CH429631A - Device for driving shafts, routes or tunnels - Google Patents

Device for driving shafts, routes or tunnels

Info

Publication number
CH429631A
CH429631A CH725765A CH725765A CH429631A CH 429631 A CH429631 A CH 429631A CH 725765 A CH725765 A CH 725765A CH 725765 A CH725765 A CH 725765A CH 429631 A CH429631 A CH 429631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shield
dependent
tools
drilling tool
drilling
Prior art date
Application number
CH725765A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Bechem Karl
Original Assignee
Soeding & Halbach J C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB76917A external-priority patent/DE1261813B/en
Application filed by Soeding & Halbach J C filed Critical Soeding & Halbach J C
Publication of CH429631A publication Critical patent/CH429631A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/03Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
    • E21D1/06Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with shaft-boring cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum     Vortreiben    von Schächten, Strecken oder Stollen    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung  zum Vortrieb von Schächten, Stollen oder Strecken.  



  Es ist für den Vortrieb von Schächten, Strecken oder  Stollen in     verhältnismässig    weichem Gebirge bekannt,  ein die äussere Form des vorzutreibenden Stollens auf  weisendes Schild mit geschärfter Vorderkante in das  Gebirge vorzutreiben, indem man dieses Schild gegen  den erstellten Ausbau abstützt und unter Zuhilfenahme  entsprechender hydraulischer oder mechanischer Ein  richtungen vorschiebt. Dabei schneidet die     geschärfte     Vorderkante dieses Schildes ringförmig     in    das Gebirge  ein, wobei sich ein entsprechender Kern ins Innere  des Schildes bewegt, der abgetragen wird.

   Es ist auch  bereits vorgeschlagen worden, in das Schild eine me  chanische Räumvorrichtung einzusetzen, die ein drehen  des Werkzeug aufweist, so dass mit Hilfe dieses drehen  den Werkzeuges die     Stollenbrust    mechanisch abgetragen  werden kann.  



  Bei dieser Vorrichtung sitzt das Antriebsaggregat  unmittelbar hinter dem Räumwerkzeug, so dass das  hereinbrechende Gestein nur schwer     abzufördern    ist.  Für vergleichsweise hartes Gestein eignet sich das       Schildvortriebsverfahren    grundsätzlich nicht.  



  Es ist auch bereits eine Tunnelbohrmaschine be  kannt, bei der das bzw. die die Tunnelwandung bearbei  tenden) Messer radial zur Rotationsachse eines Schneid  kopfes in diesem     Schneidkopf    verschiebbar gelagert  und Mittel angeordnet sind, die ein zyklisches Vor- und  Zurückbewegen dieser Messer     während    der Rotation des       Schneidkopfes    bewirken.  



  Auch hier nimmt der     Schneidkopf    den ganzen  Durchmesser des     Schildes    ein, wobei lediglich in ihm       fräsende    Bohrwerkzeuge radial verschiebbar angeordnet  sind und beim Umlauf des     Schneidkopfes    einen Ring  aus der Tunnelwandung herausarbeiten, in den die  Vorderkante des Schildes nach Rückstellung der Bohr  werkzeuge nachrückt. Der     Schneidkopf    selbst kann re  lativ zum Schild nicht bewegt werden.

   (Auch mit dieser  Bohrmaschine ist es wegen des     schrämenden    Arbeitens    der     Schneidwerkzeuge    nicht möglich, hartes Gestein zu  durchdringen.)  Stollen oder Strecken in vergleichsweise hartem  Gestein     treibt    man dadurch vor, dass man die Brust  des Stollens entsprechend absprengt und nach Weg  förderung des abgesprengten Gesteins mit dem Ausbau  nachzieht.

   Solange das Gestein homogen und von aus  reichender Härte ist, ist dieses Verfahren vergleichs  weise einfach und gut     durchzuführen.    Häufig wechseln  jedoch harte Gesteinsschichten mit verhältnismässig wei  chen Gesteinsschichten ab, so dass es zu Einbrüchen  des     verhältnismässig    weichen Gesteins in den erstellten  Stollen kommt, was erheblichen Arbeitsaufwand zum  Freimachen dieses Abschnittes erfordert.  



  Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaf  fen, die im Grundprinzip nach dem     Schildvortriebsver--          fahren    arbeitet, sich aber nicht nur in verhältnismässig  weichem Gestein einsetzen lässt, sondern auch beim  Vortreiben von     Strecken    und Stollen     im        harten        Gestein     geeignet ist und besondere Vorteile dann mit sich bringt,  wenn hartes und weiches Gestein beim Vortreiben der  Strecken oder des Stollens     abwechseln.     



  Das Gleiche     gilt    für Störungen, d. h. beim Übergang  von einem standfesten Gebirge auf ein nicht stand  festes Gebirge für das Auffahren von Strecken oder  Stollen, weil an solchen Störungsstellen ähnliche Ver  hältnisse auftreten wie beim Übergang von hartem zu  weichem Gestein.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung     enthält    ein das  Antriebsaggregat eines umlaufenden Bohrwerkzeuges  aufnehmendes Schild, das sich in     Vortriebsrichtung        ver-          fahrbar    gegen die Wandung bzw.

   den erstellten Ausbau  abstützt, und ein     Bohrwerkzeug,    das vor der vorderen  Kante des     Schäldes    umläuft, und kennzeichnet sich da  durch, dass der Durchmesser des Bohrwerkzeuges derart  veränderbar ist und das Antriebsaggregat derart aus  dem Bodenbereich des vorderen Teiles des Schildes  verlegt ist, dass das     Bohrwerkzeug    nach Verringerung  seines Durchmessers ins Innere des Schildes     einfahrbar         ist.

