CH407571A - Waage mit gasdichtem Waagengehäuse - Google Patents

Waage mit gasdichtem Waagengehäuse

Info

Publication number
CH407571A
CH407571A CH198564A CH198564A CH407571A CH 407571 A CH407571 A CH 407571A CH 198564 A CH198564 A CH 198564A CH 198564 A CH198564 A CH 198564A CH 407571 A CH407571 A CH 407571A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balance
bell
gas
housing
sample
Prior art date
Application number
CH198564A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl-Chem Wiedemann Hans
Original Assignee
Mepag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepag Ag filed Critical Mepag Ag
Priority to CH198564A priority Critical patent/CH407571A/de
Priority to DEM47854U priority patent/DE1922218U/de
Priority to GB41925/64A priority patent/GB1036228A/en
Priority to US416557A priority patent/US3194332A/en
Publication of CH407571A publication Critical patent/CH407571A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Waage mit gasdichtem Waagengehäuse
Es sind Waagen mit   gasdichtem      Waagengehäuse    bekannt, um Wägungen im Vakuum, bei Unterdruck, bei ¯berdruck oder in einer   besonderem Gasatmo-    sphäre vornehmen zu können. Das gasdichte Waagengehäuse umschliesst   dabes      wenigstens den Waage {-    balken und das   lam      Waagebalken au±gehängte    GehÏnge, an welch letzterem der dem Probentiegel    aufweiseade Probenträgcr befestigt ist.

   Um die Probe    unter   Versuohsbadingungen zu wägen, die erheblich       von denjenigen Betriebsbedingungen. abweichen, unter    welchen die verschiedenen vom   Waagengchäuse    um  schlossenen    Teile der Waage noch zuverlässig arbeiten, hat man am   Waagengehäuse    eine meistens längliche Glocke befestigt, in welche   tder    Probenträger hineinragt. Um die Probe bei Temperaturen zu wÏgen, die von der normalen Zimmertemperatur stark   abweichen, wird das vom Waagengefhäuse ab-    gewendete und den Probentiegel umschlie¯ende Ende der Glocke in eine   emtsprechemd bemessene Kühl-    oder Heizvorrichtung getaucht.



   Diese auch als   Thermowaage   bezeichnete Bauart von   Waagen mit gasdichtem Waageingehäuse und    einer am letzteren   befiestigten    Glocke haben nun erfahrungsgemϯ noch verschiedene MÏngel, welche eine breitere praktische Anwendbarkeit erschweren.



  Dies trifft insbesondere dann zu, wenn von der zu   wägenden    Probe aggressive Gase ausgehen. Auch wenn das WaagengehÏuse dauernd leer gepumpt wird, so lässt sich doch nicht vermeiden, dass ein Teil dieser Gase mit dem Gehänge und den Waagebalken schneiden in Ber hrung kommt und dort nach einiger Zeit Zerstörungen anrichtet. In   idieser    Hinsicht noch ungünstiger liegen die Verhältnisse bei   Wägungen,    in welchen die Probe   beispielsweise-bei höherer Tem-    penatur und bei ¯berdruck in einer   aggresivem    Gasatmosphäre zu wÏgen ist.

   Aber auch bei Anwendung einer nicht aggressiven Gasatmosphäre weisen die bisher üblichen   Thermow. aagen noch Mängel auf, sofern    die Wägung der Probe bei strömendem Gas zu erfolge hat, das im Bereich der Glocke erheblich anderen Temperaturen ausgesetzt ist als innerhalb des   Waagengehäuses.    Infolge der Gasströmung findet ein noch von der   Strömungsgeschwindigkeat abhängi-    ger WÏrmetransport statt, der hinreichend konstante Temperaturen innerhalb   ides Waiaigengehäuaes prak-    tisch   verunmöglioht.   



