CH432438A - Method and device for forming hollow metal bodies with longitudinal axes - Google Patents

Method and device for forming hollow metal bodies with longitudinal axes

Info

Publication number
CH432438A
CH432438A CH1097062A CH1097062A CH432438A CH 432438 A CH432438 A CH 432438A CH 1097062 A CH1097062 A CH 1097062A CH 1097062 A CH1097062 A CH 1097062A CH 432438 A CH432438 A CH 432438A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
forming
pipe
hollow
longitudinal
metal
Prior art date
Application number
CH1097062A
Other languages
German (de)
Inventor
Escherich Rudolf
Original Assignee
Monoweld Engineering Company P
Escherich Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monoweld Engineering Company P, Escherich Rudolf filed Critical Monoweld Engineering Company P
Priority to CH1097062A priority Critical patent/CH432438A/en
Publication of CH432438A publication Critical patent/CH432438A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/18Spinning using tools guided to produce the required profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

       

  Verfahren und Vorrichtung zum Formen von längsachsigen Metallhohlkörpern    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  und eine Vorrichtung zum Formen von längsachsigen  Metallhohlkörpern, und einen nach dem Verfahren her  gestellten Metallhohlkörper.  



  Insbesondere eignet sich die Erfindung zum Formen  von Metallrohren und Körpern ähnlicher längsachsiger  Form.  



  Aufgabe der Erfindung ist die Vereinfachung der  Formung hohler Metallgegenstände und die     wirtschaft-          lichere    Herstellung gewisser geformter Metallgegen  stände.  



  Die Erfindung eignet sich insbesondere für die  Herstellung vorteilhaft ausgebildeter Pfosten für Ge  länder, Brüstungen, Zäune und dergleichen in     wirt-          schaftlicherer    und einfacherer Weise als bisher.  



  Hohle Geländerpfosten bestehen bekanntlich häufig  aus rohrförmigen Metallhohlkörpern, die in Abständen  mit kugelförmigen oder ähnlichen Erweiterungen mit  Bohrungen in den Erweiterungen zur Aufnahme der       Geländerschutzstangen,    Rohren oder dergleichen ver  sehen sind. Nach dem bisherigen Stand der Technik  stellte man solche Pfosten aus getrennt gegossenen,  mit kurzen Rohrstützen versehenen, kugelförmigen Tei  len her, verband diese kugelförmigen Teile durch Rohr  stücke entsprechender Länge, in die die Rohrstützen  eingeführt und hartgelötet wurden.  



  Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst durch  ein Verfahren zum Formen von längsachsigen Metall  hohlkörpern, bei dem der betreffende Hohlkörper zu  mindest in dem Bereich der beabsichtigten Formung  auf eine Temperatur, bei welcher das Metall leicht  formbar ist, erhitzt wird, und die Erzeugung eines  ausreichenden Gasüberdrucks innerhalb des     rohrförmi-          gen    Körpers bewirkt wird, durch den die zu formende       Hohlkörperwand    zumindest im Bereich der beabsichtig  ten Formung gegen die Formung begrenzende Flächen  gedrückt wird, das dadurch gekennzeichnet ist,     dass    der  längsachsige Metallhohlkörper während des Formens um  seine Längsachse gedreht und dabei in Druckberüh-         rung    mit mehreren,

   parallel zu seiner Oberfläche an  geordneten, der herzustellenden Form entsprechend pro  filierten, mitlaufenden Walzen gehalten wird, wobei  auf den Hohlkörper nach Bedarf ein Druck in Längs  richtung ausgeübt wird, um in den zu verformenden  Bereichen zusätzliches Wandmaterial bereitzustellen     undi     so die erforderliche Wandstärke der geformten Teile  zu gewährleisten.  



  Zur Durchführung des Verfahrens ist nach der Er  findung eine Vorrichtung vorgesehen, welche gekenn  zeichnet ist durch ein     Einlassorgan    für gasförmige Druck  mittel, einen treibenden, rotierenden Verbindungskopf  zum gasdichten Verbinden eines Endes des zu formen  den längsachsigen Hohlkörpers mit dem genannten       Druckgaseinlassorgan,    einen Druckkopf zum gasdichten  Verbinden mit dem anderen Ende des sich drehenden  Metallhohlkörpers geeignet zur Ausübung eines Stauch  druckes in     achsialer    Richtung, um dadurch zusätzliches  Wandmaterial in den Formungsbereich einzutauchen,  und ferner formende Organe, welche abgrenzende, for  mende Flächen bieten, die in Berührung mit dem ge  nannten Hohlkörper gebracht werden, wenn Formung  stattfinden soll,

   und welche sich mit der sich drehenden  Fläche des Hohlkörpers mitbewegt, zumindest, wenn sie  damit in Berührung gebracht werden.  



  Der nach dem Verfahren hergestellte Metallhohl  körper ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem  Stück mit von innen her durch Gasdruck erweiterten  Teilen besteht.  



  Zur Formgebung kann der zu formende Hohlkörper  im Bereich der beabsichtigten Verformung auf Dunkel  rotglut erhitzt     werden.     



  Der zur Verformung benötigte Druck in Längsrich  tung kann durch pneumatisch betätigte Organe ausgeübt  werden, zusätzliches Wandmaterial kann dem For  mungsbereich stufenweise zugeführt werden. Zur Ge  währleistung der richtigen Menge des in einer Stufe  einzuführenden, zusätzlichen Materials in den For  mungsbereich können     Arretierungsanschläge    vorgesehen      werden, welche die weitere Zufuhr von Rohr- oder       ähnlichem    Material zum Formungsbereich aufhalten,  wenn die benötigte Materialmenge für die betreffende  Stufe eingeführt worden ist. Dabei können exzentrische       Arretierungsanschläge    verwendet werden.  



  Zur Erleichterung der Zufuhr des zusätzlichen Ma  terials in den Formungsbereich kann auf derjenigen  Seite der Formungswalze, von der aus der     Stauchdruck     in axialer Richtung auf das sich drehende Rohr aus  geübt wird, ein grösserer     Spielraum    mit dem sich drehen  den zu formenden Rohr, als auf der anderen Seite der  Walze vorhanden ist, vorgesehen werden.  



  Der längsachsige     Metallhohlkörper    kann an seinen  Enden von     Einspannköpfen    umfasst werden, von denen  mindestens einer die Rotation bewirkt, und die ge  nannten Köpfe Dichtungsringe oder andere Dichtungs  organe enthalten, die die Enden des     Metallhohlkörpers     umfassen und einen luftdichten Abschluss damit nach  aussen hin versichern. Mindestens ein Teil des ge  formten Gegenstandes kann nach Beendigung des     For-          mens    durch Kühlwasser rasch abgekühlt werden.  



  Zur Herstellung längsachsiger Metallhohlkörper  kann ein Metallrohr von etwas grösserer Länge als der  des Endproduktes, drehbar um seine Längsachse in  Spannklemmen eingespannt, die Dichtungsringe gas  dichtend umfassen, in Drehung versetzt werden unter  Anlage gegen einen Satz gleichmässig um den Rohr  umfang verteilt und mit dem Rohr frei mitlaufender,  profilierter     Walzen,    wobei das Rohr im Formungs  bereich der Walzen mittels einer aufheizenden Flamme  auf eine Temperatur, bei welcher das Metall leicht  formbar wird, erhitzt, im Inneren des Rohres einen  Gasdruck erzeugt von einem Bruchteil des     endgültigen          Innenformungsdruckes,    dadurch eine Erweiterung des  Rohres in einem Formungsgebiet auf einen Bruchteil  der endgültig vorgesehenen Grösse bewirkt,

   dass man  gleichzeitig das Rohr in Längsrichtung zusammenstaucht  und dabei einen Bruchteil der endgültig benötigten  Menge des Ergänzungsmaterials in das Formungsgebiet  einführt, den endgültigen inneren Gasdruck erzeugt  und unter Zufuhr der endgültig benötigten Menge  zusätzlichen Materials, die Erweiterung auf die End  gültige Form und Grösse vornimmt, und den Prozess  auf einem anderen Formungsgebiet des Rohres wieder  holt.  



  Die Erweiterungen können     .kugelförmig    gestaltet  werden, wobei unmittelbar oberhalb der obersten kugel  förmigen Erweiterung des Rohres ein     Schneidorgan    an  gesetzt wird, welches sowohl das Rohr schneidet, als  auch die Wandung nach innen staucht, wonach ge  gebenenfalls die verbleibende Öffnung durch Verschwei  ssen schliesst.  



  Der längsachsige     Metallhohlkörper    kann bereits zu  Anfang mit einer konzentrischen Verengung gerade  oberhalb der geplanten Lage einer Erweiterung ver  sehen werden.  



  Nach Beendigung des Formungsvorganges können  je nach Bedarf Löcher in einem beliebigen Winkel zur  Längsachse der     Metallhohlkörper    durch die Erweiterung  zur Einführung von Stangen gebohrt werden.  



  Der längsachsige     Metallhohlkörper    kann zunächst  auch mit     muffenartigen    Erweiterungen der doppel  ten Länge einer Rohrmuffe versehen werden, worauf  man die     muffenartige    Erweiterung in der Mitte durch  sägt, wodurch zwei Rohre mit Endmuffen erhalten  werden. Das Verfahren kann zur Herstellung von hoh  len geformten Masten angewendet werden.    Das     Druckgaseinlassorgan    der Vorrichtung kann  durch eine Verbindungsmuffe, die aus einer stillstehen  den Hülse besteht, in dessen axialem Hohlraum luft  dicht schliessende Packungen, die durch selbstschmie  rende Muttern festgehalten werden, mit dem rotierenden  Verbindungskopf gasdicht verbunden werden. Die for  menden Organe der Vorrichtung können über pneu  matische Zylinder gesteuert werden.

   Die Vorrichtung  kann mit einem     Dreiwegventil    zur Regulierung des  inneren pneumatischen Druckes in dem zu formenden  längsachsigen     Metallhohlkörper    ausgerüstet werden.  



