CH427001A - Protection circuit for glow discharge path - Google Patents

Protection circuit for glow discharge path

Info

Publication number
CH427001A
CH427001A CH545364A CH545364A CH427001A CH 427001 A CH427001 A CH 427001A CH 545364 A CH545364 A CH 545364A CH 545364 A CH545364 A CH 545364A CH 427001 A CH427001 A CH 427001A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge
sep
voltage
differentiating
current
Prior art date
Application number
CH545364A
Other languages
German (de)
Inventor
Berghaus Bernhard
Original Assignee
Berghaus Elektrophysik Anst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berghaus Elektrophysik Anst filed Critical Berghaus Elektrophysik Anst
Priority to CH545364A priority Critical patent/CH427001A/en
Publication of CH427001A publication Critical patent/CH427001A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities
    • H02H3/445Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities of DC quantities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  

      Schutzschaltung    für     Glämmentladungsstrecke       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  auf irreguläre     Änderungen    des Entladungszustandes  einer     Glimmentladungsstrecke,    insbesondere auf den  Übergang der Glimmentladung in eine     Lichtbogenent-          ladung,    ansprechende Schutzschaltung.  



  Es sind bereits verschiedene Schutzschaltungen  dieser Art bekannt geworden, insbesondere im Zu  sammenhang mit technischen     Glimmentladungspro-          zessen.    Diese bekannten     Schützschaltungen    erfüllen  zwar bei genügender     Ansprechempfindlichkeit    und ge  nügend kleiner     Ansprechzeitkonstante    ihren Zweck,  sie schalten also bei Übergang der Glimmentladung  in eine     Lichtbogenentladung    die Energiezufuhr zur  Entladungsstrecke je nach den zur Verhinderung des  Auftretens einer     Lichtbogenentladung    notwendigen  Bedingungen ganz oder teilweise ab, aber sie spre  chen häufig auch dann schon an,

   wenn überhaupt kein  Übergang der Glimmentladung in eine Lichtbogen  entladung zu verzeichnen ist,     z.B.    auf Schwankungen  der Netzspannung und andere die Entladungsspan  nung oder den Entladungsstrom kurzzeitig beeinflus  sende, jedoch keinen Übergang in eine Lichtbogen  entladung bewirkende Effekte, mit anderen Worten,  die     Ansprechkriterien    der bekannten Schutzschaltun  gen waren nicht eindeutig allein dem Übergang der  Glimmentladung in eine     Lichtbogenentladung        zuor-          denbar,    sondern auch bei bestimmten anderen im  normalen Arbeitsbetrieb auftretenden Bedingungen       erfüllt.     



  Besondere Schwierigkeiten verursachte bei den be  kannten Schutzschaltungen der Betrieb der     Glimm-          entladungsstrecke    mit sich ständig oder periodisch  ändernder Energiezufuhr, also     z.B.        Wechselstrombe-          trieb,        Gleichstromimpulsbetrieb    und Gleichstrombe  trieb mit überlagerten Impulsen.

      Zum Beispiel ist bei Gleichstrombetrieb mit über  lagerten Impulsen während der Dauer der Impulse,  also bei     wesentlich    erhöhter Entladungsspannung, keine  genügende Sicherheit     eines    rechtzeitigen     Ansprechens     der Schutzschaltung gegeben, wenn das     Abschaltkrite-          rium    die Unterschreitung einer bestimmten Minimal  spannung ist, weil diese Minimalspannung unter der stän  dig aufrechterhaltenen Grundspannung liegen muss und  daher wesentlich unter der Entladungsspannung wäh  rend der Impulsdauer liegt,

   so dass bei einem Über  gang der Glimmentladung in eine     Lichtbogenentla-          dung    während der Impulsdauer die Ausbildung der       Lichtbogenentladung    bzw. der Übergang in dieselbe  bei Zusammenbruch der Entladungsspannung bis auf  diese Minimalspannung schon soweit fortgeschritten  ist, dass der Sicherungsschalter in der Regel nicht  mehr rechtzeitig ansprechen kann und daher erst den  bereits entstandenen Lichtbogen abschaltet, die zer  störende Wirkung des Lichtbogens auf das beispiels  weise zu behandelnde Werkstück also nicht mehr  vollständig abwenden kann.  



  Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe  stellung war also,     Abschaltkriterien    zu finden, die  eindeutig nur dann auftreten, wenn die     Glimmentla-          dung    in eine     Lichtbogenentladung    übergeht und die  unabhängig von den     Absolutwerten    der Entladungs  spannung und des Entladungsstromes und unabhän  gig von der vorgesehenen Betriebsart der     Glimment-          ladungsstrecke    (Gleichstrombetrieb, Impulsbetrieb,       Wechselstrombetrieb)    auftreten.  



  Erfindungsgemäss wird das bei     einer    auf irregu  läre     Änderungen    des Entladungszustandes einer       Glimmentladungsstrecke,    insbesondere auf den über  gang der Glimmentladung in eine     Lichtbogenentla-          dung    ansprechende Schutzschaltung dadurch erreicht,      dass das     Ansprechkriterium    der Schutzschaltung eine  gegensinnige     Änderung    von Entladungsstrom und       Entladungsspannung    ist.  



  Vorzugsweise ist zur Bildung des     Ansprechkrite-          riums    eine     Differenzierschaltung    vorgesehen, deren  Eingangsgrössen Entladungsstrom JE und Entladungs  spannung     UE    bzw. denselben proportionale Grössen  sind und die aus diesen eine der partiellen     Änderung     der Entladungsspannung mit dem Entladungsstrom  Grösse bildet und als Ausgangsgrösse abgibt, wobei  
EMI0002.0009  
   proportionale oder umgekehrt proportionale  der Sicherungsschalter so ausgebildet ist, dass er bei  negativer Ausgangsgrösse anspricht.  



  Eine weitere     vorteilhafte        Möglichkeit    besteht darin,  dass zur Bildung des     Ansprechkriteriums    eine     Diffe-          renzierschaltung    zur zeitlichen     Differentiation    der Ent  ladungsspannung     U.    bzw. einer derselben propor  tionalen Grösse und eine     Differenzierschaltung    zur  zeitlichen     Differentiation        des    Entladungsstromes JE  bzw.

   einer demselben proportionalen Grösse vorge  sehen sind, die der zeitlichen Änderung der Entla-  
EMI0002.0020     
  
    dUE
<tb>  dungsspannung <SEP> und <SEP> der <SEP> zeitlichen <SEP> Änderung <SEP> des
<tb>  dt
<tb>  dJE
<tb>  Entladungsstromes <SEP> proportionale <SEP> Ausgangsgrös  dt       sen abgeben, und dass der Sicherungsschalter so aus  gebildet ist, dass er bei Ausgangsgrössen mit unter  schiedlichen Vorzeichen anspricht.  



  Zweckmässig sind die     Differenzierschaltungen     dabei so     ausgebildet,    dass als     Differenzierschaltung     zur zeitlichen     Differentiation    der Entladungsspannung  ein aus der Reihenschaltung eines Kondensators mit  einem     ohmschen    Widerstand bestehendes     Differen-          zierglied    und als     Differenzierschaltung    zur zeitlichen       Differentiation    des Entladungsstromes ein aus der  Parallelschaltung einer     Induktivität    und eines     ohm-          schen    Widerstandes bestehendes  <RTI  

   ID="0002.0033">   Differenzierglied     vorgesehen ist.  



  Eine andere vorteilhafte Möglichkeit der Ausbil  dung der     Differenzierschaltungen    besteht darin, dass  als     Differenzierschaltungen    zur zeitlichen     Differentia-          tion    der Entladungsspannung und des Entladungs  stromes belastete Transformatoren vorgesehen sind,  deren     Sekundärwicklungen    die Ausgänge der     Diffe-          renzierschaltungen    bilden.  



