von 3  in einer Richtung und durch     Druckzufuhr    von 4 in der  entgegengesetzten Richtung verschoben     wird.    Er öff  net und schliesst abwechslungsweise die beiden Kam  mern 5 und 6, welche ebenfalls im gleichen Intervall  durch 7 und 8 mit unfiltrierter Flüssigkeit gespeist wer  den. Die filtrierte Flüssigkeit verlässt die Filtergewebe  durch 9 und 10 und wird in den Auffangräumen 11 und  12 gesammelt. Die Feststoffe aus den beiden Kammern  werden in 13 aufgefangen. Durch diese Anordnung kann  die Zentrifuge praktisch kontinuierlich betrieben werden.  



  Fig. 3 zeigt die Darstellung einer Ausführung ohne  die oben     erwähnte    Zwischenkammer,  Fig. 4 ,mit Zwischenkammer.  



  In dem Hauptpatent ist beschrieben worden, wie  die gezeigte     Zentrifuge    sowohl für Trennung durch  Dekantation als auch durch Sieb verwendet werden  kann. Sie wird je nachdem als Vollmantelschleuder oder  als Siebschleuder ausgebildet, indem der beschriebene  Zentrifugenhohlraum mit einer Trennwand einerseits  oder aber mit einer Filterfläche anderseits ausgeführt       wird.     



  Es wurde nun gefunden, dass sich eine Kombination  der beiden Möglichkeiten in vielen Fällen als sehr  vorteilhaft erweist. Fig. 5 zeigt die Zentrifuge in dieser  Kombinationsausführung.  



  Der Zentrifugenhohlraum 1 enthält die Trennwand 2  als auch das Filtergewebe 3. Die bei 4 eintretende,     un-          filtrierte    Flüssigkeit durchströmt den Hohlraum 1 unter  Umlenkung durch die Trennwand 2. Dann verlässt sie  den Hohlraum     via    Filtergewebe 3 durch die Austritts  öffnung 6 einerseits und durch die Überlauföffnung 5  anderseits. Je nachdem, ob d e     Flüssigkeit        leicht    oder  schwer filtrierbar ist, wird entweder Filtration oder  Dekantation überwiegen. Mit fortlaufender Verstopfung  des Filtergewebes wird der dekantierende Anteil grö  sser werden.

   Eine speziell interessante     Möglichkeit    bil  det die Verwendung eines ferngesteuerten Ventils 7 an  der Austrittsöffnung hinter dem Filtergewebe 3. Durch  dieses Ventil 7, welches z. B. in der ersten Periode der       Trennung    geschlossen sein kann, besteht die, Möglich  keit, die Zentrifuge als reine Dekantierzentrifuge zu       betreiben.    Das Filtergewebe wird dadurch in dieser  Periode überhaupt nicht belastet. Durch     Abstellen    der  Zufuhr und gleichzeitiges Öffnen des     Ventils    7 kann    der dekantierte Rückstand durch das Filtergewebe noch  vollends ausgetrocknet werden.

   Gegenüber allen bekann  ten Dekantierzentrifugen bietet die beschriebene Zentri  fuge die Möglichkeit der trockenen Austragung der  Rückstände.  



  Da die Steuerung des mit der Zentrifuge mitrotie  renden Ventils 7 nicht sehr einfach ist - eine solche  Steuerung kann z. B. pneumatisch oder hydraulisch  durchgeführt werden - ist in. Fig. 6 eine Anordnung  gezeigt, die ein solches     Ventil    7 umgeht. Sie soll wie  folgt beschrieben werden:  Die durch das Filtergewebe oder den Filtrations  spalt 3 (siehe weiter unten) ausströmende Flüssigkeit  gelangt in eine Zwischenkammer 8, welche eine     Düsen-          Austrittsöffnung    9 (aussen) und die Überlauföffnung 5  (innen) aufweist. Die Durchlaufmenge wird nun so ein  gestellt, dass sie grösser ist, als die Düsen-Austritts  öffnung bewältigen kann. Die filtrierte Flüssigkeit staut  sich nun in der Kammer 8 bis zur Überlauföffnung 5 an  und beginnt aus dieser auszutreten.

