CH411956A - High temperature heat exchanger for gaseous media - Google Patents

High temperature heat exchanger for gaseous media

Info

Publication number
CH411956A
CH411956A CH454364A CH454364A CH411956A CH 411956 A CH411956 A CH 411956A CH 454364 A CH454364 A CH 454364A CH 454364 A CH454364 A CH 454364A CH 411956 A CH411956 A CH 411956A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
temperature heat
intermediate medium
dependent
Prior art date
Application number
CH454364A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Ulrich Dr Nabholz
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH454364A priority Critical patent/CH411956A/en
Priority to DE1965A0023066 priority patent/DE1917361U/en
Publication of CH411956A publication Critical patent/CH411956A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Hochtemperatur-Wärmetauscher      für   gasförmige Medien Die Erfindung betrifft einen    Hochtemperatur-      Wärmetauscher   für gasförmige Medien, die durch eine Wand voneinander getrennt sind, mit Verwendung eines Zwischenmediums für den Wärmetransport. 



  Das Bestreben, bei manchen thermischen Prozessen die Temperatur möglichst hoch zu halten, bringt es mit sich, dass Wärmetauscher für immer höhere Temperaturen notwendig werden. Es treten dabei    Dichtungs-   und Konstruktionsprobleme auf, die oft nur durch unbefriedigende Kompromisslösungen umgangen werden können. Vielfach werden auch bewegte Teile dazu benötigt, die aus naheliegenden Gründen    störanfällig   sind. Die für hohe Temperaturen geeigneten Werkstoffe wie z. B. Keramik, Graphit usw. erfordern andere Konstruktionen als die konventionellen Wärmetauscher, auch sind diese Werkstoffe oft sehr unelastisch.

   Es müssen daher spezielle Bauprinzipien angewendet werden, wenn    die   insbesondere beim Anfahren oder Abstellen zufolge der Volumen- oder Längenänderungen von Konstruktionselementen auftretenden Spannungen nicht zu Brüchen führen sollen. Diesen Forderungen entspricht der erfindungsgemässe Wärmetauscher, der durch    Wärmetauschelemente   ausgezeichnet ist, die mit einem gut    wärmeleitenden,   bei der Betriebstemperatur des Wärmetauschers flüssigen Zwischenmedium gefüllt sind und beidseitig der Trennwand    in.   den Strömungsweg der beiden    wärmetauschenden   Medien hineinragen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.

   Es zeigen:    Fig.   1 eine Gesamtansicht des    Hochtemperatur-      Wärmetauschers,      Fig.2   und 3 verschiedene Ausführungen von    Wärmetauschelementen   in    Axialschnitt,      Fig.4   einen    Radialschnitt   durch ein    Wärme-      tauschelement   in grösserem Massstab,    Fig.   5 einen Füllkörper in perspektivischer Ansicht. 



  Aus    Fig.   1 ist der Aufbau des    Hochtemperatur-      Wärmetauschers   ersichtlich. Das Gehäuse 1 umschliesst den Strömungsweg der Gase, den eine durchgehende Trennwand 2 unterteilt. Die beiden so entstandenen Kanäle werden von den beiden wärmetauschenden Medien durchströmt, was üblicherweise im Gegenstrom erfolgt, wie die Pfeile andeuten.

   Beide Kanäle sind nochmals durch Querwände 3 in Felder unterteilt, was einerseits aus Festigkeitsgründen zweckmässig ist, anderseits den Vorteil hat, dass je nach Bedarf einzelne Felder zu- und abgeschaltet werden können.    Stabähnliche      Wärmetauschelemente   4 ragen beidseitig der    Trennwand   2    in   den Strömungsweg der beiden Medien    hinein   und    bewirken   den Wärmetransport vom heissen zum kälteren Medium. 



  Den Aufbau eines solchen    Wärmetauschelements   zeigt    Fig.   2. Der rohrförmige Mantel 5, der bei dieser Ausführung unten geschlossen ist, besteht aus einem hochhitzebeständigen Werkstoff, beispielsweise aus Keramik oder Graphit, soll aber möglichst gut wärmeleitend sein. Der Mantel stützt sich nahe der Mitte mit dem Bund 6 auf der Trennwand 2 auf. Durch diese zweckentsprechende Halterung an nur einer Stelle kann sich der Mantel nach beiden Seiten hin frei dehnen und gleichzeitig ist dadurch eine hinreichende Abdichtung zwischen den beiden    wärmetauschenden   Medien erreicht.

