CH423153A - Mobile field cooker - Google Patents

Mobile field cooker

Info

Publication number
CH423153A
CH423153A CH1310863A CH1310863A CH423153A CH 423153 A CH423153 A CH 423153A CH 1310863 A CH1310863 A CH 1310863A CH 1310863 A CH1310863 A CH 1310863A CH 423153 A CH423153 A CH 423153A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooker according
stove
dependent
field cooker
frame
Prior art date
Application number
CH1310863A
Other languages
German (de)
Inventor
Abel Werner
Original Assignee
Progress Werk Oberkirch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Werk Oberkirch Ag filed Critical Progress Werk Oberkirch Ag
Publication of CH423153A publication Critical patent/CH423153A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • A47J27/17Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam with steam jacket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/20Stoves or ranges for liquid fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/202Ranges specially adapted for travelling
    • F24B1/207Ranges specially adapted for travelling movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Fahrbarer      Feldkochherd   Bei den fahrbaren Feldkochherden, auf welche die vorliegende Erfindung sich bezieht, ergibt sich die Arbeitshöhe aus der Bauhöhe des Herdes selbst, zuzüglich der notwendigen Bodenfreiheit für das Fahrzeug; sie wird dadurch so    gross,   dass die    Anbringung   von Trittbrettern oder    ähnlichen   Hilfskonstruktionen notwendig ist. Die Bedienung des Herdes beim Kochen und insbesondere beim Reinigen der Kessel wird dadurch sehr umständlich, und es ist eines der Ziele der Erfindung, einen fahrbaren Feldkochherd mit etwa    normaler      Arbeitstischhöhe   zu schaffen.

   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein widerstandsfähiges, leicht zu handhabendes, unter    geringstmöglichem   Einsatz von Material gebautes Fahrgestell. 



  Ein Ziel der Erfindung ist ferner, einen Feldkochherd zu    schaffen,   der den besonderen Bedingungen seines Transports und seiner Handhabung in der bestmöglichen Weise angepasst ist und insbesondere Einfachheit der Handhabung, Widerstandsfähigkeit gegen die vorkommende rauhe Beanspruchung und    geringstmöglichen   Materialeinsatz    miteinander   verbindet. 



  Bei Feldkochherden sind üblicherweise in eine Herdplatte verschiedene Kochkessel,    Bratpfannen-      und   Platten eingebaut. Bei bekannten Konstruktionen bildet das meist doppelwandig    ausgeführte   und entsprechend isolierte Herdgehäuse die gemeinsam    Flamm-   und Rauchgaskammer für die verschiedenen Feuerstellen. Daran ist nachteilig, dass bei eintretender Korrosion das ganze Herdgehäuse unbrauchbar wird und,    ferner,   mangels entsprechend günstiger    Flamm-   und    Rauchgasführung   der Brennstoff nur ungenügend ausgenutzt wird, so dass die gerade bei Feldkochherden auf ein Mindestmass zu beschränkende Kochzeit verlängert wird.

   Diese Nachteile zu beheben und eine werkstoffsparende Konstruktion für einen Feldkochherd zu schaffen, ist gleichfalls ein Ziel der vorliegenden Erfindung. 



  Um diese Ziele zu erreichen, ist erfindungsgemäss der Herd lösbar und auf    Gestellfüsse   absetzbar in ein besonderes Fahrgestell eingebaut. Die Arbeitshöhe ist somit beim abgesetzten Herd allein durch dessen Bauhöhe bestimmt und kann normal gehalten werden, so dass das Bedienungspersonal, auf dem Erdboden stehend, leichten Zugang zu allen Geräten auf der Herdplatte hat.

   Bei der bevorzugten Ausführungsform des Feldkochherdes nach der Erfindung ist der    Fahrgestellrahmen   als offener Gabelrahmen ausgebildet und an ihm der Herdkasten an gegenüberliegenden Stellen der Gabelarme mittels je einem Paar mit ihren Achsen fluchtenden Steckern angeschlossen; dabei sind die Länge des Rahmens und sein Bodenabstand derart bemessen,    dass   in den beiden Kippstellungen des Fahrgestelles zuerst die    Herdge-      stellfüsse   in Bodenberührung treten. Diese Anordnung ermöglicht es dem Bedienungspersonal, ohne die Benutzung besonderer mechanischer Hilfsmittel, wie Wagenheber, Hebekran, Hubstapler usw., den Herd in einfacher Weise vom Fahrgestell abzusetzen bzw. in dieses    aufzunehmen.   



  Das Fahrgestell besteht vorzugsweise aus einem U-förmig gebogenen Stahlrohr. Um den Feldkochherd im Fahrgestell bei weggefahrener Zugmaschine abstellen zu können, kann am    Fahrgestellrahmen   an der Anschlussstelle der Zugdeichsel ein    abklappbarer,   federnder Sporn und    ebenso   federnde Klappstützen in der Nähe der freien Enden der Gabelarme angebracht sein. Eine besonders einfache und    materialsparende   Konstruktion ergibt sich, wenn die Zugdeichsel vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    zugsweise   am    Fahrgestellrahmen      mittels   einer Lasche befestigt wird, an der zugleich auch die Befestigung für den federnden Sporn angebracht ist.

   Die    freien   Enden der Gabelarme ragen bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein kurzes Stück über die Hinterkante des Herdgehäuses, in Fahrtrichtung gesehen, vor und sind    mittels      winkelförmiger   Trittbleche verschlossen, die    zugleich   die rückwärtigen Fahrzeugleuchten tragen und schützen. Auf dem Ansatz der Zugdeichsel, vorzugsweise der Verbindungslasche mit dem    U-Rahmen,   kann ein Verteilerkasten angebracht sein, der eine    zwölfpolige   Steckdose und daneben eine siebenpolige    Steckdose   enthält, wobei die elektrischen Kabel im Innern des    Rahmenrohres   verlegt sind. 