  Wird das     Ansprechkriterium    durch zeitliche     Dif-          ferentiation    der     Entladungsspannung    und des Entla  dungsstromes gebildet, so ist es besonders     vorteilhaft,     die     Ausgänge    der beiden     Differenzierschaltungen    mit  einer     UND-Schaltung    zu verbinden, die nur bei  
EMI0002.0049     
  
    dJE <SEP> dUE
<tb>  positivem <SEP> und <SEP> gleichzeitig <SEP> negativem <SEP> ein
<tb>  dt <SEP> dt       Ausgangssignal abgibt, welches das     Ansprechkriterium     darstellt.  



  Eine andere vorteilhafte     Möglichkeit    zur Ausbil-         dung    der Schutzschaltung     besteht    darin, dass zur Bil  dung des     Ansprechkriteriums    eine Brücke vorgesehen  ist, die in einem ersten Brückenzweig eine vom Ent  ladungsstrom bzw.

   einem demselben proportionalen  Strom durchflossene     Nachbildung    der     Glimmentla-          dungsstrecke    mit wenigstens     annähernd    entsprechen  dem     Stromspannungsverhalten,        in    einem dem ersten  Brückenzweig benachbarten zweiten Brückenzweig  die     Glimmentladungsstrecke    selbst oder einen mit der  Entladungsspannung bzw.

   einer derselben proportio  nalen Spannung     beaufschlagten    Widerstand,     in    den  beiden übrigen Brückenzweigen je einen Kondensator  und in der Brückendiagonale zwischen dem Verbin  dungspunkt der beiden Kondensatoren und dem Ver  bindungspunkt des ersten mit dem zweiten Brücken  zweig einen     Widerstand    aufweist, und dass der Si  cherungsschalter so ausgebildet ist, dass er anspricht,  wenn die absolute Potentialdifferenz längs des zweiten  Brückenzweiges geringer als die absolute Potential  differenz längs des Kondensators wird, der in dem  dem zweiten Brückenzweig benachbarten Brücken  zweig liegt.  



       Selbstverständlich    kann eine     erfindungsgemässe          Schutzschaltung    auch so ausgebildet sein, dass sie  ausser auf das     Ansprechkriterium    einer gegensinnigen       Änderung    von Entladungsstrom und Entladungsspan  nung auf     ein    oder mehrere weitere     Ansprechkriterien,     vorzugsweise auf das     Ansprechkriterium    der Unter  schreitung einer bestimmten     Minimalspannung    und/  oder auf das     Ansprechkriterium    der     überschreitung     eines     bestimmten    Maximalstromes anspricht.  



  Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfin  dung im Folgenden an einigen Ausführungsbeispielen  näher beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 ein     Prinzipschaltbild    einer erfindungsgemäs  sen Schutzschaltung, bei der das     Ansprechkriterium     
EMI0002.0080     
  
    dUE
<tb>  aus <SEP> gebildet <SEP> wird.
<tb>  dJE
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> ein <SEP> Prinzipschaltbiid <SEP> einer <SEP> erfindungsgemäs  sen <SEP> Schutzschaltung, <SEP> bei <SEP> der <SEP> das <SEP> Ansprechkriterium
<tb>  dUE <SEP> dJE
<tb>  aus <SEP> und <SEP> gebildet <SEP> wird, <SEP> mit <SEP> induktivem
<tb>  dt <SEP> dt
<tb>  dJE
<tb>  Differenzierglied <SEP> für <SEP> und <SEP> kapazitivem <SEP> Differen  dt
<tb>  dUE
<tb>  zierglied <SEP> für <SEP> ,
<tb>  dt
<tb>  Fig.

   <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> Prinzipschaltbild <SEP> einer <SEP> erfindungsgemäs  sen <SEP> Schutzschaltung, <SEP> bei <SEP> der <SEP> das <SEP> Ansprechkriterium
<tb>  dUE <SEP> - <SEP> dJE
<tb>  aus <SEP> und <SEP> gebildet <SEP> <B>wird, <SEP> mit</B> <SEP> induktiven <SEP> Dif  dt <SEP> dt
<tb>  dUE <SEP> dJE
<tb>  ferenziergliedern <SEP> für <SEP> und <SEP> sowie <SEP> galvani  dt <SEP> dt       scher Trennung der     Differenzierschaltungsausgänge     vom Stromkreis der     Glimmentladungsstrecke,              Fig.    4 ein     Prinzipschaltbild    einer     erfindungsgemäs-          sen    Schutzschaltung, bei der das     Ansprechkriterium     mittels einer Brücke gebildet wird,

         Fig.    5 ein     Prinzipschaltbild    einer erfindungsgemäs  sen Schutzschaltung, die zusätzlich auf die     Ansprech-          kriterien    der Überschreitung eines     bestimmten    Maxi  malentladungsstromes und der Unterschreitung     einer     bestimmten     Minimalentladungsspannung    anspricht.  



  Bei dem     in        Fig.    1 gezeigten     Prinzipschaltbild     kann der Generator 1 eine beliebige     Generatorspan-          nung    abgeben, beispielsweise Gleichspannung oder  Wechselspannung oder Gleichspannung mit überla  gerten     Gleichspannungsimpulsen.    Der Sicherungs  schalter 2 ist von bekannter Bauart und braucht hier  nicht näher erläutert zu werden.

   Beispielsweise kann  der Sicherungsschalter wie in der Patentschrift 389.797  oder wie in der Patentschrift 413.045 dargestellt und  beschrieben ausgebildet sein, jedoch jeweils mit dem  Unterschied, dass die Bildung des     Ansprechkriteriums     auf die hier beschriebene Weise erfolgt.     Ferner    kann  der Sicherungsschalter auch aus einem oder mehre  ren in den     Entladungsstrompfad    eingeschalteten  steuerbaren Schaltelementen,     z.B.    Röhren, bestehen,  deren Stromdurchgang bei Vorhandensein des An  sprechkriteriums gesperrt wird.

   Beispielsweise ist in  der Patentschrift 374.779 eine solche Sicherungsschal  tung, bei der     in    den Strompfaden liegende Röhren  als steuerbare Schaltelemente verwendet werden, dar  gestellt und beschrieben. Von dem parallel zur     Glimm-          entladungsstrecke    3 liegenden Spannungsteiler 4 wird  eine der Entladungsspannung     UE    proportionale Span  nung     kZUE    und von dem im     Entladungsstrompfad     liegenden Widerstand 5 eine dem Entladungsstrom  JE proportionale Grösse     k1JE    gebildet.

   Die Grössen       k1JE    und     k2UE    bilden die Eingangsgrössen einer     Dif-          ferenzierschaltuna    6. die aus diesen eine dem Diffe-  
EMI0003.0034     
  
    dUE <SEP> dUE
<tb>  rentialquotienten <SEP> proportionale <SEP> Grösse <SEP> k3
<tb>  dJE <SEP> dJE       bildet und diese als Ausgangsgrösse abgibt. Die par  tielle Änderung der Entladungsspannung mit dem  Entladungsstrom ist das einzige charakteristische  Merkmal, aus dem eindeutig ein Kriterium für die  Entstehung oder das Vorhandensein einer Lichtbogen  entladung gewonnen werden kann.