   Es wäre auch möglich, den Mantel nur an der oberen Gehäusewand 1 zu befestigen, so dass er sich nach unten ausdehnen könnte, doch wäre damit das Dichtungsproblem beim    Durchtritt   durch die Trennwand noch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht gelöst. Es ist zwar an dieser Stelle keine absolute Dichtheit notwendig, aber doch eine weitgehende Dichthit erwünscht. 



  Das    Wärmetauschelement   ist mit einem Zwischenmedium gefüllt, das gut wärmeleitend sein soll und bei der Betriebstemperatur des Wärmetauschers flüssig sein muss. Auch darf es bei den vorkommenden Temperaturen weder mit dem Werkstoff des Mantels noch mit jenem wärmetauschenden Medium, mit dem es bei oben offenem Mantel in Berührung kommt, reagieren. Das Zwischenmedium kann ein beliebiger, bei Zimmertemperatur    fester   oder flüssiger Stoff    sein;   vorzugsweise kommen dafür geschmolzene Metalle wie Zinn, Aluminium, Kupfer usw. in Frage. Aus Gründen, die später noch dargelegt werden,    ist   es vorteilhaft, wenn die Volumen- änderung des Zwischenmediums beim Schmelzen praktisch Null ist. Dieser Forderung entspricht z.

   B. eine Legierung, die aus 44,5 Gewichtsprozent Blei und 55,5 Gewichtsprozent Wismut besteht. 



  Der Wärmetransport im    Wärmetauschelement   erfolgt durch Ausnützung der natürlichen    Konvek-      tionsströmung   des Zwischenmediums oder durch eine künstliche Strömung, die durch mechanische Mittel hervorgerufen wird, Das Zwischenmedium nimmt dabei durch den Mantel 5 Wärme aus dem heissen Gasstrom auf und gibt sie - wieder durch den Mantel hindurch - an den kühleren Gasstrom ab. Zur besseren Trennung der gegenläufigen Strömung im Zwischenmedium kann ein Innenrohr 7 vorgesehen werden, das aus möglichst gut wärmeisolierendem Werkstoff hergestellt ist und in bekannter Weise im Mantel 5 gehalten wird.

   Um eine    Konvektionsströmung   aufgrund der    Dichteunterschiede   im Zwischenmedium herbeizuführen, muss der heisse Gasstrom unten und der    kältere   oben angeordnet sein. Das im unteren Mantelteil    erhitzte   Zwischenmedium kann dann zwischen Mantel 5 und    Innenrohr   7 aufsteigen, gibt einen Teil seiner Wärme im oberen Mantelteil ab und strömt im Innenrohr wieder nach unten. Das Durchmesserverhältnis vom Innenrohr zum Mantel wird aufgrund der bestehenden Temperaturverteilung und der    physikalischen   Eigenschaften des Zwischenmediums so gewählt, dass sich die grösstmögliche Geschwindigkeit der    Konvektionsströmung   ausbildet.

   Die Länge des    wärmeaufnehmenden   im Verhältnis    zur   Länge des    wärmeabgegebenden   Mantelteils wird so berechnet, dass die mittlere Temperatur des Zwischenmediums etwa in der Mitte zwischen der Temperatur des heissen und des kälteren Gasstroms liegt. 



  Durch mechanische Mittel kann die    natürliche      Konvektionsströmung   unterstützt werden; erstere können aber auch dazu dienen, eine künstliche Strömung hervorzurufen.    Letzteres   bietet die Möglichkeit, nach Belieben auch den heissen Gasstrom oben und den kälteren unten anzuordnen oder die    Wärmetauschelemente   bei senkrechter Trennwand    horizontal   einzubauen, nur müssen in diesem    Fall   die Mäntel beidseitig abgeschlossen sein, um ein Auslaufen des Zwischenmediums zu verhindern. 



  Als Beispiel eines solchen mechanischen Mittels zeigt    Fig.2   ein Rührwerk 8, das von aussen her über den Antrieb 9    betätigt   wird. Als weiteres Beispiel wäre eine elektromagnetische Pumpe zu nennen, was allerdings voraussetzt, dass das Zwischenmedium elektrisch leitend ist. Die dazu notwendige Energie kann von    Thermoelementen   geliefert werden, zu deren Betrieb die Temperaturdifferenz zwischen den beiden wärmetauschenden Medien oder zwischen dem heissen Gasstrom und einem    geeigneten   tiefen Temperaturniveau ausgenützt wird. 



