CH432311A - Winding device on a roving line for making roving bobbins - Google Patents

Winding device on a roving line for making roving bobbins

Info

Publication number
CH432311A
CH432311A CH1222264A CH1222264A CH432311A CH 432311 A CH432311 A CH 432311A CH 1222264 A CH1222264 A CH 1222264A CH 1222264 A CH1222264 A CH 1222264A CH 432311 A CH432311 A CH 432311A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbin
winding device
roving
winding
dependent
Prior art date
Application number
CH1222264A
Other languages
German (de)
Inventor
Reiter Michael
Original Assignee
Reiter Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiter Michael filed Critical Reiter Michael
Publication of CH432311A publication Critical patent/CH432311A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  
 



  Aufwinde-Einrichtung an einer Vorgarnstrecke zum Herstellen von Vorgarnspulen
Es sind schon Anordnungen für das automatische Auswechseln von Spulen in der Kammgarnspinnerei bekannt, jedoch beschränken sich diese infolge der schweren und komplizierten Mechanik nur auf Doppelnadelstabstrecken für grosse und schwere Kreuzspulen. Diese   schwere      Blewegungsmechanik    kann auf Frotteurstrecken für die Endpassagen der Kammgarnvorspinnerei nicht angewendet werden und würde die Teilung von Kopfmitte zu Kopfmitte so sehr vergrössern, dass die Maschinen unübersichtlich werden und andere Nachteile einträten.



   Mit den bisher bekannten Einrichtungen für das Aufwinden von Vorgarnspulen auf Frotteurstrecken oder Finisseur-Endstrecken musste man den Betrieb unterbrechen, um eine Vorgarnspule auf dem Spulwagen gegen einen neuen Spulenkern mit Hülse zu wechseln. Dieses bislang notwendige Stillsetzen der Frotteurstrecke jeweils nach dem Fertigaufwinden einer Spule setzt den effektiven Leistungsgrad der Maschine sehr stark herab.



   Die Erfindung betrifft eine Aufwinde-Einrichtung an einer Vorgarnstrecke zum Herstellen von Vorgarnspulen. Diese soll zweckmässig das selbsttätige Wechseln von fertig gewundenen Vorgarnspulen und das selbsttätige Einlegen jeweils eines neuen Spulenkerns mit oder ohne Hülse in ununterbrochener kontinuierlicher Folge während des Laufes der Aufwinde-Einrichtung bewirken, wobei die fertig gewundene Vorgarnspule infolge des Windungsdurchmessers das Kommando für den Wechselvorgang gibt. Es ist aber auch möglich, dass der Wechselvorgang durch eine handbebätigte Schaltung des Mechanismus bewirkt werden kann oder durch ein Programmsteuerungsgerät ausgelöst wird, wenn entweder die   aufgewundene    Vorgarnspule einen bestimmten Aussendurchmesser erreicht hat, oder wenn eine bestimmte Länge von Vorgarn aufgewunden ist.



   Die Aufwinde-Einrichtung zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass Mittel vorgesehen sind, welche die fertige Vorgarnspule zum Austreten freigeben und das Zuführen oder Zulaufen eines neuen Spulenkerns aus einem Magazin bewirken.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigegebenen Zeichnung dargestellt, wobei im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Maschine mit der neuen Einrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, eine Einrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf einen Wickelwagen (auf die Aufwinde-Einrichtung), gesehen etwa gemäss Pfeil A der Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Bewegungselemente für das   Leit- bzw.    Abschlagblech,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit elektromagnetischer Betätigung der Sperrhebel am Magazinausgang,
Fig. 6 ein Schaltschema für die Betätigung der elektromagnetischen Elemente für die   Leit- bzw.    Ab  schlagbleche    einer Gesamtmaschine, und zwar mit eingebautem Verzögerungsrelais,
Fig.

   7 und 8 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein sprunghaftes Bewegen der Sperrhebel in Seitenansicht, gesteuert von der Spulenachse,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das sprunghafte Bewegen der Sperrhebel, gesteuert vom Aussendurchmesser der Vorgarnspule,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das sprunghafte Bewegen der Sperrhebel, gesteuert vom Aussendurchmesser der Vorgarnspule,
Fig. 11 eine vergrösserte Darstellung des Bereiches XI der Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt etwa gemäss XII der Fig. 10.



   Zu den Fig. 1, 2, 3 und 4 wird folgende Beschreibung gegeben:
Das Vorgarn V bzw. L wird durch die Luntenführung F den Wickelwalzen 1, 2 der erfindungsgemä ssen Spul- oder Aufwindvorrichtung zugeführt. Diese Wickelwalzen 1, 2 sind jeweils in den Spulständern 5, 5' gelagert. Die Wickelwalzen 1, 2 werden durch Ket  tenräder 3,   3' mittels    einer Kette 4 von der Maschine her angetrieben. Zwischen jeweils zwei Spulständern 5, 5' befindet sich ein Vorgarnwickel, das heisst also eine Vorgarnspule 6. Eine solche Vorgarnspule 6 umschliesst also einen Spulenkern 7, der mit einer Hülse 8 versehen sein kann. Bei diesem Beispiel wird also das Vorgarn V (Lunte L) in Kreuzwindung auf die Hülse 8 bzw. auf den Spulenkern 7 aufgewunden, weil in bekannter Weise die flexible Luntenführung F durch den Fadenführer 10 hin und her bewegt wird.

   Der Umfang der Vorgarnspule 6 liegt auf den Wickelwalzen 1, 2 durch Eigengewicht auf und wird also von diesen in Drehung versetzt. Beim Beginn des Aufwindevorgangs haben die Organe 7, 8 (noch leer) die Lage 7', 8', wobei sie auf den Wickelwalzen 1, 2 aufliegen und angetrieben werden. Die Zapfen 11,   11' des    Spulenkerns 7 sind in Führungsschlitzen 12 eines jeden Spulständers 5,   5' geführt,    so dass sie in Pfeilrichtung P wandern, entsprechend dem zunehmenden Durchmesser der Vorgarnspule 6, bis sie schliesslich die Endlage lla am Punkt B erreichen.

   Beim Vergrössern des Aufwickeldurchmessers der Vorgarnspule 6 wandern die Zapfen aus der Lage 11,   11' in    die Lage   iln    und nehmen dann die Fühlhebel 13,   13' mit,    und zwar bis in die strichpunktierte Endlage   13 a.    Die Fühlhebel 13, 13' betätigen hierbei über jeweils ein Zwischengelenk 15 jeweils einen Sperrhebel 14, 14', der um die Schwenkachse oder Drehachse 16 schwenkbar ist.



  Die Lage   13 a    des Fühlhebels 13, 13'entspricht der geschwenkten Lage 14a der Sperrhebel 14, 14'. Die Nase C jedes Sperrhebels 14, 14' verschliesst bei noch nicht fertig aufgewundener Vorgarnspule 6 das Magazin bzw. den Führungs- oder Fallschlitz 17,   17' mit    Bereich 17a, der in Führungsschlitz 12 einmündet.



  Sobald aber die Vorgarnspule 6 vollen Durchmesser hat (Lage   lla    der Zapfen 11,   11' und    Lage 13a des Fühlhebels und Lage 14a der Sperrhebel) verschwindet die Nase C aus dem Bereich der genannten Führungs- oder   Fallschlitze    17,   17' und    gibt den Weg für einen Spulenkern 18 (dieser entspricht auch 7, 8) frei, wobei aber gleichzeitig jeweils ein oberer   Flächenteil    E der   Sperrhebel    in die Lage E' geht, also in den Bereich der Magazinschlitze 17,   17' eintritt    und somit das Herabfallen des nächstfolgenden, im Magazin befindlichen Spulenkerns 18' verhindert. Es ist zu erwähnen, dass die Schlitze 17,   17' in    ihrem Oberbereich als Magazin selbst dienen.



   Wenn der Spulenkern 18 nach Freigabe durch die Nase C nach unten fällt, dann trifft er dank seines Gewichtes auf den Umfang der Vorgarnspule 6 auf, so dass diese nun dank der hierbei auftretenden Keilwirkung mit den Zapfen   11 a    über den Punkt B hin über gebracht wird derart, dass sie auf der schrägen Ablaufbahn D nach   nechts    unten (Fig. 2) abrollt, beispielsweise in die Lage 6a bzw.   llb.    Die Führungszapfen des Spulenkerns berühren hierbei in ihrer Lage   1 1b    die Kontaktleisten 19, 19', die auf den schrägen Ablaufbahnen D der   Spulenständer    5, 5' angebracht sind. Dabei wird nun ein Schwachstromkreis geschlossen, der einen Zugmagneten 20 speist.

