CH399217A - Plastic bottle with a bottle neck that can be closed by a screw or clip-on cap that can be attached to the bottle neck - Google Patents

Plastic bottle with a bottle neck that can be closed by a screw or clip-on cap that can be attached to the bottle neck

Info

Publication number
CH399217A
CH399217A CH120062A CH120062A CH399217A CH 399217 A CH399217 A CH 399217A CH 120062 A CH120062 A CH 120062A CH 120062 A CH120062 A CH 120062A CH 399217 A CH399217 A CH 399217A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
cap
plastic
plastic bottle
jacket
Prior art date
Application number
CH120062A
Other languages
German (de)
Inventor
Kaufmann Hans-Erich
Joachim Dr Wagner
Original Assignee
Friedrich & Kaufmann Efeka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1961E0014915 external-priority patent/DE1829772U/en
Application filed by Friedrich & Kaufmann Efeka filed Critical Friedrich & Kaufmann Efeka
Publication of CH399217A publication Critical patent/CH399217A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  Kunststoff-Flasche mit durch eine am Flaschenhals     anbringbare    Schraub.  oder Aufsteckkappe     verschliessbarem    Flaschenhals    Beim Entnehmen des     flüssigen,        pasten-    oder     sal-          benförmigen,    gegebenenfalls auch pulvrigen oder  staubförmigen, fliessfähigen Inhaltes aus einer einen  Flaschenhals aufweisenden,     weichelastisch        zusam-          mendrückbaren    Kunststoff-Flasche ist es für den Er  folg der aus der Flasche entnommenen Stoffmenge,  die beispielsweise ein Kosmetikum, ein     Medikament,

       ein     Farb-    oder chemischer Stoff sein kann, in vielen  Fällen     notwendig,    den Stoff     gleichmässig    dünn auf  die     Auftragfläche    zu verteilen und     kräftig    in die Auf  tragstelle einzureiben oder einzumassieren.  



  Um ein gleichmässiges Verteilen der aus der Fla  sche entnommenen Stoffmenge zu ermöglichen, sind  bereits Kunststofflaschen .mit     Rollkugelverschluss     bekannt. Wird bei einer solchen Flasche das     Roll-          glied    betätigt, so werden     zwangsläufig    ständig weitere  Stoffmengen aus der Flasche auf die Auftragsfläche  übertragen. Der damit verbundene, erhöhte Stoffver  brauch ist in vielen Fällen .unnötig und mitunter der  erstrebten Wirkung sogar abträglich.  



  Die Erfindung besteht darin, dass an einem Ende  der durch eine am Flaschenhals     anbringbare     Schraub- oder Aufsteckkappe verschliessbaren  Kunststofflasche ein Rollglied als Einrichtung zum  Einmassieren oder Einreiben der aus der Flasche ent  nommenen Stoffmenge in die Auftragsfläche drehbar  gelagert und so angeordnet, dass bei seiner Benut  zung keine weitere     Stoffmenge    aus der Flasche auf  die Auftragsfläche übertragen wird.  



  Ist die Kunststofflasche in bekannter Weise mit  einem     Rollkugelverschluss    ausgerüstet, so kann die  Erfindung in einfachster Form verwirklichst werden,    indem die     Flasohenhalsöffnung    mit so     kleinem     Durchmesser ausgeführt wird, dass bei Betätigung  des das     Verschlussorgan    bildenden     Rollgliedes    nur  .dann Stoff aus der Flasche auf die Auftragsfläche  übertragen wird, wenn man beim Hin- und Herfüh  ren des Rollgliedes auf der     Auftragsfläche    gleichzeitig  auf den Mantel der     Kunststofflasche    einen     Druck     ausübt.

   Das als     Verteiler    und     Verschlussorgan    vorge  sehene Rollglied des bekannten     Rollkugelverschlus-          ses    kann man ,dann auch als Massage- oder     Einrei-          beeinrichtung    benutzen.  



  Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfin  dung bei einer mit einem     Rollkugelverschluss        verse-          henen        Plastikflasche    besteht darin,     ,dass        für    das Ein  massieren und Einreiben der aus der Flasche entnom  menen Stoffmenge vom Rollglied des     Rollkugelver-          schlusses    räumlich getrennt ein zusätzliches     Rollglied     am Boden der Kunststofflasche     angeordnet    ist, das  bei Nichtgebrauch durch eine Kappe     abdeckbar    ist.

    Diese Ausführungsform kommt insbesondere dann in  Betracht, wenn     die        Ausflussöffnung    des Flaschenhal  ses mit Rücksicht auf die Art des Flascheninhaltes  eine so grosse lichte Weite haben muss, dass bei Be  tätigung des Rollgliedes ,des     Rollkugelverschlusses          auch    ohne Druckeinwirkung .auf den Mantel der       Kunststofflasche    aus dieser Stoff     herausgefördert     wird.  



  Bei Kunststofflaschen ohne     Rollkugelverschluss     kann das dem     Einmassieren    und Einreiben der ent  nommenen Stoffmenge dienende Rollglied     zweckmäs-          sigerweise    an dem einen     Kappenteil        einer    zweiteiligen  Kappe drehbar gelagert sein, deren das     Rollglied    tra-           gender    anderer     Kappenteile    an der Kunststofflasche  lose     anbringbar    ist und deren auf diesen     Kappenteil     aufsteckbarer anderer     Kappenteil    das Rollglied bei  Nichtgebrauch abdeckt.  



  Weitere     Möglichkeiten    der vorteilhaften Ausge  staltung eines an der Kunststofflasche     angeordneten     Rollgliedes zum Einreiben oder Einmassieren der  entnommenen     Stoffmenge    werden nachstehend an  hand der Zeichnung, in der die Erfindung in mehre  ren     Ausführungsbeispielen    dargestellt ist, näher er  läutert.

