CH413043A - Electric switch - Google Patents

Electric switch

Info

Publication number
CH413043A
CH413043A CH1219364A CH1219364A CH413043A CH 413043 A CH413043 A CH 413043A CH 1219364 A CH1219364 A CH 1219364A CH 1219364 A CH1219364 A CH 1219364A CH 413043 A CH413043 A CH 413043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toggle
switch
spring
guide slots
lever
Prior art date
Application number
CH1219364A
Other languages
German (de)
Inventor
Buisson Michel
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1219364A priority Critical patent/CH413043A/en
Priority to AT878164A priority patent/AT251083B/en
Priority to FR1289A priority patent/FR1423160A/en
Publication of CH413043A publication Critical patent/CH413043A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  

      Elektrischer    Schalter    Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektri  schen Schalter mit wenigstens einem feststehenden und  einem beweglichen Kontaktglied und einem mit letzte  rem     gekoppelten    Mechanismus zum raschen     Schlies-          sen    des Kontaktes durch Handbetätigung des Schal  ters und zum selbsttätigen raschen öffnen des Kon  taktes durch Lösen einer Sperre.  



  Bei bekannten Schaltern dieser Art wird beim  Einschalten     durch    die Handbetätigung des Schalters  zunächst eine Feder gespannt, während das bewegliche       Kontaktglied    durch eine Klinke oder ein Kniehebel  system vorläufig verriegelt ist. Ist die Feder genügend  gespannt, wird     plötzlich    die Verriegelung gelöst, wo  nach die in der Feder gespeicherte Energie den Kon  takt rasch     schliesst.    Durch die Handbetätigung     wird     beim Einschalten noch eine zweite Feder gespannt  und mittels der erwähnten Sperre in gespanntem Zu  stand verriegelt. Die zweite     Feder    dient zum selbst  tätigen öffnen des Kontaktes beim Lösen der Sperre.  Dieser Vorgang kann z.

   B. durch eine elektrische       Schutzvorrichtung    ausgelöst werden, die auf eine er  höhte Temperatur, auf eine erhöhte Stromstärke oder  auf eine Änderung der elektrischen Spannung an  spricht, wie dies an sich bekannt ist.  



  Die der     Erfindung    zu Grunde Siegende     Aufgabe     besteht in der     Schaffung    eines Schalters, der sowohl  zum raschen     Schliessen    als auch zum raschen und  selbsttätigen     :Öffnen    des Kontaktes ein und dieselbe  Feder benutzt.  



  In bekannter Weise wird von einem Mechanismus  Gebrauch gemacht, der ein mit dem beweglichen Kon  taktglied gekoppeltes     Kniehebelsystem,    das aus zwei  durch ein Kniegelenk schwenkbar miteinander ver  bundenen Hebeln besteht, einer dem     Kniehebelsystem     zugeordneten Feder, die bestrebt ist, das     Kniehebelsy-          stem    in seine Ausschaltstellung zu bringen, einer von  Hand zu betätigenden     Kraftübertragungsvorrichtung     zum Bewegen des     Kniehebelsystems    in seine Einschalt-         stellung    und einem     beweglichen        Sperranschlag,

      der in  eine     wirksame    Lage zum Sperren des     Kniehebelsy-          stems    in der     Einschaltstellung    und in eine unwirksa  me Lage zum Freigeben des     Kniehebelsystems    zwecks  selbsttätiger Öffnung     :des        Kontaktes        bringbar    ist, auf  weist.  



  Das Neue des erfindungsgemässen     Schalters    liegt  darin, dass die     voneinander    abgekehrten Enden der       beiden    Hebel des     Kniehebelsystems    mittels zweier       Achsbolzen        (schwenkbar    und     verschiebbar    in Füh  rungsschlitzen eines feststehenden Gehäuseteiles ge  führt sind, welche     Führungsschlitze    dem Kniehebel  system     ermöglichen,    seine gestreckte Lage einzuneh  men, auch wenn der eine oder der andere Achsbolzen  gegen Verschiebung festgehalten wird,

   dass die Feder  zwischen dem     Kniehebelsystem    und dem feststehen  den Bolzen so angeordnet ist, dass sie     nicht    nur das  Bestreben hat, das     Kniehebelsystem    in die     Ausschalt-          stellung    zu bringen, sondern auch den einen Achsbol  zen des     Kniehebelsystem;

  s        in    den ihm zugeordneten       Führungsschlitzen    in Richtung gegen den zweiten  Achsbolzen hin zu verschieben, und dass der beweg  liche Sperranschlag in seiner wirksamen Lage den  zweiten     Achsbolzen    in den ihm zugeordneten Füh  rungsschlitzen in einer gegen den ersten Achsbolzen  hin verschobenen     Stellung        sperrt,    jedoch zum Ver  schieben in den zugeordneten     Führungsschlitzen    frei  gibt, wenn der Sperranschlag seine unwirksame Lage       ainnimimt.     



