CH425287A - Pressure regulator - Google Patents

Pressure regulator

Info

Publication number
CH425287A
CH425287A CH766864A CH766864A CH425287A CH 425287 A CH425287 A CH 425287A CH 766864 A CH766864 A CH 766864A CH 766864 A CH766864 A CH 766864A CH 425287 A CH425287 A CH 425287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
recess
pressure medium
control piston
housing
Prior art date
Application number
CH766864A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dipl Ing Fuessner
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB72447A external-priority patent/DE1203991B/en
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH425287A publication Critical patent/CH425287A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/147Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  

      Druckregler       Die Erfindung     betrifft    einen Druckregler mit  einem in einem Gehäuse geführten Steuerkolben, der  zwischen einem mit einer     Druckmittelquelle    zu ver  binden bestimmten Gehäuseeinlass und einem mit  einem     Druckmittelverbraucher        zu    verbindenden     Ge-          häuseauslass    eine Verbindung herstellt, wenn der  Regler an die     Druckmittelquelle    angeschlossen ist und  der Druck des geförderten Druckmittels einen be  stimmten Wert erreicht hat,

   wobei bei weiterem  Druckanstieg zuviel gefördertes Druckmittel über  eine     Rücklauföffnung    zur     Druckmittelquelle        zurück-          geleitet    wird.  



  Druckregler dieser Art für     Hydraulikanlagen    sind  verschiedentlich bekanntgeworden. Nun werden     Hy-          draulikanlagen    im allgemeinen von     Druckmittelquel-          len    versorgt, die vor Inbetriebnahme entlüftet wer  den müssen, um überhaupt eine     Druckmitteiförde-          rung    zu ermöglichen.

   Für bestimmte     Anlagen,    insbe  sondere     ölfeuerungsanlagen    ist es jedoch erwünscht,  die Entlüftung selbsttätig vorzunehmen, insbesondere  dann, wenn der     Flüssigkeitsspiegel    im Öltank einmal  so weit gesunken war, dass Luft in die Ansauglei  tung eindringen konnte. Da     ölfeuerungsanlagen    der  art weit verbreitet sind und deshalb auch von techni  schen Laien benützt werden, ist es ein dringendes Er  fordernis, solche Anlagen soweit als möglich war  tungsfrei zu halten.  



  Es besteht deshalb die Aufgabe, eine selbsttätige  Entlüftung zu entwickeln und damit die Nachteile  früherer Ausführungen zu vermeiden. Die Lösung  dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch  erreicht, dass der Steuerkolben eine erste     Ausneh-          mung    aufweist, deren Querschnitt kleiner als der     Ge-          häuseeinlass    ist, welche     Ausnehmung    bei geschlosse  nem     Druckregler    eine Verbindung zwischen dem Ge  häuseeinlass und einem drucklosen Raum herstellt    und bei geöffnetem Druckregler mit einem sich an  den Gehäuseeinlass anschliessenden     Druckraum    nicht  mehr verbunden ist,

   und dass am Steuerkolben min  destens eine zweite     Ausnehmung    angeordnet ist, de  ren Querschnitt grösser ist als derjenige der ersten       Ausnehmung,    und die zweite     Ausnehmung    bei wei  terem Druckanstieg ihrerseits eine Verbindung zwi  schen dem Druckraum und der     Rücklauföffnung    her  stellt.  



  Würde die zum Entlüften dienende     Ausnehmung     auch bei zum Verbraucher offenem Druckregler wirk  sam sein, so könnte auf diesem Wege eine nicht unbe  trächtliche     Leckmenge    des Druckmittels     abfliessen.     Das würde auch das Schalten des Druckreglers ver  zögern.  



  Der Druckregler nach der Erfindung dagegen ent  lüftet vorteilhaft nicht nur wirksam, sondern     öffnet     sich zweckmässig auch jeweils rasch und weit genug,  weil nach dem ersten Anheben die Entlüftung abge  schaltet wird, daher augenblicklich der gesamte     För-          derdruck    auf den Steuerkolben     einwirkt    und ihn     auf-          stösst.    Dadurch wird es möglich, dass die Antriebs  maschine für die     Druckmittelquelle        wesentlich    kleiner  ausgelegt werden kann, als dies für bei dauernd in  Betrieb befindlicher Entlüftung der Fall wäre.

   Da  mit können Dauerverluste bei arbeitendem Verbrau  cher und ein unverhältnismässig grosser Energieauf  wand zum Öffnen des Druckreglers vermieden wer  den.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt  in       Fig.    1 einen Längsschnitt durch einen Druckreg  ler,       Fig.2    einen Längsschnitt durch den Steuerkol  ben des Druckreglers nach     II-11    der     Fig.    1,           Fig.3    einen Querschnitt durch den     Steuerkol-_          ben    des     Druckreglers    nach     III-HI    der     Fig.    1.  



