CH412356A - Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Objektes gegenüber einem anderen - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Objektes gegenüber einem anderen

Info

Publication number
CH412356A
CH412356A CH924661A CH924661A CH412356A CH 412356 A CH412356 A CH 412356A CH 924661 A CH924661 A CH 924661A CH 924661 A CH924661 A CH 924661A CH 412356 A CH412356 A CH 412356A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
signal
mirror
displacement
size
Prior art date
Application number
CH924661A
Other languages
English (en)
Inventor
Lang Hendrik De
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH412356A publication Critical patent/CH412356A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/06Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B21/065Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for stretchable materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Objektes gegenüber einem anderen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Objektes gegen über einem andern, mittels eines mit dem Objekt verbundenen Rasters, dessen Linien nahezu   senk-    recht zur Verschiebungsrichtung des Objektes stehen, wobei weiterhin eine Lichtquelle vorhanden ist, die mittels des Rasters mit einem photoelektrischen Element zusammenwirkt, in dem ein periodisches Signal erzeugbar ist, dessen Periodenzahl der Grösse der Verschiebung proportional ist.



   Zur Erzielung einer Anzeige des Sinnes der Verschiebung ist es bekannt, das bewegliche Raster mit einem festangeordneten Raster zusammenwirken zu lassen, welches eine etwas andere Rasterperiode als die des, ersten Rasters hat, oder mit dem ersten Raster einen kleinen Winkel einschliesst. Auf diese Weise ergibt sich ein sogenanntes   Moirémuster,    das in zwei oder mehreren Photozellen Signale erzeugt, deren Phasenunterschied vom Bewegungssinn des Rasters abhängt.



   Bei solchen bekannten Vorrichtungen verläuft die Signalspannung nahezu sinusförmig mit der Zeit.



  In der Zählvorrichtung wird die Zahl der Nulldurchgänge gezählt, wobei von einem elektrischen Zähler mit bistabilen Multivibratoren Gebrauch gemacht wird. Durch   Interpolierung    kann eine noch genauere Bestimmung erzielt werden.



   Da ein Raster immer Fehler aufweist und das entstandene   Moirémuster    also häufig unregelmässig ist, ist das beschriebene bekannte Verfahren nicht immer genau und zuverlässig. Das auf der Photozelle auftreffende Licht besteht weiterhin aus einem vom Untergrund herrührenden Teil und einem sich mehr oder weniger sinusförmig ändernden Teil. Der Untergrund ist Anderungen unterworfen, was zu Schwierigkeiten Anlass gibt. Ausserdem haben die üblichen Photodioden einen   Dunkelstrom,    der in beträchtlichem Masse von den herrschenden Verhältnissen abhängt. Infolge dieser Umstände besteht der Ausgangsstrom aus einem Gleichstromteil, dem der gewünschte Sinusstrom überlagert ist, wobei der Gleichstromteil in hohem Masse Anderungen unterworfen ist.

   Dieser Gleichstromteil darf nicht von Filtern entfernt werden, da auch die Frequenz des   Wechselstrosteils    sich Null nahem kann, wenn die   Verschiebungsgeschwindigkeit    sehr gering wird. Es ist daher sehr schwer, die zur Zählung dienenden Nulldurchgänge des   eigentlichen Signalstroms genau    zu bestimmen.



   Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile in viel geringerem Masse aufweist.



   Die, Erfindung besteht darin, dass Mittel zum   Phasenmodulieren    des periodischen Signals mit konstanter Frequenz vorgesehen sind und ein Detektor vorhanden ist, der aus dem modulierten Signale und dem Modulationssignal die Grösse und den Rich  tungssinn    der Verschiebung bestimmbar macht.



   Das   modulierbe    Signal und das Modulationssignal können zusammen sämtliche Informationen enthalten, die zur Bestimmung nicht nur der Grösse, sondern auch der Richtung der Verschiebung notwendig sind. Der dazu notwendige Detektor kann in sehr verschiedener, teilweise bekannter Weise eingerichtet sein.