  Weitere Einzelheiten des Schalters ergeben sich aus  den Unteransprüchen, aus der nachstehenden Be  schreibung eines     Ausführungsbeispieles    und aus der       Lugehörigen    Zeichnung, in welcher rein beispielswei  se und schematisch eine der zahlreichen     möglichen          Ausbildungsformen    des     Schalters        veranschaulicht    ist.  



       Fig.    1     stellt    einen mit einem Einschaltdruckknopf  versehenen     Schalter    im senkrechten Schnitt und in  der Ausschaltstellung dar;           Fig.    2 ist eine analoge     Darstellung    in einem gewis  sen Zeitpunkt während des Einschaltvorganges des       Schalters;          Fig.    3 zeigt den Schalter in Einschaltstellung;       Fig.    4 veranschaulicht das selbsttätige Auslösen des  Schalters für den     Fall,    dass der Einschaltdruckknopf  in der eingedrückten Stellung gehalten wird.  



  Der dargestellte Schalter weist ein feststehendes  Kontaktglied 11 und ein bewegliches Kontaktglied  12 auf, das z. B. mittels eines nur schematisch ange  deuteten Isolierarmes 13 mit einer Welle 14 verbun  den ist. Letztere ist in zwei     seitlichen    Platinen dreh  bar gelagert, die einen festen Teil des Schalters bilden  und nicht dargestellt sind.  



  Die Welle 14 trägt einen Arm 15, der durch ein  Gelenk 16 mit einem Lenker 17 gekoppelt ist, welcher  seinerseits mit einem     Kniehebelsystem    18, 19 in Ver  bindung steht. Das     Kniehebelsystem    besteht aus zwei  Hebeln 18 und 19, die durch ein Kniegelenk mit einem  Gelenkzapfen 20 miteinander schwenkbar verbunden  sind. Der gleiche Gelenkzapfen 20 dient auch zur Ver  bindung des     Kniehebelsystems    mit dem Lenker 17.  



  Die vom     Kniegelenkzapfen    20 abgekehrte     End-          partie    des einen Hebels 18 weist einen Achsbolzen 21  auf, der in zwei Führungsschlitzen 22 der Platinen  drehbar und verschiebbar geführt ist. In analoger Wei  se ist das vom     Kniegelenkzapfen    20 abgekehrte Ende  des Hebels 19 mit einem zweiten Achsbolzen 23 ver  sehen, der drehbar und verschiebbar in zwei anderen       Führungsschlitzen    24 der Platinen     geführt    ist.

   Die  Führungsschlitze 22 und 24 sind derart ausgebildet,  dass sie dem     Kniehebelsystem    ermöglichen, die     ge-          streckte    Lage einzunehmen, auch wenn entweder der  Achsbolzen 21 am oberen Ende der Schlitze 22 oder  der Achsbolzen 23 am unteren Ende der Schlitze 24  festgehalten wird.  



  Eine Feder 25 ist mit Abstand um den unteren  Achsbolzen 21     herumgewunden.    Der eine Federschen  kel der Feder 25 ist mittels eines hakenförmigen End  stückes am     Kniegelenkzapfen    20 angehängt, während  der andere Federschenkel auf einem in den Platinen  befestigten     Bolzen    26 abgestützt ist. Die     Feder    25 hat  das Bestreben, den     Kniegelenkzapfen    20 sowohl in der  Zeichnung nach oben als auch nach links zu bewegen,  wodurch das     Kniehebelsystem    18, 19 in seine Aus  schaltstellung gebracht würde.  



