CH410783A - Circulating conveyor system with selection devices for setting the identifier of a receiving station - Google Patents

Circulating conveyor system with selection devices for setting the identifier of a receiving station

Info

Publication number
CH410783A
CH410783A CH722364A CH722364A CH410783A CH 410783 A CH410783 A CH 410783A CH 722364 A CH722364 A CH 722364A CH 722364 A CH722364 A CH 722364A CH 410783 A CH410783 A CH 410783A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
receiving station
conveyor system
setting
identifier
lever
Prior art date
Application number
CH722364A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Kuwertz Erich
Original Assignee
Pfaff Ag G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Ag G M filed Critical Pfaff Ag G M
Publication of CH410783A publication Critical patent/CH410783A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/485Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means
    • B65G47/487Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means the destination marks being mechanically detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  

  
 



  Umlauf-Förder-Anlage mit Wähleinrichtungen zum Einstellen des Kennzeichens einer Empfangsstation
Die Erfindung betrifft eine Umlauf-Förder-Anlage mit durch ein endloses Zugmittel bewegten Fördergutträgern und an diesen befestigten Wähleinrichtungen, die zum Einstellen des Kennzeichens einer anzusteuernden Empfangsstation mit leiner Mehrzahl von durch Drucktasten steuerbaren Auslösenocken versehen sind, welche mit an den Empfangsstellen angeordneten Abtasteinrichtungen zusammenwirken.



   Bei Umlaufförderanlagen mit einer Vielzahl von Empfangsstationen werden zur Erzielung eines wahlweisen Ansteuerns verschiedener Empfangsstationen, die das Fördergut aufnehmenden Fördergutträger mit einer Wähleinrichtung ausgestattet. In diese wird die gewünschte Empfangsstation in Form eines beispielsweise aus einem Buchstaben und einer Ziffer gebildeten Kennzeichens eingespeichert. Zu diesem Zweck werden die Wähleinrichtungen mit einer Anzahl von entsprechend gekennzeichneten Drucktasten ausgestattet, von welchen zur Ansteuerung einer bestimmten Empfangsstation jeweils eine der Buchstabengruppe und eine der   Zifferngmppe    angehörende Taste betätigt wird. Dadurch werden die ihnen zugehörigen Auslösenocken in ihre Kennzeichnungsstellung gebracht und verlassen an der gewünschten Empfangsstation die Abgabe des Fördergutes.

   Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, dass die Bedienung beim Aufgeben des Fördergutes das der anzusteuernden Empfangsstelle entsprechende Zielkennzeichen immer wieder neu eintasten muss.



   Die Erfindung will eine Umlauf-Förder-Anlage mit vorwählbarer Platzansteuerung schaffen, deren Wähleinrichtungen bei ständiger Beschickung der gleichen Empfangsstelle von ein und derselben Auf  gabestelle    durch an den Aufgabestellen angeordnete Einstellvorrichtungen einstellbar sind und die dabei auch die Möglichkeit bietet, ohne Umstellung des in die ortsfeste Einstellvorrichtung eingespeicherten Kennzeichens auch sonstige selten anzusteuernde Empfangsstationen beschicken zu können. Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass jeder Auslösenocken der umlaufenden Wähleinrichtung mit einem Stellglied verbunden ist, welches über Zwischenglieder an die ihm zugehörige Drucktaste angelenkt ist und dessen freies Ende mit im Bereich einer jeden Aufgabestelle höhenverschiebbar angeordneten Einstellfingern zusammenwirkt.

   Dadurch er öffnet sich die Möglichkeit, das Zielkennzeichen einer jeden Empfangsstation wahlweise durch Betätigen der an der Wähleinrichtung befindlichen Drucktasten oder von den an jeder Aufgabestelle angeordneten Einstellfingern in das Förderglied einzuspeichern.



  Dies hat den Vorteil, dass das Zielkennzeichen der selten anzusteuernden Empfangsstationen beim Einhängen des Fördergutes in den Fördergutträger direkt in die an diesem befestigte Wähleinrichtung eingetastet werden kann, ohne die Einstellung der ortsfesten Einstellvorrichtung in irgendeiner Weise ändern zu müssen.



   Bei selbsttätiger Einspeicherung des Zielkennzeichens durch die ortsfesten Einstellfinger muss man bekanntlich dafür Sorge tragen, dass nur leeren, eine Aufgabestelle durchfahrenden Fördergutträgern ein neues Zielkennzeichen aufgegeben wird. Es ist also eine Einrichtung vorzusehen, die in Abhängigkeit von dem Ladezustand des Fördergutträgers die Einstellfinger in eine für die Stellglieder unwirksame Lage bringt. Dies wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass jeder Einstellfinger auf einer vertikalen Achse angeordnet ist und mittels eines von einem Fühlhebel beeinfluss  ten Elektromagneten aus der Bewegungsbahn der Stellglieder ausschwenkbar ist.



   In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Förderanlage dargestellt.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung eines Teilstückes der Förderanlage,
Fig. 2 eine umlaufende Wähleinrichtung mit der linken Hälfte einer Empfangsstation in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Fördergutträger, teilweise geschnitten,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die rechte Hälfte einer Empfangsstation.



   Die aus Fig. 1 ersichtliche Förderkette 1 ist in Abständen mit nicht dargestellten Rollen versehen, die in einer aus Profilschienen gebildeten Führungsbahn 2 laufen, welche an einem Gestell oder an der Raumdecke befestigt ist. An je zwei Rollenpaaren ist ein Fördergutträger 3 angelenkt. In einer Stirnwand 4 des Fördergutträgers 3 ist eine horizontale Achse 5 gelagert, die an ihrem vorderen Ende ein zur Aufnahme der Haken 6 von Kleiderbügeln 7 dienendes V-förmig ausgebildetes Tragglied 8 aufweist. Jeder Fördergutträger 3 ist zum Ansteuern der verschiedenen Empfangsstationen mit einer Wähleinrichtung 9 ausgestattet, die mit zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten senkrechten Drucktastenreihen (siehe Fig. 3) versehen ist, deren Drucktasten 10 mit Buchstaben bzw.

