CH404059A - Device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels - Google Patents

Device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels

Info

Publication number
CH404059A
CH404059A CH1348562A CH1348562A CH404059A CH 404059 A CH404059 A CH 404059A CH 1348562 A CH1348562 A CH 1348562A CH 1348562 A CH1348562 A CH 1348562A CH 404059 A CH404059 A CH 404059A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
relay
tla
switches
thermal relay
Prior art date
Application number
CH1348562A
Other languages
German (de)
Inventor
Mathey Valentin
Grandchamp Fernand
Original Assignee
Electronic S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronic S A filed Critical Electronic S A
Priority to CH1348562A priority Critical patent/CH404059A/en
Publication of CH404059A publication Critical patent/CH404059A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/206Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electrical or electromechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung zur Steuerung und    Überwachung   von mit    flüssigen   oder gasförmigen    Brennstoffen   gespeisten Brennern Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einrichtung zur Steuerung und Überwachung von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen gespeisten Brennern. 



     Derartige   Einrichtungen, die bereits in zahlreichen Varianten bekannt sind, haben die Aufgabe, bei    Eintreffen   eines Steuerbefehls zum Einschalten der    Brenneranlage   ein automatisches Steuer- und Überwachungsprogramm ablaufen    zu   lassen, das der Reihe nach die Einschaltung der Zündvorrichtung für den Brenner, die Einschaltung der    Brennstoff-Förder-      vorrichtung   und nach erfolgter Zündung des Brenners die Abschaltung der Zündvorrichtung umfasst und das ausserdem für eine Abschaltung der gesamten    Brenneranlage   unter gleichzeitiger Anzeige eines Alarmsignals sorgt, wenn nach einer gewissen Zeit keine Zündung des Brenners stattfindet bzw.

      wenn   die    Brennerflamme   wieder erlischt oder nur unregelmässig brennt. 



  Dieses    Steuerungs-   und    Überwachungsprogramm   wird gewöhnlich mit    Hilfe   eines Flammenwächters sowie    zweier   verzögert ansprechender Relais durchgeführt. Der Steuerbefehl zum Einschalten der    Brenneranlage   wird im allgemeinen von einem auf die gewünschte Temperatur eingestellten Thermostaten gegeben, der bei Unterschreiten der Solltemperatur anspricht und die Zündvorrichtung einschaltet. Gleichzeitig mit der Zündvorrichtung werden die beiden zeitverzögerten Relais an    Spannung   gelegt, für die vorzugsweise    Thermorelais   verwendet werden.

   Die Kontakte des einen    Thermorelais      liegen   im Stromkreis des Motors für die Brennstoffzufuhr,    während   die Kontakte des andern    Thermorelais,   das eine grössere Verzögerungszeit als das erste Thermo-    relais   hat,    im   Hauptstromkreis für die gesamte    Bren-      neranlage   liegen. Nach einer gewissen Zeit spricht das erste    Thermorelais   an und schaltet den Motor für die    Brennstoffzufuhr   ein.

   Das licht- oder strahlungsempfindliche Element des    Flammenwächters   steuert, wenn es die gezündete Flamme sieht, direkt oder über einen Verstärker ein den Stromkreis für die Zündvorrichtung und die Heizwicklungen der    Thermorelais   unterbrechendes Relais. Damit ist bei ordnungsgemässer Funktion der    Brenneranlage   der stationäre Betriebszustand erreicht. 



  Um zu verhindern, dass nach Erkalten des Heizwiderstandes für das den Motor einschaltende    ThermoreIais   der Motor    trotz      einwandfreier   Funktion des    Brenners   durch den Schalter dieses    Thermo-      relais   wieder abgeschaltet wird, muss dafür    gesorgt   werden, dass der Motorkreis über    einen   stationären    Nebenschluss   zu diesem    Thermorelaisschalter   geschlossen bleibt.

   Das wird in bekannten Brenneranlagen entweder durch    ein   zusätzliches Relais im Motorkreis erreicht, das sich bei Erregung selber hält, oder aber durch einen    zusätzlichen      Schalter,   der    dafür   sorgt, dass nach dem öffnen des vom Flammenwächter gesteuerten Relais die    Heizwick-      Iung      für   das erste    Thermorelais   nach wie vor durch    Stromfluss   warm gehalten wird und damit der Motorkreis geschlossen bleibt. 



  Das zweite    Thermorelais   mit der längeren Verzögerungszeit wird nur dann wirksam, wenn sein Heizwiderstand infolge    Nichtzündens   der Brennerflamme    bzw.   infolge häufiger Unterbrechung der Flamme oder bei    unvorgesehenem   Erlöschen der Flamme während des Betriebes hinreichend    lange   bzw. häufig aufgeheizt wird und eine zur Betäti- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gong des die Gesamtanlage abschaltenden Schalters hinreichende Temperatur annimmt. 



  Solange die Abschaltung des Hauptstromkreises durch das zweite    Thermorelais   nicht erfolgt, wird bei Steuer- und    Überwachungseinrichtungen   der beschriebenen Art nach jedem Erlöschen der    Flamme   die Zündvorrichtung aufs neue eingeschaltet und damit selbsttätig ein neuer Zündversuch wiederholt. 



  Ziel bei der Entwicklung derartiger Steuer- und    Überwachungseinrichtungen   ist es, möglichst billige Relaisschaltungen zu schaffen, die mit nur wenigen Schaltelementen zuverlässig arbeiten. Die beschriebenen bekannten    Einrichtungen   haben in dieser Beziehung den Nachteil, dass ein zusätzliches Selbsthaltungsrelais für den Motorkreis bzw. ein zusätzlicher Schalter für den Stromkreis des    Heizwider-      standes   des ersten    Thermorelais   erforderlich ist. Gerade bei    Serienfertigungen   fällt aber jedes zusätzliche Bauteil sowohl hinsichtlich der Material- wie auch der    Fertigungskosten   ins Gewicht; ausserdem bedeutet jeder zusätzliche Schalter eine wehere mögliche Fehlerquelle. 