  Die     Einspannklemmen    der     Einspannorgane    an der  Vorrichtung können durch Zusammenwirkung von     ke-          gelstumpfförmigen    Flächen betätigt werden. Die gas  dichten Verbindungen können durch Dichtungsringe in  den     Einsparmorganen    hergestellt werden. Ein Druck  knopf zur Bereitstellung zusätzlichen Wandmaterials je  nach Bedarf in den zu formenden Gebieten kann durch  ein pneumatisches Organ gesteuert werden.  



  Der längsachsige     Metallhohlkörper    kann aus nicht ge  formten Rohrabschnitten mit vorzugsweise kugelförmi  gen Erweiterungen an den Enden der     unverformten     Abschnitte bestehen, die aus einem Stück mit dem  Rest des Hohlkörpers bestehen, und mit Bohrungen zur  Aufnahme von Stangen versehen sein. Der längsachsige  Metallhohlkörper kann als Rohr ausgebildet sein, dessen  Ende eine durch Gasdruck erweiterte Muffe trägt, die  mit einem eingeschnittenen Gewinde versehen ist. Der  längsachsige     Metallholkörper    kann als Mast ausgebildet  sein.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet eine we  sentlich billigere und einfachere Herstellung solcher  Pfosten, indem man lediglich ein Metallrohr, vorzugs  weise etwas grösserer Länge des Endproduktes, in eine  erfindungsgemässe Vorrichtung einsetzt, die zur Drehung  des Rohres um seine Längsachse .eingerichtet ist. Die  erfindungsgemässe Herstellung ist wesentlich vereinfacht,  da z. B. die     Geländerpfosten    mit ihren     kugelförmigen     oder ähnlichen Erweiterungen in einem Stück her  gestellt werden. Solche Geländerpfosten sind wesentlich  stärker, als die bisher bekannten, und sind für sich  neuartig.  



  Im folgenden wird die Erfindung anhand der bei  liegenden Zeichnungen, durch Ausführungsbeispiele wei  ter erläutert:       Fig.    1 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung  zur Formung von Rohren, und zeigt insbesondere das  hintere Ende des treibenden, rotierenden Verbindungs  kopfes mit einer     Einspannklemme    für das Rohr, die  formenden Organe und die Organe zur Einstellung  des richtigen pneumatischen Druckes während der ver  schiedenen Arbeitsstufen innerhalb des zu formenden  Rohres;       Fig.    2 ist ein Grundriss von Teilen der Vorrichtung  in     Fig.    1 und     zeigt    zusätzlich     Einzelheiten    des- Stauch  kopfes zur zusätzlichen Materialzufuhr.

   Diese Abbildung  ist in der Hauptsache in gleichem Massstab wie in     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch die  Vorrichtung der Linie     A-A    in     Fig.    1, gesehen in der  Richtung der Pfeile und in der Hauptsache im gleichen  Massstab;       Fig.    4 zeigt einen vertikalen Schnitt, in einem  kleineren Massstab verglichen mit der Zeichnung in       Fig.    1, durch den treibenden, rotierenden Verbindungs  kopf und die     Einlassvorrichtung    für Druckluft, deren  Längsachse horizontal ist;

             Fig.    5a zeigt eine .Seitenansicht, teils im vertikalen  Schnitt, in einem kleineren Massstab, verglichen mit       Fig.    1 von dem materialergänzenden     Stauchkopf,    des  sen Längsachse horizontal ist;       Fig.    5b zeigt eine Seitenansicht einer exzentrischen  Haltevorrichtung zur Einstellung der Grenzen der je  weiligen Bewegung des stauchenden     Materialergänzungs-          kopfes    wie in     Fig.    5a gezeigt, und ist in einem ähnlichen  Massstab gehalten;       Fig.    6 ist eine schematische Darstellung der elek  trischen Steuerungsorgane für die verschiedenen Arbeits  teile der Vorrichtung;

         Fig.    7 ist eine Seitenansicht eines     fertiggestellten     Geländerpfostens.  



  Die gleichen Zahlen in den verschiedenen Abbildun  gen beziehen sich auf gleiche     Elemente,    und beim  Zusammenfassen der verschiedenen Abbildungen wird  es deutlich, wie die verschiedenen Teile in der Maschine  eingebaut worden sind.  



  In den Zeichnungen bedeutet     cs    eine Blechum  kleidung von den Teilen     der    Maschine, die nicht ständig  zur Bedienung der Maschine zugänglich sein müssen.  <I>1.</I>     Organe   <I>zur Einstellung des pneumatischen Druckes</I>  <I>innerhalb des zu formenden Rohres mit einem</I>  <I>kreisenden rotierenden</I>     Verbindungskopf     Unter Bezugnahme auf     Fig.    1, 2, 3 und 4 der  Zeichnung, ist 1 ein zu formendes Metallrohr, dessen  eines Ende in den Axialen Hohlraum 2 des rotierenden  Verbindungskopfes 3 eingesetzt ist.  



  Wie in     Fig.    4 gezeigt, ist 4 die rotierende Haupt  spindel des Kopfes 3, worauf das treibende Rad 5  montiert ist. 6 ist die Verbindungsmuffe zum Durch  leiten von Druckluft aus Leitung 102 über ein Ver  bindungsstück 7 zum axialen     Gasdurchlass    4a der  Hauptspindel 4. Die Verbindungsmuffe 6 besteht aus  einer stillstehenden Hülse 8, in deren axialem Hohl  raum luftdicht schliessende Packungen, zum Beispiel Fa  serringe eingebaut sind, z. B. sogenannte     Walker-Pak-          kungen    9. Diese Luftabdichtungen werden durch selbst  schmierende Muttern, festgehalten, z. B.     Messingmuttern     10, welche ihrerseits wieder in dem Innenraum der  Muffe 6 durch die selbstschmierende Gegenmutter 11  festgehalten werden, die z.

   B. aus Messing besteht.  Selbstschmierende Messingteile bestehen vorzugsweise  aus einem Material, das als      REX-G     bekannt ist.  



  Eine Spindel 12     wird    axial in das treibende Rad  5 im allgemeinen in gleitender Passung eingesetzt, um  weit in den axialen Durchgang der Hülse 8 hinein  zuragen, und darin gasdicht drehbar zu sein. Die Spindel  12 enthält eine Bohrung 13, wodurch Druckluft oder  dergleichen nach Bedarf zur axialen Bohrung 4a der  Hauptspindel 4 des treibenden, rotierenden Kopfes 3  durchgeleitet wird, und von     dort    aus in das Rohr 1,  das in der Höhlung 2 gehalten wird. Ein kupferner  Dichtungsring 10a bildet die luftdichte Verbindung zwi  schen den Spindeln 12 und 4. Das Rohr 1 wird in  dem genannten Verbindungskopf 3 mittels der Ein  spannklemme 15, festgehalten, deren drei Klemmflächen  16 mit geeigneten Rillen versehen sind.

   In einer be  vorzugten Ausführungsform wird die genannte Ein  spannklemme 15 durch das Zusammenwirken von den  stumpfkonischen Flächen 17 und 17a geöffnet und  geschlossen, welche die Klemmfläche 16 umgeben. Es  ist ein wichtiges Merkmal dieser     Einspannklemme,    dass  die innere Fläche des Hohlraumes 2 mit einem Gasdich-         tungsring    18 versehen ist, der das Rohr 1 fest um  schliesst, so dass die Druckluft, welche in das Rohr 1  aus Leitung 102 eingelassen wird, nicht .aus dem Hohl  raum 2 nach aussen entweichen kann. 19 ist eine fest  stehende Schmierungsbüchse, worin die Hauptspindel  4 sich     zwischen    den Rollenlagern 20a, 20b, 20c und 20d  dreht. Eine Dichtungsscheibe 21     hält    das Schmiermittel  in der Büchse.

   Vorzugsweise wird ein hitzebeständiges  Schmierfett in die Schmierbüchsen oder dergleichen  eingefüllt. Die verschiedenen Teile des treibenden, ro  tierenden Verbindungskopfes 3, werden durch die Mut  ter 22 und die Gegenmutter 23 zusammengehalten.  24 ist eine rotierende Büchse, welche an der Innenseite  ihres     hinteren    Endes mit den     zuvorgenannten    stumpf  konischen Flächen 17a versehen ist, die mit den stumpf  konischen Flächen 17 an der Aussenseite der Einspann  klemme 15 zusammenwirken.

   22a ist eine Einstell  mutter, aus deren     rückwärtigen    Fläche 4 Halteköpfe  24a herausragen, und gegen die vordere Fläche der  Büchse 24 drücken, um die Büchse 24 in rückwärtiger  Richtung zu verschieben, um so die     Einspannklemme     15 nach Belieben zu öffnen, bzw. offen zu halten.  (Nur einer der Knöpfe 24a ist in     Fig.    4 sichtbar).  



  Die Halteknöpfe 24a werden durch Federdruck  nach aussen gedrückt. Die Büchse 24 ist vorzugsweise  aus oberflächengehärtetem     Achsenstahl        hergestellt,    und  wird vorteilhafter Weise in Messing- oder ähnlichen  nicht rotierenden Ringen 25 und 26 gelagert, die ihrer  seits in dem nichtrotierenden Block 27 gelagert sind,  der rückwärts und vorwärts in axialer Richtung be  wegt werden kann, bzw. in dem stationären Block 28  gelagert sind. Schmiervorrichtungen 29 und 30 laufen  durch die genannten Teile 25 bis 28. Die Schmier  büchse 19, der Block 27 und der Block 28 sind  sämtlich auf einer Grundplatte 31 gelagert. Zum Schlie  ssen der     Einspannklemme    15, wird die Büchse 24 rück  wärts gegen die Halteknöpfe 24a bewegt.