   Die Stromspan  nungskennlinie einer Glimmentladung hat, zumindest  im Bereich des     anormalen    Kathodenfalles, eine posi  tive     Stromspannungscharakteristik,        d.h.    mit steigen  dem Entladungsstrom muss die Entladungsspannung  ansteigen. Solange der Arbeitspunkt der     Glimment-          ladungsstrecke    also auf einer     Glimmentladungskenn-          linie        liegt,    muss die partielle Änderung der Entla  dungsspannung mit dem Entladungsstrom     bzw.    der  Differentialquotient
EMI0003.0044  
   positiv oder (im Bereich des  normalen Kathodenfalles) wenigstens gleich Null sein.

    Denn bei einer positiven     Stromspannungscharakteri-          stik    bringt eine differentielle Erhöhung der Spannung       +dUE    eine differentielle Erhöhung des Stromes     +dJE       und eine     differentielle    Erniedrigung der Spannung  -     dUE    eine differentielle Erniedrigung des Stromes       -dJE    mit sich,

       d.h.    der     Differentialquotient    ist  unabhängig vom Arbeitspunkt auf der     Glimmentla-   
EMI0003.0055  
         dungskennlinie    und damit     unabhängig    von den Ab  solutwerten von Entladungsstrom und Entladungs  spannung und ebenso unabhängig von der zeitlichen       Änderung    der Entladungsspannung und des Ent  ladungsstromes bzw.

   von der Richtung (Erhöhung  oder     Erniedrigung),    in der sich die Entladungsspan  nung und der Entladungsstrom bewegen, positiv oder  (im Bereich des     normalen    Kathodenfalles) mindestens  <B>+0,</B> solange der Arbeitspunkt auf einer     Glimmentla-          dungskennlinie,    also einer Kennlinie mit positiver       Stromspannungscharakteristik    liegt.  



  Bei einer     Lichtbogenentladung    dagegen und auch  im Übergangsbereich von einer Glimmentladung zu  einer     Lichtbogenentladung    ist die     Stromspannungs-          charakteristik    der Entladung negativ,     d.h.    mit steigen  dem Entladungsstrom sinkt die Entladungsspannung.

    Auf einer Kennlinie mit einer negativen Stromspan  nungscharakteristik ist an jedem beliebigen Arbeits  punkt die partielle     Änderung    der Entladungsspannung  mit dem Entladungsstrom. also der Differentialauo-  
EMI0003.0070     
  
    dUE <SEP> dUE
<tb>  tient <SEP> negativ.

   <SEP> Da <SEP> der <SEP> Differentialquotient
<tb>  dJE <SEP> dJE       nur auf einer Kennlinie mit negativer Stromspan  nungscharakteristik negativ wird und der Übergang  eines auf einer     Glimmentladungskennlinie    gelegenen  Arbeitspunktes auf eine Kennlinie mit negativer       Stromspannungscharakteristik        zwangsläufig    zu     einer     Entladung mit niedrigerer Spannung bei höherem  Strom und somit zu einer     Lichtbogenentladung    führen  muss,

   ist ein negativer Wert des Differentialquotienten  Glimmentladung in eine     Lichtbogenentladung.    Dieses  
EMI0003.0077  
       ein    eindeutiges Kriterium für den Übergang der  Kriterium entsteht bereits bei Beginn des     überganges     der     Glimmentladung        in    eine     Lichtbogenentladung,     weil sich die Entladungsspannung bereits bei Beginn  des Überganges einer     Glimmentladung    in eine Licht  bogenentladung erniedrigen muss. Daher entsteht die  ses Kriterium rechtzeitig genug, um die Energiezufuhr  zu der Entladung noch vor der vollständigen Ausbil  dung einer     Lichtbogenentladung    abschalten zu können.  



  Die von der     Differenzierschaltung    6 abgegebene  Ausgangsgrösse
EMI0003.0086  
   die bei negativem Wert     also     das Kriterium für den Übergang der     Glimmentladung     in eine     Lichtbogenentladung    bildet, wird auf die Ven  tilschaltung 7 gegeben, die nur für negative Werte von  
EMI0003.0090  
   durchlässig ist.

   Am Widerstand 8 der Ventil  Schaltung 7 entsteht also nur ein Ausgangssignal,      wenn
EMI0004.0001  
   negativ ist,     d.h.    wenn die     Glimmentla-          dung    in eine     Lichtbogenentladung    bzw. eine Entla  dungsform mit negativer     Stromspannungscharakteri-          stik    übergeht. Dieses     Ausgangssignal    S wird auf den  Sicherungsschalter 2 gegeben und bewirkt, dass der       Sicherungsschalter    2     anspricht        und    die Energiezufuhr  zu der     Glimmentladungsstrecke    3 ganz oder teilweise  abschaltet.  



  Die in der     Fig.    1 als Block     dargestellte        Differen-          zierschaltung    6 benötigt in der praktischen Ausfüh  rung einen relativ grossen Aufwand, da im Prinzip aus  den Eingangsgrössen, oder genauer gesagt aus den       Änderungen    der     Eingangsgrössen    ein Quotient gebil  det werden muss. Schaltungen zur     Quotientenbildung     von zwei elektrischen     Eingangsgrössen    sind bekannt,  aber sie benötigen einen relativ grossen Schaltauf  wand.  



       dUE     Da jedoch der     Absolutwert    von zur Bildung       dJE     des     Ansprechkriteriums    gar nicht erforderlich ist     son-          dUE     lern nur das Vorzeichen von , ist es nicht     not-          dJE       wendig, eine solche     komplizierte        Differenzierschal-          tung.    die aus     k1JE    und     kZUE    den     Differentialquotien-          ten   
EMI0004.0036  
   bildet,

   zur Bildung des     Ansprechkriteriums     zu verwenden.  



       In        Fig.    2 ist eine Schaltung gezeigt, die den Erfor  dernissen zur Bildung eines eindeutigen Kriteriums  für den Übergang der     Glimmentladung    in eine Licht  bogenentladung mit wesentlich einfacheren     Mitteln     gerecht wird. Diese Schaltung     basiert    auf der Tat  sache, dass beim Übergang der     Glimmentladung    in  eine     Lichtbogenentladung    die     Stromänderung        dJE    po  sitiv und die gleichzeitige     Spannungsänderung        dUE          negativ    ist.

   Wenn     dJE    positiv und     dUE    negativ ist,     dann     
EMI0004.0053     
  
    dJE <SEP> dUE
<tb>  muss <SEP> auch <SEP> positiv <SEP> und <SEP> negativ <SEP> sein, <SEP> da
<tb>  dt <SEP> dt       das Zeitdifferential     dt    immer positiv ist (die Zeit     kann     nicht zurücklaufen).

   Elektrische Schaltungen zur Bil-  
EMI0004.0056     
  
    dJE <SEP> dUE
<tb>  dung <SEP> von <SEP> und <SEP> proportionalen <SEP> Grössen <SEP> sind
<tb>  dt <SEP> dt       aber allgemein bekannt und mit geringem Schaltauf  wand realisierbar.     In        Fig.    2 werden beispielsweise die  Entladungsspannung     UE    mittels des aus der Reihen  schaltung einer Kapazität und eines     ohmschen    Wider  standes bestehenden     Differenziergliedes    9 und der  Entladungsstrom JE     mittels    des aus der Parallelschal  tung einer     Induktivität    und eines     ohmschen    Wider  standes bestehenden     

  Differenziergliedes    10 nach der  Zeit     differenziert.    Am Widerstand 11 des     Differen-          ziergliedes    9 entsteht dann eine der     zeitlichen    Ände  rung der Entladungsspannung proportionale Grösse    geschalteten     Induktivität    des     Differenziergliedes    10  
EMI0004.0072  
   und an dem     Widerstand    12     bzw.    der parallel  eine der zeitlichen     Änderung    des Entladungsstromes  
EMI0004.0076     
  
    dJE <SEP> dJE
<tb>  proportionale <SEP> Grösse <SEP> <B>k"=-.</B> <SEP> Diese <SEP> Grössen <SEP> k4
<tb>  dt <SEP> dt
<tb>  dUE
<tb>  und <SEP> ks <SEP> werden <SEP> auf <SEP> 