  Die Erfindung schlägt nun eine    Steuerungs-   und Überwachungseinrichtung der genannten Art vor, bei der auf dieses    zusätzliche   Bauelement verzichtet werden kann, was eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Einrichtung    darstellt.   



  Gleichzeitig wird durch die vorgeschlagene Einrichtung    vermieden,   dass bei Erlöschen der    Flamme   innerhalb einer Verzögerungszeit, die durch die Dauer der Abkühlung des Heizwiderstandes des ersten    Thermorelais   gegeben ist, jedesmal eine Neueinschaltung der Zündvorrichtung stattfindet, die eine unerwünschte Beanspruchung der die Zündvorrichtung schaltenden Kontakte zur Folge hat.

   Es wird daher von der an sich    bekannten   Nachzündung Gebrauch gemacht, die darauf beruht, dass die Zündvorrichtung beim Öffnen des vom    Flammenwächter   gesteuerten Relais    nicht      sofort   abgeschaltet wird, sondern vielmehr die Abhängigkeit von der Einschaltdauer des ersten    Thermorelais   so lange eingeschaltet bleibt, bis sich der Widerstand dieses    Thermorelais   bei ordnungsgemässer Funktion der    Brenneranlage   abgekühlt hat. 



  Die    Erfindung   bezieht sich daher auf eine elektrische    Einrichtung   zur Steuerung und Überwachung von mit    flüssigen   oder gasförmigen Brennstoffen gespeisten Brennern mit einem ersten    Thermorelais   zur Steuerung der Brennstoffzufuhr, mit einem zweiten    Thermorelais   zur Abschaltung der Einrichtung und zur Störanzeige im Störungsfalle sowie mit einem von einem Flammenwächter betätigten Relais mit einem Öffnungskontakt im    gemeinsamen   Stromkreis für die Zündvorrichtung und die    dazu   parallel liegenden, elektrisch in Reihe geschalteten    Heizwider-      stände   der beiden    Thermorelais,   dadurch gekennzeichnet,

   dass das erste    Thermorelais      zwei   mechanisch gekuppelte Schalter hat, von denen bei Erregung dieses    Thermorelais   der eine Schalter den Stromkreis für die Brennstoffzufuhr schliesst und der andere Schalter die Zündvorrichtung zur Erzielung einer Nachzündung    vorn   Öffnungskontakt des vom    Flammenwächter   gesteuerten Relais direkt an die Betriebsspannung schaltet, wobei der erste Schalter in seiner    Schliessstellung   durch den Anker des vom    Flammenwächter   gesteuerten Relais in dessen durch Erregung des lichtempfindlichen Elementes des Flammenwächters bestimmten Betriebsstellung verriegelt wird, während der zweite Schalter nach Abschaltung des    Thermorelais   in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. 



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:    Fig.   1 ein Schaltbild der elektrischen Einrichtung nach der Erfindung,    Fig.   2 eine Ansicht der für die Erfindung wichtigen Teile dieser Einrichtung. 



  Nach    Fig.   1    umfasst   die Steuer- und    überwa-      chungseinrichtung,      die   an den Klemmen 1 und 2 an Betriebsspannung liegt, den Thermostaten 3, ein im    Brennerraum   liegendes lichtempfindliches Element 4, einen im Hauptstromkreis liegenden Verstärker 5, ein Relais R im Ausgangskreis des Verstärkers 5 mit dem Schalter r, die Zündvorrichtung Z, den Motor M für die Brennstoffzufuhr, eine Störanzeige A sowie die beiden    Thermorelais   T 1 und T2, die durch ihre. Heizwiderstände symbolisiert    sind,   mit den beiden zu    T1   gehörenden Schaltern    tla   und    tlb   und dem zu T2 gehörenden Schalter t2. 



  Mit der    Bezugsziffer   6 ist die mechanische Kupplung zwischen. den Schaltern    tla   und    tlb   des    Thermo-      relais      T1   und mit der Bezugsziffer 7 die bei angezogenem Anker des Relais R wirksam werdende mechanische Verriegelung des Schalters    tla   durch den Anker des Relais R bezeichnet. 



  Wie aus    Fig.   1 zu ersehen, sind über die Schalter r,    tla   und    tlb   die Zündvorrichtung Z die    Thermo-      relais      T1   und T2 sowie der Motor M an den    Haupt-      stromkreis      anschaltbar,      während   Schalter t2 die Unterbrechung des Hauptstromkreises und dabei die gleichzeitige Betätigung der Störanzeige A erlaubt. 



     Die   Verzögerungszeit des    Thermorelais   T2 ist um einen bestimmten Betrag grösser als die des    Thermorelais      T1,   da ja eine Abschaltung der gesamten Anlage - bei geschlossenen Kontakten des Thermostaten 3 - erst    dann,      erfolgen   soll, wenn sich trotz Einschaltung der Brennstoffzufuhr nach einer gewissen Zeit keine stetige und ordnungsgemässe Flamme einstellt. 



     Als      lichtempfindliches   Element 4 können in bekannter    Weise,   Photozellen oder Photowiderstände verwendet werden, als Verstärker 5 Glimmtrioden bzw.    Kaltkathodenröhren,   Halbleiterverstärker oder auch konventionelle Elektronenröhren. Darüber    hinaus   ist es natürlich auch möglich, die Schaltung des Relais R ohne Zwischenschaltung eines Verstärkers direkt über ein geeignetes photoempfindliches Element 4 auszuführen. 



