CH429931A - Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle - Google Patents

Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle

Info

Publication number
CH429931A
CH429931A CH799265A CH799265A CH429931A CH 429931 A CH429931 A CH 429931A CH 799265 A CH799265 A CH 799265A CH 799265 A CH799265 A CH 799265A CH 429931 A CH429931 A CH 429931A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor shaft
shaft
pin
cap
dependent
Prior art date
Application number
CH799265A
Other languages
English (en)
Inventor
D Gill Merrion
G Bezgela Eugene
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH429931A publication Critical patent/CH429931A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/12Arrangements of bearings
    • G01R11/14Arrangements of bearings with magnetic relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0427Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


  
 



  Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle
Es ist bei Elektrizitätszählern mit stehender Läuferwelle bekannt, die Läuferwelle in der Weise drehbar zu lagern, dass sie an jedem ihrer beiden Enden mit einem Führungsring versehen wird, in den eine zur Läuferachse koaxiale, feststehende Lagernadel eingreift. Vorzugsweise ist eine solche Lagerung bei Elektrizitätszählern von Vorteil, deren Läufer mit einer magnetischen Entlastungsvorrichtung versehen ist. Eine solche Vorrichtung kompensiert das Gewicht des Läufers teilweise oder ganz, im letzteren Falle hält sie also den Läufer in der Schwebe.



  Bei bekannten Ausführungen derartiger Lagerungen besteht der Führungsring aus einem Metall, Graphit oder auch Kunststoff, die Lagernadel gewöhnlich aus einem harten, etwas biegsamen Stahl.



   Für die mechanische Befestigung des Führungsringes an der Läuferwelle sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. In der Regel wird auf das freie Ende ein metallischer Halterungskörper aufgesteckt, der in seinem Inneren den Führungsring aufnimmt. Der Halterungskörper weist hierzu eine dem Aussendurchmesser des Führungsringes genau angepasste Höhlung auf, und Ringschrauben oder andere Sicherungsglieder halten den Führungsring in dieser Höhlung unverrückbar fest.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausführungsform einer solchen Lagerung anzugeben, die sowohl bezüglich der Fertigung als auch im Betrieb, beispielsweise bei einem Auswechseln des Läufers, gegenüber den bekannten Ausführungen wesentlich einfacher ist. Diese Aufgabe wird bei einem Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle, die zu ihrer Lagerung an jedem ihrer beiden Enden mit einem Führungsring versehen ist, in den eine zur Läuferwelle koaxiale, feststehende Lagernadel eingreift mit einer magnetischen Entlastungsvorrichtung des Läufers, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Führungsring den Boden einer topfförmigen, mit ihrer Topföffnung auf das Wellenende aufgesteckten, einstückigen Lagerkappe aus selbstschmierendem Kunststoff bildet,

   die sich mit einem einwärts gerichteten ringförmigen Vorsprung in einer ringförmigen Ausnehmung der Läuferwelle axial unverrückbar festhält. Als selbstschmierender Kunststoff, der in bekannter Weise die Verwendung eines zusätzlichen Schmiermittels wie etwa öl entbehrlich macht, sind besonders Acetalharze geeignet. Vorteilhaft kann ein Polycarbonat, Nylon oder Fluorcarbon wie z. B. Polytetrafluoräthylen verwendet werden. Letzteres ist ein kristallines, polymerisiertes Formaldehyd, wie es beispielsweise unter dem Warenzeichen    DELRIN     der Firma Polychemicals Department, E.I. du Pont de Nemours  &  Co (Inc.) im Handel erhältlich ist.



   Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel im Aufriss,
Fig. 2 das Oberlager dieses Beispieles teilweise im Schnitt und
Fig. 3 ein ähnliches Bild des Unterlagers.



   Die dargestellte Welle 1 bildet beispielsweise die Läuferwelle eines Wattstundenzählers. Auf der Welle befindet sich die Läuferscheibe 2. Am oberen Ende der Welle 1 befindet sich das in Fig. 2 näher dargestellte Oberlager und am unteren Ende der Welle 1 das in Fig. 3 näher dargestellte Unterlager der Läuferwelle.