  Mit dem oberen Achsbolzen 23 ist ein Kopplungs  lenker 27 verbunden, der seinerseits durch ein Gelenk  28 mit dem einen Arm eines zweiarmigen Stützhebels  29 in Verbindung steht. Der Stützhebel 29 ist um eine  in den Platinen befestigte Achse 30 schwenkbar. Der  andere, freie Arm des Stützhebels 29 ist beträchtlich  länger als jener, der mit dem Kopplungslenker 27  verbunden ist. Im Schwenkbereich des längeren Armes  des Stützhebels 29 befindet sich ein beweglicher Sperr  anschlag 31, der durch eine in den Platinen drehbar  gelagerte     Halbwelle    gebildet ist. Der Sperranschlag 31  kann in eine wirksame Lage gedreht werden, bei wel  cher er die     Schwenkbarkeit    des Hebels 29 im Dreh  sinn des     Uhrzeigers    begrenzt.

   Durch eine kleine    Drehung des Sperranschlages 31 lässt sich dieser je  doch in eine unwirksame Lage bringen, bei welcher  der Hebel 29 zur Schwenkung im Drehsinn des Uhr  zeigers freigegeben ist. Am Sperranschlag 31 sind  zwei Flügel 32 und 33 befestigt. Mit dem ersteren  können nicht     dargestellte,    elektrische Schutzvorrich  tungen, wie     Thermo-,    Magnet- und Differentialauslö  ser, zusammenarbeiten. Der andere Flügel 33 lässt  sich durch einen     Auslösedruckknopf.    34 von Hand be  tätigen.  



  Zum Einschalten des Schalters ist eine manuell       betätigbare        Kraftübertragungsvorrichtung    vorhanden,  die aus einem Winkelhebel 35 und einem Einschalt  druckknopf 36 besteht. Der Winkelhebel 35 ist um  eine in den Platinen befestigte Achse 37 schwenkbar  und weist in seinem einen Schenkel einen Schlitz 38  auf, mit welchem ein den Druckknopf 36 durchsetzen  der Bolzen 39 im Eingriff steht. Der andere Schenkel  des Winkelhebels 35 ist zum Zusammenarbeiten mit  dem     Kniehebelsystem    18, 19 bestimmt, um letzteres in  seine Einschaltstellung zu bringen.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschriebe  nen Schalters ist wie folgt:  In der Ausschaltstellung nehmen die Teile die in       Fig.    1 dargestellte Lage ein. Das     Kniehebelsystem    18,  19 ist mit seinem Kniegelenk 20 in der Zeichnung nach  links eingeknickt. Das bewegliche Kontaktglied 12 ist  daher von dem feststehenden Kontaktglied 11 abge  hoben, und der Kontakt ist geöffnet. Der Sperran  schlag 31 befindet sich in     seiner    wirksamen Lage, und  die Feder 25 drückt den     Kniegelenkzapfen    20 sowohl  nach links als auch nach oben, wodurch über den He  bel 18 der untere Achsbolzen 21 bis zum oberen  Ende der Schlitze 22 angehoben ist. Der obere Achs  bolzen 23 liegt am unteren Ende der Schlitze 24.  



  Zum Einschalten des Schalters drückt man auf  den Druckknopf 36, wodurch der Winkelhebel 35 ent  gegen dem Drehsinn des Uhrzeigers geschwenkt wird.  Dabei drückt der Winkelhebel 35 das Kniegelenk 20  nach rechts, wobei die     zwai    Achsbolzen 21 und 23 in  ihren Führungsschlitzen 22 und 24 voneinander weg  weichen möchten. Die     Aufwärtsbewegung    des oberen  Achsbolzens 23     isst    jedoch durch den Sperranschlag 31  verhindert, welcher ein Schwenken des Stützhebels 29  im Drehsinn des Uhrzeigers     unmöglich    macht. Damit  ist der obere Achsbolzen 23 in seiner Lage festgelegt.  Es kann nur der untere Achsbolzen 21 in seinen Füh  rungsschlitzen 22 entgegen dem Einfluss der Feder 25  verschoben werden.

   Wenn das     Kniehebelsystem    18, 19       gestreckt    ist, wie in     Fig.    2 dargestellt, befindet es sich  in einem labilen Gleichgewichtszustand und ist die  Feder 25 bis zu einem Höchstwert gespannt. Wird der  Druckknopf 36 nur ein klein wenig weiter nach unten  gedrückt, so kippt das     Kniehebelsystem    rasch in seine       Einschaltstellung,    wobei der ganze Hebel 18 unter  dem     Einfluss    der Feder 25 angehoben und dadurch  das Kniegelenk 20 nach rechts     ausgelenkt        wird.     Schliesslich findet der untere Achsbolzen 21 am obe  ren Ende seiner Führungsschlitze 22 einen Anschlag.