  Die Einrichtung arbeitet wie folgt: 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Solange der auf die gewünschte Temperatur eingestellte    Thermostat   3, wie auf    Fig.   1 gezeigt, offen ist, ist die Einrichtung spannungslos, und alle Schalter befinden sich in der auf    Fig.   1 gezeigten Stellung. 



  Wenn der Thermostat bei Unterschreiten der eingestellten Temperatur die Einrichtung einschaltet, werden einerseits der Verstärker 5 und anderseits über den Schalter r die Zündvorrichtung Z an Spannung gelegt und gleichzeitig, ebenfalls über den Schalter r, die beiden in Reihe liegenden    Heizwider-      stände   der    Thermorelais      T1   und T2, die zur Zündvorrichtung Z parallel liegen, aufgeheizt. Sollte zu. diesem Zeitpunkt bereits eine Störung derart vorliegen, dass trotz noch nicht vorhandener Flamme das lichtempfindliche Element 4  Licht  meldet, schaltet der Verstärker 5 in den leitenden Zustand und erregt das Relais R, dessen Schalter r daraufhin die Zündvorrichtung und die Heizwiderstände der    Thermo-      relais   abschaltet.

   Auf an sich bekannte Weise wird dadurch eine Selbstkontrolle der Einrichtung erreicht. 



  Meldet dagegen das lichtempfindliche Element 4 vorschriftsmässig  Dunkelheit , dann spricht nach einer durch die Verzögerungszeit des    Thermorelais   T1 gegebenen Zeitspanne dieses    Thermorelais   an und die beiden Schalter    tla   und    tlb   wechseln ihre Schaltstellung. Dabei schaltet der Schalter    tlb   etwas früher als der Schalter    tla,   damit bei laufender Brennstoffzufuhr die Zündvorrichtung Z nicht noch    einmal   kurzzeitig während der Umschaltung von Schalter    tlb   unterbrochen wird. über den Schalter    tlb   liegt nunmehr die Zündvorrichtung Z direkt am Hauptstromkreis, während der Motor M für die Brennstoffzufuhr über den Schalter    tla   an Spannung liegt.

   Zündet die    Brennerflamme   ordnungsgemäss, dann meldet das lichtempfindliche Element 4  Licht , der Verstärker 5 schaltet    in   den leitenden Zustand, erregt das Relais R, und der Schalter r von Relais R schaltet die Heizwiderstände der    Thermorelais      T1   und T2 ab, während gleichzeitig jedoch die Zündvorrichtung Z über den Schalter    tlb   weiterhin an Spannung liegt und damit eine Nachzündung gewährleistet, die so lange andauert, bis nach Erkalten des    Heizwiderstandes   vom    Thermorelais      T1   der Schalter    tlb   wieder    in.   seine Ausgangslage (wie auf    Fig.   1 dargestellt)

      zurückkehrt.   Gleichzeitig mit dem Ansprechen des Relais R wird über ein Riegelelement am Anker des Relais R der Schalter    tla      in.   seiner Schliessstellung verriegelt, so dass der Motor M für die Brennstoffzufuhr auch nach Erkalten des Heizwiderstandes des    Thermorelais   T1 über den Schalter    tla   eingeschaltet bleibt. 



  Durch diese einfache mechanische Verriegelung mit Hilfe des Ankers vom Relais R wird gegen- über bisher bekannten Ausführungen ein zusätzliches    Selbsthaltungsrelais   gespart, was sonst für eine ständige Stromversorgung des Motors M erforderlich wäre. Diese Einsparung eines    zusätzlichen   Relais bzw. eines    zusätzlichen   Schalters ist sehr    wesentlich,   wenn man berücksichtigt, dass derartige Steuer- und Überwachungseinrichtungen für    Ölfeuerungsautoma-      ten   bereits in grossen    Stückzahlen   gebaut werden und daher Vereinfachungen und Verbilligungen stark ins Gewicht fallen. 



  Mit dem Ansprechen des Relais R bei erfolgter Zündung der    Flamme   und der Verriegelung des den Motorkreis geschlossen haltenden Schalters    tla   hat die Anlage ihren stationären Betriebszustand erreicht. 



  Zündet dagegen trotz eingeschalteter Brennstoffzufuhr die    Brennerflamme   nicht, oder erlischt sie sofort wieder nach kurzzeitigem    Aufflammen,      dann   wird über den Schalter r des Relais R der    Heiz-      widerstand   des    Thermorelais   T2 weiter aufgeheizt, bis dieses Relais nach der vorgegebenen Verzögerungszeit anspricht und sein Schalter t2 die gesamte Anlage unter gleichzeitiger Betätigung der Störanzeige A abschaltet. In gleicher Weise erfolgt eine Abschaltung über den Schalter t2, wenn die Brennerflamme während des Betriebes auf Grund irgendwelcher Störungen oder mangels genügenden    Bremi-      stoffes   erlischt.

   Jedesmal, wenn die    Brennerflamme   entweder gleich zu Beginn des Startversuches oder aber während des Betriebes erlischt, wird durch die Steuer- und    Überwachungseinrichtung   zunächst ein neuer Zündversuch eingeleitet; sobald das lichtempfindliche Element 4     Dunkelheit    meldet, kehrt das Relais Runter    Entriegelung   des Schalters    tla-      und      damit   der Schalter r in seine auf    Fig.   1 gezeigte Ausgangsstellung zurück und schaltet damit die beiden    Thermorelais      T1   und T2 erneut ein;

   eine Neueinschaltung der Zündvorrichtung Z ist in diesen Fällen nicht    erforderlich,   da ja durch den Schalter    tlb   bereits eine gewisse    Nachzündzeit   vorgegeben ist. Diese an sich bekannte Massnahme der Nachzündung hat den    Vorteil,   dass eine häufige Betätigung des Schalters für die Zündvorrichtung und damit ein    unerwünscht   hoher    Abbrand   und Abrieb der Kontakte    vermieden   wird. 