   Der Zugmagnet 20 zieht nun schlagartig mit seinem Anker einen Winkelhebel 21 mit Stossstange 22 an, so dass der Winkelhebel in die Lage   21 a    geht und hierbei den Drehhebel 23 in die Lage 23a bringt; der Drehhebel 23 trägt das im Profil entsprechend gekrümmte Luntenrespektive   Fasernahschlagblech    24, das gleichzeitig als Leitblech dient, wobei es bei diesem Vorgang gemäss Pfeil G in die Lage 23a geht und hierbei die Lunte am Umfang der Vorgarnspule 6a abschlägtl, so dass also die Luntenverbindung zwischen 6a und 10 genau in dem Bereich zwischen dem neu eingefallenen Spulenkern 7',   8' und    der Wickelwalze 2 getrennt ist.

   Hierbei wird auch in der Lage 24a das in angepasster Weise gekrümmte Leitblech an den genannten neu eingefallenen Spulenkern   7' bzw.    an dessen Hülse 8' angelegt (Spulenkerne, die noch im Magazin   17,    sind, tragen das Bezugszeichen 18, 18').



   Wenn nun der neue Aufwindevorgang beginnt, dann bleibt infolge eines in den Stromkreis des Magneten 20 eingeschalteten Verzögerungsrelais die Lage 24a des Leitbleches erhalten, etwa für eine einstellbare Zeit von einigen Sekunden, und dies sichert, dass die durch 10 ankommende Lunte L in ihren Anfangswindungen gut auf die Organe 7' bzw. 8' aufgewickelt oder angewickelt wird. Alsdann geht durch Unterbrechung des Magnetstromkreises das Leitblech in die Lage 24 zurück.

   Während Sperrhebel 14, Schlitze 17, 12 und dergleichen, Fühlhebel 13 und dergleichen zweifach, nämlich zu beiden Stirnenden der Vorgarnspule 6 vorgesehen sind, wobei die Sperrhebel synchron miteinander   arbeiten-dies    wird beispielsweise durch eine die genannten beiden Sperrhebel 14, 14' verbindende Verbindungsstange 25   gesichert -,    genügt im allgemeinen die Anordnung nur eines Magneten 20 pro Spulstelle oder Aufwindestelle. Die Organe 22, 23 können hingegen doppelt vorgesehen sein, damit das auf die ganze Spulbreite durchgehende Leitblech 24 an seinen beiden Enden eine gute Befestigung oder Auflage besitzt.

   Sobald die Vorgarnspule 6 über Punkt B ausgeschoben ist, kann, da ja jetzt die Zapfen lla in Richtung zur Lage   1 1b    gehen, der Fühlhebel aus der Lage 13a zurück in die Lage 13 gehen, nämlich durch die Wirkung der Zugfeder 26, 26'. Die die Feder 26, 26' haltende Schraube S kann gleichzeitig als Anschlag für den Sperrhebel 14,   14' dienen,    wie in Fig. 2 für den Bereich H gezeigt. Die Kraft der Feder 26,   26' ist    so stark bemessen, dass der von der Fläche   E' zunächst    noch zurückgehaltene Spulenkern   18' beim    Freigeben und beim hierbei erfolgenden Auffallen auf die Nase C nicht in der Lage ist, den Sperrhebel zu öffnen.

   Man kann den Sperrmechanismus auch von Hand betätigen, also willkürlich zu jeder gewünschten Zeit; man ergreift also beispielsweise mit der Hand die Verbindungsstange 25 und bewegt damit dann die Sperrhebel in die Entsperrungslage, so dass sofort anschliessend der Wechselvorgang abläuft. Dies ist möglich, wenn die Zapfen 11 etwa zwei Drittel ihres Weges zwischen den Lagen 11,   lla    zurückgelegt haben, wenn also die Vorgarnspule zu zwei Drittel vollgewunden   isb.    Zum Zweck eines sanften und kontrollierten   Abfühlens    oder Ausgleitens der Vorgarnspule 6a aus der Aufwinde-Einrichtung (also zur Sicherung der   Parallel-Translations-    Bewegung) ist unterhalb der Spulständer 5,   5' ein    Auffangblech 28 vorgesehen, das an zwei Schwenkhebeln 29 angebracht ist,

   schwenkbar um die Schwenkwelle 29a und abgefedert durch die Zugfeder oder Zug  federn 31. Es ist auch die untere e Endlage 28a dieses    angepasst gekrümmten Auffangbleches gezeigt. Gemäss Fig. 1 ist entweder ein Auffangbrett 40 oder ein Auffangkasten 41 vorgesehen, nämlich zum Aufnehmen der fertigen Vorgarnspulen 6a. Die obere Lage 28 des Auffangbleches kann beispielsweise durch einen Anschlag 32 begrenzt oder einstellbar begrenzt sein.



   Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit magneti  scher Betätigung der Sperrhebel. Die wesentlichen Elemente wie Fühlhebel 13a, Sperrhebel 14, 14', Wickelwalzen 1, 2, Spulenkern 7', 8', Spulständer 5,   5' usw.    sind die gleichen wie bisher. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind aber die Fühlhebel 13, 13' bzw. 13a einerseits und die Sperrhebel 14, 14' anderseits mechanisch voneinander getrennt; jetzt aber findet die Steuerung der Bewegung der Sperrhebel über elektrische Mittel, nämlich Kontakte 30 und Elektromagnete 32 statt.

   Die Feder 26 gemäss Fig. 2 ist hier durch zwei Federn ersetzt, nämlich eine Feder 126, welche für jeden Sperrhebel 14, 14'vorgesehen ist und die Sperrhebel in Sperrlage zu halten bestrebt ist, also mit Eingreifen der Nase C in den oder die Schlitze 17,   17' zum    Verschliessen des Magazins, während für die Fühlhebel 13a jetzt eine entsprechende Zugfeder 226 mit gleicher Funktion wie in Fig. 2 die Feder 26 vorgesehen ist.



  Der Anker 32a des Zugmagneten 32 greift an einem Ausleger 114 jedes Sperrhebels   14,    an. Der Magnetstromkreis wird gesteuert durch den Kontakt 30, dessen Fühlstift oder Kontaktstift 130 vom Organ 13a in der gezeigten Stellung der Fig. 5 geschlossen wird, so dass nun bei geschlossenem Magnetstromkreis eine Kippbewegung des Sperrhebels 14 gemäss Pfeil I stattfinden wird, was dann zur   zeitweiligen    Freigabe des Magazins (Öffnen des Schlitzes 17, 17') führt, worauf dann in der schon beschriebenen Weise (z. B. Fig. 2) ein neuer Spulenkern 18 durch die Schlitze 17, 17' in die Lage 7', 8' fällt und wobei die Vorgarnspule 6 in der ebenfalls schon beschriebenen Weise über die Gleitflächen D abgeführt wird.

   Das Prinzip hierbei ist also, dass dann, wenn die Vorgarnspule 6 einen gegebenenfalls vorwählbaren Wickeldurchmesser erreicht hat, durch geeignete, von diesem Durchmesser oder auch vom Spulgewicht oder von der aufgespulten Länge gesteuerte Schaltmittel der Stromkreis des Zugmagneten 32 geschlossen wird und die Sperrhebel 14, 14' entsprechend gekippt oder geschwenkt werden. Es können auch handbetätigbare Kontaktmittel vorgesehen sein, die zu jedem gewünschten Zeitpunkt den Stromkreis des Zugmagneten schliessen.

   Während bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 1 bis 4 notwendigerweise die Spulenkerne beziehungsweise deren Welle oder Zapfen 11, 11' elektrisch leitend sein müssen, kann auf solche elektrische Leitfähigkeit gemäss Fig. 5 dann verzichtet werden, wenn die Kontaktleisten 19,
19' (Fig. 2) ersetzt werden durch einen oder zwei Schliesskontakte 119, derart, dass beispielsweise die über die Fläche D ablaufenden Spulenkernzapfen   11 a    den Kontaktknopf 119' niederdrücken und somit den früher schon beschriebenen Magneten 20 (Fig. 2) be  tätigen.   



   Zu Fig. 2 ist noch zu erwähnen, dass bei genügender Länge der Kontaktschiene 19, 19'gegebenenfalls auf das erwähnte Verzögerungsrelais für den Magnetstromkreis 20 verzeichtet werden kann, weil nämlich die kontaktgebenden Organe   1 ib    eine genügende Verweilzeit auf den Kontaktorganen 19, 19' haben. Hingegen muss bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5, wenn ein Kontaktschalter 119 vorgesehen ist, im allgemeinen ein solches Verzögerungsrelais oder sonstige Verzögerungsmittel vorhanden sein.