   Durch diese Ruf  stauung in der Kammer 8 sinkt nun aber der Differenz  druck auf dem Filtergewebe respektive am Filterspalt  auf  0> ab, und es) fliesst keine Flüssigkeit mehr durch  das Gewebe respektive durch den Spalt. Das Filter  gewebe wird also nicht belastet und kann nicht ver  stopfen. Man lässt nun die Zentrifuge so lange als Dekan  tierzentrifuge laufen, bis sich im Hohlraum 1 ein ge  nügend starker Rückstandkuchen gebildet hat. Nun  wird der Zulauf bei 4 unterbrochen. Das Niveau in  der Kammer 8 sinkt ab, und die Flüssigkeit beginnt,  aus dem Hohlraum 1 in die Kammer 8 zu filtrieren.  Es filtriert natürlich in dieser Periode nur so viel, wie  die Düse - oder die Düsen, wenn mehrere eingesetzt  werden - bewältigen kann, respektive können.

   Der im  Hohlraum 1 liegende Rückstand wird also durch das  Filtergewebe, respektive den Filtrationsspalt, nachge  trocknet und kann anschliessend in oben beschriebener  Art und Weise ausgetragen werden.  



  Die beschriebene Anordnung nach Fig. 6 kann auch       dazu        benützt    werden, um das mit der Zeit eventuell  verschmutzte Filtergewebe rückzuspülen. Zu diesem  Zweck lässt man saubere Rückspülflüssigkeit bei ge  öffnetem Hohlraum 1 von aussen durch die Öffnung 5  in die Kammer 8 einlaufen, und zwar mehr,     als    die  Düse 9 bewältigen kann. Die Rückspülflüssigkeit dringt  so vom Raum 8 durch das Filtergewebe zum Hohl  raum 1 und     .reinigt    dieses durch     Rückspülung.     



  Fig. 7 zeigt die beschriebene Zentrifuge, bei welcher  jedoch das Filtergewebe durch einen - schon oben  erwähnten - Filtrationsspalt ersetzt ist. Zwischen der  äusseren, rotierenden Abschlussplatte 12 und dem ro  tierenden, rohrförmigen Abschlusskörper 10 wird ein  Filtrationsspalt 11 offengelassen, der in vielen Fällen  in der Lage ist, das in Fig. 3 gezeigte Filtergewebe 3  zu ersetzen. Ein solcher Filtrationsspalt hat den Vor  teil, dass er bei jeder Öffnung der Zentrifuge automatisch  durch Abschleudern gereinigt wird. Er kann z. B. bei  der Abtrennung von Kristallen, die eine gewisse Grösse  aufweisen, ohne     weiteres    verwundet werden.  



  Des weiteren     irrt        die-zier        Filtrationsspavt    geeignet bei  sogenannten     Anschwemmtrennungen.    Bei diesen Tren  nungen wird vor der eigentlichen Abtrennung der zu  behandelnden Flüssigkeit im Hohlraum 1 eine An  schwemmung vorgenommen, d. h. es     wind        vorgän-          gig    zur Filtration ein relativ grobkörniges Material als       Filtrationshilfsmittel    in einer sauberen Flüssigkeit auf      die Filterfläche - in diesem Falle auf den Filtrations  spalt - angeschwemmt.  



  Dieses Material 13 bildet eine durchlässige Filtra  tionsschicht für das zu behandelnde Medium. Die durch  filtrierende Flüssigkeit wird durch die Zentrifugalkraft  nach aussen, d. h. an die Innenwand des rotierenden,  rohrförmigen Körpers 10 gepresst und muss demzufolge  die beschriebene Filterhilfsschicht 13 durchlaufen. Die  Flüssigkeit fliesst nun die Innenwand des Rotations  körpers entlang gegen den Filtrationsspalt 11 und ver  lässt dort filtriert die Zentrifuge. Da der Filtrations  spalt eine relativ grosse Länge aufweist, ist der Öff  nungsquerschnitt schon bei sehr feiner Spaltbreite von  nur einigen Zehntelmillimetern breit genug" um grosse  Mengen     Flüssigkeit    durchzulassen.  