  Die wiederholten Versuche zu Zündung der    Brennerflamme   werden selbsttätig so lange fortgesetzt, bis sich    entweder      ein   ordnungsgemässer Betrieb mit stetig brennender Flamme einstellt oder bis sich der Heizwiderstand des    Thermorelais   T2 so weit aufgeheizt hat, dass der Schalter t2 die gesamte Anlage unter gleichzeitiger Betätigung der Störanzeige A endgültig abschaltet. Nach Abkühlung der Heizwiderstände der    Thermorelais   kann dann der    Schalter   t2 von Hand wieder eingeschaltet werden. Bei Normalbetrieb wird die gesamte Anlage natürlich durch den    Thermostaten   3 abgeschaltet. 



  Auf    Fig.   2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der mechanisch gekuppelten Schalter    tla   und    tlb   sowie die Anordnung zur Verriegelung des Schalters    tla   in seiner Schliessstellung durch den Anker des Relais R gezeigt. 



  Auf einer Grundplatte 8 sind an einem Befestigungsteil 9 die beiden als    Sprungschalter   ausgebildeten Schalter    tla   und    tlb,   daneben das    Thermorelais      T1   mit seinem    Bimetallstreifen   10 und dem diesen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    Streifen   umgebenden    Heizwiderstand   11 sowie auf der gegenüberliegenden Seite des Relais R montiert. 



  In der gezeigten Schalterstellung sind die Betätigungslamellen 14a und 14b der beiden Schalter leicht in    Richtung   auf den    Bimetallstreifen   10 gebogen, und die Federelemente 15a und 15b der Schalter drücken die Kontakte in die auf    Fig.   1 gezeigte Schaltstellung. 



  Am Ende des    Bimettallstreifens   10 ist an einer    Einstellschraube   12 ein    isolierender   Betätigungsstift 13 befestigt, der sich bei Verbiegung des Bimetallstreifens 10    infolge   Erwärmung des    Thermorelais      Tl   in    Richtung   auf die    Betätigungslamelle   14b des Schalters    tlb   bewegt und diese Lamelle nach rechts drückt. Die Lamelle 14b ihrerseits drückt bei der Verstellung gegen den    Betätigungsstift   16, der in gleicher Weise wie der Stift 13 mittels einer Einstellschraube 17 am Ende der Betätigungslamelle 14a des Schalters    tla   befestigt ist. 



  Die Schaltspiele beider Schalter sind nun unter    Zuhilfenahme   der Einstellschrauben 12 und 17 derart    justierbar,   dass während der Verbiegung des    Bimetallstreifens   10 zunächst der Schalter    tlb   und kurz danach der Schalter    tla   in seine andere Schaltstellung    springt.   In diesen Schaltstellungen sind beide Betätigungslamellen 14a und 14b leicht nach rechts in Richtung auf das Relais R hin gebogen. 



  Am Ende des    Bimetallstreifens   10 ist an einer Spule 18, deren Achse senkrecht zur Längsachse der Betätigungslamellen der beiden Schalter liegt, aus dem Anker 19 und aus einem am Anker 19 befestigten Riegelelement 20, dessen äusseres Ende senkrecht    in   Richtung auf die Betätigungslamelle 14a umgebogen ist und bei nicht angezogenem Anker 19 nur bis kurz oberhalb dieser    Betätigungslamelle   reicht, so dass die Schaltbewegung der Betätigungslamelle nicht behindert wird. Ausserdem werden durch den Relaisanker 19 die beiden Kontakte 21 von Schalter r betätigt, die mit den auf einem Sockel 22 angeordneten festen Kontakten 23 zusammenarbeiten. 



  Wenn sich    im   aufgeheizten Zustand der    Bimetall-      streifen   10 des    Thermorelais   T1 und damit die beiden Schalter    tla   und    tlb   in ihrer auf    Fig.   2 rechten Schaltstellung befinden, wird bei Erregung des Relais R die Betätigungslamelle 14a des Schalters    tla   in dieser    Stellung      verriegelt,   da das Riegelelement 20 durch den Anker 19 auf der linken Seite der Betätigungslamelle 14a nach unten (auf der Darstellung nach    Fig.   2 senkrecht zur Zeichenebene) bewegt wird und damit in die Bewegungsebene der Betätigungslamelle 14a ragt.

   Wenn sich das    Thermoelement   TI    abkühlt,   kann zwar der Schalter    tlb   wieder    seine   Ausgangsstellung    einnehmen,   jedoch wird der Schalter    tla,   der den Stromkreis des Motors M schliesst, so lange    in      seiner   Schliessstellung festgehalten, bis der Anker 19 des Relais R bei Ausschaltung der Anlage    bzw.   bei Erlöschen der    Brennerflamme   abfällt. 



  Die übrigen Schaltelemente nach    Fig.   1 (mit Ausnahme des    lichtempfindliches   Elementes) können in    bekanntenr      Weise      ebenfalls   auf der Grund- platte 8 untergebracht werden. Vorzugsweise verwendet man als Schalter t2 ebenfalls einen Sprungschalter von der gleichen Art wie für die Schalter    tla   und    tlb   und montiert diesen Schalter mitsamt seinem zugehörigen    Thermorelais   T2 genau oberhalb des Schalters    tlb,   wobei die Befestigung dieses Schalters und seines    Thermorelais   an dem gleichen, sich nach oben erstreckenden Befestigungsteil 9 erfolgen kann. 