   Die Fig. 6 zeigt ein Schaltschema für die Steuerung der Hubmagnete 20, und zwar für eine Mehrzahl von Spulstellen (hier im Beispiel sechs Spulstellen). In den Stromkreis jedes Zugmagneten ist jeweils ein Verzögerungsrelais eingeschaltet, und das Schliessen des jeweiligen Hubmagnetkreises wird an jeder Spulstelle durch das Schliessen der schon genannten Kontakte 19, 19' (Fig. 2) bewirkt.



   Die   Fig.    7 und 7a zeigen eine spezielle Ausführungsform, bei der Mittel für das Sichern einer sprungartigen Bewegung der Sperrhebel 14, 14' vorgesehen sind. Kurz vor völligem Öffnen oder Freigeben des Schlitzes 17, 17', also kurz bevor die Nase C den Schlitz 17,   17' ganz    frei gibt, kurz bevor also der Spulenkern 18 nach unten fallen kann, tritt folgende Einrichtung und Funktion in Wirkung:
Wie in Fig. 7a gezeigt, ist in diesem Stadium eine durch eine Feder 41 belastete Druckrolle 43 kurz vor der Rastmulde oder Rastnut 52.

   Sobald nun bei Wei  herbewegen    des Sperrhebels 14,   14' gemäss    Pfeil K (Fig. 7a) die Kante   52    der Rastmulde 52 sich nach links der Linie 143 bewegt, wirkt die Federkraft PF und die entsprechende Druckkraft der Rolle 43 so, dass nun die Rolle 43 momentan und schlagartig, also sprunghaft, in die Mulde 52 einspringt, und hierbei den Sperrhebel 14,   14' um    den Betrag Sp schnell und ruckartig (sprungartig) in seine Endstellung bewegt, bei der der Schlitz 17, 17' völlig freigegeben wird. Bei dieser Bewegung kann das Zwischengelenk 15 gegen über dem Fühlhebel 13a eine Relativbewegung ausführen, weil das Zwischengelenk 15 ein Langloch 44 besitzt, durch welches ein Mitnehmerbolzen 45 des Fühlhebels 13a durchtritt.

   In gleicher Weise wird die letzte Phase des Bewegens des Sperrhebels 14,   14' in    die Verschlusslage (Drehen im Uhrzeigersinn um 16, Fig. 7) schlagartig oder sprungartig gestaltet, wobei dann die Rolle 43 in die zweite entsprechend angebrachte Rastnut oder Rastmulde 53 einspringt. Im Prinzip ist der Vorgang also so, dass jeweils die Endphasen der Sperrhebelbewegungen sprungartig vor sich gehen. Damit nur geringe Reibung und Massenkräfte auftreten, sind die Organe 44, 45 vorgesehen, so dass bei diesen sprungartigen Bewegungen die Teile   13 a    nicht mitbewegt werden müssen.



   Eine ganz analoge Einrichtung zeigt Fig. 8. Die sprunghafte Endbewegung der Sperrhebel 14,   14' wird    hier durch eine   Kniehebel-oder    Kipphebelmechanik hervorgerufen, und zwar besteht diese aus einer in einer Querbohrung seines Drehbolzens 46 verschieblichen, durch eine Druckfeder 67 entsprechend belasteten Druckstange 48, die über einen Gelenkbolzen 49 am Sperrhebel 14, 14' angeschlossen ist. Wenn beispielsweise der Sperrhebel 14,   14' um    die Achse 16 gedreht wird, und wenn dann der Punkt 49 über die Mittellinie M, welche 46 mit 16 theoretisch verbindet, hinausgeht, dann wird durch die Wirkung der Feder 67 die Drehbewegung des Sperrhebels 14,   14' sehr    stark beschleunigt, also geht der Sperrhebel nun sprunghaft in seine entsprechende Endstellung.

   Auch hier wieder sind zwischen den Organen 15 und   1 3a    Langlochbolzen-Verbindungen 44, 45 vorgesehen. Selbstverständlich sind für beide Endstellungen der Sperrhebel entsprechende Anschläge vorhanden, wobei nur beispielsweise ein solches Mittel durch die einstellbare Anschlagschraube 50 in Fig. 8 gezeigt ist.



   Im übrigen ist in Fig. 7 und 9 auch gezeigt, dass die SchrägEläche D aufgerauht sein kann, insbesondere für den Fall eines in an sich bekannter Weise kugelgelagerten Spulenkerns. Bei solcher Aufrauhung der Fläche D kann ein parallel translatorisches Abrollen der Vorgarnspule 6a gesichert werden, so dass dann auf die Organe 28, 29 (Fig. 2) verzichtet werden kann.  



   Selbstverständlich kann das Prinzip, die Endbewegungen der Sperrhebel sprunghaft zu gestalten, mit den verschiedensten an sich bekannten Mitteln durchgeführt werden.



   Fig. 10 zeigt die Sprunghebelsteuerung durch den Aussendurchmesser der Vorgarnspule, und zwar gezeigt am Ausführungsbeispiel ähnlich wie z. B. Fig. 7 oder 9. Der in den früheren Ausführungsbeispielen mit 13 bzw. 13a bezeichnete Fühlhebel ist hier ersetzt durch einen Fühlhebel 113, der auf einem Zapfen 161 eine Fühlrolle 160 besitzt. In der dargestellten Lage liegt die   Fühlrolle    160 auf dem Umfang der Vorgarnspule 6 auf, und da die Vorgarnspule ihren vollen Durchmesser erreicht hat, ist bei dieser Lage des Fühlhebels 113 der Sperrhebel 14,   14' in    seine   Öffnungs-    lage gekommen, wobei also der Schlitz 17,   17' von    der Nase C freigegeben ist, so dass nunmehr ein neuer Spulenkern 18 nach unten fällt.

   Wenn der neue Spulenkern eingefallen ist (7', 8'), dann geht, unter der Wirkung der Feder 26,   26' und/oder    auch unter der Wirkung des Gewichts der Fühlrolle 160, der Fühlhebel 113 in die Lage 113a, und hierbei ist dann die andere Endlage der Sperrhebel 14,   14' erzielt,    wobei die Nase C das Magazin 17,   17' wieder    verschliesst. Man kann bei Entfallen der Kontaktleisten 19,   19' den    Stromkreis für den Magneten 20 durch den Fühlhebel 113 betätigen oder schliessen lassen, nämlich durch eine solche Anordnung eines Kontaktschalters, dass bei Erreichen der Lage 113a der genannte Fühlhebel den Magnetstromkreis 20 schliesst und die schon erwähnten Vorgänge steuert. Zweckmässig ist die Fühlrolle 160 leicht drehbar gelagert.



   Bei der Ausführungsform gemäss der Fig. 10 sind einige Varianten getroffen; beispielsweise ist das Magazin, beziehungsweise dessen Schlitze 17,   17' im    oberen Bereich schräg, und dort sind auch in diesem Falle die Sperrhebel 14, 14' angebracht. Diese Sperrhebel besitzen wieder Rastnuten 52, 53, und hier ist zur Verbreiterung des   Sprungbereiches    Sp an der einen Seite der Rastnut 52 eine Schrägfläche   Sp' angeordnet,    so dass die Kante   52' etwas    weiter von der   eigentli-    chen Rastnut 52 entfernt ist. Die Rolle 43 (entsprechend Fig. 7) gleitet hier also   übier    die Fläche Sp' und drückt dabei den Sperrhebel 14,   14' in    der Pfeilrichtung K, sobald sie die Kante oder den Punkt 52' erreicht hat.

   Der Fühlhebel 113 ist hier auf der Achse 16 der Sperrhebel angebracht, und zwar ist er begrenzt gegenüber den Sperrhebeln drehbar oder schwenkbar.



  Das Prinzip ist also, dass der Fühlhebel 113 zunächst sich frei bewegt und erst dann die Sperrhebel mitnimmt und dann in der-Endphase die Sperrhebel wieder so weit frei gibt, dass diese die sprunghafte Endbewegung durchführen können.



   Ein zweckmässiges Mittel hierfür zeigt die Fig. 12.



  Auf der Achse oder Welle 16, die selbst in den Wänden 5, 5', also den Spulständern drehbar gelagert ist, sind fest angebracht die beiden Sperrhebel 14, 14', etwa   durchVersplintung    121, 121'. Am einen Sperrhebel ist eine Kupplungsnabe 123 (gegebenenfalls einteilig mit 14') vorgesehen, welche eine Kupplungsnase oder Mitnehmernase 124 besitzt, und diese Kupplungsnase 124 greift in den wesentlich breiteren, nämlich um den Sprungweg Sp (Fig. 11) breiteren Kupplungsschlitz 125 des Fühlhebels 113, beziehungsweise dessen Nabe 127 ein. Die Nabe 127 ist also auf 16 begrenzt drehbar. Die zwischen dem Organ 124 und den entsprechenden Seitenwänden des Schlitzes 125 bestehenden freien Lücken entsprechen also dem Sprungweg Sp.



