CH422406A - Method and device for producing closures - Google Patents

Method and device for producing closures

Info

Publication number
CH422406A
CH422406A CH392764A CH392764A CH422406A CH 422406 A CH422406 A CH 422406A CH 392764 A CH392764 A CH 392764A CH 392764 A CH392764 A CH 392764A CH 422406 A CH422406 A CH 422406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loops
cut
knife
circular
rows
Prior art date
Application number
CH392764A
Other languages
German (de)
Inventor
Izumi Manji
Original Assignee
Sobef Societe De Brevets De Fe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobef Societe De Brevets De Fe filed Critical Sobef Societe De Brevets De Fe
Priority to CH392764A priority Critical patent/CH422406A/en
Publication of CH422406A publication Critical patent/CH422406A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • A44B18/0026Devices for cutting loops into hooks

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Einrichtung    zur Erzeugung von Verschlüssen    Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Verfahren     und eine Einrichtung zur Erzeugung von Verschlüs  sen, welches Verfahren sich dadurch auszeichnet,  dass abwechslungsweise in eine Seite eines als Unter  lage dienenden Gewebes, einer Plastikfolie oder eines  Metallbleches dickere     einfädige    Garne und dünne       mehrfädige    Garne aus Kunstfasern in parallelen Rei  hen von kreisrunden Schlaufen und schmalen ovalen  Schlaufen mittels Stäbe eingewoben bzw.

   darauf auf  gebracht werden, dass dann ein Teil dieser Schlaufen  mit einer festen doppelten Schneideeinrichtung auf  geschnitten wird, die mit einfachen oberen und un  teren, beweglichen Messern zusammenarbeitet, wobei  eine einstellbare Führung, deren Breite den paralle  len     Schlaufenreihen    entspricht, die zu schneidenden       Schlaufenreihen    von denjenigen trennt, die nicht auf  geschnitten werden.  



  Mit haken und     schlaufenförmig    ausgebildeten  Halteelementen ausgerüstete Gewebe sind bekannt.  Bekannt sind auch Verfahren zur Erzeugung separa  ter     Oberflächen,    die nur     mit    kleinen Faserschlaufen       bedeckt    sind. Diese Verfahren werden in der Textil  industrie für Produkte wie     Moquette    und Teppichge  webe für Möbel usw. sehr häufig angewandt. Eben  falls bekannt sind Verfahren zur Erzeugung von Ge  weben, deren Oberflächen lediglich von kleinen  Haken bedeckt ist.

   Die Hakenform auf diesen Flä  chen wurde dadurch erzeugt, dass Schlaufen über  Querstäbe gewoben und     gleichzeitig    stark     erwärmt     werden, damit die Schlaufe aus dem thermoplasti  schen Faden     erhärtet.    Diese Stäbe waren durch ihre  Form gekennzeichnet, da die Schlaufen auf einem  Teil geringeren Durchmessers gebildet wurden, dem  ein Teil     grösseren    Durchmessers folgte, auf dem die  Schlaufen nach ihrem Entstehen gestreckt wurden.  Dann wurden diese Schlaufen durch Scheren, die aus    einem festen und einem beweglichen Messer bestan  den und einer gewöhnlichen Haarschere gleichen,  einmal aufgeschnitten.

   Doch liess sich feststellen,  dass diese bekannten Verfahren zur Erzeugung von  Geweben, die nur von Haken bedeckt waren, sich  nicht zur Herstellung von selbsthaftenden Geweben  eigneten, deren Oberfläche mit Haken und Schlaufen  bestückt ist.  



  Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der       Erfindung    erörtert:  Die     ungeschnittenen    Schlaufen aus synthetischen  Fasern, die auf einer Seite eines Bandes gewoben  sind, fassen fest die teilweise aufgeschnittenen flexi  blen Haken, so dass ein solcher     Verschluss    in jeder  Lage schliesst. Ausserdem kann dieser Verschluss  selbst nicht beschädigt werden, weil eine Mehrzahl  von Schlaufen und elastischen Haken miteinander im  Eingriff stehen. Auch ist das Haltevermögen dieser  Schliesselemente so gross, dass sie sich infolge seitli  cher Spannung beidseits des geschlossenen Ver  schlusses nie ganz lösen.  