    Bei diesem Vorgang wird die Feder 25 nur teilweise      entspannt. Durch die     beschriebene    Bewegung des  Kniegelenkes 20 nach rechts ist mittels des Lenkers  17 und des Armes 15 die Welle 14 so gedreht worden,  dass nun das bewegliche Kontaktglied 12 am fest  stehenden     Kontaktglied    11     anliegt    und der Kontakt  geschlossen ist. Das     Schliessen    des Kontaktes erfolgt  ebenso rasch, wie das     Ausknicken    des     Kniehebelsy-          stems    nach rechts.

   Der Druckknopf 36 bleibt in seiner       eingedrückten    Lage, wodurch der     Schaltzustand    des  Schalters optisch signalisiert     wird.     



  Um den Schalter in seine Ausschaltstellung zu  rückzubringen, kann man von Hand auf den Aus  lösedruckknopf 34 drücken. Dadurch erfährt die als  Sperranschlag 31 dienende     Halbwelle    mittels des Flü  gels 33 eine geringe Drehung im Drehsinn des Uhr  zeigers. Der Sperranschlag 31 kommt dabei in eine  unwirksame Lage, in der er den Stützhebel 29 frei  gibt. Damit hört die Sperrwirkung auf den oberen  Achsbolzen 23 auf. Die noch in der Feder 25 ge  speicherte Kraft bewirkt eine Aufwärtsbewegung des  Kniegelenkes 20 und des ganzen Hebels 19, wobei der  obere Achsbolzen 23 in seinen Führungsschlitzen 24  nach oben gleitet.

   Das     Kniehebelsystem    18, 19 wird  nun unter dem     Einfluss    der Feder 25 über die     ge-          etreckte    Stellung     hinaus    unmittelbar in die Ausschalt  lage nach     Fig.    1 zurückbewegt. Dies hat ein rasches  Öffnen des Kontaktes 11, 12 zur Folge. Durch das  nach links gehende Kniegelenk 20 wird über den  Winkelhebel 35 der Druckknopf 36 in seine Aus  gangslage gehoben, wodurch wieder der tatsächliche  Schaltzustand des Schalters optisch     signalisiert    wird.

    Das nach links gehende Kniegelenk 20 zieht mittels  des Hebels 19 auch den oberen Achsbolzen 23 in  seinen Führungsschlitzen 24 nach unten, wodurch der  Stützhebel 29 in seine Ausgangsstellung nach     Fig.    1  zurückgeschwenkt wird.  



  Das selbsttätige Ausschalten durch eine elektrische  Schutzvorrichtung vollzieht sich in der gleichen Weise,  mit dem einzigen Unterschied,     dass    der Sperranschlag  31 nun nicht mittels des Flügels 33 und des     Auslöse-          druckknopfes    34     betätigt    wird, sondern von der Sperr  vorrichtung aus über den Flügel 32.  



  Hält man während des selbsttätigen     Auslösens    des  Schalters den Einschaltdruckknopf 36 in der einge  drückten Stellung, so wird der Kontakt 11, 12 den  noch rasch geöffnet. Dieser Fall ist in     Fig.    4 ver  anschaulicht. Der Sperranschlag 31 befindet sich in  seiner unwirksamen Lage. Er hat den Stützhebel 29  und damit den oberen Achsbolzen 23 freigegeben. Die  in der Feder 25 noch gespeicherte Kraft drückt das  Kniegelenk 20 nach links, biss es am Winkelhebel 35  anschlägt.

   Das     Kniehebelsystem    18, 19 hat jetzt nicht  ganz die gestreckte Lage erreicht.     Der    Kniegelenk  zapfen 20 konnte sich aber genügend weit nach     links     bewegen, um über den Lenker 17 und den Arm 15  die Welle 14 so weit zu drehen, dass das     bewegliche     Kontaktglied 12 einen ausreichenden Abstand vom  feststehenden     Kontaktglied    11 einnehmen konnte. Der  Kontakt 11, 12 ist also geöffnet, obwohl die Teile  des Schalters noch     nicht        ihre    Ausschaltstellung ein-    nehmen.

