CH396079A - System for reducing the speed of moving rail vehicles - Google Patents

System for reducing the speed of moving rail vehicles

Info

Publication number
CH396079A
CH396079A CH1462461A CH1462461A CH396079A CH 396079 A CH396079 A CH 396079A CH 1462461 A CH1462461 A CH 1462461A CH 1462461 A CH1462461 A CH 1462461A CH 396079 A CH396079 A CH 396079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
braking
speed
movement device
sections
rails
Prior art date
Application number
CH1462461A
Other languages
German (de)
Inventor
Huber Jakob Ing Dr
Original Assignee
Huber Jakob Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Jakob Ing Dr filed Critical Huber Jakob Ing Dr
Priority to CH1462461A priority Critical patent/CH396079A/en
Priority to GB4761462A priority patent/GB1026129A/en
Publication of CH396079A publication Critical patent/CH396079A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/026Brake devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

  Anlage zur     Geschwindigkeitsverminderung    bewegter Schienenfahrzeuge    Die Eisenbahntechnik hat zum Zwecke der Zugs  bildung Rangierbahnhöfe geschaffen. Das Herz eines  solchen Bahnhofes besteht     in    der     Ablaufanlage,    welche  sich bei einem mit Schwerkraft arbeitenden System  aus dem Ablaufberg, der     Verteil-    oder Weichenzone  und den Richtungsgleisen zusammensetzt. Um bei  allen Witterungsverhältnissen gut und schlecht lau  fende Wagen verarbeiten zu können, so dass sie  mit höchstens Schrittgeschwindigkeit am Laufziel an  kommen, muss die dem Wagen mitgeteilte kinetische  Energie dosiert werden. Diese Aufgabe wird bis heute  vornehmlich vor oder in der Verteilzone angeordne  ten Gleisbremsen überbunden.

   Leider wird durch  diese Technik, da sie den Wagenfluss in der     Verteil-          zone    verlangsamt, die Anlageleistung reduziert. Zu  dem bietet sie auch bei noch so feinfühliger Dosie  rung der Bremsung wegen verschiedener Impondera  bilien des freien Wagenlaufes keine Gewähr dafür,  dass die Wagen am     Laufziel        wirklich    und  mit höchstens Schrittgeschwindigkeit ankommen.

    Zum Zwecke der Automatisierung solcher Anlagen  wurde deshalb bereits vorgeschlagen, unmittelbar hin  ter der Verteilzone in den Richtungsgleisen Bremsen  einzubauen, welche automatisch alle Wagen auf  Schrittgeschwindigkeit abbremsen, ferner daran an  schliessend ortsfeste Bewegungseinrichtungen einzu  bauen, um die auf     Schrittgeschwindigkeit    abgebrem  sten Wagen bis ans Laufziel weiterzuführen. Dadurch  kann die Hemmschuhleger- und Beidrückarbeit ein  gespart werden. Auch entsprechende Brems- und  Bewegungseinrichtungen auf elektrodynamischer Ba  sis, um diese Aufgaben wirtschaftlich zu lösen, wur  den bereits vorgeschlagen. Zur Erhöhung der Wirt  schaftlichkeit von Rangieranlagen muss aber nebst  der Automatisierung auch die Steigerung der Leistung  ins Auge gefasst werden.

   Diesem Ziel dient die vor  liegende     Erfindung.       Die Leistung einer Ablaufanlage ist bestimmt  durch die zulässige Abdrückgeschwindigkeit am Berg  und durch die Betriebspausen zufolge Ausrangierung  von Falschläufern und Reparaturwagen sowie zufolge  Beidrücken im Falle nicht automatisierter Anlagen.  Die zulässige Abdrückgeschwindigkeit ist gegeben  durch die Wagenfolgezeit von Gut- und Schlecht  läufern. Um nicht Schäden oder Falschläufer zu  riskieren, darf diese in keinem Punkt der     Verteil-          zone    kleiner als ein bestimmter, geschwindigkeits  abhängiger     Mindestwert    sein, welcher durch die Be  dingung des Nichteinholens und der Weichenum  stellzeit gegeben ist.