  Die Vorrichtung nach Fig. 6 und 7 hat sich z. B.  bei der Dekantierung und anschliessender Nachtrock  nung von Rückständen aus technischen und kommuna  len Abwässern bewährt.  



  In dem Hauptpatent wurde auch beschrieben, wie  durch Einbau von gewissen Umlenkvorrichtungen in  den eigentlichen Zentrifugen-Hohlraum die Dekantier  wirkung verbessert werden kann.  



  Ferner wurde noch gefunden, dass vor allem eine  solche Verbesserung, d. h. eine Leistungssteigerung er  zielt werden kann,     wenn    dafür gesorgt wird, dass die  den Hohlraum durchströmende Flüssigkeit durch ge  eignete Mittel in der Strömung beruhigt     wind    und dass  vor allem die von aussen nach innen gerichtete Strömung  verlangsamt wird.  



  Fig. 8 zeigt, wie dies bewerkstelligt werden kann.  Die im Hohlraum 1 befestigte Trennwand 2 soll mög  lichst so angeordnet sein, dass der Eintrittsraum 16 zu  Gunsten des Eintrittsraumes 17     klein    gehalten wird.  Dies vermeidet die Strömungsgeschwindigkeit der aus  tretenden Flüssigkeit und erhöht den Trenneffekt. Des  weiteres werden in den Austrittsraum 17 geeignete  Strömungsrichter respektive Beruhigungsmittel 14 und  15 eingebaut, welche eine Wirbelwirkung durch Strö  mungseffekte verhindern. Die Mittel 14 und 15 können  z. B. die Form von gelochten Ringen, Lamellen oder       Schaufeln    haben, es kann aber z. B. auch Stahlwolle  oder ähnliches Material eingelegt werden.

   Wichtig ist,  dass eine Wirbelbildung in der Flüssigkeit verhindert  wird, da sonst ein Teil' der bereits     dekantierten    Rück  stände wieder aufgewirbelt wird. Die genannten     Mittel     müssen auch so eingebaut werden, dass die :Strömung  möglichst gleichmässig über die zur Verfügung stehende  Fläche verteilt wird.  



  Fig. 9 zeigt eine weitere Anordnung zur gleichmässi  gen Verteilung der Strömung im Raume 17. Durch die  Austrittsöffnungen 5 kann im Raume 17 eine unregel  mässige Strömung erzeugt werden, welche durch An  bringen einer Sammelrinne 18 auf der Abschlussplatte 12  verbessert werden kann. Der Überlauf 19 von dieser       Sammelrinne    bringt eine gleichmässigere Verteilung der  Strömung. Des weiteren kann diese Sammelrinne 18  für die oben erwähnte Rückspülung der Filtergewebe  verwendet werden.  



  Fig. 10 zeigt noch ein Detail der Abdichtung zwi  schen der äusseren, seitlichen Abschlussplatte und dem  rotierenden, rohrförmigen Abschlusskörper.  



  Es hat sich gezeigt, dass zur guten Trocknung der  Rückstände in der Filterzentrifuge die Austrittsöffnung  11 der filtrierten     Flüssigkeit        möglichst        ausserhalb        dies     Radius 22 der Innenwand des rotierenden, rohrförmigen  Abschlusskörpers 10 liegen soll. Zu diesem Zweck wird    die Abdichtung 23 der beiden Körper 10 und 12 etwas  nach aussen verlegt, damit an der Stelle 20 eine gute  Entfeuchtung stattfindet



  Centrifuge In the main patent, a centrifuge is described, which basically consists of two parallel plates that are fastened on a rotating axis and form a closed cavity to the outside by a displaceable tubular body. The cavity serves to accommodate the liquid to be separated by centrifugal force, this separation being carried out by simple decantation or, as described, also by centrifugal screening.



  When decanting the separation in the cavity is by deflection, z. B. by means of a partition that covers the drain openings. In the case of centrifugal screening, this is preferably done by filter surfaces perpendicular to the axis of rotation, these filter surfaces being cleaned of the separated solids lying on them when the cavity is opened by displacement of the tubular closing body by centrifugal action.



  Embodiments of the subject matter of the invention are explained below with reference to the drawing. Fig. 1 shows the execution of such a centrifuge in section.