   Die vorliegende Erfindung befa¯t sich demge  mäss    mit einer Waage mit gasdichtem Waagenge  häuse,    beispielsweise mit einer Thermowaage, die einen innerhalb des WaagengehÏuse gelagerten Waagebalken, ein am Waagebalken aufgehÏngtes Gehänge mit einem den Probentiegel aufweisenden ProbentrÏger, und eine an das WaagengehÏuse anschliessbare Glocke aufweist, in welche   ! der    Proben   träger hineinragt. Der Zweck ider vorliegenden Erfin-      idujng    ist die Schaffung einer Thermowaage zu erm¯glichen, welche von den oben kurz erwÏhnten Mängeln frei ist.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, da¯ bei der erfindungsgemϯen Waage ein in die Glocke hineinragendes Rohr vorgesehen ist, welches den Probenträger umschliesst und durch   welches hinjdurch der von der    Glocke umschlossene Hohlraum mit dem vom   Waagengehäuse. umschlos-    senen Hohlraum verbunden ist, und da¯ ferner ein Gasauslass angebracht ist, der mit dem vom Rohr   uad    der Glocke gebildeten   Ringnauim in Verbindiung    steht.



   Vorzugsweise ist ferner ein Gaseinlass vorgesehen, der an einem au¯erhalb der Glocke und ausserhalb des   Waagengehäuses beifindlichen    Ort m das Rohr m ndet. Dabei ist zweckmässig zwischen dem WaagengehÏuse und der Glocke ein Ringflansch eingefügt, der sowohl den Gaseinlass als auch den Gasauslass aufweist, und an welchem, das in die Glocke   hinein-    ragende Rohr lösbar befestigt ist.



   Ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung unter Weglassung nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung erforderlicher Einzelheiten schematisch dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 einen Schnitt durch das Waagengehäuse mit aufgesetzter Glocke und
Fig. 2 in einem gegenüber der Fig.   1    mehrfach vergrösserten Massstab einen Schn. itt durch den auch aus Fig.   1    ersichtlichen Schutzschirm.



   Das aus dem   zylindrischen Doppehmantsl    3 und den Seitenwänden 4 gebildete   Waagengehäuse    ist gasdicht ausgeführt. Um es evakuieren und mit Gas geeigneter Zusammensetzung füllen zu können, weist es einen durch ei Ventil oder Schieber 5 verschliessbaren Anschluss 6 f r eine Saugpumpe 7 sowie einen gleichfalls durch ein Ventil oder Schieber 8 verschliessbaren Gaseinlass 9 auf. Innerhalb des vom Waagengehäuse 3 bis 4 umschlossenen Hohlraumes 10 ist auf einem im Waagengehäuse befestigten Träger 11 der Waagebalken 12   sohwenkbar gelagert.   



  Auf dem kürzeren und mit einer   Aussenschneide    versehenen Arm des Waagebalkens 12 sitzt das b   gelförmige Gehänge 13. Im    Bereich lotrecht   oberhalib    und unterhalb des Gehänges 13 ist das WaagengehÏuse 3 bis   4    noch mit zwei Anschlu¯flanschen 14 und 15 versehen, die je eine Durchtrittsöffnung 16 bzw. 17   umschliessen,'die beide in den Hohlraum    10 münden. Das Gehänge 13 weist noch Mittel auf, um, an seinem unteren Ende Zus. atzgewichte 18 anbringen zu können und ferner wahlweise an ihm einen nach oben durch die Durchtritts¯ffnung 16 hinausragenden oder einem nach unten durch die Durchtrittsöffnung 17   hinausnagenden Probenträger    19 zu befestigen.

   In der Fig.   1    ist ein nach oben durch die   Durchtrittsöffnung 16 hinausragender Proben-    trÏger 19 veranschaulicht. An seinem vom Gehänge 13 abgewendeten Ende ist der Probenträger mit dem Probentiegel 20 versehen. ProbentrÏger 19 und Probentiegel 20 bestehen in der Regel aus einem keramischen Werkstoff, der gegenüber den in Frage   kommeaden Gasen hinreichend beständig ist.   