  Weiterhin kann bei dem Feldkochherd das Herdgehäuse unter Verwendung von vier vertikalen Eckstreben als    verwindungssteifer   Kasten    ausgebildet   sein, und vorzugsweise sind an den Eckstreben Mittel vorgesehen, um den Herd auf dem Erdboden aufzustellen, weitere Mittel, um ihn lösbar, vorzugsweise    mittels   Steckverbindungen mit einem    Fahrgestellrah-      men   zu verbinden, und Mittel, um ein Krangeschirr für die Verladung    anschliessen   zu können.

   Ein in dieser Weise aufgebauter Feldkochherd eignet sich insbesondere zum    Zusammenbau   mit    einem   Fahrgestell, dessen Rahmen als offene Gabel ausgebildet ist, wobei an den Gabelarmen an gegenüberliegenden Stellen    Steckerpaare   vorgesehen sind, die in Steckbuchsen an den Eckstreben des Herdgehäuses eingeführt werden. Als    verwindungssteifes   Gebilde vermag der Herdkasten für sich    allein   die Verbindung zwischen den beiden Gabelarmen des    Fahrgestellrah-      mens   zu    übernehmen   und bildet mit diesen zusammen trotz seines    verhältnismässig   hohen Gewichtes ein auch in schwerem Gelände verwendbares Fahrzeug. 



  Bei der    bevorzugten   Ausführungsform des Feldkochherdes gemäss der Erfindung sind seitlich am Herdgehäuse lösbar Gerätekästen angebracht, die sich wesentlich über die ganze Länge des Herdes und bis zur äusseren Radebene erstrecken, während sie    mit   ihrer Oberseite bündig mit der Herdplatte liegen. Dadurch ist der Raum über den seitlich überstehenden Rädern des Fahrgestelles voll ausgenutzt. Die Gerätekästen sind zweckmässig    mit   Klappgestellen versehen, um sie bei abgesetztem Herd daneben als Arbeitstische aufstellen zu können.

   Als besonders zweckmässig hat sich eine    Doppelhaken-Anordnung   erwiesen, mit welcher die Gerätekästen in die    Eck-      schienen   des Herdgehäuses, die vorzugsweise als    U-Profil   ausgebildet sind, eingehängt und dort mittels    Steckbolzen   gesichert werden. Die    U-Profil-Eckstre-      ben   weisen    mit      ihrer   offenen Seite nach vorne und sind auf der vorderen bzw. rückwärtigen Wand des Herdkastens befestigt,    während   sie mit ihren aussenliegenden Profilschenkeln bündig    mit   den    Herdsei-      tenwänden   liegen.

   Zwischen die    U-Schenkel   sind die Führungsbuchsen für die    Fahrgestell-Anschlussstek-      ker   geschweisst und über die offenen Seiten der    U-Schienen   Laschen, um    Einhängebolzen   zwischen Lasche und Bodenflansch einschweissen zu können, zum Zweck, hinter diese    Einhängebolzen   durch seitliche Schlitze in den äusseren    U-Profilschenkeln   die    Doppelhaken   der Gerätekästen einhängen zu können. An den Laschen kann auch ein    Krangeschirr   eingehängt werden. 



  Vorzugsweise ist jedem einzelnen Kessel, Platte o. dgl. ein auswechselbares    Herdeinsatzgehäuse   zugeordnet, das den Brennraum und den Kessel o. dgl. umschliesst und einen Anschluss an den gemeinsamen Rauchabzug aufweist. Bei Korrosionsschäden, die je nach der Belastung zu unterschiedlichen Zeiten an den    einzelnen   Feuerstellen eintreten können, wird    lediglich   das    Herdeinsatzgehäuse   ausgewechselt. Ein weiterer Vorteil dieser Bauart ist, dass durch entsprechende Gestaltung der    Herdeinsatzgehäuse   eine optimale    Führung   der Flammen, Heiz- und Rauchgase und damit bei guter Ausnutzung der Brennstoff hohe Kochleistung gewährleistet ist.

   Durch den Einbau der    Herdeinsatzgehäuse   wird auch das Isolieren des Herdkastens erleichtert    und      damit   die Belästigung des Bedienungspersonals durch Hitze auf ein Mindestmass beschränkt. Auch fallen dabei Wärmebrücken weg, die bei der bisherigen Bauart kaum    zu   vermeiden waren und infolge    überhitzung   einzelner, nicht erkennbarer Stellen an der Aussenhaut des Herdgehäuses zu    Verbrennungsunfällen   Anlass gaben.

   Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden am    Herdeinsatzgehäuse   und/oder am Kessel o. dgl.    Flammenleitbleche      zusätzlich   angebracht, um dadurch den Wärmeübergang zu    steigern.      Zweck-      mässig   wird die Feuerung so angelegt, dass sie sowohl zum Heizen mit festen wie    mit   flüssigen Brennstoffen brauchbar ist, und zur Vereinfachung der Umstellung wird in der    Feuerungstür   eine    abdeckbare   Öffnung und Mittel angebracht, um einen Flüssigkeitsbrenner einzusetzen bzw. beim Verfeuern fester Brennstoffe die    Einsatzöffnung   zu verschliessen.

   üblicherweise wird bei    Feldkochherden   ein Kessel mit Glyzerinbad ausgestattet und ein    Glyzerinstandanzeiger   mit einem    Thermometer   vereinigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dieses Gerät an seiner Befestigung am Kesselflansch zugleich mit einer    Entlüftung   für das    Glyzerinbad   versehen. Bei mit flüssigem Brennstoff betriebenen Feldkochherden mit mehrerer    Feuerungsstellen   hat sich die lästige Erscheinung gezeigt, dass die Brennstoffzufuhr durch Luftblasen an der Abzweigung der Brennstoffleitungen vom    Brennstoffbehälter   gestört wurde.

   Dem Brennstoffbehälter kann daher eine Verteilerbatterie nachgeschaltet sein, die eine horizontal liegende,    längliche   Verteilerkammer aufweist, an deren Unterseite die einzelnen    Brennstoffleitungen   mit ihren Absperrventilen angeschlossen sind. 



  Weitere Vorteile der    Erfindung   ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, aus den Zeichnungen und den Ansprüchen. Es zeigen:    Fig.   1 den Feldkochherd in Seitenansicht, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Fig.   2 in rückwärtiger Ansicht,    Fig.   3 in Draufsicht. 