   Es zeigen:       Fig.    1 einen     vertikalen        Längsschnitt    durch eine  mit einem     Rollkugelverschluss    ausgerüstete Kunst  stofflasche, bei der das zusätzliche     Rollglied    aus einer  Kugel besteht,       Fig.2    einen     vertikalen    Längsschnitt durch den  unteren Teil der Kunststofflasche, bei der das Roll  glied als     Walze    ausgebildet ist,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     III-III    der       Fig.    2,       Fig.4    die Seitenansicht einer Kunststofflasche,

    bei der das     Rollglied    an einer     zweiteiligen    Abschluss  kappe vor der     Flaschenhalsöffnung        angeordnet    ist,       Fig.5    den     vertikalen    Längsschnitt durch die  Kunststofflasche nach     Fig.    4 und       Fig.    6 den     vertikalen        Längsmittelschnitt    durch die       Kunststofflasche    in einer anderen     Ausführung    .der       zweiteiligen    Abschlusskappe.  



  In     Fig.    1 ist die     Kunststofflasche    a mit zylindri  schem Mantel     a1,    planebenem Boden b und     verhält-          nismässig    weitem Flaschenhals c ausgeführt und an  der Aussenfläche des Flaschenhalses c mit Schraub  gewindegängen d versehen. Die Flasche wird, wie  üblich, nach einem bekannten Verfahren aus Kunst  stoff hergestellt.

   Der über die Gewindegänge d hin  ausreichende Teil des Flaschenhalses c ist mit einer       Innenbördelung    cl versehen, an     den    sich ein am  freien Ende ein wenig nach innen eingezogener Fort  satz c2     anschliesst.    Der     Fortsatz    c2 und die     Innenbör-          delung    cl bilden die Lagerstelle für eine aus Glas,       hartem        Kunststoff    o. dgl.

       gefertigte    Kugel     f.    Diese  liegt vor der durch die     Innenbördelung    gebildeten  Durchgangsstelle des Flaschenhalses c und ist in ihrer  Lagerstelle dadurch frei drehbar     am    Flaschenhals  festgehalten, dass der eingezogene Rand des     Fla-          schenhalsfortsatzes    c2 gegen die Kugel in einer Höhe  heranreicht, die oberhalb der durch den Mittelpunkt  der Kugel     f    gedachten     Horizontalebene        liegt.     



  Durch Abrollen der Kugel f, die den ständigen  Verschluss der Flasche bildet, können bei mit dem  Flaschenhals c nach unten gehaltener Flasche keine  Mengen des Flascheninhaltes auf eine     Auftragfläche,     z. B. :auf die Haut, übertragen werden. Bei Nichtge  brauch der Flasche wird der     Rollkugelverschluss     durch eine auf die Gewindegänge d aufgeschraubte  Kappe g aus Kunststoff o. dgl. abgedeckt, die im     ord-          nungsgemässen        Anbringungszustand    mit einem vor  springenden Ring h an der Innenseite der Kappen  decke gegen die Kugel f     anliegt.     



  Am Boden b der in den vorstehend erläuterten    Einzelheiten     bekannten    Kunststofflasche a, b, c mit       Rollkugelverschluss    ist erfindungsgemäss ein zweites       Rollglied    angebracht, das dazu dient, die mit Hilfe  der Rollkugel f aus der Flasche     herausgeförderte     Stoffmenge in die     Auftragfläche    einzumassieren oder  einzureiben. Das     zusätzliche        Rollglied,    das in     Fig.    1  der Zeichnung aus einer Kugel i besteht, ist von  einem Hohlkörper k umschlossen, der vorzugsweise  aus dem gleichen plastischen Material hergestellt ist  wie die Kunststofflasche<I>a, b,</I> c.

   Der Hohlkörper<I>k</I>  weist einen ebenen Boden     kl,    einen Innenbund k2  und einen halsartigen     Fortsatz    k3 auf, der - genau  wie der     Fortsatz    e2 des Flaschenhalses c - dazu be  stimmt ist, mit seinem eingezogenen Rand die Kugel i  in dichter Anlage gegen den Innenbund k2 frei dreh  bar im Hohlkörper<I>k</I> festzuhalten. Die Kugel<I>i</I> kann  mit dem     gleichen    Durchmesser und aus dem gleichen  Werkstoff hergestellt sein wie die am Flaschenhals c  angebrachte Kugel f.  



  Der planebene Boden     k1    des Plastikhohlkörpers  <I>k</I> ist mit dem Boden b der Kunststofflasche<I>a, b, c</I>  durch Zusammenschweissen oder durch ein Klebe  mittel unlösbar verbunden. Die Massage- bzw. Ein  reibkugel wird bei Nichtgebrauch ebenfalls durch  eine Kappe m abgedeckt, .die, wie gezeichnet, als an       Schraubgewindegängen   <I>n</I> des Hohlkörpers<I>k</I>     anbring-          bare    Schraubkappe ausgebildet oder auch eine durch  Klemmwirkung am Hohlkörper k     festlegbare    Auf  steckkappe sein kann. Die planeben gestaltete Aus  senfläche der Decke der Kappe m erlaubt das standsi  chere Aufstellen der Flasche.

   Die Decke der Kappe  m weist innenseitig gleichfalls einen     ringförmigen     Vorsprung o auf, der beim Aufschrauben bzw. Auf  stecken der Kappe<I>m</I> gegen die Kugel<I>i</I> zur Anlage  kommt.  



  Der Aussendurchmesser der Verschlusskappe m,  die Wandstärke des     Kappenmantels    und der Aussen  durchmesser des Hohlkörpers k sind so bemessen,  dass die Aussenfläche der am Hohlkörper k ange  brachten Kappe m mit der Aussenfläche des Mantels  <I>a</I> der Plastikflasche<I>a, b,</I> c auf gemeinsamer Zylinder  fläche liegt.  



  In     Fig.    2 und 3 besteht das zusätzliche Rollglied  aus einer     Walze    p, die mit im Durchmesser abgesetz  ten Enden     p1    in innenseitigen     Ausnehmungen        r-    des       Seitenwandungsteiles    des entsprechend     ausgeführten     Hohlkörpers k drehbar gelagert ist.  