   Die Gefahr, dass ein Gutläufer  einen Schlechtläufer einholt, ist umso grösser, je  kleiner die Fahrgeschwindigkeit ist, da die Geschwin  digkeitsverluste dieser Wagen in der Verteilzone dann  um so grösser und unterschiedlicher sind. Die Er  fahrung zeigt, dass die zulässige     Abdrückgeschwindig-          keit    proportional der Austrittsgeschwindigkeit des  Schlechtläufers aus der Verteilzone ist. Daraus ergibt  sich aber, dass es vom     Leistungsstandpunkt    aus un  zweckmässig ist, die Wagen vor oder in der     Verteil-          zone    zu bremsen. Die grösste Bergleistung ist zu er  warten, wenn erst in den Richtungsgleisen gebremst  wird.

   Dabei sind sehr unterschiedliche Bremsleistun  gen erforderlich, je nachdem, ob es sich um einen  schweren Gutläufer oder um einen leichten Schlecht  läufer handelt. Die Bremsen sind für den schweren  Gutläufer zu bemessen, und es besteht die Gefahr,  dass der leichte     Schlechtläufer    zu wenig feinfühlig  behandelt wird und     beispielsweise    in der Bremse zum  Stillstand kommt. Oder es könnte vorkommen, dass  ein leichter     Schlechtläufer,    der schon am Anfang  der Bremse auf Schrittgeschwindigkeit kommt, von  einem nachfolgenden schweren Gutläufer in der  Bremse eingeholt und unzulässig gestossen wird.

   Um  auch bei     gesteigerter    Leistung solche     Vorfälle    zu      vermeiden, ist     erfindungsgemäss    eine Anlage zur Ge  schwindigkeitsverminderung bewegter Schienenfahr  zeuge mit einer ortsfesten Brems- und Bewegungs  einrichtung dadurch     gekennzeichnet,    dass die Brems  einrichtung durch Einschieben von Abschnitten der  Bewegungseinrichtung     unterteilt    ist zum Zwecke, dass  wenigstens ein Radsatz eines in der Anlage laufen  den Fahrzeuges nie mehr als die Auslaufwegdistanz,  welche der kleinsten vorkommenden Fahrgeschwin  digkeit bei ausgeschalteter Bremseinrichtung ent  spricht, vom folgenden Abschnitt der Bewegungs  einrichtung entfernt ist und durch die Bremseinrich  tung beeinflusst werden kann.

       Mit    einer solchen  Anlage wird die Steuerung zur rechtzeitigen Aus  schaltung der Bremse sehr einfach, da sie auf der  Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit basieren kann.  



  In den Zeichnungen ist ein Beispiel einer er  findungsgemässen Anlage dargestellt. Die Fig. 1  zeigt den schematischen Grundrissplan einer Ablauf  anlage, wobei jedes Gleis durch einen Strich sym  bolisiert ist. Die Fig. 2 zeigt den Grundrissplan  einer Anlage zur Geschwindigkeitsverminderung, wie  sie im Anschluss an die Verteilzone in jedem Rich  tungsgleis vorgesehen ist. Die Fig. 3 zeigt einen  Querschnitt durch die Bremseinrichtung und die  Fig. 4 die Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufes  verschiedener Wagen in einer solchen Anlage.  



  Die in Fig. 1 dargestellte Ablaufanlage ist eine  solche für hohe Leistung. Der Ablaufberg 1 ist  zweigleisig ausgerüstet. Die     Hauptfahrstrassen    der  Verteilzone 2 enthalten keine Bremsen. Als Beson  derheit enthält diese Anlage ein Reparaturgleis 3,  das über eine Bremse 4 an die Spitze der     Verteil-          zone    angeschlossen ist. In dieses Gleis sollen extreme  Schlechtläufer und schadhafte Wagen ausgeschieden  werden, um die übrigen Teile der Ablaufanlage von  diesen zu entlasten und sie möglichst direkt der       Reparatur    zuzuführen.  



  Die Anlage zur Geschwindigkeitsverminderung  der Wagen ist unmittelbar hinter der Verteilzone  in den Richtungsgleisen 5 eingebaut. Sie besteht  im vorliegenden Beispiel pro Gleis aus einem Brems  abschnitt 6, einem Abschnitt 7 der Bewegungsein  richtung, einem Bremsabschnitt 8, einem     Abschnitt     9 der Bewegungseinrichtung, einem Bremsabschnitt  10 und einem Abschnitt 11 der Bewegungseinrich  tung. Letzterer kann sich über eine mehr oder we  niger grosse Teillänge der ganzen     Richtungsgleise     ausdehnen. Selbstverständlich lässt sich diese Anlage  zur Geschwindigkeitsverminderung der Wagen,  welche in Fig. 2 noch besonders dargestellt ist, mit       Vorteil    auch in jeder üblichen Ablaufanlage mit  Vorbremsung anwenden.

