CH409639A - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe

Info

Publication number
CH409639A
CH409639A CH68163A CH68163A CH409639A CH 409639 A CH409639 A CH 409639A CH 68163 A CH68163 A CH 68163A CH 68163 A CH68163 A CH 68163A CH 409639 A CH409639 A CH 409639A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impeller
centrifugal pump
pump according
axial
semi
Prior art date
Application number
CH68163A
Other languages
English (en)
Inventor
Egger Emile
Original Assignee
Emile Egger & Co Ag Pumpenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH234061A external-priority patent/CH390687A/de
Application filed by Emile Egger & Co Ag Pumpenbau filed Critical Emile Egger & Co Ag Pumpenbau
Publication of CH409639A publication Critical patent/CH409639A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Kreiselpumpe       Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf die  Weiterbildung der Kreiselpumpe nach dem Hauptpa  tent in halbaxialer bis axialer Ausführung. Gerade  bei der axialen Ausführung auf Grund der im Haupt  patent beschriebenen Arbeitsweise der Pumpe kön  nen durchaus     neuartige    Wege beschritten werden.  Die erfindungsgemässe Kreiselpumpe ist gekenn  zeichnet durch eine solche Ausbildung der konzentri  schen Begrenzung am Austrittsende des     Laufrades,     dass die Rückströmung des Teilstromes     ausserhalb     des Laufrades entsprechend der Ausbildung der  Pumpe halbaxial bis     axial    erfolgt.

   Zwei erfindungsge  mässe Ausführungsformen sind im folgenden anhand  der Zeichnungen erläutert, in welchen       Fig.    1 einen     Axialschnitt    durch eine     halbaxiale     Ausführungsform und       Fig.2    eine axiale Ausführungsform     im    Axial  schnitt zeigt.  



       Fig.l    zeigt eine halbaxiale Ausführung der  Pumpe mit sich     kegelstumpfartig    erweiterndem Ge  häuse 48 und Laufrad 49. Die     Schaufeln    50 greifen  mit ihren gerundeten äusseren Enden in eine entspre  chend gerundete     Umlenkfläche    48a, 51a der Gehäu  seteile 48 und 51. Ein Vorteil dieser Ausführung     liegt     darin, dass dank der geringeren Umlenkung der Strö  mung vom Einlass 53 in den konischen Strömungs  raum 48b noch geringere Tendenz besteht, dass Fest  stoffe auf das Laufrad auftreffen.

   Diese     Wirkung     kann     zusätzlich    durch eine     Eintrittsverengung    53a       unterstützt    werden. Wie bei den radialen Ausführun  gen entsteht ausserhalb der     Schaufelkanten    dank den       Umlenkflächen    48a, 51a     eine    ringartige Rückströ  mung in halbaxialer Richtung, die     eine        intensive     Kupplung zwischen dem Laufrad und der im Strö  mungsraum befindlichen     Flüssigkeit    bewirkt.

      Die Arbeitsweise der in     Fig.1        dargestellten     Pumpe entspricht weitgehend der im Hauptpatent  angegebenen. Dank der dabei im Strömungsraum 48b  bis     nahe    an die     Pumpemaxe        wirksamen    hydraulischen  Kupplung entsteht ein sehr intensiver Potentialwirbel,  welcher sich auch relativ weit in das Saugrohr 53       zurückerstreckt.    Diese Tatsache hat den Vorteil, dass  schwere Teile bereits im Saugrohr durch die Vor  rotation nach aussen beschleunigt werden und daher  beim Eintreten in das Pumpengehäuse ohne Berüh  rung     mit    dem Laufrad sofort nach aussen geworfen  werden.

   Dieser Vorgang wird, wie bereits erwähnt,  durch die unmittelbar am Pumpeneingang vorge  sehene Verengung 53a, welche an dieser Stelle die       Vorrotation    intensiviert,     unterstützt.     



       Fig.2    zeigt     eine        axiale        Ausführung    der Pumpe.  Das Laufrad 60 ist     in    an sich bekannter Weise mit  dem Rotor 60a eines     Asynchronmotors    mit     Stator    64,  Wicklung 63 und Kurzschlusskäfig 63     vereinigt.     Laufrad und Rotor sind mittels Büchsen 59 in  Lagern 61 gelagert. Das Laufrad 60 weist eine nach  einer Seite an radialer Tiefe zunehmende Ringnut mit       einer    am tieferen Ende     anschliessenden,    gewölbten       Umlenkfläche    67 auf.