  Zur Erzeugung eines derartigen Verschlusses  wird erstens ein Stück Gewebe, eine Kunststoffolie  oder ein Metallblech als Unterlage verwendet, auf  welcher zwei Arten von synthetischen Faserschlaufen  angebracht werden, die aus dickeren, elastischen und       einfädigen    Schlaufen, die sich in einer geraden Zahl  von Reihen folgen, und dünneren     mehrfädigen     Schlaufen bestehen, die in einer gewünschten     Anzahl     von Reihen angeordnet sind.

   Bei der Erzeugung die  ser beiden     Schlaufenarten    wird im ersteren Fall ein  kreisrunder Stab als Kern gebraucht, um den die ela  stischen und/oder flexiblen, thermoplastischen und       einfädigen    Schlaufen aus Kunstfasern gelegt werden,  während im zweiten Fall ein schmaler, rechteckiger  Stab als Kern benützt wird, um den     mehrfädige         schmale, ovale Schlaufen aus Kunstfasern gewoben  werden.  



  Es hat sich     erwiesen,        dass    sich dieses     Verschluss-          gewebe    aus Kunstgarnen am besten auf einem  schmalen Bandwebstuhl erzeugen lassen, ohne dass  die     Fixierung    bereits auf dem Webstuhl erfolgt, da  die     gewöhnliche        Dampffixierung    des Gewebes nach  dem Weben genügende Steifheit der Hakenelemente  und     Festigkeit    des Gewebes     gewährleistet.    Auf diese  Weise lassen sich die Kosten und Komplikationen der  Installation einer besonderen Einrichtung zur Wär  mehärtung auf dem Webstuhl vermeiden. Ausserdem  wird die Arbeit des Webers vereinfacht.  



  Im     Schneidapparat    ist ein stehendes,     sägenartig     ausgebildetes Doppelmesser angeordnet, an dessen  Front     eine    Reihe von Führungselementen vorgesehen  sind, die jeweils     zwischen    den Reihen der runden,       einfädigen    Schlaufen und den Reihen der ovalen,       mehrfädigen    Schlaufen liegen, damit die runden     ein-          fädigen    Schlaufen und die ovalen     mehrfädigen     Schlaufen getrennt werden.

   Das stehende Doppel  messer     dringt    durch die Rundschlaufen in einer gera  den Zahl von Reihen und, während die Unterlage  sich gegen das Messer bewegt, werden in zwei Dop  pelreihen Haken gebildet, indem ein Stück bestimm  ter Länge aus den Rundschlaufen mittels zweier be  weglicher Messer oben und unten weggeschnitten  wird, die sich auf einer Ebene seitlich und     parallel    zu  den stehenden Messern bewegen, und zwar um eine  Distanz, die dem Abstand     zwischen    den beiden Köp  fen des stehenden Messers entspricht.

   Da die zu  Haken aufgeschnittenen     Schlaufen        ihre    runde Form  beibehalten und die     mehrfädigen    Schlaufen in ihren  Reihen schmal und oval bleiben, stören die letzteren  die Schneideoperation in keiner Weise.  



       Damit    das entsprechende Stück der gewünschten  Breite aus jeder     Rundschlaufe    sich leicht und genau  wegschneiden lässt,     indem    die beiden stehenden Mes  ser in Berührung mit dem oberen und dem unteren  Messer horizontal betätigt werden, sind über die  Breite der Platten, die als Fuss jedes Messers dienen,  oben und unten kleine Schienen angeordnet, während  jede Fläche des entsprechenden oberen und unteren  Messers mit einer hinsichtlich ihrer Tiefe den Schie  nen entsprechenden Rille     ausgerüstet    ist, so dass die  festen Messer und die     beweglichen,    oberen und un  teren Messer     einwandfrei        zusammenwirken    können.

    Damit die geschnittenen Faserhaken im Gebrauch die  ovalen Faserschlaufen fest fassen, wirkt ein festes  Messer geeigneter Dicke     in    der Mitte     mit    darüber  und darunter angeordneten     beweglichen    Messern, so  dass dadurch im Bogen der elastischen runden  Schlaufen eine Öffnung von geeigneter Grösse  entsteht. In den bekannten     Schneideinrichtungen    die  ser Art war pro festes Messer nur ein bewegliches  Messer vorgesehen und deshalb wurden die Schlau  fen     nur        einmal    geschnitten.