   Ziffern gekennzeichnet sind, so dass durch Drücken je einer Taste der beiden Tastenreihen ein durch einen Buchstaben und eine Ziffer gebildetes Zielkennzeichen in die Wähleinrichtung 9 eingespeichert wird. Jede der Drucktasten 10 ist mit einem Schaltblech 11 fest verbunden, welches ungefähr in seiner Mitte mit einer Haltenase 12 versehen ist, die bei in Ruhestellung befindlicher Drucktaste 10 an einer im Gehäuse 13 der Wähleinrichtung befestigten Wand 14 anliegt. Zwischen seiner Drucktaste 10 und der Wand 14 ist jedes Schaltblech 11 von einer Druckfeder 15 umgeben, die zur Rückführung der Taste in ihre Ruhelage dient. Das Schaltblech 11 ist an seinem vorderen Ende mit einem seitlichen Lappen 16 versehen, in welchen ein Langloch 17 eingearbeitet ist. In das Langloch 17 ragt ein Stift 18, welcher von einem Arm 19 eines als Doppelhebel ausgebildeten Stellgliedes 20 getragen ist.

   Das Stellglied 20 ist auf einer im Gehäuse 13 befestigten vertikalen Achse 22 frei drehbar gelagert und mit einem Arm 21 ausgestattet, der in später noch zu beschreibender Weise mit ortsfesten Einstellfingern zusammenwirkt.



  Zum Arretieren des Stellgliedes 20 in seiner Arbeitsstellung dient ein federbelastetes, auf einer im Gehäuse 13 gelagerten Achse 23 befestigtes Sperrblech 24, welches bei in Arbeitsstellung befindlichem Stellglied 20 an dessen Sperrnocken 25 anliegt und somit das Stellglied gegen   Drehbewogung    sichert. Unterhalb eines jeden Stellgliedes 20 ist gleichachsig zu letzteren ein Auslösenocken 26 angeordnet, der mit dem Stellglied 20 einstückig ausgebildet ist und mit an den Empfangsstellen vorgesehenen   Abtasthebeln    zusammenwirkt.



   An leder der entlang der Anlage vorgesehenen Empfangsstationen (siehe Fig. 2 und 4) ist zu beiden Seiten der Kette 1 je ein Tragrahmen 27 angeordnet, in dessen Lagerstegen 28 eine vertikale Achse 29 frei drehbar gelagert ist. Diese ist an ihren Enden mit zylindrischen Ansätzen versehen, während ihr Mittelteil einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Auf der Achse 29 ist höhenverschiebbar ein Einstellfinger 30 angeordnet, dessen Arm 31 in die Bewegungsbahn des Armes 21 der Stellglieder 20 ragt. Der Einstellfinger 30   weist    weiterhin einen Ansatz 32 auf, welcher an einem an dem Tragrahmen 27 befestigten Anschlagblech 33 anliegt und somit den Einstellfinger 30 in seiner Arbeitslage arretiert.



   Zur Höhenverstellung des Einstellfingers 30 ist an diesem ein Ende der Seele eines Bowdenzuges 34 befestigt, dessen anderes Ende mit einem Handhebel 35 verbunden ist (siehe Fig. 1). Zwischen dem Einstellfinger 30 und dem oberen Lagersteg 28 ist die Seele des Bowdenzuges 34 von einer Druckfeder 36 umgeben, die den   Steilfinger      30    nach abwärts   drückt    Der Handhebel 35 ist an einer am ortsfesten Gestell befestigten Einstellplatte 37 höhenverschiebbar angeordnet, die zur Arretierung desselben mit einer der an der bewegten Wähleinrichtung 9 in einer Drucktastenreihe befindlichen Tasten entsprechenden Anzahl horizontaler Schlitze 38 versehen ist.

   Entsprechend den aus einem Buchstaben und einer Ziffer zusammengesetzten Zielkennzeichen ist in der Einstellplatte 37 ein zweiter Handhebel 35 höhenverschiebbar angeordnet, der ebenfalls mittels eines Bowdenzuges 34 mit einem zweiten Einstellfinger 30 verbunden ist, so dass ein Einstellfinger zur Einstellung der Kennziffer und der andere zum Einstellen des Kennbuchstabens mit dem Arm 21 der Stellglieder 20 der umlaufenden Wähleinrichtung 9 zusammenwirkt.



   Um den Einstellfinger 30 aus der Bewegungsbahn des Armes 21 der Stellglieder 20 ausschwenken zu können, ist auf der Achse 29 ein Hebel 39 angeordnet, dessen freies Ende mit der Zugstange 40 eines am Tragrahmen 27 befestigten Elektromagneten 41 verbunden ist. An der Zugstange 40 ist weiterhin ein Ende einer Feder 42 eingehängt, deren anderes Ende an dem Tragrahmen 27 befestigt ist, wodurch der Ansatz 32 des Stellfingers 30 an dem Anschlagblech 33 in Anlage gehalten wird.



   Jede Empfangsstation ist mit einem von den Kleiderbügeln 7 zu beeinflussenden horizontalen Fühlhebel 43 versehen, dessen vertikaler Teil 44 im Tragrahmen 27 gelagert ist und an seinem oberen Ende einen Schalthebel 45 trägt. Dieser liegt mittels einer Drehfeder 46 am Schaltstift eines am Tragrahmen 27 befestigten Mikroschalters 47 an, der bei  gedrücktem Schaltstift den Stromkreis des Elektromagneten 41 unterbricht.