   Vorzugs  weise wird dies durch einen einfach wirkenden pneu  matischen Kolben bewirkt, der in der Zeichnung nicht  gezeigt     ist,    und dessen Kolbenstange mit dem     Gleit-          block    27 verbunden ist.    <I>2.</I>     Formende   <I>Rollen</I>    Zurückkommend auf die     Fig.    1, 2 und 3 der  Zeichnungen, ist 32t eine obere formende Rolle und  321 und 32r sind linke und rechte untere formende  Rollen, die zusammen einen Satz formender Organe  bilden, welche mit Aushöhlungen     gt,        g1,    bzw.     gr    zur  Bildung der Kugel     s1    auf dem Rohr 1 versehen sind.

    In gleicher Weise stellt 33t eine obere formende Rolle  dar und 331 und 33r (nicht in der Zeichnung gezeigt)  sind untere formende Rollen, die mit Aushöhlungen       gt,        g1,    bzw.     gr    zur Formung der Kugel s2 auf Rohr 1  versehen sind. Die unteren, formenden Rollen 321 und  32r einerseits und 331 und 33r anderseits werden von  Lagerbüchsen 341 bzw. 34r (nicht gezeigt) einerseits  und 351 bzw. 35r (nicht gezeigt) anderseits gehalten,  und nehmen das     Rohr    1 auf, welches darauf liegt  und rotiert und dabei die genannten Rollen     mitnimmt.     34t und 35t sind Lagerbüchsen für die oberen formen  den     Rollen    32t bzw. 33t.

   Eine Abstandstange     dp    zur  Einstellung der jeweils gewünschten Entfernung zwi  schen den Kugeln     s1    und s2 wird zwischen die Sätze  der formenden Rollen 32 und 33 eingelegt. 38 und 39  sind einfach wirkende pneumatische Kolben, deren Kol  benstangen 40 und 41 jeweils nach unten gerichtet      sind und welche auf das Gestell mb montiert sind.  Die- oberen Rollen 32t bzw. 33t werden jeweils mit  den genannten Kolbenstangen durch     die    Gelenkverbin  dungen 42- bzw. 43 verbunden, welche     ihrerseits    zur  Halterung der Lagerbüchsen 34t bzw. 35t verbunden  sind, die ihrerseits wieder die oberen formenden Rollen  32t bzw. 33t halten.

   Zum Niedersenken der oberen  formenden Rollen auf das Rohr 1, zur Formung einer  Kugel, wird der Kolben 38 bzw. 39 mittels Druckluft  betätigt, die wiederum von der     Druckluftleitung    100       geliefert    wird. 36 ist ein rotierendes Messer, das auf  einer Lagerbüchse 37 montiert ist. Lagerbüchse 37  ist ihrerseits auf dem Hebel 45a montiert, der auf der  drehbaren Büchse 44 angebracht ist. Der Hebel 45a  wird durch einen Handgriff 45 verlängert, der normaler  weise mit einer Halte- und Lösevorrichtung für das  rotierende Messer 36 versehen ist.

   Im     allgemeinen    ist  auf Rohr 1 eine     Einschnürung    47 an der Stelle vor  handen, wo das rotierende Messer 36 hindurchgezogen  wird, um dabei eine kombinierte :Schneid- und Stauch  wirkung zu erzielen, wobei das Loch im oberen Kopf s2  teilweise     bei    der Abtrennung des Geländerpfostens ge  schlossen wird.

   Die Vor- und Rückbewegung der for  menden Rollensätze 321 bis 45     (Fig.    1), insbesondere  zum Einsetzen und Herauslösen des Rohres aus dem  rotierenden Verbindungskopf 3 wird durch einen doppel  wirkenden pneumatischen Kolben 55     (Fig.    3), der mit       Druckluft    aus der Leitung 103     beliefert    wird und auf  der Grundplatte 56 gelagert ist, bewirkt. Die Kolben  stange des Kolbens 55 wird durch ein geeignetes Ver  bindungsstück 55a mit den genannten Rollensätzen ver  bunden.  



  Wie in     Fig.    3 gezeigt, wird der pneumatische Druck  in dem Kolben 38 zur Hebung der formenden Rolle  32t weg von dem Rohr 1 entspannt, worauf die Rolle  32 sich unter der Wirkung des Gegengewichtes     cw     hebt, welches am Ende des Hebels     1r    angebracht ist,       d.r    auf dem Drehpunkt     pb    gelagert ist und dessen  anderer Arm mit der Lagerbüchse 34t verbunden ist.  Auf gleiche Weise kann die Rolle 33t gehoben werden.  <I>3. Steuerung des inneren pneumatischen Druckes</I>  In     Fig.    1 ist ein     Dreiwegsteuerungsventil    48 mit       Druckmessgeräten    49 und 50 gezeigt.

   Das genannte  Ventil 48 ist mit einem     Auslass    51 zur Entspannung  der Druckluft zur Atmosphäre ausgerüstet, und wird  durch Handgriff 52 getätigt. Anderseits - wird durch  Leitung 101, über     Verbindungsmuffe        pc,    Druckluft,  z. B. aus     Druckluftbehältern,    dem     Dreiwegventil    zuge  führt. Ferner führt von dem     Dreiwegvcntil    48 die       Druckluftleitung    102 zum     Drucklufteinlass    7, und zwar  zur Einstellung des pneumatischen Druckes in Rohr 1.  <I>4. Trägerschienen .</I>  



  Wie aus den     Fig.    1, 2, 3 und 5a hervorgeht,  erstrecken sich die parallelen Trägerschienen 53 und 54,  auf denen die verschiedenen Arbeitsteile der Maschine  montiert sind, von einem Ende der Maschine zum  anderen.  



  <I>'5.</I>     Stauchvorrichtung   <I>zur Zufuhr von zusätzlichem</I>  <I>Material zum Formungsbereich des Rohres</I>       Bezugnehmend    auf     Fig.    2 und 5a der Zeichnung,  stellt 57 den     Stauchkopf    dar, mit dem zusätzliches  Material in den Bereich, bzw. in die Bereiche der    Formung des Rohres 1 vorzugsweise mit pneumatischen  Mitteln     hineingestaucht    werden kann. 58 ist ein einfach  wirkender pneumatischer Kolben zur Betätigung der       Einspannklemmen    des genannten     Stauchkopfes    57.

   Kol  ben 58 ist auf der Oberseite des nicht rotierenden Kopfes  57a des     Stauchkopfes    57 durch     Bolzen    58a und 58b  befestigt. Druckluft wird dem pneumatischen Kolben  58 durch Leitung 59 zugeführt. 60 ist eine     Kolben-          führung,    aus der die Kolbenstange 61 herausragt, um  nach Belieben durch den pneumatischen Kolben 58  gesteuert, rückwärts und vorwärts     bewegt    zu werden.  Wie aus     Fig.    5a zu ersehen, ist 62 ein Hebel auf  Drehpunkt 63a, der am hinteren Ende des Trägers  63 gelagert ist. Dieser Hebel ist starr mit dem nicht  rotierenden Block 57a verbunden.

   Der     Kraftarm    des  Hebels 62 ist elastisch drehbar bei 61a mit dem Ende  der Kolbenstange 61 verbunden. Das Ende des Lasten  armes des Hebels 62 ist bei 64 mit dem hinteren Ende  des     Stauchkopfes    57 drehbar verbunden. Beim weiteren  Heraustreten der Kolbenstange 61 aus der Führung  6 schliessen     sich    die Backen des     Einspannkopfes    des       Stauchkopfes    57, wie später im Einzelnen auseinander  gesetzt werden soll,     während    beim Zurückziehen der  Kolbenstange 60 die Backen geöffnet werden. 65 und  66 sind Räder, welche auf den Schienen 53 bzw.

   54  laufen     (Fig.    2) und an den Streifen 67 und 68 zur  Stützung des     Stauchkopfes    57 befestigt sind. Wie in       Fig.    2 und 5a gezeigt,     enthält    die Vorrichtung zum  Vor- und     Rückbewegen    des     Stauchkopfes    in axialer  Richtung, einen doppelt wirkenden, pneumatischen Kol  ben 69, der mit der herausragenden Kolbenstange 70  Druck auf Rohr 1 in     axialer    Richtung ausübt.

   Das  vordere Ende der Kolbenstange 70 ist durch eine Füh  rungsklammer 71 und damit verbundenen Querstreifen  72 und 73 mit den Schienen 72a bzw. 73a verbunden,  welche an den entgegengesetzten Seiten des Blockes  57a auf dem Rumpf des     Stauchkopfes    57 angebracht  sind. Der pneumatische Kolbenzylinder 79 wird durch  die vorderen und hinteren Stützorgane 73a     bzw.    73b  getragen, welche auf den Tragschienen 53 bzw. 54  angebracht sind.  



  <I>6.</I>     Exzenter-Halteorgane   <I>zur Steuerung der Lieferung</I>  <I>von zusätzlichem Material</I>  In     Fig.    2 und 5b sind 74 und 75 die Zentralachsen  von vorderen und rückwärtigen     Exzenter-Halteorgane,     die mit     Handgriffen    74a bzw. 75a ausgerüstet sind.  Die genannten     Exzenter-Halteorgane    bewirken die Ein  stellung der Entfernung, welche der     .Stauchkopf    zurück  legen soll, um die benötigte Menge zusätzlichen Ma  terials jeweils dem Rohr 1 zuzuführen.

   Aus     Fig.    5b  geht hervor, dass die     Exzenter-Haltevorrichtungen    mit  einem langen Arm 76 und einem kurzen Arm 77, der       sich    von der mittleren Achse 74 aus erstreckt, aus  gerüstet sind. 78 ist eine Haltevorrichtung, wodurch die  Arme 76 bzw. 77 und somit der     Stauchkopf    57, wenn er  sich durch die jeweils vorgeschriebene Strecke     bewegt     hat, zum Halten gebracht werden.

