CH418154A - Pressure medium, in particular compressed air, two-line brake for motor vehicle trains - Google Patents

Pressure medium, in particular compressed air, two-line brake for motor vehicle trains

Info

Publication number
CH418154A
CH418154A CH15464A CH15464A CH418154A CH 418154 A CH418154 A CH 418154A CH 15464 A CH15464 A CH 15464A CH 15464 A CH15464 A CH 15464A CH 418154 A CH418154 A CH 418154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
brake
pressure
line
shut
Prior art date
Application number
CH15464A
Other languages
German (de)
Inventor
Vielmo Oskar
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB70347A external-priority patent/DE1266148B/en
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH418154A publication Critical patent/CH418154A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

  Druckmittel-, insbesondere     Druckluft-Zweileitungsbremse   <B>für</B> Kraftwagenzüge    Die Erfindung betrifft eine Druckmittel-, ins  besondere eine     iDruckluftZweileitun-gsbremse    für  Kraftwagenzüge, mit einer vom     Zugmaigen    zum An  hänger durchgehenden Bremsleitung für direkte       Brenisung    und einem     Hauptbremsventil    und einem       Hilfsbrenisventil    im Zugpagen.  



  In Bremsen dieser Art sind meist die beiden  Bremsventile     andie    Bremsleitung über ein     Zweiweg-          ventil    angeschlossen, das auf den, Unterschied     zwi-          sehen        denDrückenünspricht,        mitdenen    es, von den  Bremsventilen her     beaufschlagt    wird. Diese     Zweiweg-          vontile    haben     eindruckabhängig    bewegtes Umschalt  glied, das beispielsweise infolge von Verschmutzung  ,en 'bleiben könnte.

   Deshalb werden solche     Ven-          häng          tile    mitunter abgelehnt.  



  Damit diese Bremsen weniger     störanf        ällig    werden,  wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen,     dass        in     die Bremsleitung hinter den Anschlüssen der     Zug-          wagenbreinszylinder    eine Absperrvorrichtung einge  schaltet ist, die beim Öffnen des     Hilfsbremsventils          zwangläufig        igeschlossen    wird,

   wobei das     Hilfsbrems-          ventil    eine Verbindung zwischen dem Vorratsbehäl  ter des Zugwagens und dem hinter der Absperr  vorrichtung liegenden Teil der     Bremsleitung        her-stellt.     ,Diese Vorrichtung, arbeitet unbedingt betriebssicher,  weil ihr     Absperr-        bzw.    Umschaltglied     Zwangläufig     betätigt wird.  



  Zur weiteren Vereinfachung und Ergänzung die  ser Bremsen wird gemäss einem weiteren Merkmal  vorgeschlagen, erstens die Absperrvorrichtung mit  dem     Hilfsbremsventil    zu einer Einheit zusammenzu  bauen und zweitens das Hilfsventil noch als,     Höchst-          druck-Begrenzer    auszubilden,<B>d.</B> h. mit einer Vor  richtung zu versehen, die den Druck in der Brems  anlage des Anhängers auf höchstens einen, Wert     an-          ,steigen        lässt,    der niedriger, beispielsweise nur etwa    halb so hoch ist     wie    der Betriebsdruck im Vorrats  behälter des Zugwagens.

   Das ist zweckmässig, weil  die üblichen Handbremsen von Zugwagen so aus  gelegt sind,     dass    mit ihnen der betreffende Zugwagen  nicht so stark     abgebrenist    wird wie mit der     Druck-          luft--Fussbremse,    während der Anhänger mit Hilfe  des an, die     Zugwagen-11andbreinse    angeschlossenen  Hilfsventils wesentlich stärker verzögert wird.  



  In der Zeichnung ist eine     Zweileitungs-,Druck-          luftbremsanlage    mit einem Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> ein,     Schemader        Zweileitungs-Bremse,          Fig.    2 einen Längsschnitt des Ausführungsbei  spiels durch die Mittelachse und       Fig.   <B>3</B> einen Längsschnitt nach Linie     111-III     der     Fig.    2.  



  Ein vom Fahrzeugmotor angetriebener     Luftpres-          ser   <B>1</B> fördert durch eine Druckleitung, 2 über ein  ,mit einer     Reifenfüllvorrichtung    zusammengebautes  Luftfilter<B>3</B> und einen Druckregler 4     DrUckluft    in  einen Vorratsbehälter<B>5</B> des Zugwagens. Vom Be  hälter<B>5</B> führt eine Leitung<B>6</B> zum     Fussbreinsventil   <B>7</B>  (als     Trittplattenventil    dargestellt) ferner eine Lei  tung<B>8</B> (Fülleitung) über ein     überströniventil   <B>9</B> zu  einer Schlauchkupplung<B>10,</B> an die die (hier nicht       ,dar-gestellte)    Fülleitung Ader Bremsanlage des Anhän  gers angeschlossen zudenken ist.

   Von der Leitung<B>6</B>  geht eine Leitung<B>11</B> zu einem     Anschluss    12 des  neuen     Handbremsventils   <B>13</B> ab und vom     Fussbrems-          ventil   <B>7</B> eine Leitung 14 (vorderer Teil der Brems  leitung) zu einem weiteren,     Anschluss   <B>15</B> des     Hand-          bremsventils   <B>13.</B> Von dieser Leitung 14 sind die  Leitungen<B>16</B> und<B>17</B> zu den Bremszylindern<B>18</B>       bzw.   <B>19</B> des Zugwagens geführt.