     Fig.   4 in perspektivischer Ansicht den abgesetzten Herd, unter Weglassung der Kochgefässe und des Schornsteins;    Fig.5a   und 5b in perspektivischer Darstellung den linken und rechten Gerätekasten;    Fig.   5c eine Einzelheit bei der Befestigung der Gerätekästen    Fig.   6 den Feldkochherd gemäss der Erfindung in seitlicher Schnittansicht    Fig.   7 die Draufsicht    Fig.   8 einen Schnitt durch die Feuerung am    Bra-      tentopf      Fig.   9 eine Vorderansicht in Richtung X    Fig.   10 eine Vorderansicht in Richtung Y    Fig.   11 eine Einzelheit am    Glyzerinbadkessel      Fig.   12 den Herd in perspektivischer Darstellung 

     Fig.   13a, b und c, Herdeinsätze    Fig.   14 eine Feuertür    Fig.   15 Einzelheiten an der    Brennstoffzuführung      Fig.   16 die Anordnung und Ausbildung des    Gly-      zerinbad-Standanzeiger   mit Thermometer und Entlüftung. 



  Mit 10 ist als Ganzes das Fahrgestell bezeichnet, es besteht aus dem aus einem Stahlrohr gebogenen U-förmigen Rahmen 11, an welchem mittels einer angeschweissten Lasche 12 die Zugdeichsel 13 befestigt ist. An der dem Herd zugekehrten Stirn 12a der Lasche ist um den Zapfen 14 schwenkbar der Sporn 15 befestigt; er besteht aus den Federblättern 15a und 15b, von denen das längere am freien Ende zu einem Fuss winklig umgebogen ist. Die Gabelarme des    U-Rahmens   sind mit 11a und 11b bezeichnet. Auf die Rohrmündungen sind winkelförmige Bleche 16, 17 aufgeschweisst, die zugleich als Trittbleche und zur Befestigung der rückwärtigen Fahrzeugleuchten 18 und    gegebenenfalls   des Fahrzeugkennzeichens 19 dienen.

   Die    Kabelzuleitungen   zu den Leuchten 18 (nicht gezeichnet) sind in dem    U-Rahmenrohr   11 verlegt und führen zu einem (ebenfalls nicht gezeichneten) Verteilerkasten, der bei 20 auf die    Deichsalbefe-      stigungslasche   12    aufgebaut   wird und neben einer    zwölfpoligen   Steckdose nach NATO-Norm eine    sie-      benpolige   Steckdose nach StVZO-Norm enthält. An die Gabelarme 11a und 11b sind Laschenpaare 21 und 22 angeschweisst, die zur    Aufhängung   (21) der Radschwinge 23 bzw. (22)    als   Federschuh für das Federpaket 24 dienen.

   Der    Stützbolzen   25 ist zugleich Schwenkbolzen für die Klappstütze 26, die ebenfalls aus mehreren (auf der Zeichnung nicht sichtbar) Federblättern besteht. 



  Zum Anschliessen des mit H bezeichneten Herdes an das Fahrgestell dienen    Steckerpaare   27 und 28    (Fig.   1), die durch Eckschienen    hl   und    h..   am Herd H gesteckt und am freien Ende (auf der Zeichnung nicht sichtbar) gesichert werden. Die    Eckschie-      nen      h1   und    h.   enden in Fussplatten    h,   und    h4,   die in gleicher Höhe mit einer quer durchlaufenden Verstärkungsrippe    h5   bzw.    h,   an der    Vorder-   und Hin-    terkante   des Herdgehäuses (in Fahrtrichtung gesehen) liegen. 



  Das Absetzen des Feldkochherdes vom Sonderanhänger geschieht in der Weise, dass zunächst die Zugdeichsel 13 nach unten gedrückt wird, bis der Herd mit den zunächst liegenden Fussplatten    h3   und der Verstärkungsleiste    h,;   auf dem Boden aufsitzt. Dann wird das    Steckerpaar   27 gezogen. Hierauf wird die Zugdeichsel angehoben, bis der Herd mit den Fussplatten    h4   und der Verstärkungsleiste    h6   in Bodenberührung gelangt. Daraufhin wird die Deichsel noch ein kurzes Stück angehoben, bis die rückwärtige    Steckerverbindung   entlastet ist und die    Stek-      ker   gezogen werden können. Daraufhin wird das Fahrgestell weggefahren und bei ausgeklapptem Sporn 15 aufgestellt. 



  Das Aufnehmen des Feldkochherdes in das Fahrgestell geschieht in    umgekehrter   Reihenfolge. 



  Das Herdgehäuse    (Fig.   4) besteht aus Stirn- und Seitenwänden 111 und 112, der Herdplatte 113 und dem (in der Zeichnung nicht sichtbaren) Bodenblech. An den Ecken des Herdkastens sind vier vertikale Eckstreben 114, 115, 116 (die vierte auf der Zeichnung nicht sichtbar) angebracht; sie sind aus    U-Profil-      material   gefertigt und weisen mit der offenen Seite nach vorne, während sie mit ihren äusseren Schenkeln bündig mit den Seitenwänden 112 stehen. Auf das untere Ende der Eckstrebe ist ein Schuh 117    auf-      geschweisst.   Die Eckstreben 114, 115, 116, die Seitenbleche 111, 112, die Herdplatte 113 und das Bodenblech sind miteinander verschweisst und derart angeordnet, dass ein    verwindungssteifes   Gebilde entsteht. 



  Um den Herd H mit dem Fahrgestell 10 verbinden zu können, sind zwischen die Schenkel der    U-Profile   Steckbuchsen 118 eingeschweisst und an den Eckstreben entsprechende Stecklöcher 114a und 115a angebracht, um in diese die Stecker 27 und 28 einführen zu können. Geeignete Sicherungsmittel (nicht gezeichnet) sind vorgesehen. 