   Die Gesamtlänge der  Bremsabschnitte 6, 8 und 10 ist so bemessen, dass  der schwere Gutläufer noch sicher auf Schrittge  schwindigkeit abgebremst werden kann. Die Brems  abschnitte 8 und 10 sind so bemessen, dass jederzeit  möglichst mindestens ein Radsatz eines in der Anlage  laufenden Fahrzeuges durch die     Bremseinrichtung       beeinflussbar ist. Für die Grosszahl der Güterwagen  mit einer Achsdistanz von 5-6 m und einer Länge  über Puffer von 8-l0 m ist diese Forderung mit  einer Länge der Bremsabschnitte 8 und 10 von  etwa 6 m zu erfüllen.

   Die Länge der Abschnitte 7  und 9 der Bewegungseinrichtung (Beidrückabschnitte)  sind so zu bemessen, dass wenigstens ein Radsatz  eines in der Anlage laufenden Wagens nie mehr als  die Auslaufwegdistanz, welche der kleinsten vor  kommenden Fahrgeschwindigkeit bei ausgeschalteter  Bremseinrichtung entspricht, vom folgenden Ab  schnitt der Bewegungseinrichtung entfernt ist. Unter  Auslaufwegdistanz ist dabei die Distanz zu verstehen,  welche ein mit einer bestimmten Geschwindigkeit  abgestossener Wagen zurücklegt, bis er zum Still  stand kommt. Mindestens ein Radsatz eines Wagens  soll beim Ausschalten der Bremseinrichtung vor  Stillstand in einen Abschnitt der Bewegungseinrich  tung zu liegen kommen, so dass er durch letztere  weiterbefördert werden kann.

   Bei einer Länge der  Bremsabschnitte 8 und 10 von etwa 6 m und minde  stens Schrittgeschwindigkeit dürfte diese Bedingung  mit einer Abschnittlänge der Bewegungseinrichtung 7  und 9 von 6-8 m zu erfüllen sein. Mit einer solchen  Anlage besteht Gewähr, dass unabhängig vom Ort  in der Bremseinrichtung, wo die verlangte Austritts  geschwindigkeit erreicht wird, die Weiterbeförderung  bis zum Laufziel erfolgt. Dabei soll möglichst jeder  zeit, bis der Wagen die Anlage verlässt, eine Brems  möglichkeit bestehen. Analoges gilt auch für meh  rere gekuppelte Wagen.  



  Praktisch wird man nun mit Vorteil eine solche  Anlage in beispielsweise zwei Zonen einteilen. Die  erste Zone besteht aus dem Bremsabschnitt 6. Diese  Bremse soll eingeschaltet werden, wenn ein Wagen  mit einer Geschwindigkeit     einläuft,    welche grösser  ist als ein festgelegter Wert von beispielsweise 3 m/s,  und soll wieder ausgeschaltet werden, wenn diese  Fahrgeschwindigkeit erreicht ist und der vorderste  Radsatz den Kontakt 70 noch nicht betätigt hat.  Die Einlaufgeschwindigkeit kann dabei durch die  Schliesszeit des Kontaktes 60 beim Befahren durch  das Rad genügend genau gemessen werden.

   Die  Fahrgeschwindigkeit in der Bremse wird durch eine  über diese sich erstreckende     Geschwindigkeitsmess-          einrichtung    überwacht, welche bei Unterschreitung  des dem Kontakt 60 zugeordneten Geschwindigkeits  wertes die Bremseinrichtung 6 ausschaltet. Die     Ge-          schwindigkeitsmesseinrichtung    kann dabei mit Vorteil  auf der     Impulsgabe    einer Anzahl in regelmässigen Ab  ständen     längs    einer der Fahrschienen angeordneten  und vom Rad zu betätigenden Kontakten 61, 62,  63<B>...</B>     6m    beruhen.  