   Die Modulation kann herbeigeführt werden, indem ein zweites Raster vorhanden ist und die beiden Raster zueinander verschiebbar sind, wobei gleichzeitig einem der Raster eine   Vibrationsbewe-    gung in der Verschiebungsrichtung erteilt wird. Die Linien der Raster sind dabei einander parallel, und die Raster haben die gleiche Periode.



   Weiterhin kann ein optisches System mit Spiegel vorhanden sein, mittels dessen das erste Raster in natürlicher Grösse derart an sich abgebildet wird, dass sich die Abbildung in zum Raster selbst   entgegen-    gesetzter Richtung verschiebt, wobei dem Spiegel oder einem Teil desselben eine Vibration in Richtung des auffallenden Lichtes erteilt wird, wodurch das Signal   phasenmoduliert    wird.



   Weiterhin kann dem Spiegel eine Kippbewegung um eine zur Linienrichtung des Rasters parallele Achse erteilt werden, was dadurch erfolgen kann, dass der Spiegel auf einem Stab oder einer Röhre aus   magnetostriktivem    Material exzentrisch befestigt wird.



   Bemerkt wird, dass es an sich bekannt ist, eine Verschiebung auf optisch-elektronischem Wege zu messen, wobei eine Phasenmodulation des Lichtsignals verwendet wird. Von Rastern wird aber dabei kein Gebrauch gemacht.



   Drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung werden nachfolgend an Hand der   Zeich-    nungen näher erläutert.



   Die Fig.   1    bis 3 zeigen je ein Ausführungsbeispiel, und
Fig. 4 zeigt eine Abart des Detektors.



   Aus Fig.   1    ist das bewegliche Raster 1 ersichtlich, dessen Rasterlinien senkrecht zur Zeichenebene gedacht sind. In kurzem Abstand vom ersten Raster ist ein zweites Raster 2 angeordnet, wobei die Rasterflächen einander parallel sind. Auch die Rasterlinien sind einander parallel, und die   Bewe-    gung ist senkrecht zu diesen Linien in der Rasterebene gerichtet. Das zweite Raster ist an einem der beiden Schenkel einer Stimmgabel 7 angebracht, so dass es bei Vibration der Stimmgabel in einer Richtung senkrecht zu den Rasterzeilen eine periodische Bewegung in seiner Ebene ausführt, deren Frequenz zum Beispiel einige tausend Perioden pro Sekunde betragen kann und deren Amplitude vorzugsweise kleiner als die Rasterperiode ist.

   Die Bewegung wird durch eine an sich bekannte elektronische   Vorrich-    tung 8 aufrechterhalten, in der zum Beispiel ein   rückgekoppelter    Verstärker angebracht ist.



   Weiterhin ist eine Lichtquelle 3 vorgesehen, welche in der Brennfläche der   Kollimatorlinse    4 steht. Das aus der   Kollimatorlinse    heraustretende Licht fällt durch die beiden Raster, und man gebraucht dabei : erstens das vom Raster   1    erzeugte Bündel der ersten Ordnung aus dem Bündel der nullten Ordnung, welches vom Raster 2 erzeugt wird, und zweitens das vom Raster   1    erzeugte   Bün-    del der nullten Ordnung aus dem Bündel der ersten Ordnung, welches vom Raster 2 erzeugt wird.

   Diese in Richtung zusammenfallenden kohärenten Bündel treffen über die Linse 5 auf die photoelektrische Zelle 6 auf, in der ein Signal entsteht, das bei der Bewegung des Rasters   1    ein sinusförmiges periodisches Signal mit einer Kreisfrequenz
2av    a) =    p ist, wobei p die Rasterperiode und v die Verschiebung pro Sekunde des Rasters   1    darstellt. Wenn gleichzeitig das Raster 2 eine Vibrationsbewegung mit der Kreisfrequenz Q ausführt, entsteht in der Leitung A ein Signal, das durch    Si    =   const    + C sin   (c,. r + b    sin   Qt)    dargestellt werden kann.