  Abweichend von dem in     Fig.l    gezeichneten  Ausführungsbeispiel kann der Hohlkörper unter Ein  sparung von     Kunststoff    mit verringerter Höhe aus  geführt werden, indem die     Innenbördelung    k2 bis an  den Boden     k1    herangerückt wird, so dass der in       Fig.    1 zwischen der     Innenbördelung    k2 und dem  Boden vorhandene Hohlraum in Fortfall kommt. Die       Abdeckkappe    m kann dabei auf Gewindegänge des       Fortsatzes    k3 des Hohlkörpers k aufgeschraubt oder  auf den an der     Aussenfläche    konisch gestalteten Fort  satz k3 aufgesteckt werden.  



  Bei den     Kunststofflaschen    nach den     Fig.    3 bis 5  haben     die    mit äusseren Gewindegängen d versehenen      Flaschenhälse c einen wesentlich kleineren     Innen-          und    Aussendurchmesser als beim Ausführungsbei  spiel der     Fig.    1. Der Flaschenhals geht in einem     ver-          hältnismässig    breiten, leicht nach .aussen abfallenden,  ringförmigen Schulterabschnitt a2 in den     zylinderi-          schen    Mantelteil     a1    der Flasche a über.

   Der     Ab-          schluss    der Flasche wird nicht durch eine Rollkugel,  sondern durch eine Schraubkappe bewirkt. Die     Ver-          schlusskappe    g ist aus zwei     zusammensteckbaren    Tei  len g1, g2 gebildet und an dem gegen den Flaschen  hals c     ansetzbaren        Kappenteil        g1    mit dem     Rollglied,     vorzugsweise einer Rollkugel i ausgerüstet. Zur Auf  nahme der Rollkugel i ist der     Kappenteil        g1    an mitt  lerer Stelle der     Stirnfläche    g4 zu einer Halbkugel  schale g3 ausgestaltet.

   Die in den     kugelschalenförmi-          gen    Mittelteil g3     eingesetzte    Kugel i ist unter einer  Platte s leicht drehbar gehalten, durch deren Mitten  öffnung<I>t</I> der obere Kugelabschnitt der Rollkugel<I>i</I>  über die Plattenoberfläche frei vorsteht. Die Platte s  ist mit ringförmigen Stegen     s1    in kreisringförmigen  Nuten der Stirnfläche g4 des     Kappenteiles        g1        ein-          gefügt    und mit den Stegen     s1    in den Nuten     festge-          schweisst    oder angeklebt.  



  Der     halbkugelschalenförmige    Mittelteil g3 weist  an mittlerer Stelle einen zentralen Gewindestutzen g5  auf, der mit Innengewinde auf die Gewindegänge d  des Flaschenhalses c     aufschraubbar    ist. Bei fest auf  den     Flaschenhals    aufgeschraubtem     Kappenteil    g1       liegt    die     Grundfläche    u des Gewindestutzens g5     dicht-          schliessend    gegen den Mündungsrand des Flaschen  halses c an, sodass ,das Flascheninnere flüssigkeits  dicht abgeschlossen ist.

   Zur weiteren Vervollkomm  nung der Dichtigkeit des     Flaschenverschlusses,    insbe  sondere zur Erzielung eines luftdichten Flaschenab  schlusses, kann am hinteren Ende des Sackloches er  Bohrung des Gewindestutzens g5 eine (in der Zeich  nung nicht dargestellte) Dichtungsscheibe angebracht  sein, die sich beim Aufschrauben des     Kappenteiles        g1     auf den Flaschenhals c auf dessen     Mündungsrand     aufsetzt.  



  Mit dem     Kappenteil        g1    ist ein     hohlzylindrischer     äusserer Mantelteil g6 aus einem Stück gefertigt, der  von der Randkante des     Stirnflächenteiles    g4 ausge  hend gleichachsig zum Gewindestutzen g5 liegt.

   Der       Aussenmantelteil    g6 ist mit     igleichem    Durchmesser  ausgeführt wie der hohlzylindrische Mantel     a1    der  Plastikflasche a     und,    so lang bemessen, dass er mit  seinem .freien     Randkantenabschnitt    in     eine    Abset  zung v zwischen dem zylindrischen Mantel     a1    der  Flasche<I>a</I> und dem Übergangsabschnitt<I>a2</I> eingreift,  wenn der     Kappenteil        g1    in die Dichtstellung ganz auf  den Flaschenhals c aufgeschraubt ist.

   Die Kunststoff  flasche a stellt dann mit dem aufgeschraubten     Ver-          schlusskappenteil        g1,    wie aus     Fig.    4 ersichtlich, einen  geschlossenen zylindrischen Körper dar, der im Be  reiche des Mantelteiles     g1    starr oder nahezu starr ist.

    Für ein bequemes Anfassen beim<B>Ab-</B> und Auf  schrauben des     Kappenteiles    g1 von der bzw. auf die  Plastikflasche a und     ,zur    Erzielung eines gefälligen  Aussehens ist an der     Aussenmantelfläche    des äusse-         ren    Mantelteiles cl eine     Aufrauhungbeispielsweise     durch Längsriefen x oder durch eine     Kreuzschraffur     gebildet.  



  Die für das     gleichmässige    Verteilen und für ein  kräftiges Einreiben     bzw.    Einmassieren der aus der  Flasche entnommenen Stoffmenge in die Behand  lungsstelle dienende Rollkugel i ist für     gewöhnlich     durch den     Kappenteil    g2 abgedeckt, so dass die     Roll-          kugel    gegen Verschmutzen geschützt ist und     ihrerseits     nicht durch     färbende,

      fettende oder     stark    riechende  Reste des     an        ihr        zurückbleibenden    Stoffes     zu        Verun-          reinigungen    des     Aufbewahrungsortes    der Flasche und  zum Beschmutzen der Hände des die Flasche Benut  zenden führen kann.  



  Der in     Fig.    5 ,die Gestalt einer flachen Kappe auf  weisende     Kappenteil    g2 wird auf eine     Randabsetzung     w der Stirnfläche g4 des     Kappenteiles        g1    aufgesteckt  und ist in der aufgesteckten Stellung dadurch seitlich  festgehalten, dass die freie Randkante der kreisring  förmigen Platte s     in    eine in der Nähe des     freien    Ran  des des Mantelteiles der Kappe g2 innenseitig aus  gesparte     Ringnut    y einrastet.  