  An einem Gehäuse 1 befinden sich ein     Gehäuse-          einlass    2, der mit einer nicht dargestellten     Druckmit-          telquelle    über     eine    Druckleitung in     Verbindung    steht,       ein    Gehäuseauslass 3 für einen Verbraucher, z.

   B. die  Düse     eines    Ölbrenners, und     eine        Rücklauföffnung    4,  die über     eine    ebenfalls nicht     dargestellte        Leitung    mit  einem Behälter oder direkt mit der Saugseite der  Pumpe verbunden ist.     In    einer Bohrung 5 des Ge  häuses 1 ist ein Steuerkolben 6 gleitend geführt, der  durch die Kraft einer Feder 7 gegen einen das     innere     Ende des Gehäuseauslasses 3 umgebenden Sitz 8 ge  drückt wird.

   Mit ihrem äusseren Ende legt sich die  Feder gegen     einen        mittels    Stellschraube     in        axialer     Richtung verschiebbaren, abgedichteten Kolben 9,  so dass ihre     Vorspannung        geändert    werden kann. Der  Aussendurchmesser des     Sitzes    8 ist kleiner als der  Kolbendurchmesser, wodurch am Steuerkolben 6  auch in     seiner    geschlossenen Stellung     eine    dem Flüs  sigkeitsdruck ausgesetzte     Ringfläche    vorhanden ist.

   In  der     Bohrung    5 ist     in    dem am Sitz     liegenden    Teil eine  Erweiterung     gebildet,    die einen mit dem     Gehäuseein-          lass    2 verbundenen Druckraum 10 darstellt; ferner  ist     in    der Bohrung 5 ein     Ringkanal    11 eingedreht, in  den die     Rücklauföffnung    4 mündet.  



  Am Steuerkolben 6     befinden    sich eine erste     Aus-          nehmung    12 und zwei um 90  zu dieser versetzte       Ausnehmungen    13. Die     Ausnehmung    12     beginnt    et  was oberhalb der am Sitz 8     anliegenden        Stirnfläche     des Steuerkolbens 6 und reicht bis zur Kolbenrück  seite, die an einen drucklosen Raum 17 grenzt.

       Ihr     Querschnitt ist gering im Verhältnis zu dem des     Ge-          häuseeinlasses.    Bei am Sitz     anliegendem    Steuerkolben       liegt    die Endkante 14 der     Ausnehmung    12 etwas un  terhalb     einer    Schulter 15, die den Druckraum 10  nach oben     abschliesst.    Hierdurch entsteht     ein    Spalt  16.

   Die     Ausnehmungen    13 reichen von der     am    Sitz       anliegenden        Kolbenstirnfläche    bis etwas unterhalb  der Kante 18 des     Ringkanals    11 und     bilden    hier  Steuerkanten 19. Der Querschnitt jeder     Ausnehmung     13 ist grösser als derjenige der     Ausnehmung    12.  



  Von der     Druckmittelquelle    gefördertes Druckmit  tel     fliesst    vom     Gehäuseeinlass    2 in den Ringraum 10.  Luft und mit Luft     vermischtes    Druckmittel dringen  in den Spalt 16 ein und gelangen über die     Ausneh-          mung    12, den Ringkanal 11 und die     Rücklaufleitung     4 zum Behälter oder     direkt    zur     Einlassseite    der       Druckmittelquelle.       Wird bei weiterem Druckanstieg der an der Fe  der 7 eingestellte     Öffnungsdruck    überschritten,

   hebt  sich der Steuerkolben 6 von     seinem    Sitz 8 und der  Spalt 16 wird durch die Schulter 15 geschlossen. Zu  gleich wird dem Druckmittel der Weg über den     Ge-          häuseauslass    3 zum Verbraucher     freigegeben.    Der  Steuerkolben 6     wird    rasch angehoben, da das       Druckmittel    keinen anderen Ausweg mehr hat.

   Be  nötigt der Verbraucher die ihm zugeleitete Druck  mittehnenge nicht     vollständig,    so hebt sich der Steuer  kolben unter steigendem Flüssigkeitsdruck schlagar  tig weiter an, bis die Steuerkanten 19 der     Ausneh-          mungen    13 die Kante 18 des     Ringkanals    11 über  steuert haben. -Zuviel gefördertes     Druckmittel    -kann  nun stetig über diese Verbindung zur     Rücklauföff-          nung    gelangen. Der Raum 17 ist durch die     Ausneh-          mung    12 über den Ringkanal 11 entlastet.  