   Der Vortrieb erfolgt also bei der erfindungsgemässen  Vorrichtung nicht mehr mit     Hilfe    der sich in das Ge  birge einzwängenden     geschärften    Vorderkante     des    Schil  des bzw. das     Ausschrämen    eines schmalen     Kreisschlitzes     in der Strecken- oder     Stollenwandung    unter Nachfahren  des Schildes, sondern     mit        Hilfe        eines    Bohrwerkzeuges,  so dass die Härte des     Gesteins    für den Vortrieb der       Strecke    oder des     Stollens        unbeachtlich    ist,

   weil nicht  mehr die Vorderkante des     Schildes    bzw. ein zum Ab  tragen     harten    Gesteins ungeeignetes     Schrämwerkzeug,     sondern das einen Durchmesser mindestens entspre  chend dem Durchmesser des Schildes aufweisende Bohr  werkzeug den Weg durch das Gebirge bahnt.

   Durch  die Ausbildung des Bohrwerkzeuges und die Anordnung  seines Antriebsaggregates ist es ohne weiteres möglich,  unmittelbar hinter dem Bohrwerkzeug mit der Ladung  und dem Abtransport des     Bohrkleins    zu beginnen, was  sich in weiterer Ausbildung der Erfindung noch dadurch  erleichtern lässt, dass man das Bohrwerkzeug über eine  vergleichsweise lange Welle an sein Antriebsaggregat  anschliesst, so dass zwischen     Bohrwerkzeug    und Antriebs  aggregat ein erheblicher freier Raum für die Unter  bringung von Lade- und Transportvorrichtungen ver  bleibt.  



  Diese     Massnahme    ist auch von besonderem Vorteil  für das Zurückziehen des Werkzeuges, weil dieses nun  mehr vor seinem     Antriebsaggregat    und ohne Störung  durch dasselbe im Schutze des Schildes repariert, um  gebaut oder gewartet werden kann. Selbstverständlich  wird man bei einer entsprechend langen Antriebswelle  dafür Sorge     tragen,    dass die Welle wenigstens an der  Frontseite des Schildes durch ein Stützlager abgestützt       ist,    das jedoch so angebracht werden kann, dass es die  Sohlenseite der Strecke oder des Stollens und damit die  Lade- und     Abtransportarbeiten    nicht stört.

   Die An  triebswelle für das Bohrwerkzeug wird man zweckmä  ssig als Hohlwelle ausbilden, damit in ihrem Innern eine       Antriebswelle    für ein     Vorbohr-,    Ziel- oder     Untersu-          chungs-Bohrwerkzeuggeführt    werden kann.  



  Auch das Antriebsaggregat wird     man        zweckmässig     nicht auf der Sohle der Strecke oder     des        Stollens    anord  nen, sondern so lagern, dass es sich oberhalb der Mittel  achse des Schildes befindet. Dadurch wird der Ab  transport durch geeignete, auf der Sohle der Strecke  oder des     Stollens    anzubringende Fördervorrichtungen       wesentlich    erleichtert.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung     ermöglicht    auch  das Arbeiten mit     Spülung,    da es ohne Schwierigkeiten       möglich    ist, durch Einbau eines entsprechenden     Quer-          schotts    im Bereich des     Schildkopfes    einen Sumpf zu bil  den, aus dem das in der     Spülflüssigkeit    suspendierte  Bohrklein laufend abgesaugt werden kann.

   Zu diesem  Zweck wird     hinter    dem Querschott     zweckmässig    eine  Förderpumpe zum Abtransport der     mit    dem Bohrklein       versetzten        Spülung    vorgesehen.  



  Vorzugsweise wird die     erfindungsgemässe    Vorrich  tung so     ausgestaltet,    dass die Werkzeuge auf der Rück  seite eines vorzugsweise     mehrteiligen        Frontschildes    ab  nehmbar     montiert    sind und durch     Schlitze    in diesem  Frontschild in     Richtung    der     Bohrlochsohle    vorragen.  Für diese Ausbildung des Bohrkopfes wird     selbständiger     Schutz beansprucht.  



  Die Achsen der als Rollenbohrer ausgebildeten  Bohrwerkzeuge     liegen    bei dieser Ausführungsform vor  zugsweise in     Lagerausnehmungen    an der Rückseite des       Frontschildes    und sind durch abnehmbare Lagerschalen       fixiert.       Vorteilhaft wird man bei der erfindungsgemässen  Vorrichtung, unabhängig von der Ausbildung des Bohr  kopfes, den die Bohrwerkzeuge tragenden Kopf konisch  ausbilden.  



  Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes, und zwar in:       Fig.    1 einen Schnitt durch einen Stollen, mit dem  das Antriebsaggregat, das Bohrwerkzeug und die zum  Bohrwerkzeug führende Welle aufnehmenden Schild,  wobei die zurückgezogene Stellung des Bohrwerkzeuges  strichpunktiert angedeutet ist,       Fig.    2 einen Schnitt längs der Linie     II-II    der       Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt längs der Linie     III-III    der       Fig.    1,       Fig.    4 eine Darstellung einer abgeänderten Ausfüh  rungsform eines Bohrwerkzeuges,

         Fig.    5 eine Darstellung der erfindungsgemässen Vor  richtung mit einer Einrichtung zum Absaugen der das  Bohrklein enthaltenden Spülung beim Arbeiten mit spü  lendem Bohrwerkzeug bzw. beim Arbeiten in Gebirge  mit Wassereinbruch,       Fig.    6 eine Einrichtung zur Verspannung der Ab  stützung des Schildkopfes,       Fig.    7 eine abgeänderte Ausführungsform einer er  findungsgemässen Vorrichtung und in       Fig.    8 eine Einzelheit dieser abgeänderten Ausfüh  rungsform.  