   Das Signal besteht aus einem konstanten Teil und einem phasenmodulierten, sich sinusförmig   än-    dernden Teil. Es wird mit einem aus der Vorrichtung 9 abgeleiteten Signal kombiniert. Die Signale enthalten zusammen sämtliche Information über die Grösse und den Sinn der Verschiebung des Rasters   1.   



  Diese Signale können auf verschiedene Weise zur Anzeige der Verschiebung benutzt werden.



   In Fig.   1    ist beispielsweise vorausgesetzt, dass das an der Stelle B auftretende Signal, das durch    52 = C sin (Qt +)    dargestellt werden kann, in der Vorrichtung 10 um den Winkel   p    phasengedreht wird und gleichfalls in der Vorrichtung 11 phasengedreht und hier gleichzeitig in der Frequenz verdoppelt wird. Es ergeben sich also in den Punkten C und D Signale, welche   sin Qt    bzw. cos 2 Qt proportional sind und in den Vorrichtungen 12 und 13 mit dem von der Photozelle herrührenden Signal kombiniert werden. Die zuletzt genannten Vorrichtungen sind multiplikative Detektoren.

   Die darin erzeugten Wechselspannungen werden durch die Vorrichtungen 14 und 15 hindurchgeleitet, welche einen unterhalb   1/2      ss    liegenden Frequenzbereich durchlassen.



   Das in der Leitung A auftretende Signal kann geschrieben werden :   SI. = const + C [sin (oxfJo (b) + 2J2 (b) cos2Dt + 2J, (b) cos40t......]    + C[cos?x{2J1(b)sin Ot+2J3(b)sin 3Ot+ ].



   Darin   sind J0 (b), Jx (b)    usw.   die Besselschen    Funktionen der nullten Ordnung, der ersten Ordnung usw. in b, wobei b=2?u?    p    (u = Amplitude des Schenkels der Stimmgabel und p = Rasterperiode).



   Es ist leicht einzusehen, dass nach multiplikativer Detektion und   Filtrierung    an jeder der Ausgangsklemmen F und H ein Glied jeder Reihe verbleibt, und zwar an F ein Glied proportional zu cos   ogx    und an H ein Glied proportional zu sin   s9X.    Die dementsprechenden Spannungen können einem Indikator, zum Beispiel den Platten eines Elektronenstrahl Oszillographen zugeführt werden, der mittels eines sich in einem bestimmten   Signe    drehenden Licht flecks die Grösse und den Sinn der Bewegung kenn bar macht.



   Beim beschriebenen Detektor mu¯ ein Gleichspannungsverstärker verwendet werden. Ein Detektionsverfahren, welches den Vorteil bietet, dass ausschliesslich Wechselspannungsverstärker verwendet werden können, wird bei der in Fig. 4 schematisch dargestellten Vorrichtung verwendet.



   Das im Punkt B auftretende Signal, dessen Frequenz durch die Eigenfrequenz der Stimmgabel bedingt wird, ist proportional zu sin   (.    +   q7).    Es wird den Vorrichtungen   A1      und Az zugefiihrt,    in denen aus diesem Signal Impulse gebildet werden.



   Die Vorrichtung Ai, die als ein vom Signal S2 gesteuerter Impulsgenerator betrachtet werden kann, liefert kurze Impulse in   Dt    = 0,   Qt    =   ; r,      Ot    =   2    ? usw. entsprechenden Zeitpunkten. Diese Impulse werden den Torschaltungen B1 und B2 zugeführt, denen gleichzeitig das   vomVerstärkerBt hezührende    Signal S, das der Wechselspannungskomponente des Signals im Ausgang der Photodiode entspricht, gegenphasig zugeführt wird. Die Torschaltungen B sind ge¯ffnet, wenn das Steuersignal positiv ist.