  Ventilschaltungen <SEP> 13 <SEP> und <SEP> 14
<tb>  dt       gegeben, von denen die Ventilschaltung 13 nur für po-  
EMI0004.0077     
  
    dJE
<tb>  sitive <SEP> Werte <SEP> von <SEP> k4 <SEP> und <SEP> die <SEP> Ventilschaltung <SEP> 14
<tb>  dt
<tb>  dUE
<tb>  nur <SEP> für <SEP> negative <SEP> Werte <SEP> von <SEP> ks <SEP> durchlässig <SEP> ist.
<tb>  dt       An den Ausgängen beider Ventilschaltungen 13 und  14 entstehen also gleichzeitig nur dann Ausgangs-  
EMI0004.0078     
  
    dJE <SEP> dUE
<tb>  signale, <SEP> wenn <SEP> gleichzeitig <SEP> positiv <SEP> und <SEP> ne  dt <SEP> dt            gativ    beziehungsweise     dJE    positiv und     dUE    negativ ist,

    wenn also     dieGlimmentladung        ineineLichtbogenentla-          dung    übergeht. In allen anderen Fällen, also beispiels  weise bei     zeitlichenÄnderungen        desArbeitspunktes    der       Glimmentladungsstrecke    auf der     Glimmentladungs-          kennlinie,    entsteht nur an einem der beiden     Ausgänge     der Ventilschaltungen 13 u.14 ein Ausgangssignal. Daher  besteht die Möglichkeit, das gleichzeitige Vorhanden  sein von Ausgangssignalen an den Ventilschaltungen  13 und 14 als     Ansprechkriterium    zu verwenden.

   Zu  diesem Zweck sind die Ausgänge der Ventilschaltun  gen 13 und 14 mit der     UND-Schaltung    15     verbunden,     die nur bei gleichzeitigem Vorhandensein von Aus  gangssignalen an den Ventilschaltungen 13 und 14  ein Ausgangssignal S abgibt. UND-Schaltungen sind  aus der Technik der elektronischen Rechenmaschinen  allgemein bekannt und brauchen hier nicht näher er  läutert zu werden.  



  Sie bestehen im Prinzip aus einem Stromkreis mit       zwei    in Reihe geschalteten elektronischen     Schaltern     und einem ebenfalls in Reihe geschalteten Ausgangs  widerstand sowie einer Stromquelle. Der Stromkreis  ist nur dann geschlossen, wenn beide elektronischen  Schalter geschlossen sind,     d.h.    wenn an beiden elek  tronischen Schaltern ein Steuersignal vorhanden ist.  Nur dann entsteht am Ausgangswiderstand eine Span  nung.

   Der Ausgang der UND-Schaltung 15 ist mit  dem     Sicherungsschalter    2 verbunden, der bei Abgabe  eines     Ausgangssignales    S durch die UND-Schaltung  15 anspricht und die Energiezufuhr zu der     Glimm-          entladungsstrecke    3 ganz oder teilweise abschaltet.  



  In     Fig.    3 ist eine Schaltung gezeigt, die in     ihrem     prinzipiellen Aufbau der Schaltung in     Fig.    2 ent  spricht, jedoch ist zur     Differentiation    der Entladungs  spannung     U"    hier ein aus der Parallelschaltung einer       Induktivität    und eines     ohmschen    Widerstandes beste  hendes     Differenzierglied    16 vorgesehen.

   Ausserdem      sind die     Induktivitäten    beider Differenzglieder als  Transformatoren ausgebildet, so dass die Schaltung  zur Bildung des     Ansprechkriteriums    galvanisch von  dem     Stromkreis    der     Glimmentladungsstrecke    getrennt  ist. Die Wirkungsweise ist im übrigen die gleiche wie  bei der Schaltung nach     Fig.    2.  



       In        Fig.    4 ist eine weitere mögliche Schaltung zur  Bildung des     Ansprechkriteriums    gezeigt. Bei dieser  Schaltung wird eine aus 2 Kapazitäten und einer  Nachbildung N der     Glimmentladungsstrecke        mit    we  nigstens     annähernd    entsprechendem     Stromspannungs-          verhalten    sowie einem mit einem Teil der Entladungs  spannung<B>Up,</B>     beaufschlagten    Widerstand bestehende  Brücke zur Bildung des     Ansprechkriteriums    verwen  det.

   Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende:       Solange    der Entladungsstrom und die Entladungs  spannung konstant bleiben, liegt der Punkt 17 auf  dem gleichen Potential wie der Punkt 18,     d.h.    die  Spannung über dem Widerstand 19 ist Null und der  Kondensator 20 ist auf die Spannung an dem Wider  stand 21, der Kondensator 22 auf die Spannung an  der Nachbildung N aufgeladen. Das Brückengleich  gewicht bleibt auch dann erhalten, wenn sich Ent  ladungsstrom und Entladungsspannung so ändern,  dass sich der Arbeitspunkt der     Glimmentladungs-          strecke    nur auf der     Glimmentladungskennlinie    ver  schiebt.

   Das wird sofort deutlich, wenn man sich vor  stellt, dass auf den aus den Widerständen 23 und 21  bestehenden Spannungsteiler verzichtet und statt des  Widerstandes 21 direkt die     Glimmentladungsstrecke     3 eingesetzt wird. Da N eine Nachbildung der     Glimm-          entladungsstrecke    3 mit gleichem     Stromspannungsver-          halten    ist, muss das Teilungsverhältnis zwischen der       Glimmentladungsstrecke    3 und der Nachbildung N  unabhängig von dem durch die     Glimmentladungs-          strecke    3 und die Nachbildung N fliessenden Strom  konstant bleiben, mit anderen Worten,

   Verschiebun  gen des Arbeitspunktes der     Glimmentladungsstrecke     auf der     Glimmentladungskennlinie    und damit auch  zeitliche Änderungen von Entladungsspannung und  Entladungsstrom stören das Brückengleichgewicht  nicht. Die Potentialdifferenz zwischen den Punkten  17 und 18 bleibt also solange Null, wie sich der Ar  beitspunkt der     Glimmentladungsstrecke    3 auf der       Glimmentladungskennlinie    befindet. Der Arbeitspunkt  kann sich dabei in Abhängigkeit von der Zeit be  liebig auf der     Glimmentladungskennlinie    bewegen.

    Weicht der Arbeitspunkt jedoch von der     Glimment-          ladungskennlinie    in Richtung auf niedrigere Span  nung und höheren Strom oder auf höhere Spannung  und niedrigeren Strom ab, so entsteht an dem Wider  stand 19 ein Signal. Die Ventilschaltung 24 lässt von  solchen Signalen nur diejenigen durch, die bei Ab  weichungen des Arbeitspunktes der     Glimmentladungs-          strecke    von der     Glimmentladungskennlinie    in Rich  tung niedrigerer Spannung und höheren Stromes ent  stehen.

   In diesem Fall wird     ein    Ausgangssignal S an  den Sicherungsschalter 2 abgegeben, der daraufhin  die Energiezufuhr zu der     Glimmentladungsstrecke    3  ganz oder teilweise abschaltet.    In     Fig.    5 ist eine Schutzschaltung dargestellt, die  ausser auf das     Ansprechkriterium    einer gegensinnigen  Änderung von     Entladungsstrom    und Entladungsspan  nung, zusätzlich auf die Überschreitung eines bestimm  ten Maximalstromes und die Unterschreitung einer  bestimmten Minimalspannung anspricht.