   Lässt man     schliesslich    den Druckknopf 36  los, drückt die restlich in der Feder 25 gespeicherte  Kraft das Kniegelenk 20 noch ganz nach     .links,    wobei  über den Winkelhebel 35 der Druckknopf 36 in seine  Ausgangslage gehoben wird.  



  Der     beschriebene    Schalter hat den Vorteil, nur eine  einzige Feder zu     benötigen,    die sowohl das rasche Ein  schalten als auch das rasche Auslösen des Schalters  herbeiführt.



      Electrical switch The present invention relates to an electrical switch with at least one fixed and one movable contact member and a mechanism coupled to the last rem for quick closing of the contact by manual actuation of the switch and for automatic quick opening of the contact by releasing a lock.



  In known switches of this type, a spring is initially tensioned when switching on by manual operation of the switch, while the movable contact member is temporarily locked by a pawl or a toggle system. If the spring is tensioned enough, the lock is suddenly released, after which the energy stored in the spring quickly closes the contact. By manual actuation, a second spring is tensioned when switching on and locked by means of the aforementioned lock in the tensioned state. The second spring is used to open the contact itself when the lock is released. This process can e.g.

   B. triggered by an electrical protection device that speaks to a heightened temperature, to an increased current or to a change in electrical voltage, as is known per se.



  The object on which the invention is based is to create a switch which uses one and the same spring both for rapid closing and for rapid and automatic opening of the contact.



  In a known manner, use is made of a mechanism which is coupled to the movable con tact member toggle system, which consists of two levers pivotably connected to one another by a knee joint, a spring associated with the toggle system, which tries to move the toggle system into its off position to bring a hand-operated power transmission device to move the toggle system into its on position and a movable lock stop,

      which can be brought into an effective position for locking the toggle system in the switched-on position and in an ineffective position for releasing the toggle system for the purpose of automatic opening: the contact.



  The novelty of the switch according to the invention is that the ends of the two levers of the toggle lever system facing away from each other are guided by means of two axle bolts (pivotable and displaceable in guide slots of a stationary housing part, which guide slots enable the toggle lever system to assume its extended position, even if one or the other axle bolt is held against displacement,

   that the spring between the toggle system and the fixed bolt is arranged in such a way that it not only tends to bring the toggle system into the disengaged position, but also the one Achsbol zen of the toggle system;

  s to move in the guide slots assigned to it in the direction towards the second axle bolt, and that the movable Liche locking stop in its effective position locks the second axle bolt in the guide slots assigned to it in a position shifted towards the first axle bolt, but to move it to the United States releases in the assigned guide slots when the locking stop ainnimimt its ineffective position.



  Further details of the switch emerge from the subclaims, from the following description of an exemplary embodiment and from the accompanying drawing, in which purely exemplary and schematically one of the numerous possible forms of embodiment of the switch is illustrated.



       1 shows a switch provided with a switch-on pushbutton, in vertical section and in the switch-off position; Fig. 2 is an analog representation at a certain point in time during the switching on of the switch; 3 shows the switch in the on position; 4 illustrates the automatic triggering of the switch in the event that the switch-on pushbutton is held in the depressed position.



  The switch shown has a fixed contact member 11 and a movable contact member 12 which, for. B. by means of an only schematically indicated insulating arm 13 with a shaft 14 verbun is the. The latter is rotatably mounted in two side plates, which form a fixed part of the switch and are not shown.



  The shaft 14 carries an arm 15 which is coupled by a joint 16 to a link 17, which in turn is connected to a toggle system 18, 19 in Ver. The toggle lever system consists of two levers 18 and 19 which are pivotably connected to one another by a toggle joint with a pivot pin 20. The same pivot pin 20 is also used to connect the toggle lever system to the link 17.



  The end part of the one lever 18 facing away from the knee joint pin 20 has an axle bolt 21 which is guided in two guide slots 22 in the plates so that it can rotate and move. In an analogous Wei se the end of the lever 19 facing away from the knee joint pin 20 is seen ver with a second axle bolt 23 which is rotatably and slidably guided in two other guide slots 24 of the boards.

   The guide slots 22 and 24 are designed in such a way that they enable the toggle system to assume the extended position, even if either the axle bolt 21 is held at the upper end of the slots 22 or the axle bolt 23 is held at the lower end of the slots 24.