   Die Ausgangsspannungen von   B,    und Bs wirken auf eine bistabile Schaltung Cl, die derart eingerichtet ist, dass die Ausgangsspannung positiv ist, wenn der eine Eingang Impulse empfängt, und negativ ist, wenn der andere Eingang Impulse empfängt. Die Vorrichtung   Bt    kann als Filter ausgebildet sein, welches die Gleichspannung unterdrückt.



   Die Vorrichtung   A2    liefert Impulse in den Ot   qat    =   3a, Qt = 5a    usw. entsprechenden Zeitpunkten. Diese Impulse werden den Torschaltungen   B : ; und B. i zugeführt.    Es gibt noch einen : zweiten Ausgang, in dem Impulse gebildet werden, die den durch   Ot    =   0,      Qt    = 2   ?      Ot      = 4z    usw. be  dingten    Zeitpunkten entsprechen. Diese Impulse werden den Torschaltungen B5 und Bs zugeführt.



  Auch diese Torschaltungen sind geöffnet, wenn das Steuersignal positiv ist. In der Vorrichtung   B2    wird wieder die Gleichspannungskomponente des von der Photodiode herrührenden Signals unterdrückt, so dass nur die Wechselspannungskomponente
S = C sin   (ogx      + b sin S2t)    verbleibt, die gleichzeitig differentiiert wird, wobei zwei Ausgangsspannungen + dS/dt und -dS/dt entstehen, die den Torschaltungen B3, B6 bzw. den Tor  schaltungen B4, B5 zugeführt    werden.



   Wenn
S = sin   ( (ox + b    sin Ot) so ist    -=    cos (?x+b sinOt)(? dx/dt+bOcosOt).



   Bei nicht zu grossen Geschwindigkeiten des ersten Rasters, also bei kleinem Wert von dt, gilt folgendes : wenn 0  <    (ox  < , T, so ist S    positiv für sin   S2t    = 0,   a, 2s,...,    so dass die Impulse von B2 nach   Ci    gehen und die Klemme I positiv ist.



   Ist  -?/2 < ?x < +?/2, so   ist---positiv für =    0, 2?, 4 ? usw. Die Impulse von Bo gehen also nach C2. dS/dt ist negativ für ir Ot=?, 3?,5? usw., so   dal3    die Impulse von B4 nach C2 gehen. In den beiden Fällen ist also die Klemme II positiv.



   Wenn nun   z     <    cox  <  2 a,    so ist die Klemme I negativ, und wenn   
3 y <  < -'    so ist die Klemme II negativ. Es ergibt sich also folgendes Schema :  ?X 1/2? ? 11/2? 2? 21/2? 3?     +-+ +-   
II + - - + + 
An den Klemmen I und II entstehen also gegenseitig um   90  phasenverschobene    Impulsreihen, aus denen in gleicher Weise wie früher eine Anzeige der Grösse und des Sinnes der Verschiebung erzielt werden kann.



   Bei der Vorrichtung nach Fig. 2, bei der ähnliche Signale wie bei der nach Fig.   1    erzeugt werden und die in gleicher Weise in Anzeigespannung überführt werden können, ist ein halbdurchlässiger Spiegel 18 in den Strahlengang der Lichtquelle 3 gesetzt und ein optisches System 19 vorgesehen, mittels dessen auf dem Raster 1 eine Abbildung in nat rlicher Grösse des Rasters selbst erzeugt wird. Das Raster   1    ist dazu in der vordern Brennfläche des Linsensystems 19 angeordnet. Das aus der Kollimatorlinse 4 heraustretende Bündel trifft auf d'as Raster 1 auf.



  Von den durch das Raster 1 hindurchtretenden B ndeln werden die der nullten und der ersten Ordnung verwendet, welche über das Linsensystem 19 auf den in der hintern Brennfläche von 19 angebrachten flachen Spiegeln 17 und 16 auftreffen, von denen 17 fest angeordnet und 16 am Schenkel einer vibrierenden Stimmgabel befestigt ist. Nach Zurückwerfung fallen die Bündel über 19 in der Rückwärtsrichtung auf das Raster. Von den aus diesem   zurückgewor-    fenen Licht vom Raster   1    erzeugten Bündeln werden verwendet : erstens das vom Raster 1 aus dem von 17 herrührenden Licht erzeugte Bündel der nullten Ordnung und zweitens das vom Raster   1    aus dem vom 16 herrührenden Licht erzeugte Bündel der ersten Ordnung. 