  Pos. 9 and 17 show the two end plates fastened on the rotating shaft 22, which are firmly connected to the connecting piece 13. The tubular closing body 18 is displaceable on the rotating axis 22, namely in the example shown by alternately applying compressed air and evacuating the intermediate chamber 19. The air supply and evacuation takes place through a bore in the hollow shaft 22, which at 21 in the Intermediate chamber opens. Pos. 23 shows the Zufuhror gan for compressed air or for evacuation. There is z. B. from a slip ring seal 24, which connects the standing line to the rotating supply.

   Instead of a slip ring seal, another suitable organ can of course also be used, such as, for. B. a stuffing box, a lip seal, an O-ring or a labyrinth seal.



       If now z. B. compressed air (or hydraulic fluid) given to the intermediate chamber 19, the tubular closing body 18 moves to the left (position shown), and the centrifuge is closed. When the chamber 19 is evacuated, said body shifts to the right. The centrifuge, d. H. the cavity 12 is opened to the outside, and the solids collected in this cavity are thrown off into the collecting space 10, fall down, and leave the centrifuge at 8. The centrifugal joint is closed again by the subsequent supply of pressure into space 19.

   In the closed space 12 is. now again not separated liquid passed through the tube 3 and the openings 14, the separation by the filter sieve or filter fabric 11 taking place in the example shown. The clear liquid leaves the centrifugation chamber 19 through the filter fabric and the openings 1 behind it, is collected in the chamber 2 and discharged through the drain opening 7.



  If the centrifuge is overfilled, the overflow is passed through the pipe 4 into the chamber 6; from this through the pipe 5 in turn back to the unfiltered liquid.



  The rotating closing body 17 is sealed off from the tubular closing body 18. This seal can preferably be a lip seal, an O-ring, a resilient seal, a sealing cord and so on. Pos. 15 shows this seal in the form of a lip seal.



  The example shown shows an intermediate chamber 25 between the actuation chamber 19 and the rotating closing body 17. This intermediate chamber enables total separation between the centrifuge space 12 and the actuation chamber 19. This is particularly important for corrosive media that are to be processed This is advantageous because they do not come into contact with the actuating device. Is z.

   B. the seal 15 is not. Absolutely in order, a possibly penetrating medium, without causing damage, can be removed from the intermediate chamber 25, z. B. through the openings 16.



  It will be readily apparent that the intermediate chamber 25 could be used for pressure actuation, e.g. H. omitting chamber 19. In this case, pressure opening 21 must open into space 25. Such a simpler design is possible with many less corrosive media.



  The actuation of the tubular closing body 18 can also take place so that, for. B. the closing is done with pressure and the opening with a spring or vice versa. In this case, a suitable spring is installed on the rotating shaft, which acts on an intermediate wall 27.



  Pos. 26 shows the drive for the rotational movement of the entire centrifuge.



  Fig. 2, 3 and 4 schematically show further possibilites of the centrifuge.



  Fig. 2 in a double-acting embodiment by the tubular closing body 1, which is attached to the inter mediate wall 2, is displaced by supplying pressure from 3 in one direction and by supplying pressure from 4 in the opposite direction. It opens and closes alternately the two chambers 5 and 6, which are also fed with unfiltered liquid at the same interval through 7 and 8. The filtered liquid leaves the filter fabric through 9 and 10 and is collected in the collecting spaces 11 and 12. The solids from the two chambers are collected in 13. This arrangement allows the centrifuge to be operated practically continuously.



  Fig. 3 shows the representation of an embodiment without the above-mentioned intermediate chamber, Fig. 4, with an intermediate chamber.



  In the main patent it has been described how the centrifuge shown can be used for separation by decantation as well as by sieving. Depending on the case, it is designed as a full jacket centrifuge or as a sieve centrifuge, in that the centrifuge cavity described is designed with a partition on the one hand or with a filter surface on the other.



  It has now been found that a combination of the two possibilities has proven to be very advantageous in many cases. Fig. 5 shows the centrifuge in this combination version.