  Die für den Mantel in Frage kommenden Werkstoffe haben oft nur eine verhältnismässig geringe Zug-, jedoch eine wesentlich bessere Druckfestigkeit. Wenn zur Erzeugung einer natürlichen    Konvektions-      strömung   der heisse Gasstrom unten ist und, wie normalerweise der Fall, der Druck im    kälteren   Gasstrom    grösser   ist als im heissen, dann entsteht im Mantel eine hohe Zugbeanspruchung, solange über dem Flüssigkeitsspiegel des    Zwischenmediums   derselbe Druck wie im kälteren Gasstrom herrscht. Dieser Nachteil der hohen Werkstoffbeanspruchung kann durch Erniedrigung des Druckes über dem Flüssigkeitsspiegel vermieden werden. 



  Eine Verwirklichung dieses Gedankens zeigt    Fig.   3. Der Mantel 10 ist durch einen dicht sitzenden Stopfen 11 abgeschlossen, durch den ein Absaugrohr 12 vom Hohlraum 13 über dem Flüssigkeitsspiegel zu einem (nicht gezeichneten) Unterdrucksystem führt. Der Druck in    diesem   System muss der    Dampfdruckkurve   des Zwischenmediums angepasst werden, um dessen Sieden zu vermeiden. Ein Teil des    Absaugrohres   besteht aus einem Faltenrohr 14, um    Wärmedehnungen   des Mantels ausgleichen zu können. Der Durchbruch durch die Gehäusewand 1 ist mit einer gasdichten Abdeckung 15 verschlossen. Der Stopfen 11 kann auch zur Halterung des Innenrohrs 16 dienen, das mit Durchbrüchen 17 versehen ist.

   Um das während des Betriebes durch den Mantel    herausdiffundierende   Zwischenmedium ersetzen zu können, ist bei 18 eine    Zufuhrmöglichkeit   vorgesehen, die auch zum ersten Einfüllen verwendet werden kann. 



  Beim praktischen Einsatz des Wärmetauschers können sich Schwierigkeiten ergeben, wenn er ausser Betrieb gesetzt wird und das Zwischenmedium während der Abkühlung erstarrt. Durch die Wärmedehnungen beim    Wiederaufheizen   können der Mantel und das Innenrohr gesprengt werden. Um dies zu vermeiden, können verschiedene Mittel angewendet werden. 



     Eines   davon wurde bereits genannt. Es besteht darin, ein solches Zwischenmedium auszuwählen, das beim Schmelzen eine möglichst geringe Volumen- änderung aufweist. Ein anderes Mittel besteht darin, die    Wärmetauschelemente   zu entleeren, solange das Zwischenmedium noch flüssig ist. Eine Einrichtung dafür    zeigt      Fig.   3. Der Mantel 10 weist auch unten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Öffnung auf, die von einem trichterförmigen Einsatzstück 19 abgeschlossen ist, welches auch als zusätzliche Halterung für das Innenrohr 16 verwendet werden kann. Durch Entfernen des Stopfens 20 fliesst das Zwischenmedium aus und wird ausserhalb des Gehäuses 1 aufgefangen.

   Es ist    vorteilhaft,   das ausfliessende Zwischenmedium zu Körpern zu vergiessen, die zum neuerlichen Gebrauch des Zwischenmediums in die    Wärmetauschelemente   eingesetzt werden. Es können das z. B. ringförmige Scheiben sein, deren Aussendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Mantels ist und in deren Hohlraum das Innenrohr Platz findet. 



  Das Sprengen des Mantels kann auch durch elastische Füllkörper 21    verhindert   werden, welche die Wärmedehnungen des schmelzenden Zwischenmediums aufnehmen. Ein Beispiel für ihren Einbau zeigt    Fig.4,   welche einen Querschnitt durch ein    Wärmetauschelement   darstellt. In    Fig.   5 ist ein einzelner Füllkörper veranschaulicht. Sie bestehen aus korrosionsfreiem, hitzebeständigem Blech und sind innen hohl. Ihre Anzahl pro    Wärmetauschelement   wird so bestimmt, dass sie die Wärmedehnungen des Zwischenmediums ohne bleibende Formänderung aufnehmen können. 