   Zur Zufuhr einer grö  sseren Menge     zusätzlichen    Materials wird der kurze Arm  77 in     Richtung    auf den Stop 78 eingestellt,     während    um  gekehrt zur     Zufuhr    einer     kleineren    Menge der lange Arm  76 in dieser Richtung eingestellt wird. Die     zuvorge-          nannten    Querschienen 72 und 73 tragen Streifen 81  bzw. 82, die als Basis der Zentralachsen 74 und 75  bzw. der     Exzenter-Haltevorrichtung    dienen. 83 und 84  sind Stangen zur Befestigung der Hülle des pneuma  tischen Kolbenzylinders 69 an den Schienen 81 bzw. 82.      <I>7.

   Vorrichtung zur Einstellung des</I>     Stauchkopfes   <I>zur</I>  <I>Formung verschiedener Rohrlängen</I>  Wie in     Fig.    2 gezeigt, ist 85 ein Aggregat zur  Einstellung der Maschine für die Verformung von ver  schiedenen Rohrlängen. Das Aggregat     enthält    ein Hand  rad 86, welches einen Einstellkasten 87 nebst doppelt  wirkenden pneumatischen     Stauchkolben    69 betätigt. 88  ist ein Verbindungsglied zwischen Einstellkasten 87  nebst     doppeltwirkendem,    pneumatischem Kolben 69.  Der Einstellkasten 87 ist durch eine Büchse 89 mit  der     Haupt-Endquerplatte    90 der Maschine verbunden.

    Die genannte     Hauptquerplatte    90 ist auf den Schienen  53 und 54 mittels Muffen 91 und 92 montiert.  



  <I>B. Einzelheiten des</I>     Stauchkopfes     Wie in     Fig.    5a gezeigt, wird das hintere Ende des  zu formenden Rohres 1 in den zentralen Hohlraum  93 des     Stauchkopfes    57 eingeschoben. Dieser Hohl  raum ist mit einem Dichtungsring 94 ausgerüstet, um  einen luftdichten Verschluss des Rohres 1 mit dem  genannten Hohlraum gegen die äussere Atmosphäre  zu bilden. 95 ist eine Klemme mit gerillten Oberflächen  96 zur Umklammerung des Rohres 1. Die äusseren  Flächen 97 der     Einspannvorrichtung    sind stumpfko  nisch ausgebildet, um mit dem inneren, nach innen zu  laufenden stumpfkonischen Flächen 97a zusammenzu  wirken zum Öffnen und Schliessen der Klemme 95. 98  ist eine Lager- und Schmierbüchse.  



  99 ist die Hauptspindel des     Stauchkopfes    57 und  ist mit einer     ,Einstellmutter   <B>110</B> ausgerüstet, welche  ihrerseits mit vier Einstellknöpfen 111 versehen ist  (nur ein Knopf wird in der Zeichnung gezeigt) und  durch die Gegenmutter 112 gesichert ist. Die Einstell  knöpfe 111 werden durch Federdruck gegen die Rück  seite der die Klemme     betätigenden    Büchse 98 gedrückt,  um die Klemme 95 geöffnet zu halten oder sie wieder  zu öffnen, wenn sie nicht durch den Kolben 58 ge  schlossen gehalten werden. 113 ist ein stationärer  Lagerkasten. 115 ist eine Schmierbüchse, die an den  Enden durch die Scheiben 116 verschlossen ist.    <I>9.

   Elektrische Steuerung</I>  Gemäss der elektrischen Schaltung nach     Fig.    6 sind  folgende durch     Solenoide    betätigten Ventile vorgesehen.  A steuert die     Anspannvorrichtung    des treibenden,  rotierenden Kopfes 3     (Fig.    4);  B steuert die axialen Bewegungen des Rollenaggre  gates 321 bis 45, und unter anderem zur Einführung  und Herausnähme des zu formenden Rohres oder der  gleichen aus dem treibenden, rotierenden Kopf 3       (Fig.    1);  C steuert das Heben und Niederbringen der oberen  formenden Rollen 32t und 33t durch die doppelt  wirkenden pneumatischen Kolben 38 bzw. 39     (Fig.    1  und 3);

    D steuert den     Einspannkopf    des     Stauchkopfes    57       (Fig.    5a);  E steuert die axialen Bewegungen des     Stauchkopfes     57     (Fig.    2);  a, b, c, d und e sind Kippschalter für die oben  genannten,     solenoid    betätigten Ventile, die mit den  entsprechenden grossen Buchstaben bezeichnet sind. Die  genannten Schalter sind mit je einer Kontrollampe,  die  ein  anzeigt und je einer zweiten Kontrollampe,  welche  aus  anzeigt, ,ausgerüstet.  



  200 ist der Hauptschalter der Formungsmaschine  und 201 ist der Schalter für den     Hauptantriebsmotor       202, der die Rotation des Haupttreibrades 5 bewirkt.  203 ist ein Schalter zur .Steuerung der Pumpe 204,  die Kühlwasser zur Kühlung der heissen Teile des  Rohres nach Bedarf liefert.  



  <I>10. Geländerpfosten</I>       Fig.    7 zeigt einen erfindungsgemäss aus Rohr 1  gebildeten hohlen Geländerpfosten. Die Kugeln     s1    und  s2 haben einen äusseren Durchmesser von 6,9 mm  117 und 118 sind Löcher, welche parallel zueinander  durch die Kugeln     s1    und s2 zur Aufnahme von Schutz  schienen,     Einzäunungsschienen    oder Geländerschienen  rechtwinklig zur Achse des Rohres 1 gebohrt sind.  Das untere Ende des Rohres 1 wird in eine Fussplatte  119 eingeschweisst, welche mit Löchern 120 zur Auf  nahme von     Befestigungsbolzen    versehen ist. ,Erfindungs  gemäss kann ein Geländerpfosten, z.

   B. wie folgt, her  gestellt werden:  Gemäss den Zeichnungen wird ein     Weicheisenstahl-          rohr    mit einer Verengung 47 in das untere formende  Rollenaggregat 321, 32r,<B>331</B> und 33r in der Stellung,  wie in     Fig.    1 gezeigt, eingelegt, wobei die gewünschte  Entfernung zwischen den Kugeln     s1    und s2 durch das  Entfernungsstück     dp    eingestellt wird. Die oberen For  mungsrollen 32t und 33t werden dann auf das Rohr 1  niedergelassen, um es zu zentrieren.

   Der     Stauchkopf     57 wird jetzt vorwärts     bewegt,    um das hintere Ende  des Rohres 1 in den Hohlraum 93 einzuführen, .ab  gedichtet durch den Dichtungsring 94, und wird ein  geklammert durch die     Einspannklemme    95. Er wird  durch das Zusammenwirken der stumpfkonischen Flä  chen 97 und 97a betätigt. Das Ganze wird jetzt vor  wärts bewegt, um das vordere Ende des Rohres 1 in  den Hohlraum 2 durch den Dichtungsring 18 des trei  benden Verbindungskopfes 3 einzuschieben. Die Ein  spannklemme 15 wird jetzt auf das Rohr 1 geschlossen,  welches durch Betätigung des Schalters 202 dann rotiert  wird.

   Das Rohrgebiet     s1    wird jetzt auf     Dunkelrotglut     mittels eines     Sauerstoff-Acetylenbrenners    erhitzt. Die       Excenter-Haltevorrichtungen    74 und 75 sind so ein  gestellt, um etwa die Hälfte des benötigten, zuzu  führenden Materials durch den     Axialdruck    des Stauch  kopfes 57     einzustauchen.    Das     Dreiwegventil    wird jetzt  geöffnet und wieder geschlossen, wenn ein Druck von  z. B. 42,2 Kilogramm pro Quadratzentimeter inner  halb des Rohres 1 erreicht worden ist.

   Sobald die Kugel       st    auf etwa die Hälfte der gewünschten Grösse auf  geblasen worden ist, werden die     Exzenter-Haltevorrich-          tungen    74 und 75 gedreht, um den Rest des zusätzlichen  Materials mittels     Stauchkopf    57 einzuführen. Das Drei  wegventil 48 wird geöffnet, um den pneumatischen  Druck auf z. B. 7,0 Kilogramm pro Quadratzentimeter  zu bringen und wird dann wieder geschlossen, wodurch  die Kugel     s1    auf die volle Grösse gegen die formenden  Rollenflächen, welche mit dem Rohr rotieren, auf  geblasen werden.

   Wenn der Wärmeinhalt des Gebietes       s1    ausreichend ist, wird der Brenner bereit zur Vor  heizung des Gebietes s2 herüber gebracht, während  s1 bis zur Vervollständigung geformt wird. Sobald die  Kugel s1 die gewünschte Form und Grösse erreicht hat,  wird sie durch Kühlwasser auf den heissen geformten  Teil abgekühlt. Die Kugel s2 wird in ähnlicher Weise  geformt und gekühlt. Der Geländerpfosten wird dann  durch das rotierende Messer 36 abgetrennt, welches  zugleich die Grösse des oberen Loches in der Kugel s2  etwas verkleinert.

   Der geformte Geländerpfosten wird  nach Abstellen der Drehung des Rohres 1 durch Lösen      der     Einspannklemmen    der beiden Köpfe, Zurückziehen  des     Stauchkopfes    und Verschiebung des formenden  Rollenaggregates nach rückwärts und Heben der oberen  Rollen 32t und 33t     herausgenommen.    Das obere Loch  wird dann durch Schweissen verschlossen.



  Method and device for forming longitudinal metal hollow bodies The present invention relates to a method and a device for forming longitudinal metal hollow bodies, and a metal hollow body produced by the method.



  In particular, the invention is suitable for forming metal pipes and bodies of similar longitudinal axis shape.



  The object of the invention is to simplify the shaping of hollow metal objects and to produce certain shaped metal objects more economically.



  The invention is particularly suitable for the production of advantageously designed posts for railings, parapets, fences and the like in a more economical and simpler manner than before.



  Hollow railing posts are known to consist of tubular metal hollow bodies, which are seen at intervals with spherical or similar extensions with holes in the extensions for receiving the railing protection bars, pipes or the like ver. According to the prior art, one made such posts from separately cast, provided with short pipe supports, spherical Tei len ago, these spherical parts connected by pipe pieces of appropriate length into which the pipe supports were inserted and brazed.