  über die offene Seite der    U-Eckstreben   sind Laschen 119 und 120 geschweisst, zum Zweck, zwischen diese und den Bodenflansch der    U-Rinne   Einhängebolzen (nicht gezeichnet) einzuschweissen, über die Doppelhaken 121    (Fig.   5a und 5b) gehängt werden, die an den Rückwänden der Gerätekästen 122 und 123 befestigt sind. Zu diesem Zweck sind die aussenliegenden Schenkel der    U-Eckstreben   mit Einhängeschlitzen 1.14b und 114c usw. versehen. In eingehängter Lage werden die Doppelhaken    mittels      Steckern   (nicht gezeichnet) gesichert, die in Stecklöcher 120a der oberen Laschen 120 eingeführt werden und in der Sicherungsstellung über dem Scheitel 121a des Doppelhakens liegen.

   Unter die Laschen 120 können die Haken eines    Krangeschirrs   eingehängt werden. An der Unterseite der Gerätekästen 122 und 123 sind aufklappbare Stützbeine 124 bzw. 125 angebracht. Die Gerätekästen enthalten Kochgerät;    auf   ihrer Oberseite können Arbeitsplatten aus Holz o.    dgl.   126 aufgelegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    Fig.   5c zeigt schematisch einen Doppelhaken 121 in    Einhängestellung.   Mit    seinem   oberen Teil 121a    greift   der Haken 121 über den    Einhängebolzen   127, den man sich zwischen der Lasche 120 und dem Bodenflansch einer    Eckschiene      eingeschweisst   vorzustellen hat.

   Der untere Hakenteil 121b ist hinter den    Einhängebolzen   128 gesteckt, der zwischen die Lasche 119 und den    Bodenflansch   der betreffenden    Eckstrebe   z. B. 114 geschweisst ist; 129 ist der Sicherungsstecker, der in die    öffnung   120a an der oberen Lasche 120    gesteckt   wird. 



  In die    Deckplatte   113 des Herdgehäuses sind die Kochkessel 212 und 213 und ferner der    Bratentopf   214    (Fig.   8) eingesetzt. Jedem Kochgefäss bzw. Topf 212, 213, 214 ist ein    Herdeinsatzgehäuse   215 bzw. 216 bzw. 217 zugeordnet. Das Einsatzgehäuse    um-      schliesst   den    Feuerungsraum   218    bzw.   219    bzw.   220 und ebenso den zugehörigen Kessel und ist mit einem Anschlussstutzen 215a bzw. 216a bzw. 217a an den gemeinsamen Rauchabzug 221 angeschlossen. Bei dem dargestellten    Ausführungsbeispiel   sind in die    Feuerungstüren   222, 223    Flüssigkeitsbrenner   224, 225 eingesetzt. Z.

   B. ist die    Feuerungstür   222    (Fig.   14)    mit   einer    Einsatzöffnung   222a versehen, die bei ausgebautem Brenner mit einer Platte 226 verschlossen wird. Zur    Verbesserung   der Flammen- und Feuer- und    Rauchgasführung   ist am Boden des mit    Glyzerinbad   ausgestatteten Kochkessels 212 ein    Flammenleitblech   212a angebracht. 



  Zum Messen der Temperatur des    Glyzerinbades,   ferner, um seine Beschaffenheit zu    prüfen   und um das    Glyzerinbad   zu entlüften ist    (Fig.   16) auf den Flansch 212b des Kessels 212 ein Gewindestück 212c aufgeschweisst, das eine    Längsbohrung   212d aufweist und zu dieser Bohrung    führende   Entlüftungskanäle 212e. Auf das Gewindestück 212c wird das als    Handgriff   ausgebildete    Thermometer-Ge-      häuse   227 aufgeschraubt; es enthält den Thermometer 228 und trägt einen Messstab 229.

   Die    Durchstecköffnung   212e für den Messstab 229 im Kesselflansch ist entsprechend weit gehalten und ferner sind am unteren Rand des    Thermometer-Gehäu-      ses   227 querverlaufende    Einfräsungen   227a vorgesehen, damit Gase aus dem Mantelraum 212f des    Gly-      zerinbadkessels   212 durch die    öffnungen   212e, die    Bohrung   212d, die Kanäle 212e und 227a entweichen oder gegebenenfalls Luft angesaugt werden kann. 



  Von dem über der Deckplatte 113 des Feldkochherdes angeordneten    Brennstoffbehälter   230    (Fig.   15) führt eine    Sammelleitung   231 zu einer Verteilerbatterie 232 an deren Unterseite die Absperrventile 233a, 233b, 233c für die    Brennstoffleitungen   234a, 234b, 234c zu den drei Brennern des Herdes angeschlossen sind. Aus einer der Leitungen etwa    aufsteigende   Luftblasen sammeln sich in der querliegenden Kammer des    Verteilers   232, so dass der ungestörte    Zu-      fluss   des Brennstoffes zu den einzelnen Brennern gewährleistet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Mobile field cooker In the mobile field cooker to which the present invention relates, the working height results from the overall height of the cooker itself, plus the necessary ground clearance for the vehicle; This makes it so large that it is necessary to install running boards or similar auxiliary structures. The operation of the stove when cooking and in particular when cleaning the kettle becomes very cumbersome as a result, and it is one of the objectives of the invention to create a mobile field cooker with an approximately normal worktop height.

   Another object of the invention is a sturdy, easy-to-use chassis built with the least possible use of material.



  A further aim of the invention is to create a field cooker which is adapted to the special conditions of its transport and its handling in the best possible way and in particular combines ease of handling, resistance to the harsh conditions that occur and the least possible use of materials.



  In field cookers, various kettles, frying pans and plates are usually built into one hotplate. In known constructions, the stove housing, which is usually double-walled and appropriately insulated, forms the common flame and smoke gas chamber for the various fireplaces. The disadvantage of this is that if corrosion occurs, the entire stove housing becomes unusable and, furthermore, due to the lack of suitable flame and flue gas guidance, the fuel is only insufficiently used, so that the cooking time, which has to be limited to a minimum with field cookers, is extended.

   To remedy these disadvantages and to create a material-saving construction for a field cooker is also an aim of the present invention.



  In order to achieve these goals, according to the invention, the stove is detachable and can be set down on frame feet and built into a special chassis. The working height of the detached stove is therefore determined solely by its construction height and can be kept normal so that the operating personnel, standing on the ground, has easy access to all devices on the stove top.