  Bei dieser Ausführung ist aber auch das Innenrohr durch die Wärmedehnungen beim Schmelzen des in seinem Inneren erstarrten Zwischenmediums gefährdet. Eine Abhilfe besteht darin, dass das Innenrohr aus zwei oder mehreren,    zweckmässigerweise   gleichen, längs Mantellinien einander berührenden Teilen zusammengesetzt ist. Eine besondere Dichtung zwischen diesen    Teilen   ist nicht nötig, da die Trennung der gegenläufigen Strömungen ausserhalb und innerhalb des Innenrohres nicht vollkommen sein muss. 



  Der beschriebene Wärmetauscher eignet sich insbesonders für hohe und höchste Temperaturen, wie sie beispielsweise bei    magnetohydrodynamischen   Generatoren vorkommen. Durch die Halterung der dabei verwendeten    Wärmetauschelemente   ,an nur einer Stelle und ihre freie Ausdehnungsmöglichkeit entfallen die sonst üblichen und gefürchteten Dichtungsprobleme, die oft nur schwer oder ungenügend zu lösen sind. Ein weiterer Vorteil bei der Ausführung mit natürlicher    Konvektionsströmung   liegt darin, dass keine bewegten Teile vorkommen. Die Schwierigkeiten, die sich sonst bei der Verwendung geschmolzener Metalle für den Wärmetransport ergeben, sind vermieden bzw. durch geeignete Mittel umgangen.

   Jedes    Wärmetauschelement   stellt eine in sich geschlossene Einheit dar, ist gut zugänglich und kann im Falle einer Beschädigung oder natürlichen Abnützung rasch ausgewechselt werden. Der Wärmetauscher ist einfach im    Aufbau   und    kann   leicht kontrolliert werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
    High-temperature heat exchanger for gaseous media The invention relates to a high-temperature heat exchanger for gaseous media, which are separated from one another by a wall, with the use of an intermediate medium for heat transport.



  The endeavor to keep the temperature as high as possible in some thermal processes means that heat exchangers are necessary for ever higher temperatures. Sealing and construction problems arise that can often only be circumvented by unsatisfactory compromise solutions. Moving parts, which are prone to failure for obvious reasons, are often required. The materials suitable for high temperatures such as B. ceramics, graphite, etc. require different constructions than conventional heat exchangers, and these materials are often very inelastic.

   Special construction principles must therefore be applied if the stresses that occur in particular when starting or stopping as a result of changes in volume or length of construction elements should not lead to breaks. These requirements are met by the heat exchanger according to the invention, which is characterized by heat exchange elements which are filled with an intermediate medium that conducts heat well at the operating temperature of the heat exchanger and protrude into the flow path of the two heat exchange media on both sides of the partition. Embodiments of the invention are shown schematically in the drawing.

   1 shows an overall view of the high-temperature heat exchanger, FIGS. 2 and 3 different designs of heat exchange elements in axial section, FIG. 4 shows a radial section through a heat exchange element on a larger scale, FIG. 5 shows a filler body in perspective view.



  From Fig. 1, the structure of the high-temperature heat exchanger can be seen. The housing 1 encloses the flow path of the gases, which is divided by a continuous partition 2. The two channels that are created in this way are flowed through by the two heat-exchanging media, which usually takes place in countercurrent, as the arrows indicate.

   Both channels are again divided into fields by transverse walls 3, which on the one hand is useful for reasons of strength and on the other hand has the advantage that individual fields can be switched on and off as required. Rod-like heat exchange elements 4 protrude on both sides of the partition 2 into the flow path of the two media and effect the transport of heat from the hot to the colder medium.



  The structure of such a heat exchange element is shown in FIG. 2. The tubular jacket 5, which is closed at the bottom in this embodiment, consists of a highly heat-resistant material, for example ceramic or graphite, but should be as thermally conductive as possible. The jacket is supported near the center with the collar 6 on the partition 2. By means of this appropriate mounting at only one point, the jacket can expand freely on both sides and, at the same time, an adequate seal between the two heat-exchanging media is achieved.

   It would also be possible to fasten the jacket only to the upper housing wall 1 so that it could expand downwards, but this would still cause the sealing problem when it passes through the partition

 <Desc / Clms Page number 2>

 unsolved. Absolutely no impermeability is necessary at this point, but an extensive seal is desired.