   Zur Bildung       des        Ansprechkriteriums    einer gegensinnigen     Änderung     von Entladungsstrom und Entladungsspannung ist  der Block 25 vorgesehen, der beispielsweise entspre  chend einer der Figuren 1 bis 4 ausgebildet sein     kann.     Zur Bildung des     Ansprechkriteriums    der überschrei  tung eines bestimmten Maximalstromes dient das im       Entladungsstromkreis    liegende Relais 26, das hier nur  schematisch dargestellt ist und in Praxis in der Regel  als elektronisches Relais ausgebildet ist.

   Zur Bildung  des     Ansprechkriteriums    der Unterschreitung einer be  stimmten Minimalspannung dient das parallel zur       Glimmentladungsstrecke    3 liegende Relais 27, das  ebenfalls nur schematisch dargestellt ist und in der  Praxis gleichfalls in der Regel als elektronisches Re  lais ausgebildet ist. Bei Unterschreitung der festgeleg  ten Minimalspannung und/oder Überschreitung des  festgelegten Maximalstromes wird der Stromkreis 28  geschlossen und die Spannungsquelle 29 gibt an den  Sicherungsschalter 2 das     Ansprechkriterium    T ab,  woraufhin der Sicherungsschalter 2 die Energiezufuhr  zu der     Glimmentladungsstrecke    ganz oder teilweise  abschaltet.  



  Abschliessend ist noch auf folgendes hinzuweisen:  Die     Erfindung    ist nicht auf die in den Figuren darge  stellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr  lassen sich noch eine ganze Reihe weiterer Ausfüh  rungsbeispiele angeben. Als besonders zweckmässige  Ausführungsbeispiele haben sich die Schaltungen nach  den Figuren 2 und 3 erwiesen, sowie die Schaltung  nach     Fig.    5 in Kombination mit einer Schaltung nach       Fig.    2 oder 3.



      Protective circuit for glow discharge path The present invention relates to a protective circuit which responds to irregular changes in the discharge state of a glow discharge path, in particular to the transition from the glow discharge to an arc discharge.



  Various protective circuits of this type have already become known, in particular in connection with technical glow discharge processes. Although these known contactor circuits fulfill their purpose with sufficient sensitivity and sufficiently small response time constant, they switch off the energy supply to the discharge path in whole or in part at the transition from the glow discharge to an arc discharge depending on the conditions necessary to prevent the occurrence of an arc discharge, but they speak often even then

   if there is no transition from the glow discharge to an arc discharge at all, e.g. to fluctuations in the mains voltage and other effects that briefly influence the discharge voltage or the discharge current but do not cause a transition to an arc discharge, in other words, the response criteria of the known protective circuits could not be clearly assigned to the transition from the glow discharge to an arc discharge , but also under certain other conditions that occur during normal work operations.



  With the known protective circuits, the operation of the glow discharge path with a constantly or periodically changing energy supply caused particular difficulties, e.g. Alternating current operation, direct current pulse operation and direct current operation with superimposed pulses.

      For example, with direct current operation with superimposed pulses during the duration of the pulses, i.e. with a significantly increased discharge voltage, there is insufficient security of timely response of the protective circuit if the switch-off criterion is that the voltage falls below a certain minimum because this minimum voltage is below the stän dig must be maintained at the basic voltage and is therefore significantly below the discharge voltage during the pulse duration,

   so that with a transition from the glow discharge to an arc discharge during the pulse duration, the formation of the arc discharge or the transition to the same when the discharge voltage collapses down to this minimum voltage has progressed so far that the safety switch can usually no longer respond in time and therefore only switches off the arc that has already arisen, so it can no longer completely avert the disruptive effect of the arc on the workpiece to be treated, for example.



  The object underlying the invention was therefore to find switch-off criteria which clearly only occur when the glow discharge changes into an arc discharge and which are independent of the absolute values of the discharge voltage and the discharge current and independent of the intended operating mode of the glow - Charge path (direct current operation, pulse operation, alternating current operation) occur.



  According to the invention, the protective circuit which responds to irregular changes in the discharge state of a glow discharge path, in particular to the transition from the glow discharge to an arc discharge, is achieved in that the response criterion of the protective circuit is an opposing change in the discharge current and discharge voltage.



  To form the response criterion, a differentiating circuit is preferably provided, the input variables of which are discharge current JE and discharge voltage UE or the same proportional variables and which uses these to form one of the partial changes in the discharge voltage with the discharge current and emits it as an output variable, with
EMI0002.0009
   proportional or inversely proportional the fuse switch is designed so that it responds to a negative output variable.



  Another advantageous possibility is that to form the response criterion a differentiating circuit for time differentiation of the discharge voltage U. or one of the same proportional variable and a differentiating circuit for time differentiation of the discharge current JE or

   the same proportional quantity are provided, which the temporal change of the discharge
EMI0002.0020
  
    dUE
<tb> voltage <SEP> and <SEP> of the <SEP> temporal <SEP> change <SEP> of the
<tb> dt
<tb> dJE
<tb> discharge current <SEP> output proportional <SEP> output variables, and that the safety switch is designed so that it responds to output variables with different signs.



  The differentiating circuits are expediently designed in such a way that a differentiating element consisting of the series connection of a capacitor with an ohmic resistor is used as a differentiating circuit for the time differentiation of the discharge voltage and a differentiating element consisting of the parallel connection of an inductance and an ohmic resistor as a differentiating circuit for time differentiation of the discharge current existing <RTI

   ID = "0002.0033"> differentiator is provided.



  Another advantageous possibility of designing the differentiating circuits is that loaded transformers are provided as differentiating circuits for the time differentiation of the discharge voltage and the discharge current, the secondary windings of which form the outputs of the differentiating circuits.



  If the response criterion is formed by the time differentiation of the discharge voltage and the discharge current, it is particularly advantageous to connect the outputs of the two differentiating circuits to an AND circuit, which is only used with
EMI0002.0049
  
    dJE <SEP> dUE
<tb> positive <SEP> and <SEP> at the same time <SEP> negative <SEP>
<tb> dt <SEP> dt emits an output signal which represents the response criterion.



  Another advantageous possibility for the formation of the protective circuit is that a bridge is provided for the formation of the response criterion, which in a first branch of the bridge has a discharge current or

   a simulation of the glow discharge path through which the same proportional current flows with at least approximately the voltage behavior, in a second bridge branch adjacent to the first bridge branch the glow discharge path itself or one with the discharge voltage or

   one of the same proportional voltage applied resistor, in each of the two remaining bridge branches a capacitor and in the bridge diagonal between the connection point of the two capacitors and the connection point of the first with the second bridge branch has a resistance, and that the fuse switch is designed in this way that it responds when the absolute potential difference along the second bridge branch is less than the absolute potential difference along the capacitor that is located in the bridge branch adjacent to the second bridge branch.



       Of course, a protective circuit according to the invention can also be designed in such a way that, in addition to the response criterion of an opposite change in discharge current and discharge voltage, it responds to one or more further response criteria, preferably to the response criterion of falling below a certain minimum voltage and / or the response criterion of exceeding a specific maximum current responds.