  The centrifuge cavity 1 contains the partition 2 as well as the filter fabric 3. The unfiltered liquid entering at 4 flows through the cavity 1, deflecting through the partition 2. Then it leaves the cavity via the filter fabric 3 through the outlet opening 6 on the one hand and through the Overflow opening 5 on the other hand. Depending on whether the liquid is easy or difficult to filter, either filtration or decantation will predominate. As the filter fabric becomes clogged, the decanting portion will increase.

   A particularly interesting possibility bil det the use of a remote-controlled valve 7 at the outlet opening behind the filter fabric 3. Through this valve 7, which z. B. can be closed in the first period of separation, there is the possibility to operate the centrifuge as a pure decanter centrifuge. The filter fabric is not stressed at all during this period. By switching off the supply and simultaneously opening the valve 7, the decanted residue can be completely dried out through the filter fabric.

   Compared to all known decanter centrifuges, the centrifuge described offers the possibility of dry discharge of the residues.



  Since the control of the mitrotie-generating valve 7 with the centrifuge is not very easy - such a control can, for. B. be carried out pneumatically or hydraulically - Fig. 6 shows an arrangement which bypasses such a valve 7. It should be described as follows: The liquid flowing out through the filter fabric or the filtration gap 3 (see below) enters an intermediate chamber 8 which has a nozzle outlet opening 9 (outside) and the overflow opening 5 (inside). The flow rate is now set so that it is greater than the nozzle outlet opening can handle. The filtered liquid now accumulates in the chamber 8 up to the overflow opening 5 and begins to emerge from this.

   Due to this call back-up in the chamber 8, however, the differential pressure on the filter fabric or at the filter gap drops to 0>, and no more liquid flows through the fabric or through the gap. The filter fabric is therefore not stressed and cannot clog. The centrifuge is now allowed to run as a dean animal centrifuge until a sufficiently strong residue cake has formed in cavity 1. The feed is now interrupted at 4. The level in the chamber 8 drops and the liquid begins to filter out of the cavity 1 into the chamber 8. Of course, during this period it only filters as much as the nozzle - or the nozzles, if several are used - can or can handle.

   The residue lying in the cavity 1 is thus dried through the filter fabric or the filtration gap and can then be discharged in the manner described above.



  The described arrangement according to FIG. 6 can also be used to backwash the filter fabric, which may have become soiled over time. For this purpose, with the cavity 1 open, clean backwashing liquid is allowed to run into the chamber 8 from the outside through the opening 5, more than the nozzle 9 can handle. The backwashing liquid penetrates from space 8 through the filter fabric to cavity 1 and cleans it by backwashing.



  Fig. 7 shows the centrifuge described, in which, however, the filter fabric is replaced by a - already mentioned above - filtration gap. A filtration gap 11 is left open between the outer, rotating end plate 12 and the ro-animal, tubular end body 10, which in many cases is able to replace the filter fabric 3 shown in FIG. Such a filtration gap has the advantage that it is automatically cleaned by spinning every time the centrifuge is opened. He can z. B. in the separation of crystals that have a certain size, are easily wounded.



  Furthermore, Die-zier Filtrationspavt is wrong for so-called precoat separations. In these separations, before the actual separation of the liquid to be treated in the cavity 1, an alluvial layer is made; H. Prior to the filtration, a relatively coarse-grained material is deposited as a filtration aid in a clean liquid on the filter surface - in this case on the filtration gap.



  This material 13 forms a permeable Filtra tion layer for the medium to be treated. The liquid through the filter is moved outwards by centrifugal force, i. H. pressed against the inner wall of the rotating, tubular body 10 and consequently has to pass through the described auxiliary filter layer 13. The liquid now flows along the inner wall of the rotary body against the filtration gap 11 and leaves the centrifuge filtered there. Since the filtration gap has a relatively large length, the opening cross-section is wide enough to allow large amounts of liquid to pass through, even with a very fine gap width of only a few tenths of a millimeter.



  The device of FIGS. 6 and 7 has z. B. proven in the decanting and subsequent drying of residues from technical and municipal wastewater.



  The main patent also describes how the decanting effect can be improved by installing certain deflection devices in the actual centrifuge cavity.



  Furthermore, it was found that above all such an improvement, i.e. H. an increase in performance can be achieved if it is ensured that the liquid flowing through the cavity is calmed in the flow by suitable means and that, above all, the flow directed from the outside in is slowed down.