   Am Oberlager dient zur Lagerung der Läuferwelle eine feststehende Lagernadel 3, die sich aus einem Lagerkörper senkrecht abwärts erstreckt Am Unterlager dient in gleicher Weise zu dem gleichen Zweck die nach oben gerichtete Lagernadel 4. Die   Lagemadeln    bestehen in bekannter Weise vorteilhaft aus Stahl oder einem Metall ähnlicher Härte und Elastizität. Die Länge der beiden Lagernadeln ist vorteilhaft zu bemessen, dass ihr freies Ende bei mechanischen Stössen auf den Läufer in der Querrichtung elastisch-biegsam nachgeben kann.



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ragt die Lagern adel 3 in eine Lagerkappe 7 hinein, die auf das obere freie Ende der Läuferwelle 1 aufgesteckt ist. Die Kappe 7 besteht aus einem selbstschmierenden Kunststoff der obengenannten Art, die sich beim Reiben mit Stahl durch besonders geringe Reibungsverluste auszeichnet.



   Die Welle 1 weist an ihrem freien Ende einen Zapfen 8 auf, der einen geringeren Durchmesser als die Welle selbst aufweist, und auf den die Kappe 7 aufgesteckt ist.



  An seinem freien Ende 8B ist der Zapfen im dargestellten   Falle konisch abgesetzt, und an seiner Ansatzstelle weist er eine ringförmige Ausnehmung 8C auf. Der Topfboden der topfförmigen Kappe 7 weist in seiner Mitte eine Bohrung auf, durch die die Lagernadel 3 hindurchgreift und in eine Bohrung 8A des Zapfens 8 hineinragt. Die Bohrung im Topfboden ist so bemessen, dass sie der Lagernadel 3 als Führungsring dient, während die Bohrung 8A einen grösseren Durchmesser hat als die Lagernadel und die Lagernadel nicht berührt. An ihrem Topfrande ist die Kappe 7 mit einem einwärts gerichteten Wulst versehen, der in die Ausnehmung 8C des Zapfens 8 eingreift.



   Beim Aufschieben der Kappe 7 auf den Zapfen 8 muss dieser durch die im Vergleich zu ihm engere Innenöffnung des Kappenwulstes hindurchgezwängt werden. Dies ist möglich, da die Kappe 7 elastisch ist und sich entsprechend aufweiten lässt. Ausserdem ist das Hineinstekken des Zapfens in die Kappe dadurch erleichtert, dass der Zapfen an seinem Ende 8B konisch abgesetzt ist.



  Beim weiteren Aufschieben gleitet der Kappenwulst zunächst über die zylindrische Fläche 8D des Zapfens hinweg, bis er schliesslich in die Ausnehmung 8C einschnappt. Die konische Ausbildung der Ausnehmung 8C begünstigt dieses Einschnappen, ausserdem hat sie zur Folge, dass der Kappenwulst nach dem Einschnappen in die Ausnehmung an der Stirnfläche des nicht abgesetzten Hauptteiles der Welle 1 fest anliegt, die Kappe also auf der Welle unverrückbar festsitzt. Um zu gewährleisten, dass die Kappe zuverlässig bis in diese endgültige Stellung einschnappt, ist die Innenfläche der Kappe so bemessen, dass sie bei dieser ihrer Endstellung von der zylindrischen Aussenfläche 8D des Zapfens, wie dargestellt, einen kleinen Abstand aufweist.



   Das in Fig. 3 näher dargestellte Unterlager hat im wesentlichen die gleiche Ausbildung, wie sie vorstehend für das Oberlager anhand von Fig. 2 beschrieben ist. Auch hier ist eine Kappe 7 auf einen Zapfen 8 aufgesteckt.