   Von, einem dritten       Anschluss    20 des     Handbremsventils    führt eine Lei  tung 21 (hinterer Teil 21 der Bremsleitung) über ein           Drucksicherungsrelails    22 zu einer zweiten     Schilauch-          kupplung   <B>23,</B> an die die (hier nicht     dargestellt--)    Brems  leitung -des Anhängers !angeschlossen<B>zu</B> denken ist.  



  Durch eine Leitung 24 ist das Relais mit       Überströrarventil,   <B>9</B> verbunden;     #dieses    Ventil sorgt  .dafür,     dass        Druckluft    zum Anhänger erst     weiter-          strömt,    wenn der Druck in der Anlage des Zug  wagens mindestens 4 atü beträgt,     und    weiter dafür,       ,dass    der Druck in,     #hieser    Anlage auch dann noch  erhalten bleibt, wenn die     Fülleitung    hinter ihm druck  los werden sollte,.

   Das Relais sorgt für einen voraus  eilenden Bremsbeginn im Anhänger und schützt die  Bremsleitung vor Druckverlust, wenn diese hinter       ihni    drucklos werden sollte. Der Hebel<B>25</B> des     Hand-          bremsventils   <B>13</B> ist über ein Gestänge<B>26</B> unter       Zwischznschaltung    -einer Zugfeder<B>28</B> (als     Wegaus-          gl & chfcd--r)    mit dem Handbremshebel<B>27</B> das Zug  wagens verbunden!.

   Am Hebel<B>.27</B> ist ausserdem ein       Gestänge,   <B>32</B>     angelenkt,    das bei     Handbrernsung    auf  .die     Hinterradbremsen    des     7jagwagens    wirkt. Das       Handbremsventil    wird bei dieser Anordnung weg  abhängig vom Handbremshebel<B>27</B> aus gesteuert.  Es könnte auch z. B. Über einen Waagebalken kraft  abhängig vom Hebel<B>2,7</B> aus gesteuert werden.  



  Das Gehäuse ödes neuen     Handbremsventils    be  steht aus zwei Teilen<B>29</B> und<B>30,</B> von denen das  letztere mit einem zylindrischen     Einpass   <B>31</B> sich<B>im</B>  anderen so     zentnert,        dass    beide eine- gemeinsame       Läng,sachse    haben. Beide Teile sind miteinander ver  schraubt. Teil<B>29</B> hat einen     Anschlussstutzen   <B>15</B> für       .die    vom     Fussbremsventil    herkommende     Brernsleitung     14 und einen     Anschlussstutzen    20 für die zur       Sohlauchkupplung   <B>23</B> führende Bremsleitung 21.

    Teil<B>30</B> hat einen     Anschlussstutzem    12 für die vom       Vorratsbehälterdes        Motorwagensherkommende    Lei  tung<B>11.</B>  



  Jeder Gehäuseteil hat einen von aussen her     zu-          gänghchen        Höhlraum.   <B>35</B>     bzw.   <B>36,</B> die beide zylin  drisch sind und gleichachsig zur Längsachse liegen.  Vom Bodeneines     jedendieser    Hohlräume geht eine  Bohrung<B>37</B>     bzw.   <B>38</B> aus, die beide ebenfalls kon  zentrisch zur Längsachse hegen und mit einem ring  förmigen Steg<B>39</B>     bzw.    40 in die Hohlräume<B>35</B>       bzw.   <B>36</B> hineinragen. Diese, Stege dienen als Sitz  für die von -aussen her in. die genannten Hohlräume  eingesetzten Ventilteller 41     bzw.    42.

   Die Hohlräume  haben Innengewinde     und    sind durch<B>je</B> eine hohle       Verschlussschraube    43     bzw.    44 und<B>je</B> einen Dicht  ring<B>33</B>     bzw.    34 verschlossen und abgedichtet. In  jeder dieser     Verschlussschraulben    steckt eine Schrau  benfeder 45     bzw.    46, die beide, die     Verttäteller    41       bzw.    42 auf die Ventilsitze<B>39</B>     bzw.    40 zu drücken  versuchen.  



  Vom     Anschlussstutzen    20 führt eine Querboh  rung 49 in den Hohlraum<B>35</B>     und    vom     Anschluss-          stutzen   <B>15</B> eine Querbohrung<B>50</B> in die     Längsbohrting     <B>37.</B>     Liogt,der    Ventilteller 41 auf seinem Sitz<B>39</B> auf,  so ist der Durchgang vom     Anseblussstutzen   <B>15</B> zum       Anschlussstutzen    20 .(der<B>Weg</B>     50-37-35-49)    ver-    sperrt.

   Der Ventilteller 41 bildet mit seinem Sitz       39,die        Absperrvorrichtun,-          Vom        Anschlussstutzen    12 fuhrt eine     Quzrboh-          rung   <B>51</B> über ;

  den     Hohlrauta   <B>36</B> in die, Längsboh  rung<B>38.</B> Diese mündet in einen     zylindrischen    Hohl  raum<B>52,</B> der über eine Bohrung<B>53</B> im Gehäuseteil  <B>30</B> und eine Bohrung 54 im     Gehäuseteü   <B>29</B> mit  dem     Anschlussstutzen    20 in Verbindung steht.     Folig-          lieh    sind     Anschlussstutzen    12 und 20 miteinander  verbunden, wenn der     Ventilte.11er    42 von seinem  Sitz 40 abgehoben     ist.,Dieser    Teller     bilda    mit seinem       Sitzdas    Hilfsventil.  