  According to the invention, the object is achieved by a method for forming longitudinal metal hollow bodies, in which the hollow body in question is heated to a temperature at least in the area of the intended shaping at which the metal is easily malleable, and the generation of a sufficient gas overpressure within of the tubular body is effected by which the hollow body wall to be formed is pressed at least in the area of the intended formation against surfaces delimiting the formation, which is characterized in that the longitudinal metal hollow body rotates about its longitudinal axis during the forming and is in pressure contact. tion with several,

   parallel to its surface on ordered, the shape to be produced according to profiled, rotating rollers is held, with a pressure is exerted on the hollow body in the longitudinal direction as required in order to provide additional wall material in the areas to be deformed and so the required wall thickness of the molded parts to guarantee.



  To carry out the method, a device is provided according to the invention, which is characterized by an inlet element for gaseous pressure medium, a driving, rotating connection head for gas-tight connection of one end of the longitudinal hollow body to be formed with said compressed gas inlet element, a pressure head for gas-tight Connect to the other end of the rotating metal hollow body suitable for exerting an upsetting pressure in the axial direction, thereby immersing additional wall material in the molding area, and also shaping organs, which delimit, for mende surfaces offer that are brought into contact with the ge called hollow body when forming is to take place,

   and which moves with the rotating surface of the hollow body, at least when they are brought into contact therewith.



  The hollow metal body produced by the method is characterized in that it consists of one piece with parts expanded from the inside by gas pressure.



  For shaping, the hollow body to be shaped can be heated to a dark red glow in the area of the intended deformation.



  The pressure required for deformation in the longitudinal direction can be exerted by pneumatically operated organs, and additional wall material can be gradually fed into the shaping area. To ensure the correct amount of additional material to be introduced in a stage in the shaping area, locking stops can be provided which stop the further supply of pipe or similar material to the shaping area when the required amount of material has been introduced for the stage in question. Eccentric locking stops can be used.



  To facilitate the supply of the additional Ma terials in the forming area, on that side of the forming roller from which the upsetting pressure is exerted in the axial direction on the rotating tube, a greater margin with the rotating tube to be formed than on the on the other side of the roller.



  The longitudinal hollow metal body can be encompassed at its ends by clamping heads, at least one of which causes the rotation, and the said heads contain sealing rings or other sealing organs that encompass the ends of the hollow metal body and thus ensure an airtight seal to the outside. At least part of the shaped object can be rapidly cooled by cooling water after the end of the shaping.



  For the production of longitudinally axially hollow metal bodies, a metal tube of somewhat greater length than that of the end product, rotatably clamped around its longitudinal axis in tension clamps, encompassing the sealing rings in a gas-tight manner, set in rotation while resting against a set evenly around the tube circumference and freely with the tube revolving, profiled rollers, whereby the tube in the forming area of the rollers is heated by means of a heating flame to a temperature at which the metal is easily malleable, a gas pressure generated inside the tube of a fraction of the final internal forming pressure, thereby expanding the tube in a formation area to a fraction of the final intended size,

   that at the same time the pipe is compressed in the longitudinal direction and a fraction of the finally required amount of the supplementary material is introduced into the forming area, the final internal gas pressure is generated and, while the finally required amount of additional material is supplied, the expansion is carried out to the final shape and size, and repeats the process on another forming area of the pipe.



  The extensions can be designed spherically, with a cutting element being set immediately above the uppermost spherical extension of the tube, which both cuts the tube and compresses the wall inwards, after which the remaining opening closes by welding if necessary.



  The longitudinal metal hollow body can be seen at the beginning with a concentric narrowing just above the planned location of an extension.



  After completion of the forming process, holes can be drilled at any angle to the longitudinal axis of the hollow metal body through the extension for the introduction of rods, as required.



  The longitudinal metal hollow body can initially also be provided with sleeve-like extensions of the double th length of a pipe socket, whereupon the socket-like extension is sawn through in the middle, whereby two pipes with end sleeves are obtained. The method can be used to manufacture hollow shaped poles. The compressed gas inlet member of the device can be connected to the rotating connection head in a gas-tight manner through a connecting sleeve consisting of a stationary sleeve, in the axial cavity of which airtight packs, which are held by self-lubricating nuts, are connected. The forming organs of the device can be controlled via pneumatic cylinders.

   The device can be equipped with a three-way valve to regulate the internal pneumatic pressure in the longitudinal metal hollow body to be formed.



  The clamping clamps of the clamping members on the device can be actuated by the interaction of frustoconical surfaces. The gas-tight connections can be made by sealing rings in the energy-saving devices. A push button for providing additional wall material as required in the areas to be formed can be controlled by a pneumatic organ.



  The longitudinal metal hollow body can consist of non-ge shaped pipe sections with preferably kugelförmi gene extensions at the ends of the undeformed sections, which are made in one piece with the rest of the hollow body, and be provided with holes for receiving rods. The longitudinal metal hollow body can be designed as a tube, the end of which carries a sleeve which is enlarged by gas pressure and provided with a cut thread. The longitudinal metal hollow body can be designed as a mast.



  The method according to the invention allows a much cheaper and simpler production of such posts by simply inserting a metal tube, preferably a somewhat greater length of the end product, into a device according to the invention which is arranged to rotate the tube about its longitudinal axis. The production according to the invention is significantly simplified since, for. B. the railing posts with their spherical or similar extensions are made in one piece ago. Such railing posts are much stronger than those previously known and are novel in themselves.



  In the following the invention will be explained with reference to the accompanying drawings, by embodiments Wei ter: Fig. 1 is a front view of an apparatus for forming pipes, and in particular shows the rear end of the driving, rotating connection head with a clamping clamp for the pipe, which forming organs and the organs for setting the correct pneumatic pressure during the various work stages within the pipe to be formed; Fig. 2 is a plan view of parts of the device in Fig. 1 and additionally shows details of the upsetting head for additional material supply.

   This figure is mainly on the same scale as in Fig. 1; Figure 3 shows a vertical cross-section through the device on the line A-A in Figure 1, looking in the direction of the arrows and mainly on the same scale; Fig. 4 shows a vertical section, on a smaller scale compared to the drawing in Fig. 1, through the driving, rotating connection head and the inlet device for compressed air, the longitudinal axis of which is horizontal;

             FIG. 5a shows a side view, partly in vertical section, on a smaller scale compared with FIG. 1 of the upsetting head that supplements the material, the longitudinal axis of which is horizontal; FIG. 5b shows a side view of an eccentric holding device for setting the limits of the respective movement of the upsetting material replenishment head as shown in FIG. 5a, and is held on a similar scale; Fig. 6 is a schematic representation of the elec trical control members for the various working parts of the device;

         Figure 7 is a side view of a completed railing post.



  The same numbers in the different figures refer to the same items and by combining the different figures it will become clear how the different parts have been installed in the machine.



  In the drawings, cs means a sheet metal covering of the parts of the machine that do not have to be constantly accessible to operate the machine. <I> 1. </I> organs <I> for adjusting the pneumatic pressure </I> <I> inside the pipe to be formed with a </I> <I> orbiting rotating </I> connection head With reference to Fig 1, 2, 3 and 4 of the drawing, 1 is a metal pipe to be formed, one end of which is inserted into the axial cavity 2 of the rotating connection head 3.



  As shown in Fig. 4, 4 is the main rotating spindle of the head 3, on which the driving wheel 5 is mounted. 6 is the connecting sleeve for passing compressed air from line 102 via a connecting piece 7 to the axial gas passage 4a of the main spindle 4. The connecting sleeve 6 consists of a stationary sleeve 8, in the axial cavity of which airtight packings, for example fiber rings, are installed , e.g. B. So-called Walker packs 9. These air seals are held in place by self-lubricating nuts, e.g. B. brass nuts 10, which in turn are again held in the interior of the sleeve 6 by the self-lubricating lock nut 11, the z.

   B. consists of brass. Self-lubricating brass parts are preferably made from a material known as REX-G.



  A spindle 12 is axially inserted into the driving wheel 5, generally in a sliding fit, so as to protrude far into the axial passage of the sleeve 8 and to be rotatable therein in a gastight manner. The spindle 12 contains a bore 13, whereby compressed air or the like is passed through as required to the axial bore 4a of the main spindle 4 of the driving, rotating head 3, and from there into the tube 1 which is held in the cavity 2. A copper sealing ring 10a forms the airtight connection between tween the spindles 12 and 4. The tube 1 is held in the said connection head 3 by means of a tension clamp 15, the three clamping surfaces 16 of which are provided with suitable grooves.

   In a preferred embodiment, said A tension clamp 15 is opened and closed by the interaction of the frustoconical surfaces 17 and 17a which surround the clamping surface 16. It is an important feature of this clamping clamp that the inner surface of the cavity 2 is provided with a gas sealing ring 18 which tightly encloses the pipe 1 so that the compressed air which is let into the pipe 1 from line 102 does not. can escape from the cavity 2 to the outside. 19 is a fixed lubrication sleeve in which the main spindle 4 rotates between the roller bearings 20a, 20b, 20c and 20d. A sealing washer 21 holds the lubricant in the can.

   Preferably, a heat-resistant grease is filled in the grease cans or the like. The various parts of the driving, ro animal connection head 3 are held together by the courage ter 22 and the lock nut 23. 24 is a rotating sleeve which is provided on the inside of its rear end with the aforementioned obtuse conical surfaces 17 a, which cooperate with the obtuse conical surfaces 17 on the outside of the clamping clamp 15.

   22a is an adjusting nut, protruding from the rear surface 4 holding heads 24a, and press against the front surface of the sleeve 24 to move the sleeve 24 in the rearward direction so as to open the clamping clamp 15 at will or to keep it open . (Only one of the buttons 24a is visible in Figure 4).