       Fig.    9 zeigt verschiedene weitere abgeänderte Aus  führungsformen.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 das Gebirge bezeichnet, in das  ein Stollen oder eine Strecke vorgetrieben werden soll.  2 bezeichnet den fertigen Ausbau dieses Stollens. Gegen  diesen Ausbau stützen sich     vorzugsweise    hydraulisch  arbeitende     Anpressvorrichtungen    3 ab, die im gleichen  Winkelabstand um die gesamte     Stollenwandung    ange  ordnet sind. Vor diesen     Anpressvorrichtungen    3 befin  det sich der erste Teil des Schildes 4, in dem das all  gemein mit 5 bezeichnete Antriebsaggregat unterge  bracht ist.

   Bei 6 erkennt man einen biegsamen Zwi  schenteil, der insbesondere dann erforderlich ist, wenn  der Stollen nicht geradlinig, sondern in Kurve aufge  fahren werden soll. 7 ist der vordere Teil des Schildes,  der bei Wegfall des elastischen Zwischenteiles 6 auch       einstückig    mit     dem    rückwärtigen     Teil    4     ausgebildet     sein kann.  



  Bei 8 erkennt man die Vorderkante des Schildes,  die beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel noch  geschärft dargestellt ist. Diese     Schärfung    ist beim Ar  beiten mit der erfindungsgemässen Vorrichtung aller  dings nicht mehr unbedingt erforderlich.  



  9 bezeichnet allgemein das Bohrwerkzeug, dessen       äussere    Teile 10     entfernbar    am mittleren     Teil    11 ange  bracht sind, so dass es in seinem Durchmesser so weit  verringert werden kann, dass es sich ins Innere des  Schildteiles 7 einfahren lässt.  



  Mit 12 ist ein Bohrmeissel zum Herstellen eines       Vorbohrloches        bezeichnet,    das das Abtragen der Stollen  brust wesentlich erleichtert.  



  13 bezeichnet ein Rutschblech, auf dem das durch  das Bohrwerkzeug 10, 11     abgearbeitete    Bohrklein auf  den Förderer 14 gleitet, der es unter der Antriebswelle  15 hinweg zu einer Verladestation fördert, die sich  zweckmässig im ausgebauten Teil 2 des Stollens befindet.  Innerhalb der Welle 15, die beim dargestellten Aus  führungsbeispiel als Hohlwelle     ausgebildet    ist, läuft die  Welle 16 für das     Vorbohrwerkzeug.         Die beiden koaxialen Wellen 14 und 15 sind durch       verlänger-    und     verkürzbare    Streben 17 im Schildteil 7  mit Hilfe eines Lagerringes 18 aufgehängt.  



  Im Schildteil 4 ist vorzugsweise im oberen Bereich,  d. h. oberhalb der Wellen 15, 16, das Antriebsaggregat  5 gelagert, das einen beim Ausführungsbeispiel als  Elektromotor wiedergegebenen Antriebsmotor 19, ein  Lager 20, ein     Untersetzungsgetriebe    21 und einen An  trieb 22 für die innere Welle 16 enthält. Bei 23 erkennt  man eine vorzugsweise hydraulisch arbeitende Vorrich  tung zum Einfahren des Bohrwerkzeuges 10 bis 10.  Selbstverständlich kann diese Vorrichtung auch zur  Lieferung des Andruckes der Bohrwerkzeuge an der       Stollenbrust    dienen.  



  Bei 24 erkennt man eine beliebig ausgestaltete Ver  steifung zur Übertragung des Rückdrehmomentes auf  den fertigen Ausbau z. Bei 25 ist ein Zylinder ange  deutet, der dem getrennten Vorschub der inneren Welle  16 relativ zur äusseren Welle dient.  



  Aus     Fig.    3 erkennt man die Aufhängung der An  triebsvorrichtung 5 an den beiden im oberen Teil des  Schildteiles 4 befestigten T-Trägern 26. Bei 27 und 28  sind vorzugsweise hydraulische     Anpressvorrichtungen     vorgesehen, die sich über Schilde 29 und 30 unmittelbar  an der     Stollenwandung    abstützen. Mit Hilfe dieser       Anpressvorrichtungen    27 und 28 ist es möglich, die  Wellen 15, 16 auch winkelig zur Achse des fertigen  Ausbaues 2 zu stellen und damit Kurven beim Vor  trieb des Stollens bzw. der-Strecke aufzufahren. Ausser  dem erreicht man mit diesen Vorrichtungen ein von  der Abstützung am fertigen Ausbau unabhängiges     Wi-          derlager    für das Bohraggregat.  



  Aus     Fig.    4 erkennt man einen stark vergrösserten       Vorbohrkopf    31, der an der Welle 16 befestigt ist, die  sich innerhalb der Hohlwelle 15 dreht. Durch diese  Unterteilung der Bohrwerkzeuge 10, 11 erreicht man  eine Unterteilung des Antriebsmomentes, so dass man  sogar durch gegenläufigen Antrieb der beiden Bohr  kopfteile 31 und 32 das auf die     Widerlager    wirkende  Gegendrehmoment weitestgehend herabsetzen kann.  



  Der     Vorbohrer    12 kann einen Teil des Bohrers 31  bilden, aber auch getrennt von diesem arbeiten.  