  Using the following figures, the invention is described in more detail below using a few exemplary embodiments. 1 shows a basic circuit diagram of a protective circuit according to the invention in which the response criterion
EMI0002.0080
  
    dUE
<tb> is formed from <SEP> <SEP>.
<tb> dJE
<tb> Fig. <SEP> 2 <SEP> a <SEP> principle circuit diagram <SEP> of a <SEP> according to the invention <SEP> protective circuit, <SEP> with <SEP> the <SEP> the <SEP> response criterion
<tb> dUE <SEP> dJE
<tb> is formed from <SEP> and <SEP> <SEP>, <SEP> with <SEP> inductive
<tb> dt <SEP> dt
<tb> dJE
<tb> Differentiator <SEP> for <SEP> and <SEP> capacitive <SEP> differences dt
<tb> dUE
<tb> decorative link <SEP> for <SEP>,
<tb> dt
<tb> Fig.

   <SEP> 3 <SEP> a <SEP> block diagram <SEP> of a <SEP> <SEP> protective circuit according to the invention, <SEP> for <SEP> the <SEP> the <SEP> response criterion
<tb> dUE <SEP> - <SEP> dJE
<tb> is formed from <SEP> and <SEP> <SEP> <B>, <SEP> with </B> <SEP> inductive <SEP> Dif dt <SEP> dt
<tb> dUE <SEP> dJE
<tb> reference elements <SEP> for <SEP> and <SEP> as well as <SEP> galvani dt <SEP> dt shear separation of the differentiating circuit outputs from the circuit of the glow discharge path, FIG. 4 shows a basic circuit diagram of a protective circuit according to the invention, in which the response criterion by means of a bridge is formed,

         5 shows a basic circuit diagram of a protective circuit according to the invention which additionally responds to the response criteria of exceeding a certain maximum discharge current and falling below a certain minimum discharge voltage.



  In the basic circuit diagram shown in FIG. 1, the generator 1 can output any generator voltage, for example direct voltage or alternating voltage or direct voltage with superimposed direct voltage pulses. The fuse switch 2 is of a known type and need not be explained in more detail here.

   For example, the safety switch can be designed as shown and described in patent specification 389.797 or as shown and described in patent specification 413.045, but with the difference that the response criterion is formed in the manner described here. Furthermore, the safety switch can also consist of one or more controllable switching elements connected into the discharge current path, e.g. Tubes exist whose current passage is blocked if the response criterion is present.

   For example, in the patent 374,779 such a fuse circuit device, in which tubes lying in the current paths are used as controllable switching elements, is made and described. A voltage kZUE proportional to the discharge voltage UE is formed by the voltage divider 4 lying parallel to the glow discharge path 3, and a quantity k1JE proportional to the discharge current JE is formed by the resistor 5 lying in the discharge current path.

   The variables k1JE and k2UE form the input variables of a differentiating circuit 6.
EMI0003.0034
  
    dUE <SEP> dUE
<tb> potential quotient <SEP> proportional <SEP> size <SEP> k3
<tb> dJE <SEP> dJE forms and outputs this as an output variable. The partial change in the discharge voltage with the discharge current is the only characteristic feature from which a criterion for the occurrence or the presence of an arc discharge can be obtained.

   The current voltage characteristic of a glow discharge has, at least in the area of the abnormal cathode drop, a positive current voltage characteristic, i.e. as the discharge current increases, the discharge voltage must increase. As long as the working point of the glow discharge path lies on a glow discharge characteristic, the partial change in the discharge voltage must correspond to the discharge current or the differential quotient
EMI0003.0044
   positive or (in the normal cathode range) at least equal to zero.

    Because with a positive voltage characteristic a differential increase of the voltage + dUE brings a differential increase of the current + dJE and a differential decrease of the voltage - dUE a differential decrease of the current -dJE,

       i.e. the differential quotient is independent of the working point on the glow tube
EMI0003.0055
         and therefore independent of the absolute values of discharge current and discharge voltage and also independent of the change in the discharge voltage and the discharge current or

   on the direction (increase or decrease) in which the discharge voltage and the discharge current move, positive or (in the normal cathode range) at least <B> +0 </B> as long as the operating point is on a glow discharge characteristic, i.e. a characteristic with a positive voltage characteristic.



  In the case of an arc discharge, on the other hand, and also in the transition area from a glow discharge to an arc discharge, the current-voltage characteristic of the discharge is negative, i.e. as the discharge current increases, the discharge voltage decreases.

    The partial change in the discharge voltage with the discharge current is on a characteristic curve with a negative current voltage characteristic at any desired working point. so the differential auo-
EMI0003.0070
  
    dUE <SEP> dUE
<tb> tient <SEP> negative.

   <SEP> Since <SEP> is the <SEP> differential quotient
<tb> dJE <SEP> dJE only becomes negative on a characteristic with a negative voltage characteristic and the transition from an operating point on a glow discharge characteristic to a characteristic with a negative voltage characteristic must inevitably lead to a discharge with a lower voltage at a higher current and thus to an arc discharge ,

   is a negative value of the differential quotient of glow discharge in an arc discharge. This
EMI0003.0077
       a clear criterion for the transition of the criterion already arises at the beginning of the transition from the glow discharge to an arc discharge, because the discharge voltage has to decrease at the beginning of the transition from a glow discharge to an arc discharge. This criterion therefore arises in good time to enable the energy supply to the discharge to be switched off before an arc discharge has been fully developed.



  The output quantity delivered by the differentiating circuit 6
EMI0003.0086
   which forms the criterion for the transition of the glow discharge into an arc discharge in the case of a negative value, is given to the valve circuit 7, which only applies to negative values of
EMI0003.0090
   is permeable.

   At the resistor 8 of the valve circuit 7 there is only an output signal when
EMI0004.0001
   is negative, i.e. when the glow discharge changes into an arc discharge or a discharge form with negative voltage characteristics. This output signal S is sent to the safety switch 2 and has the effect that the safety switch 2 responds and completely or partially switches off the energy supply to the glow discharge path 3.



  The differentiating circuit 6 shown as a block in FIG. 1 requires a relatively large effort in its practical implementation, since in principle a quotient has to be formed from the input variables, or more precisely from the changes in the input variables. Circuits for forming the quotient of two electrical input quantities are known, but they require a relatively large amount of switching effort.



       dUE However, since the absolute value of is not required to form dJE of the response criterion, but only learn the sign of, it is not necessary to use such a complicated differentiating circuit. those from k1JE and kZUE are the differential quotients
EMI0004.0036
   forms,

   to be used to form the response criterion.



       In Fig. 2 a circuit is shown that the requirements for the formation of a clear criterion for the transition of the glow discharge into an arc discharge is fair with much simpler means. This circuit is based on the fact that when the glow discharge changes into an arc discharge, the change in current dJE is positive and the simultaneous change in voltage dUE is negative.

   If dJE is positive and dUE is negative, then
EMI0004.0053
  
    dJE <SEP> dUE
<tb> <SEP> must also be <SEP> positive <SEP> and <SEP> negative <SEP>, <SEP> there
<tb> dt <SEP> dt the time differential dt is always positive (the time cannot run back).