  Unterschiedlich ist lediglich, dass am Unterlager in Fig. 3 noch eine magnetische Entlastungsvorrichtung vorgesehen ist. Diese besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus den beiden Magnetringen 12 und 13, die sich mit der aus der Zeichnung ersichtlichen Polung einander gegenüberstehen. Da sich am Luftspalt zwischen den beiden Magnetringen Nordpol mit Nordpol gegen überstehen, stossen sich die beiden Ringe gegenseitig voneinander ab. Der Ring 12 ist mit einer Halterungskappe 14 am unteren Läuferwellenende befestigt, während der Ring 13 in dem feststehenden Teil des Unterlagers befestigt ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle, die zu ihrer Lagerung an jedem ihrer beiden Enden mit einem Führungsring versehen ist, in den eine zur Läuferwelle koaxiale, feststehende Lagernadel eingreift mit einer magnetischen Entlastungsvorrichtung des Läufers, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring den Boden einer topfförmigen, mit ihrer Topföffnung auf das Wellenende aufgesteckten, einstückigen Lagerkappe (7) aus selbstschmierendem Kunststoff bildet, die sich mit einem einwärts gerichteten ringförmigen Vorsprung in einer ringförmigen Ausnehmung der Läuferwelle axial unverrückbar festhält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende der Läuferwelle einen zur Welle koaxialen Zapfen (8) von geringerem Durchmesser als die Welle aufweist, auf den die Lagerkappe (7) aufgesteckt ist.
    2. Zähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferwelle an der Ansatzstelle des Zapfens (8) eine ringförmige Ausnehmung (8C) aufweist, in die ein einwärts gerichteter Wulst der Lagerkappe (7) eingreift.
    3. Zähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (8) an seinem freien Ende (8B) verjüngt ausgebildet ist.
    4. Zähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (7) eine grössere lichte Weite aufweist als der zylindrische Teil (8D) des Zapfens (8).
    5. Zähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkappe (7) aus einem Acetalharz besteht.
CH799265A 1964-06-22 1965-06-08 Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle CH429931A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376940A US3397929A (en) 1964-06-22 1964-06-22 Removable bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429931A true CH429931A (de) 1967-02-15

Family

ID=23487119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH799265A CH429931A (de) 1964-06-22 1965-06-08 Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3397929A (de)
CH (1) CH429931A (de)
DE (1) DE1956973U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561713A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Schlumberger Canada Limited Einbau- und Stützvorrichtung für einen Scheibenanker eines Wattstundeninduktionszählers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE336483B (de) * 1969-03-19 1971-07-05 Aga Ab
GB1565910A (en) * 1976-12-02 1980-04-23 Nippon Denso Co Rotary electric machines
US4713610A (en) * 1984-11-29 1987-12-15 Westinghouse Electric Corp. Electric meter with improved sensing head assembly
NL8502058A (nl) * 1985-07-17 1987-02-16 Philips Nv Electrische machine met magnetische lagervoorzieningen.
JP2005192262A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311382A (en) * 1940-10-04 1943-02-16 Gen Electric Magnetic suspension
US2953415A (en) * 1954-03-30 1960-09-20 Siemens Ag Bearing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561713A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Schlumberger Canada Limited Einbau- und Stützvorrichtung für einen Scheibenanker eines Wattstundeninduktionszählers
EP0561713A3 (de) * 1992-03-20 1994-04-27 Schlumberger Ca Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
US3397929A (en) 1968-08-20
DE1956973U (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825747T2 (de) Lagervorrichtung
CH429931A (de) Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle
DE1169814B (de) Magnetische Streckwalze in einer Streckwalzen-anordnung fuer Spinnereimaschinen
DE660911C (de) Nichtmetallischer massiver Schnappkaefig
DE7708087U1 (de) Axialfuehrung fuer den schaft eines auf stuetzrollen gelagerten spinnrotors o.dgl.
DE3102558A1 (de) Uebergans- und zwischenringe zur befestigung und zum einsetzen von rundkoerpern
DE1525218B1 (de) Axiallager
DE2311864A1 (de) Laengslagervorrichtung mit konischem reibring
DE2851352C3 (de) Gleitlager für Flüssigkeitszähler
DE2149146A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der magnetwelle eines tachometers
CH329807A (de) Lagerungsvorrichtung für Uhrengetriebeteile
DE19646492B4 (de) Wasserzähler
DE2116686A1 (de) Magnet-Lager
AT213162B (de) Axialführung für Wälzlager und Wellenzapfen
DE3933532C1 (en) Radial ball-bearing assembly - has housing with axial recess to allow insertion of two securing segments
DE1425932A1 (de) Selbsteinstellendes Waelzlager
DE8702767U1 (de) Feststellschraube für Verbindungsmuffen
EP3617354A1 (de) Düsenbefestigung für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
AT28504B (de) Zielfernrohr und Träger hiefür.
DE1461318C (de) Schreibstift, vorzugsweise Wechsel schreibstift
DE612079C (de) Nullenzirkel
DE1985790U (de) Huelsenartiges klemmelement zur befestigung eines drehknopfes auf einer schaltwelle.
DE1204561B (de) Druckwalze fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1836532U (de) Verkleidete apparaterolle mit kugellagerung der drehachse.
DE2852478A1 (de) Federndes lager fuer messwerke