  The holding buttons 24a are pressed outwards by spring pressure. The sleeve 24 is preferably made of surface-hardened axle steel, and is advantageously mounted in brass or similar non-rotating rings 25 and 26, which in turn are mounted in the non-rotating block 27, which can be moved backwards and forwards in the axial direction, or are stored in the stationary block 28. Lubricating devices 29 and 30 run through said parts 25 to 28. The lubricating sleeve 19, the block 27 and the block 28 are all mounted on a base plate 31. To close the clamping clamp 15, the sleeve 24 is moved backwards against the retaining buttons 24a.

   This is preferably brought about by a single-acting pneumatic piston, which is not shown in the drawing and whose piston rod is connected to the slide block 27. <I> 2. </I> Forming <I> Rollers </I> Returning to Figures 1, 2 and 3 of the drawings, 32t is an upper forming roller and 321 and 32r are left and right lower forming rollers, the together form a set of shaping organs which are provided with cavities gt, g1 or gr for forming the ball s1 on the tube 1.

    Similarly, 33t represents an upper forming roller, and 331 and 33r (not shown in the drawing) are lower forming rollers provided with cavities gt, g1, and gr for forming the ball s2 on tube 1, respectively. The lower, forming rollers 321 and 32r on the one hand and 331 and 33r on the other hand are held by bearing bushes 341 and 34r (not shown) on the one hand and 351 and 35r (not shown) on the other hand, and receive the tube 1, which lies thereon and rotates and takes along the roles mentioned. 34t and 35t are bushings for the upper mold rollers 32t and 33t, respectively.

   A spacer rod dp for setting the desired distance between the balls s1 and s2 is inserted between the sets of the forming rollers 32 and 33. 38 and 39 are single-acting pneumatic pistons whose Kol benstangen 40 and 41 are each directed downwards and which are mounted on the frame mb. The upper rollers 32t and 33t are each connected to the said piston rods by the joint connections 42- and 43, which in turn are connected to hold the bearing bushes 34t and 35t, which in turn hold the upper forming rollers 32t and 33t .

   In order to lower the upper forming rollers onto the tube 1 to form a ball, the piston 38 or 39 is actuated by means of compressed air, which in turn is supplied by the compressed air line 100. 36 is a rotating knife that is mounted on a bearing bush 37. Bearing bush 37 is in turn mounted on the lever 45a which is mounted on the rotatable bush 44. The lever 45a is extended by a handle 45 which is normally provided with a holding and releasing device for the rotating knife 36.

   In general, a constriction 47 is on tube 1 at the point where the rotating knife 36 is pulled through to achieve a combined: cutting and upsetting effect, the hole in the upper head s2 partially ge when separating the railing post is closed.

   The back and forth movement of the for menden roller sets 321 to 45 (Fig. 1), in particular for inserting and removing the pipe from the rotating connection head 3 is controlled by a double-acting pneumatic piston 55 (Fig. 3), which is supplied with compressed air from the line 103 is supplied and is stored on the base plate 56, causes. The piston rod of the piston 55 is connected by a suitable connecting piece 55a with the said roller sets.



  As shown in Fig. 3, the pneumatic pressure in the piston 38 is released to lift the forming roller 32t away from the tube 1, whereupon the roller 32 rises under the action of the counterweight cw attached to the end of the lever 1r, dr is mounted on the pivot point pb and whose other arm is connected to the bearing bush 34t. In the same way, the roller 33t can be raised. <I> 3. Control of the internal pneumatic pressure In Fig. 1 a three-way control valve 48 with pressure gauges 49 and 50 is shown.

   Said valve 48 is equipped with an outlet 51 for expanding the compressed air to the atmosphere, and is operated by means of a handle 52. On the other hand - is through line 101, pc via connecting sleeve, compressed air, z. B. from compressed air tanks, the three-way valve leads supplied. Furthermore, the compressed air line 102 leads from the three-way valve 48 to the compressed air inlet 7, specifically for setting the pneumatic pressure in pipe 1. <I> 4. Support rails. </I>



  As can be seen in Figures 1, 2, 3 and 5a, the parallel support rails 53 and 54 on which the various working parts of the machine are mounted extend from one end of the machine to the other.



  <I> '5. </I> Upsetting device <I> for feeding additional </I> <I> material to the forming area of the pipe </I> Referring to FIGS. 2 and 5a of the drawing, 57 represents the upsetting head, with which additional material can be compressed into the area or into the areas of the shaping of the tube 1, preferably by pneumatic means. 58 is a single-acting pneumatic piston for actuating the clamping clamps of said upsetting head 57.

   Kol ben 58 is attached to the top of the non-rotating head 57a of the upsetting head 57 by bolts 58a and 58b. Compressed air is supplied to the pneumatic piston 58 through line 59. 60 is a piston guide from which the piston rod 61 protrudes so that it can be moved backwards and forwards as desired by the pneumatic piston 58. As can be seen from FIG. 5 a, 62 is a lever on pivot point 63 a, which is mounted on the rear end of the carrier 63. This lever is rigidly connected to the non-rotating block 57a.

   The force arm of the lever 62 is resiliently rotatably connected to the end of the piston rod 61 at 61a. The end of the load arm of the lever 62 is rotatably connected at 64 to the rear end of the upsetting head 57. When the piston rod 61 continues to emerge from the guide 6, the jaws of the clamping head of the upsetting head 57 close, as will be explained later in detail, while the jaws are opened when the piston rod 60 is withdrawn. 65 and 66 are wheels which are on the rails 53 and

   54 run (Fig. 2) and are attached to the strips 67 and 68 to support the upsetting head 57. As shown in Fig. 2 and 5a, the device for moving the upsetting head back and forth in the axial direction, includes a double-acting, pneumatic Kol ben 69, which with the protruding piston rod 70 exerts pressure on tube 1 in the axial direction.

   The front end of the piston rod 70 is connected by a guide bracket 71 and associated transverse strips 72 and 73 to the rails 72a and 73a, respectively, which are attached to the body of the upsetting head 57 on the opposite sides of the block 57a. The pneumatic piston cylinder 79 is supported by the front and rear support members 73a and 73b, which are mounted on the support rails 53 and 54, respectively.



  <I> 6. </I> Eccentric holding elements <I> for controlling the delivery </I> <I> of additional material </I> In FIGS. 2 and 5b, 74 and 75 are the central axes of the front and rear eccentrics -Holding members that are equipped with handles 74a and 75a. Said eccentric holding members cause the distance to be set which the compression head should cover in order to supply the required amount of additional material to the tube 1.

   It can be seen from FIG. 5b that the eccentric holding devices are equipped with a long arm 76 and a short arm 77 which extends from the central axis 74. 78 is a holding device, whereby the arms 76 or 77 and thus the upsetting head 57, when it has moved through the respectively prescribed distance, are brought to a stop.

   To supply a larger amount of additional material, the short arm 77 is adjusted in the direction of the stop 78, while, conversely, to supply a smaller amount, the long arm 76 is adjusted in this direction. The aforementioned transverse rails 72 and 73 carry strips 81 and 82, respectively, which serve as the basis of the central axes 74 and 75 or the eccentric holding device. 83 and 84 are rods for fastening the shell of the pneumatic piston cylinder 69 to the rails 81 and 82, respectively. <I> 7.

   Device for setting the upsetting head for forming different pipe lengths As shown in FIG. 2, 85 is a unit for setting the machine for the deformation of different pipe lengths. The unit contains a hand wheel 86 which actuates an adjustment box 87 together with double-acting pneumatic upsetting piston 69. 88 is a link between adjustment box 87 and double-acting pneumatic piston 69. Adjustment box 87 is connected by bushing 89 to main end cross-plate 90 of the machine.

    Said main transverse plate 90 is mounted on the rails 53 and 54 by means of sleeves 91 and 92.



  <I> B. Details of the upsetting head As shown in FIG. 5 a, the rear end of the tube 1 to be shaped is pushed into the central cavity 93 of the upsetting head 57. This hollow space is equipped with a sealing ring 94 in order to form an airtight seal of the tube 1 with said hollow space against the external atmosphere. 95 is a clamp with grooved surfaces 96 for clasping the pipe 1. The outer surfaces 97 of the clamping device are designed stumpko cally to cooperate with the inner, inwardly facing, frustoconical surfaces 97a to open and close the clamp 95. 98 is a Bearing and grease cup.



  99 is the main spindle of the upsetting head 57 and is equipped with an adjusting nut 110, which in turn is provided with four adjusting knobs 111 (only one knob is shown in the drawing) and is secured by the counter nut 112. The adjustment buttons 111 are pressed by spring pressure against the rear of the clamp-actuating sleeve 98 to keep the clamp 95 open or to open it again if they are not kept closed by the piston 58. 113 is a stationary storage box. 115 is a grease cup which is closed at the ends by the washers 116. <I> 9.

   Electrical control According to the electrical circuit according to FIG. 6, the following valves operated by solenoids are provided. A controls the tensioning device of the driving, rotating head 3 (Fig. 4); B controls the axial movements of the Rolleaggre gates 321 to 45, and among other things for the introduction and removal of the pipe to be formed or the same from the driving, rotating head 3 (Fig. 1); C controls the lifting and lowering of the upper forming rollers 32t and 33t by the double acting pneumatic pistons 38 and 39, respectively (Figures 1 and 3);

    D controls the clamping head of the upsetting head 57 (FIG. 5a); E controls the axial movements of the upsetting head 57 (FIG. 2); a, b, c, d and e are toggle switches for the solenoid operated valves mentioned above, which are designated with the corresponding capital letters. The switches mentioned are each equipped with a control lamp, which shows on, and a second control lamp, which shows off.



  200 is the main switch of the molding machine and 201 is the switch for the main drive motor 202 that causes the main drive wheel 5 to rotate. 203 is a switch for controlling the pump 204, which supplies cooling water to cool the hot parts of the pipe as required.