   Die maistens aus Glas oder Keramik bestehende Glocke 21, in deren Hohlraum 22 der Probentiegel 20 eintaucht, ist nun in lösbarer Weise an einem Ringflansch 23 befestigt, der seinerseits wahlweise am oberen Anschlussflansch 14 oder am unteren Anschlussflansch 15 des WaagengehÏuses 3   ibis    4   anb    schliessbar ist. Der jeweils nicht ben¯tigte Anschlu¯flansch am Waagengehäuse wird durch einen Deckel 24 überfangen, wie   dies in der Fig. l für den unterem    Anschlussflansch 15   gezaigt    ist. An seinem dem   Waagengehäuse    zugewendeten Ende ist in der Bohrung des Ringflansches 23 ein   mehrgliederiger Schutz-    schirm 25 gehalten, dessen   bevorzugt ; Ausführungs-    form aus Fig. 2 ersichtlich ist.

   Darnach führt der Probenträger 19 mit hinreichendem seitlichem Bewegungsspiel frei durch diesen Schutzschirm hindurch.



  Der. aus dünnem Blech gefertigte Au¯enmantel 26 des Schutzschirmes ist an seinem einen Ende nach innen zurückgebogen, so da¯ eine ringf¯rmige Rinne 27 entsteht.   InnerhalbdesAusssnmantels26befin-    den sich koaxial zueinander angeordnete Schirmbleche 28 in der Form von   Kegelstumpfmänteln,    von welchen wenigstens der der Rinne 27 benachbarte den zur ckgebogenen Innenrand des Aussenmantels 26 mit   Abstand überfängt.    Die Schirmbleche 28 sind vermittels einem oder mehreren   dünnen    Stegen   29    am Aussenmantel 26 befestigt.



     Gemäss Fig. l weist der Ringflansch    23 ferner einen Gaseinlass 30 mit Ventil oder Schieber 31 auf, der auf der vom Schutzschirm 25 an erweiterten   Bohming des Ringflansches    23 einmündet. In einer zur Glooke 21 hinweisenden Richtung gesehen, er  weitert    sich die Bohrung   imRingflansch    23 nochmals so weit, bis sie nahezu gleich ist dem Innendurchmesser der am Ringflansch 23 anzuschlie¯enden Glocke 21. Dieser weiteste Teil der Bohrung im Ringflansch 23 ist nun von einem Rohr 32 mit   wesent-    lich geringerem Durchmesser durchsetzt, so da¯ ein   Rlingraum    33 gebildet wird, der seinerseits mit einem entsprechenden vom Rohr 32 und der Glocke 21 begrenzten Ringraum 34 in Verbindung steht.

   Das Rohr 32 ragt dabei so weit in die Glocke 21 hinein, dass es erst kurz vor dem Probentiegel 20 ausmündet.



  Im ¯brige führt der Probenträger 19 durch das Rohr 32 hindurch und der Fussteil des letzteren ist im m Ringflansch 23 befestigt. Etwa auf halber Höhe des Ringraumes 33 ist im Ringflansch 23 ein Gasauslass 35 angebracht, an dessen   Anschl, ussteil 36 üb ;      licherweiae eine Kühlfalle    37 befestigt wird. Die Kühlfalle 37 kann ihrerseits mit einem durch ein Ventil oder Schieber 38 verschlie¯baren Gasauslass 39   versehen und gegebenanfalls über ein    weiteres Ventil oder Schieber 40 an eine Saugpumpe 41 angeschlossen sein.

   Um schliesslich eine Wägung bei einer von der normalen Zimmertemperatur stark abweichenden Temperatur der Probe vornehmen zu können, wird  ber den den Probentiegel 20 umschlie  ssenden Teil    der Glocke 21 noch eine Kühl-oder   Haizvorniohtung    42 gestülpt, die in der Fig.   1    jedoch nur   scbematisch ! angedoutet ist. Weitere    Teile der Waage, wie insbesondere   die Träger ader Konsolen    f r das   Waagengehäuse    3 bis   4    sowie f r die Saugpumpen 7 und 41 sind in der Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht veranschaulicht.



   Die   schärfsten    Anforderungen an die   beschrie-      bene    Waage   ergeben sidh    dann, wenn beispielsweise die Probe in einem strömenden und aggressiven Gas bei hoher Temperatur zu wägen ist. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen : Bei weggenommenem   Ofen 42 und weggenommener    Glocke 21 wird in den Probentiegel 20 die zu wägende Probe eingebracht. Der Schutzschirm 25 verhindert dabei, dass etwa versehentlich verschüttete Teile der Probe e in den Innenraum 10 des Waagengehäuses eindringen.