   Die Erfahrung zeigte,       dass    hier der     Eingriff    mit gegenüberliegenden  Schlaufen nicht genügte,     während    ein wie oben erläu  terter geschnittener Haken leichter in das gegenüber-         liegende    Gewebe eingreift und es besser fasst, so dass  die Haltewirkung des Verschlusses besser und gleich  mässiger wird.  



  Die Erfindung soll nun im Zusammenhang mit  den Zeichnungen beispielsweise näher erläutert wer  den. Es zeigen:       Fig.    1 (a) eine Seitenansicht eines Stabes zur Bil  dung von Schlaufen, aus denen Haken erzeugt wer  den sollen;       Fig.    1     (b)    eine Seitenansicht eines Stabes zur Bil  dung von Schlaufen, in die Haken für einen     Ver-          schluss    eingreifen können;       Fig.    1 (c) einen     Aufriss    von Haken und durch  diese fassbare Schlaufen auf einer Unterlage;

         Fig.    2 (a) eine Draufsicht einer     Schlaufenschere          zur    Erzeugung der     Haken;          Fig.    2 (b) eine perspektivische Ansicht von     Fig.    1  (a);

         Fig.2    (c) einen Schnitt durch ein Messer der       Schlaufenschere;          Fig.    2 (d) eine Darstellung der     Scherenmesser;          Fig.    3     (a)    eine perspektivische Ansicht, aus der  das Zusammenwirken der Messer mit den Schlaufen  für die Haken und für die damit in Eingriff kommen  den Schlaufen sowie die bewegliche Unterlage mit  den Haken und Schlaufen ersichtlich ist;       Fig.    3 (b) eine Seitenansicht von     Fig.    3 (a);       Fig.    3 (c) eine Ansicht des Zusammenwirkens der  Messer und der Schlaufen für die Haken;

         Fig.    4 (a) eine perspektivische Ansicht der Füh  rung zum Abtrennen der mit den Haken zum Eingriff  gelangenden Schlaufen im Zeitpunkt, wenn die auf  zuschneidenden Schlaufen an die     Schneidmesser    ge  langen;       Fig.    4 (b) einen Schnitt von     Fig.    4 (a) und       Fig.5    eine Seitenansicht, aus der die relativen  Stellungen der     Schneidvorrichtung    und der Führung  beim Schneiden der Schlaufen hervorgehen.  



       Fig.    1 (a) zeigt den Stab, der zur Bildung der  Schlaufen in elastischem Zustand verwendet wird,  wobei diese runden Schlaufen später zu Haken ge  schnitten werden. Dieser Stab wird durch 1 zum  Webstuhl gefördert,     während    2 eine kreisrunde Form  bildet, um die     einfädige    Garne so angelegt werden,  dass sie Schlaufen bilden, die im nächsten Arbeits  gang geschnitten werden.

       Fig.    1 (b) zeigt einen Stab  als Kern für die zum     Eingriff    gelangenden     Schlaufen,     wobei 3 der     ihn    am Webstuhl tragenden Teil ist und  4 einen Stab darstellt, der aus     mehrfädigen    Garnen  eine schmale, ovale Schlaufe bildet, die aus     mehrfä-          digen    Garnen besteht.     Fig.    1 (c) zeigt runde Schlaufen  aus     einfädigem    Garn 6, die um einen Teil 2 des  Rundstabes gewoben sind und auf der Unterlage her  gestellt werden sollen, sowie ovale Schlaufen aus       mehrfädigen    Garnen 7, die um einen ovalen Stab 4  gewoben sind.

       Fig.    2 (a) ist eine Draufsicht einer       Schneidvorrichtung    für einen Teil dieser elastischen  runden Schlaufen in Paaren mit den benachbarten  runden Schlaufen und 8 zeigt die beweglichen Mes  ser. Mit 9 bezeichnet ist die Unterlage der festen      Messer und mit 10 die Schienen, die mit den Rillen  der beweglichen Messer in Eingriff stehen; 11 ist der  Fuss des Messers.     Fig.    2 (b) ist eine perspektivische  Ansicht von (a), wobei die Bezugszahlen denjenigen  in (a) entsprechen.     Fig.    2 (c) zeigt einen Querschnitt  durch ein     Schneidmesser,    worin 8 und 8' das obere  bzw. untere bewegliche Messer bezeichnen.