   Zur Abtastung des am Fördergutträger 3 eingespeicherten Zielkennzeichens ist an jeder Empfangsstation zu beiden Seiten der Förderkette 1 ein Abtasthebel 48 (siehe Fig. 2 und 4) in dem Zielkennzeichen dieser Station entsprechenden Höhenlage angeordnet, der auf einer in den Lagerstegen 28 frei drehbar gelagerten Achse 49 befestigt ist. An ihrem oberen Ende trägt jede Achse 49 einen durch eine Drehfeder 50 belasteten Kontakthebel 51, welcher in seiner Ruhelage an dem Schaltstift eines am Tragrahmen 27 befestigten Mikroschalters 52 anliegt. Die beiden je einer Empfangsstation zugehörigen Mikroschalter 52 sind in Reihe geschaltet und liegen im Stromkreis eines am Rahmen 27 befestigten Elektromagneten 53.



   An jeder Empfangsstation ist in einem Lagersteg 54 des Tragrahmens 27 ein federbelasteter Auflaufhebel 55 drehbar gelagert, der mittels des Elektromagneten 53 in die in Fig. 4 in Voll-Linien dargestellte Lage gebracht und in dieser mittels eines Sperrhebels 56 gehalten wird. Der Sperrhebel 56 ist mittels eines Bolzens 57 in einem Tragarm 58 drehbar gelagert und weist zur Begrenzung seiner Drehbewegung einen Anschlagstift 59 auf, welcher in einem Langloch des Tragarmes 58 gleitet. Eine den Bolzen 57 umschlingende Drehfeder 60 ist einenends im Tragarm 58 eingehängt und liegt mit ihrem freien Ende an dem Anschlagstift 59 an, so dass der Sperrhebel 56 stets in seiner in Fig. 4 gezeigten Lage gehalten wird.



   Zur Einleitung der zur Übergabe der Kleiderbügel erforderlichen Schwenkbewegung des Traggliedes 8 ist dieses mit zwei Schalthebeln 61 (siehe Fig. 3 und 4) versehen, die auf in der Stirnwand 4 befestigten Zapfenschrauben 62 drehbar gelagert sind und an ihrem oberen Ende je eine Rolle 63 aufweisen. Jeder Schalthebel 61 ist mit einem Mitnehmer 64 ausgestattet, der mit einem in einer Steuerscheibe 65 befestigten Stift 66 zusammenwirkt.



  Die Steuerscheibe 65 ist auf der das Tragglied 8 aufnehmenden Achse 5 befestigt und mit einem Steg 67 versehen, an dessen beiden Seitenflächen je ein weiterer Arm 68 der Schalthebel 61 anliegt, und dadurch das Tragglied 8 in seiner Mittelstellung arretiert. Zwei die Zapfenschrauben 62 umschlingende   Drehfedern    69 sind einenends an der Stirnwand 4 der Fördergutträger 3 eingehängt und umgreifen mit ihrem anderen Ende die Schalthebel 61, so dass diese stets in einer nach aussen gerichteten Lage gehalten werden, wobei zur Begrenzung der nach aussen gerichteten Bewegung die beiden Arme 68 mit je einem Stift 70 versehen sind, die in nicht dargestellten Langlöchern der Stirnwand 4 gleiten.



   Um während der Schwenkbewegung des Traggliedes 8 ein Pendeln des Fördergutträgers   3 zu    vermeiden, sind an den Abwurfstellen Führungsschienen 71 angeordnet, die zur Führung von in dem Förderglied 3 gelagerten Rollen 72 dienen.



  An jeder Empfangsstation ist weiterhin eine zur Aufnahme der Kleiderbügel dienende, nach aussen abwärts geneigte Aufnahmestange 73 angeordnet, an deren oberem Ende eine bei der Übergabe der Kleiderbügel mit den Traggliedern 8 zusammenwirkende Leitschiene 74 befestigt ist. Diese erstreckt sich innerhalb des Schwenkbereiches der Tragglieder und ist im wesentlichen parallel zur Förderrichtung gerichtet.



   Die Umlauf-Förder-Anlage arbeitet wie im folgenden beschrieben:
Bei der in Fig. 1 dargestellten Aufgabe- und Empfangsstation ist der Handhebel 35 der ortsfesten Wählplatte 37 für den Kennbuchstaben auf den Buchstaben  E  und derjenige für die Kennziffer auf die Ziffer  6  eingestellt. Von dieser Aufgabestelle wird das Fördergut demgemäss ständig zur Empfangsstation E-6 gesendet. Nur in Ausnahmefällen wird eine andere Empfangsstation beschickt. Entspnechend der Einstellung der beiden Handhebel 35 befindet sich der Einstellfinger 30 für den Kennbuchstaben in der Bewegungsbahn des dem Buchstaben E zugeordneten Stellgliedes 20 der umlaufenden Wähleinrichtung 9 und derjenige der Kennziffer in der Bewegungsbahn des der Ziffer 6 zugeordneten Stellgliedes 20.



   Erreicht ein leerer Fördergutträger 3, dessen Wähleinrichtung 9 auf jede beliebige Empfangs stelle eingestellt sein kann, diese Empfangsstelle, so werden die beiden dem Kennbuchstaben und der Kennziffer zugeordneten Arme 21 der Stellglieder 20 durch die Enden 31 der Einstellfinger 30 in ihrer Bewegung gehemmt, so dass sich die Stellglieder 20 um die Achsen 22 drehen. Da der jedem Stellglied 20 zugeordnete Auslösenocken 26 einstückig mit diesem ausgebildet ist, nimmt er an der Drehbewegung des Stellgliedes 20 teil und wird dadurch in seine Kennzeichenstellung gebracht. Während dieser Drehbewegung bewegt der Sperrnocken 25 des Stellgliedes 20 das Sperrblech 24 gegen die Kraft der mit diesem verbundenen Feder.