  Diese Anordnung gemäss Fig. 12 ersetzt also die Lang  loch- oder    Bolzenanordnung 44, 45 der Fig. 7, 8 und 9.



   Wichtig ist in allen Ausführungsbeispielen die räumliche Lage der Elemente 17, 17', 17a, 12, D. Ein Bereich 17,   17' ist    vorteilhaft senkrecht, der unten anschliessende Bereich 17a ist schräg zum Spuleninneren geneigt und mündet in den zur Spulenmitte schräg ansteigenden Schlitz 12 ein, und zwar so, dass unten vor der Einmündungsstelle noch ein Bereich 12a verbleibt. Der Schlitz 12 und die Fläche D bilden zusammen einen nach unten offenen Winkel   mib    einem Scheitel B. Diese Anordnung erleichtert sehr wesentlich Gesamtfunktion und Einzelfunktionen.



   Die Arbeits- und Funktionsweise der beschriebenen Beispiele des Erfindungsgegenstandes beruht darauf, dass von einem Magazin, welches der Aufwinde-Einrichtung vorgelagert ist, ein neuer Spulenkern mit oder ohne Hülse freigegeben wird,   welcher-infolge    seiner beiderseitigen Zapfenführung in den Schlitzen der beiderseitigen Spulständer der   Aufwinde-Einrichtung -    tangential auf den Aussendurchmesser der im Aufwindevorgang befindlichen Vorgarnspule infolge seines Eigengewichts aus einer vorbestimmten Höhe fällt und dadurch die Vorgarnspule aus der Aufwinde-Einrichtung drückt bzw. schlägt.

   Dadurch, dass die tangentiale Fallrichtung des neuen Spulenkernes mit der Auf  windedrehrichtung    der gewundenen Vorgarnspule übereinstimmt, übt der neue Spulenkern, eine Keilwirkung auf die im Aufwindevorgang befindliche Vorgarnspule aus und schiebt die Vorgarnspule aus der Aufwinde Einrichtung.



   Die   Faserb andverbindung    zwischen der ausgeschobenen Vorgarnspule und der Aufwinde-Einrichtung wird durch ein Luntenabschlagsblech (ein Blech oder dergleichen, welches die Lunte oder das Faserband abschlägt, quasi abschneidet, also abtrennt) getrennt, welches sich infolge der gerundeten Form um den in die Aufwinde-Einrichtung neu   eingefallenen    Spulenkernes legt, so dass infolge der drehenden Bewegung des Spulenkernes das abgeschlagene und angelegte Faserband im Aufwindevorgang mitgenommen wird. Die Steuerung der   Faserbandabschlageinmchtung    lerfolgt von dem vollgewundenen Spulenkern der Vorgarnspule unmittelbar, nachdem diese aus der Aufwinde-Einrichtung geschoben worden ist.



   Die Zeitdauer der Faserbandanlegung bzw. des Verbleibens des gerundeten Abschlag- und Anwindebleches um den neuen Spulenkern im Anwindevorgang kann entweder durch eine genügend lange Einwirkung des vollgewundenen Spulenkernes auf ein Schalt- oder KontakteIement, welches einen   Zugmanget    betätigt, bewirkt werden, oder durch die Betätigung beziehungsweise Dazwischenschaltung eines   zeiteinstellb aren    Verzögerungsrelais, welches durch den vollgewundenen Spulenkern oder von einem sonstigen am Auswurfsvorgang betätigten Schaltelement das Kommando erhält. Es ist aber auch möglich, dass der in den Aufwindevorgang einfallende neue Spulenkern durch Berühren eines Schaltelements eine solche Funktion des Luntenabschlag- und   Anwindebleches    bewirkt.

   Die von der Aufwinde-Einrichtung ausgeschobene Vorgarnspule kann zum Zwecke einer kontrollierten Ausfalleinrichtung durch ein federndes Auffangblech, welches sich an den Umfang der ausgeworfenen Spule anlegt, in einen Spulenkasten gelenkt werden.  



   Die Funktion der Schalteinrichtung für die Freigabe eines Spulenkernes mit oder ohne Hülse aus dem der Aufwinde-Einrichtung vorgelagerten Magazin erfolgt durch die Betätigung von zwei fest miteinander verbundenen Sperrhebeln am Magazinausgang, welche bei der Freigabe eines Spulenkernes gleichzeitig das Magazin nach rückwärts abschliessen, so dass jeweils nur ein Spulenkern für den   Einfallvorgang    freigegeben wird.



  Die Betätigung der Sperrhebel kann sowohl durch mechanische wie auch wahlweise durch elektromagnetische Steuerungs- und Kraftelemente erfolgen.



   Zum Zwecke einer gleichmässigen Freigabe des Spulenkernes aus dem Magazin für den Einfall in die Aufwinde-Einrichtung (wobei die Spulenkernachse waagrecht bleibt) ist es zweckmässig, dass die beiden miteinander verbundenen Sperrhebel eine Sprungbewegung ausführen. Eine solche sprunghafte (ruckartige, rasche) Betätigung der Sperrhebel kann konstruktiv auf verschiedene Weise erfolgen, und es wird dadurch eine Vergrösserung der Herstellungstoleranz für die Bewegungselemente erreicht.



   Damit die fertiggewundene Vorgarnspule, welche von der Aufwinde-Einrichtung durch den neuen Spulenkern herausgeschoben wurde, sehr schnell auf einer schrägen Auslaufbahn ausgleiten kann, ohne dass hierdurch der neu eingefallene Spulenkern im Aufwinden behindert wird, kann der Spulenkern auch mit kugelgelagerten Führungszapfen, beziehungsweise einer kugelgelagerten Achse (Welle) versehen werden.



   Durch einen solchen kugelgelagerten Spulenkern wird auch der Ausschiebevorgang der fertig gewundenen Spule (Vorgarnspule) beschleunigt, weil hierdurch sowohl die Zapfen des in die Aufwinde-Einrichtung neu einfallenden, wie auch die Zapfen des vollgewundenen Spulenkernes dem Wechselvorgang weniger Reibungskräfte entgegensetzen, was besonders bei sehr schnell laufenden Maschinen (beispielsweise bei 100 m/min   Aufwindegeschwindigkeit)    von Vorteil sein kann.



   Bei Verwendung von Spulkernen mit kugelgelagerten Achsen kann auch auf ein federndes Auffangblech am Spulständer verzichtet werden, wenn die beiden schrägen Ausgleitflächen oder Spulständer angerauht oder mit Feilenhieb versehen sind, welche dann dem vollgewundenen   kugelgelagerten    Spulenkern eine sichere und gerade Rollbewegung (ohne seitliches Verkanten, also Paralleltranslation) verleihen.   



  
 



  Winding device on a roving line for making roving bobbins
Arrangements for the automatic exchange of bobbins in worsted yarn spinning are already known, but because of the heavy and complicated mechanics they are limited to double needle rods for large and heavy cheeses. This heavy bleeding mechanism cannot be used on terry toweling sections for the end passages of worsted yarn spinning and would increase the division from head center to head center so much that the machines would become confusing and other disadvantages would arise.



   With the previously known devices for winding roving bobbins on terry toweling lines or finisher end lines, operations had to be interrupted to replace a roving bobbin on the winding carriage with a new bobbin core with a tube. This previously necessary shutdown of the terry toweling section after each winding of a bobbin has been completed greatly reduces the effective performance of the machine.



   The invention relates to a winding device on a roving line for producing roving bobbins. This should expediently effect the automatic changing of finished wound roving bobbins and the automatic insertion of a new bobbin core with or without a tube in uninterrupted continuous sequence during the operation of the winding device, the finished wound roving bobbin giving the command for the change process due to the winding diameter. However, it is also possible that the change process can be effected by manually operating the mechanism or triggered by a program control device when either the wound roving package has reached a certain outside diameter or when a certain length of roving has been wound.



   According to the invention, the winding device is characterized in that means are provided which release the finished roving bobbin to exit and cause a new bobbin core to be fed or fed from a magazine.



   Embodiments of the invention are shown in the accompanying drawing, in which:
1 shows a schematic representation of a machine with the new device in a side view,
2 also in side view and partially in section, a device according to the invention,
3 shows a view from above of a winding carriage (of the winding device), seen approximately according to arrow A in FIG. 2,
4 shows a schematic representation of the movement elements for the guide or cut-off plate,
5 shows an embodiment of the invention with electromagnetic actuation of the locking lever at the magazine exit,
Fig. 6 is a circuit diagram for the operation of the electromagnetic elements for the guide or from impact plates of an overall machine, with a built-in delay relay,
Fig.