  Durch die Einsparung des Zusatzrelais für die Selbsthaltung des Motorkreises ist, wie auf    Fig.   2 angezeigt, ein kleiner und kompakter    Aufbau   der gesamten Relaisanordnung möglich. 



  Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, insbesondere nicht auf die Verwendung der auf    Fig.   2 gezeigten Sprungschalter, beschränkt,    sondern   lässt sich mit Schaltern beliebiger Bauart sowie auch mit mechanischen Verriegelungen beliebiger Bauart ausführen. 



  Bei Verwendung eines Verstärkers 5 kann die Schaltung natürlich auch derart ausgeführt werden, dass sich dieser Verstärker, im Unterschied zur beschriebenen Funktion, dann im leitenden Zustand befindet, wenn das lichtempfindliche Element  Dunkelheit  meldet, während er bei Auftreten einer Flamme im gesperrten Zustand ist. Entsprechend    wäre   dann die Ruhe- und Arbeitsstellung des Relais R zu vertauschen. Diese Variante hat den Vorzug, dass der Verstärker im Normalbetrieb bei ordnungsgemäss brennender    Flamme.   abgeschaltet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels The invention relates to an electrical device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels.



     Such devices, which are already known in numerous variants, have the task of running an automatic control and monitoring program when a control command is received to switch on the burner system, which sequentially switches on the ignition device for the burner, switches on the fuel Conveyor device and, after the burner has been ignited, the ignition device is switched off and which also ensures that the entire burner system is switched off with simultaneous display of an alarm signal if the burner does not ignite after a certain time or

      if the burner flame goes out again or burns irregularly.



  This control and monitoring program is usually carried out with the aid of a flame monitor and two delayed response relays. The control command for switching on the burner system is generally given by a thermostat set to the desired temperature, which responds when the temperature falls below the setpoint and switches on the ignition device. At the same time as the ignition device, the two time-delayed relays are connected to voltage, for which thermal relays are preferably used.

   The contacts of one thermal relay are in the circuit of the motor for the fuel supply, while the contacts of the other thermal relay, which has a longer delay time than the first thermal relay, are in the main circuit for the entire burner system. After a certain time, the first thermal relay responds and switches on the motor for the fuel supply.

   When it sees the ignited flame, the light or radiation-sensitive element of the flame monitor controls a relay that interrupts the circuit for the ignition device and the heating coils of the thermal relay, either directly or via an amplifier. This means that the steady-state operating state is achieved if the burner system is functioning properly.



  In order to prevent the motor from being switched off again by the switch of this thermal relay after the heating resistor for the thermal relay that switches on the motor, in spite of the correct function of the burner, it must be ensured that the motor circuit remains closed via a stationary shunt to this thermal relay switch .

   This is achieved in known burner systems either by an additional relay in the motor circuit, which holds itself when energized, or by an additional switch that ensures that the heating winding for the first thermal relay after the opening of the relay controlled by the flame monitor is kept warm by the flow of current, as before, so that the motor circuit remains closed.



  The second thermal relay with the longer delay time is only effective if its heating resistor is heated up for a sufficiently long time or frequently due to the burner flame not igniting or due to frequent interruptions of the flame or if the flame goes out unexpectedly during operation and a

 <Desc / Clms Page number 2>

 gong of the switch that switches off the entire system assumes a sufficient temperature.



  As long as the main circuit is not switched off by the second thermal relay, with control and monitoring devices of the type described, the ignition device is switched on again after each extinguishing of the flame and a new ignition attempt is automatically repeated.



  The aim in developing such control and monitoring devices is to create the cheapest possible relay circuits that work reliably with only a few switching elements. In this respect, the known devices described have the disadvantage that an additional latching relay is required for the motor circuit or an additional switch for the circuit of the heating resistor of the first thermal relay. Particularly in series production, however, each additional component is significant in terms of both material and manufacturing costs; In addition, each additional switch means a greater possible source of error.



  The invention now proposes a control and monitoring device of the type mentioned, in which this additional component can be dispensed with, which represents a significant simplification and cheaper of the device.



  At the same time, the proposed device prevents the ignition device from being switched on again each time when the flame is extinguished within a delay time that is given by the duration of the cooling of the heating resistor of the first thermal relay, which results in undesirable stress on the contacts switching the ignition device .

   Use is therefore made of the post-ignition, which is known per se, which is based on the fact that the ignition device is not switched off immediately when the relay controlled by the flame monitor is opened, but rather the dependence on the switch-on duration of the first thermal relay remains switched on until the resistance is switched on this thermal relay has cooled down when the burner system is functioning properly.



  The invention therefore relates to an electrical device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels with a first thermal relay for controlling the fuel supply, with a second thermal relay for switching off the device and for displaying faults in the event of a fault, and with one operated by a flame monitor Relay with an opening contact in the common circuit for the ignition device and the heating resistors of the two thermal relays connected in parallel and electrically connected in series, characterized in that

   that the first thermal relay has two mechanically coupled switches, of which one switch closes the circuit for the fuel supply when this thermal relay is energized and the other switch switches the ignition device to the operating voltage directly to achieve a post-ignition from the opening contact of the relay controlled by the flame detector, whereby the first switch is locked in its closed position by the armature of the relay controlled by the flame detector in its operating position determined by the excitation of the light-sensitive element of the flame detector, while the second switch returns to its initial position after the thermal relay has been switched off.



  The invention is explained in more detail with reference to the drawing using an exemplary embodiment. 1 shows a circuit diagram of the electrical device according to the invention, FIG. 2 shows a view of the parts of this device which are important for the invention.