   Diese kohärenten, in Richtung zusammenfallenden Bündel treten in der Rückwärtsrichtung durch die   Kollimatorlinse    4 und beleuchten nach   Zurück-    werfung durch den halbdurchlässigen Spiegel 18 die in der Brennfläche der Kombination von 4 und 18 angebrachte Photodiode 6. Man kann leicht einsehen, dass, wenn das Raster eine Periode p hat, das Signal proportional zu sin   (2s 1/+ sin Q t)       % z p    ist.



   Bei der Ausf hrungsform nach Fig. 3, bei der gleichfalls mittels eines Spiegels 20 und eines Linsensystems 19 eine Abbildung des Rasters an sich erzeugt wird, ist dieser Spiegel auf einem Stab 21 aus magnetostriktivem Material angebracht, der in der Mitte eingeklemmt ist und durch an sich bekannte Mittel, die aus Spulen 22, 23 bestehen, und durch einen Verstärker 24 in longitudinaler Vibration versetzt wird. Die Vibrationsfrequenz kann dabei einige tausend Vibrationen pro Sekunde betragen.

   Der Spiegel 20 ist exzentrisch mit dem Ende des Stabes 21 verbunden, so dass er um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse eine Kippbewegung ausführt :
Von dem aus der Kollimatorlinse 4 austretenden Licht fallen die vom Raster 1 erzeugten Bündel der   -lten    und + lten Ordnung über das Linsensystem 19 bei den Punkten 26 und 27 auf den flachen Spiegel 20, wobei das etwa auftretende Bündel der nullten Ordnung durch einen geschwärzten Teil 25 des Spiegels 20 unwirksam gemacht wird. Das zurückgeworfene Licht fällt über 19 in der Rückwärtsrichtung durch das Raster 1 hindurch.



   Von den rückwärts aus dem Raster 1 austretenden Bündeln werden verwendet : erstens das vom Raster   1    aus dem von 26 herrührenden Licht erzeugte Bündel der Ordnung + 1 ; zweitens das vom Raster 1 aus dem von 27 herrührenden Licht erzeugte Bündel der Ordnung-l.



   Diese kohärenten, in Richtung zusammenfallenden Bündel fallen in der Rückwärtsrichtung durch die   Kollimatorlinse    4 und beleuchten nach   Zurück-    werfung durch den halbdurchlässigen Spiegel die in der Brennfläche von 4 angebrachte photoelektrische Zelle.



   Hat das Raster die Periode p, so hat das Signal die Gestalt   
C sin (2z yf + b sinDt). l/4 p   
Darin ist   b = 2z., u    = Winkelamplitude des Spiegels 20 und f = Brennweite des aus 19 und 20 bestehenden Abbildungssystems.