  Zwischen (den     betiden        Ventiltellern    41 und 42,  in der Längsachse des     Gehäus#es    liegend, ist eine  Ventilstange<B>55</B> angeordnet. Sie ist axial verschiebbar  in beiden Gehäuseteilen<B>29</B> und,<B>30</B> geführt, und  zwar im Gehäuseteil<B>29</B> mittels einer ringförmigen  Manschette<B>5:6,</B> die mit ihrer     Dichtlippe    an der  Ventilstange, und am Umfang an     der    zylindrischen       Wandung    -des Hohlraumes<B>57</B> im Teil<B>29</B> anliegt.

    Die Manschette ist einerseits durch eine Stirnfläche       58,des    Hohlraumes<B>57,</B>     underscitsdurch    eine Scheibe  <B>59</B> und einen     Spreagring   <B>60</B> gegen ein Verschieben  )in der einen und anderen, Richtung gesichert. Sie  .dichtet, belastet durch eine ringförmige,     Schrauben-          feäer   <B>61,</B> -die Längsbohrung,<B>37</B> gegen den Hohl  raum<B>57</B> ab.  



  Im Gehäuseteil<B>30</B> ist die, Ventilstange<B>55</B> über  ,einen     Kolben,62    in dem zylindrischen Raum<B>52</B> ge  führt, wobei der Kolben     -ün    wesentlichen aus einer  ringförmigen Manschette besteht, die     nlit    einer Dicht  lippe<B>63,</B> belastet durch eine     ringförmige    Schrauben  feder 64,     an,der        zylindrisch#en    Wandung des Raums  <B>5,2</B> anliegt und auf der     Ventilstange   <B>55</B> einerseits  ,durch eine in eine Ringnut eingesprengte Scheibe<B>65,</B>  anderseits durch eine am Gehäuseteil<B>30</B> sich ab  stützende,     kegelige    Schraubenfeder<B>66</B> gehalten ist.

    Folglich verschiebt sich der Kolben     (die    Manschette  <B>62)</B> mit der Ventilstange, wobei der Kolben den  Raum<B>52</B> gegen den Raum<B>57</B> abdichtet. Die,     ring-          förmJge    Scheibe<B>67</B> zwischen den Gehäuseteilen<B>29</B>  und<B>30</B> begrenzt den Weg des Kolbens<B>62</B> und  somit     den    der Ventilstange gegen     dei    Absperrvor  richtung hin.  



  Die Ventilstange<B>55</B> ist etwas kürzer als die  Entfernung der beiden Ventilsitze<B>39</B> und 40 von  einander, damit sie, wenn sie den einen Ventilteller  berührt, vom anderen schon absteht, so     dass    das  eine Ventil, beispielsweise das Hilfsventil, sich  schliessen. kann, ehe das andere Ventil, hier<B>die</B>       Absperrivor-richtung,    von     Ader    Ventilstange aufgesto  ssen wird.  



  Etwa in ihrer Mitte trägt die     Ventilstange   <B>55</B>  einen     Querstift   <B>68,</B> der mit beiden Enden vorsteht.  In einer Ausbuchtung<B>69</B> des Gehäuseteils<B>29</B>     ist     eine     Verstellwelle   <B>70</B> beidseitig     gelalgertund    in einer  Nut dieser     Well-e    steckt ein     Heb21   <B>71;

  </B> dieser greift  mit     seihem    gabelförmigen Ende<B>72</B> um die Ventil  stange herum und unter die Enden des Querstifts<B>68,</B>      und zwar so,     dass    der Hebel die Ventilstange gegen  den Ventilteller 41 der Absperrvorrichtung hin ver  schieben kann, bis er an einem Anschlag<B>73</B> im  Gehäuseteil<B>29</B> anliegt. Die     Verstellwelle   <B>70</B> steht  mit einem Zapfen<B>78</B> vor     und    auf diesem Zapfen,  der     Kerbverzahnung    hat, ist der     BetätIgungshebel     <B>25</B> des     Handbremsventils    mittels einer Querschraube  74 festgeklemmt.  



  Parallel zur     VersteRwelle    ist in der Ausbuchtung  <B>69</B> noch eine     Exzenterwelle   <B>75</B> gelagert, von aussen  verdreh- und feststellbar, so     dass    ihr Exzenter<B>76</B>  für den Hebel<B>71</B> einen verstellbaren Anschlag bildet,  wenn dieser Hebel nach dem Hilfsventil hin ver  stellt wird. Gegen den Querstift<B>68</B> wird der Hebel  <B>71</B> durch eine Schraubenfeder<B>77</B> gedrückt, die sich  über die Scheibe<B>65</B> an     oinem    Bund der Ventil  stange abstützt und Über -den, Federteller<B>78</B> am  Hebel<B>71</B> anliegt, der ungefähr so breit ist wie der  Durchmesser -des Tellers<B>78.</B> Kolben<B>62</B> (Manschette)  und Schraubenfeder<B>77</B> bilden miteinander den  Druckbegrenzer für den Anhänger.  



  Nachstehend wird die Wirkungsweise des     Hand-          brernsventils    beschrieben.  



  Der Betätigungshebel<B>25</B> ist über die     Wegaus-          gleich-Zugfeder   <B>28</B> mit dem in     Fig.   <B>1</B> durch.<B>26</B>  angedeuteten     Handbremsgestänge    verbunden. Der       Handbramshebel   <B>27</B>     (Fig.   <B>1)</B> sei nicht angezogen.