  A spring 25 is wound around the lower axle bolt 21 at a distance. One of the spring legs of the spring 25 is attached to the knee pivot pin 20 by means of a hook-shaped end piece, while the other spring leg is supported on a bolt 26 fastened in the sinkers. The spring 25 tends to move the toggle pin 20 both upwards and to the left in the drawing, whereby the toggle lever system 18, 19 would be brought into its off switching position.



  With the upper axle pin 23, a coupling link 27 is connected, which in turn is through a joint 28 with one arm of a two-armed support lever 29 in connection. The support lever 29 is pivotable about an axis 30 fastened in the plates. The other, free arm of the support lever 29 is considerably longer than that which is connected to the coupling link 27. In the pivoting range of the longer arm of the support lever 29 is a movable locking stop 31 which is formed by a half-shaft rotatably mounted in the plates. The lock stop 31 can be rotated into an effective position in which he limits the pivotability of the lever 29 in the direction of rotation of the clockwise.

   By a small rotation of the lock stop 31 this can ever be brought into an inoperative position in which the lever 29 is released to pivot in the direction of rotation of the clock pointer. Two wings 32 and 33 are attached to the catch 31. With the former, electrical protection devices, not shown, such as thermal, magnetic and differential triggers, can work together. The other wing 33 can be opened by a release button. 34 operate manually.



  To turn on the switch, a manually operable power transmission device is available, which consists of an angle lever 35 and a push button 36 switch. The angle lever 35 is pivotable about an axis 37 fastened in the plates and has a slot 38 in its one leg, with which a push button 36 penetrates the bolt 39 in engagement. The other leg of the angle lever 35 is intended to cooperate with the toggle lever system 18, 19 in order to bring the latter into its switched-on position.



  The use and operation of the switch described NEN is as follows: In the off position, the parts take the position shown in FIG. The toggle lever system 18, 19 is buckled with its knee joint 20 in the drawing to the left. The movable contact member 12 is therefore lifted from the fixed contact member 11, and the contact is open. The Sperran strike 31 is in its operative position, and the spring 25 pushes the toggle pin 20 both to the left and upwards, whereby the lower axle bolt 21 is raised to the upper end of the slots 22 via the lever 18. The upper axle pin 23 is located at the lower end of the slots 24.



  To turn on the switch you press the push button 36, whereby the angle lever 35 is pivoted against the direction of rotation of the clockwise. The angle lever 35 pushes the knee joint 20 to the right, the two axle bolts 21 and 23 wanting to move away from one another in their guide slots 22 and 24. However, the upward movement of the upper axle pin 23 is prevented by the locking stop 31, which makes it impossible to pivot the support lever 29 in the clockwise direction. The upper axle pin 23 is thus fixed in its position. Only the lower axle pin 21 can be moved in its guide slots 22 against the influence of the spring 25.

   When the toggle lever system 18, 19 is stretched, as shown in FIG. 2, it is in an unstable state of equilibrium and the spring 25 is tensioned to a maximum value. If the push button 36 is pressed just a little further down, the toggle lever system quickly tilts into its switched-on position, the entire lever 18 being raised under the influence of the spring 25 and thereby the knee joint 20 being deflected to the right. Finally, the lower axle pin 21 finds a stop at the upper end of its guide slots 22.

    During this process, the spring 25 is only partially relaxed. As a result of the described movement of the knee joint 20 to the right, the shaft 14 has been rotated by means of the link 17 and the arm 15 so that the movable contact member 12 now rests on the stationary contact member 11 and the contact is closed. The contact is closed just as quickly as the knee lever system is buckled to the right.

   The push button 36 remains in its depressed position, whereby the switching state of the switch is visually signaled.



  To bring the switch back to its off position, you can press the release button 34 by hand. As a result, the half-wave serving as a locking stop 31 experiences a slight rotation in the direction of rotation of the clock pointer by means of the wing 33. The locking stop 31 comes into an ineffective position in which it releases the support lever 29. The locking effect on the upper axle pin 23 thus ceases. The force still stored in the spring 25 causes an upward movement of the knee joint 20 and the entire lever 19, the upper axle pin 23 sliding in its guide slots 24 upwards.

   The toggle system 18, 19 is now moved back directly into the switch-off position according to FIG. 1 under the influence of the spring 25 beyond the extended position. This results in the contact 11, 12 opening quickly. Due to the knee joint 20 going to the left, the push button 36 is lifted into its starting position via the angle lever 35, whereby the actual switching state of the switch is visually signaled again.