  According to FIG. 1, the control and monitoring device, which is connected to the operating voltage at terminals 1 and 2, includes the thermostat 3, a light-sensitive element 4 located in the burner chamber, an amplifier 5 located in the main circuit, and a relay R in the amplifier's output circuit 5 with the switch r, the ignition device Z, the motor M for the fuel supply, a fault indicator A and the two thermal relays T 1 and T2, which by their. Heating resistors are symbolized, with the two switches tla and tlb belonging to T1 and the switch t2 belonging to T2.



  With the reference number 6 is the mechanical coupling between. the switches tla and tlb of the thermal relay T1 and the reference number 7 denotes the mechanical locking of the switch tla by the armature of the relay R, which becomes effective when the armature of the relay R is attracted.



  As can be seen from FIG. 1, the ignition device Z, the thermal relays T1 and T2 and the motor M can be connected to the main circuit via the switches r, tla and tlb, while switch t2 interrupts the main circuit and simultaneously actuates it the fault display A is allowed.



     The delay time of the thermal relay T2 is a certain amount greater than that of the thermal relay T1, since the entire system should only be switched off - when the contacts of thermostat 3 are closed - if there is no steady state after a certain period of time despite switching on the fuel supply and sets proper flame.



     Photocells or photoresistors can be used as the light-sensitive element 4 in a known manner, and glow triodes or cold cathode tubes, semiconductor amplifiers or conventional electron tubes as amplifiers 5. In addition, it is of course also possible to switch the relay R directly via a suitable photosensitive element 4 without the interposition of an amplifier.



  The setup works as follows:

 <Desc / Clms Page number 3>

 As long as the thermostat 3 set to the desired temperature, as shown in FIG. 1, is open, the device is de-energized and all switches are in the position shown in FIG.



  When the thermostat switches on the device when the temperature falls below the set voltage, the amplifier 5 on the one hand and the ignition device Z on the other hand via the switch r are connected to voltage and, at the same time, also via the switch r, the two heating resistances of the thermal relays T1 and in series T2, which are parallel to the ignition device Z, heated. Should be too. At this point in time there is already a fault in such a way that the light-sensitive element 4 reports light despite the flame not yet present, the amplifier 5 switches to the conductive state and energizes the relay R, whose switch r then switches off the ignition device and the heating resistors of the thermal relays.

   In a manner known per se, self-control of the device is thereby achieved.



  If, on the other hand, the light-sensitive element 4 reports darkness in accordance with regulations, then this thermal relay responds after a period of time given by the delay time of the thermal relay T1 and the two switches tla and tlb change their switching position. The switch tlb switches a little earlier than the switch tla, so that the ignition device Z is not briefly interrupted again while the switch tlb is being switched over while the fuel supply is running. The ignition device Z is now connected directly to the main circuit via the switch tlb, while the motor M for the fuel supply is connected to voltage via the switch tla.

   If the burner flame ignites properly, the light-sensitive element 4 reports light, the amplifier 5 switches to the conductive state, energizes the relay R, and the switch r of relay R switches off the heating resistors of the thermal relays T1 and T2, while at the same time the ignition device Z voltage is still applied via switch tlb and thus ensures a post-ignition which lasts until switch tlb returns to its starting position after the heating resistor of thermal relay T1 has cooled down (as shown in FIG. 1)

      returns. Simultaneously with the response of the relay R, the switch tla is locked in its closed position via a locking element on the armature of the relay R, so that the motor M for the fuel supply remains switched on via the switch tla even after the heating resistor of the thermal relay T1 has cooled down.



  This simple mechanical locking with the aid of the armature of the relay R saves an additional latching relay compared to previously known designs, which would otherwise be necessary for a constant power supply to the motor M. This saving of an additional relay or an additional switch is very important when one takes into account that such control and monitoring devices for automatic oil firing machines are already being built in large numbers and therefore simplifications and lower prices are very important.



  When the relay R responds when the flame has been ignited and the switch tla, which keeps the motor circuit closed, is locked, the system has reached its steady-state operating state.



  If, on the other hand, the burner flame does not ignite despite the fuel supply being switched on, or if it goes out again immediately after a brief flare-up, the heating resistor of the thermal relay T2 is further heated via switch r of relay R until this relay responds after the specified delay time and its switch t2 the switches off the entire system while pressing fault indicator A. The switch t2 switches off in the same way if the burner flame goes out during operation due to any malfunctions or if there is insufficient fuel.

   Every time the burner flame goes out either at the beginning of the start attempt or during operation, the control and monitoring device first initiates a new ignition attempt; as soon as the light-sensitive element 4 reports darkness, the relay down unlocks the switch tla- and thus the switch r returns to its initial position shown in FIG. 1 and thus switches the two thermal relays T1 and T2 on again;

   a restart of the ignition device Z is not necessary in these cases, since a certain post-ignition time is already predetermined by the switch tlb. This post-ignition measure, which is known per se, has the advantage that frequent actuation of the switch for the ignition device and thus undesirably high consumption and wear of the contacts are avoided.



  The repeated attempts to ignite the burner flame are automatically continued until either proper operation with a constantly burning flame is established or until the heating resistor of the thermal relay T2 has heated up to such an extent that switch t2 activates the entire system while at the same time actuating fault display A. finally switches off. After the heating resistors of the thermal relays have cooled down, switch t2 can be switched on again manually. During normal operation, the entire system is of course switched off by the thermostat 3.



  In Fig. 2, a preferred embodiment of the mechanically coupled switches tla and tlb and the arrangement for locking the switch tla in its closed position by the armature of the relay R is shown.