  Die     zweite    Zone     ;umfasst    die Abschnitte 7 und 9  der Bewegungseinrichtung sowie die Bremsabschnitte  8 und 10. Befahren die Radsätze eines Wagens den  Kontakt 70, so erfolgen Einschaltimpulse auf die  Abschnitte 6, 8 und 10 der Bremseinrichtung, so  fern die Fahrgeschwindigkeit den diesem Kontakt      zugeordneten Wert von beispielsweise 1     m/s    über  schreitet, respektive     Einschaltimpulse    auf die Ab  schnitte 7, 9 und 11 der Bewegungseinrichtung,  sofern die Fahrgeschwindigkeit diesen Wert unter  schreitet. Die Eintrittsgeschwindigkeit in diese Zone  wird mit genügender Genauigkeit durch die Schliess  zeit des Kontaktes 70 beim Befahren durch das Rad  festgelegt.

   Ist die Bremseinrichtung eingeschaltet wor  den, so wird die Fahrgeschwindigkeit durch über die  Bremsabschnitte 8 und 10 sich erstreckende Einrich  tungen überwacht. Diese können     ähnlich    wie in Ab  schnitt 6 auf der Impulsgabe der Kontakte 81, 82,  .. .8n respektive 101, 102<B>....</B> 10p beruhen. Unter  schreitet beim Befahren der Abschnitte 7 bis 10  die Fahrgeschwindigkeit den dem Kontakt 70 zuge  ordneten Geschwindigkeitswert, so erhalten die Ab  schnitte 6, 8 und 10 der Bremseinrichtung einen  Ausschaltimpuls und die Abschnitte 7, 9 und 11  der Bewegungseinrichtung einen Einschaltimpuls.  



  Die Fig. 4 zeigt den Geschwindigkeitsverlauf  zweiachsiger Wagen verschiedenen Gewichts und  Fahrwiderstandes in der Anlage bei konstanter Er  regung der Bremsabschnitte 6, 8 und 10.S bezeich  net den Verlauf eines leichten Schlechtläufers. Er  tritt mit mässiger Geschwindigkeit ein und wird  wegen seiner kleinen Masse im Abschnitt 6     relativ     rasch auf den zugeordneten Geschwindigkeitswert  abgebremst. Er läuft nach Abschaltung der Bremse  ungebremst weiter, bis der vordere Radsatz den       Kontakt    70 betätigt und wird noch vor Austritt  des hinteren Radsatzes aus dem Abschnitt 6 auf  den dem Kontakt 70 zugeordneten Geschwindigkeits  wert abgebremst, worauf er durch die Bewegungs  einrichtung aus der Anlage befördert wird.  



  Ein schwerer Gutläufer tritt mit grosser Ge  schwindigkeit ein und wird gemäss der Kurve G  abgebremst. Da bis zur Betätigung des Kontaktes 70  durch den vorderen Radsatz der dem Kontakt 60  zugeordnete Geschwindigkeitswert noch nicht er  reicht ist, wird die Bremsung nicht unterbrochen,  sondern weitergeführt, bis der dem Kontakt 70 zu  geordnete Geschwindigkeitswert erreicht ist. Die  Kurve M zeigt den Geschwindigkeitsverlauf eines  Mittelläufers.  



  Bei Ablaufanlagen mit genügender Vorbremsung  in der Verteilzone kann der Bremsabschnitt 6 weg  gelassen werden, so dass in diesem Fall die Anlage  zur Geschwindigkeitsverminderung direkt mit der  zweiten Zone beginnt.  



  Die Bremseinrichtung besteht mit Vorteil aus  einer an sich bekannten Anordnung gemäss Fig. 3  mit nach oben offenen Fahrschienen 20 von     U-förmi-          gem    Querschnitt, in welche die Radkränze der Rad  sätze 21 eintauchen und     mittels    denen sie bei Erre  gung durch die Leiter 22 von einem magnetischen  Fluss durchflutet werden können. Die Bremsung er  folgt durch eine Wirbelstrom sowie durch eine von  den beweglichen Bremsschienen 23     herrührenden     mechanischen Kraftkomponente. Als Impulsgeber    können in diesem Fall mit Vorteil Schaltampullen  241 angewendet werden.