    The knee joint 20 going to the left also pulls the upper axle bolt 23 in its guide slots 24 downwards by means of the lever 19, whereby the support lever 29 is pivoted back into its starting position according to FIG.



  The automatic switch-off by an electrical protection device takes place in the same way, with the only difference that the locking stop 31 is now not actuated by means of the wing 33 and the release button 34, but from the locking device via the wing 32.



  If you hold the switch-on pushbutton 36 in the depressed position during the automatic triggering of the switch, the contact 11, 12 is opened quickly. This case is illustrated in Fig. 4 ver. The locking stop 31 is in its inoperative position. He has released the support lever 29 and thus the upper axle bolt 23. The force still stored in the spring 25 pushes the knee joint 20 to the left until it strikes the angle lever 35.

   The toggle lever system 18, 19 has now not quite reached the extended position. The knee joint pin 20 was able to move sufficiently far to the left to rotate the shaft 14 via the link 17 and the arm 15 so that the movable contact member 12 could occupy a sufficient distance from the stationary contact member 11. The contact 11, 12 is therefore open, although the parts of the switch are not yet in their off position.

   If you finally let go of the push button 36, the remaining force stored in the spring 25 pushes the knee joint 20 all the way to the left, with the push button 36 being lifted into its starting position via the angle lever 35.



  The switch described has the advantage that only a single spring is required, which both switch the rapid on and also causes the switch to be triggered quickly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Schalter mit wenigstens einem fest stehenden und einem beweglichen Kontaktglied und einem mit letzterem gekoppelten Mechanismus zum raschen Schliessen des Kontaktes durch Handbetä tigung des Schalters und zum selbsttätigen raschen Öffnen des Kontaktes durch Lösen einer Sperre, wobei der Mechanismus ein mit dem beweglichen Kontakt glied gekoppeltes Kniehebelsystem, das .aus zwei durch ein Kniegelenk schwenkbar miteinander verbundenen Hebeln besteht, einer dem Kniehebelsystem zugeord neten Feder, die bestrebt isst, PATENT CLAIM Electrical switch with at least one fixed and one movable contact member and a mechanism coupled to the latter for quickly closing the contact by manual actuation of the switch and for automatic rapid opening of the contact by releasing a lock, the mechanism being a member coupled to the movable contact Knee lever system, which consists of two levers that are pivotably connected to one another by a knee joint, a spring assigned to the toggle system, which tries das Kniehebelsystem in seine Ausschaltstellung zu bringen, einer von Hand zu betätigenden Kraftübertragungsvorrichtung zum Be wegen des Kniehebelsystems in seine Einschaltstellung und einem beweglichen Sperranschlag, der in eine wirksame Lage zum Sperren des Kniehebelsystems in der Einschaltstellung und in eine unwirksame Lage zum Freigeben des Kniehebelsystems zwecks selbsttä tiger Öffnung des Kontaktes bringbar ist, aufweist, da durch gekennzeichnet, dass die voneinander abgekehr ten Enden der beiden Hebel (18 und 19) to bring the toggle system into its switched-off position, a manually operated power transmission device for loading because of the toggle system in its switched-on position and a movable locking stop that is in an effective position to lock the toggle system in the switched-on position and in an inoperative position to release the toggle system for the purpose of self tiger opening of the contact can be brought, characterized in that the ends of the two levers (18 and 19) facing away from each other des Knie- hebelsystems (18, 19) mittels zweier Achsbolzen (21 und 23) schwenkbar und verschiebbar in Führungs schlitzen (22 und 24) eines feststehenden Gehäuseteiles geführt sind, welche Führungsschlitze (22 und 24) dem Kniehebelsystem (18, 19) ermöglichen, seine gestreckte Lage einzunehmen, auch wenn der eine oder der an dere Achsbolzen (21 bzw. of the toggle system (18, 19) are pivotably and slidably guided by means of two axle bolts (21 and 23) in guide slots (22 and 24) of a stationary housing part, which guide slots (22 and 24) enable the toggle system (18, 19), to assume its extended position, even if one or the other axle pin (21 or 23) gegen Verschiebung festgehalten wird, dass die Feder (25) zwischen dem Kniehebelsystem (18, 19) und dem feststehenden Bol zen (26) so angeordnet ist, dass sie nicht nur das Bestreben hat, das Kniehebelsystem (18, 19) in die Ausschaltstellung zu bringen, sondern auch den einen Achsbolzen (21) des Kniehebelsystems (18, 19) in den ihm zugeordneten Führungsschlitzen (22) in Richtung gegen den zweiten Achsbolzen (23) hin zu verschieben, und dass der bewegliche Sperranschlag (31) in seiner wirksamen Lage den zweiten Achsbolzen (23) .in den ihm zugeordneten Führungsschlitzen (24) 23) is held against displacement that the spring (25) between the toggle system (18, 19) and the fixed Bol zen (26) is arranged so that it not only tends to move the toggle system (18, 19) into the To bring the switch-off position, but also to move one axle bolt (21) of the toggle lever system (18, 19) in the guide slots (22) assigned to it in the direction towards the second axle bolt (23), and that the movable locking stop (31) in its effective position the second axle bolt (23) in the guide slots (24) assigned to it in einer gegen den ersten Achsbalzen (21) hin verschobenen Stellung sperrt, jedoch zum Verschieben in den zu geordneten Führungsschlitzen (24) freigibt, wenn der Sperranschlag (31) seine unwirksame Lage einnimmt. UNTERANSPRÜCHE 1. Schalter =nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Feder (25) eine um den ersten Achsbolzen (21) gewundene Feder ist, die mit ihrem einen Federschenkel am Kniehebelsystem (18, 19) angreift und mit ihrem anderen Federschenkel am feststehenden Bolzen (26) abgestützt ist. 2. locks in a position shifted towards the first axle bolt (21), but releases it to move in the guide slots (24) assigned to it when the locking stop (31) assumes its inoperative position. SUBClaims 1. Switch = according to claim, characterized in that the spring (25) is a spring wound around the first axle bolt (21), which engages with its one spring leg on the toggle lever system (18, 19) and with its other spring leg on the stationary Bolt (26) is supported. 2. Schalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der eine Federschenkel an einem Ge- lenkzapfen (20) des Kniegelenkes angreift. 3. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Achsbolzen (23) mit einem schwenkbar gelagerten Stützhebel (29) gekoppelt ist, dessen Schwenkbereich durch den Sperranschlag (31) begrenzt ist, wenn dieser seine wirksame Lage ein nimmt. Switch according to dependent claim 1, characterized in that one spring leg engages a pivot pin (20) of the knee joint. 3. Switch according to claim, characterized in that the second axle bolt (23) is coupled to a pivotably mounted support lever (29), the pivoting range of which is limited by the locking stop (31) when it takes its effective position.
CH1219364A 1964-09-18 1964-09-18 Electric switch CH413043A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1219364A CH413043A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Electric switch
AT878164A AT251083B (en) 1964-09-18 1964-10-15 Electric switch
FR1289A FR1423160A (en) 1964-09-18 1965-01-08 Advanced electrical switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1219364A CH413043A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Electric switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413043A true CH413043A (en) 1966-05-15