    Die Feder<B>28</B> übt     #dann    keine Kraft auf den Betäti  gungshebel aus, so     dass    die     kegelige    Schraubenfeder       6#6    die     Ventil-stangge   <B>55</B> in der Lage hält, in, der  ,der Hobel<B>71</B> am     Anschla-   <B>73</B> des Gehäuseteils<B>29</B>  anliegt.

   Der obere     VentiMer    41 ist dabei vom  Sitz<B>39</B> abgehoben und     liegt,auf    der     Ventilstange   <B>55</B>  auf, während der untere Ventilteller 42 auf dem  Sitz 49     im    Gehäuse<B>30</B>     auf-liegt.    Infolgedessen ist  die Absperrvorrichtung geöffnet, das     Hilfsvontil    ge  schlossen.  



  Wird jetzt die Fussbremse im Motorwagen<B>be-</B>  tätigt, so kann Luft über die     A-bsperrvorrichtung     zur Schlauchkupplung<B>23</B> und über diese zum An  hänger strömen und umgekehrt. Dabei     gelanigt    über  die Kanäle 54,<B>53</B> Druckluft auch in den     Hohlraum     <B>52.</B> Diese hält über den Kolben 62 die Ventilstange  ebenfalls in der oberen Lage, und wenn dabei     voll-          ,gebremst    wird, schiebt sie den Kolben<B>62</B> bis an  den Ring<B>67,</B> wobei Feder<B>77</B> zusammengedrückt  und     Querstift   <B>68</B> etwas     vonder    Gabel<B>78</B> des Hebels  <B>71</B> abgehoben wird.  



  Die Druckluft möchte zwar den unteren Ventil  teller 42 vom Sitz 40 abheben. Sie kann das nicht,  weil der Ventilteller     sowohldurch    die unter Vorrats  druck stehende     Druckluft    aus Leitung<B>11</B> als auch  durch die Ventilfeder 46 niedergehalten wird.  



  Wird Handhebel<B>27</B> angezogen, dann dreht sich  auch der Betätigungshebel<B>25</B> am     Handbremsventil,          wodurch,die    Ventilstange nach     untengeschoben    wird.  Dabei     hebt,sie    den Ventilteller 42 von seinem Sitz  -und gibt den     Ventillteller    41 frei, so     dass    dieser  sich unter dem     Einfluss    seiner Feder 45 auf seinen         VentfIsitz   <B>39</B> setzt. Jetzt ist die     Absperrvorrichtung          geschlossen"das        Eilfsventildagegen    geöffnet.  



  <B>Ehe</B> dieser Zustand erreicht ist, ist nur die Kraft  der     Rückholfeder   <B>66</B> zu überwinden. Zum öffnen  des Hilfsventils     muss    jedoch noch die seinen Teller  42 belastende Kraft der aus dem Vorratsbehälter  stammenden Druckluft sowie die Kraft der Ventil  feder 46 überwunden werden.  



  Bei offenem Hilfsventil kann, Druckluft aus dem       Vorratshehälter    in den Raum<B>5,2</B> und durch die  Kanäle<B>53/54</B> zum     Anschlussstutzen    der Bremslei  tung 21 strömen. Die     Anhängerbremgen    werden da  her angezogen.  



  Die Druckluft im Raum<B>52</B> möchte aber die  Ventilstange<B>55</B> entgegen der     Betatigungsrichtung     nach oben verschieben. Das kann sie jedoch erst  dann, wenn der Druck im Raum<B>52</B> so hoch an  gestiegen ist,     dass    der Kolben<B>62</B> die Schrauben  feder<B>77</B> überwindet. Das hängt davon ab, wie weit  der Betätigungshebel<B>25</B> verstellt wurde. Diese Ver  stellung ist mit dem Exzenter<B>76</B> der     Exzenterwelle     <B>75</B> veränderbar.  



  Ist dieser Exzenter auf einen bestimmten, Wert  eingestellt, dann stellt sich beim Anziehen der Hand  bremse immer derselbe     Brernsdruck    in der Leitung  zum Anhänger ein, unabhängig davon, ob der Hand  bremshebel schwächer oder stärker angezogen wird.  Denn     schonder    erste Teil -des     Handbremsfiebelweges     reicht aus, um am Ventil den     Betätigungsh-ebe,1    bis  zum Anschlag zu bringen. Eine weitere Verstellung  des Handbremshebels wird dann durch die Feder  <B>28</B> ermöglicht.  



  Wird der Handbremshebel losgelassen, so übt       Feder28    keinen Zug mehr auf den     BetätIgungshebel     <B>25</B> aus. Die Druckluft im Raum<B>52</B> und die     Rück-          holfeder   <B>66</B> können daher dann die Ventilstange  <B>55</B> nach oben verschieben. Der     BetätIgungshebel   <B>25</B>  folgt nach bis in seine Ausgangsstellung, wo der  Hebel<B>71</B> am Anschlag<B>73</B> anliegt.

   Das Hilfsventil  ,schliesst sich und     die    Albsperrvorrichtung öffnet sich  wieder,     sodass    die Druckluft aus den Bremszylindern       überdas    in Fahrstellung befindliche     Fussbremsventil     ins Freie entweichen kann.  



  Wird ausser der Handbremse auch noch die Fuss  bremse betätigt, dann wird der     Ventilteller    41 der  Absperrvorrichtung entgegen der Ventilfeder 45       durch,Druckluft    belastet. Doch     öffnetsich    diese Vor  richtung erst, wenn der Druck höher geworden ist  als der entgegenwirkende" vom Betätigen der Hand  bremse herrührende Teildruck in der Bremsleitung.  