   Nach   Befestigung. der    Glocke 2 1 am Ringflansch 23 und dem Überstülpen des Ofens 42   tuber    die Glocke 21 werden bei geschlossenen Ventilen oder Schiebern 8, 31, 38 sowie bei geöffneten Ventilen oder Schiebern 5 und 40 die beiden Pumpen 7 und   41 in Betrieb. gesetzt, um das Waagengehäuse    3 bis 4 sowie die Glocke 21 vorerst zu evakuieren. Ferner kann gegebenenfalls der Ofen 42 geheizt werden, damit der Probentiegel 20 und damit auch die Probe auf die gewünschte Temperatur gebracht   wird. Hier-    auf kann der Schieber 5 geschlossen, die Pumpe 7    abgestellt und durch leichtes Offnen des Ventils oder    Schiebers 8 durch den Gaseinlass 9 ein Edelgas oder ein anderes inertes Gas eingelassen werden.



  Dieses durch den Gaseinlass 9 eingeführte Schutzgas durchströmt das   Waagengehäuse    3 bis 4, hiernach die Durchtrittsöffnung 16 und den   Schutz-    schirm 25, und gelangt durch das Rohr 32 in den Innenraum der Glocke 21. Von dort wird es durch die Ringräume 34 und   33    zum Gasauslass 35   gei-    saugt, um  ber die Kühlfalle 37 von der Pumpe 41 abgeführt zu werden. Das aggressive Gas, welches die Probe umspülen soll, wird  ber den Schieber 31 dem Gaseinlass 30 zugeführt. Von diesem aus str¯mt es zusammen mit dem Schutzgas durch das Rohr 32 hindurch in den Hohlraum 22 der Glocke 21. Das Absaugen erfolgt in der bereits angedeuteten Weise über die Ringräume 34 und 33, durch den Gas ! auslass 35 und  ber die Kühlfalle 37 vermittels der Pumpe 41.



     Dure,    entsprechende Regelung. der beiden Schieber 8 und 31 kann nun stets erreicht werden, dass im Hohlraum 10 des Waagengehäuses 3 bis 4 ein leichter Überdruck herrscht, welcher verhindert, dass das aggressive Gas vom Gaseinlass 30 her in das Waagengehäuse 3 bis 4   leintreten    kann. Bei leichtem   tuber-    druck wird somit das ganze WaagengehÏuse immer mit Schutzgas gef llt bleiben, so da¯ die ma¯gebenden Teile der Waage vor dem Angriff aggressiver Gase wirksam geschützt sind. Dies wird in entsprechender Weise auch dann erreicht, wenn   nm Hohlraum    10 des WaagengehÏuses sowie innerhalb der Glocke 21 unter hohem Gasdruck gearbeitet werden soll.

   In diesem   Fall wird der Schieber 40. abgeschlossen, die    Pumpe 41 stillgesetzt und der Schieber 38   entspre-    chend geöffnet, wobei man durch   Regelung der Schie-    ber 8, 31 und 38 den benötigten   Überdruck inner-    halb des Waagengehäuses einstellen kann.



   Herrscht innerhalb der Glocke 21 eine erheblich höhere Temperatur wie innerhalb des Waagengehäuses 3   ibis    4, dann wird der Schutzschirm 25 einen erheblichen Teil, der Wärmestrahlung   reflektie-    ren und damit das Gehänge 13 und den kürzeren Arm des Waagebalkens 12 vor zu starker Erwärmung schützen. LÏngs des Rohres 32 wird dann ferner ein erhebliches Temperaturgefälle auftreten, welches die Bildung von Kondensat an den kälteren Rohrteilen zur Folge haben kann. Aussen am Rohr 32 kann dieses Kondensat nur in. den Ringraum 33 abtropfen, in weichem es sich, ansammelt. Das auf der Innenseite des Rohres 32 gebildete Kondensat wind sich jedoch im Ringraum   ansammeln,derdurchdenzylindri-    schen Mantel des Schutzschirmes 25 und durch die angrenzende Innenseite der Bohrung im Ringflansch 23 begrenzt ist.