   Sobald sich das Sperrblech 24 aus dem V-förmigen Einschnitt des Sperrnockens 25 des vorher in Arbeitsstellung befindlichen Stellgliedes 20 herausbewegt hat, wird dieses Stellglied frei gegeben, so dass es durch die Kraft der das Schaltblech 11 umgebenden Feder 15 in seine Normallage   zurückgebracht    wird. Dabei bewegt sich das Schaltblech 11, bis seine Haltenase 12 an der Wand 14 zur Anlage gelangt, zurück, wodurch die vorher in Arbeitsstellung befindliche Drucktaste 10 ebenfalls in ihre Normallage gelangt.



  Das vorher eingespeicherte Kennzeichen ist somit gelöscht. Der Sperrnocken 25 des durch den Einstellfinger 30 gedrehten Stellgliedes 20 wird am Ende seiner Drehbewegung von dem Sperrblech 24 untergriffen, so dass das Stellglied 20 und der diesem zugehörige Auslösenocken 26 in ihrer Arbeitsstellung arretiert sind. Jedem diese Empfangsstation passierenden leeren Fördergutträger wird dadurch unabhängig von dem in ihm vorher leingespeicherten   Kennzeichen das Kennzeichen der von dieser Aufgabestelle ständig zu beschickenden Empfangsstation eingespeichert, so dass die Bedienungsperson nur noch das Fördergut in das Tragglied 8 einzuhängen braucht.

   Soll nun von dieser Aufgabestelle Fördergut zu einer selten zu beschickenden Empfangsstation geschickt werden, so hängt die Bedienungsperson kurz vor der Empfangsstation das Fördergut in das   V-förmige    Tragglied 8 eines leer ankommenden Fördergutträgers 3 und drückt die der gewünschten Empfangsstation entsprechenden Drucktasten 10 der umlaufenden Wähleinrichtung 9. Durch das Betätigen der Drucktaste wird das dieser zugehörige Schaltblech 11 gegen die Kraft der Feder 15 zum Tragglied 8 hin bewegt. Dabei wird über den Stift 18 der Arm 19 des Stellgliedes 20 um die Achse 22 gedreht, wobei sich der Arm 21 des Stellgliedes 20 in der gleichen Richtung, wie wenn er durch den ortsfesten   Einsbellfinger    30 bewegt würde, dreht.



  Der Auslösenocken 26 wird dadurch in seine Kennzeichenstellung gebracht, so dass diesem Fördergutträger das der selten anzusteuernden Empfangsstation entsprechende Zielkennzeichen eingespeichert ist.



   Beim Durchfahren einer Empfangsstation betätigt bei beladenen Fördergutträger der vorauseilende Kleiderbügel 7 den Fühlhebel 43, wodurch sich der Schalthebel 45 vom Schaltstift des Mikroschalters 47 abhebt. Dadurch wird der Elektromagnet 41 an Spannung gelegt, so dass dessen Zugstange 40 den Hebel 39, bezogen auf Fig. 4, entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der Einstellfinger 30 wird somit ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so dass sein Ende 31 aus der Bewegungsbahn der Arme 21 der Stellglieder 20 geschwenkt wird und die in Fig. 4 in Strichlinie dargestellte Lage einnimmt. Die an dieser Empfangsstation auf das Zielkennzeichen der ständig zu beschickenden Empfangsstelle eingestellten Einstellfinger 30 kommen nicht in Eingriff mit den Armen 21 der Stellglieder 20, so dass eine Einspeicherung des der Lage der Einstellfinger 30 entsprechenden Kennzeichens vermieden wird.

   Sobald die Stellglieder 20 den Wirkbereich der Einstellfinger 30 passiert haben, wird der Elektromagnet 41 stromlos, so dass die Feder 42 über den Hebel 39 den Einstellfinger 30 entgegen seiner ersten Bewegungsrichtung wieder so weit zurückbewegt, bis die Haltenase 32 an dem vertikalen Sperrblech 33 zur Anlage gelangt und der Stellfinger 30 somit wieder seine Arbeitslage einnimmt.



   Auf diese Weise ist es möglich, ohne Umstellung des an der Empfangsstation an der ortsfesten Ein  stellplatte    37 eingespeicherten Kennzeichens selten zu beschickende Empfangs stationen anzusteuern   w    bei das an der ortsfesten Einstellplatte eingestellte Kennzeichen erhalten bleibt und den nachfolgenden leeren Fördergutträgern wieder eingespeichert wird.



  Soll nun das an der ortsfesten Einstellplatte 37 eingestellte Kennzeichen der ständig anzusteuernden Empfangsstation geändert werden, d. h. eine andere Empfangsstation ständig angesteuert werden, so werden die beiden Handhebel 35 aus den horizontalen Schlitzen 38 herausbewegt und in vertikaler Richtung in der Einstellplatte 37 verschoben und in die dem neuen Zielkennzeichen entsprechenden Schlitze eingestellt. Dadurch wird über die Bowdenzüge 34 die Höhenlage der Einstellfinger 30 verändert und diese in dem neuen Kennzeichen entsprechende Höhenlage gebracht.



   Bei Ankunft eines Fördergutträgers 3 an der angesteuerten Empfangsstelle werden durch die beiden Auslösenocken 26 die beiden Abtasthebel 48 dieser Station gleichzeitig betätigt. Dadurch heben sich die beiden Kontakthebel 51 gleichzeitig von den Mikroschaltern 52 ab, so dass der Elektromagnet 53 über ein Halterelais an Spannung gelegt wird.