   Mit 9 ist  das mittlere feste Messer und mit 10 die Schienen  und ein Profil der damit zusammenwirkenden Rille  zur Vereinfachung des Betriebs der Messer bezeich  net.     Fig.2    (d) zeigt die relativen Stellungen und  Distanzen zwischen den Messern, 8 die beweglichen  Messer, 9 das feste Messer und x den Abstand zwi  schen den benachbarten, elastischen und runden in  Paaren angeordneten Schlaufen. Mit y ist die Distanz  zwischen den Standpunkten zweier elastischer runder  Schlaufen bezeichnet, während z die relative Stellung  der zum Eingriff gelangenden ovalen Schlaufen zeigt.

         Fig.3    (a) ist eine perspektivische Ansicht des       Schneidvorganges    bei elastischen runden Schlaufen  durch die zugehörigen Messer, wobei die Lage der  Messer bezüglich der zugeführten Unterlage mit bei  den     Schlaufenarten    bestimmt ist; 5 ist die Unterlage  mit elastischen runden und damit in Eingriff gelan  genden, schmalen, ovalen Schlaufen 7.

   Diese Figur  zeigt perspektivisch einen Teil der Unterlage und der       Schneideinrichtung    während des Schneidens eines  Teils der Rundung elastischer runder Schlaufen,  wobei die beweglichen Messer 8 und 8' und das feste  Messer 9 in diese Schlaufen eingeführt werden, wäh  rend die Unterlage in der Pfeilrichtung zugeführt  wird.     Fig.    3 (b) ist eine Seitenansicht von (a), wobei  die Bezugszahlen die gleichen sind.     Fig.    3 (c) zeigt die  relativen Abstände zwischen den runden und ovalen  Schlaufen auf der Unterlage und die Stellung der ver  schiedenen Messer.

       Fig.4    (a) veranschaulicht eine  Führung, die vor der     Schneideinrichtung    über der  Bahn der zugeführten Unterlage angeordnet ist, damit  die elastischen, runden Schlaufen geschnitten und die  in Eingriff gelangenden, ovalen Schlaufen von den  Messern abgehalten werden können.     Fig.    4 (b) ist ein  Schnitt von (a), wobei 12 den eigentlichen Körper  darstellt, während 13 die Durchgänge für die ovalen  Schlaufen und 14 die Durchgänge für die elastischen,    runden Schlaufen bezeichnen.     Fig.    5 ist eine Seiten  ansicht der     Schneideinrichtung    11 und der     Vorfüh-          rung    12, in der die Unterlage 5 im Vorschub ist.  



  Nachdem die Verschlussteile wie vorstehend er  läutert hergestellt worden sind, erhalten sie     zweck-          mässig    durch Dampffixierung die nötige Steifheit und  Festigkeit.



  Method and device for producing closures The present invention relates to a method and a device for producing closures, which method is characterized in that thick single-thread yarns and thin yarns alternately in one side of a fabric serving as a base, a plastic film or a metal sheet multi-ply yarns made of synthetic fibers in parallel rows of circular loops and narrow oval loops woven or

   on that part of these loops is then cut with a fixed double cutting device that works together with simple upper and lower movable knives, with an adjustable guide, the width of which corresponds to the parallel rows of loops, the rows of loops to be cut from separates those who are not cut up.



  Fabrics equipped with holding elements designed in the form of hooks and loops are known. Also known are methods for generating separate surfaces that are only covered with small fiber loops. These processes are used very often in the textile industry for products such as moquette and carpet fabrics for furniture, etc. Also if known are methods of producing Ge weave whose surfaces are only covered by small hooks.

   The hook shape on these surfaces was created by weaving loops over cross bars and at the same time heating them strongly so that the loop made of the thermoplastic thread hardens. These rods were characterized by their shape, since the loops were formed on a part of smaller diameter, followed by a part of larger diameter, on which the loops were stretched after their formation. Then these loops were cut once by scissors, which consisted of a fixed and a movable knife and resemble ordinary hair scissors.

   However, it was found that these known methods for producing fabrics that were only covered by hooks are not suitable for producing self-adhesive fabrics whose surface is equipped with hooks and loops.



  Embodiments of the invention are discussed below: The uncut loops made of synthetic fibers, which are woven on one side of a tape, firmly grip the partially cut flexible hooks, so that such a fastener closes in every position. In addition, this fastener itself cannot be damaged because a plurality of loops and elastic hooks are in engagement with one another. The holding capacity of these locking elements is so great that they never completely loosen due to lateral tension on both sides of the closed closure.