   In the preferred embodiment of the field cooker according to the invention, the chassis frame is designed as an open fork frame and the hearth box is connected to it at opposite points of the fork arms by means of a pair of plugs aligned with their axes; The length of the frame and its distance from the floor are dimensioned in such a way that in the two tilted positions of the chassis the feet of the hearth frame first come into contact with the floor. This arrangement enables the operating personnel to set the stove down from the chassis or to pick it up in it in a simple manner without the use of special mechanical aids such as jacks, lifting cranes, forklifts, etc.



  The chassis preferably consists of a U-shaped bent steel tube. In order to be able to park the field cooker in the chassis when the tractor is moved away, a foldable, resilient spur and also resilient folding supports near the free ends of the fork arms can be attached to the chassis frame at the connection point of the drawbar. A particularly simple and material-saving construction results when the drawbar is

 <Desc / Clms Page number 2>

    is preferably attached to the chassis frame by means of a tab on which the attachment for the resilient spur is also attached.

   In the preferred embodiment, the free ends of the fork arms protrude a short distance beyond the rear edge of the stove housing, seen in the direction of travel, and are closed by means of angled tread plates which at the same time support and protect the rear vehicle lights. On the approach of the drawbar, preferably the connecting strap with the U-frame, a junction box can be attached, which contains a twelve-pin socket and next to it a seven-pin socket, the electrical cables being laid inside the frame tube.



  Furthermore, in the field cooker, the stove housing can be designed as a torsion-resistant box using four vertical corner struts, and means are preferably provided on the corner struts to set up the stove on the ground, further means to detach it, preferably by means of plug connections to a chassis frame. men to connect, and means to be able to connect a crane harness for loading.

   A field cooker constructed in this way is particularly suitable for assembly with a chassis, the frame of which is designed as an open fork, with pairs of plugs being provided on the fork arms at opposite points, which are inserted into sockets on the corner struts of the stove housing. As a torsion-resistant structure, the hearth box alone can take over the connection between the two fork arms of the chassis frame and together with these forms a vehicle that can also be used in difficult terrain despite its relatively high weight.



  In the preferred embodiment of the field cooker according to the invention, equipment boxes are detachably attached to the side of the stove housing, which extend substantially over the entire length of the stove and to the outer wheel plane, while their upper side is flush with the stove top. As a result, the space above the laterally protruding wheels of the chassis is fully utilized. The equipment boxes are expediently provided with folding frames so that they can be set up next to them as work tables when the stove is removed.

   A double hook arrangement has proven to be particularly useful, with which the equipment boxes are hooked into the corner rails of the stove housing, which are preferably designed as a U-profile, and are secured there by means of socket pins. The U-profile corner struts point with their open side to the front and are fastened to the front or rear wall of the stove box, while their outer profile legs are flush with the stove side walls.

   The guide bushes for the chassis connection plugs are welded between the U-legs and lugs are welded over the open sides of the U-rails so that suspension bolts can be welded in between the bracket and the bottom flange, for the purpose of being able to slide behind these suspension bolts through lateral slots in the outer U -Profile legs to be able to hook in the double hooks of the equipment boxes. A crane harness can also be attached to the straps.



  Preferably, each individual boiler, plate or the like is assigned an exchangeable stove insert housing which encloses the combustion chamber and the boiler or the like and has a connection to the common smoke outlet. In the event of corrosion damage, which can occur at different times depending on the load on the individual fireplaces, only the stove insert housing is replaced. Another advantage of this type of construction is that the appropriate design of the stove insert housing ensures optimal guidance of the flames, heating and flue gases and thus high cooking performance with good utilization of the fuel.

   The installation of the stove insert housing also makes it easier to insulate the stove box and thus reduces the annoyance of the operating personnel due to heat to a minimum. There are also no thermal bridges, which could hardly be avoided with the previous design and which led to burn accidents due to overheating of individual, unrecognizable areas on the outer skin of the stove housing.

   In the preferred embodiment of the invention, flame guide plates are additionally attached to the stove insert housing and / or to the boiler or the like in order to thereby increase the heat transfer. The furnace is expediently designed in such a way that it can be used for heating with solid as well as liquid fuels, and to simplify the changeover, a coverable opening and means for inserting a liquid burner or, when burning solid fuels, are made in the furnace door To close the insert opening.

   Usually, a kettle is equipped with a glycerine bath in field cookers and a glycerine level indicator is combined with a thermometer. In the preferred embodiment of the invention, this device is also provided with a vent for the glycerine bath at its attachment to the boiler flange. In the case of field cookers operated with liquid fuel with several firing points, the annoying phenomenon has been found that the fuel supply was disturbed by air bubbles at the branch of the fuel lines from the fuel container.

   A distributor battery can therefore be connected downstream of the fuel container, which has a horizontally lying, elongated distributor chamber, to the underside of which the individual fuel lines are connected with their shut-off valves.



  Further advantages of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments, from the drawings and the claims. 1 shows the field cooker in side view,

 <Desc / Clms Page number 3>

    Fig. 2 in a rear view, Fig. 3 in plan view.



     4 shows a perspective view of the remote stove, omitting the cooking vessels and the chimney; 5a and 5b show the left and right equipment boxes in perspective; 5c shows a detail of the fastening of the equipment boxes. FIG. 6 shows the field cooker according to the invention in a lateral sectional view. FIG. 7 shows the top view. FIG. 8 shows a section through the furnace on the brazier Front view in the direction Y, FIG. 11 shows a detail of the glycerine bath kettle. FIG. 12 shows the stove in perspective

     13a, b and c, stove inserts. Fig. 14 a fire door. Fig. 15 Details of the fuel supply. Fig. 16 the arrangement and design of the glycerine bath level indicator with thermometer and ventilation.



  With 10 the chassis is referred to as a whole, it consists of the bent from a steel tube U-shaped frame 11, on which by means of a welded tab 12, the drawbar 13 is attached. The spur 15 is attached to the front 12a of the tab facing the hearth so as to be pivotable about the pin 14; it consists of the spring leaves 15a and 15b, of which the longer one is bent at an angle at the free end to a foot. The fork arms of the U-frame are denoted by 11a and 11b. Angular metal sheets 16, 17 are welded onto the pipe mouths and serve as tread plates and for fastening the rear vehicle lights 18 and, if applicable, the vehicle license plate 19.