  Figure 8 shows how this can be accomplished. The partition 2 fastened in the cavity 1 should be arranged as far as possible so that the entry space 16 is kept small in favor of the entry space 17. This avoids the flow velocity of the escaping liquid and increases the separation effect. Furthermore, suitable flow straighteners or calming means 14 and 15 are installed in the outlet space 17, which prevent a vortex effect due to flow effects. The means 14 and 15 can, for. B. have the form of perforated rings, lamellae or blades, but it can, for. B. steel wool or similar material can be inserted.

   It is important that eddy formation in the liquid is prevented, as otherwise some of the residues that have already been decanted will be stirred up again. The means mentioned must also be installed in such a way that: the flow is distributed as evenly as possible over the available area.



  9 shows another arrangement for the uniform distribution of the flow in space 17. The outlet openings 5 can generate an irregular flow in space 17, which can be improved by attaching a collecting channel 18 to the end plate 12. The overflow 19 from this collecting channel brings a more even distribution of the flow. Furthermore, this collecting channel 18 can be used for the above-mentioned backwashing of the filter fabric.



  Fig. 10 shows a detail of the seal between tween the outer, lateral end plate and the rotating, tubular end body.



  It has been shown that for good drying of the residues in the filter centrifuge, the outlet opening 11 of the filtered liquid should be as far as possible outside this radius 22 of the inner wall of the rotating, tubular closure body 10. For this purpose, the seal 23 of the two bodies 10 and 12 is moved somewhat outwards so that good dehumidification takes place at the point 20