  The heat exchange element is filled with an intermediate medium, which should have good thermal conductivity and must be liquid at the operating temperature of the heat exchanger. Also, at the temperatures that occur, it must not react either with the material of the jacket or with the heat-exchanging medium with which it comes into contact when the jacket is open at the top. The intermediate medium can be any substance that is solid or liquid at room temperature; molten metals such as tin, aluminum, copper, etc. are preferred. For reasons that will be explained later, it is advantageous if the change in volume of the intermediate medium during melting is practically zero. This requirement corresponds z.

   B. an alloy consisting of 44.5 percent by weight lead and 55.5 percent by weight bismuth.



  The heat is transported in the heat exchange element by utilizing the natural convection flow of the intermediate medium or by an artificial flow that is caused by mechanical means. The intermediate medium absorbs heat from the hot gas flow through the jacket 5 and passes it back through the jacket - to the cooler gas flow. For better separation of the opposing flow in the intermediate medium, an inner tube 7 can be provided, which is made of a material that is as heat-insulating as possible and is held in the jacket 5 in a known manner.

   In order to induce a convection flow due to the density differences in the intermediate medium, the hot gas flow must be arranged at the bottom and the colder one at the top. The intermediate medium heated in the lower jacket part can then rise between jacket 5 and inner tube 7, gives off part of its heat in the upper jacket part and flows back down in the inner tube. The diameter ratio of the inner tube to the jacket is selected based on the existing temperature distribution and the physical properties of the intermediate medium in such a way that the highest possible speed of the convection flow develops.

   The length of the heat-absorbing in relation to the length of the heat-emitting jacket part is calculated so that the mean temperature of the intermediate medium lies approximately in the middle between the temperature of the hot and the colder gas flow.



  The natural convection flow can be supported by mechanical means; but the former can also serve to create an artificial current. The latter offers the option of arranging the hot gas flow at the top and the colder gas flow at the bottom or installing the heat exchange elements horizontally with a vertical partition, only in this case the jackets must be closed on both sides to prevent the intermediate medium from leaking.



  As an example of such a mechanical means, FIG. 2 shows an agitator 8 which is actuated from the outside via the drive 9. Another example would be an electromagnetic pump, which, however, requires that the intermediate medium is electrically conductive. The energy required for this can be supplied by thermocouples, for whose operation the temperature difference between the two heat-exchanging media or between the hot gas flow and a suitable low temperature level is used.



  The materials in question for the jacket often only have a relatively low tensile strength, but a significantly better compressive strength. If the hot gas flow is at the bottom to generate a natural convection flow and, as is normally the case, the pressure in the colder gas flow is greater than in the hot one, then a high tensile load arises in the jacket as long as the same pressure above the liquid level of the intermediate medium as in the colder one Gas flow prevails. This disadvantage of the high material stress can be avoided by lowering the pressure above the liquid level.



  An implementation of this idea is shown in FIG. 3. The jacket 10 is closed by a tightly fitting plug 11 through which a suction pipe 12 leads from the cavity 13 above the liquid level to a vacuum system (not shown). The pressure in this system must be adapted to the vapor pressure curve of the intermediate medium in order to prevent it from boiling. Part of the suction tube consists of a folded tube 14 in order to be able to compensate for thermal expansion of the jacket. The opening through the housing wall 1 is closed with a gas-tight cover 15. The plug 11 can also serve to hold the inner tube 16, which is provided with openings 17.

   In order to be able to replace the intermediate medium that diffuses out through the jacket during operation, a feed option is provided at 18 which can also be used for the first filling.



  In practical use of the heat exchanger, difficulties can arise if it is put out of operation and the intermediate medium solidifies during cooling. The jacket and the inner tube can be burst due to the thermal expansion during reheating. Various means can be used to avoid this.



     One of them has already been mentioned. It consists in selecting an intermediate medium that has the smallest possible change in volume when it melts. Another means is to empty the heat exchange elements while the intermediate medium is still liquid. A device for this is shown in FIG. 3. The jacket 10 also points below

 <Desc / Clms Page number 3>

 an opening that is closed by a funnel-shaped insert 19, which can also be used as an additional holder for the inner tube 16. By removing the plug 20, the intermediate medium flows out and is caught outside the housing 1.

   It is advantageous to cast the outflowing intermediate medium into bodies which are inserted into the heat exchange elements for the renewed use of the intermediate medium. It can z. B. be ring-shaped disks, the outer diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the shell and in the cavity of which the inner tube finds space.