  In     Fig.    5 . ist eine Anordnung dargestellt, die es  ermöglicht, mit Spülung oder in stark wasserführendem  Gebirge zu arbeiten. Arbeitet man mit Spülung, so wird  sich im Bereich 33 des vorderen Teiles des Schildes ein  Sumpf aus Spülung und     hereingebrochenem    Bohrklein  ansammeln, der über das Saugrohr 34 von einer     Mam-          mutpumpe    35 dem Ableitungsrohr 36 zugeführt wird.

    Arbeitet man in stark     wasserhaltigem    Gebirge, dann  wird man die Begrenzungswandung 37 für den Sumpf,  wie bei 38 erkennbar, hochziehen und damit den     ganzen          Bohrkopfbereich    gegen den rückwärtigen, das Bohr  aggregat aufnehmenden Teil des Schildteiles 7 absperren.  



  Eine Ausführungsform einer Abstützung für den  Schildkopf erkennt man aus     Fig.    6, wo z. B.     zwei    Halb  schalen 59, 60 wiedergegeben sind, die zusammen den  Teil 55 bilden, sich aber gegeneinander gegen das Ge  birge mit Hilfe der     Pressvorrichtungen    61, 62 verspan  nen lassen.  



       Fig.    7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei  der ein Frontschild 101 Verwendung findet, das Schlitze  102 aufweist, durch die die Ränder von     Rollenbohr-          werkzeugen    103 vorragen. Vorzugsweise sind die Achsen  dieser Bohrrollen in entsprechende     Lagerausnehmungen     im     Frontschildkörper    gelagert und durch die Lager  schalen 104 abgedeckt. Dabei wird hinter den Rollen    103 der     Frontschildkörper    etwas ausgebogen, so dass  der aus     Fig.    8 ersichtliche schaufelförmige Ansatz 105  entsteht.

   Der die Bohrwerkzeuge tragende Kopf kann  dabei sowohl in     Vortriebsrichtung    als auch gegen die       Vortriebsrichtung    konisch ausgebildet werden, wobei  er im letzteren Fall am Rand des Bohrloches einschnei  det und ins Innere des Schildes zur     Mitte    hin ein  kegelförmiger Kern wächst, der laufend abgetragen wird.  Man erreicht durch diese Anordnung eine Erhöhung  des Bohrfortschrittes, weil das Gestein am Rand des  Bohrloches durch die dort voreilenden Bohrwerkzeuge  entspannt wird und sich damit die Sohle zum Innern  hin wesentlich leichter abtragen lässt.  



       Gemäss    dem in     Fig.    9 dargestellten Ausführungs  beispiel ist der Frontschild 119 konkav ausgebildet,  d. h. seine mit den     Vortriebswerkzeugen    versehene  Frontseite schliesst mit dem Stoss 114 einen spitzen  Winkel ein, derart, dass ein in den     Hohlraum    des Schil  des 113 weisender Gesteinskegel entsteht. Eine weitere  Möglichkeit der Ausbildung des Schildes ist durch die  dann entstehende strichpunktiert angegebene Stollen  brust angedeutet. Hier verbleibt nur ein mittlerer er  habener Kegel, während daran anschliessend die Stollen  brust konisch in     Vortriebsrichtung    verläuft.

   An seinem  Umfangsbereich trägt der Frontschild 119 in ihrer Aus  bildung insbesondere im oberen Bereich der Zeichnung  ersichtliche Schlitzwerkzeuge, die allgemein mit 120  bezeichnet sind.  



  Die Schlitzwerkzeuge 120 erzeugen einen im Quer  schnitt keilförmigen und mit den Keilschrägen nach  vorne weisenden Umfangsschlitz von an sich beliebiger  radialer Stärke, der jedoch jeweils so bemessen ist,  dass ein entspannter Gesteinskern entsteht.  



  Werden die im unteren Teil der     Fig.    9 dargestellten       Vortriebswerkzeuge,        nänflich        Rollenbohrwerkzeuge    118,  verwendet, so weisen die     Rollenbohrwerkzeuge    vorzugs  weise, wie in der Zeichnung dargestellt, voneinander  unterschiedliche Durchmesser 118a, 118b, 118c auf,  die auf die Neigung y des konkaven Frontschildes  <B>119</B> so abgestimmt sind, dass die Bohrwerkzeuge schlupf  frei laufen. Es ergibt sich also eine rein rollende Bewe  gung der Durchmesser 118a, 118b, 118c, so dass keine  Schleifwirkung entstehen kann.  



  Die an sich beliebig auszugestaltenden Schlitzwerk  zeuge sind gemäss dem unten in     Fig.    9 dargestellten  Ausführungsbeispiel ebenfalls     Rollenbohrwerkzeuge,    die  mit 121 und 122 bezeichnet sind. Jedes dieser Rollen  bohrwerkzeuge weist in völlig neuartiger und damit  für sich erfinderischer Weise gestuft und spaltend ar  beitende Ringzähne 122a, 122b, 122c bzw. 121a, 121b,  121c auf.  



  An den in der     Fig.    9 dargestellten, verschiedenen  Ausführungsformen der Erfindung werden Schlitzwerk  zeuge verwendet, die auch für sich selbständig anwend  bar sind, um beispielsweise im unter Spannung stehen  den Gebirge Gräben oder Schlitze verschiedener Aus  bildung herzustellen.  



  Gemäss der Darstellung in     Fig.    9 sind die Schlitz  werkzeuge aus zwei Gruppen aufgebaut, die durch die  Bezugszeichen 121 und 122 angedeutet sind. Die eine  dieser Gruppen ist mit den Achsen ihrer Bohrwerkzeuge  in     Vortriebsrichtung    geneigt, während die andere der       Gruppen    ebenfalls geneigte Achsen aufweist, die. jedoch,  wie sich aus     Fig.    9 ohne weiteres ergibt, nach hinten  geneigt sind.  