   Sollte sich auch. auf der Innenseite des Mantels 26 odter auf den Schirmblechen 28 des Schutzschirmes 25 (Fig. 2) Kondensat bilden, so wird   dasselb,    in der Rinne 27 aufgefangen. Es wird auf   dise    Weise auch bei längerem Betrieb der Waage verhindert, dass das häufig chemisch sehr aktive Kondensat in das Waagengehäuse 3 bis 4 gelangt und dort an Teilen der Waage Zerstörungen   anrichtet.    Infolge der lösbaren Befestigung des Ringflansches 23 am   Waiajgengehäuse    3 (bis 4   kaon,    somit alle einer Ver   schmutzung oder einem Verschleiss unterworfenen      Toile    leicht ausgebaut und gegebenfalls   gepeinigt    oder ersetzt werden,

   während die innerhalb des des Waagengehäuses 3 bis 4 befindlichen   Waagenteile    geschützt sind und nur der  blichen Wartung bed rfen.



      PA ATENTANSPRUCH   
Waage mit gasdichtem WaagengehÏuse (3 bis 4), einem innerhalb desselben gelagerten Waagebalken   (12),    einem am Waagebalken (12) aufgehÏngten GehÏnge   (13),    an welchem der mit dem Probentiegel   (20)    vensehene Probenträger (19)   befestigt    ist, sowie mit   einer an das Waagengehäuse    (3 bis 4)   anschliess-    baren Glocke (21), in welche der Probenträger (19)    hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die    Glocke (21) hineinragendes Rohr (32) vorgesehen ist, welches den   Probonträger    (19) umschliesst und durch welches hindurch der von der Glocke (21) umschlossene Hohlraum   (22)    mit dem vom WaagengehÏuse (3 bis 4)

   umschlossenen Hohlraum (10) ver  bunden ist, und dass ferner ssin Gasauslass    (35) angebracht ist, der mit dem vom Rohr   (32)    und der Glocke   (21)    gebildeten Ringraum (34) in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. UNTtERANSPRUCHE 1. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ ferner ein Gaseinla¯ (30) vorgesehen n ist, der an einer ausserhalb des Waagengehäuses (3 (bis 4) und au¯erhalb der Glocke (21) befind- lichen Stelle in das Rohr (32) f hrt.
    2. Waage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ im Bereich zwischen der M ndung des Gaseinlasses (30) und dem vom WaagengehÏuse (3 bis 4) umschlossenen Hohlraum (10) ein den Probenträger (19) mit Spiel umgebender mehrgliederiger Schutzschirm (25) eingef gt ist.
    3. Waage nach Untepanspmch l, dadurch gekennzeichnet, da¯ zwischen dem WaagengehÏuse (3 bis 4) und der Glocke (21) ein Ringflansch (23) eingefügt ist, der sowohl den Gaseinlass (30) wie . auch den Gasauslass (35) aufweist und an welchem das in die Glocke (21) hineinragende Rohr (32) befestigt ist.
    4. Waage nach Unteransprüchen 2 und 3, da durch gakennzsichnet, dass auch der mehrgliederige Schutzschirm (25) vermittels des Ringflansches (23) gehalten ist.
    5. Waage nach Unberanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass auch das Waagengehäuse (3 bis 4) mit einem Gaseinla¯ (9) versehen ist.
CH198564A 1964-02-19 1964-02-19 Waage mit gasdichtem Waagengehäuse CH407571A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198564A CH407571A (de) 1964-02-19 1964-02-19 Waage mit gasdichtem Waagengehäuse
DEM47854U DE1922218U (de) 1964-02-19 1964-04-03 Waage mit gasdichtem waagengehaeuse.
GB41925/64A GB1036228A (en) 1964-02-19 1964-10-14 Improvements in or relating to balances
US416557A US3194332A (en) 1964-02-19 1964-12-07 Balance with gas-tight housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198564A CH407571A (de) 1964-02-19 1964-02-19 Waage mit gasdichtem Waagengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407571A true CH407571A (de) 1966-02-15