   The cables to the lights 18 (not shown) are laid in the U-frame tube 11 and lead to a (also not shown) distribution box, which is set up at 20 on the dyke mounting bracket 12 and next to a twelve-pin socket according to NATO standards Contains seven-pin socket according to StVZO standard. On the fork arms 11a and 11b, pairs of tabs 21 and 22 are welded, which serve to suspend (21) the swing arm 23 and (22) as a spring shoe for the spring assembly 24.

   The support pin 25 is also the pivot pin for the folding support 26, which also consists of several spring leaves (not visible in the drawing).



  To connect the cooker marked H to the chassis, plug pairs 27 and 28 (Fig. 1) are used, which are inserted through corner rails hl and h .. on the cooker H and secured at the free end (not visible in the drawing). The corner rails h1 and h. end in footplates h and h4, which are at the same height with a transverse reinforcing rib h5 or h, on the front and rear edge of the stove housing (seen in the direction of travel).



  The field cooker is set down from the special trailer in such a way that the drawbar 13 is first pressed down until the cooker with the footplates h3 and the reinforcing strip h, which is located first; sits on the floor. Then the connector pair 27 is pulled. The drawbar is then raised until the stove with the foot plates h4 and the reinforcing strip h6 comes into contact with the ground. The drawbar is then raised a little longer until the rear connector is relieved and the connector can be pulled out. The chassis is then moved away and set up with the spur 15 folded out.



  The field cooker is taken up in the chassis in reverse order.



  The stove housing (Fig. 4) consists of end and side walls 111 and 112, the stove top 113 and the bottom plate (not visible in the drawing). Four vertical corner struts 114, 115, 116 (the fourth not visible in the drawing) are attached to the corners of the stove box; they are made from U-profile material and point with the open side forward, while their outer legs are flush with the side walls 112. A shoe 117 is welded onto the lower end of the corner strut. The corner struts 114, 115, 116, the side plates 111, 112, the stove top 113 and the bottom plate are welded to one another and arranged in such a way that a torsion-resistant structure is created.



  In order to be able to connect the stove H to the chassis 10, sockets 118 are welded between the legs of the U-profiles and corresponding plug-in holes 114a and 115a are made on the corner struts in order to be able to insert the plugs 27 and 28 into them. Suitable securing devices (not shown) are provided.



  Tabs 119 and 120 are welded over the open side of the U-corner struts, for the purpose of welding hanging bolts (not shown) between them and the bottom flange of the U-channel, over which double hooks 121 (FIGS. 5a and 5b) are hung that are attached to the rear walls of the equipment boxes 122 and 123 are attached. For this purpose, the outer legs of the U-corner struts are provided with suspension slots 1.14b and 114c etc. In the suspended position, the double hooks are secured by means of plugs (not shown) which are inserted into plug-in holes 120a of the upper straps 120 and, in the secured position, lie above the apex 121a of the double hook.

   The hooks of a crane harness can be hung under the tabs 120. On the underside of the equipment boxes 122 and 123, hinged support legs 124 and 125 are attached. The tool boxes contain cooking utensils; Worktops made of wood or the like 126 can be placed on their upper side.

 <Desc / Clms Page number 4>

    Fig. 5c shows schematically a double hook 121 in the hanging position. With its upper part 121a, the hook 121 engages over the suspension bolt 127, which one has to imagine welded between the bracket 120 and the bottom flange of a corner rail.

   The lower hook part 121b is inserted behind the hanging bolt 128, which is between the tab 119 and the bottom flange of the relevant corner strut z. B. 114 is welded; 129 is the safety plug which is inserted into the opening 120a on the upper flap 120.



  The cooking kettles 212 and 213 and furthermore the roasting pot 214 (FIG. 8) are inserted into the cover plate 113 of the stove housing. A stove insert housing 215 or 216 or 217 is assigned to each cooking vessel or pot 212, 213, 214. The insert housing encloses the combustion chamber 218 or 219 or 220 and also the associated boiler and is connected to the common smoke outlet 221 with a connection piece 215a or 216a or 217a. In the exemplary embodiment shown, liquid burners 224, 225 are inserted into the furnace doors 222, 223. Z.

   B. the furnace door 222 (Fig. 14) is provided with an insert opening 222a, which is closed with a plate 226 when the burner is removed. To improve the flow of flames, fire and smoke gases, a flame guide plate 212a is attached to the bottom of the cooking vessel 212 equipped with a glycerine bath.



  To measure the temperature of the glycerine bath, also to check its condition and to vent the glycerine bath (Fig. 16), a threaded piece 212c is welded onto the flange 212b of the boiler 212, which has a longitudinal bore 212d and ventilation channels 212e leading to this bore . The thermometer housing 227 designed as a handle is screwed onto the threaded piece 212c; it contains the thermometer 228 and carries a dipstick 229.

   The push-through opening 212e for the measuring stick 229 in the boiler flange is kept correspondingly wide and, furthermore, transverse millings 227a are provided on the lower edge of the thermometer housing 227 so that gases from the jacket space 212f of the glycerine bath boiler 212 through the openings 212e, the bore 212d , the channels 212e and 227a escape or, if necessary, air can be sucked in.