  Dieser bewegt dadurch den Auflaufhebel 55 von seiner in Fig. 4 in Strichlinie dargestellen Lage in die in Vollinie gezeigte Stellung, in welcher er durch den Sperrhebel 56 arretiert wird. Die Rolle 63 des Schalthebels 61 läuft auf den Auflaufhebel 55 auf, wodurch der Mitnehmer 64 des Schalthebels 61 nach abwärts bewegt wird. Dieser überträgt über den Stift 66 seine Drehbewegung auf die Steuerscheibe 65, die ihrerseits der Achse 5 eine Drehbewegung erteilt. Das V-förmig ausgebildete Tragglied 8 nimmt dadurch eine zu der ortsfesten Aufnahmestange 73 hin geneigte Lage ein, so dass der Kleiderbügel 7 an der Leitschiene 74 zur Anlage gelangt und an dieser so lange entlang gleitet, bis sein Haken 6 die Aufnahmestange 73 übergreift und somit der Kleiderbügel 7 von dem Tragglied 8 abgleitet und von der Aufnahmestange 73 aufgenommen wird.



  Beim Verlassen der Empfangsstation läuft die Rolle 63 an dem abgerundeten Teil des Sperrhebels 56 an und bewegt dadurch das den Auflaufhebel arretierende Ende desselben, bezogen auf Fig. 4, im Uhrzeigersinn. Der Auflaufhebel 55 wird dadurch freigegeben und durch die mit ihm verbundene Feder wieder in seine in Strichlinie dargestellte Lage gebracht. Nach Verlassen der Empfangsstation bringt die Drehfeder 69 den Schalthebel 61 wieder in seine nach aussen gerichtete Lage, so dass sein Arm 68 wieder an der Seitenfläche des Steges 67 anliegt.



  Hierdurch wird das Tragglied 8 in seine Mittelstellung zurückgebracht und in dieser arretiert.   



  
 



  Circulating conveyor system with selection devices for setting the identifier of a receiving station
The invention relates to a circulating conveyor system with conveyed carriers moved by an endless traction mechanism and selection devices attached to them, which are provided with a plurality of triggering cams which can be controlled by pushbuttons and which interact with scanning devices arranged at the receiving points for setting the identifier of a receiving station to be controlled.



   In the case of circulating conveyor systems with a large number of receiving stations, the conveying goods carriers receiving the conveyed goods are equipped with a selection device in order to achieve an optional control of various receiving stations. The desired receiving station is stored in this in the form of an identifier made up, for example, of a letter and a number. For this purpose, the selection devices are equipped with a number of appropriately labeled pushbuttons, of which one of the letter group and one of the number group is actuated to control a specific receiving station. As a result, the trigger cams associated with them are brought into their identification position and leave the delivery of the conveyed goods at the desired receiving station.

   Devices of this type have the disadvantage that the operator has to repeatedly key in the destination identifier corresponding to the receiving point to be controlled when the conveyed goods are dropped.



   The invention seeks to create a circulating conveyor system with preselectable space control, the selection devices of which are adjustable with constant loading of the same receiving point from one and the same task point by means of adjusting devices arranged at the task points and which also offers the possibility of without changing the into the stationary Setting device stored identifier to be able to also load other rarely controlled receiving stations. According to the invention, this is achieved in that each release cam of the rotating selection device is connected to an actuator which is articulated to the pushbutton associated with it via intermediate links and whose free end interacts with adjusting fingers that are vertically displaceable in the area of each task point.

   This opens up the possibility of storing the target identifier of each receiving station in the conveyor link either by pressing the pushbuttons on the selection device or by using the setting fingers located at each task point.



  This has the advantage that the target identifier of the receiving stations, which are seldom controlled, can be keyed in directly into the selection device attached to the carrier when the goods are hung in the carrier, without having to change the setting of the stationary setting device in any way.



   If the destination identifier is automatically stored by the stationary setting fingers, it is known that care must be taken to ensure that only empty conveyed goods carriers passing through a delivery point are given a new destination identifier. A device must therefore be provided which, depending on the loading status of the conveyed goods carrier, brings the adjusting fingers into a position that is ineffective for the actuators. According to a further embodiment of the invention, this is achieved in that each setting finger is arranged on a vertical axis and can be pivoted out of the movement path of the actuators by means of an electromagnet influenced by a feeler lever.



   In the accompanying drawings, an embodiment of the new conveyor system is shown.



  Show it:
1 shows an overall view of a section of the conveyor system,
2 shows a rotating selection device with the left half of a receiving station in a perspective illustration,
3 shows a top view of a conveyed goods carrier, partially in section,
Fig. 4 is a plan view of the right half of a receiving station.



   The conveyor chain 1 shown in FIG. 1 is provided at intervals with rollers, not shown, which run in a guide track 2 formed from profile rails, which is attached to a frame or to the ceiling. A conveyor 3 is hinged to two pairs of rollers. A horizontal axis 5 is mounted in an end wall 4 of the conveyed goods carrier 3, which has at its front end a V-shaped support member 8 serving to receive the hooks 6 of clothes hangers 7. Each conveyed goods carrier 3 is equipped with a selection device 9 for controlling the various receiving stations, which is provided with two rows of vertical pushbuttons (see FIG. 3) arranged at a lateral distance from one another, the pushbuttons 10 with letters or letters.

   Numbers are identified, so that by pressing one key each of the two rows of keys, a target identifier formed by a letter and a number is stored in the dialing device 9. Each of the pushbuttons 10 is firmly connected to a switch plate 11 which is provided approximately in its center with a retaining lug 12 which, when the pushbutton 10 is in the rest position, rests against a wall 14 fastened in the housing 13 of the selection device. Between its pushbutton 10 and the wall 14, each switch plate 11 is surrounded by a compression spring 15 which is used to return the button to its rest position. The switching plate 11 is provided at its front end with a lateral tab 16 in which an elongated hole 17 is incorporated. A pin 18, which is carried by an arm 19 of an actuator 20 designed as a double lever, protrudes into the elongated hole 17.