   7 and 8 show an illustration of an exemplary embodiment for a sudden movement of the locking lever in a side view, controlled by the reel axis,
9 shows a further embodiment for the sudden movement of the locking lever, controlled by the outer diameter of the roving bobbin,
10 shows a further embodiment for the sudden movement of the locking lever, controlled by the outer diameter of the roving bobbin,
FIG. 11 shows an enlarged illustration of the area XI of FIG. 10,
FIG. 12 shows a section approximately in accordance with XII in FIG. 10.



   The following description is given of FIGS. 1, 2, 3 and 4:
The roving V or L is fed through the sliver guide F to the winding rollers 1, 2 of the winding or winding device according to the invention. These winding rollers 1, 2 are each mounted in the spool stands 5, 5 '. The winding rollers 1, 2 are driven by Ket tenräder 3, 3 'by means of a chain 4 from the machine. A roving bobbin is located between each two bobbin stands 5, 5 ′, that is to say a roving bobbin 6. Such a roving bobbin 6 therefore encloses a bobbin core 7 which can be provided with a sleeve 8. In this example, the roving V (sliver L) is wound onto the tube 8 or onto the bobbin core 7 in a cross winding, because the flexible sliver guide F is moved back and forth by the thread guide 10 in a known manner.

   The circumference of the roving bobbin 6 rests on the winding rollers 1, 2 by their own weight and is thus set in rotation by these. At the beginning of the winding process, the organs 7, 8 (still empty) have the layer 7 ', 8', where they rest on the winding rollers 1, 2 and are driven. The pins 11, 11 'of the bobbin core 7 are guided in guide slots 12 of each bobbin stand 5, 5' so that they migrate in the direction of arrow P, corresponding to the increasing diameter of the roving bobbin 6, until they finally reach the end position 11a at point B.

   When the winding diameter of the roving bobbin 6 is increased, the pins move from the position 11, 11 'to the position iln and then take the feeler levers 13, 13' with them, up to the dash-dotted end position 13a. The sensing levers 13, 13 'each actuate a locking lever 14, 14' via an intermediate joint 15, which is pivotable about the pivot axis or axis of rotation 16.



  The position 13a of the sensing lever 13, 13 'corresponds to the pivoted position 14a of the locking lever 14, 14'. The nose C of each locking lever 14, 14 'closes the magazine or the guide or drop slot 17, 17' with the region 17a which opens into the guide slot 12 when the roving bobbin 6 is not yet fully wound.



  But as soon as the roving bobbin 6 has full diameter (position 11a of the pin 11, 11 'and position 13a of the sensing lever and position 14a of the locking lever) the nose C disappears from the area of the mentioned guide or drop slots 17, 17' and gives the way for a coil core 18 (this also corresponds to 7, 8) free, but at the same time an upper surface part E of the locking lever goes into position E ', i.e. enters the area of the magazine slots 17, 17' and thus the falling of the next one in the magazine located coil core 18 'prevented. It should be mentioned that the slots 17, 17 'serve as a magazine in their upper area.



   When the bobbin core 18 falls down after being released through the nose C, then thanks to its weight it hits the circumference of the roving bobbin 6, so that it is now brought over point B over point B thanks to the wedge effect that occurs with the pin 11 a in such a way that it rolls down on the inclined run-off path D to the right and bottom (FIG. 2), for example into position 6a or 11b. The guide pins of the coil core touch the contact strips 19, 19 'in their position 11b, which are attached to the inclined run-off tracks D of the coil stands 5, 5'. A weak circuit is now closed, which feeds a pull magnet 20.

   The pull magnet 20 suddenly attracts an angle lever 21 with a push rod 22 with its armature, so that the angle lever goes into position 21a and brings the rotary lever 23 into position 23a; The rotary lever 23 carries the roving or fiber hamming plate 24, which has a correspondingly curved profile and which also serves as a guide plate, whereby in this process it goes into position 23a according to arrow G and thereby cuts off the roving on the circumference of the roving bobbin 6a, so that the roving connection between 6a and 10 is separated precisely in the area between the newly collapsed spool core 7 ', 8' and the winding roller 2.

   In this case, in position 24a, the guide plate, curved in an adapted manner, is placed against said newly collapsed coil core 7 'or its sleeve 8' (coil cores that are still in magazine 17 have the reference numbers 18, 18 ').



   When the new winding process begins, the position 24a of the guide plate remains as a result of a delay relay switched into the circuit of the magnet 20, for example for an adjustable time of a few seconds, and this ensures that the sliver L arriving through 10 is good in its initial turns on the organs 7 'or 8' is wound or wound. The guide plate then returns to position 24 by interrupting the magnetic circuit.

   While locking levers 14, slots 17, 12 and the like, feeler levers 13 and the like are provided twice, namely at both front ends of the roving bobbin 6, the locking levers working synchronously with one another - this is achieved, for example, by a connecting rod 25 connecting the aforementioned two locking levers 14, 14 ' secured - the arrangement of only one magnet 20 per winding unit or winding unit is generally sufficient. The organs 22, 23, on the other hand, can be provided twice so that the guide plate 24, which is continuous over the entire reel width, has a good attachment or support at both ends.

   As soon as the roving bobbin 6 is pushed out over point B, since the pins 11a now go in the direction of position 11b, the feeler lever can go back from position 13a to position 13, namely by the action of the tension spring 26, 26 '. The screw S holding the spring 26, 26 'can simultaneously serve as a stop for the locking lever 14, 14', as shown in FIG. 2 for the region H. The force of the spring 26, 26 'is so strong that the coil core 18' initially still retained by the surface E 'is not able to open the locking lever when it is released and when it falls on the nose C.

   You can also operate the locking mechanism by hand, so at any time; one grips the connecting rod 25 by hand, for example, and then moves the locking lever into the unlocked position, so that the change process then takes place immediately. This is possible when the pins 11 have covered about two thirds of their way between the layers 11, 11a, that is, when the roving bobbin is two thirds fully wound. For the purpose of gentle and controlled sensing or sliding of the roving bobbin 6a out of the winding device (i.e. to secure the parallel-translational movement), a collecting plate 28 is provided below the bobbin stands 5, 5 ', which is attached to two pivot levers 29,

   pivotable about the pivot shaft 29a and cushioned by the tension spring or tension springs 31. The lower e end position 28a of this adapted curved collecting plate is also shown. According to FIG. 1, either a collecting board 40 or a collecting box 41 is provided, namely for receiving the finished roving bobbins 6a. The upper layer 28 of the collecting plate can be limited or adjustably limited, for example, by a stop 32.



   Fig. 5 shows an embodiment with magnetic shear actuation of the locking lever. The essential elements such as sensing lever 13a, locking lever 14, 14 ', winding rollers 1, 2, spool core 7', 8 ', spool stand 5, 5', etc. are the same as before. In this embodiment, however, the sensing levers 13, 13 'and 13a on the one hand and the locking levers 14, 14' on the other hand are mechanically separated from one another; but now the control of the movement of the locking levers takes place via electrical means, namely contacts 30 and electromagnets 32.

   The spring 26 according to FIG. 2 is here replaced by two springs, namely a spring 126, which is provided for each locking lever 14, 14 'and strives to keep the locking lever in the locking position, that is, with the lug C engaging in the slot or slots 17, 17 'for closing the magazine, while a corresponding tension spring 226 with the same function as in FIG. 2, the spring 26 is now provided for the feeler lever 13a.



  The armature 32a of the pull magnet 32 engages a bracket 114 of each locking lever 14. The magnetic circuit is controlled by the contact 30, the feeler pin or contact pin 130 of which is closed by the element 13a in the position shown in FIG. 5, so that now, when the magnetic circuit is closed, a tilting movement of the locking lever 14 will take place according to arrow I, which is then used for temporary release of the magazine (opening of the slot 17, 17 '), whereupon a new coil core 18 falls through the slots 17, 17' into the position 7 ', 8' in the manner already described (e.g. FIG. 2) and the roving bobbin 6 being discharged via the sliding surfaces D in the manner already described.

   The principle here is that when the roving bobbin 6 has reached an optionally preselectable winding diameter, the circuit of the pull magnet 32 and the locking levers 14, 14 are closed by suitable switching means controlled by this diameter or also by the winding weight or the wound length 'be tilted or swiveled accordingly. Hand-operated contact means can also be provided which close the circuit of the pull magnet at any desired point in time.

   While in the embodiments according to FIGS. 1 to 4, the coil cores or their shaft or pins 11, 11 'must necessarily be electrically conductive, such electrical conductivity according to FIG. 5 can be dispensed with if the contact strips 19,
19 '(Fig. 2) can be replaced by one or two closing contacts 119, such that, for example, the coil core pin 11a running over the surface D depress the contact button 119' and thus activate the magnet 20 (Fig. 2) already described earlier.