  Es ist nicht erforderlich, dass die Bohrwerkzeuge,  d. h. einerseits die     Werkzeuge   <B>117</B>     bzw.    118 und ander-           seits        die        Schlitzwerkzeuge    121, 122, in einer einheit  lichen Drehrichtung und um einen vollen     Kreisbogen     umlaufen. Diese Bohrwerkzeuge können     vielmehr    auch  Umläufe     in    der einen oder anderen Richtung nacheinan  der ausführen, wodurch es möglich ist, etwaige Ver  drehungen des Schildes 113 rückgängig zu machen.  



  Die Schlitzwerkzeuge sind insbesondere auch an  anderen     Vortriebsmaschinen    zu verwirklichen,     nämlich     überall dort, wo zunächst der im oberen Teil der       Fig.    9 besonders     deutlich        dargestellte        keilförmige    Schlitz  oder Kerbe hergestellt werden     soll,    der sich überall dort  empfiehlt, wo das Gebirge unter     entsprechender    Span  nung steht.



  Device for driving shafts, tunnels or tunnels The invention relates to a device for driving shafts, tunnels or tunnels.



  For driving shafts, stretches or tunnels in relatively soft mountains, it is known to propel a shield with a sharpened front edge pointing to the outer shape of the tunnel to be driven into the mountains by supporting this shield against the expansion created and with the aid of appropriate hydraulic or mechanical devices. The sharpened front edge of this shield cuts into the rock in the shape of a ring, with a corresponding core moving into the interior of the shield, which is removed.

   It has also already been proposed to use a mechanical clearing device in the shield, which has a turning of the tool, so that with the help of this turning the tool, the tunnel face can be removed mechanically.



  With this device, the drive unit sits directly behind the broaching tool, so that the ingress of rock is difficult to remove. The shield tunneling method is generally not suitable for comparatively hard rock.



  There is also already a tunnel boring machine be known in which the or the tunnel wall processing border) knife mounted radially to the axis of rotation of a cutting head in this cutting head and means are arranged that a cyclical back and forth movement of this knife during the rotation of the Effect cutting head.



  Here, too, the cutting head occupies the entire diameter of the shield, with only drilling tools that are milling in it being arranged to be radially displaceable and work a ring out of the tunnel wall as the cutting head rotates, into which the leading edge of the shield moves up after the drilling tools have been reset. The cutting head itself cannot be moved relative to the shield.

   (Even with this drill it is not possible to penetrate hard rock because of the cutting work of the cutting tools.) Tunnels or stretches in comparatively hard rock are driven by blasting off the breast of the tunnel accordingly and after pumping away the blasted rock follows the expansion.

   As long as the rock is homogeneous and of sufficient hardness, this process is comparatively simple and easy to carry out. Frequently, however, hard rock layers alternate with relatively soft rock layers, so that the relatively soft rock breaks into the created tunnels, which requires considerable work to clear this section.



  The invention creates a device which works in the basic principle according to the shield tunneling method, but which can not only be used in relatively soft rock, but is also suitable for driving stretches and tunnels in hard rock and has special advantages brings when hard and soft rock alternate when driving the routes or the tunnel.



  The same applies to disturbances, i.e. H. at the transition from a stable mountain range to a non-stable mountain range for driving up routes or tunnels, because similar conditions occur at such fault locations as at the transition from hard to soft rock.



  The device according to the invention contains a shield which accommodates the drive unit of a rotating drilling tool and which can be moved in the direction of advance against the wall or

   supports the expansion created, and a drilling tool that rotates in front of the front edge of the peel, and is characterized by the fact that the diameter of the drilling tool can be changed in such a way and the drive unit is moved from the bottom area of the front part of the shield in such a way that the drilling tool can be retracted into the interior of the shield after reducing its diameter.

   In the device according to the invention, the propulsion is no longer carried out with the help of the sharpened leading edge of the shield that is constricted into the Ge or the cutting of a narrow circular slot in the route or tunnel wall while following the shield, but with the help of a drilling tool, so that the hardness of the rock is irrelevant for driving the route or the tunnel,

   because no longer the front edge of the shield or an unsuitable cutting tool to wear hard rock, but the drilling tool having a diameter at least corresponding to the diameter of the shield clears the way through the mountains.

   Due to the design of the drilling tool and the arrangement of its drive unit, it is easily possible to begin loading and transporting the cuttings immediately behind the drilling tool, which can be made easier in a further embodiment of the invention by using the drilling tool via a comparatively long shaft connects to its drive unit, so that a considerable amount of free space remains between the drilling tool and the drive unit to accommodate loading and transport devices.



  This measure is also of particular advantage for the retraction of the tool, because it can now be repaired in front of its drive unit and without being disturbed by the same under the protection of the shield, in order to be built or serviced. Of course, with a correspondingly long drive shaft, care will be taken to ensure that the shaft is supported at least on the front side of the shield by a support bearing, which can, however, be attached in such a way that it is the sole side of the route or the tunnel and thus the loading and removal work not bother.

   The drive shaft for the drilling tool is expediently designed as a hollow shaft, so that a drive shaft for a pre-drilling, targeting or investigation drilling tool can be guided in its interior.



  The drive unit is also not expediently arranged on the bottom of the track or the tunnel, but rather stored so that it is above the center axis of the shield. As a result, the transport is made much easier by suitable conveyors to be attached to the sole of the track or the tunnel.



  The device according to the invention also makes it possible to work with flushing, since it is possible without difficulty by installing a corresponding transverse bulkhead in the area of the shield head to form a sump from which the cuttings suspended in the flushing fluid can be continuously extracted.