   Diese bestehen aus zwei in  einer Ampulle     eingeschmolzenen    Kontaktfedern aus  ferromagnetischem Material, welche durch einen  magnetischen Fluss betätigt werden können. Werden  solche Ampullen in der dargestellten Weise an die  Fahrschiene 20 angebaut, so schalten sie bei erregter  Bremse, wenn ein Rad vorbeifährt,     ähnlich    wie ein  mechanisch betätigter Kontakt. Der Vorteil gegen  über letzterem besteht darin, dass keine Abnützung  und keine Verschmutzung zu befürchten ist.  



  Die Bewegungseinrichtung besteht gemäss Fig. 2       mit    Vorteil, wie bereits bekannt, aus zwei voneinan  der isolierten Fahrschienen 16, 17, welche mit den       Klemmen    ,so leistungsfähiger elektrischer Stromquel  len 14, 15 leitend verbunden sind, dass beim Befah  ren der Schienen durch einen Radsatz eines Wagens  in diesem ein Strom von mehreren tausend Ampere       fliesst.     



  Die Speisung des Bremsabschnitts 6 erfolgt aus  einem Speiseaggregat 12, vorzugsweise mit Gleich  strom,     während    die Bremsabschnitte 8 und 10 aus  einem ebensolchen aber von 12 unabhängigen Speise  aggregat 13 gespeist werden. Diese Trennung ist vor  gesehen, um bei dichten und ungünstigen Wagenfol  gen     Kollisionen    möglichst zu vermeiden. Die Spei  sung der Abschnitte 7, 9 und 11 der Bewegungs  einrichtung erfolgt mit Vorteil aus sekundär parallel  geschalteten Transformatoren 14, 15 usw. mit  Wechselstrom.



  System for reducing the speed of moving rail vehicles Railway technology has created shunting yards for the purpose of train formation. The heart of such a station consists of the drainage system, which in a system that works with gravity is composed of the drainage mountain, the distribution or switch zone and the direction tracks. In order to be able to process good and bad running trolleys in all weather conditions, so that they reach their destination at walking pace at most, the kinetic energy communicated to the trolley must be dosed. To this day, this task is mainly carried out in front of or in the distribution zone with track brakes.

   Unfortunately, this technology, as it slows the flow of wagons in the distribution zone, reduces system performance. In addition, no matter how sensitive the braking is, it does not offer any guarantee that the cars will actually arrive at their destination at walking pace due to the various imponderables of the free carriage.

    For the purpose of automating such systems, it has therefore already been proposed to install brakes directly behind the distribution zone in the directional tracks, which automatically brake all cars to walking speed, and to install stationary movement devices on it to continue the cars, which are braked to walking speed, to their destination . This saves the dragging and backing work. Corresponding braking and movement devices based on electrodynamics to solve these tasks economically have already been proposed. In order to increase the profitability of shunting systems, however, in addition to automation, an increase in performance must also be considered.

   This is the aim of the present invention. The performance of a drainage system is determined by the permissible push-off speed on the mountain and by the breaks in operation resulting from the scrapping of false walkers and repair vehicles, as well as by pressing in the case of non-automated systems. The permissible push-off speed is given by the carriage following time of good and bad runners. In order not to risk damage or wrong-way movement, this must not be less than a certain, speed-dependent minimum value at any point in the distribution zone, which is given by the condition of not catching up and the point switching time.

   The risk that a good runner catches up with a bad runner is greater, the lower the driving speed, since the losses in speed of these cars in the distribution zone are then greater and more varied. Experience shows that the permissible push-off speed is proportional to the exit speed of the bad runner from the distribution zone. This means, however, that from a performance point of view it is not practical to brake the wagons in front of or in the distribution zone. The greatest mountain performance can be expected when you first brake in the directional tracks.

   Very different braking performances are required, depending on whether it is a heavy good runner or a light bad runner. The brakes are to be dimensioned for the heavy good runner, and there is the risk that the light bad runner is not treated with enough sensitivity and comes to a standstill, for example in the brake. Or it could happen that a slight poor runner who comes up to walking speed at the beginning of the brake is overtaken by a subsequent heavy runner in the brake and pushed inadmissibly.