  In     Fig.    6 ist der Mantel des     Kappenteiles    g2 mit  etwas grösserer Höhe hergestellt, und am oberen Ab  schnitt des äusseren Mantelteiles g6 des die     Rollku-          gel    i tragenden     Kappenteiles        g1    ist eine     Absetzung    z  geschaffen, auf die der     Kappenteil    g2     mit    leichtem  Klemmsitz aufgeschoben werden kann.

   Ein weiterer  Unterschied gegenüber der     Ausführung    nach     Fig.    5  besteht darin, dass die Lagerstelle     für    die     Rollkugel    i       ,als    Kugelschale g3 gefertigt ist, die mit einem über  die     Stirnfläche    g4 des     Kappenteiles        g1    hinausragen  ,den, nach innen gekrümmten     ringförmigen        Fortsatz     g7 eine Schalenform besitzt,

   die     grösser    ist als     eine          Halbkugelschale.    Die Kugel wird unter elastischer  Dehnung des     ringförmigen        Fortsatzes    g7 einfach in  die Lagerstelle eingedrückt und ist dann durch den in  die Ursprungsform     ,zurückgehenden        ringförmigen          Fortsatz    g7 in der     Lagerstelle    sicher festgehalten.       Eine    Halteplatte für die     Rollkugel    i kommt hierbei in  Fortfall.  



  Die     Kappenteile        g1,    g2 und die Halteplatte s kön  nen aus geeignetem Kunststoff, der jedoch härter ist  als das     Kunststoffmaterial,    aus dem die Plastikflasche  a hergestellt wird, aber auch aus Blech oder anderem  steifem oder nahezu steifem     Werkstoff    gefertigt wer  den.  



  Die Rollkugel i, an deren Stelle selbstverständlich  auch eine     Walze    p treten kann, kann ebenfalls aus  hart elastischem Kunststoff oder aus Metall, Glas,  Gummi o. dgl. hergestellt werden.  



  Wenn     .das    Rollglied i     benutzt    werden soll,  empfiehlt es sich, den     Kappenteil        g1    nach Entnahme  der     benötigten    Stoffmenge wieder an der     Kunststoff-          flasche    anzubringen.

   Der     zylindrische    Mantelteil     a1     der Flasche a und der lückenlos daran angeschlos  sene äussere Mantel g6 des     Kappenteiles,        g1    bieten  dann     eine    ausreichend lange, bequem zu haltende  Handhabe für das unter kräftigem Andrücken über  die     Auftragstelle    hin- und     herzuführende        Rollglied    i.

        Abweichend von den     vorbeschriebenen    und ge  zeichneten     Ausführungsbeispielen    kann die zweitei  lige     Verschlusskappe    g, an deren unterem     Kappenteil          g1    das     Rollglied    i drehbar gelagert ist, statt mit einem  inneren Gewindestutzen g5 auf Gewindegänge d des  Flaschenhalses c aufgeschraubt zu werden, auch so  ausgebildet sein, dass der äussere Mantelteil g6 mit  Innengewinde auf ein entsprechendes Aussengewinde  des Mantelteiles     a1    der Kunststofflasche a auf  schraubbar oder mit Klemmsitz aufsteckbar ist.

         Selbstverständlich    müssen bei dieser Ausführungs  form der Aussenmantel g6 des in diesem Falle ohne       mittleren    Gewindestutzen g5 hergestellten     Kappentei-          les        g1    und der ihn aufnehmende, abgesetzte Ab  schnitt v des Flaschenmantels a2 in der Länge so  aufeinander abgestimmt sein, dass die Unterseite der  Lagerungsstelle g3 für das     Rollglied    i bzw.

   die Unter  seite der die     Lagerungsstelle    g3 aufweisenden Stirn  seite g4 des     Kappenteiles        g1    einen zumindest flüssig  keitsdichten Verschluss der     Flaschenhalsmündung     ergibt, wenn der     Kappenteil        g1    ordnungsgemäss auf  den Mantel der Kunststofflasche aufgeschraubt ist.  



  Wenn an mittlerer Stelle der schalenförmigen  Lagerstelle g3 eine kleine     Durchflussbohrung    gebil  det wird, braucht man beim Entnehmen des Fla  scheninhaltes den     Kappenteil    nicht vom Flaschenhals  c abzuschrauben, sondern kann in der bei     Rollkugel-          verschlüssen    bekannten Weise mit dem Rollglied i in  kleinen Mengen den Stoff aus der     Kunststofflasche    a  entnehmen, indem man auf .den     elastisch-nachgiebi-          gen    Mantel     a1    unter     Entlangrollen        -der        Rollkugel    i  auf der Ruftragfläche einen Druck ausübt.

   Hierbei  wird die entnommene Stoffmenge während des Auf  tragvorganges mit der Rollkugel i gleichmässig über  die     Ruftragfläche    verteilt. Um anschliessend die auf  getragene Stoffmenge in die     Ruftragfläche    einzurei  ben oder einzumassieren, führt man die Rollkugel i  unter kräftigerem Andrücken gegen die     Ruftragfläche     mehrmals auf dieser in gradlinig hin- und hergehen  den Längsbewegungen,     gegebenenfalls    auch     in    kreis  enden Bewegungen, entlang, ohne jedoch den Fla  schenmantel     a1    zusammenzudrücken.  



  Schliesslich kann eine Plastikflasche a mit einem  eine enge     Ausflussöffnung    aufweisenden Flaschen  hals c in der Weise mit einem bei Nichtgebrauch  durch eine     zusätzliche    Kappe     abdeckbaren    Rollglied i  oder p ausgerüstet werden, dass der das     Rollglied    tra  gende     Kappenteil        g1    am unteren Ende des Mantels       a1    der     Kunststofflasche    a fest oder lösbar angeordnet  wird, wie es .bei den     Ausführungsbeispielen    der     Fig.    1  und 2     gezeigt    ist.