  <I> 10. Railing post FIG. 7 shows a hollow railing post formed from tube 1 according to the invention. The balls s1 and s2 have an outer diameter of 6.9 mm 117 and 118 are holes which seemed parallel to each other through the balls s1 and s2 to accommodate protection, fencing rails or railing rails are drilled at right angles to the axis of the pipe 1. The lower end of the tube 1 is welded into a footplate 119, which is provided with holes 120 for receiving mounting bolts. According to the invention, a railing post, z.

   B. as follows: According to the drawings, a soft iron steel tube with a constriction 47 is in the lower forming roller assembly 321, 32r, 331 and 33r in the position as shown in FIG , inserted, the desired distance between the balls s1 and s2 being set by the spacer dp. The upper forming rollers 32t and 33t are then lowered onto the tube 1 to center it.

   The upsetting head 57 is now moved forward to insert the rear end of the tube 1 into the cavity 93, .ab sealed by the sealing ring 94, and is clamped by the clamping clamp 95. It is due to the cooperation of the frustoconical surfaces 97 and 97a actuated. The whole thing is now moved forward to insert the front end of the tube 1 into the cavity 2 through the sealing ring 18 of the connecting head 3 driving. A tension clamp 15 is now closed on the tube 1, which is then rotated by actuating the switch 202.

   The pipe area s1 is now heated to a dark red glow using an oxygen-acetylene burner. The eccentric holding devices 74 and 75 are set to immerse about half of the required, zuzu leading material by the axial pressure of the upsetting head 57. The three-way valve is now opened and closed again when a pressure of z. B. 42.2 kilograms per square centimeter within the pipe 1 has been achieved.

   As soon as the ball st has been blown to about half the desired size, the eccentric holding devices 74 and 75 are rotated in order to introduce the rest of the additional material by means of the upsetting head 57. The three way valve 48 is opened to reduce the pneumatic pressure to e.g. B. to bring 7.0 kilograms per square centimeter and is then closed again, whereby the ball s1 are blown to the full size against the forming roller surfaces, which rotate with the tube.

   When the heat content of the area s1 is sufficient, the burner is brought over ready to preheat the area s2 while s1 is formed to completion. As soon as the ball s1 has reached the desired shape and size, it is cooled down on the hot molded part by cooling water. The ball s2 is shaped and cooled in a similar manner. The railing post is then cut off by the rotating knife 36, which at the same time slightly reduces the size of the upper hole in the ball s2.

   The shaped railing post is removed after stopping the rotation of the pipe 1 by loosening the clamping clamps of the two heads, pulling back the upsetting head and shifting the forming roller assembly backwards and lifting the upper rollers 32t and 33t. The upper hole is then closed by welding.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Formen von längsachsigen Metall hohlkörpern, bei dem der betreffende Hohlkörper zu mindest in dem Bereich der beabsichtigten Formung auf eine Temperatur, bei welcher das Metall leicht formbar ist, erhitzt wird und die Erzeugung eines aus reichenden Gasüberdruckes innerhalb des rohrförmigen Körpers bewirkt wird, durch den die zu formende Hohlkörperwand zumindest im Bereich der beabsich tigten Formung gegen die Formung begrenzende Flächen gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der längs achsige Metallhohlkörper während des Formens um seine Längsachse gedreht und dabei in Druckberührung mit mehreren, parallel zu einer Oberfläche angeordne ten, der herzustellenden Form entsprechend profilier ten, PATENT CLAIMS I. A method for forming longitudinal metal hollow bodies, in which the hollow body in question is heated to a temperature at least in the area of the intended shaping at which the metal is easily malleable and causes the generation of a sufficient gas overpressure within the tubular body is, through which the hollow body wall to be formed is pressed at least in the area of the intended forming against the forming-delimiting surfaces, characterized in that the longitudinally axial metal hollow body is rotated around its longitudinal axis during the forming process and is in pressure contact with several parallel to a surface profiled according to the shape to be produced, mitlaufenden Walzen gehalten wird, wobei auf den Hohlkörper nach Bedarf ein Druck in Längs richtung ausgeübt wird, um in den zu verformenden Bereichen zusätzliches Wandmaterial bereitszustellen und so die erforderliche Wandstärke der geformten Teile zu gewährleisten. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Ein lassorgan (7) für gasförmige Druckmittel, einen treiben den, rotierenden Verbindungskopf (3) zum gasdichten Verbinden eines Endes des zu formenden längsachsigen Hohlkörpers (1) mit dem genannten Druckgaseinlass- organ (7) co-rotating rollers is held, a pressure is exerted on the hollow body in the longitudinal direction as required in order to provide additional wall material in the areas to be deformed and thus to ensure the required wall thickness of the molded parts. II. Device for performing the method according to claim I, characterized by an inlet member (7) for gaseous pressure medium, a driving the rotating connection head (3) for gas-tight connection of one end of the longitudinal-axis hollow body (1) to be formed with the said compressed gas inlet organ (7) , einen Druckkopf (57) zum gasdichten Ver binden mit dem anderen Ende des sich drehenden Metallhohlkörpers (1), geeignet zur Ausübung eines Stauchdruckes in axialer Richtung, um dadurch zu sätzliches Wandmaterial in den Formungsbereich (s1, s2) einzustauchen, und ferner formende Organe (32t, 321, 32r, 33R, 331, 33r), welche abgrenzende, formende Flächen bieten, die in Berührung mit dem genannten Hohlkörper gebracht werden, wenn Formung stattfinden soll, und welche sich mit der sich drehenden Fläche des Hohlkörpers mitbewegen, zumindest, wenn sie da mit in Berührung gebracht werden. , a print head (57) for gas-tight Ver bind with the other end of the rotating hollow metal body (1), suitable for exerting an upsetting pressure in the axial direction, in order to thereby immerse additional wall material in the forming area (s1, s2), and also forming organs (32t, 321, 32r, 33R, 331, 33r), which provide delimiting, forming surfaces which are brought into contact with said hollow body when molding is to take place and which move with the rotating surface of the hollow body, at least when they are brought into contact with it. III. Längsachsiger Metallhohlkörper, hergestellt nach dem Verfahren des Patentanspruches I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stück mit von innen her durch Gasdruck erweiterten Teilen besteht. IV. Anwendung des Verfahrens nach Patentan spruch I zur Herstellung von hohlen, geformten Masten. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der zu formende Hohlkörper in dem Bereich der beabsichtigten Formung auf Dunkel rotglut erhitzt wird. 2. III. Longitudinal hollow metal body, produced according to the method of claim I, characterized in that it consists of one piece with parts expanded from the inside by gas pressure. IV. Application of the method according to claim I for the production of hollow, shaped masts. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the hollow body to be shaped is heated to dark red heat in the area of the intended shaping. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Druck in Längsrichtung durch pneumatisch betätigte Organe ausgeübt wird, und das zusätzliche Wandmaterial stufenweise dem Bereich des Formens zugeführt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Teil des geformten Gegenstands nach Beendung des Formens durch Kühl wasser abgekühlt wird. 4. Method according to claim 1, characterized in that the pressure is exerted in the longitudinal direction by pneumatically operated elements, and the additional wall material is gradually fed to the molding area. 3. The method according to claim I, characterized in that at least a part of the shaped object is cooled by cooling water after completion of the molding. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Herstellung längsachsiger Metall hohlkörper ein Metallrohr von etwas grösserer Länge als die Länge des Endproduktes, drehbar um seine Längsachse in Einspannköpfen, die Dichtungsringe ent halten, die die Rohrenden gasdichtend umfassen, ein gespannt in Drehung versetzt wird unter Anlage gegen einen Satz gleichmässig um den Rohrumfang verteilter und mit dem Rohr frei mitlaufender, profilierter Walzen, wobei das Rohr im Formungsbereich der Walzen mittels einer Flamme auf eine Temperatur, bei welcher das Metall leicht formbar wird, erhitzt wird, dass im Innern des Rohres ein Gasdruck von einem Bruchteil des endgültigen Innenformungsdruckes erzeugt wird, Method according to patent claim I, characterized in that for the production of longitudinal metal hollow bodies, a metal tube of slightly greater length than the length of the end product, rotatable about its longitudinal axis in clamping heads that contain sealing rings that surround the tube ends in a gas-tight manner, clamped in rotation is offset against a set of profiled rollers evenly distributed around the circumference of the pipe and freely rotating with the pipe, the pipe being heated in the forming area of the rollers by means of a flame to a temperature at which the metal is easily malleable, inside a gas pressure of a fraction of the final internal forming pressure is generated in the pipe, da durch eine Erweiterung des Rohres in einem Formungs gebiet auf einen Bruchteil der endgültig vorgesehenen Grösse bewirkt, dass gleichzeitig das Rohr in Längs richtung zusammengestaucht und dabei ein Bruchteil der endgültig benötigten Menge des Ergänzungsmaterials in das Formungsgebiet eingeführt wird, der endgültige innere Gasdruck erzeugt und unter Zufuhr der end gültig benötigten Menge zusätzlichen Materials die Er weiterung auf die endgültige Form und Grösse vor genommen wird, worauf der Prozess auf einem anderen Formungsgebiet des Rohres wiederholt wird. 5. because an expansion of the pipe in a forming area to a fraction of the final intended size causes the pipe to be compressed in the longitudinal direction and a fraction of the final required amount of supplementary material to be introduced into the forming area, generating the final internal gas pressure and lowering it Supplying the final required amount of additional material, the expansion to the final shape and size is carried out, whereupon the process is repeated on a different forming area of the pipe. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterun gen kugelförmig gestaltet werden, und dass unmittelbar oberhalb der obersten kugelförmigen Erweiterung des Rohres ein Schneideorgan angesetzt wird, welches so wohl das Rohr schneidet, als auch die Wandung nach innen staucht, wonach gegebenenfalls die verbleibende Öffnung durch Verschweissen geschlossen wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Hohlkörper bereits zu Anfang mit einer konzentrischen Verengung, gerade oberhalb der geplanten Lage der oberen Erweiterung, z. B. einer Kugel, versieht. 7. The method according to claim 1 and sub-claim 4, characterized in that the extensions are designed spherically, and that a cutting element is attached directly above the uppermost spherical extension of the pipe, which both cuts the pipe and compresses the wall inwards, after which, if necessary, the remaining opening is closed by welding. 6. The method according to claim I and sub-claim 4, characterized in that the hollow body is already at the beginning with a concentric constriction, just above the planned location of the upper extension, for. B. a ball provides. 7th Verfahren nach Patentanspruch I und den Un teransprüchen 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Formungsvorganges Löcher in einem Winkel zur Längsachse des Metallhohlkörpers durch die .Erweiterungen zur Einführung von Stangen geführt werden. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass an Rohren zunächst muffenartige Erweiterungen der zweifachen Länge einer Rohrmuffe hergestellt werden, worauf die muffenartige Erweiterung in der Mitte durchsägt und dadurch zwei Rohre mit Endmuffen erhalten werden. 9. Method according to patent claim I and the sub-claims 3-5, characterized in that after the end of the forming process, holes are made at an angle to the longitudinal axis of the hollow metal body through the extensions for the introduction of rods. B. The method according to claim I, characterized in that socket-like extensions of twice the length of a pipe socket are first made on pipes, whereupon the socket-like extension sawed through in the middle and thereby two pipes with end sleeves are obtained. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung der Einstellung der richtigen Menge des in einer Stufe einzuführenden zusätzlichen Materials in den Formungsbereich (s1, s2) Arretierungsanschläge (76, 77) vorgesehen sind, welche die weitere Zufuhr von Material zum Formungsbereich s l, s2) aufhalten, wenn die benötigte Materialmenge für die betreffende Stufe eingefü t worden ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Un teranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arre tierungsanschläge (76, 77) exzentrisch sind. 11. Device according to claim II, characterized in that locking stops (76, 77) are provided to ensure the setting of the correct amount of the additional material to be introduced in one step in the forming area (s1, s2), which stop the further supply of material to the forming area sl, Stop s2) when the required amount of material has been added for the relevant stage. 10. The device according to patent claim 1I and Un teran claim 9, characterized in that the Arre protection stops (76, 77) are eccentric. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung der Zufuhr des zusätzlichen Ma terials in den Formungsbereich (s1, s2) des Metallhohl körpers auf derjenigen Seite der Formungswalze (321, 331, 32r, 33r), von der aus der Stauchdruck in axialer Richtung auf das sich drehende Rohr (1) ausgeübt wird, ein grösserer Spielraum mit dem sich drehenden, zu formenden Rohr (1) als .auf der anderen Seite der Walze vorhanden ist. 12. Device according to claim II and the dependent claims 9 and 10, characterized in that to facilitate the supply of the additional Ma terials in the forming area (s1, s2) of the hollow metal body on that side of the forming roller (321, 331, 32r, 33r), from which is exerted on the rotating tube (1) from the upsetting pressure in the axial direction, there is greater clearance with the rotating tube (1) to be formed than there is on the other side of the roller. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch Einspannköpfe (15, 95) zum Umfassen des längsachsigen Metallhohlkörpers (1) an seinen En den, von denen mindestens einer der Köpfe zur Rota tion des Hohlkörpers dient, und die genannten Köpfe Dichtungsorgane (18, 94), z. B. Dichtungsringe, enthal ten, die die Enden des Metallhohlkörpers umfassen und damit zum Versichern eines luftdichten Abschlusses nach aussen hin dienen. 13. Device according to claim II, characterized by clamping heads (15, 95) for embracing the longitudinally axial metal hollow body (1) at its ends, of which at least one of the heads is used to rotate the hollow body, and said heads are sealing members (18, 94) , e.g. B. Sealing rings, contained th, which comprise the ends of the hollow metal body and thus serve to ensure an airtight seal to the outside. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgaseinlassorgan (7) mit dem rotierenden Verbindungskopf (3) gasdicht verbun den ist durch eine Verbindungsmuffe (6), die aus einer stillstehenden Hülse (8) besteht, in deren axialem Hohl raum luftdicht schliessende Packungen (9) sich befinden, die durch Muttern (10, 11) aus selbstschmierendem Material festgehalten werden. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadiurch gekennzeichnet, dass die formenden Organe über pneu matische Zylinder (38, 39) gesteuert werden. 15. Device according to patent claim II, characterized in that the compressed gas inlet element (7) is gas-tightly connected to the rotating connection head (3) by a connecting sleeve (6) consisting of a stationary sleeve (8), in the axial cavity of which airtight packing (9) which are held in place by nuts (10, 11) made of self-lubricating material. 14. Device according to claim II, characterized in that the shaping organs are controlled via pneumatic cylinders (38, 39). 15th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Dreiwegventil (52) zur Regulierung des inneren pneumatischen Druckes in dem zu formenden längsachsigen Metallhohlkörper ausgerüstet ist. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannklemmen (16, bzw. 95) der Einspannorgane durch Zusammenwirkung von kegelstumpfförmigen Flächen (17 und 17a) bzw. (97 und 97a) betätigt werden. 17. Device according to claim II, characterized in that it is equipped with a three-way valve (52) for regulating the internal pneumatic pressure in the longitudinal metal hollow body to be formed. 16. Device according to claim 1I, characterized in that the clamping clamps (16, or 95) of the clamping members are actuated by the interaction of frustoconical surfaces (17 and 17a) or (97 and 97a). 17th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdichten Verbindungen durch Dichtungsringe (18 bzw. 84) in den Einspannorganen (3 bzw. 57) gebildet sind. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (57), um in den zu formenden Gebieten zusätzliches Wandmaterial je nach Bedarf bereitzustellen, durch ein pneumatisch betätigtes Organ gesteuert wird. 19. Device according to claim II, characterized in that the gas-tight connections are formed by sealing rings (18 or 84) in the clamping members (3 or 57). 18. Device according to claim 1I, characterized in that the print head (57), in order to provide additional wall material as required in the areas to be formed, is controlled by a pneumatically operated member. 19th Längsachsiger Metallhohlkörper nach Patentan spruch III, dadurch gekennzeichnet, dass er nicht ge formte Rohrabschnitte aufweist mit vorzugsweise kugel förmigen Erweiterungen (s1, s2) an den Enden dieser Abschnitte, die aus einem Stück mit dem Rest des Metallhohlkörpers bestehen und mit Bohrungen (118 bzw, 117) zur Aufnahme von Stangen versehen sind, so dass er als Pfosten für Schutzeinrichtungen verwend bar ist. 20. Längsachsiger Metallhohlkörper nach Patent anspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass er als Rohr ausgebildet ist, dessen Ende eine pneumatische er weiterte Muffe trägt, die mit einem eingeschnittenen Gewinde versehen ist. 21. Longitudinal hollow metal body according to claim III, characterized in that it has non-ge shaped pipe sections with preferably spherical extensions (s1, s2) at the ends of these sections, which are made in one piece with the rest of the metal hollow body and with bores (118 or 117) are provided to accommodate rods so that it can be used as a post for protective devices. 20. Longitudinal hollow metal body according to patent claim III, characterized in that it is designed as a tube, the end of which carries a pneumatic sleeve he widened, which is provided with a cut thread. 21st Längsachsiger Metallhohlkörper nach Patent anspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass er als Mast ausgebildet ist. Longitudinal hollow metal body according to claim III, characterized in that it is designed as a mast.
CH1097062A 1962-09-17 1962-09-17 Method and device for forming hollow metal bodies with longitudinal axes CH432438A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1097062A CH432438A (en) 1962-09-17 1962-09-17 Method and device for forming hollow metal bodies with longitudinal axes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1097062A CH432438A (en) 1962-09-17 1962-09-17 Method and device for forming hollow metal bodies with longitudinal axes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432438A true CH432438A (en) 1967-03-31