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zentrifuge zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüs sigkeiten nach Patentanspruch des Hauptpatentes, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Platten nahe oder an ihrem äusseren Umfang eine axiale Abflussöffnung für die filtrierte Flüssigkeit auf weist. PATENT CLAIM Centrifuge for separating solids from liquids according to claim of the main patent, characterized in that at least one of the two plates near or on its outer circumference has an axial drainage opening for the filtered liquid. UNTERANSPRÜCHE 1. Zentrifuge nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der rohrförmige Körper durch ein durch die Rotationsachse geführtes Druckmedium verschoben wird, wobei dieses Druckmedium in eine Kammer ge führt wird, welche einerseits von einer der beiden den Hohlraum bildenden Platten, anderseits von einer mit dem rohrförmigen Körper verbundenen, auf der Rota tionsachse verschiebbaren und auf dieser abdichtenden Platte gebildet wird. 2. SUBClaims 1. Centrifuge according to claim, characterized in that the tubular body is displaced by a pressure medium guided through the axis of rotation, this pressure medium being led into a chamber which is on the one hand by one of the two plates forming the cavity, on the other hand by a the tubular body connected, on the rotational axis displaceable and formed on this sealing plate. 2. Zentrifuge nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der rohrförmige Körper durch ein durch die Rotationsachse geführtes Druckmedium ver schoben wird, wobei dieses Druckmedium in eine Kam mer geführt wird, welche einerseits von einer speziel len, fest mit der Rotationsachse verbundenen Platte, anderseits von einer mit dem rohrförmigen Körper ver bundenen, auf der Rotationsachse verschiebbaren und auf dieser abdichtenden Platte, gebildet wird. 3. Centrifuge according to claim, characterized in that the tubular body is pushed ver by a pressure medium guided through the axis of rotation, this pressure medium being fed into a chamber, which is on the one hand by a special len, firmly connected to the axis of rotation plate, on the other hand by a ver connected to the tubular body, displaceable on the axis of rotation and on this sealing plate is formed. 3. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen dem verschiebbaren, rohrförmi- gen Körper und dem die Flüssigkeit aufnehmenden Hohlraum durch eine Lippendichtung erfolgt. 4. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Flüssigkeit aufnehmende Hohlraum mit einer in eine Rückführleitung mündenden Überlaufvorrichtung ver sehen ist. 5. Centrifuge according to patent claim and subordinate claims 1 and 2, characterized in that the seal between the displaceable, tubular body and the cavity receiving the liquid is effected by a lip seal. 4. Centrifuge according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that the cavity receiving the liquid is seen with an overflow device opening into a return line. 5. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der ver schiebbare, rohrförmige Körper -gleichzeitig für zwei die Flüssigkeit aufnehmende Hohlräume ausgebildet ist und bei welcher in jeder Stellung des genannten Körpers der eine Hohlraum geöffnet und der andere geschlossen ist, d. h. abwechslungsweise betätigt werden. 6. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die am äusseren Umfang der Platten liegenden Abflussöffnungen durch fernbetätigte Mittel abgeschlossen werden können. 7. Centrifuge according to claim and sub-claims 1-4, characterized in that the ver slidable, tubular body -is simultaneously designed for two cavities receiving the liquid and in which in each position of said body one cavity is open and the other is closed, d . H. be operated alternately. 6. Centrifuge according to claim and sub-claims 1-5, characterized in that the outflow openings located on the outer periphery of the plates can be closed by remotely operated means. 7th Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Platten die nahe dem äusseren Umfang liegen den Abflussöffnungen und gleichzeitig in der Achsnähe liegende Überströmöffnungen besitzt. B. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen. 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die nahe dem äusseren Umfang liegenden Abflussöffnungen aussen in eine weitere mitnotierende Kammer münden, welche ihrerseits am äusseren Umfang einstellbare Abflussdüsen besitzt und in Achsnähe Überströmöffnungen. 9. Centrifuge according to claim and sub-claims 1-6, characterized in that one of the two plates which are close to the outer circumference has the outflow openings and at the same time overflow openings which are close to the axis. B. centrifuge according to claim and Unteran claims. 1-7, characterized in that the outflow openings located near the outer circumference open out into a further noting chamber which in turn has adjustable outlet nozzles on the outer circumference and overflow openings near the axis. 9. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die am äusseren Umfang liegenden Abflussöffnungen durch ein auswechselbares, senkrecht oder angenähert senkrecht zur Achse liegendes Filtergewebe überdeckt sind. 10. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab-. flussöffnung durch einen Spalt zwischen einer der Plat ten und dem rohrförmigen Körper gebildet ist. 11. Centrifuge according to patent claim and sub-claims 1-8, characterized in that the outflow openings located on the outer circumference are covered by an exchangeable filter fabric which is perpendicular or approximately perpendicular to the axis. 10. Centrifuge according to claim and sub-claims 1-9, characterized in that the Ab-. flow opening is formed by a gap between one of the plates and the tubular body. 11. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Platten gebildeten Hohlraum eine Trenn wand eingebaut ist und bei welcher diese Trennwand einen möglichst grossen seitlichen Abstand von der die Austrittsöffnungen .tragenden Abschlussplatte aufweist. 12. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Platten gebildeten Hohlraum die Flüssigkeits strömung richtende Mittel vorgesehen sind. 13. Centrifuge according to claim and subclaims 1-10, characterized in that a partition wall is built into the cavity formed by the plates and in which this partition wall has the greatest possible lateral distance from the end plate carrying the outlet openings. 12. Centrifuge according to claim and sub-claims 1-11, characterized in that the liquid flow directing means are provided in the cavity formed by the plates. 13. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abflussöffnungen tragende Platte in der Achsnähe über stnömöffnungen aufweist, welche ausserhalb dieser Platte und seitlich an dieser befestigt in eine Sammelrinne münden. 14. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Abdichtung zwischen der die Abflussöff- nungen tragenden Platte und dem rohrförmigen, ver schiebbaren Körper an einem etwas grösseren Radius erfolgt, als dem Innenradius des rohrförmigen Körpers entspricht. Centrifuge according to claim and dependent claims 1-12, characterized in that the plate carrying the outflow openings has flow openings in the vicinity of the axis which open into a collecting channel outside this plate and attached to the side of it. 14. Centrifuge according to claim and sub-claims 1-13, characterized in that the frontal seal between the plate carrying the discharge openings and the tubular, displaceable body takes place at a slightly larger radius than corresponds to the inner radius of the tubular body.
CH117663A 1962-05-19 1963-01-31 centrifuge CH436132A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117663A CH436132A (en) 1962-05-19 1963-01-31 centrifuge
DE1963M0056764 DE1272230B (en) 1963-01-31 1963-03-10 Centrifuge for separating solids from liquids
SE5030/63A SE307542B (en) 1962-05-19 1963-05-08
GB18233/63A GB1027293A (en) 1962-05-19 1963-05-08 Filter
AT378063A AT265143B (en) 1963-01-31 1963-05-09 Pusher centrifuge for separating liquid and solid substances from suspensions
DEM44703U DE1875987U (en) 1962-05-19 1963-05-10 DECANTER AND / OR SCREEN CENTRIFUGE.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH619862A CH406076A (en) 1962-05-19 1962-05-19 centrifuge
CH117663A CH436132A (en) 1962-05-19 1963-01-31 centrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436132A true CH436132A (en) 1967-05-15