  From the fuel tank 230 (Fig. 15) arranged above the cover plate 113 of the field cooker, a collecting line 231 leads to a distributor battery 232 on the underside of which the shut-off valves 233a, 233b, 233c for the fuel lines 234a, 234b, 234c to the three burners of the stove are connected . Air bubbles rising from one of the lines collect in the transverse chamber of the distributor 232, so that the uninterrupted flow of fuel to the individual burners is guaranteed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fahrbarer Feldkochherd, dadurch gekennzeichnet, dass der Herd lösbar und auf Gestenfüsse absetzbar in ein Fahrgestell eingebaut ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Feldkochherd nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgestellrahmen als offener Gabelrahmen ausgebildet ist. 2. PATENT CLAIM Mobile field cooker, characterized in that the cooker is built into a chassis so that it can be detached and placed on gesture feet. SUBClaims 1. Field cooker according to claim, characterized in that the chassis frame is designed as an open fork frame. 2. Feldkochherd nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Herd an gegenüberliegenden Stellen der Gabelarme mittels je eines Paars mit ihren Achsen fluchtender Stecker an den Gabelrahmen angeschlossen ist und die Länge des Rahmens und sein Bodenabstand derart bemessen sind, dass in den beiden Kippstellungen des Fahrgestells zuerst die Herdgestellfüsse in Bodenberührung treten. 3. Feldkochherd nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgestellrahmen aus einem U-förmig gebogenen Stahlrohr besteht. 4. Field cooker according to dependent claim 1, characterized in that the cooker is connected to the fork frame at opposite points of the fork arms by means of a pair of plugs aligned with their axes and the length of the frame and its distance from the floor are dimensioned such that in the two tilted positions of the chassis first the hearth feet come into contact with the floor. 3. Field cooker according to dependent claim 1, characterized in that the chassis frame consists of a U-shaped bent steel tube. 4th Feldkochherd nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlusstelle der Zugdeichsel am Fahrgestellrahmen ein federnder Sporn und nahe den beiden freien Enden der Gabelarme je eine federnde Klappstütze angebracht sind. 5. Feldkochherd nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine aus einer oder mehreren Blattfedern bestehen, die bzw. deren längste am freien Ende zu einem Fuss abgebogen ist. 6. Feldkochherd nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugdeichsel am Fahrgestellrahmen mittels einer Lasche befestigt ist, an der zugleich die Befestigung für den Sporn angebracht ist. 7. Field cooker according to dependent claim 1, characterized in that a resilient spur is attached to the connection point of the drawbar on the chassis frame and a resilient folding support is attached near the two free ends of the fork arms. 5. Field cooker according to dependent claim 4, characterized in that the support legs consist of one or more leaf springs, the longest of which is bent at the free end to a foot. 6. Field cooker according to dependent claim 4, characterized in that the drawbar is attached to the chassis frame by means of a tab on which the attachment for the spur is attached at the same time. 7th Feldkochherd nach Patentanspruch., mit Einzelradaufhängung an einer durch ein Blattfederpaket abgefederten Schwinge, dadurch gekennzeichnet, dass für das freie Federende am Fahrgestellrahmen ein Federschuh aus zwei Laschen und einem Querbolzen als Federauflage vorgesehen ist und der Bolzen zugleich zur Befestigung einer seitlichen Klappstütze dient. B. Feldkochherd nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die freien Rohrenden des Gabelrahmens winkelförmige Trittbleche aufge- schweisst sind, die zugleich der Befestigung und dem Schutz der rückwärtigen Fahrzeugleuchten dienen. 9. Field cooker according to patent claim., With independent wheel suspension on a swing arm sprung by a leaf spring package, characterized in that a spring shoe made of two brackets and a cross bolt is provided as a spring support for the free spring end on the chassis frame and the bolt also serves to attach a lateral folding support. B. field cooker according to dependent claim 3, characterized in that angular tread plates are welded to the free pipe ends of the fork frame, which serve at the same time for fastening and protecting the rear vehicle lights. 9. Feldkochherd nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang der Zugdeichsel, vorzugsweise auf der Verbindungslasche mit dem U-Rahmen, ein Verteilerkasten angebracht ist, der eine zwölfpolige Steckdose und eine siebenpolige Steckdose enthält, und dass die elektrischen Kabel zu den Fahrzeugleuchten im Innern des Rahmenrohres verlegt sind. 10. Field cooker according to dependent claim 6, characterized in that at the beginning of the drawbar, preferably on the connecting strap with the U-frame, a junction box is attached which contains a twelve-pin socket and a seven-pin socket, and that the electrical cables to the vehicle lights inside the Frame tube are laid. 10. Feldkochherd nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Herdgehäuse unter Verwendung von vier vertikalen Eckstreben als verwin- dungssteifer Kasten ausgebildet ist und an den Eckstreben Mittel vorgesehen sind, um den Herd auf dem Erdboden aufzustellen, weitere Mittel, um ihn lösbar, <Desc/Clms Page number 5> vorzugsweise mittels Steckern mit dem Fahrgestellrahmen zu verbinden, und Mittel zum Anschliessen eines Hebezeuges. 11. Feldkochherd nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Herdgehäuse lösbar Gerätekästen angebracht sind, die sich wesentlich über die ganze Länge des Herdes und bis zur äusseren Radebene erstrecken, während ihre Oberseite mit der Herdplatte fluchtet. 12. Field cooker according to claim, characterized in that the stove housing is designed as a torsion-resistant box using four vertical corner struts and means are provided on the corner struts to set up the stove on the ground, further means to make it detachable, <Desc / Clms Page number 5> preferably to be connected to the chassis frame by means of plugs, and means for connecting a hoist. 11. Field cooker according to dependent claim 10, characterized in that the side of the stove housing detachably equipment boxes are attached, which extend substantially over the entire length of the stove and up to the outer wheel plane, while their top is flush with the stove top. 12. Feldkochherd nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekästen zum Zwecke ihrer Verwendung als Arbeitstische mit einem angebauten Klappgestell versehen sind. 13. Feldkochherd nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekästen mittels an ihrer Rückwand angebrachter Doppelhaken in die Eckstreben des Herdkastens einhängbar und durch Steckbolzen fixierbar sind. 14. Feldkochherd nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstreben aus U-Profileisen gefertigt sind, die mit der offenen Seite nach vorne auf der Vorder- bzw. Field cooker according to dependent claim 11, characterized in that the equipment boxes are provided with an attached folding frame for the purpose of their use as work tables. 13. Field cooker according to dependent claim 11, characterized in that the equipment boxes can be suspended by means of double hooks attached to their rear wall in the corner struts of the stove box and can be fixed by socket pins. 14. Field cooker according to dependent claim 13, characterized in that the corner struts are made of U-profile iron, the open side facing forward on the front or Rückwand des Herdkastens sitzen, während sie mit ihren aussenliegenden Profilschenkeln bündig mit den Seitenwänden des Herdes liegen, dass zwischen die U-Schenkel Führungsbuchsen für die Fahrgestell-Anschluss- steckbolzen geschweisst sind und über die offene Profilseite Laschen zum Befestigen von Einhängebol- zen zwischen Lasche und Bodenflansch der U-Schiene, über welche Einhängebolzen die durch seitliche Schlitze in den äusseren Schenkel der Eckstreben eingeführten Doppelhaken der Gerätekästen greifen. 15. The rear wall of the hearth box sit while their outer profile legs are flush with the side walls of the stove, that between the U-legs guide bushes for the chassis connector pins are welded and on the open profile side tabs for attaching suspension bolts between the bracket and Bottom flange of the U-rail, via which the suspension bolts grip the double hooks of the equipment boxes introduced through lateral slots in the outer leg of the corner struts. 15th Feldkochherd nach Patentanspruch, mit in die Herddeckplatte eingebauten Kochkesseln und Brat- platten, dadurch gekennzeichnet, dass jedem einzelnen Kessel und jeder Platte je ein auswechselbares Herdeinsatzgehäuse zugeordnet ist, das den Brenn- raum und den Kessel umschliesst und einen An- schluss an dem gemeinsamen Rauchabzug aufweist. 16. Feldkochherd nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Herdeinsatzgehäuse und am Kessel Flammenleitbleche angebracht sind. 17. Field cooker according to patent claim, with cooking kettles and roasting plates built into the hob top, characterized in that each individual kettle and every plate is assigned an exchangeable hob insert housing which encloses the combustion chamber and the kettle and a connection to the common smoke outlet having. 16. Field cooker according to dependent claim 15, characterized in that flame guide plates are attached to the stove insert housing and to the boiler. 17th Feldkochherd nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerung zum Heizen mit festen und flüssigen Brennstoffen eingerichtet und in der Feuerungstür eine abdeckbare Öffnung und Mittel zum Einsetzen eines Flüssigkeitsbrenners vorgesehen sind. 18. Feldkochherd nach Patentanspruch, mit einem Glyzerinbadkessel mit Standanzeiger, dadurch gekennzeichnet, dass der Glyzerinstandanzeiger mit einem Thermometer vereinigt ist und herausnehmbar, zum Zwecke, die Beschaffenheit des Glyzerins zu prüfen, und seine Befestigung im Kesselflansch zugleich mit einer Entlüfung für den Glyzerinbehälter versehen ist. 19. Field cooker according to patent claim, characterized in that the furnace is set up for heating with solid and liquid fuels and a coverable opening and means for inserting a liquid burner are provided in the furnace door. 18. Field cooker according to claim, with a glycerine bath kettle with level indicator, characterized in that the glycerine level indicator is combined with a thermometer and removable for the purpose of checking the nature of the glycerine, and its attachment in the boiler flange is also provided with a vent for the glycerine container . 19th Feldkochherd nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer Feuerungsstellen zwischen dem über der Herddeckplatte angeordneten Brennstoffbehälter und den einzelnen Brennstoffzuleitungen zu den Brennern eine Verteilerbatterie mit einer horizontal liegenden Verteilerkammer vorgesehen ist, an deren Unterseite sich die Anschlüsse und Absperrventile der Brennstoffzuleitungen befinden. Field cooker according to dependent claim 17, characterized in that when several firing points are arranged between the fuel tank arranged above the stove top plate and the individual fuel feed lines to the burners, a distributor battery with a horizontally positioned distributor chamber is provided, on the underside of which the connections and shut-off valves of the fuel feed lines are located.
CH1310863A 1962-10-30 1963-10-25 Mobile field cooker CH423153A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0020701 1962-10-30
DEP0020700 1962-10-30
DEP0020721 1962-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423153A true CH423153A (en) 1966-10-31