  The sheath can also be prevented from bursting by means of elastic filling bodies 21 which absorb the thermal expansion of the melting intermediate medium. An example of their installation is shown in FIG. 4, which shows a cross section through a heat exchange element. In Fig. 5, a single packing is illustrated. They are made of corrosion-free, heat-resistant sheet metal and are hollow on the inside. Their number per heat exchange element is determined in such a way that they can absorb the thermal expansion of the intermediate medium without permanent change in shape.



  In this embodiment, however, the inner tube is also endangered by the thermal expansion when the intermediate medium solidified in its interior melts. A remedy is that the inner tube is composed of two or more, expediently the same, parts that touch one another along surface lines. A special seal between these parts is not necessary, since the separation of the opposing currents outside and inside the inner tube does not have to be complete.



  The heat exchanger described is particularly suitable for high and extremely high temperatures, such as occur, for example, in magnetohydrodynamic generators. By holding the heat exchange elements used at one point and allowing them to expand freely, the otherwise common and dreaded sealing problems, which are often difficult or insufficient to solve, are eliminated. Another advantage of the version with natural convection flow is that there are no moving parts. The difficulties that otherwise arise when using molten metals for heat transport are avoided or circumvented by suitable means.

   Each heat exchange element is a self-contained unit, is easily accessible and can be quickly replaced in the event of damage or natural wear and tear. The heat exchanger is simple in construction and can be easily controlled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hochtemperatur-Wärmetauscher für gasförmige Medien, die durch eine Wand voneinander getrennt sind, mit Verwendung eines Zwischenmediums für den Wärmetransport, gekennzeichnet durch Wärmetauschelemente (4), die mit einem gut wärmeleitenden, bei der Betriebstemperatur des Wärmetauschers flüssigen Zwischenmedium gefüllt sind und beidseitig der Trennwand (2) in den Strömungsweg der beiden wärmetauschenden Medien hineinragen. PATENT CLAIM High-temperature heat exchangers for gaseous media, which are separated from one another by a wall, with the use of an intermediate medium for heat transport, characterized by heat exchange elements (4) which are filled with an intermediate medium that is a good heat conductor, liquid at the operating temperature of the heat exchanger and on both sides of the partition (2) protrude into the flow path of the two heat-exchanging media. UNTERANSPRÜCHE 1. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wärmetauschelement (4) nur an einer Stelle gehalten ist. 2. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (2) als Halterung für die Wärmetauschelemente (4) dient. 3. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetransport im Wärmetauschelement (4) durch Aus- nützung der natürlichen Konvektionsströmung des Zwischenmediums erfolgt. 4. SUBClaims 1. High-temperature heat exchanger according to claim, characterized in that each heat exchange element (4) is held at only one point. 2. High-temperature heat exchanger according to dependent claim 1, characterized in that the partition (2) serves as a holder for the heat exchange elements (4). 3. High temperature heat exchanger according to claim, characterized in that the heat is transported in the heat exchange element (4) by utilizing the natural convection flow of the intermediate medium. 4th Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Mittel die Konvektionsströmung unterstützen. 5. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetransport im Wärmetauschelement (4) durch eine künstliche Strömung des Zwischenmediums erfolgt, die durch mechanische Mittel hervorgerufen wird. 6. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanisches Mittel ein Rührwerk (8) vorgesehen ist. 7. High-temperature heat exchanger according to dependent claim 3, characterized in that mechanical means support the convection flow. 5. High-temperature heat exchanger according to claim, characterized in that the heat transport in the heat exchange element (4) takes place by an artificial flow of the intermediate medium, which is caused by mechanical means. 6. High-temperature heat exchanger according to dependent claims 4 and 5, characterized in that an agitator (8) is provided as mechanical means. 7th Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanisches Mittel eine elektromagnetische Pumpe vorgesehen ist. B. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der elektromagnetischen Pumpe elektrische Energie aus Thermoelementen verwendet wird. 9. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betrieb der Thermoelemente die Temperaturdifferenz zwischen den beiden wärmetauschenden Medien ausgenützt wird. 10. High-temperature heat exchanger according to dependent claims 4 and 5, characterized in that an electromagnetic pump is provided as the mechanical means. B. high-temperature heat exchanger according to dependent claim 7, characterized in that electrical energy from thermocouples is used to drive the electromagnetic pump. 9. High-temperature heat exchanger according to dependent claim 8, characterized in that the temperature difference between the two heat-exchanging media is used to operate the thermocouples. 10. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Unteransprüchen 3-5, gekennzeichnet durch ein Innenrohr (7, 16) zur Trennung der gegenläufigen Strömungen im Zwischenmedium. 11. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (7, 16) aus mindestens zwei gleichen, längs Mantellinien einander berührenden Teilen besteht. 12. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenmedium ein geschmolzenes Metall verwendet wird. 13. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel (19, 20) zur Entleerung der Wärmetauschelemente (4). <Desc/Clms Page number 4> 14. High-temperature heat exchanger according to dependent claims 3-5, characterized by an inner tube (7, 16) for separating the opposing flows in the intermediate medium. 11. High-temperature heat exchanger according to dependent claim 10, characterized in that the inner tube (7, 16) consists of at least two identical parts touching one another along surface lines. 12. High-temperature heat exchanger according to claim, characterized in that a molten metal is used as the intermediate medium. 13. High-temperature heat exchanger according to claim, characterized by means (19, 20) for emptying the heat exchange elements (4). <Desc / Clms Page number 4> 14th Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch in den Wärmetauschelementen (4) angeordnete elastische Füllkörper (21), welche die Wärmedehnungen des schmelzenden Zwischenmediums aufnehmen. 15. Hochtemperatur-Wärmetauscher nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel (11, 12, 14, 15) zur Erniedrigung des Druckes über dem Flüssigkeitsspiegel des Zwischenmediums in den Wärmetauschelementen (4). High-temperature heat exchanger according to patent claim, characterized by elastic filling bodies (21) which are arranged in the heat exchange elements (4) and absorb the thermal expansions of the melting intermediate medium. 15. High-temperature heat exchanger according to claim, characterized by means (11, 12, 14, 15) for lowering the pressure above the liquid level of the intermediate medium in the heat exchange elements (4).
CH454364A 1964-04-09 1964-04-09 High temperature heat exchanger for gaseous media CH411956A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH454364A CH411956A (en) 1964-04-09 1964-04-09 High temperature heat exchanger for gaseous media
DE1965A0023066 DE1917361U (en) 1964-04-09 1965-01-12 HIGH TEMPERATURE HEAT EXCHANGER FOR GAS MEDIA.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH454364A CH411956A (en) 1964-04-09 1964-04-09 High temperature heat exchanger for gaseous media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411956A true CH411956A (en) 1966-04-30