  Wird :die Fussbremse wieder losgelassen, dann  strömt nur so viel Druckluft aus, als bei der Fuss  bremsung in die Bremsleitung eingeströmt ist. Das  Ventil stellt sich dann wieder auf den Zustand ein,       derdurch    das Betätigen der Handbremse erzwungen  wurde.



  Pressure medium, in particular compressed air two-line brake <B> for </B> motor vehicle trains The invention relates to a pressure medium, in particular a compressed air two-line brake for motor vehicle trains, with a brake line extending from the train to the trailer for direct braking and a main brake valve and an auxiliary brake valve in the train page.



  In brakes of this type, the two brake valves are usually connected to the brake line via a two-way valve that responds to the difference between the pressures with which it is acted upon by the brake valves. These two-way vontile have changeover member that moves as a function of the impression, which could, for example, remain "en" due to soiling.

   That is why such valves are sometimes rejected.



  In order to make these brakes less susceptible to failure, it is proposed according to the invention that a shut-off device is switched into the brake line behind the connections of the tractor cylinder, which is inevitably closed when the auxiliary brake valve is opened,

   wherein the auxiliary brake valve establishes a connection between the storage container of the tractor and the part of the brake line located behind the shut-off device. This device is absolutely reliable because its shut-off or switching element is forced to operate.



  To further simplify and supplement these brakes, it is proposed, according to a further feature, firstly to assemble the shut-off device with the auxiliary brake valve to form a unit and, secondly, to design the auxiliary valve as a maximum pressure limiter, d . To be provided with a device that allows the pressure in the trailer's braking system to rise to at most one value that is lower, for example only about half as high as the operating pressure in the tank of the towing vehicle.

   This is useful because the usual hand brakes on towing vehicles are designed in such a way that the towing vehicle in question does not break off as much with them as with the compressed air foot brake, while the trailer is operated with the aid of the auxiliary valve connected to the towing vehicle's handbrake is delayed much more.



  The drawing shows a two-line, compressed air brake system with an exemplary embodiment of the invention, specifically showing: FIG. 1 a, diagram of the two-line brake, FIG. 2 a longitudinal section of the exemplary embodiment through the central axis and FIG. 3 shows a longitudinal section along line III-III in FIG. 2.



  An air press <B> 1 </B> driven by the vehicle engine conveys compressed air into a storage container <B> 5 <through a pressure line, 2 via an air filter <B> 3 </B> assembled with a tire inflation device and a pressure regulator 4 / B> of the train car. A line <B> 6 </B> leads from the container <B> 5 </B> to the foot valve <B> 7 </B> (shown as a step plate valve) and a line <B> 8 </B> ( Filling line) via an overflow valve <B> 9 </B> to a hose coupling <B> 10 </B> to which the filling line (not shown here) is connected to the trailer's brake system.

   A line <B> 11 </B> leads from the line <B> 6 </B> to a connection 12 of the new hand brake valve <B> 13 </B> and from the foot brake valve <B> 7 </ B > a line 14 (front part of the brake line) to a further connection <B> 15 </B> of the handbrake valve <B> 13. </B> From this line 14 the lines <B> 16 </ B> and <B> 17 </B> to the brake cylinders <B> 18 </B> and <B> 19 </B> of the towing vehicle.

   A line 21 (rear part 21 of the brake line) leads from a third connection 20 of the handbrake valve via a pressure safety relay 22 to a second hose coupling 23 to which the brake (not shown here) line of the trailer! is connected <B> to </B> think.



  The relay is connected to the overflow valve, <B> 9 </B>, by a line 24; #this valve ensures that compressed air only continues to flow to the trailer when the pressure in the system of the towing vehicle is at least 4 atmospheres, and also that the pressure in, # this system is maintained even if the filling line behind him should be depressurized.

   The relay ensures that the trailer begins to brake quickly and protects the brake line from loss of pressure if it should become depressurized behind it. The lever <B> 25 </B> of the handbrake valve <B> 13 </B> is connected via a linkage <B> 26 </B> with an intermediate connection - a tension spring <B> 28 </B> (as a way out - gl & chfcd - r) connected to the handbrake lever <B> 27 </B> the train carriage !.

   A linkage <B> 32 </B> is also linked to the lever <B> .27 </B>, which acts on the rear wheel brakes of the hunting vehicle when the handbrake is applied. In this arrangement, the handbrake valve is controlled away as a function of the handbrake lever <B> 27 </B>. It could also e.g. B. Can be controlled from a balance beam force depending on the lever <B> 2.7 </B>.



  The housing of the new handbrake valve consists of two parts <B> 29 </B> and <B> 30, </B> of which the latter with a cylindrical fitting <B> 31 </B> is <B> in the < / B> others so centered that both have a common longitudinal axis. Both parts are screwed together. Part <B> 29 </B> has a connecting piece <B> 15 </B> for. The Brerns line 14 coming from the foot brake valve and a connecting piece 20 for the brake line 21 leading to the hose coupling <B> 23 </B>.

    Part <B> 30 </B> has a connecting piece 12 for the line <B> 11 </B> coming from the storage container of the motor vehicle



  Each housing part has a cavity that is accessible from the outside. <B> 35 </B> or <B> 36 </B>, both of which are cylindrical and are coaxial to the longitudinal axis. A bore <B> 37 </B> or <B> 38 </B> extends from the bottom of each of these cavities, both of which are also concentric to the longitudinal axis and with an annular web <B> 39 </B> or 40 protrude into the cavities <B> 35 </B> or <B> 36 </B>. These webs serve as seats for the valve disks 41 and 42 inserted from the outside into the named cavities.