   Regarding Fig. 2, it should also be mentioned that if the contact rail 19, 19 'is sufficiently long, the mentioned delay relay for the magnetic circuit 20 can be dispensed with because the contact-making organs 1 ib have a sufficient dwell time on the contact organs 19, 19' . In contrast, in the embodiment according to FIG. 5, if a contact switch 119 is provided, such a delay relay or other delay means must generally be present.



   6 shows a circuit diagram for controlling the lifting magnets 20, specifically for a plurality of winding units (here in the example six winding units). A delay relay is switched on in the circuit of each pulling magnet, and the closing of the respective lifting magnet circuit is effected at each winding station by closing the aforementioned contacts 19, 19 '(FIG. 2).



   7 and 7a show a special embodiment in which means are provided for securing a sudden movement of the locking levers 14, 14 '. Shortly before the slot 17, 17 'is fully opened or released, i.e. shortly before the nose C completely releases the slot 17, 17', i.e. shortly before the coil core 18 can fall down, the following device and function come into effect:
As shown in FIG. 7 a, at this stage a pressure roller 43 loaded by a spring 41 is just in front of the locking recess or locking groove 52.

   As soon as the edge 52 of the latching recess 52 moves to the left of the line 143 when the locking lever 14, 14 'is moved in accordance with the arrow K (FIG. 7a), the spring force PF and the corresponding pressure force of the roller 43 act so that the roller now 43 jumps into the recess 52 momentarily and suddenly, that is, suddenly, and thereby the locking lever 14, 14 'is moved quickly and abruptly (abruptly) by the amount Sp into its end position, in which the slot 17, 17' is completely released. During this movement, the intermediate joint 15 can execute a relative movement with respect to the feeler lever 13a, because the intermediate joint 15 has an elongated hole 44 through which a driver pin 45 of the feeler lever 13a passes.

   In the same way, the last phase of moving the locking lever 14, 14 'into the closed position (turning clockwise by 16, Fig. 7) is designed suddenly or abruptly, with the roller 43 then jumping into the second appropriately attached locking groove or locking recess 53. In principle, the process is such that the end phases of the locking lever movements occur suddenly. The organs 44, 45 are provided so that only low friction and inertial forces occur, so that the parts 13 a do not have to be moved along with these sudden movements.



   A completely analogous device is shown in FIG. 8. The sudden end movement of the locking levers 14, 14 'is brought about here by a toggle or rocker arm mechanism, namely a push rod 48 which is displaceable in a transverse bore of its pivot pin 46 and is appropriately loaded by a compression spring 67 which is connected to the locking lever 14, 14 'via a hinge pin 49. If, for example, the locking lever 14, 14 'is rotated about the axis 16, and if the point 49 then goes beyond the center line M, which theoretically connects 46 with 16, then the action of the spring 67 causes the rotating movement of the locking lever 14, 14 'accelerated very strongly, so the locking lever now jumps into its corresponding end position.

   Here again, elongated bolt connections 44, 45 are provided between the organs 15 and 13a. Of course, there are corresponding stops for both end positions of the locking levers, only one such means being shown, for example, by the adjustable stop screw 50 in FIG.



   Furthermore, FIGS. 7 and 9 also show that the inclined surface D can be roughened, in particular in the case of a coil core which is ball-bearing mounted in a manner known per se. With such a roughening of the surface D, a parallel translatory unwinding of the roving bobbin 6a can be ensured, so that the organs 28, 29 (FIG. 2) can then be dispensed with.



   Of course, the principle of making the end movements of the locking lever abruptly can be carried out with the most varied of means known per se.



   Fig. 10 shows the jump lever control through the outer diameter of the roving bobbin, shown in the embodiment similar to z. B. Fig. 7 or 9. The feeler lever designated 13 or 13a in the earlier exemplary embodiments is replaced here by a feeler lever 113 which has a feeler roller 160 on a pin 161. In the position shown, the feeler roller 160 rests on the circumference of the roving bobbin 6, and since the roving bobbin has reached its full diameter, the locking lever 14, 14 'has come into its open position with the feeler lever 113 in this position, ie the slot 17, 17 'is released from the nose C, so that now a new coil core 18 falls down.

   When the new bobbin has collapsed (7 ', 8'), then, under the action of the spring 26, 26 'and / or also under the action of the weight of the feeler roller 160, the feeler lever 113 moves into position 113a, and here is then the other end position of the locking levers 14, 14 'is achieved, the nose C closing the magazine 17, 17' again. If the contact strips 19, 19 'are omitted, the circuit for the magnet 20 can be actuated or closed by the feeler lever 113, namely by arranging a contact switch such that when the position 113a is reached, the aforesaid feeler lever closes the magnetic circuit 20 and the ones already mentioned Controls processes. The feeler roller 160 is expediently mounted in a slightly rotatable manner.



   In the embodiment according to FIG. 10, some variants are made; For example, the magazine or its slots 17, 17 'is inclined in the upper area, and the locking levers 14, 14' are also attached there in this case. These locking levers again have locking grooves 52, 53, and here an inclined surface Sp 'is arranged on one side of the locking groove 52 in order to widen the jump area Sp, so that the edge 52' is somewhat further away from the actual locking groove 52. The roller 43 (corresponding to FIG. 7) here slides over the surface Sp 'and thereby presses the locking lever 14, 14' in the direction of the arrow K as soon as it has reached the edge or the point 52 '.

   The sensing lever 113 is attached here on the axis 16 of the locking lever, and it can be rotated or pivoted to a limited extent with respect to the locking levers.



  The principle is therefore that the feeler lever 113 first moves freely and only then takes the locking lever with it and then in the end phase releases the locking lever again to such an extent that they can perform the sudden end movement.



   A suitable means for this is shown in FIG. 12.



  The two locking levers 14, 14 'are fixedly attached to the axis or shaft 16, which is itself rotatably mounted in the walls 5, 5', i.e. the reel stands, for example by means of a splint 121, 121 '. A coupling hub 123 (possibly in one piece with 14 ') is provided on one locking lever, which has a coupling nose or driving nose 124, and this coupling nose 124 engages in the much wider, namely by the jump path Sp (Fig. 11) wider coupling slot 125 of the feeler lever 113 , or its hub 127. The hub 127 is therefore rotatable to a limited extent to 16. The free gaps existing between the member 124 and the corresponding side walls of the slot 125 thus correspond to the jump path Sp.



  This arrangement according to FIG. 12 therefore replaces the elongated hole or bolt arrangement 44, 45 of FIGS. 7, 8 and 9.



   The spatial position of the elements 17, 17 ', 17a, 12, D is important in all the exemplary embodiments. A region 17, 17' is advantageously vertical, the region 17a adjoining it at the bottom is inclined towards the inside of the coil and ends in the slot that rises obliquely towards the center of the coil 12 in such a way that an area 12a still remains at the bottom in front of the junction. The slot 12 and the surface D together form a downwardly open angle with an apex B. This arrangement greatly facilitates overall function and individual functions.



   The working and functioning of the described examples of the subject matter of the invention is based on the fact that a new bobbin core with or without a sleeve is released from a magazine which is upstream of the winding device, which - due to its two-sided pin guide in the slots of the two-sided reel stands of the winders Device - falls tangentially to the outer diameter of the roving bobbin in the winding process due to its own weight from a predetermined height and thereby pushes or strikes the roving bobbin out of the winding device.

   Because the tangential direction of fall of the new bobbin core coincides with the winding direction of the wound roving bobbin, the new bobbin core exerts a wedge effect on the roving bobbin in the winding process and pushes the roving bobbin out of the winding device.



   The sliver connection between the pushed-out roving bobbin and the winding device is separated by a sliver cut-off plate (a sheet or the like that cuts off the sliver or the sliver, that is, separates it), which, as a result of the rounded shape, extends around the The device places the newly collapsed bobbin core, so that as a result of the rotating movement of the bobbin core, the sliver that has been cut off and applied is taken along in the winding process. The control of the sliver pay-off device takes place from the fully wound bobbin core of the roving yarn bobbin immediately after it has been pushed out of the winding device.



   The length of time it takes for the sliver to be laid or for the rounded cut-off and anchoring plate to remain around the new bobbin core in the winding-up process can either be caused by a sufficiently long action of the fully wound bobbin core on a switching or contact element which operates a pulling magnet, or by actuation or respectively Intermediate connection of a time-adjustable delay relay, which receives the command from the fully wound coil core or from another switching element actuated during the ejection process. It is also possible, however, for the new coil core falling in the winding process to effect such a function of the sliver cut-off and anchor plate by touching a switching element.

   The roving bobbin pushed out by the winding device can be steered into a bobbin case for the purpose of a controlled dropout device by a resilient catching plate, which rests against the circumference of the ejected bobbin.