   Electrical circuits for the
EMI0004.0056
  
    dJE <SEP> dUE
<tb> tion <SEP> of <SEP> and <SEP> are proportional <SEP> variables <SEP>
<tb> dt <SEP> dt but generally known and can be implemented with little switching effort. In Fig. 2, for example, the discharge voltage UE by means of the series circuit of a capacitance and an ohmic resistance existing differentiator 9 and the discharge current JE by means of the parallel connection of an inductance and an ohmic resistance was existing

  Differentiator 10 differentiated according to time. At the resistor 11 of the differentiating element 9, an inductance of the differentiating element 10, which is switched to a quantity proportional to the change in the discharge voltage over time, arises
EMI0004.0072
   and at the resistor 12 or the parallel one of the change in the discharge current over time
EMI0004.0076
  
    dJE <SEP> dJE
<tb> proportional <SEP> size <SEP> <B> k "= -. </B> <SEP> These <SEP> sizes <SEP> k4
<tb> dt <SEP> dt
<tb> dUE
<tb> and <SEP> ks <SEP> are <SEP> on <SEP>

  Valve switching <SEP> 13 <SEP> and <SEP> 14
<tb> dt given, of which the valve circuit 13 only for po-
EMI0004.0077
  
    dJE
<tb> sitive <SEP> values <SEP> of <SEP> k4 <SEP> and <SEP> the <SEP> valve circuit <SEP> 14
<tb> dt
<tb> dUE
<tb> only <SEP> for <SEP> negative <SEP> values <SEP> of <SEP> ks <SEP> is permeable <SEP>.
<tb> dt At the outputs of both valve circuits 13 and 14 only output
EMI0004.0078
  
    dJE <SEP> dUE
<tb> signals, <SEP> if <SEP> is simultaneously <SEP> positive <SEP> and <SEP> ne dt <SEP> dt positive or dJE positive and dUE negative,

    when the glow discharge changes into an arc discharge. In all other cases, for example when the working point of the glow discharge path changes over time on the glow discharge characteristic curve, an output signal is only produced at one of the two outputs of the valve circuits 13 and 14. It is therefore possible to use the simultaneous presence of output signals at the valve circuits 13 and 14 as a response criterion.

   For this purpose, the outputs of the valve circuits 13 and 14 are connected to the AND circuit 15, which outputs an output signal S to the valve circuits 13 and 14 only when output signals are present at the same time. AND circuits are generally known from the art of electronic calculating machines and do not need to be explained in more detail here.



  They basically consist of a circuit with two electronic switches connected in series and an output resistor also connected in series, as well as a power source. The circuit is only closed when both electronic switches are closed, i.e. if a control signal is present on both electronic switches. Only then does a voltage arise at the output resistance.

   The output of the AND circuit 15 is connected to the safety switch 2, which responds when an output signal S is emitted by the AND circuit 15 and completely or partially switches off the energy supply to the glow discharge path 3.



  In Fig. 3 a circuit is shown, which speaks ent in its basic structure of the circuit in Fig. 2, but for differentiating the discharge voltage U "here a best from the parallel connection of an inductance and an ohmic resistor existing differentiator 16 is provided.

   In addition, the inductances of both differential elements are designed as transformers, so that the circuit for forming the response criterion is galvanically separated from the circuit of the glow discharge path. The mode of operation is otherwise the same as in the circuit according to FIG. 2.



       Another possible circuit for forming the response criterion is shown in FIG. In this circuit, a bridge consisting of 2 capacitances and a replica N of the glow discharge path with at least approximately the same voltage behavior and a resistor with a part of the discharge voltage <B> Up, </B> is used to form the response criterion.

   The mode of operation of the circuit is as follows: As long as the discharge current and the discharge voltage remain constant, point 17 is at the same potential as point 18, i.e. the voltage across the resistor 19 is zero and the capacitor 20 is charged to the voltage at the counter was 21, the capacitor 22 to the voltage at the replica N. The bridge equilibrium is maintained even if the discharge current and discharge voltage change in such a way that the operating point of the glow discharge path only shifts on the glow discharge characteristic.

   This becomes immediately clear if one imagines that the voltage divider consisting of the resistors 23 and 21 is dispensed with and the glow discharge path 3 is used directly instead of the resistor 21. Since N is a replica of the glow discharge path 3 with the same current-voltage behavior, the division ratio between the glow discharge path 3 and the replica N must remain constant regardless of the current flowing through the glow discharge path 3 and the replica N, in other words,

   Displacements of the operating point of the glow discharge path on the glow discharge characteristic and thus also changes in the discharge voltage and current over time do not disturb the bridge equilibrium. The potential difference between points 17 and 18 thus remains zero as long as the working point of the glow discharge path 3 is on the glow discharge characteristic. The operating point can move anywhere on the glow discharge characteristic curve as a function of time.

    However, if the operating point deviates from the glow discharge characteristic in the direction of a lower voltage and a higher current or a higher voltage and a lower current, a signal is generated at the resistor 19. Of such signals, the valve circuit 24 only lets through those signals that arise when the operating point of the glow discharge path deviates from the glow discharge characteristic in the direction of lower voltage and higher current.

   In this case, an output signal S is emitted to the safety switch 2, which then switches off the energy supply to the glow discharge path 3 in whole or in part. In Fig. 5, a protective circuit is shown, which apart from the response criterion of an opposite change in discharge current and Entladungsspan voltage, also responds to exceeding a certain th maximum current and falling below a certain minimum voltage.

   In order to form the response criterion of a change in the discharge current and voltage in opposite directions, the block 25 is provided, which can be configured, for example, in accordance with one of FIGS. 1 to 4. The relay 26 in the discharge circuit, which is only shown schematically here and is usually designed as an electronic relay in practice, is used to form the response criterion of exceeding a certain maximum current.

   To form the response criterion of falling below a certain minimum voltage is the parallel to the glow discharge path 3 lying relay 27, which is also shown only schematically and in practice is also usually designed as an electronic relay. If the specified minimum voltage is not reached and / or the specified maximum current is exceeded, the circuit 28 is closed and the voltage source 29 outputs the response criterion T to the fuse switch 2, whereupon the fuse switch 2 completely or partially switches off the energy supply to the glow discharge path.