  Plastic bottle with a screw that can be attached to the bottle neck. or push-on cap closable bottle neck When removing the liquid, paste or ointment-like, possibly also powdery or dusty, flowable contents from a soft-elastic compressible plastic bottle with a bottle neck, it is essential for the success of the amount of substance removed from the bottle, for example a cosmetic, a drug,

       a dye or chemical substance, in many cases it is necessary to distribute the substance evenly and thinly on the application surface and to rub or massage it vigorously into the application area.



  In order to enable the amount of substance removed from the bottle to be evenly distributed, plastic bottles with roller-ball locks are already known. If the roller element is actuated in such a bottle, further amounts of substance are inevitably constantly transferred from the bottle to the application surface. The associated increased consumption of substances is in many cases .unnecessary and sometimes even detrimental to the desired effect.



  The invention consists in that at one end of the plastic bottle, which can be closed by a screw or push-on cap that can be attached to the bottle neck, a rolling element is rotatably mounted as a device for massaging or rubbing the amount of substance taken from the bottle into the application surface and is arranged so that when it is used no further amount of substance is transferred from the bottle to the application surface.



  If the plastic bottle is equipped in a known manner with a roller-ball closure, the invention can be implemented in the simplest form by making the bottle neck opening with such a small diameter that when the roller element forming the closure element is actuated, only substance from the bottle is transferred to the application surface if you exert pressure on the jacket of the plastic bottle at the same time when the rolling member is back and forth on the application surface.

   The rolling element of the known rolling ball lock, which is provided as a distributor and closure member, can then also be used as a massage or inserting device.



  Another possible embodiment of the invention with a plastic bottle provided with a roller ball lock is that an additional roller element is arranged on the bottom of the plastic bottle, spatially separated from the roller element of the roller ball lock, for massaging and rubbing in the amount of substance removed from the bottle that can be covered by a cap when not in use.

    This embodiment is particularly suitable when the outflow opening of the bottle neck, taking into account the type of bottle contents, must have such a large clear width that when the roller element is actuated, the roller ball lock is made of this material even without the action of pressure on the jacket of the plastic bottle is promoted.



  In the case of plastic bottles without a roller-ball lock, the roller element used for massaging and rubbing in the removed amount of substance can expediently be rotatably mounted on one cap part of a two-part cap, the other cap parts of which can be loosely attached to the plastic bottle and which can be attached to this cap part the other part of the cap covers the rolling link when not in use.



  Further possibilities of the advantageous design of a roller element arranged on the plastic bottle for rubbing in or massaging in the amount of substance removed are explained in more detail below with reference to the drawing in which the invention is illustrated in several exemplary embodiments.

   1 shows a vertical longitudinal section through a plastic bottle equipped with a roller ball lock, in which the additional roller element consists of a ball, FIG. 2 shows a vertical longitudinal section through the lower part of the plastic bottle, in which the roller element is designed as a roller FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2, FIG. 4 shows the side view of a plastic bottle,

    in which the rolling member is arranged on a two-part end cap in front of the bottle neck opening, Fig. 5 shows the vertical longitudinal section through the plastic tab according to Fig. 4 and Fig. 6 shows the vertical longitudinal center section through the plastic tab in another embodiment of the two-part end cap.



  In FIG. 1, the plastic bottle a is designed with a cylindrical jacket a1, a flat bottom b and a relatively wide bottle neck c and is provided with screw threads d on the outer surface of the bottle neck c. The bottle is, as usual, made of plastic by a known method.

   The part of the bottle neck c, which is sufficient over the thread turns d, is provided with an inner beading cl, to which an extension c2, which is drawn in a little inward at the free end, adjoins. The extension c2 and the inner flanging cl form the bearing point for a glass, hard plastic or the like.

       manufactured ball f. This is located in front of the passage point of the bottle neck c formed by the inner bead and is held in its bearing position on the bottle neck so that it can rotate freely, that the drawn-in edge of the bottle neck extension c2 reaches towards the ball at a height that is above the center point of the ball f imaginary horizontal plane.



  By rolling the ball f, which forms the permanent closure of the bottle, when the bottle is held down with the bottle neck c, no quantities of the bottle contents can be applied to an application surface, e.g. B.: on the skin. When the bottle is not in use, the roller-ball closure is covered by a cap g made of plastic or the like that is screwed onto the threads d and, when properly attached, rests against the ball f with a protruding ring h on the inside of the cap cover.



  According to the invention, a second roller element is attached to the bottom b of the plastic bottle a, b, c with roller ball lock known in the above-mentioned details, which serves to massage or rub the amount of substance conveyed out of the bottle with the help of roller ball f into the application surface. The additional rolling element, which in FIG. 1 of the drawing consists of a ball i, is enclosed by a hollow body k, which is preferably made of the same plastic material as the plastic tab <I> a, b, </I> c.

   The hollow body <I> k </I> has a flat bottom kl, an inner collar k2 and a neck-like extension k3 which - just like the extension e2 of the bottle neck c - is intended to have the ball i with its drawn-in edge tight fit against the inner collar k2 to be held freely rotatable in the hollow body <I> k </I>. The ball <I> i </I> can be made with the same diameter and made of the same material as the ball f attached to the bottle neck c.



  The flat bottom k1 of the plastic hollow body <I> k </I> is permanently connected to the bottom b of the plastic flap <I> a, b, c </I> by welding them together or by means of an adhesive. When not in use, the massage or friction ball is also covered by a cap m which, as shown, is designed as a screw cap that can be attached to screw threads <I> n </I> of the hollow body <I> k </I> can also be a fixed by clamping action on the hollow body k on plug cap. The flat outer surface of the ceiling of the cap m allows the bottle to be set up securely.

   The cover of the cap m also has an annular projection o on the inside, which comes to rest against the ball <I> i </I> when the cap <I> m </I> is screwed on or put on.



  The outer diameter of the closure cap m, the wall thickness of the cap shell and the outer diameter of the hollow body k are dimensioned such that the outer surface of the cap m attached to the hollow body k with the outer surface of the jacket <I> a </I> of the plastic bottle <I> a, b, </I> c lies on a common cylinder surface.