  To create such a closure, a piece of fabric, a plastic film or a metal sheet is first used as a base on which two types of synthetic fiber loops are attached, consisting of thicker, elastic and single-thread loops that follow each other in an even number of rows, and consist of thinner multi-threaded loops arranged in a desired number of rows.

   When generating these two types of loops, a circular rod is used as the core in the former case, around which the elastic and / or flexible, thermoplastic and single-thread loops made of synthetic fibers are placed, while in the second case a narrow, rectangular rod is used as the core , around which multi-thread, narrow, oval loops made of synthetic fibers are woven.



  It has been shown that this fastener fabric made of artificial yarns can best be produced on a narrow ribbon loom without the fixation already taking place on the loom, since the usual steam fixation of the fabric after weaving ensures sufficient rigidity of the hook elements and strength of the fabric . In this way, the costs and complications of installing a special device for heat curing on the loom can be avoided. In addition, the weaver's work is simplified.



  A standing, saw-like double knife is arranged in the cutting apparatus, at the front of which a row of guide elements are provided, each of which lies between the rows of round, single-thread loops and the rows of oval, multi-thread loops, so that the round single-thread loops and the oval multi-thread loops are separated.

   The standing double knife penetrates through the circular loops in a straight number of rows and, while the base moves against the knife, hooks are formed in two double rows by removing a piece of a certain length from the circular loops using two movable knives above and below is cut away at the bottom, which move on a plane laterally and parallel to the standing knives, by a distance corresponding to the distance between the two heads of the standing knife.

   Since the loops cut into hooks retain their round shape and the multi-thread loops remain narrow and oval in their rows, the latter do not interfere with the cutting operation in any way.



       So that the corresponding piece of the desired width can be easily and precisely cut away from each circular loop by operating the two standing knives in contact with the upper and lower knife horizontally, over the width of the plates that serve as the foot of each knife Small rails arranged above and below, while each surface of the corresponding upper and lower knife is equipped with a groove corresponding to the depth of the rails, so that the fixed knife and the movable, upper and lower knife can work together properly.

    So that the cut fiber hooks firmly grasp the oval fiber loops when in use, a fixed knife of suitable thickness acts in the middle with movable knives arranged above and below, so that an opening of suitable size is created in the arch of the elastic round loops. In the known cutting devices of this type, only one movable knife was provided per fixed knife and therefore the loops were only cut once.

   Experience has shown that engagement with opposing loops is not sufficient, while a hook cut as explained above engages more easily in the opposing tissue and grips it better, so that the holding effect of the fastener is better and more even.



  The invention will now be explained in more detail in connection with the drawings, for example who the. 1 (a) shows a side view of a rod for forming loops from which hooks are to be produced; 1 (b) a side view of a rod for forming loops into which hooks for a closure can engage; 1 (c) shows an elevation of hooks and loops that can be grasped through them on a base;

         Fig. 2 (a) is a plan view of loop shears for creating the hooks; Fig. 2 (b) is a perspective view of Fig. 1 (a);

         2 (c) a section through a knife of the loop scissors; Figure 2 (d) is an illustration of the scissor knives; 3 (a) is a perspective view showing the interaction of the knives with the loops for the hooks and for the loops that come into engagement therewith, as well as the movable support with the hooks and loops; Fig. 3 (b) is a side view of Fig. 3 (a); Figure 3 (c) is a view of the interaction of the knives and loops for the hooks;

         Fig. 4 (a) is a perspective view of the Füh tion for severing the loops coming into engagement with the hook at the time when the loops to be cut to the cutting knife GE long; Fig. 4 (b) is a section from Fig. 4 (a) and Fig. 5 is a side view showing the relative positions of the cutting device and the guide when cutting the loops.



       Fig. 1 (a) shows the rod used to form the loops in the elastic state, these round loops later being cut into hooks. This rod is conveyed through 1 to the loom, while 2 forms a circular shape around which single-thread yarns are laid in such a way that they form loops that are cut in the next work step.

       1 (b) shows a rod as the core for the loops that are to be engaged, 3 being the part carrying it on the loom and 4 representing a rod which forms a narrow, oval loop from multifilament yarns, which is made from multifilament yarns consists. Fig. 1 (c) shows round loops of monofilament yarn 6 which are woven around part 2 of the round rod and are to be placed on the base, and oval loops of multifilament yarn 7 which are woven around an oval rod 4.