   The function of the switching device for the release of a spool core with or without a sleeve from the magazine upstream of the winding device is carried out by actuating two firmly connected locking levers at the magazine exit which, when a spool core is released, simultaneously close the magazine backwards so that each only one coil core is released for the collapse process.



  The locking lever can be actuated both mechanically and, optionally, by electromagnetic control and force elements.



   For the purpose of a uniform release of the spool core from the magazine for the incidence in the winding device (whereby the spool core axis remains horizontal) it is useful that the two interconnected locking levers execute a jumping movement. Such a sudden (jerky, rapid) actuation of the locking lever can be carried out structurally in different ways, and an increase in the manufacturing tolerance for the movement elements is achieved as a result.



   So that the fully wound roving bobbin, which has been pushed out by the winding device through the new bobbin core, can slide very quickly on an inclined run-out path without the newly collapsed bobbin core being hindered in winding up, the bobbin core can also be fitted with ball-bearing guide pins or a ball-bearing guide Axis (shaft) are provided.



   Such a ball-bearing bobbin core also accelerates the pushing-out process of the finished wound bobbin (roving bobbin), because as a result, both the pins of the new winding device and the pins of the fully wound bobbin counteract the changing process with fewer frictional forces, which is particularly fast running machines (for example at 100 m / min winding speed) can be advantageous.



   When using spool cores with ball-bearing axles, a spring-loaded collecting plate on the spool stand can be dispensed with if the two inclined sliding surfaces or spool stands are roughened or provided with a file cut, which then gives the fully wound ball-bearing spool core a safe and straight rolling movement (without lateral tilting, i.e. parallel translation ) to lend.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aufwinde-Einrichtung an einer Vorgarnstrecke zum Herstellen von Vorgarnspulen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14, 14') vorgesehen sind, welche die fertige Vorgarnspule (6) zum Austreten freigeben und das Zuführen oder Zulaufen eines neuen Spulenkernes (7) aus einem Magazin (17, 17') bewirken. PATENT CLAIM Winding device on a roving line for the production of roving bobbins, characterized in that means (14, 14 ') are provided which release the finished roving bobbin (6) and allow a new bobbin core (7) to be fed in from a magazine ( 17, 17 '). UNTERANSPRÜCHE 1. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13, 13') vorgesehen sind, die den Durchmesser der Vorgarnspule (16) abfühlen und bei Erreichen des vorbestimmten Durchmessers die Mittel (14, 14') betätigen, die das Freigeben des Spulenkerns aus dem Magazin (17, 17') und das Zuführen dieses neuen Spulenkerns an die Spulstelle steuern. SUBCLAIMS 1. Winding device according to claim, characterized in that means (13, 13 ') are provided which sense the diameter of the roving bobbin (16) and, when the predetermined diameter is reached, actuate the means (14, 14') which release control the core from the magazine (17, 17 ') and the feeding of this new core to the winding unit. 2. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (C, E) vorgesehen sind, die unmittelbar nach dem Austreten des neuen Spulenkernes das Magazin wieder ver- schliessen. 2. Winding device according to claim and dependent claim 1, characterized in that means (C, E) are provided which close the magazine again immediately after the new spool core emerges. 3. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, zum automatischen Aufspulen und Auswerfen von Vorgarnspulen aus dem Spulwagen einer Frotteurstrecke oder Vorgarnstrecke und zum Einlegen eines neuen Spulenkerns in den Spulwagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe eines Spulenkernes mit oder ohne Hülse aus dem Magazin (17, 17') durch wenigstens einen Sperrhebel (14, 14') erfolgt, welcher von dem fertig gewundenen Spulenkern gesteuert wird, wobei die Öffnungsbewegung des Sperrhebels zum Einfallen eines neuen Spulenkernes aus dem vorgelagerten Magazin und die Schliessbewegung zum Magazin wenigstens teilweise sprunghaft erfolgt. 3. Winding device according to claim and sub-claims 1 and 2, for automatic winding and ejection of roving bobbins from the winding carriage of a terrycloth line or roving line and for inserting a new bobbin core in the winding carriage, characterized in that the release of a bobbin core with or without a sleeve from the magazine (17, 17 ') by at least one locking lever (14, 14') which is controlled by the fully wound bobbin core, the opening movement of the locking lever for engaging a new bobbin core from the upstream magazine and the closing movement to the magazine at least partly erratic. 4. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe eines Spulenkernes aus dem Magazin (17, 17') durch wenigstens einen Sperrhebel (14, 14') erfolgt, welcher durch eine Schalteinrichtung (32) von dem Windungsdurchmesser der Vorgarnspule (6) das Schaltkommando erhält, wobei die Öffnungsbewegung des Sperrhebels (14, 14') zum Einfallen bzw. zur Freigabe eines neuen Spulenkernes und die Schliessbewegung des Sperrhebels zum Magazin wenigstens teilweise sprunghaft erfolgt. 4. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the release of a spool core from the magazine (17, 17 ') by at least one locking lever (14, 14'), which by a switching device (32) of the winding diameter of the roving bobbin (6) receives the switching command, the opening movement of the locking lever (14, 14 ') to engage or release a new bobbin core and the closing movement of the locking lever to the magazine being at least partially abrupt. 5. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Magazin (17, 17') als Öffnungsverschluss vorgelagerte Sperrhebel (14, 14') durch einen Fühlhebel (13, 13') gehalten wird, welcher durch eine Steuerungseinrichtung von der fertig gewundenen Vorgarnspule (6) das Kommando für die Entriegelung des Sperrhebels erhält, so dass letzterer sprunghaft aus dem vorgelagerten Magazin einen Spulenkern zum Einlaufen in die Spulstellung freigibt. 5. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the locking lever (14, 14 ') upstream of the magazine (17, 17') as an opening closure is held by a sensing lever (13, 13 ') which is held by a control device receives the command from the finished wound roving bobbin (6) to unlock the locking lever, so that the latter suddenly releases a bobbin core from the upstream magazine to enter the winding position. 6. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrhebel (14, 14') für die Freigabe eines Spulenkernes (7) aus dem vorgelagerten Magazin (17, 17') mittels eines Verbindungsorgans (25) fest miteinander verbunden sind, derart, dass die beiden Sperrhebel die sprunghafte Bewegung gleichzeitig zusammen ausführen. 6. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that two locking levers (14, 14 ') for releasing a coil core (7) from the upstream magazine (17, 17') by means of a connecting member (25) are connected to one another in such a way that the two locking levers execute the sudden movement together at the same time. 7. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fertig gewundene Vorgarnspule während des Auswurfvorganges ein Faserabschlagselement (24) betätigt, welches gleichzeitig das zwischen der Aufwinde-Einrichtung und der ausgeworfenen Vorgarnspule abgetrennte Faserband in die drehende Laufrichtung des neu eingefallenen Spulenkernes zum Neuaufwinden bringt. 7. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the finished wound roving spool actuates a fiber chopping element (24) during the ejection process, which simultaneously moves the sliver separated between the winding device and the ejected roving spool in the rotating direction of the brings newly collapsed bobbin core to rewind. 8. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenkerne (7), auf welche die Hülsen (8) für die Faserbandaufwindung gesteckt sind, mit leicht drehbeweglichen Achsen (11, 11') versehen sind, welche an den beiden Enden als Führungszapfen dienen. 8. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the spool cores (7) on which the sleeves (8) for the sliver winding are placed with slightly rotatable axes (11, 11 ') are provided, which serve as guide pins at both ends. 9. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Hülse (8) für die Faserbandaufwindung mit Walzenplüsch überzogen ist. 9. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the surface of the sleeve (8) for the sliver winding is covered with plush. 10. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass der Spulenständer (5, 5') eine schiefe abfallende Leitbahn (D) aufweist und für die ausgeworfene Vorgarnspule angerauht ist, so dass die Zapfen (alb) des Spulenkernes nicht abgleiten, sondern abrollen. 10. Winding device according to claim and sub-claims 1 to 9, characterized in that the bobbin stand (5, 5 ') has an obliquely sloping conductor track (D) and is roughened for the ejected roving bobbin, so that the pin (alb) Do not slide off the coil core, but roll it off. 11. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenauswurf- und der Spulenkerneinlegevorgang während des Laufens der Aufwindevorrichtung kontinuierlich erfolgt. 11. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the coil ejection and the coil core insertion process takes place continuously while the winding device is running. 12. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulen-Auswurfvorgang und der Spulenkerneinlegevorgang bei zeitweiligem Stillstand der Aufwinde-Einrichtung erfolgt. 12. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the reel ejection process and the coil core insertion process take place when the winding device is temporarily stopped. 13. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungs- und Auswerfvorgang willkürlich auslösbar ist. 13. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the unlocking and ejecting process can be triggered arbitrarily. 14. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungs- und Auswerfvorgang in gesteuerter Weise nach vorgegebenen oder voreinstellbaren Werten stattfindet, zwar unter Vorschalten eines Messgerätes, derart, dass das Auslösen der genannten Vorgänge bei Erreichen einer bestimmten, gegebenenfalls voreinstellbaren Bandlänge oder Wickelbandlänge stattfindet. 14. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the unlocking and ejecting process takes place in a controlled manner according to predetermined or presettable values, although with upstream connection of a measuring device, in such a way that the triggering of said processes when a certain , optionally preset tape length or wrapping tape length takes place. 15. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Sperrhebels (14, 14') im ersten Teil des Weges kontinuierlich stattfindet und im restlichen oder Endteil des Weges sprunghaft erfolgt. 15. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the movement of the locking lever (14, 14 ') takes place continuously in the first part of the path and takes place abruptly in the remaining or end part of the path. 16. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Magazin (17, 17') freigegebene neue Spulenkern (7) zufolge seines Eigengewichts und seiner Fallbeschleunigung bzw. Massenenergie derart auf die noch in der Aufwindesteilung befindende und laufende Vorgarnspule (6) auftrifft, dass er die letztere aus der Aufwindestellung herauswirft. 16. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the new bobbin (7) released from the magazine (17, 17 ') due to its own weight and its gravitational acceleration or mass energy to the still in the winding pitch and running roving bobbin (6) strikes that it throws the latter out of the winding position. 17. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Magazin (17, 17') ausgefallene neue Spulenkern (7) tangential und noch geführt auf den Umfang der noch in der Aufwindevorrichtung befindenden Vorgarnspule (6) auftrifft. 17. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the new bobbin core (7) which has failed from the magazine (17, 17 ') is tangential and still guided on the circumference of the roving bobbin (6) which is still in the winding device hits. 18. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Anordnung der Führungen für den neuen Spulenkern und für die Vorgarnspule so getroffen ist, dass Führungen im Magazin (17, 17') für den neuen Spulenkern von oben nach unten tangential in den Umfangsbereich der sich noch drehenden Vorgarnspule (6) und gleichsinnig zu dieser Drehrichtung zulaufen, und im Bereiche (17a) in Richtung zum Vorgarnspuleninneren abbiegen und in schräg nach aussen gerichteten Führungsschlitze (12) für die Vorgarnspule (6) einmünden. 18. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 3, 16 and 17, characterized in that the spatial arrangement of the guides for the new bobbin and for the roving bobbin is made so that guides in the magazine (17, 17 ') for the new bobbin core from top to bottom tangentially into the circumferential area of the still rotating roving bobbin (6) and in the same direction to this direction of rotation, and in the area (17a) turn towards the inside of the roving bobbin and in obliquely outwardly directed guide slots (12) for the roving bobbin ( 6) merge. 19. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (12) für die Vorgarnspule (6) bis zu einem Überlaufhereich (B) ansteigend geführt sind, und dass die Abiaufschrägfläche (D) in Richtung nach aussen, unten an diesen Bereich (B) anschliesst, derart, dass die Organe (12, D) einen nach unten offenen Winkel mit Scheitel (B) bilden. 19. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 3, 16 to 18, characterized in that the guide slots (12) for the roving bobbin (6) are guided up to an overflow area (B), and that the sloping surface (D) in the outward direction, adjoins this area (B) at the bottom, in such a way that the organs (12, D) form an angle open at the bottom with an apex (B). 20. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (12) jeweils einen nach unten über die Einmündung des Schlitzbereiches (17a) verlängerten Bereich (12a) besitzen. 20. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 3, 16 to 19, characterized in that the guide slots (12) each have an area (12a) extended downwards over the confluence of the slot area (17a). 21. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Faserband-Abschlagvorrichtung dienende Leitblech (24) mit einer einstellbaren Verzögerungsvorrichtung gekoppelt ist, die das Anliegen des Leitbleches (24) am neuen Spulenkern für wählbare Zeit gewährleistet, insbesondere zwecks Sicherstellens des Anwindens der Lunte auf dem neuen Spulenkern. 21. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the guide plate (24) serving as a sliver chopping device is coupled to an adjustable delay device which ensures that the guide plate (24) is in contact with the new bobbin for a selectable time, in particular for the purpose of ensuring that the fuse is wound on the new bobbin. 22. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der eine Auslaufbahn bildenden Leitbahn (D) ein nachgiebiges oder federnd gelagertes Auffangorgan (28) zu solcher Aufnahme der ablaufenden Vorgarnspule (6a) vorgesehen ist, dass diese Vorgarnspule (6a) während dieses Vorganges keine Schrägstellung erleidet, wobei dieses Auffangorgan (28) zugleich als Leitblech für das Einführen der Vorgarnspule in einen Aufnahmekörper (40, 41) dient. 22. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that a resilient or resiliently mounted collecting element (28) for receiving the running roving bobbin (6a) is provided in the region of the conductor track (D) forming a run-out path, such that it Roving bobbin (6a) does not suffer any inclination during this process, this collecting element (28) also serving as a guide plate for inserting the roving bobbin into a receiving body (40, 41). 23. Aufwinde-Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (24), welches als Lunten- bzw. 23. Winding device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the guide plate (24), which is a roving or Faserabschlagorgan dient, entsprechend dem Spulenkern (7', 9') kreisbogenförmig ist. Serves fiber chopping member, corresponding to the coil core (7 ', 9') is circular arc-shaped.
CH1222264A 1963-09-26 1964-09-18 Winding device on a roving line for making roving bobbins CH432311A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0036198 1963-09-26
DER0036279 1963-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432311A true CH432311A (en) 1967-03-15