   The cavities have internal threads and are closed and sealed by a hollow screw plug 43 or 44 and a sealing ring 33 or 34 each. In each of these locking screws there is a screw spring 45 and 46, which both try to press the vertical plates 41 and 42 onto the valve seats 39 and 40, respectively.



  A transverse bore 49 leads from the connection piece 20 into the cavity <B> 35 </B> and from the connection piece <B> 15 </B> a transverse bore <B> 50 </B> leads into the longitudinal bore <B> 37. </B> Liogt, with the valve disk 41 on its seat <B> 39 </B>, the passage from the connection nozzle <B> 15 </B> to the connection nozzle 20. (The <B> way </B> 50-37-35-49) blocked.

   The valve disk 41, with its seat 39, forms the shut-off device - A cross-hole <B> 51 </B> leads from the connecting piece 12;

  the Hohlrauta <B> 36 </B> into the, longitudinal bore <B> 38. </B> This opens into a cylindrical cavity <B> 52 </B> which is provided via a bore <B> 53 </ B> in the housing part <B> 30 </B> and a bore 54 in the housing part <B> 29 </B> with the connecting piece 20. Connecting pieces 12 and 20 are consequently connected to one another when the valve element 42 is lifted from its seat 40. This plate with its seat forms the auxiliary valve.



  A valve rod 55 is arranged between the two valve disks 41 and 42, lying in the longitudinal axis of the housing. It is axially displaceable in both housing parts 29 and, > 30 </B>, namely in the housing part <B> 29 </B> by means of an annular collar <B> 5: 6, </B> with its sealing lip on the valve rod, and on the circumference on the cylindrical wall -the cavity <B> 57 </B> in part <B> 29 </B> is applied.

    The cuff is on the one hand by an end face 58, the cavity <B> 57 </B> underscits by a disc <B> 59 </B> and a spreader ring <B> 60 </B> against displacement) in one and other, direction secured. It .seals, loaded by an annular, screw thread <B> 61 </B> -the longitudinal bore, <B> 37 </B> against the cavity <B> 57 </B>.



  In the housing part <B> 30 </B>, the valve rod <B> 55 </B> is guided over, a piston, 62 in the cylindrical space <B> 52 </B>, the piston essentially extending consists of a ring-shaped sleeve, which is loaded with a sealing lip <B> 63, </B> by an annular helical spring 64, on the cylindrical wall of the space <B> 5, 2 </B> and on the Valve rod <B> 55 </B>, on the one hand, through a disc <B> 65 </B> pressed into an annular groove, </B> on the other hand, through a conical helical spring <B> 66 supported on the housing part <B> 30 </B> Is held.

    As a result, the piston (the collar <B> 62) </B> moves with the valve rod, the piston sealing the space <B> 52 </B> against the space <B> 57 </B>. The ring-shaped disk <B> 67 </B> between the housing parts <B> 29 </B> and <B> 30 </B> limits the path of the piston <B> 62 </B> and thus the the valve rod against the shut-off device.



  The valve rod <B> 55 </B> is slightly shorter than the distance between the two valve seats <B> 39 </B> and 40, so that when it touches one valve disk, it already protrudes from the other, so that a valve, for example the auxiliary valve, close. can before the other valve, here <B> the </B> shut-off device, is pushed open by the valve rod.



  Approximately in its middle, the valve rod <B> 55 </B> has a transverse pin <B> 68 </B> which protrudes at both ends. In a bulge <B> 69 </B> of the housing part <B> 29 </B>, an adjusting shaft <B> 70 </B> is mounted on both sides and a Heb21 <B> 71 is inserted in a groove of this shaft;

  </B> This grips with its fork-shaped end <B> 72 </B> around the valve rod and under the ends of the cross pin <B> 68, </B> in such a way that the lever pushes the valve rod against the valve disk 41 of the shut-off device can move towards ver until it rests on a stop <B> 73 </B> in the housing part <B> 29 </B>. The adjusting shaft <B> 70 </B> protrudes with a pin <B> 78 </B> and the actuating lever <B> 25 </B> of the handbrake valve is clamped on this pin, which has a serration, by means of a transverse screw 74 .



  Parallel to the adjustment shaft, an eccentric shaft <B> 75 </B> is also mounted in the bulge <B> 69 </B>, which can be rotated and locked from the outside, so that its eccentric <B> 76 </B> for the lever <B> 71 </B> forms an adjustable stop when this lever is adjusted towards the auxiliary valve. The lever <B> 71 </B> is pressed against the cross pin <B> 68 </B> by a helical spring <B> 77 </B>, which is attached to the oinem via the disc <B> 65 </B> The collar of the valve rod is supported and above the spring plate <B> 78 </B> rests on the lever <B> 71 </B>, which is approximately as wide as the diameter of the plate <B> 78. </ B > Piston <B> 62 </B> (sleeve) and coil spring <B> 77 </B> together form the pressure limiter for the trailer.



  The mode of operation of the hand burner valve is described below.



  The actuating lever <B> 25 </B> is indicated by <B> 26 </B> in FIG. <B> 1 </B> via the travel compensation tension spring <B> 28 </B> Handbrake linkage connected. The handbrake lever <B> 27 </B> (Fig. <B> 1) </B> is not tightened.