   In order to avoid such incidents even with increased performance, according to the invention a system for reducing the speed of moving rail vehicles with a stationary braking and movement device is characterized in that the braking device is subdivided by inserting sections of the movement device for the purpose of having at least one wheelset one in the system, the vehicle never runs more than the run-out distance, which corresponds to the smallest possible Fahrgeschwin speed when the braking device is switched off, is removed from the following section of the movement device and can be influenced by the braking device.

       With such a system, the control for timely switching off of the brake is very simple, since it can be based on the control of the driving speed.



  In the drawings, an example of a system according to the invention is shown. Fig. 1 shows the schematic floor plan of a sequence system, each track is symbolized by a line. Fig. 2 shows the floor plan of a system for speed reduction, as it is provided in connection with the distribution zone in each direction track. FIG. 3 shows a cross section through the braking device and FIG. 4 shows the representation of the speed profile of various cars in such a system.



  The drainage system shown in Fig. 1 is such for high performance. The drainage hill 1 is equipped with two tracks. The main routes in distribution zone 2 do not contain any brakes. A special feature of this system is a repair track 3, which is connected to the top of the distribution zone via a brake 4. Extreme bad running and damaged wagons are to be removed from this track in order to relieve the remaining parts of the drainage system and to send them as directly as possible for repair.



  The system for reducing the speed of the wagons is installed directly behind the distribution zone in the direction tracks 5. In the present example, it consists of a braking section 6, a section 7 of the movement device, a braking section 8, a section 9 of the movement device, a braking section 10 and a section 11 of the movement device for each track. The latter can extend over a more or less large partial length of the entire directional track. Of course, this system for reducing the speed of the car, which is shown in particular in FIG. 2, can also advantageously be used in any conventional drainage system with pre-braking.

   The total length of the braking sections 6, 8 and 10 is dimensioned so that the heavy runner can still safely be braked to step speed. The braking sections 8 and 10 are dimensioned so that at any time at least one wheel set of a vehicle running in the system can be influenced by the braking device. For the majority of freight wagons with an axle distance of 5-6 m and a length over buffers of 8-10 m, this requirement must be met with a length of the braking sections 8 and 10 of about 6 m.

   The length of sections 7 and 9 of the movement device (press-on sections) are to be dimensioned so that at least one wheel set of a car running in the system is never more than the run-out distance, which corresponds to the lowest driving speed ahead with the braking device switched off, from the following section of the movement device away. The run-out distance is to be understood as the distance that a car pushed off at a certain speed travels until it comes to a standstill. At least one wheel set of a car should come to rest in a section of the movement device when the braking device is switched off before it comes to a standstill, so that it can be transported further by the latter.

   With a length of the braking sections 8 and 10 of about 6 m and minde least walking speed, this condition should be met with a section length of the movement device 7 and 9 of 6-8 m. With such a system there is a guarantee that regardless of the location in the braking device where the required exit speed is reached, the transport to the destination takes place. If possible, there should be a braking option at all times until the car leaves the system. The same applies to several coupled wagons.



  In practice, such a system will now be divided into two zones, for example. The first zone consists of the braking section 6. This brake should be switched on when a car arrives at a speed which is greater than a specified value of, for example, 3 m / s, and should be switched off again when this travel speed is reached and the foremost wheelset has not yet actuated contact 70. The running-in speed can be measured with sufficient accuracy by the closing time of the contact 60 when the wheel is driven on.

   The driving speed in the brake is monitored by a speed measuring device which extends over this and which switches off the braking device 6 if the speed value assigned to the contact 60 is not reached. The speed measuring device can advantageously be based on the impulse generation of a number of contacts 61, 62, 63 ... 6m arranged at regular intervals along one of the running rails and actuated by the wheel.



  The second zone; comprises the sections 7 and 9 of the movement device as well as the braking sections 8 and 10. If the wheel sets of a car drive on the contact 70, switch-on pulses are sent to the sections 6, 8 and 10 of the braking device, provided that the driving speed is associated with this contact Value of, for example, 1 m / s exceeds, or switch-on pulses to the sections 7, 9 and 11 of the movement device, provided that the driving speed falls below this value. The speed of entry into this zone is determined with sufficient accuracy by the closing time of the contact 70 when the wheel is driven on.