   Da die Phase dieses Signals in Schritten   von 2    mit Hilfe von Nulldurchgängen eines abgeleiteten Signals bestimmt werden kann, ist der   Messschritt      1p6. Bei einer Rasterkonstante von 16, u sind die f6    Messschritte dann gleich   1      c.    Das optische System, welches das Raster an sich abbildet, besteht im zuletzt beschriebenen Beispiel aus einem Linsensystem mit einem flachen Spiegel. Es ist dabei einleuchtend, dass das System auch anders gestaltet und der Spiegel zum Beispiel sphärisch sein kann. Auch ist es   mög-    lich, dass das System aus nur einem sphärischen Hohlspiegel besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Objektes gegenüber einem andern, mittels eines mit dem Objekt verbundenen Rasters, dessen Linien nahezu senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Objektes stehen, wobei weiterhin eine Lichtquelle vorhanden ist, die mittels des Rasters mit einem photoelektrischen Element zusammenwirkt, in dem , ein periodisches Signal erzeugbar ist, dessen Periodenzahl der Grösse der Verschiebung proportional ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Phasenmodulieren des periodischen Signals mit konstanter Frequenz vorgesehen sind und ein Detektor vorhanden ist, der aus dem modulierten Signal und dem Modulationssignal die Grösse und den Richtungssinn der Verschiebung bestimmbar macht.
    UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Raster mit derselben Rasterperiode wie die des ersten Rasters und mit Rasterlinien parallel zu denen des ersten Rasters angeordnet ist, wobei die Raster gegenseitig senkrecht zu den Rasterzeilen und einander parallel verschieb- bar sind und gleichzeitig eines der Raster in der Verschiebungsrichtung schwingen kann.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches System mit Spiegel versehen ist, mittels dessen das erste Raster in natürlicher Grösse derart auf sich abbildbar ist, dass sich die Abbildung in zum Raster entgegengesetzter Richtung verschiebt, wobei dem Spiegel oder einem Teil desselben eine schwingende Bewegung erteilbar ist, wodurch das Signal phasenmoduliert wird.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spiegel eine periodische Kippbewegung um eine zur Linienrichtung des Rasters parallele Achse erteilbar ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel auf einem Stab oder einer Röhre aus magnetostriktivem Material exzentrisch befestigt ist.
CH924661A 1960-08-09 1961-08-07 Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Objektes gegenüber einem anderen CH412356A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL254695 1960-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412356A true CH412356A (de) 1966-04-30

Family

ID=19752517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH924661A CH412356A (de) 1960-08-09 1961-08-07 Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Objektes gegenüber einem anderen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH412356A (de)
GB (1) GB928564A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003533A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Tokyo Shibaura Electric Co Vorrichtung zur bestimmung der gegenseitigen lagenbeziehung zwischen zwei prueflingen o.dgl. elementen
DE3640413A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Futaba Denshi Kogyo Kk Messanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710124A (en) * 1970-03-25 1973-01-09 Nat Res Dev Optical measuring apparatus comprising oscillator and phase comparator
DE10351560A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Metronic Ag Impulsgeber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003533A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Tokyo Shibaura Electric Co Vorrichtung zur bestimmung der gegenseitigen lagenbeziehung zwischen zwei prueflingen o.dgl. elementen
DE3640413A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Futaba Denshi Kogyo Kk Messanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB928564A (en) 1963-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE2237564A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von geschwindigkeiten, relativlageaenderungen oder verschiebestrecken
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE1921507B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
CH392079A (de) Einrichtung zur ziffernmässigen Messung der Verschiebung eines Gegenstandes
DE2500798A1 (de) Optisches messystem
DE3930554A1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positions-messung
CH412356A (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Objektes gegenüber einem anderen
DE2750109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers
DE2237032A1 (de) Winkelmesser
DE3536466A1 (de) Nullimpulserzeuger zur erzeugung eines impulses bei erreichen einer vorgegebenen lage eines traegers
CH467443A (de) Fotoelektrischer Schrittgeber zum Messen von relativen Winkel- oder Linearbewegungen eines Gegenstandes
DE3145987A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsvektoren in gasstroemungen&#34;
DE1217636C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Verschiebungs-weges eines Objektes gegenueber einem anderen Objekt
DE69206297T2 (de) Optischer Spannungsdetektor.
DE3907781C2 (de)
DE2628836B2 (de) Optischer Phasendiskriminator
DE1804028B2 (de) Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte
DE918996C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Drehzahlmessung oder zum Drehzahlvergleich von umlaufenden Teilen an Elektrizitaetszaehlern
DE2405102A1 (de) Dynamisches abtastverfahren
DE1548394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung mechanischer Schwingungen
DE2159820A1 (de) Automatische Fokussiervornchtung
DE19722524A1 (de) Optischer Frequenzgeber mit Korrelator
DE2126030C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lichtdurchlässigkeit photographischer Filme
DD229508A1 (de) Vorrichtung zur automatischen gangunterschiedmessung in interferometern