   For this purpose, a feed pump is expediently provided behind the transverse bulkhead to remove the mud mixed with the cuttings.



  The device according to the invention is preferably designed so that the tools are removably mounted on the back of a preferably multi-part front shield and protrude through slots in this front shield in the direction of the bottom of the borehole. Independent protection is claimed for this training of the drill head.



  In this embodiment, the axes of the drilling tools designed as roller drills are preferably located in bearing recesses on the back of the front shield and are fixed by removable bearing shells. With the device according to the invention, it is advantageous, regardless of the design of the drilling head, to design the head carrying the drilling tools conically.



  The drawing shows exemplary embodiments of the subject of the invention, namely in: Fig. 1 a section through a cleat with which the drive unit, the drilling tool and the shaft leading to the drilling tool receiving shield, the retracted position of the drilling tool is indicated by dash-dotted lines, Fig. 2 a section along the line II-II of Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 1, Fig. 4 is a representation of a modified Ausfüh approximate form of a drilling tool,

         5 shows a representation of the device according to the invention with a device for sucking off the mud containing the drill cuttings when working with a flushing drilling tool or when working in mountains with water ingress, FIG. 6 shows a device for bracing the support of the shield head, FIG. 7 a modified embodiment of a device according to the invention and in Fig. 8 a detail of this modified Ausfüh approximately.



       Fig. 9 shows various other modified embodiments from.



  In Fig. 1, 1 denotes the mountain into which a tunnel or a route is to be driven. 2 indicates the completed expansion of this tunnel. Against this expansion are preferably supported hydraulically operating pressure devices 3, which are arranged at the same angular distance around the entire tunnel wall. In front of these pressing devices 3 there is the first part of the shield 4, in which the common drive unit designated 5 is housed.

   At 6 you can see a flexible inter mediate part, which is particularly necessary when the cleat is not to be driven straight, but in a curve. 7 is the front part of the shield which, if the elastic intermediate part 6 is omitted, can also be formed in one piece with the rear part 4.



  At 8 you can see the front edge of the shield, which is shown sharpened in the illustrated embodiment. However, this sharpening is no longer absolutely necessary when working with the device according to the invention.



  9 generally designates the drilling tool, the outer parts 10 of which are removably attached to the central part 11, so that its diameter can be reduced to such an extent that it can be moved into the interior of the shield part 7.



  With a drill bit 12 for producing a pilot hole is referred to, which significantly facilitates the removal of the tunnel chest.



  13 denotes a sliding plate on which the cuttings processed by the drilling tool 10, 11 slides onto the conveyor 14, which conveys them under the drive shaft 15 to a loading station, which is conveniently located in the dismantled part 2 of the tunnel. Within the shaft 15, which is designed as a hollow shaft in the illustrated exemplary embodiment, the shaft 16 runs for the pre-drilling tool. The two coaxial shafts 14 and 15 are suspended by lengthenable and shortenable struts 17 in the shield part 7 with the aid of a bearing ring 18.



  In the shield part 4 is preferably in the upper area, i. H. Above the shafts 15, 16, the drive unit 5 is mounted, which contains a drive motor 19 reproduced in the embodiment as an electric motor, a bearing 20, a reduction gear 21 and a drive 22 for the inner shaft 16. At 23 you can see a preferably hydraulically operating Vorrich device for retracting the drilling tool 10 to 10. Of course, this device can also be used to deliver the pressure of the drilling tools on the tunnel face.



  At 24 you can see any designed Ver stiffener to transfer the reverse torque to the finished expansion z. At 25, a cylinder is indicated, which is used for the separate advance of the inner shaft 16 relative to the outer shaft.



  From Fig. 3 you can see the suspension of the drive device 5 on the two attached in the upper part of the shield part 4 T-beams 26. At 27 and 28 hydraulic pressing devices are preferably provided, which are supported on shields 29 and 30 directly on the tunnel wall. With the help of these pressing devices 27 and 28, it is possible to set the shafts 15, 16 at an angle to the axis of the finished expansion 2 and thus drive up curves when driving the tunnel or the route. In addition, with these devices one achieves an abutment for the drilling unit that is independent of the support on the finished extension.



  4 shows a greatly enlarged pre-drilling head 31 which is attached to the shaft 16 which rotates within the hollow shaft 15. This subdivision of the drilling tools 10, 11 achieves a subdivision of the drive torque, so that the counter-torque acting on the abutment can be reduced as far as possible by driving the two drilling head parts 31 and 32 in opposite directions.



  The pilot drill 12 can form part of the drill 31, but can also work separately from it.



  In Fig. 5. an arrangement is shown that makes it possible to work with flushing or in heavily water-bearing mountains. If you are working with flushing, a sump of flushing and cuttings that have broken in will collect in the area 33 of the front part of the shield, which is fed to the discharge pipe 36 via the suction pipe 34 from a mammoth pump 35.

    If you work in heavily water-containing mountains, then you will pull up the boundary wall 37 for the sump, as can be seen at 38, and thus shut off the entire drill head area against the rear part of the shield part 7 that receives the drilling unit.



  An embodiment of a support for the shield head can be seen from Fig. 6, where z. B. two half-shells 59, 60 are shown, which together form the part 55, but against each other against the Ge mountains with the help of the pressing devices 61, 62 can be verspan NEN.



       7 shows a modified embodiment in which a front plate 101 is used which has slots 102 through which the edges of roller drilling tools 103 protrude. The axes of these drill rolls are preferably mounted in corresponding bearing recesses in the front shield body and covered by the bearing 104 shells. In the process, the front shield body is bent out slightly behind the rollers 103, so that the shovel-shaped projection 105 shown in FIG. 8 is produced.

