CH409804A - Wandhandgriff - Google Patents

Wandhandgriff

Info

Publication number
CH409804A
CH409804A CH241363A CH241363A CH409804A CH 409804 A CH409804 A CH 409804A CH 241363 A CH241363 A CH 241363A CH 241363 A CH241363 A CH 241363A CH 409804 A CH409804 A CH 409804A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
handle
line
switch
connection
Prior art date
Application number
CH241363A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmiedl Gustav
Original Assignee
Schmiedl Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmiedl Gustav filed Critical Schmiedl Gustav
Publication of CH409804A publication Critical patent/CH409804A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Description


      Wandhandgriff       Die Erfindung     betrifft    einen im Bereich von  Badewannen und Brausekabinen anzubringenden       Wandhandgriff    und setzt sich unter anderem zum  Ziel, den Verwendungszweck derartiger, an einer  Wand ortsfest     angeordneter        Handgriffe    zu erweitern  und     gleichzeitig    eine besonders günstige     Anbringung     von     Unterputzleitungen    und dazugehörigen Arma  turen im Bereich einer Badewanne zu ermöglichen.  



       Erfindungsgemäss    ist der im Bereich von Bade  wannen und Brausekabinen angeordnete Wandhand  griff in einer     Wasserauslaufleitung    einer Misch  batterie als Teilstück dieser Leitung der Mischein  richtung nachgeordnet.  



  Es ist zwar bereits eine Mischbatterie bekannt  geworden, welche von den     Wandanschlussteilen    aus  ragend als     Handgriff    ausgebildet ist, wobei eine der  beiden zur Mischkammer führenden Zuleitungen  den Handgriff verkörpert. Die Mischkammer und  der Auslauf der Mischbatterie sind in einer Ecke  des bügelförmigen Handgriffes vorgesehen.

   Abge  sehen von den ungünstigen     Strömungsverhältnissen     im Körper dieser     vorbekannten    Mischbatterie, die  dadurch entstehen, dass das über den Handgriff zu  geleitete Kalt- oder Heisswasser senkrecht in den  aus dem anderen Wandanschluss austretenden Was  serstrom eintritt, sind bei dieser Anordnung auch  die Temperaturverhältnisse im Handgriff selbst un  günstig, weil sie entweder der Kaltwasser- oder der  Heisswassertemperatur entsprechen.  



  Bei der     erfindungsgemässen    Anordnung hingegen,  bei welcher der     eigentliche        Handgriff    vom Misch  wasser     durchflossen    wird, nimmt er die Temperatur  dieses Mischwassers an und ist jedenfalls angenehm  anzugreifen.    Im Zusammenhang mit der Verlegung von Unter  putzleitungen im Bereich einer Badewanne kann der       Wandhandgriff    einen Leitungsteiler enthalten, der  mit einem eine Zweigleitung freigebenden Um  schalter ausgebildet sein kann. Der     Wandhandgriff     wird     dann    mit einem an seinem Ende angeordneten  Abzweigstutzen zu versehen sein.  



  Zur Berücksichtigung von unvermeidlichen     Ab-          weichungen.    in den Entfernungen der     Wandan-          schlüsse    des     Handgriffes    einerseits und der Rohr  leitungsanschlüsse in der Wand anderseits können  zwischen den     Wandanschlüssen    des vom     Handgriff     gebildeten Leitungsteiles und den in der Wand an  geordneten     Rohrleitungsanschlüssen    Anschlussexzen  ter angeordnet werden,     die    aus zwei mit ihren Ach  sen gegeneinander versetzten Rohrstücken bestehen.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel    des       Erfindungsgegenstandes    dargestellt. Die     Fig.    1 zeigt  die Gesamtanordnung der einer Badewanne zuge  ordneten verschiedenen Armaturen und die     Fig.2     ist eine Darstellung eines     erfindungsgemässen        Wand-          handgriffes    im Längsschnitt in einem grösseren       Masstab.     