  In Fig. 2 and 3, the additional rolling member consists of a roller p which is rotatably mounted with offset th ends p1 in inside recesses r of the side wall part of the correspondingly designed hollow body k.



  Deviating from the embodiment shown in Fig.l, the hollow body can be performed with a saving of plastic with a reduced height by moving the inner flange k2 to the bottom k1, so that the in Fig. 1 between the inner flange k2 and the bottom existing cavity is eliminated. The cap m can be screwed onto the threads of the extension k3 of the hollow body k or slipped onto the extension k3 which is conically shaped on the outer surface.



  In the plastic bottles according to FIGS. 3 to 5, the bottle necks c provided with outer threads d have a significantly smaller inner and outer diameter than in the exemplary embodiment of FIG. 1. The bottle neck is relatively wide and slightly sloping towards the outside , annular shoulder section a2 into the cylindrical jacket part a1 of the bottle a.

   The bottle is not closed by a roller ball, but by a screw cap. The closure cap g is formed from two parts g1, g2 that can be plugged together and equipped with the roller element, preferably a roller ball i, on the cap part g1 that can be attached against the bottle neck c. To take on the rolling ball i, the cap part g1 is designed to form a hemisphere shell g3 at the middle point of the end face g4.

   The ball i inserted into the spherical shell-shaped middle part g3 is held in a slightly rotatable manner under a plate s, through the center opening of which the upper spherical section of the rolling ball <I> i </I> protrudes freely over the plate surface . The plate s is inserted with annular webs s1 in circular grooves in the end face g4 of the cap part g1 and welded or glued on with the webs s1 in the grooves.



  The hemispherical shell-shaped middle part g3 has a central threaded connector g5 at the middle point, which can be screwed onto the threads d of the bottle neck c with an internal thread. When the cap part g1 is firmly screwed onto the bottle neck, the base surface u of the threaded connector g5 lies tightly against the mouth edge of the bottle neck c, so that the inside of the bottle is liquid-tight.

   To further perfect the tightness of the bottle cap, in particular to achieve an airtight bottle closure, a sealing washer (not shown in the drawing) can be attached to the rear end of the blind hole in the threaded connector g5, which is attached when the cap part g1 is screwed on the bottle neck c is placed on the edge of the mouth.



  With the cap part g1, a hollow cylindrical outer casing part g6 is made in one piece, which is coaxial with the threaded connector g5 starting from the edge of the end face part g4.

   The outer jacket part g6 is designed with the same diameter as the hollow cylindrical jacket a1 of the plastic bottle a and is dimensioned so long that its .frei edge portion in an offset v between the cylindrical jacket a1 of the bottle and the transition section <I> a2 </I> engages when the cap part g1 is fully screwed onto the bottle neck c in the sealing position.

   The plastic bottle a then, with the screwed-on cap part g1, as can be seen from FIG. 4, represents a closed cylindrical body which is rigid or almost rigid in the area of the jacket part g1.

    For a comfortable grip when screwing the cap part g1 from or onto the plastic bottle a and, to achieve a pleasing appearance, the outer jacket surface of the outer jacket part cl is roughened, for example by longitudinal grooves x or formed by cross hatching.



  The roller ball i, which is used for evenly distributing and vigorously rubbing in or massaging the amount of substance removed from the bottle into the treatment site, is usually covered by the cap part g2, so that the roller ball is protected against soiling and not by coloring ,

      greasy or strongly smelling residues of the substance remaining on it can lead to contamination of the storage location of the bottle and to soiling of the hands of the person using the bottle.



  The in Fig. 5, the shape of a flat cap pointing cap part g2 is attached to an edge offset w of the end face g4 of the cap part g1 and is held in the attached position by the side that the free edge of the circular plate s in a Close to the free Ran of the shell part of the cap g2 on the inside of the recessed ring groove y engages.



  In Fig. 6, the jacket of the cap part g2 is made with a slightly greater height, and at the upper section of the outer jacket part g6 of the cap part g1 carrying the rolling ball i, an offset z is created, onto which the cap part g2 is pushed with a slight press fit can.

   Another difference compared to the embodiment according to FIG. 5 is that the bearing point for the roller ball i is manufactured as a spherical shell g3, which protrudes over the end face g4 of the cap part g1, the inwardly curved annular extension g7 has a shell shape ,

   which is larger than a hemispherical shell. The ball is simply pressed into the bearing point with elastic expansion of the annular extension g7 and is then securely held in the bearing point by the annular extension g7, which returns to its original shape. A holding plate for the trackball i is omitted here.



  The cap parts g1, g2 and the retaining plate s can be made of a suitable plastic, which is, however, harder than the plastic material from which the plastic bottle a is made, but also made of sheet metal or other rigid or almost rigid material.



  The roller ball i, which can of course also be replaced by a roller p, can also be made of hard, elastic plastic or of metal, glass, rubber or the like.



  If the rolling link i is to be used, it is advisable to attach the cap part g1 to the plastic bottle after removing the required amount of material.

   The cylindrical casing part a1 of the bottle a and the seamlessly connected outer casing g6 of the cap part, g1 then offer a sufficiently long, easy-to-hold handle for the rolling element i, which is to be guided back and forth over the application area under strong pressure.

        Deviating from the above-described and drawn embodiments, the two-part closure cap g, on the lower cap part g1 of which the rolling member i is rotatably mounted, instead of being screwed onto threads d of the bottle neck c with an inner threaded connector g5, can also be designed so that the outer casing part g6 with an internal thread can be screwed onto a corresponding external thread of the casing part a1 of the plastic tab a or can be fitted with a press fit.

         Of course, in this embodiment the outer jacket g6 of the cap part g1, which in this case is made without a central threaded connector g5, and the recessed section v of the bottle jacket a2 that receives it must be matched in length so that the underside of the storage point g3 for the Rolling link i resp.

   the underside of the end face g4 of the cap part g1 having the bearing point g3 results in an at least liquid-tight closure of the bottle neck opening when the cap part g1 is properly screwed onto the jacket of the plastic bottle.