    The spring <B> 28 </B> then exerts no force on the actuating lever, so that the conical coil spring 6 # 6 keeps the valve rod <B> 55 </B> in a position in which, the plane <B> 71 </B> is in contact with the stop <B> 73 </B> of the housing part <B> 29 </B>.

   The upper VentiMer 41 is lifted from the seat <B> 39 </B> and rests on the valve rod <B> 55 </B>, while the lower valve disk 42 rests on the seat 49 in the housing <B> 30 </ B> on-lies. As a result, the shut-off device is open, the auxiliary valve closed ge.



  If the foot brake in the motor vehicle is now activated, air can flow via the locking device to the hose coupling <B> 23 </B> and via this to the trailer and vice versa. Compressed air also reaches the cavity <B> 52 via the channels 54, 53. </B> This also holds the valve rod in the upper position via the piston 62, and when it is fully braked it pushes the piston <B> 62 </B> up to the ring <B> 67 </B> whereby the spring <B> 77 </B> is compressed and the cross pin <B> 68 </B> a little Fork <B> 78 </B> of lever <B> 71 </B> is lifted off.



  The compressed air would like to lift the lower valve plate 42 from the seat 40. It cannot do this because the valve disk is held down both by the pressurized compressed air from line 11 and by the valve spring 46.



  If the hand lever <B> 27 </B> is pulled, the actuating lever <B> 25 </B> on the hand brake valve also rotates, which pushes the valve rod downwards. In doing so, it lifts the valve disk 42 from its seat and releases the valve disk 41 so that it sits on its valve seat 39 under the influence of its spring 45. Now the shut-off device is closed and the emergency valve is open.



  <B> Before </B> this state is reached, only the force of the return spring <B> 66 </B> has to be overcome. To open the auxiliary valve, however, the force exerting its plate 42 by the compressed air coming from the reservoir and the force of the valve spring 46 must be overcome.



  When the auxiliary valve is open, compressed air can flow from the storage tank into the space <B> 5, 2 </B> and through the channels <B> 53/54 </B> to the connection piece of the brake line 21. The trailer brakes are attracted to this.



  However, the compressed air in space <B> 52 </B> wants to move the valve rod <B> 55 </B> up against the direction of actuation. However, it can only do this when the pressure in space <B> 52 </B> has risen so high that the piston <B> 62 </B> overcomes the helical spring <B> 77 </B>. That depends on how far the operating lever <B> 25 </B> has been adjusted. This adjustment can be changed with the eccentric <B> 76 </B> of the eccentric shaft <B> 75 </B>.



  If this eccentric is set to a certain value, the same brake pressure is always set in the line to the trailer when the handbrake is applied, regardless of whether the handbrake lever is pulled more or less. Because even the first part of the handbrake lever travel is sufficient to bring the actuation lever 1 on the valve to the stop. A further adjustment of the handbrake lever is then made possible by the spring <B> 28 </B>.



  If the handbrake lever is released, the spring28 no longer exerts any tension on the actuating lever <B> 25 </B>. The compressed air in space <B> 52 </B> and the return spring <B> 66 </B> can therefore move the valve rod <B> 55 </B> upwards. The actuation lever <B> 25 </B> follows up to its starting position, where the lever <B> 71 </B> rests against the stop <B> 73 </B>.

   The auxiliary valve closes and the barrier device opens again, so that the compressed air from the brake cylinders can escape into the open via the foot brake valve in the driving position.



  If, in addition to the handbrake, the foot brake is also operated, the valve disk 41 of the shut-off device is loaded against the valve spring 45 by compressed air. But this device only opens when the pressure has become higher than the counteracting partial pressure in the brake line resulting from the actuation of the handbrake.