   Die     Ringnut    ist mit     Schaufeln     66 besetzt, die gegebenenfalls entsprechend den Flü  geln     herkömmlicher        Axialpumpen    gegenüber der       Mantellinienrichtung    geneigt sein, also längs Schrau  benlinien verlaufen können.     Innerhalb    der     Schaufeln     66 ist ein freier, im wesentlichen     zylindrischer    Strö  mungsraum gebildet, der mit dem     Einlass    68 und  dem Auslass 69     einen    fortlaufenden     Strömungskanal     bildet.  



  Wird der Rotor mit dem Laufrad bei gefülltem       Strömungskanal    in Drehung versetzt, so     wird    die  Flüssigkeit innerhalb des Laufrades in Umlauf ver-      setzt, und die in den     Laufradkanälen        befindliche     Flüssigkeit wird dank der Neigung des Grundes der       Ringnut    nach rechts in     Fig.    2 beschleunigt, dann an  der     Fläche    67 umgelenkt und in der bereits erläuter  ten Weise in eine     ringartige    Zirkulation versetzt. Da  bei wird auch die Flüssigkeit im Strömungsraum     axial     beschleunigt.

   Diese Pumpenausführung eignet sich  besonders als     Umwälzpumpe    in geschlossenen Syste  men, z. B.     Zentralheizungssystem,    wo nur geringe       Pumpendrücke    erforderlich sind. Die Gefahr, dass  grössere     Feststoffteile    auf die     Laufradschaufeln    tref  fen, ist bei dieser Ausführung sehr gering.  



  Die radiale, den     Laufradfluss    stauende und um  lenkende Begrenzung, die bei allen Ausführungsfor  men im     Ganzen    etwa senkrecht zur Strömungsrich  tung in den     Laufradkanälen    steht, kann auch bei den  dargestellten halbaxialen und axialen     Ausführungs-          formen    wenigstens annähernd eben     ausgeführt    sein.  



  Das Laufrad kann bei halbaxialer     Ausführung     auch     doppelflutig    ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kreiselpumpe nach Patentanspruch des Hauptpa tentes Nr. 390 687 in halbaxialer bis axialer Ausfüh rung, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der konzentrischen Begrenzung am Austrittsende des Laufrades, dass die Rückströmung des Teilstromes ausserhalb des Laufrades entsprechend der Ausbil dung der Pumpe halbaxial bis axial erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Kreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung gesamthaft im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung in den Laufradkanälen steht, wobei die Begrenzung eine ebene oder gewölbte Umlenkfläche aufweisen kann. 2. Kreiselpumpe nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein doppelflutiges Laufrad. 3. Kreiselpumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei halbaxialer Ausführung die Begrenzung teilweise durch das Laufrad und teilweise durch einen oder mehrere Gehäuseteile gebildet ist. 4.
    Kreiselpumpe nach Patentanspruch, in axialer Ausführung, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauf rad im Hohlläufer eines Elektromotors untergebracht ist. 5. Kreiselpumpe nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel zur Erhöhung der Strömungs geschwindigkeit am Pumpeneintritt. 6. Kreiselpumpe nach Unteranspruch 5, gekenn zeichnet durch eine Querschnittverengung am Eintritt des Saugrohrs in die Pumpe.
CH68163A 1961-02-27 1963-01-21 Kreiselpumpe CH409639A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234061A CH390687A (de) 1961-02-27 1961-02-27 Kreiselpumpe
ZA62449 1962-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409639A true CH409639A (de) 1966-03-15

Family

ID=25690199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH68163A CH409639A (de) 1961-02-27 1963-01-21 Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH409639A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940650C2 (de)
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE1728379A1 (de) Schleuderpumpe
DE4023724A1 (de) Radialventilator
DE2024215C3 (de) Schaumpumpe
DE1528780A1 (de) Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
DE69106779T2 (de) Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor.
CH409639A (de) Kreiselpumpe
DE817077C (de) Schleuderpumpe, insbesondere fuer heisse oder siedende Fluessigkeiten mit geringer Zulaufhoehe
DE1528682B2 (de) Kreiselpumpenbausatz
DE4205542C2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE2714376C3 (de) Kreiselpumpe mit offenem Laufrad
CH435532A (de) Axialgebläse
DE684207C (de) Umlaufpumpe, insbesondere fuer hohe Druecke
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
DE3622130A1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien
CH643918A5 (de) Kreiselpumpe.
DE69312629T2 (de) Pumpe mit axialem Förderstrom
DE69107330T2 (de) Geräuscharme Kreiselmotorpumpe für Flüssigkeiten.
DE916930C (de) Mit einem im Wege des Foerdermittels liegenden Tauchmotor angetriebene Zentrifugalpumpe fuer die Foerderung heisser Fluessigkeiten
DE69903904T2 (de) Waagerechte selbstansaugende Pumpe mit axialem Einlass
AT403085B (de) Pumpe
DE69407257T2 (de) Gehäuse für eine Rotationspumpe