   The head carrying the drilling tools can be conical both in the direction of advance and against the direction of advance, in the latter case it einschnei det at the edge of the borehole and a conical core grows inside the shield towards the center, which is continuously removed. This arrangement increases the drilling progress because the rock at the edge of the borehole is relaxed by the drilling tools advancing there and the bottom can thus be removed much more easily towards the inside.



       According to the embodiment shown in Fig. 9, the front shield 119 is concave, d. H. its front side, which is provided with the driving tools, encloses an acute angle with the joint 114 in such a way that a rock cone pointing into the cavity of the shield 113 arises. Another possibility of the formation of the shield is indicated by the dotted lines indicated by the resulting cleat chest. Here only a central cone remains, while the tunnel breast then runs conically in the direction of advance.

   At its periphery, the front shield 119 carries in its education from, especially in the upper part of the drawing, slotted tools which are generally designated 120.



  The slotting tools 120 produce a cross-sectional wedge-shaped and with the wedge slopes facing forward circumferential slot of any radial thickness, which, however, is each dimensioned such that a relaxed rock core is created.



  If the driving tools shown in the lower part of FIG. 9, namely roller boring tools 118, are used, the roller boring tools preferably, as shown in the drawing, have different diameters 118a, 118b, 118c, which are based on the inclination y of the concave front shield B> 119 </B> are coordinated so that the drilling tools run freely. The result is a purely rolling movement of the diameters 118a, 118b, 118c, so that no grinding effect can arise.



  The slot tools, which can be designed in any way, are also roller drilling tools, which are designated by 121 and 122, according to the embodiment shown below in FIG. Each of these roller drilling tools has stepped and splitting ring teeth 122a, 122b, 122c or 121a, 121b, 121c in a completely new and therefore inventive way.



  On the various embodiments of the invention shown in Fig. 9, Schlitzwerk tools are used, which are also independently applicable bar, for example, in the mountains of tension, trenches or slots of different education to produce.



  As shown in FIG. 9, the slot tools are made up of two groups, which are indicated by the reference numerals 121 and 122. One of these groups is inclined with the axes of their drilling tools in the direction of advance, while the other of the groups also has inclined axes that. however, as is readily apparent from FIG. 9, they are inclined backwards.



  It is not necessary that the drilling tools, i.e. H. on the one hand the tools 117 and 118 and on the other hand the slotted tools 121, 122, revolve in a uniform direction of rotation and around a full circular arc. Rather, these drilling tools can also run revolutions in one direction or the other, making it possible to reverse any rotations of the shield 113.



  The slotting tools can also be used in particular on other tunneling machines, namely wherever the wedge-shaped slot or notch shown particularly clearly in the upper part of FIG. 9 is to be made, which is recommended wherever the rock is under appropriate tension .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Vortreiben von Schächten, Strek- ken oder Stollen mit einem das Antriebsaggregat eines umlaufenden Bohrwerkzeuges aufnehmenden Schild, das sich in Vortriebsrichtung verfahrbar gegen die Wan dung bzw. PATENT CLAIM Device for driving shafts, stretches or tunnels with a shield which accommodates the drive unit of a rotating drilling tool and which can be moved in the direction of advance against the wall or gegen den erstellten Ausbau abstützt, und mit einem vor dem Schild umlaufenden Bohrwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Bohr- werkzeuges derart veränderbar und das Antriebsaggre gat derart aus dem Bodenbereich des vorderen Teiles des Schildes verlegt ist, dass das Bohrwerkzeug nach Verringerung seines Durchmessers ins Innere des Schil des einfahrbar ist. UNTERANSPROCHE 1. supported against the expansion created, and with a drilling tool rotating in front of the shield, characterized in that the diameter of the drilling tool can be changed in such a way and the drive unit is relocated from the bottom area of the front part of the shield that the drilling tool after reducing its diameter is retractable into the interior of the shield. SUBSCRIBE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug über eine ver gleichsweise lange Welle an seinem Antriebsaggregat angeschlossen ist, so dass zwischen Bohrwerkzeug und Antriebsaggregat ein erheblicher freier Raum für die Unterbringung von Lade- und Transporteinrichtungen und/oder einer Überdruckkammer verbleibt. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Antriebswelle wenigstens an der Frontseite des Schildes durch ein Stützlager abgestützt ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the drilling tool is connected to its drive unit via a comparatively long shaft, so that a considerable free space remains between the drilling tool and the drive unit for the accommodation of loading and transport devices and / or a pressure chamber. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the drive shaft is supported at least on the front side of the shield by a support bearing. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Stützlager so angebracht ist, dass es die Sohlenseite der Strecke oder des Stollens und damit die Lade- und Abtransportarbeiten ungestört lässt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle für das Bohrwerkzeug als Hohl welle ausgebildet ist, die in ihrem Inneren eine An- triebswelle für ein Vorbohr-, Ziel- oder Untersuchungs- bohrwerkzeug aufnimmt bzw. als Mannloch dient. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the support bearing is attached in such a way that it leaves the sole side of the track or the tunnel and thus the loading and removal work undisturbed. 4. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the drive shaft for the drilling tool is designed as a hollow shaft which receives or in its interior a drive shaft for a pre-drilling, target or investigation drilling tool or serves as a manhole. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat oberhalb der Mittelachse des Schildes gelagert ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3 zum Arbeiten mit Spülung, gekennzeichnet durch den Einbau eines Querschotts im Bereich des Schildkopfes zur Bildung eines Sumpfes, aus dem das in der Spülflüssigkeit suspendierte Bohr klein dauernd abgesaugt wird. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the drive unit is mounted above the central axis of the shield. 6. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3 for working with flushing, characterized by the installation of a transverse bulkhead in the area of the shield head to form a sump from which the small drilling suspended in the flushing liquid is continuously sucked off. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass hinter dem Querschott eine Förder- pumpe zum Abtransport der mit dem Bohrklein ver setzten Spülung vorgesehen ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug in zwei Teile unterteilt ist und der Antrieb jedes dieser Teile durch zueinander konzen trische Wellen erfolgt. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwi schen dem fertigen Stollen bzw. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that a feed pump is provided behind the transverse bulkhead for transporting away the mud mixed with the cuttings. B. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the drilling tool is divided into two parts and each of these parts is driven by mutually concentric shafts. 9. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized by between tween the finished tunnel or Streckenausbau sitzende Druckeinrichtungen zum Andrücken des Bohrwerkzeu- ges. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Frontschild mit Durchbrüchen, durch die das Bohr werkzeug bildende nach hinten abnehmbare Vortriebs werkzeuge vorragen. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebswerkzeuge Schräm- werkzeuge sind. 12. Extension of the line with seated pressure devices for pressing the drilling tool. 10. The device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized by a front shield with openings through which protrude the drilling tool forming rearward detachable propulsion tools. 11. The device according to dependent claim 10, characterized in that the driving tools are cutting tools. 12. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontschild konkav ist und zwischen Bohrlochachse und seinem äusseren Umfangsbereich Schlitzwerkzeuge trägt. 13. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebswerk-- zeuge Rollenbohrwerkzeuge sind. Device according to dependent claims 10 and 11, characterized in that the front shield is concave and carries slotted tools between the borehole axis and its outer circumferential area. 13. Device according to the dependent claims 10 to 12, characterized in that the propulsion tools are roller drilling tools. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Rollenbohr- werkzeuge so auf die Neigung des konkaven Schildes abgestimmt sind, dass die Rollenbohrwerkzeuge schlupf frei laufen. 15. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwerkzeuge gestuft und spaltend arbeitende Ringzähne aufweisen. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwerkzeuge aus zwei Gruppen von Bohrwerkzeugen bestehen, von denen die eine Gruppe mit ihren Achsen in Vortriebsrichtung und die andere mit ihren Achsen nach hinten geneigt ist. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that the diameter of the roller boring tools are matched to the inclination of the concave shield that the roller boring tools run free of slippage. 15. Device according to the dependent claims 10 to 14, characterized in that the slitting tools have stepped and splitting working ring teeth. 16. The device according to dependent claim 15, characterized in that the slotting tools consist of two groups of drilling tools, one group of which is inclined with its axes in the advance direction and the other with its axes to the rear.
CH725765A 1964-05-26 1965-05-24 Device for driving shafts, routes or tunnels CH429631A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76917A DE1261813B (en) 1964-05-26 1964-05-26 Device for driving routes, tunnels or shafts
DEB0077282 1964-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429631A true CH429631A (en) 1967-02-15