  On a base plate 8 on a fastening part 9 are the two switches tla and tlb designed as snap switches, next to them the thermal relay T1 with its bimetallic strip 10 and this

 <Desc / Clms Page number 4>

    Strips surrounding the heating resistor 11 and mounted on the opposite side of the relay R.



  In the switch position shown, the actuating lamellae 14a and 14b of the two switches are slightly bent in the direction of the bimetallic strip 10, and the spring elements 15a and 15b of the switches press the contacts into the switch position shown in FIG.



  At the end of the bimetal strip 10, an insulating actuating pin 13 is attached to an adjusting screw 12, which moves towards the actuating lamella 14b of the switch tlb when the bimetal strip 10 is bent due to the heating of the thermal relay Tl and pushes this lamella to the right. The lamella 14b in turn presses during the adjustment against the actuating pin 16, which is fastened in the same way as the pin 13 by means of an adjusting screw 17 at the end of the actuating lamella 14a of the switch tla.



  The switching cycles of both switches can now be adjusted with the aid of the adjusting screws 12 and 17 in such a way that during the bending of the bimetallic strip 10 first the switch tlb and shortly thereafter the switch tla jumps into its other switching position. In these switching positions, both actuating lamellae 14a and 14b are bent slightly to the right in the direction of the relay R.



  At the end of the bimetal strip 10 is on a coil 18, the axis of which is perpendicular to the longitudinal axis of the actuating lamellae of the two switches, from the armature 19 and from a locking element 20 attached to the armature 19, the outer end of which is bent perpendicularly in the direction of the actuating lamella 14a and when the armature 19 is not tightened it only extends to just above this actuating lamella, so that the switching movement of the actuating lamella is not hindered. In addition, the relay armature 19 actuates the two contacts 21 of switch r, which cooperate with the fixed contacts 23 arranged on a base 22.



  If, in the heated state, the bimetallic strip 10 of the thermal relay T1 and thus the two switches tla and tlb are in their switching position on the right in FIG. 2, when the relay R is excited, the actuating lamella 14a of the switch tla is locked in this position, since the The locking element 20 is moved downwards by the armature 19 on the left side of the actuating lamella 14a (perpendicular to the plane of the drawing in the illustration according to FIG. 2) and thus protrudes into the plane of movement of the actuating lamella 14a.

   When the thermocouple TI cools down, the switch tlb can return to its original position, but the switch tla, which closes the circuit of the motor M, is held in its closed position until the armature 19 of the relay R or when the system is switched off . drops when the burner flame goes out.



  The remaining switching elements according to FIG. 1 (with the exception of the light-sensitive element) can also be accommodated on the base plate 8 in a known manner. A snap switch of the same type as for switches tla and tlb is preferably used as switch t2 and this switch and its associated thermal relay T2 are mounted exactly above switch tlb, the attachment of this switch and its thermal relay to the same, being upwards extending fastening part 9 can be done.



  By saving the additional relay for the self-holding of the motor circuit, as shown in FIG. 2, a small and compact structure of the entire relay arrangement is possible.



  The invention is not limited to the illustrated embodiment, in particular not to the use of the snap switches shown in FIG. 2, but can be implemented with switches of any design and also with mechanical locks of any design.