  If a small through-flow hole is formed in the middle of the shell-shaped bearing point g3, the cap part does not have to be unscrewed from the bottle neck c when removing the bottle contents, but can be removed with the rolling element i in small quantities in the manner known from roller ball closures from the plastic tab a by exerting pressure on the resilient, flexible jacket a1 while rolling along the roller ball i on the support surface.

   Here, the amount of substance removed is evenly distributed over the support surface with the roller ball i during the order process. In order to then rub or massage the amount of substance applied into the call area, the roller ball i is guided several times along the call area while pressing harder against the call area in straight back and forth longitudinal movements, possibly also in circular motions, without however the area squeeze sheath a1 together.



  Finally, a plastic bottle a with a bottle neck c having a narrow discharge opening can be equipped with a rolling element i or p which can be covered by an additional cap when not in use, so that the cap part g1 carrying the rolling element is at the lower end of the casing a1 of the plastic bottle a is arranged fixed or detachable, as it is shown. In the embodiments of FIGS.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kunststofflasche mit durch eine am Flaschenhals anbringbare Schraub- oder Aufsteckkappe ver- schliessbarem Flaschenhals, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Kunststofflasche (a) ein Roll- glied <I>(i</I> oder<I>p)</I> als Einrichtung zum Einmassieren oder Einreiben der aus der Flasche entnommenen Stoffmenge in die Auftragfläche drehbar gelagert und so angeordnet ist, dass bei seiner Benutzung keine weitere Stoffmenge aus der Flasche auf die Ruftrag fläche übertragen wird. PATENT CLAIM Plastic bottle with a bottle neck that can be closed by a screw or plug-on cap that can be attached to the bottle neck, characterized in that at one end of the plastic bottle (a) a rolling element <I> (i </I> or <I> p) </ I> as a device for massaging or rubbing the amount of substance removed from the bottle into the application surface so that it can be rotated and is arranged so that when it is used, no further amount of substance is transferred from the bottle to the calling surface. UNTERANSPRÜCHE 1. Kunststofflasche nach Patentanspruch mit Rollkugelverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollglied<I>(i</I> oder<I>p)</I> am Boden<I>(b)</I> der Kunststoff flasche (a) angeordnet und zu seiner Abdeckung bei Nichtgebrauch eine am unteren Ende des Mantels (a1) ,der Flasche anbringbare Kappe (m) vorgesehen ist. 2. SUBClaims 1. Plastic bottle according to claim with roller ball lock, characterized in that the roller element <I> (i </I> or <I> p) </I> on the bottom <I> (b) </I> of the plastic bottle ( a) and a cap (m) that can be attached to the lower end of the jacket (a1) of the bottle is provided to cover it when not in use. 2. Kunststofflasche nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass der das Rollglied (i oder p) umschliessende Teil aus Kunst stoff als Hohlkörper (k) hergestellt und mit dem Boden<I>(b)</I> der Kunststofflasche<I>(a, b,</I> c) durch Zusam- menschweissen oder durch ein Klebemittel fest ver bunden ist. 3. Plastic bottle according to claim 1, characterized in that the part surrounding the rolling element (i or p) is made of plastic as a hollow body (k) and is connected to the bottom <I> (b) </I> of the plastic bottle <I > (a, b, </I> c) is firmly connected by welding together or by an adhesive. 3. Kunststofflasche nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das zusätzliche Rollglied<I>(i</I> oder<I>p)</I> umschliessende Hohl körper (k) einen kleineren Durchmesser als der Man tel (a1) der Kunststofflasche <I>(a, b, c)</I> aufweist und so ausgeführt ist, dass die Aussenfläche der am Hohl körper angebrachten Schraub- oder Aufsteckkappe (m) und die Aussenfläche des Mantels (a) der Kunst stofflasche auf einer gemeinsamen Zylindermantelflä- che liegen. 4. Plastic bottle according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the hollow body (k) surrounding the additional rolling element <I> (i </I> or <I> p) </I> has a smaller diameter than the jacket (a1 ) the plastic bottle <I> (a, b, c) </I> and is designed in such a way that the outer surface of the screw or push-on cap (m) attached to the hollow body and the outer surface of the jacket (a) of the plastic bottle a common cylindrical surface. 4th Kunststofflasche nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine abnehmbare, den Flaschenmantel (a1) zu einer auf einem Teilabschnitt steifen Hand habe verlängernde, zweiteilige Kappe (g), an deren der Flasche zugekehrtem Kappenteil (g1) das Roll- glied <I>(i</I> oder<I>p)</I> drehbar gelagert ist und bei der der auf den Kappenteil (g1) aufsteckbare andere Kappen teil (g2) das Rollglied bei Nichtgebrauch abdeckt. 5. Plastic bottle according to claim, characterized by a removable, two-part cap (g) that extends the bottle jacket (a1) into a hand that is rigid on a section, on whose cap part (g1) facing the bottle the rolling member <I> (i < / I> or <I> p) </I> is rotatably mounted and in which the other cap part (g2) that can be slipped onto the cap part (g1) covers the rolling element when not in use. 5. Kunststofflasche nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schraub- oder Aufsteckkappe ausgebildete, den flüs sigkeitsdichten Abschluss der Flaschenhalsmündung bewirkende, von der Flasche (a) abnehmbare Kap penteil (g1) an mittlerer Stelle seiner geschlossenen Stirnseite (g4) mit einer schalen- bzw. kugelschalen- förmigen Lagerstelle (g3) für die Rollkugel (i) verse hen ist. Plastic bottle according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the cap part (g1) which can be removed from the bottle (a) and which is designed as a screw or slip-on cap and causes the liquid-tight closure of the bottle neck at the middle point of its closed end face (g4) with a shell-shaped or spherical-shell-shaped bearing point (g3) for the track ball (i) is provided. 6. Kunststofflasche nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenteil (g1) einen auf Gewindegänge (d) des Fla schenhalses (c) aufschraubbaren inneren Gewin destutzen (g5) und einen konzentrisch dazu angeord neten äusseren Mantelteil (g6) aufweist, der den glei chen Aussendurchmesser wie der Mantel (a1) der Flasche (a) hat und, wenn er an der Flasche ange bracht ist, die absatzlose Verlängerung des Flaschen mantels (a1) bildet. 7. 6. Plastic bottle according to patent claim and un teran claim 5, characterized in that the cap part (g1) has a thread (d) of the bottle neck (c) screw-on inner thread (g5) and a concentric to angeord designated outer shell part (g6) which has the same outside diameter as the jacket (a1) of the bottle (a) and, when it is attached to the bottle, forms the stepless extension of the bottle jacket (a1). 7th Kunststofflasche nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äus- sere Mantelteil (g6) des an der Kunststofflasche (a) lösbar angebrachten Kappenteiles (g1) eine Abset zung (v) des Flaschenmantels (a1) übergreift. B. Kunststofflasche nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkugel (i) in der schalenförmigen Lagerstelle (g3) durch eine an ,der Stirnseite (g4) des Kappenteiles (g1) befestigte, eine zentrale Öffnung (t) aufweisende Platte (s) festgehalten ist. 9. Plastic bottle according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that the outer jacket part (g6) of the cap part (g1) detachably attached to the plastic tab (a) overlaps a shoulder (v) of the bottle jacket (a1). B. plastic bottle according to claim and un teran claim 4, characterized in that the roller ball (i) in the shell-shaped bearing point (g3) by a plate attached to the end face (g4) of the cap part (g1) and having a central opening (t) (s) is recorded. 9. Kunststofflasche nach Patentanspruch und Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rollkugel (i) .bei Nichtgebrauch abdeckende Kappen teil (g2) innenseitig in der Nähe der freien Randkante des Kappenmantels mit einer Ringnut (y) versehen ist, in die in der Abdeckstellung des Kappenteiles (g2) die freiliegende Umfangsrandkante der Platte (s) ein rastet. Plastic bottle according to claim 8, characterized in that the cap part (g2) which covers the roller ball (i) when not in use is provided with an annular groove (y) on the inside near the free edge of the cap shell, into which in the covering position of the cap part (g2) the exposed peripheral edge of the plate (s) engages.
CH120062A 1961-02-08 1962-01-30 Plastic bottle with a bottle neck that can be closed by a screw or clip-on cap that can be attached to the bottle neck CH399217A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0014915 DE1829772U (en) 1961-02-08 1961-02-08 PLASTIC BOTTLE WITH ROLLER BALL CAP.
DEE0015244 1961-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399217A true CH399217A (en) 1966-03-31