Family

ID=25967092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH725765A CH429631A (en) 1964-05-26 1965-05-24 Device for driving shafts, routes or tunnels

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH429631A (en)
NO (2) NO117071B (en)
SE (1) SE300400B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556256A (en) * 1982-08-05 1985-12-03 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Cutting appliances for use in tunnel driving operations

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI86332C (en) * 1989-09-27 1992-08-10 Valto Ilomaeki Tunnel drill and procedure for its control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556256A (en) * 1982-08-05 1985-12-03 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Cutting appliances for use in tunnel driving operations

Also Published As

Publication number Publication date
NO117071B (en) 1969-06-30
SE300400B (en) 1968-04-29
NO117114B (en) 1969-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534984C3 (en) Shield tunneling machine
DE1458675A1 (en) Method for sinking Schaechten or for driving on routes or the like. in mining and tunnel operations as well as machines for carrying out the process
DE4113208C2 (en) Shield boring machine
DE3229268C2 (en)
DE1036187B (en) Device for the production of deep boreholes, excavations u. like
DE4109871A1 (en) PIPE PRESSING DEVICE AND PIPE PRESSING METHOD FOR LAYING PIPELINES WITH A NON-ACCESSIBLE INTERNAL DIAMETER IN THE GROUND FLOOR
DE2909395C2 (en)
CH429631A (en) Device for driving shafts, routes or tunnels
AT352774B (en) DEVICE FOR DISMANTLING AND EXTRACTION OF SOIL MATERIAL IN PIPE DRIVING
DE3729561C2 (en)
DE2249708C3 (en) Device for pre-pressing pipes by means of a cutting shoe arranged at the end of the pipe string to be pre-pressed
DE1233806B (en) Method and device for driving a route or a tunnel
DE849230C (en) Process for the production of horizontal boreholes for groundwater wells and machine for practicing the process
DE1002715B (en) Extraction machine movable along the coal face with a group of drill bits arranged on the face
DE3415949A1 (en) Driving shield
AT82656B (en) Method and device for drilling galleries, tunnels and the like. like
DE1261813B (en) Device for driving routes, tunnels or shafts
DE1907611C2 (en) Working body for a tunneling machine
DE3114899A1 (en) Tunnel-driving machine and method of using this machine
AT337761B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF UNDERGROUND CAVITIES, E.G. TUNNELS, CHANNELS, MANHOLES, ETC.
AT266743B (en) Method and device for driving a route or a tunnel
DE1658751C (en) Process for the production of tunnels, tunnels or the like in mountains with zones of varying stability and device for carrying out the process
DE2514150A1 (en) TUNNEL FEEDING MACHINE IN SHIELD DESIGN
DE3920163C1 (en)
DE1459866A1 (en) Tunnel boring machine