  If: the foot brake is released again, then only as much compressed air flows out as entered the brake line when the foot was applied. The valve then sets itself back to the state that was forced by operating the handbrake.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Druckmittel-, insbesondere Druckluft-Zweilei- tungsbremse für Kraftwagenzüge, mit einer vom Zug- wagen zum Anhänger durchgehenden Bremsleitung für -direkte Bremsung und ednem Haupthremsventil und einem H-Hfsbremsventil im Zugwagen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bremsleitung hinter den Anschlüssen der Zugwageabrernszylinder eine<B>Ab-</B> sperrvorrichtung eingeschaltet ist, die beim Öffnen ,des Hü#fsibromsv.entils zwangläufig geschlossen wird, <B> PATENT CLAIM </B> Pressure medium, in particular compressed air, two-line brake for motor vehicle trains, with a brake line for direct braking and a main brake valve and an H auxiliary brake valve in the tractor unit, which runs from the tractor unit to the trailer the brake line behind the connections of the train wagon braking cylinder is a <B> shut </B> locking device that is automatically closed when opening the Hü # fsibromsv.entils, wobei -das Ililfsbremsventil eine Verbindung zwi schen dem Vorratsbehälter des Zugwagens und dem ,hinter der Absperrvorrichtung liegenden Teil der Breinsleiturgg herstellt. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Druckmittelbremse nach Patentanspruch, da- idurch gekennzeichnet, #dass AbsperTverrichtung und Hilfsbremsventil zusammengebaut sind und beüde von ein und demselben Bedienrungsglied aus betätigt wer-den. 2. wherein the auxiliary brake valve establishes a connection between tween the storage container of the tractor and the part of the Breinsleiturgg located behind the shut-off device. SUBClaims <B> 1. </B> Pressure fluid brake according to patent claim, characterized by the fact that the shut-off device and auxiliary brake valve are assembled and both operated by one and the same operating element. 2. Druckmittelbremse nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet dass das Hälfsbremsventil -als Druckbegrenzer :ausg gebildet ist, so dass es sich bei einem in der Bremsleitung -auftretenden Druck schliesst, der niedriger ist als der Vorratsdruck im Behälter ides Zugwagens. Pressure medium brake according to patent claim, characterized in that the half-brake valve is designed as a pressure limiter so that it closes when the pressure in the brake line is lower than the supply pressure in the container of the tractor. <B>3.</B> Druckmittelbremse nach Patentanspruch und Unteransprach <B>1,</B> dadürch gekennzeichnet, dass das Bedienungoffied, im Gehäuse des #H#flfsbrems-ventils eine Stange verstellt, die so angeordnet und in der Länge so bemessen ist, dass sie beim Verstellen des Büdienungsgliedes in Richtung Bremsen das Hilfs- bremsventil entgegen einer in schliessendem Sinne wirkenden Feder öffnet, kurz zuvor alber die<B>Ab-</B> sperrvorrichtung freigibt, <B> 3. </B> Pressure medium brake according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized by the fact that the control offied in the housing of the # H # flfsbrems-valve adjusts a rod that is so arranged and length is dimensioned in such a way that when the operating link is adjusted in the direction of braking it opens the auxiliary brake valve against a spring acting in the closing direction, but shortly before it releases the locking device, so dass diese sich uner dem Einfluss einer -Feder schliesst, und dass sie beim ZU- rückstelkn des, Bechenungsffiedes in die Fahrstel lung das Umgekehrte bewirkt. so that it closes under the influence of a spring, and that it does the opposite when the Bechenungsffiedes is reset to the drive position. 4. Druckmittelbremse nach PatentanspDuch und -den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeich net, dass zur Druckbegrenzung ein elastisches Zwi- schenigk-ed und ein Stellglied wie Kolben oder Mera- bran mit der Ventil stange gekuppelt sind, wobei das Stellglied bei offenem Hilfsbremsventil vom Druckmittel aus, den Vorratsbehälter des, Zugwagens beaufschlagt und gegen das Absperrventil gescho ben wird. 4. Pressure medium brake according to patent claims and the subclaims <B> 1 </B> to <B> 3 </B> characterized in that an elastic intermediate element and an actuator such as a piston or a valve are used to limit the pressure are coupled to the valve rod, the actuator with the auxiliary brake valve open from the pressure medium, the reservoir of the pulling vehicle is applied and ben pushed against the shut-off valve. <B>5.</B> Druckrafttelbremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch gekennzeich net, dass idie Absperrivorrichtung durch Bohrungen umgangen wird, die das Hilfsbremsventil mit dem Anschlussstutzen für die zum Anhänger führende Bre,msleitunfg verbinden. <B> 5. </B> Compression brake according to patent claim and the dependent claims <B> 1 </B> to 4, characterized in that the shut-off device is bypassed by bores that connect the auxiliary brake valve with the connection piece for the Bre , connect msleitunfg.
CH15464A 1963-01-16 1964-01-07 Pressure medium, in particular compressed air, two-line brake for motor vehicle trains CH418154A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70347A DE1266148B (en) 1963-01-16 1963-01-16 Two-line air brake for motor vehicle trains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418154A true CH418154A (en) 1966-07-31

Family

ID=6976633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15464A CH418154A (en) 1963-01-16 1964-01-07 Pressure medium, in particular compressed air, two-line brake for motor vehicle trains

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418154A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040B2 (en) Relay valve for limiting and controlling the air pressure in a spring-loaded brake actuation device
EP0131683B1 (en) Relay valve
EP0046166B1 (en) Load-dependently controlled two-pipe trailer brake installation
DE2016558A1 (en) Improvements to compressed air auxiliary manifolds in pneumatic braking systems for vehicles with trailers
DE2643805C3 (en) VEHICLE BRAKE DEVICE
DE3605444C2 (en)
DE69014487T2 (en) Air brake system.
DE2615893A1 (en) Pneumatic valve for trailer brakes - has failsafe interlock to apply brakes when line to trailer is cut
DE2407296C2 (en) Brake booster
DE2938089A1 (en) HYDRAULIC TRAILER BRAKE, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL TRAILERS
CH418154A (en) Pressure medium, in particular compressed air, two-line brake for motor vehicle trains
DE2261381C3 (en) Load-dependent brake force regulator for a vehicle brake system
DE3322583C2 (en)
DE3113163C2 (en)
DE7518991U (en) CONTROL VALVE FOR A PNEUMATIC BRAKE SYSTEM
DE2616059C3 (en) Combined electro-pneumatic and purely pneumatic braking device, especially for rail vehicles
DE102016224934A1 (en) Master brake cylinder for a vehicle brake system and motor vehicle brake system
WO2018006991A1 (en) Park release valve for a trailer vehicle
DE3105239A1 (en) OPERATING DEVICE FOR A CLUTCH
DE650695C (en) Hydraulic brake system, especially for motor vehicle trains
DE1925211A1 (en) Brake compensation regulator for vehicle wheels
DE1266148B (en) Two-line air brake for motor vehicle trains
DE4109460A1 (en) Rear wheel brake booster - uses intermediary slave cylinder in rear circuit, supplied by master cylinder and pressurised fluid source
CH222413A (en) Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like.
DE967167C (en) Compressed air braking device for vehicles to be coupled with each other, the braking devices of which require a different pressure range