Family

ID=25991709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1222264A CH432311A (en) 1963-09-26 1964-09-18 Winding device on a roving line for making roving bobbins

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE653309A (en)
CH (1) CH432311A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659675A1 (en) * 1993-12-24 1995-06-28 MENEGATTO S.r.l. Device for loading and unloading cops in textile winding apparatus
WO1998045203A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method for automatically changing reels of thread and a winding device with a bobbin changing device
EP2112258B1 (en) * 2008-04-25 2016-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Device and method for winding a roving onto a bobbin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659675A1 (en) * 1993-12-24 1995-06-28 MENEGATTO S.r.l. Device for loading and unloading cops in textile winding apparatus
US5551827A (en) * 1993-12-24 1996-09-03 Menegatto S.R.L. Device for loading and unloading cops in textile winding apparatus
WO1998045203A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method for automatically changing reels of thread and a winding device with a bobbin changing device
US6056227A (en) * 1997-04-04 2000-05-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Device for automatically replacing thread bobbins and spooling device with replacement unit
EP2112258B1 (en) * 2008-04-25 2016-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Device and method for winding a roving onto a bobbin

Also Published As

Publication number Publication date
BE653309A (en) 1965-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740288C (en) Koetz winder with independent winding units
EP1402097A2 (en) Method for inserting weft threads and thread feed device
DE3013203C2 (en) Speed compensation device for feeding threads to a knitting or weaving machine
CH432311A (en) Winding device on a roving line for making roving bobbins
DE2657798A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING A THREAD TO AN EMPTY BODY
DE2927533A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE warp threads on weaving machines
DE3244887A1 (en) METHOD FOR MAKING THE CONNECTION BETWEEN A SELECTED THREAD TO BE KNITTED AND A STRAIGHT KNITTED THREAD, AND KNITTING MACHINE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2531705C2 (en) Knitting machine
DE19547026A1 (en) Fishing line reel
DE1560399C3 (en) Thread end search and knotting device on automatic winding machines
DE3105965C2 (en)
DE3003811A1 (en) KNITTING MACHINE
DE531867C (en) Movable weft bobbin for looms with fixed weft bobbins
DE1510384A1 (en) Automatic bobbin ejection and winding core insertion device for terrycloth and roving end sections of worsted yarn spinning
DE5618C (en) Innovations in mechanical looms for the manufacture of furniture plush
DE487236C (en) Chain clipper
DE19525434A1 (en) Yarn clamping
DE2737548A1 (en) WINDING REEL DEVICE
DE1710292C (en) Weft insertion device on unprotected looms
DE1560613C (en) Device for changing package bobbins on winding machines with drive of the bobbins on the circumference
DE2450040C3 (en) Device for compensating the weft thread tension on winding units of shaft shed looms
DE1560535C (en) Dishwasher
DE1119154B (en) Method and device for the automatic depositing of cheeses on spinning preparation machines, in particular on needle bars
DE1510392A1 (en) Automatic bobbin ejector and bobbin case insertion device for roving sections of worsted yarn spinning and the like.
DE1685580C (en) Device for depositing sliver in sliver cans