  Gemäss     Fig.    1 befindet sich der     Wandhandgriff     1 im Bereich des oberen Randes einer Badewanne  14. Das aus dem Mischraum einer Mischbatterie 15  mit     Kaltwasserzulauf    16 und     Warmwasserzulauf    17  zuströmende Wasser wird vorerst mittels des am  Batteriekörper vorgesehenen Umschalters 18 wahl  weise durch den Auslass 19 zur Wanne 14 oder in  ein beim Ausführungsbeispiel als     Unterputzleitung     20 verlegtes Rohr geleitet.  



  Die     Unterputzleitung    20     führt    nun zum     erfin-          dungsgemässen        Wandhandgriff    1, welcher als     Lei-          tungsteiler    ausgebildet ist und     einen    weiteren Um-      Schalter 3     mit        Umstellgriff    21 aufweist, wie dies die       Fig.    2 deutlich     erkennen    lässt.  



  Gemäss     Fig.    1 befindet sich dieser Umschalter 3  in der     Zuströmrichtung    des Wassers betrachtet   am Ende des Wandhandgriffes 1, so dass das Misch  wasser ihn durchläuft, gleichgültig, in welcher Lei  tung es nach dem Umschalter 3     abfliesst.     



  Die     Fig.2    hingegen zeigt eine     hievon    abwei  chende Variante. Die vom Mischraum der Misch  batterie 15     einmündende        Unterputzleitung    20' endet  bei dieser Variante in dem     Anschlussteil    10, wel  cher über den     Abschlussexzenter    7 mit dem Wand  anschluss 5 des     Wandhandgriffes    1 wasserführend  verbunden ist.

   Je nach der     Stellung    des Umschalters  3 sind für das     *asser    zweierlei Austrittswege     frei-          gebbar,    entweder tritt es aus dem Handgriff 1 über  dessen zweiten Wandanschluss 6, den     Anschluss-          exzenter    8 und den     Rohranschluss    11 in eine zur  Standbrause 22 führende     Unterputzleitung    23 ein,  wie dies in der     Fig.    1 ersichtlich ist, oder es     fliesst     über den Abzweigstutzen 4 in einen Schlauch 24  und von diesem zu der ebenfalls in     Fig.    1 darge  stellten     Handbremse    25,

   für welche in üblicher Weise  ein     Aufhängehaken    26 an der Wand befestigt sein  kann.  



  Die Anschlussexzenter 7 und 8 dienen dazu,     all-          fällige        Massdifferenzen    zwischen der Entfernung 12  der     Wandanschlüsse    5, 6 des Wandhandgriffes 1  und der     Entfernung    13 der Anschlüsse 10, 11 der       Unterputzleitungen    20, 23 bei der Montage der  Armatur in einfachster Weise ausgleichen zu können.  



  Die zur Abdeckung der Anschlussexzenter 7, 8  üblichen Rosetten 27, 28 liegen an der Wand 9 an.  Der in Richtung 30 in den     Handgriff    1 eintretende,  aus Mischwasser bestehende Wasserstrom verlässt  in der einen Stellung des Umschalters 3 den Hand  griff 1 in der Richtung 29 zur Standbrause 22.  Nach Umstellen des Umschalters 3 mittels des     Um-          stellgriffes    21 ist das Abströmen in Richtung 31  zur Handbrause 25 freigegeben.  



  Der     Wandhandgriff    kann sowohl aus Metall, als  auch aus     Keramik,    Glas und Kunststoff hergestellt  sein. Bei seiner Anwendung in der     Unterputzan-          ordnung    von Leitungen vergrössert er weitgehend  die Freizügigkeit in der Wahl der     örtlichen    Fest  legung der einzelnen, in der Gesamtanordnung zu-         sammenwirkenden    Armaturen bei völliger     Unab-          hängigkeit    von der Mauerputz- bzw. Fliesendicke.  



  Die Anordnung des Umschalters 3 bzw. des Um  stellgriffes 21     unmittelbar    an dem zum Anhalten  für den Badenden dienenden     Wandhandgriff    1 macht  überdies die Bedienung des Umschalters sehr be  quem. Vor und während des Brausens ist die Be  nützung des Haltegriffes zweckdienlich und daher  der zur Umstellung des Wasserauslaufes von Hand  brause auf Standbrause dienende Griff besonders  einfach erreichbar. Im übrigen erlaubt die     erfin-          dungsgemässe    Anordnung des Wandhandgriffes auch  die Unterbringung eines die Temperatur des Misch  wassers anzeigenden Temperaturmessers auf diesem  vom Mischwasser durchflossenen Griff selbst.  



  Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit,  den erfindungsgemässen Wandhandgriff als Vier  wegleiter mit einem Umschalter auszubilden, wel  cher     wahlweise    drei Wege freigibt, entweder zu  einer Standbrause, zu einer Handbrause, zu einem  Bidet oder zu einem Waschbecken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wandhandgriff im Bereich von Badewannen und Brausekabinen, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Wasserauslaufleitung einer Mischbatterie als Teilstück dieser Leitung der Mischeinrichtung nach geordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Wandhandgriff nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er als Leitungsteiler mit einem Zweigleitungen freigebenden Umschalter (3, 21) ausgebildet ist und Abzweigstutzen (4) aufweist. 2. Wandhandgriff nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er als Leitungsteiler mit einem eine Zweigleitung freigebenden Umschalter (3, 21) ausgebildet ist und an einem seiner Enden einen Abzweigstutzen (4) aufweist. 3.
    Wandhandgriff nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandanschlüssen (5, 6) der vom Handgriff (1) gebildeten Leitung und den in der Wand (9) angeordneten Rohran schlüssen (10, 11) Anschlussexzenter (7, 8) angeord net sind.
CH241363A 1962-03-15 1963-02-25 Wandhandgriff CH409804A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT214762A AT230059B (de) 1962-03-15 1962-03-15 Wandhandgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409804A true CH409804A (de) 1966-03-15

Family

ID=3528772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241363A CH409804A (de) 1962-03-15 1963-02-25 Wandhandgriff

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT230059B (de)
CH (1) CH409804A (de)
DK (1) DK107345C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329651A (en) * 1993-04-23 1994-07-19 Fiat Products Ltd. Bathing apparatus for the infirm
DE19937433A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Marc Bell Wasserspender mit Sensor und Rückführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329651A (en) * 1993-04-23 1994-07-19 Fiat Products Ltd. Bathing apparatus for the infirm
DE19937433A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Marc Bell Wasserspender mit Sensor und Rückführung

Also Published As

Publication number Publication date
AT230059B (de) 1963-11-11
DK107345C (da) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409804A (de) Wandhandgriff
DE2303784A1 (de) Wandelement fuer sanitaeranlagen mit angeformtem waschbecken
DE1915491U (de) Batterie fuer sanitaere installationen.
DE902359C (de) Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl.
DE1609209B1 (de) Sanitaere Installationseinheit
DE346627C (de) Aus mehreren Einzelventilen zusammengesetzte Mischbatterie fuer Badeoefen, Warmwasseranlagen u. dgl.
DE627627C (de) Waschbecken aus keramischem Werkstoff mit Beckenbank, UEberlauf an der Rueckseite, Rueckwand und Untertischbatterie
DE1217718B (de) Kalt- und Warmwasser-Mischbatterie
DE380630C (de) Mischhahn
DE3506078A1 (de) Handbrause fuer duschanlagen
CH173651A (de) Waschtisch aus keramischem Material.
DE607599C (de) Waschbecken, Badewanne u. dgl. aus keramischem Baustoff mit einem in den Beckenkoerper eingeformten Wasserzulauf
DE2712602A1 (de) Mischarmatur fuer reihenwaschanlagen
DE1933092U (de) Badebatterie fuer installationsbloecke.
CH501114A (de) Badearmatur
DE648802C (de) Reinigungsbecken
CH170972A (de) Waschtisch mit Coiffeurbatterie.
CH151610A (de) Badegerät.
DE1966842U (de) Wasch- und badeeinrichtung.
DE8426172U1 (de) Kuppelstueck fuer getrennt voneinander angeordnete wasserhaehne von waschbecken
DE1817475A1 (de) Installationsanordnung
JPH0510912U (ja) 流湯暖房ユニツト
DE8516496U1 (de) Wandgerät zur Zubereitung von warmem Wasch- und Duschwasser
CH580416A5 (en) Washing basin unit for WC combination - intended for building into bathroom with common mixer unit and water connections
DE8135549U1 (de) "handbetaetigte absperrvorrichtung fuer handbrausen"