  Fällt der Druck     im    Druckraum 10     wieder,    so  kehrt der Steuerkolben 6 in seine Ausgangslage zu  rück.



      Pressure regulator The invention relates to a pressure regulator with a control piston guided in a housing, which establishes a connection between a housing inlet intended to be connected to a pressure medium source and a housing outlet to be connected to a pressure medium consumer when the regulator is connected to the pressure medium source and the pressure is applied the conveyed pressure medium has reached a certain value,

   with a further rise in pressure, too much pressure medium being delivered is returned to the pressure medium source via a return opening.



  Pressure regulators of this type for hydraulic systems have become known variously. Hydraulic systems are now generally supplied by pressure medium sources which have to be vented before being put into operation in order to enable pressure medium to be conveyed at all.

   For certain systems, in particular special oil firing systems, however, it is desirable to automatically ventilate, especially when the liquid level in the oil tank has dropped so far that air could penetrate into the suction pipe. Since oil-firing systems of this type are widespread and are therefore also used by technical laypeople, it is an urgent requirement to keep such systems maintenance-free as far as possible.



  There is therefore the task of developing automatic ventilation and thus avoiding the disadvantages of earlier versions. This object is achieved according to the invention in that the control piston has a first recess, the cross-section of which is smaller than the housing inlet, which recess establishes a connection between the housing inlet and an unpressurized space when the pressure regulator is closed and at an open pressure regulator is no longer connected to a pressure chamber adjoining the housing inlet,

   and that at least one second recess is arranged on the control piston, the cross section of which is larger than that of the first recess, and the second recess in turn establishes a connection between the pressure chamber and the return opening when the pressure rises further.



  If the recess serving for venting would also be effective when the pressure regulator is open to the consumer, a not inconsiderable amount of leakage of the pressure medium could flow off in this way. That would also delay the switching of the pressure regulator.



  The pressure regulator according to the invention, on the other hand, advantageously not only vents effectively, but also expediently opens quickly and far enough, because the vent is switched off after the first lifting, so the entire delivery pressure acts on the control piston immediately and acts on it. bumps. This makes it possible that the drive machine for the pressure medium source can be designed to be much smaller than would be the case for venting that is continuously in operation.

   As a result, permanent losses when the consumer is working and a disproportionately large amount of energy required to open the pressure regulator can be avoided.



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It shows in Fig. 1 a longitudinal section through a pressure regulator, Fig.2 a longitudinal section through the control piston ben of the pressure regulator according to II-11 of Fig. 1, Fig.3 a cross section through the control piston _ ben of the pressure regulator according to III-HI of Fig. 1.



  On a housing 1 there is a housing inlet 2 which is connected to a pressure medium source (not shown) via a pressure line, a housing outlet 3 for a consumer, e.g.

   B. the nozzle of an oil burner, and a return opening 4, which is connected via a line, also not shown, to a container or directly to the suction side of the pump. In a bore 5 of the Ge housing 1, a control piston 6 is slidably guided, which is pressed by the force of a spring 7 against a seat 8 surrounding the inner end of the housing outlet 3.

   With its outer end, the spring rests against a sealed piston 9 which can be displaced in the axial direction by means of an adjusting screw, so that its preload can be changed. The outer diameter of the seat 8 is smaller than the piston diameter, whereby an annular surface exposed to the fluid pressure is present on the control piston 6 even in its closed position.

   In the bore 5, in the part lying on the seat, an enlargement is formed which represents a pressure chamber 10 connected to the housing inlet 2; Furthermore, an annular channel 11 is screwed into the bore 5, into which the return opening 4 opens.



  A first recess 12 and two recesses 13 offset by 90 relative to this are located on the control piston 6. The recess 12 begins somewhat above the end face of the control piston 6 resting on the seat 8 and extends to the rear of the piston, which is connected to an unpressurized space 17 borders.

       Their cross-section is small in relation to that of the housing inlet. When the control piston rests against the seat, the end edge 14 of the recess 12 is slightly below a shoulder 15 which closes the pressure chamber 10 at the top. This creates a gap 16.

   The recesses 13 extend from the piston end face resting on the seat to slightly below the edge 18 of the annular channel 11 and here form control edges 19. The cross section of each recess 13 is larger than that of the recess 12.



  Pressure medium conveyed by the pressure medium source flows from the housing inlet 2 into the annular space 10. Air and pressure medium mixed with air penetrate into the gap 16 and pass via the recess 12, the annular channel 11 and the return line 4 to the container or directly to the inlet side of the Pressure medium source. If the opening pressure set on Fe of 7 is exceeded with a further increase in pressure,

   the control piston 6 rises from its seat 8 and the gap 16 is closed by the shoulder 15. At the same time, the path to the consumer via the housing outlet 3 is released for the pressure medium. The control piston 6 is raised quickly because the pressure medium has no other way out.