   The actuator 20 is freely rotatably mounted on a vertical axis 22 fastened in the housing 13 and is equipped with an arm 21 which cooperates in a manner to be described later with stationary adjusting fingers.



  To lock the actuator 20 in its working position, a spring-loaded locking plate 24 attached to a shaft 23 mounted in the housing 13 is used, which when the actuator 20 is in the working position rests against its locking cam 25 and thus secures the actuator against rotational movement. Below each actuator 20, a release cam 26 is arranged coaxially to the latter, which is formed in one piece with the actuator 20 and cooperates with scanning levers provided at the receiving points.



   On leather of the receiving stations provided along the system (see FIGS. 2 and 4), a support frame 27 is arranged on both sides of the chain 1, in whose bearing webs 28 a vertical axis 29 is freely rotatably mounted. This is provided with cylindrical extensions at its ends, while its central part has a square or rectangular cross-section. An adjusting finger 30, whose arm 31 protrudes into the path of movement of the arm 21 of the actuators 20, is arranged on the axis 29 so as to be vertically displaceable. The setting finger 30 also has a shoulder 32 which rests on a stop plate 33 fastened to the support frame 27 and thus locks the setting finger 30 in its working position.



   To adjust the height of the adjusting finger 30, one end of the core of a Bowden cable 34 is attached to it, the other end of which is connected to a hand lever 35 (see FIG. 1). Between the adjusting finger 30 and the upper bearing web 28, the core of the Bowden cable 34 is surrounded by a compression spring 36, which presses the steep finger 30 downward. The hand lever 35 is arranged vertically displaceable on an adjusting plate 37 attached to the stationary frame, which is used to lock it with one of the on the moving selector 9 located in a row of buttons corresponding number of horizontal slots 38 is provided.

   According to the target code composed of a letter and a number, a second hand lever 35 is arranged in the setting plate 37 so that it can be adjusted in height, which is also connected to a second setting finger 30 by means of a Bowden cable 34, so that one setting finger is used to set the code number and the other to set the Identifier with the arm 21 of the actuators 20 of the rotating selection device 9 cooperates.



   In order to be able to swivel the adjusting finger 30 out of the movement path of the arm 21 of the actuators 20, a lever 39 is arranged on the axis 29, the free end of which is connected to the pull rod 40 of an electromagnet 41 attached to the support frame 27. One end of a spring 42 is also suspended from the pull rod 40, the other end of which is fastened to the support frame 27, as a result of which the projection 32 of the adjusting finger 30 is held in contact with the stop plate 33.



   Each receiving station is provided with a horizontal sensing lever 43 to be influenced by the clothes hangers 7, the vertical part 44 of which is mounted in the support frame 27 and carries a switching lever 45 at its upper end. This rests by means of a torsion spring 46 on the switching pin of a microswitch 47 attached to the support frame 27, which interrupts the circuit of the electromagnet 41 when the switching pin is pressed.



   In order to scan the target identifier stored on the conveyed goods carrier 3, a scanning lever 48 (see FIGS. 2 and 4) is arranged at each receiving station on both sides of the conveyor chain 1 in the height position corresponding to the target identifier of this station, on an axis 49 freely rotatable in the bearing webs 28 is attached. At its upper end, each axle 49 carries a contact lever 51 which is loaded by a torsion spring 50 and which, in its rest position, rests on the switching pin of a microswitch 52 fastened to the support frame 27. The two microswitches 52 associated with each receiving station are connected in series and are in the circuit of an electromagnet 53 fastened to the frame 27.



   At each receiving station, a spring-loaded overrun lever 55 is rotatably mounted in a bearing web 54 of the support frame 27, which is brought into the position shown in solid lines in FIG. 4 by means of the electromagnet 53 and held in this position by means of a locking lever 56. The locking lever 56 is rotatably mounted in a support arm 58 by means of a bolt 57 and has a stop pin 59, which slides in an elongated hole in the support arm 58, to limit its rotational movement. A torsion spring 60 wrapping around the bolt 57 is suspended in the support arm 58 at one end and its free end rests against the stop pin 59 so that the locking lever 56 is always held in its position shown in FIG.



   To initiate the pivoting movement of the support member 8 required to transfer the clothes hanger, it is provided with two switching levers 61 (see FIGS. 3 and 4), which are rotatably mounted on pin screws 62 fastened in the end wall 4 and each have a roller 63 at their upper end . Each shift lever 61 is equipped with a driver 64 which cooperates with a pin 66 fastened in a control disk 65.



  The control disk 65 is attached to the axis 5 receiving the support member 8 and is provided with a web 67, on each of whose two side faces a further arm 68 of the switch lever 61 rests, thereby locking the support member 8 in its central position. Two torsion springs 69 wrapping around the pin screws 62 are suspended at one end on the end wall 4 of the conveyed goods carrier 3 and at their other end they grip around the switching lever 61, so that they are always held in an outwardly directed position, with the two to limit the outwardly directed movement Arms 68 are each provided with a pin 70 which slide in elongated holes (not shown) in the end wall 4.



   In order to prevent the conveyed goods carrier 3 from swinging during the pivoting movement of the support member 8, guide rails 71 are arranged at the discharge points, which serve to guide rollers 72 mounted in the conveyor member 3.



  At each receiving station there is also an outwardly downwardly inclined receiving rod 73 serving to receive the clothes hangers, at the upper end of which a guide rail 74 cooperating with the support members 8 during the transfer of the clothes hangers is attached. This extends within the pivoting range of the support members and is directed essentially parallel to the conveying direction.