       Fig. 2 (a) is a plan view of a cutter for a portion of these elastic round loops in pairs with the adjacent round loops, and Fig. 8 shows the movable knife. Denoted at 9 is the base of the fixed knives and 10 the rails which are in engagement with the grooves of the movable knives; 11 is the foot of the knife. Fig. 2 (b) is a perspective view of (a), the reference numerals corresponding to those in (a). Fig. 2 (c) shows a cross section through a cutting knife, wherein 8 and 8 'denote the upper and lower movable knife, respectively.

   With 9 the middle fixed knife and with 10 the rails and a profile of the cooperating groove to simplify the operation of the knife denotes net. Fig. 2 (d) shows the relative positions and distances between the knives, 8 the movable knives, 9 the fixed knife and x the distance between the neighboring, elastic and round loops arranged in pairs. With y the distance between the positions of two elastic round loops is designated, while z shows the relative position of the oval loops coming into engagement.

         FIG. 3 (a) is a perspective view of the cutting process in the case of elastic round loops by the associated knives, the position of the knives with respect to the supplied substrate being determined with the loop types; 5 is the pad with elastic, round, narrow, oval loops 7 that engage with it.

   This figure shows in perspective part of the base and the cutting device during the cutting of part of the rounding of elastic round loops, the movable knives 8 and 8 'and the fixed knife 9 being inserted into these loops, while the base is fed in the direction of the arrow . Figure 3 (b) is a side view of (a), the reference numerals being the same. Fig. 3 (c) shows the relative distances between the round and oval loops on the pad and the position of the various knives.

       Figure 4 (a) illustrates a guide positioned in front of the cutter over the path of the fed backing to cut the resilient round loops and to keep the mating oval loops away from the knives. Fig. 4 (b) is a section of (a), where 12 represents the actual body, while 13 denotes the passages for the oval loops and 14 the passages for the elastic, round loops. FIG. 5 is a side view of the cutting device 11 and the demonstration 12 in which the substrate 5 is in advance.



  After the closure parts have been produced as explained above, they are expediently given the necessary rigidity and strength by steam fixing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Erzeugung von Verschlüssen, gekennzeichnet dadurch, dass abwechslungsweise in eine Seite eines als Unterlage dienenden Gewebes, einer Plastikfolie oder eines Metallbleches dickere einfädige Garne und dünnere mehrfädige Garne aus Kunstfasern in parallelen Reihen von kreisrunden Schlaufen und schmalen ovalen Schlaufen mittels Stäbe eingewoben bzw. PATENT CLAIMS 1. A method for producing closures, characterized in that alternately thick single-thread yarns and thinner multi-thread yarns made of synthetic fibers in parallel rows of circular loops and narrow oval loops are woven into one side of a fabric serving as a base, a plastic film or a metal sheet or. darauf aufgebracht werden, f dass dann ein Teil dieser Schlaufen mit einer festen, doppelten Schneideeinrichtung aufgeschnitten wird, die mit einfachen oberen und unteren, beweglichen Messern zusammenarbeitet, wobei eine einstellbare Führung, deren Breite den parallelen Schlaufenreihen entspricht, die zu schneidenden Schlaufenreihen von denjenigen trennt, die nicht aufgeschnitten werden. on it, f that then part of these loops is cut open with a fixed, double cutting device, which works together with simple upper and lower, movable knives, whereby an adjustable guide, the width of which corresponds to the parallel rows of loops, separates the rows to be cut from those to be cut that are not cut open. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Stäbe von kreisrundem und ovalem Querschnitt zur Bil dung von Schlaufen aus Kunstfasern auf einer Seite der Unterlage in parallelen Reihen, wobei ein Teil dieser Schlaufen kreisrund und ein Teil oval ist, fer ner durch ein festes Doppelmesser, das nur gegen die Reihen elastischer, kreisrunder Schleifen eingesetzt wird und dem eine Führung vorangeht, welche die beiden Schlaufenarten trennt, um einen vorbestimm ten Teil jeder Rundschlaufe beim Vorschub der Un terlage abzuschneiden, deren eine Seite abwechs lungsweise mit Längsreihen von beiden Schlaufenar- ten bestückt ist, und durch Messer, II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by rods of circular and oval cross-section for the formation of loops made of synthetic fibers on one side of the base in parallel rows, some of these loops being circular and some being oval, fer ner through a fixed double knife that is only used against the rows of elastic, circular loops and is preceded by a guide that separates the two types of loops to cut off a predetermined part of each circular loop during the advance of the underlay, one side of which alternately with longitudinal rows of both Types of loops, and by knife, die einen Teil von bestimmter Grösse der Rundschlaufen wegschneiden, wobei die beweglichen Messer in seitlicher Richtung und Ober- und unterhalb in engem Kontakt mit dem festen Messer arbeiten. which cut away a part of a certain size of the round loops, whereby the movable knives work in a lateral direction and above and below in close contact with the fixed knife.
CH392764A 1964-03-28 1964-03-28 Method and device for producing closures CH422406A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392764A CH422406A (en) 1964-03-28 1964-03-28 Method and device for producing closures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392764A CH422406A (en) 1964-03-28 1964-03-28 Method and device for producing closures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422406A true CH422406A (en) 1966-10-15