  When using an amplifier 5, the circuit can of course also be designed in such a way that this amplifier, in contrast to the function described, is in the conductive state when the light-sensitive element reports darkness, while it is in the blocked state when a flame occurs. Correspondingly, the rest and working positions of the relay R would then have to be swapped. This variant has the advantage that the amplifier is in normal operation with a properly burning flame. is switched off.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Einrichtung zur Steuerung und überwachung von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen gespeisten Brennern, mit einem ersten Thermorelais zur Steuerung der Brennstoffzufuhr, mit einem zweiten Thermorelais zur Abschaltung der Einrichtung und zur Störanzeige im Störungsfalle sowie mit einem von einem Flammenwächter betätigten Relais, mit einem Öffnungskontakt im gemeinsamen Stromkreis für die Zündvorrichtung und die dazu parallel liegenden, elektrisch in Reihe geschalteten Heizwiderstände der beiden Thermorelais, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Thermorelais (T1) PATENT CLAIM Electrical device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels, with a first thermal relay for controlling the fuel supply, with a second thermal relay for switching off the device and for displaying faults in the event of a malfunction, and with a relay operated by a flame monitor with an opening contact in the common circuit for the ignition device and the parallel, electrically connected in series heating resistors of the two thermal relays, characterized in that the first thermal relay (T1) zwei mechanisch gekuppelte Schalter (tla, tlb) hat, von denen bei Erregung dieses Thermorelais der eine Schalter (tla) den Stromkreis für die Brennstoffzufuhr schliesst und der andere Schalter (tlb) die Zündvorrichtung (Z) zur Erzielung einer Nachzündung vom Öffnungskontakt des Schalters (r) des vom Flammenwächter (4, 5) gesteuerten Relais (R) direkt an die Betriebsspannung schaltet, wobei der erste Schalter (tla) in seiner Schliessstellung durch den Anker des vom Flammenwächter gesteuerten Relais (R) in dessen durch Erregung des lichtempfindlichen Elementes (4) has two mechanically coupled switches (tla, tlb), of which when this thermal relay is energized, one switch (tla) closes the circuit for the fuel supply and the other switch (tlb) the ignition device (Z) to achieve post-ignition from the break contact of the switch ( r) the relay (R) controlled by the flame detector (4, 5) switches directly to the operating voltage, the first switch (tla) in its closed position through the armature of the relay (R) controlled by the flame detector in its by excitation of the light-sensitive element ( 4) des Flammenwächters bestimmten Betriebsstellung verriegelt wird, während der zweite Schalter (tlb) nach Abschaltung des Thermorelais (T1) in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. <Desc/Clms Page number 5> UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrische Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (tlb) und (tla) durch kleine Sprungschalter mit Betätigungslamellen (14a, 14b) gebildet werden. 2. Elektrische Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstreifen (10) des Thermorelais (T1) unmittelbar nur auf die Betätigungslamelle eines der beiden Schalter wirkt. 3. of the flame detector is locked, while the second switch (tlb) returns to its initial position after the thermal relay (T1) has been switched off. <Desc / Clms Page number 5> SUBClaims 1. Electrical device according to patent claim, characterized in that the switches (tlb) and (tla) are formed by small snap switches with actuating blades (14a, 14b). 2. Electrical device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the bimetal strip (10) of the thermal relay (T1) acts directly only on the actuating lamella of one of the two switches. 3. Elektrische Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kupplung der beiden Schalter mit Hilfe eines an der Betätigungslamelle des einen Schalters befestigten Betätigungsstiftes (16) erfolgt, dessen freies Ende auf die Betätigungslamelle des andern Schalters gerichtet ist und durch Druck gegen diesen nur die Bewegung des vom Thermo- relais verstellten Schalters in Schliessrichtung des Schalters (tla) auf den andern Schalter überträgt. 4. Elektrische Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (16) an einer mit der Betätigungslamelle verbundenen Einstellschraube (17) befestigt ist. 5. Electrical device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the mechanical coupling of the two switches takes place with the aid of an actuating pin (16) fastened to the actuating lamella of one switch, the free end of which is directed towards the actuating lamella of the other switch and by pressing against it only the movement of the switch adjusted by the thermal relay in the closing direction of the switch (tla) transfers to the other switch. 4. Electrical device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the actuating pin (16) is attached to an adjusting screw (17) connected to the actuating lamella. 5. Elektrische Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Schalters (tla) in seiner Schliessstellung mit Hilfe eines winkelförmigen Riegelelementes (20) erfolgt, das am beweglichen Anker (19) des Relais (R) befestigt ist und bei angezogenem Relaisanker senkrecht ,in die Ebene hineinragt, in der sich die Betätigungslamelle (14a) des Schalters (tla) bewegen kann. 6. Electrical device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the switch (tla) is locked in its closed position with the aid of an angular locking element (20) which is attached to the movable armature (19) of the relay (R) and when the relay armature is tightened perpendicular, protrudes into the plane in which the actuating lamella (14a) of the switch (tla) can move. 6th Elektrische Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Thermorelais (T2) mit seinem Schalter (t2) über den ersten Thermorelais (T1) mit seinem Doppelschalter (tla, tlb) auf einer alle Elemente der Steuerungs- und überwachungseinrich- tung tragenden Grundplatte (8) angeordnet ist und die neben den erwähnten Schaltern liegende Spule (18) des Relais (R) mit ihrer Achse senkrecht zur Längsachse der Betätigungslamellen der erwähnten Schalter gerichtet ist. 7. Electrical device according to claim and the dependent claims 1-5, characterized in that the second thermal relay (T2) with its switch (t2) via the first thermal relay (T1) with its double switch (tla, tlb) on one all elements of the control and The base plate (8) carrying the monitoring device is arranged and the coil (18) of the relay (R) lying next to the switches mentioned is directed with its axis perpendicular to the longitudinal axis of the actuating blades of the switch mentioned. 7th Elektrische Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufheizung des ersten Thermorelais (T1) zunächst der Schalter (tlb) und dann der Schalter (tla) seine Schaltstellung wechselt. Electrical device according to patent claim, characterized in that when the first thermal relay (T1) is heated, first the switch (tlb) and then the switch (tla) changes its switching position.
CH1348562A 1962-11-17 1962-11-17 Device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels CH404059A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1348562A CH404059A (en) 1962-11-17 1962-11-17 Device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1348562A CH404059A (en) 1962-11-17 1962-11-17 Device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404059A true CH404059A (en) 1965-12-15

Family

ID=4392839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1348562A CH404059A (en) 1962-11-17 1962-11-17 Device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404059A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551950B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROGRAM CONTROL OF A COMBUSTION SYSTEM
CH404059A (en) Device for controlling and monitoring burners fed with liquid or gaseous fuels
DE2230939A1 (en) FLAME MONITORING DEVICE ON A FIRE CONTROLLER
DE2425305C3 (en) Circuit arrangement for automatic firing systems
DE1526214B1 (en) Electric ignition and monitoring device for flames
DE1965805C3 (en) Thermal relay
DE2617259C3 (en) Control and monitoring device for oil or gas burners
AT225329B (en) Control and monitoring device for oil burners
AT257024B (en) Electric flame detector system
DE1255841C2 (en) CONTROL UNIT FOR A FLAME GUARD
DE2604176C2 (en) Circuit arrangement for a gas burner control unit
AT219181B (en) Device on automatic oil firing machines with flame monitoring relay for switching the burner motor on and off
AT230003B (en) Switching device for the control and monitoring of combustion systems
AT236571B (en) Electric flame detector system
DE1914894C3 (en) Control and monitoring device for oil and gas burners
CH372413A (en) Automatic oil burner control with thermally controlled switching program
AT230004B (en) Switching device for the control and monitoring of combustion systems
DE2517777C3 (en) Burner control unit
DE2448135B1 (en) CONTROL AND MONITORING DEVICE FOR OIL OR GAS BURNERS
AT226920B (en) Control circuit for a flame monitor
AT237248B (en) Electrically controlled, fully automatic low-gas ignition protection
CH372414A (en) Control device in an automatic oil burner control
DE2166531A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR OIL AND GAS FIRING
DE1069806B (en)
DE1526234A1 (en) Electronic security device