  Finally, the following should be noted: The invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the figures. Rather, a whole range of other exemplary embodiments can be specified. The circuits according to FIGS. 2 and 3, as well as the circuit according to FIG. 5 in combination with a circuit according to FIG. 2 or 3, have proven to be particularly expedient exemplary embodiments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Auf irreguläre Änderungen des Entladungszustan des einer Glimmentladungsstrecke, ansprechende Schutzschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansprechkriterium der Schutzschaltung eine gegen sinnige Änderung von Entladungsstrom und Entla dungsspannung ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Claim to irregular changes in the state of discharge of a glow discharge path, responsive protective circuit, characterized in that the response criterion of the protective circuit is a change in the discharge current and discharge voltage against meaningful changes. SUBCLAIMS 1. Schutzschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenzierschaltung vor gesehen ist, deren Eingangsgrössen Entladungsstrom JE und Entladungsspannung UE bzw. denselben pro portionale Grössen sind und die aus diesen eine der partiellen Änderung der Entladungsspannung mit dem Entladungsstrom proportionale oder umgekehrt proportionale Grösse EMI0005.0065 bildet und als Ausgangsgrösse abgibt, und dass der Sicherungsschalter (2) so ausge bildet ist, dass er bei negativer Ausgangsgrösse an spricht. 2. Protective circuit according to patent claim, characterized in that a differentiating circuit is provided, the input variables of which are discharge current JE and discharge voltage UE or the same proportional variables and which from these are a variable proportional or inversely proportional to the partial change in the discharge voltage with the discharge current EMI0005.0065 forms and emits as an output variable, and that the safety switch (2) is formed in such a way that it responds to a negative output variable. 2. Schutzschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Ansprechkrite- riums eine Differenzierschaltung zur zeitlichen Diffe- rentiation der Entladungsspannung U. bzw. einer der selben proportionalen Grösse und eine Differenzier- schaltung zur zeitlichen Differentiation des Entla dungsstromes JE bzw. Protective circuit according to patent claim, characterized in that a differentiating circuit for the time differentiation of the discharge voltage U. or one of the same proportional variable and a differentiating circuit for the time differentiation of the discharge current JE or einer demselben proportionalen Grösse vorgesehen sind, die der zeitlichen Änderung der Entladungsspannung EMI0006.0014 und der zeitlichen Änderung des Entladungsstromes EMI0006.0016 proportionale Ausgangsgrössen abgeben, und dass der Sicherungs schalter so ausgebildet ist, dass er bei Ausgangsgrös- sen mit unterschiedlichen Vorzeichen anspricht. 3. of the same proportional quantity are provided, that of the change in the discharge voltage over time EMI0006.0014 and the change in the discharge current over time EMI0006.0016 emit proportional output variables, and that the safety switch is designed so that it responds to output variables with different signs. 3. Schutzschaltung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass. als Differenzierschaltung zur zeitlichen Differentiation der Entladungsspannung ein aus der Reihenschaltung eines Kondensators mit einem ohmschen Widerstand bestehendes Differenzierglied und als Differenzierschaltung zur zeitlichen Differen- tiation des Entladungsstromes ein aus der Parallel schaltung einer Induktivität und eines ohmschen Wi derstandes bestehendes Protective circuit according to dependent claim 2, characterized in that, as a differentiating circuit for the time differentiation of the discharge voltage, a differentiating element consisting of the series connection of a capacitor with an ohmic resistance, and as a differentiating circuit for time differentiating the discharge current, a differentiating element consisting of the parallel connection of an inductance and an ohmic Wi the existing Differenzierglied vorgesehen ist.. 4. Schutzschaltung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Differenzierschaltungen zur zeitlichen Differentiation der Entladungsspannung und des Entladungsstromes belastete Transformato- ren vorgesehen sind, deren Sekundärwicklungen die Ausgänge der Differenzierschaltungen bilden. Differentiating element is provided .. 4. Protection circuit according to dependent claim 2, characterized in that loaded transformers are provided as differentiating circuits for the time differentiation of the discharge voltage and the discharge current, the secondary windings of which form the outputs of the differentiating circuits. 5. Schutzschaltung nach Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der beiden Differenzierschaltungen mit einer UND-Schaltung verbunden sind, die nur bei positivem EMI0006.0041 und gleichzeitig negativem ein Ausgangssignal ab gibt, Und dass der Sicnerungsschalter EMI0006.0044 so ausgebildet ist, dass er auf Ausgangssignale der UND-Schaltung anspricht. 6. 5. Protection circuit according to dependent claims 2 to 4, characterized in that the outputs of the two differentiating circuits are connected to an AND circuit, which is only positive EMI0006.0041 and at the same time a negative output signal, and that the safety switch EMI0006.0044 is designed so that it responds to output signals from the AND circuit. 6th Schutzschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Ansprechkrite- riums eine Brücke vorgesehen ist, die in einem ersten Brückenzweig eine vom Entladungsstrom bzw. einem demselben proportionalen Strom durchflossene Nach bildung der Glimmentladungsstrecke mit wenigstens annähernd entsprechendem Stromspannungsverhalten, in, einem dem ersten Brückenzweig benachbarten zweiten Brückenzweig die Glimmentladungsstrecke selbst oder einen mit der Entladungsspannung bzw. Protective circuit according to claim, characterized in that a bridge is provided to form the response criterion, which in a first bridge branch a replica of the glow discharge path through which the discharge current or a current proportional to the same flows with at least approximately corresponding current voltage behavior, in one of the first bridge branches adjacent second bridge branch the glow discharge path itself or one with the discharge voltage or einer derselben proportionalen Spannung beaufschlag- ten Widerstand, in den beiden übrigen Brückenzwei gen je einen Kondensator und in der Brückendiago nale zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren und dem Verbindungspunkt des er sten mit dem zweiten Brückenzweig einen Widerstand aufweist, und dass der Sicherungsschalter so ausgebil det ist, dass er anspricht, wenn die absolute Potential- differenz längs des zweiten Brückenzweiges geringer als die absolute Potentialdifferenz längs des Konden- sators wird, der in dem dem zweiten Brückenzweig benachbarten Brückenzweig liegt. 7. one of the same proportional voltage applied resistance, in each of the two remaining bridge branches a capacitor and in the bridge diagonal between the connection point of the two capacitors and the connection point of the first with the second bridge branch has a resistance, and that the safety switch is so designed is that it responds when the absolute potential difference along the second bridge branch is less than the absolute potential difference along the capacitor which is located in the bridge branch adjacent to the second bridge branch. 7th Schutzschaltung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser auf eine gegensinnige Änderung von Entladungsstrom und Entladungsspannung auf eine oder mehrere weitere elektrische Grössen, vorzugs weise auf das Unterschreiten einer bestimmten Min- destspannung und/oder auf das Überschreiten eines bestimmten Maximalstromes anspricht. Protective circuit according to claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that it except for an opposite change of discharge current and discharge voltage to one or more further electrical quantities, preferably to falling below a certain minimum voltage and / or exceeding a certain Maximum current responds.
CH545364A 1964-04-27 1964-04-27 Protection circuit for glow discharge path CH427001A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545364A CH427001A (en) 1964-04-27 1964-04-27 Protection circuit for glow discharge path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545364A CH427001A (en) 1964-04-27 1964-04-27 Protection circuit for glow discharge path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427001A true CH427001A (en) 1966-12-31

Family

ID=4293841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH545364A CH427001A (en) 1964-04-27 1964-04-27 Protection circuit for glow discharge path

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH427001A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027858A1 (en) * 1979-10-30 1981-05-06 Hurletronaltair, Inc. Apparatus and method for use in a power supply connected to a load

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027858A1 (en) * 1979-10-30 1981-05-06 Hurletronaltair, Inc. Apparatus and method for use in a power supply connected to a load
US4360850A (en) 1979-10-30 1982-11-23 Hurletronaltair, Inc. Intrinsically safe electrostatic assist units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333768C2 (en)
EP0116275B1 (en) Reactive power compensator
DE2914313A1 (en) FAULT CURRENT LIMITING CIRCUIT
DE2936063A1 (en) DIMMING CIRCUIT
CH665053A5 (en) SWITCH ARRANGEMENT FOR SWITCHING OFF A REACTANCE.
DE2634667A1 (en) PERFORMANCE CONTROLLER
DE2208432B2 (en) Circuit breaker
CH659157A5 (en) CIRCUIT FOR COMPENSATING BLIND POWER IN AN ELECTRICAL AC VOLTAGE NETWORK.
DE2446270C2 (en) Signal level display system
CH427001A (en) Protection circuit for glow discharge path
DE2350584A1 (en) DIRECT CURRENT POWER SWITCHING DEVICE WORKING WITH VOLTAGE DIVIDER
DE1638444B2 (en) PROCEDURE FOR DELAY-FREE REGULATION OF REACTIVE POWER IN ELECTRICAL NETWORKS
DE2407168A1 (en) POWER SWITCHING DEVICE
DE3403302A1 (en) AC LIMITER
DE895539C (en) Tube tilting arrangement with cross-coupled circuits
DE2256577A1 (en) SERIES CONNECTED INVERTER WITH SEPARATE DELETION
DE3143622C2 (en)
DE603389C (en) Circuit arrangement for signal receivers in telephone systems
DE2526677C3 (en) Capacitor arrangement for influencing the reactive current in electrical AC voltage networks
DE2456130B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A STATIC SWITCH, HAVING A TRIGGER ELECTRODE, FOR AC OR RECTIFIED AC HALF-WAVES
DE1928746C3 (en) Ignition system for gas turbines
DE631170C (en) Circuit arrangement for regulating the DC voltage of rectifier systems that work with grid-controlled vapor or gas-filled discharge paths
DE2600429C3 (en)
DE742093C (en) Arrangement for periodic testing of converter discharge vessels
DE3542752C2 (en)