Family

ID=4266477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH392764A CH422406A (en) 1964-03-28 1964-03-28 Method and device for producing closures

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH422406A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229305A1 (en) * 1985-12-12 1987-07-22 Yoshida Kogyo K.K. Method and apparatus for producing hooks on hook-and-loop fasteners
FR2995552A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-21 Taiwan Paiho Ltd PROCESS FOR MANUFACTURING A HOOK MEMBER WITH A SELF-AGRIPPING CLOSURE AND A HOLE ORGAN PRODUCED THEREBY

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229305A1 (en) * 1985-12-12 1987-07-22 Yoshida Kogyo K.K. Method and apparatus for producing hooks on hook-and-loop fasteners
US4760625A (en) * 1985-12-12 1988-08-02 Yoshida Kogyo K. K. Method for producing hooks on hook-and-loop fasteners
US4850085A (en) * 1985-12-12 1989-07-25 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for producing hooks on hook-and-loop fasteners
FR2995552A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-21 Taiwan Paiho Ltd PROCESS FOR MANUFACTURING A HOOK MEMBER WITH A SELF-AGRIPPING CLOSURE AND A HOLE ORGAN PRODUCED THEREBY
DE102013202043B4 (en) 2012-09-14 2023-03-30 Taiwan Paiho Limited Method of manufacturing a hook element of a hook and loop fastener and hook element manufactured by the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152975B (en) Hooking part for a surface zipper
DE2634966C2 (en) Shedding device of a triaxial loom
CH630514A5 (en) METHOD FOR PRODUCING ZIPPERS.
DE2540272C3 (en) Method and device for producing a coupled zipper
EP0446424B1 (en) Gripper loom for heavy fabrics
CH422406A (en) Method and device for producing closures
DE3688129T2 (en) DEVICE FOR CHAIN FLORAL FABRIC.
EP0039053B1 (en) Device for attaching a covering material to an article, particularly a furniture-part, and/or for covering the edges of a support member in particular
EP0363323A1 (en) Flat textile product and installation for manufacturing same
DD254035A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SINGLE-POLE DOUBLE WOVENS
EP1101850A1 (en) Device to form a leno weave
DE2519611C3 (en) Needle ribbon loom and method for producing, in particular narrow fabrics or woven ribbons
DE6813472U (en) DEVICE FOR MACHINE WEAVING CARPETS, IN PARTICULAR CARPET RUNNERS
DE2248215C3 (en) Woven zipper half and method and loom for making the same
DE480338C (en) Loom with two weft insertion needles arranged one above the other, in particular for the production of warp pile fabrics with knobs inserted in the warp direction
DE2519612C3 (en) Ribbon loom
DE4008477A1 (en) Netting prodn. - using knitted warp strips bonded to laid weft strips, for flexibility with accurately dimensioned meshes
DE119341C (en)
DE1685122C (en) Base fabric for tufted feather products
DE2063192C3 (en) Process for the production of a pile carpet and carpet strips for carrying out the process
DE3302337C2 (en) Method and device for laminating cladding
DE1485489C (en) Tufted product. Amti: Patchogue-Plymouth Corp., Scarsdale, N.Y. (V.St.A.)
DE2624011A1 (en) LEAD FOR A WEAVING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF TRIAXIAL FABRICS
DE19824432C1 (en) Sliding clasp fastening closure half production
DE2527899A1 (en) Needle loom weft insertion appts - has two needles with selective yarn positioning to double strip weaving rate