Family

ID=4278037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH454364A CH411956A (en) 1964-04-09 1964-04-09 High temperature heat exchanger for gaseous media

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH411956A (en)
DE (1) DE1917361U (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7501273A (en) * 1975-02-04 1976-08-06 Philips Nv HEAT EXCHANGER.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917361U (en) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228444C3 (en) Heating device with a heat accumulator
DE3490119C2 (en) Closed vessel-type heat exchanger
US3323586A (en) Concentric tube heat exchanger with sintered metal matrix
DE2334619A1 (en) Motor vehicle interior heating system - uses stored heat obtained from engine exhaust gases
CH411956A (en) High temperature heat exchanger for gaseous media
EP0580946B1 (en) Heat storage device, especially latent heat storage device
DE1814783C3 (en) Cryostat with a superconducting coil arranged in a container for a low-boiling liquid coolant
DE624771C (en) Cooling chamber with a coolant tank and a closed circulation system for a cold transmission fluid
DE2010967C3 (en) Cryostat
DE1501284B1 (en) Heat exchanger to utilize the cold content of low-boiling liquids
DE1071890B (en)
DE2133857B2 (en) Support device for a trough of a nuclear reactor
EP0061665B1 (en) Enclosed electric storage heater
DE924048C (en) Electrically heated furnace with heat storage
EP0230496A1 (en) Temperature-regulating device, especially for liquids or gases
CH393386A (en) Heat exchanger
DE4217072A1 (en) Electric sauna heater utilising latent heat of fusion - stores heat in molten aluminium in cylinder with controlled ventilation at centre of stone packed vaporiser
DE329545C (en) Thermocouple
AT125011B (en) Heating device with storage body.
DE1237251B (en) Burner system for pulsating combustion
AT149729B (en) Electric roasting and oven.
CH633858A5 (en) Hot gas housing with thermodynamic cooling, especially for gas turbines
DE1934283U (en) HEAT STORAGE.
DE561165C (en) Electric resistance furnace with easily attachable and removable thermal insulation
DE4031950A1 (en) Heat exchanger vaporising liquefied carbon di:oxide - has flow duct pipe coils embedded in block of material of high heat conductivity