   The circulation conveyor system works as described below:
In the task and receiving station shown in FIG. 1, the hand lever 35 of the stationary selection plate 37 for the identification letter is set to the letter E and that for the identification number is set to the number 6. Accordingly, the conveyed goods are constantly sent from this delivery point to the receiving station E-6. A different receiving station is only sent in exceptional cases. Corresponding to the setting of the two hand levers 35, the setting finger 30 for the identification letter is in the path of movement of the actuator 20 of the rotating selection device 9 assigned to the letter E, and that of the code number is in the path of the actuator 20 assigned to the number 6.



   If an empty conveyed goods carrier 3, the selection device 9 of which can be set to any receiving point, reaches this receiving point, the two arms 21 of the actuators 20 assigned to the code letter and number are inhibited in their movement by the ends 31 of the adjusting fingers 30, so that the actuators 20 rotate about the axes 22. Since the release cam 26 assigned to each actuator 20 is formed in one piece with it, it takes part in the rotary movement of the actuator 20 and is thereby brought into its flag position. During this rotary movement, the locking cam 25 of the actuator 20 moves the locking plate 24 against the force of the spring connected to it.

   As soon as the locking plate 24 has moved out of the V-shaped incision of the locking cam 25 of the actuator 20 previously in the working position, this actuator is released so that it is returned to its normal position by the force of the spring 15 surrounding the switching plate 11. In the process, the switching plate 11 moves back until its retaining lug 12 comes to rest against the wall 14, whereby the pushbutton 10, which was previously in the working position, also moves into its normal position.



  The previously stored license plate is thus deleted. The locking cam 25 of the actuator 20 rotated by the adjusting finger 30 is gripped from below by the locking plate 24 at the end of its rotational movement, so that the actuator 20 and the trigger cam 26 associated therewith are locked in their working position. Each empty conveyed goods carrier passing this receiving station has the identifier of the receiving station to be constantly loaded from this receiving station, regardless of the identifier previously stored in it, so that the operator only needs to hang the conveyed goods in the support member 8.

   If the goods to be conveyed are to be sent from this loading point to a receiving station that is rarely to be loaded, the operator hangs the goods in the V-shaped support member 8 of an empty conveying goods carrier 3 shortly before the receiving station and presses the pushbuttons 10 of the rotating selection device 9 corresponding to the desired receiving station By actuating the pushbutton, the switch plate 11 associated therewith is moved against the force of the spring 15 towards the support member 8. In this case, the arm 19 of the actuator 20 is rotated about the axis 22 via the pin 18, the arm 21 of the actuator 20 rotating in the same direction as if it were moved by the fixed bell-ring finger 30.



  The triggering cam 26 is thereby brought into its identification position, so that the target identification corresponding to the receiving station which is seldom controlled is stored in this conveyed goods carrier.



   When passing through a receiving station, the clothes hanger 7 hurrying ahead actuates the feeler lever 43 when the goods carrier is loaded, whereby the switch lever 45 lifts off the switch pin of the microswitch 47. As a result, voltage is applied to the electromagnet 41, so that its pull rod 40 rotates the lever 39 in a counterclockwise direction with reference to FIG. 4. The adjusting finger 30 is thus also rotated counterclockwise so that its end 31 is pivoted out of the path of movement of the arms 21 of the actuators 20 and assumes the position shown in FIG. 4 in broken lines. The setting fingers 30 set at this receiving station to the target identifier of the receiving point that is constantly to be loaded do not come into engagement with the arms 21 of the actuators 20, so that storage of the identifier corresponding to the position of the setting fingers 30 is avoided.

   As soon as the actuators 20 have passed the effective range of the setting fingers 30, the electromagnet 41 is de-energized, so that the spring 42 moves the setting finger 30 back against its first direction of movement via the lever 39 until the retaining lug 32 rests on the vertical locking plate 33 arrives and the adjusting finger 30 thus resumes its working position.



   In this way, it is possible to control seldom to be loaded receiving stations without changing the number stored at the receiving station on the stationary A setting plate 37 w with the set on the stationary setting plate is retained and the subsequent empty conveyors are stored again.



  If the identifier of the receiving station to be continuously controlled, which is set on the stationary setting plate 37, is to be changed, d. H. Another receiving station are constantly controlled, the two hand levers 35 are moved out of the horizontal slots 38 and displaced in the vertical direction in the setting plate 37 and placed in the slots corresponding to the new target identifier. As a result, the height of the adjusting fingers 30 is changed via the Bowden cables 34 and they are brought to the height corresponding to the new indicator.



   When a conveyed goods carrier 3 arrives at the controlled receiving point, the two trigger cams 26 actuate the two scanning levers 48 of this station simultaneously. As a result, the two contact levers 51 lift off simultaneously from the microswitches 52, so that the electromagnet 53 is connected to voltage via a holding relay.



  This thereby moves the overrun lever 55 from its position shown in broken lines in FIG. 4 into the position shown in solid line, in which it is locked by the locking lever 56. The roller 63 of the switching lever 61 runs onto the overrun lever 55, whereby the driver 64 of the switching lever 61 is moved downwards. This transmits its rotary movement via the pin 66 to the control disk 65, which in turn gives the axis 5 a rotary movement. The V-shaped support member 8 thus assumes a position inclined towards the stationary receiving rod 73, so that the clothes hanger 7 comes to rest on the guide rail 74 and slides along it until its hook 6 engages over the receiving rod 73 and thus the clothes hanger 7 slides off the support member 8 and is picked up by the receiving rod 73.



  When leaving the receiving station, the roller 63 runs against the rounded part of the locking lever 56 and thereby moves the end of the locking lever locking the stop lever in a clockwise direction with reference to FIG. 4. The stop lever 55 is thereby released and brought back into its position shown in broken lines by the spring connected to it. After leaving the receiving station, the torsion spring 69 brings the switching lever 61 back into its outwardly directed position, so that its arm 68 again rests against the side surface of the web 67.