Family

ID=27211891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1310863A CH423153A (en) 1962-10-30 1963-10-25 Mobile field cooker

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE639385A (en)
CH (1) CH423153A (en)
FR (1) FR1383896A (en)
NL (1) NL299934A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777927A (en) * 1985-07-26 1988-10-18 Weber-Stephen Products Co. Barbeque kettle
EP0336451B1 (en) * 1985-07-26 1993-01-27 Weber-Stephen Products Co. Portable gas grill

Also Published As

Publication number Publication date
NL299934A (en) 1965-08-25
FR1383896A (en) 1965-01-04
BE639385A (en) 1964-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440079C1 (en) Transportable grill device
CH423153A (en) Mobile field cooker
DE102021115208B4 (en) Camping stove attachment
DE10102909C2 (en) Portable, heated platform
DE29621984U1 (en) A universal grill device for various energy media and various grill items can be used as a stand or table grill
AT158690B (en) Gas, electric or coal stove.
DE1753181C3 (en) Cooker, especially electric cooker
AT201818B (en) Field cooker
DE102021110528A1 (en) Portable wood grill with chimney effect
DE825460C (en) Roasting and baking equipment
DE102010022813B4 (en) Modular fireplace with multiple functions
DE29700448U1 (en) Sales unit as a combination with a smoker
DE202018000776U1 (en) Hot air grill
AT163842B (en) Hot water heater for burning solid fuels
AT232233B (en) Grid for stoves with sawdust heating
DE202019105245U1 (en) Portable gas grill, especially case grill, kit-of-parts comprising the gas grill and gas grill array and use of the gas grill, the kit-of-parts and the gas grill array for cooking food with lateral or bottom heat
DE369443C (en) Gas cooker with water heater and oven or cooking hood that can be folded down on the hob
DE7222344U (en) Gas-heated baking and heating oven
DE2937681A1 (en) BOILER
DE19852707A1 (en) Combined, transportable grill and smoking unit has plates closed off by closure plate and conical top, with connectors for attaching top to bottom section
DE2250417A1 (en) GRILL
DE1871345U (en) FIELD COOKER.
DE3044998A1 (en) Free-standing gas-operated grill unit - has burner and grill rack pulled outwards from opposite sides
DE8705419U1 (en) Charcoal grill
DE7637688U1 (en) GRILL WITH HANDLES AND FEET