Family

ID=25972915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120062A CH399217A (en) 1961-02-08 1962-01-30 Plastic bottle with a bottle neck that can be closed by a screw or clip-on cap that can be attached to the bottle neck

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399217A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356571A1 (en) * 1976-07-01 1978-01-27 Colgate Palmolive Co Continuous application of liquid stain remover to textiles - using pressure contact between rotary curved surface and stained area
US6053650A (en) * 1999-08-10 2000-04-25 Bennett; Christie Paint applicator
EP1472953A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-03 L'oreal Assembly comprising a storing element and an applicator comprising a massage element
US7537574B2 (en) 2003-04-29 2009-05-26 L'oreal Packaging and applicator unit for a product including a massage device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356571A1 (en) * 1976-07-01 1978-01-27 Colgate Palmolive Co Continuous application of liquid stain remover to textiles - using pressure contact between rotary curved surface and stained area
US6053650A (en) * 1999-08-10 2000-04-25 Bennett; Christie Paint applicator
EP1472953A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-03 L'oreal Assembly comprising a storing element and an applicator comprising a massage element
FR2854312A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-05 Oreal PACKAGING AND APPLICATION ASSEMBLY OF A PRODUCT COMPRISING A MASSAGE DEVICE
US7537574B2 (en) 2003-04-29 2009-05-26 L'oreal Packaging and applicator unit for a product including a massage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003940T2 (en) DISTRIBUTION DEVICE FOR PERFUME
DE20312769U1 (en) Ejection device for a cosmetic container
DE3409946A1 (en) CONTAINER WITH DEVICE FOR APPLYING LIQUIDS TO A SURFACE
CH637291A5 (en) MASSAGER.
DE3220347A1 (en) MAKE-UP DEVICE WITH A CONTAINER AND A CLOSING APPLICATOR
CH399217A (en) Plastic bottle with a bottle neck that can be closed by a screw or clip-on cap that can be attached to the bottle neck
DE2151741C3 (en) Closure for containers, especially bottles, with a distributor and application insert made of porous material and fastened to the container mouth in an insert piece
EP0003017B1 (en) Container for a body cleansing and caring preparation
DE750207C (en) Closure for bottles, jugs or similar containers
EP0505724B1 (en) Device for applying liquids on parts of the body
DE10041246A1 (en) Refillable roll-on applicator for deodorant or medical substances has ball which can be removed from lip of its mounting by deforming strip or hinge positioned on mounting near base of ball when it is in position
DE10222610C2 (en) Sprayer for introducing or applying substances into or on the body
DE1834906U (en) PLASTIC BOTTLE WITH A LIQUID-TIGHT BOTTLE NECK THAT CAN BE SEALED WITH A SCREW OR CLIP-ON CAP.
EP0693896B1 (en) Applicator
DE1237263B (en) Massage device with rotating roller
DE956296C (en) Pouring device for container
DE2104811B2 (en) Device for dispensing liquids, pastes or powders from containers
DE827701C (en) Massager
DE823853C (en) Corkscrew for bottles with contents to be used up in portions
CH364086A (en) Device for dispensing liquid attached to a neck portion of a liquid container
DE403223C (en) Massaging device for rubbing a liquid into the skin
AT225562B (en) Container lock
DE1069353B (en)
DE737490C (en) Automatic tube closure
DE10205042A1 (en) Container with roller ball dispenser has roller ball held on holder supported on ram which when pressed downwards forces product to flow up through opening onto roller ball