  As a result, the support member 8 is returned to its central position and locked in this.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Umlauf-Förder-Anlage mit durch ein endloses Zugmittel bewegten Fördergutträgern und an diesen befestigten Wähleinrichtungen, die zum Einstellen des Kennzeichens einer anzusteuernden Empfangsstation mit einer Mehrzahl von durch Drucktasten steuerbaren Auslösenocken versehen sind, welche mit Abtasteinrichtungen an den Empfangs stellen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auslösenocken (26) der umlaufenden Wähleinrichtung (9) mit einem Stellglied (20) verbunden ist, welches über Zwischenglieder (18, 11) an die ihm zugehörige Drucktaste (10) angelenkt ist und dessen freies Ende (21) mit im Bereich einer jeden Auf gabestelle höhenverschiebbar angeordneten Einstellfingern (30) zusammenwirkt. PATENT CLAIM Circulating conveyor system with conveyed goods carriers moved by an endless traction mechanism and selection devices attached to them, which are provided with a plurality of triggering cams controllable by pushbuttons for setting the identifier of a receiving station to be controlled, which interact with scanning devices at the receiving station, characterized in that each release cam (26) of the rotating selection device (9) is connected to an actuator (20) which is articulated to the pushbutton (10) associated with it via intermediate members (18, 11) and its free end (21) with in the area of each Adjusting fingers (30) arranged so as to be adjustable in height interacts. UNTERANSPRÜCHE 1. Umlauf-Förder-Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einstellfinger (30) auf einer vertikalen Achse (29) angeordnet und mittels eines von einem Fühlhebel (43) beeinflussten Elektromagneten (41) aus der Bewegungsbahn der Stellglieder (21) ausschwenkbar ist. SUBCLAIMS 1. Circulating conveyor system according to claim, characterized in that each setting finger (30) is arranged on a vertical axis (29) and can be swiveled out of the path of movement of the actuators (21) by means of an electromagnet (41) influenced by a sensing lever (43) is. 2. Umlauf-Förder-Anlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösenocken (26) und die zugehörigen Stellglieder (20) auf gleicher Achse (22) angeordnet sind und ein zusammenhängendes Ganzes bilden, indem sie vornehmlich aus einem Stück bestehen. 2. Circulation conveyor system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the release cams (26) and the associated actuators (20) are arranged on the same axis (22) and form a coherent whole by primarily consisting of one piece . 3. Umlauf-Förder-Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösenocken (26) und die zugehörigen Stellglieder (20) aus einem Stück bestehen. 3. Circulation conveyor system according to dependent claim 2, characterized in that the release cams (26) and the associated actuators (20) consist of one piece.
CH722364A 1963-07-18 1964-06-03 Circulating conveyor system with selection devices for setting the identifier of a receiving station CH410783A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32225A DE1176057B (en) 1963-07-18 1963-07-18 Circulating conveyor system with selection devices for setting the identification of a receiving station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410783A true CH410783A (en) 1966-03-31

Family

ID=7372658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH722364A CH410783A (en) 1963-07-18 1964-06-03 Circulating conveyor system with selection devices for setting the identifier of a receiving station

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH410783A (en)
DE (1) DE1176057B (en)
GB (1) GB1038116A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE352052B (en) * 1968-03-27 1972-12-18 M Davidson
US3785474A (en) * 1972-01-11 1974-01-15 T Nakamoto Apparatus for sorting and distributing clothing
DE2720326C3 (en) * 1977-05-06 1981-06-11 psb GmbH Förderanlagen und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Coding device for circular conveyors
CN105523230A (en) * 2016-03-22 2016-04-27 无锡西源电力装备厂 High-stability color-printing packaging machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053377A (en) * 1960-10-11 1962-09-11 Kochs Adler Ag Method and device for an automatic conveying arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1176057B (en) 1964-08-13
GB1038116A (en) 1966-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151762B (en) Circulating conveyor
DE3313351C2 (en)
DE1431736B2 (en) CIRCULATING CONVEYORS WITH CONVEYOR UNITS WITH TILTING LOAD CARRIERS IN A HORIZONTAL TRACK
DE2130783A1 (en) Conveyor system
DE2051227C3 (en) Circulation elevator
CH410783A (en) Circulating conveyor system with selection devices for setting the identifier of a receiving station
DE1152363B (en) Umlaufhaengefuerderer for conveyor belts provided with a hook-shaped task member, which are taken up by a support member and automatically delivered to receiving rods of preselectable drop points
DE2132542C2 (en) Circulating elevator
DE1094233B (en) Device for stacking and conveying the book blocks or sheet layers laid out from a sheet processing machine
CH461362A (en) Conveyor system for containers or carriers
DE1756266B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING AND MONITORING A CIRCULATION LIFT FOR SMALL GOODS CONTAINERS
DE1456818C3 (en)
DE1157149B (en) Circulation hanging conveyor for the transport of goods carriers provided with a hook-shaped suspension member
DE102020105818B4 (en) rolling body track
DE2026298B2 (en) Collective conveyor working step by step
DE1288490B (en) System for the automatic conveying and feeding of laps
DE1115181B (en) Conveyor device with conveyor carriers revolving on carriers of an endless chain provided with carrier hooks
DE2017388C (en) Switchgear for elevators, storage and retrieval devices and similar devices
DE1920120C3 (en) Device for transferring prefabricated goods from a magazine bar to the chair needles of a flat weft knitting machine
DE813764C (en) Loading system for conveyor baskets
DE355863C (en) Device for depositing molded parts on drying surfaces
DE1803757B1 (en) Circulation conveyor
DE1195233B (en) At the delivery end of a conveyor track, z. B. a slide, arranged device for releasing the front of each kastenfoermigen objects located thereon
AT114959B (en) Conveyor system with optional operation.
DE7041979U (en) Hanging request system