   If the consumer does not need the pressure supplied to him mid-stretch, the control piston continues to rise abruptly under increasing fluid pressure until the control edges 19 of the recesses 13 have over-controlled the edge 18 of the annular channel 11. - Too much pressure medium conveyed - can now steadily reach the return opening via this connection. The space 17 is relieved by the recess 12 via the annular channel 11.



  If the pressure in the pressure chamber 10 falls again, the control piston 6 returns to its starting position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druckregler mit einem in einem Gehäuse geführ ten Steuerkolben, der zwischen einem mit einer Druckmittelquelle zu verbinden bestimmten Gehäu- seeinlass und einem mit einem Druckmittelverbrau- cher zu verbindenden Gehäuseauslass eine Verbin dung herstellt, wenn der Regler an die Druckmittel quelle angeschlossen ist und der Druck des geförder ten Druckmittels einen bestimmten Wert erreicht hat, PATENT CLAIM Pressure regulator with a control piston guided in a housing, which establishes a connection between a housing inlet intended to be connected to a pressure medium source and a housing outlet to be connected to a pressure medium consumer when the regulator is connected to the pressure medium source and the pressure is applied the conveyed pressure medium has reached a certain value, wobei bei weiterem Druckanstieg zuviel gefördertes Druckmittel über eine Rücklauföffnung zur Druck mittelquelle zurückgeleitet wird, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerkolben (6) eine erste Aus nehmung (12) aufweist, deren Querschnitt kleiner als der Gehäuseeinlass (2) ist, welche Ausnehmung bei geschlossenem Druckregler eine Verbindung zwischen dem Gehäuseeinlass (2) und einem drucklosen Raum (17) herstellt und bei geöffnetem Druckregler mit einem sich an den Gehäuseeinlass anschliessenden Druckraum (10) nicht mehr verbunden ist, with a further increase in pressure, too much pumped pressure medium is returned via a return opening to the pressure medium source, characterized in that the control piston (6) has a first recess (12) whose cross-section is smaller than the housing inlet (2), which recess when closed Pressure regulator establishes a connection between the housing inlet (2) and a pressureless space (17) and, when the pressure regulator is open, is no longer connected to a pressure space (10) adjoining the housing inlet, und dass am Steuerkolben mindestens eine zweite Ausnehmung (13) angeordnet ist, deren Querschnitt grösser ist als derjenige der ersten Ausnehmung, und die zweite Ausnehmung bei weiterem Druckanstieg ihrerseits eine Verbindung zwischen dem Druckraum (10) und der Rücklauföffnung (4) herstellt. and that at least one second recess (13) is arranged on the control piston, the cross section of which is larger than that of the first recess, and the second recess in turn establishes a connection between the pressure chamber (10) and the return opening (4) when the pressure increases further.
CH766864A 1963-06-27 1964-06-12 Pressure regulator CH425287A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72447A DE1203991B (en) 1963-06-27 1963-06-27 Pressure control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425287A true CH425287A (en) 1966-11-30

Family

ID=6977452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH766864A CH425287A (en) 1963-06-27 1964-06-12 Pressure regulator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH425287A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302372C2 (en) SINGLE-ACTING MANUAL PISTON PUMP BUILT IN A VESSEL
DE2943074C2 (en) Liquid atomizer that can be inserted into a neck of the container
DE1910093A1 (en) Paint spraying system
DE3245667A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE FOR HFA LIQUIDS
DE2538760A1 (en) CHECK VALVE
DE69831191T2 (en) Forced feeding device for liquids
DE1291451B (en) Mixing device for the production of hot water
DE1703187C3 (en) Valve device to restore the suction capacity of a pump system
DE2922062C2 (en) Backstop device
DE2456622A1 (en) INDEPENDENT PUMP DEVICE
EP0094579B1 (en) Pilot-operated pressure limitation valve for fluid circuits under pressure
CH425287A (en) Pressure regulator
CH282823A (en) Automatic blow-off valve on steam-powered machines.
DE3243182C2 (en)
DE3840865C2 (en)
DE1203991B (en) Pressure control valve
DE602004009491T2 (en) Expansion vessel with valve
DE2030985A1 (en) Fuel injector
DE2118562C3 (en) Device for the automatic control of the flow of a liquid
DE3225131A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE
DE1231933B (en) Hydraulic pressure regulator
DE503499C (en) Ball valve for drainage lines
DE1043819B (en) Pressure medium system, especially hydraulic system for lifting devices on vehicles
DE1775370C (en) Bleeding device for oil pump n
DE1600869C3 (en) Accumulator loading valve