Family

ID=25686895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117663A CH436132A (en) 1962-05-19 1963-01-31 centrifuge

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH436132A (en)
DE (1) DE1875987U (en)
GB (1) GB1027293A (en)
SE (1) SE307542B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160637A2 (en) * 1984-05-02 1985-11-06 Gerhard Larch Solid bowl centrifuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590723A (en) * 1968-08-14 1971-07-06 Sunbeam Corp Coffee maker
US4434061A (en) * 1980-09-10 1984-02-28 Cellu-Craft Inc. Solids-liquid separation
CH654225A5 (en) * 1981-10-19 1986-02-14 Mueller Drm Ag KLAER FILTER CENTRIFUGE.
DE3680977D1 (en) * 1985-09-16 1991-09-26 Mueller Drm Ag CLEAR FILTER CENTRIFUGE AND METHOD FOR SEPARATING SUSPENSIONS.
DE19616040C2 (en) * 1996-04-23 2002-04-04 T & A Trenntech & Anlagenbau Filtrate discharge for a solid bowl centrifuge
EP3570981B1 (en) 2017-01-20 2021-03-03 GEA Mechanical Equipment GmbH Centrifuge
WO2019154489A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-15 Ferrum Ag Rotating device for dissolving and separating mixtures
NO346990B1 (en) * 2021-02-01 2023-03-27 Combipro As Bi-directional filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160637A2 (en) * 1984-05-02 1985-11-06 Gerhard Larch Solid bowl centrifuge
EP0160637A3 (en) * 1984-05-02 1987-10-28 Gerhard Larch Solid bowl centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE307542B (en) 1969-01-07
DE1875987U (en) 1963-07-18
GB1027293A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062047B1 (en) Cyclone separator
DE60311088T2 (en) FILTER APPARATUS AND METHOD
DE2260461C3 (en) Filter centrifuge
DE2703610A1 (en) CYCLON ARRANGEMENT AND PROCEDURE FOR CLEARING OBSTRUCTIONS IN CYCLONIC ARRANGEMENTS
DE1436287A1 (en) Process for filtering a fluid and system for carrying out the process
EP0572369A2 (en) Back-wash filtering device for filtering high viscosity liquids
DE3915354A1 (en) VIBRATION SCREEN WITH FILTER AND METHOD FOR CLEANING THE FILTER
CH436132A (en) centrifuge
DE19757120A1 (en) Modular fluid filter
DE3141900A1 (en) "RINSABLE FILTER"
DE2123683A1 (en) Filter device
DE1536784C3 (en) Rotary drum filter for cleaning liquids
DE2254490C3 (en) Device for separating waste fibers from an air stream
DE10027959A1 (en) Centrifuge used as a separator consists of a feed pipe and a distributor for introducing a material to be centrifuged into a centrifuge chamber limited by a centrifuge drum, and a sieve
EP0435096B1 (en) Liquid-solid separator, especially separator for manure
DE1761900C3 (en) Device for exchanging the liquid phase of a suspension for another liquid phase
DE1611068C3 (en) Backwash filter with a cylindrical cage
EP1286781A1 (en) Centrifuge with a sieve system and method for operating the same
DE3341666A1 (en) Apparatus for continuous filtration of liquids laden with solids
DE1536826C3 (en) Filter device
DE3617054C2 (en) Thickener
DE3430992C2 (en) Filter device
DE550309C (en) Pressure filter
DE1065783B (en)
DE2541147B2 (en) Device for thickening pulp