Family

ID=4223203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198564A CH407571A (de) 1964-02-19 1964-02-19 Waage mit gasdichtem Waagengehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3194332A (de)
CH (1) CH407571A (de)
DE (1) DE1922218U (de)
GB (1) GB1036228A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051946A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-14 Sartorius Ag Wägezelle und verfahren zum temperieren einer wägezelle
EP2347227B1 (de) 2008-11-08 2015-05-06 Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Wägezelle und verfahren zum abdichten einer wägezelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430720A (en) * 1966-05-12 1969-03-04 Carter Eng Co Methods and apparatus for weighing material in a vacuum environment
US3444943A (en) * 1967-08-28 1969-05-20 Hulbert T Tytus Weighing system with sealed enclosure
US4253534A (en) * 1979-05-17 1981-03-03 Reliance Electric Company Splash-resistant scale
US4589782A (en) * 1983-06-14 1986-05-20 Research Corporation Thermocentrifugometric analysis
US4596470A (en) * 1983-06-14 1986-06-24 Research Corporation Thermocentrifugometric analysis
JPS61195312A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 Shimadzu Corp 電子天びん

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191329236A (en) * 1913-12-18 1914-12-17 Hans Pettersson Improvements in and relating to Weighing Balances.
GB877429A (en) * 1956-11-06 1961-09-13 Hoover Ltd Improvements relating to washing machines
US3061027A (en) * 1958-03-10 1962-10-30 Commissariat Energie Atomique Electrically-operated repositioning servo-systems responsive to a variable magnitude
GB877064A (en) * 1959-04-01 1961-09-13 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to apparatus for remote weighing of radioactive materials
US3027985A (en) * 1959-11-02 1962-04-03 Klasing Hand Brake Co Sealed non-spin hand brake mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051946A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-14 Sartorius Ag Wägezelle und verfahren zum temperieren einer wägezelle
EP2347227B1 (de) 2008-11-08 2015-05-06 Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Wägezelle und verfahren zum abdichten einer wägezelle
DE102008056514C5 (de) * 2008-11-08 2016-03-03 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Wägezelle und Verfahren zum Temperieren einer Wägezelle

Also Published As

Publication number Publication date
US3194332A (en) 1965-07-13
DE1922218U (de) 1965-08-26
GB1036228A (en) 1966-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2905989A (en) Method and apparatus for continuous casting of metals
CH407571A (de) Waage mit gasdichtem Waagengehäuse
DE1044769B (de) Einrichtung zum Ziehen von Kristallen aus der Schmelze von Verbindungen mit leichtfluechtigen Komponenten
DE1769860A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von versetzungsfreien Halbleitereinkristallstaeben
DE1233828B (de) Verfahren zur Herstellung, Reinigung und/oder Dotierung von ein- oder polykristallinen Halbleiterverbindungen
DE2943634C2 (de) Epitaxiereaktor
DE2333956A1 (de) Ofen zum schmelzen oder warmhalten von metallen
US3271114A (en) Crystal growth container
DE69009333T2 (de) Kontinuierliches Giessverfahren für Halbflüssigprodukte und Ofen für das Verfahren.
DE684757C (de) Vorrichtung zum Behandeln und Vergiessen von schmelz- und giessbaren Stoffen, insbesondere von Metallen und Legierungen
DE2054538B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten aus Halbleitermaterial
DE2812104C2 (de) Deckel für Metallschmelzebehälter
CH405742A (de) Waage mit gasdichtem Waagengehäuse
EP0008858A1 (de) Pressform
DE3239341C2 (de) Destillations- und Sublimationsvorrichtung mit einem Kondensator
DE1262521B (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen von Metallen unter Vakuum oder geringem Schutzgasdruck
DE2511840C3 (de)
AT230106B (de) Kernloser Induktionsofen für industriellen Vakuumbetrieb
DE1533933C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Stahlschmelzen
DE2133857A1 (de) Stutzeinnchtung fur eine Wanne eines Kernreaktors
AT147153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus geschmolzenen Metallen oder Legierungen.
DE1564668B1 (de) Atomkernreaktor mit einem Druckgefäß
AT224932B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Spiegels einer Flüssigkeit
DE504000C (de) Elektrischer Salzbadtiegelofen
CH275508A (de) Einrichtung zum Schmelzen und Giessen unter Luftabschluss.