Family

ID=4380758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1219364A CH413043A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Electric switch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT251083B (en)
CH (1) CH413043A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT251083B (en) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026416B2 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE3888888T2 (en) Apparatus for an electrically operated switch.
EP0506066B1 (en) Motor drive for electric switching devices, in particular power circuit-breakers
DE2017596C3 (en) Switch lock, in particular for controlling electrical switching devices
CH413043A (en) Electric switch
DE102006057649A1 (en) switching device
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
DE556665C (en) Zero voltage release for an automatic switch
DE953716C (en) Circuit breaker of flat design with thermal release
DE1588852B1 (en) Switching device with movable contact lever
DE696412C (en) Auto switch
DE666338C (en) Electric self-switch with push-button release release
DE643957C (en) Electric push button auto switch
DE898159C (en) Small self switch
DE703630C (en) Overcurrent circuit breaker with toggle handle
DE1139182B (en) Electrical temperature limiter with a snap link that triggers over an idle path
DE2124127B2 (en) ELECTRIC SNAP SWITCH
DE605977C (en) Arrangement of electrical contactors and circuit breakers
DE1079177B (en) Electromagnetic trigger
CH465030A (en) Electric switch
DE678293C (en) Circuit breaker with thermal and magnetic release
DE417672C (en) Electric current limiter
AT211406B (en) Electromagnetic trigger
DE1515563A1 (en) Device for suddenly switching on an electrical switch
DE1588852C (en) Switching device with movable contact lever