Family

ID=4368700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1097062A CH432438A (en) 1962-09-17 1962-09-17 Method and device for forming hollow metal bodies with longitudinal axes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH432438A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115921682A (en) * 2023-03-15 2023-04-07 南皮县兴业空调设备有限责任公司 Engine ECU installing support mould

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115921682A (en) * 2023-03-15 2023-04-07 南皮县兴业空调设备有限责任公司 Engine ECU installing support mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (en) Injection blow molding machine
DE3890753C2 (en) Compact high-torque device for rotating pipe
DE3004838A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A TUBE BODY WITH CROSS SHAFTS
DE3346466C2 (en) Device for opening and closing several preforms of a glass forming machine
DE3033300A1 (en) PIPE BENDING MACHINE
DE69008099T2 (en) Adjustable guide for rotating cylindrical parts.
EP0003139B1 (en) A method, slug and device for forging a crank shaft
EP0425994A2 (en) Method and machine for cutting off tubes and at the same time chamferring the formed tube ends
DE1615395A1 (en) Process for welding workpieces by means of bundled electron beams and electron beam welding machine to carry out the process
WO1979000704A1 (en) Process and device for screwing tubular sleeves
CH432438A (en) Method and device for forming hollow metal bodies with longitudinal axes
DE8206705U1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING AND ALIGNING WORKPIECES IN A PRESS
DE3838984C2 (en) Blow mold
DE475573C (en) Process for electro forging cast iron
DE2647927C2 (en) Machine for the continuous shaping of profile pieces from expanded plastic
EP0787111B1 (en) Process for manufacturing moulded glass articles using a press process, and a device which is especially suitable for carrying out the process
DE2311097C3 (en)
EP1195220A2 (en) Automatic welding machine for welding circular sections
AT250143B (en) Method and device for deforming metallic, tubular bodies
DE575674C (en)
DE2223461A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING AND BENDING BAR MATERIAL
DE3114504C2 (en) Device for producing an internal thread with a longitudinal interruption during blow molding
DE2847614A1 (en) TURN-SLIDE LOCK FOR GIESSPFANNEN O.AE.
DE1016672B (en) Arrangement for introducing tube or bar blanks into pilgrim step rolling mills
DE1913879A1 (en) Machine for clamping and processing pneumatic tires