   If the braking device is switched on, the driving speed is monitored by devices extending over the braking sections 8 and 10. As in section 6, these can be based on the impulses generated by the contacts 81, 82, ... 8n or 101, 102 <B> .... </B> 10p. If the driving speed falls below the speed value assigned to the contact 70 when driving through sections 7 to 10, sections 6, 8 and 10 of the braking device receive a switch-off pulse and sections 7, 9 and 11 of the movement device receive a switch-on pulse.



  Fig. 4 shows the speed curve of two-axle cars of different weight and driving resistance in the system with constant He excitation of the braking sections 6, 8 and 10.S denotes the course of a slight poor runner. It enters at a moderate speed and, because of its small mass in section 6, is decelerated relatively quickly to the assigned speed value. After the brake is switched off, it continues to run unbraked until the front wheel set actuates contact 70 and is braked to the speed value assigned to contact 70 before the rear wheel set leaves section 6, whereupon it is transported out of the system by the movement device .



  A heavy runner enters at high speed and is braked according to curve G. Since the speed value assigned to contact 60 is not yet sufficient until contact 70 is actuated by the front wheel set, braking is not interrupted but continued until the speed value assigned to contact 70 is reached. The curve M shows the speed profile of a middle runner.



  In the case of drainage systems with sufficient pre-braking in the distribution zone, the braking section 6 can be omitted, so that in this case the system for reducing speed begins directly with the second zone.



  The braking device advantageously consists of an arrangement according to FIG. 3, known per se, with upwardly open running rails 20 of U-shaped cross-section, into which the wheel rims of the wheel sets 21 dip and by means of which, when energized, they move through the conductors 22 of can be flooded with a magnetic flux. The braking he follows by an eddy current and by a mechanical force component resulting from the movable brake rails 23. In this case, switching ampoules 241 can advantageously be used as the pulse generator.

   These consist of two contact springs made of ferromagnetic material, melted in an ampoule, which can be actuated by a magnetic flux. If such ampoules are attached to the running rail 20 in the manner shown, they switch when the brake is energized when a wheel drives past, similar to a mechanically operated contact. The advantage over the latter is that there is no need to worry about wear and tear or contamination.



  The movement device consists according to Fig. 2 with advantage, as already known, of two voneinan the insulated rails 16, 17, which with the terminals, so powerful electrical Stromquel len 14, 15 are conductively connected that when the rails are moved by a wheel set of a car in which a current of several thousand amperes flows.



  The brake section 6 is fed from a feed unit 12, preferably with direct current, while the brake sections 8 and 10 are fed from a feed unit 13 of the same type but independent of 12. This separation is seen in order to avoid collisions as much as possible in the case of dense and unfavorable Wagenfol conditions. The Spei solution of the sections 7, 9 and 11 of the movement device takes place with advantage from secondary transformers 14, 15, etc. connected in parallel with alternating current.

 

Claims (1)

,PATENTANSPRUCH Anlage zur Geschwindigkeitsverminderung be wegter Schienenfahrzeuge, mit einer ortsfesten Brems- und Bewegungseinrichtung, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bremseinrichtung durch Einschie ben von Abschnitten der Bewegungseinrichtung unterteilt ist zum Zwecke, dass wenigstens ein Radsatz eines in der Anlage laufenden Fahrzeuges nie mehr als die Auslaufwegdistanz, welche der kleinsten vor kommenden Fahrgeschwindigkeit bei ausgeschalteter Bremseinrichtung entspricht, vom folgenden Ab schnitt der Bewegungseinrichtung entfernt ist und durch die Bremseinrichtung becinflusst werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. , PATENT CLAIM System for reducing the speed of moving rail vehicles, with a stationary braking and movement device, characterized in that the braking device is subdivided by inserting sections of the movement device for the purpose that at least one wheel set of a vehicle running in the system never more than the Run-down distance, which corresponds to the smallest driving speed ahead when the braking device is switched off, is removed from the following section of the movement device and can be influenced by the braking device. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie eine oder mehrere Zonen aufweist, an deren bergseitigem Ende sich je ein Schienen kontakt befindet, dem ein bestimmter Geschwindig keitswert zugeordnet ist und bei dessen Betätigung die Bremsenspeisung einen Einschaltimpuls erhält, sofern die momentane Fahrgeschwindigkeit höher ist als der kleinste Geschwindigkeitswert, der einem der vorher betätigten Schienenkontakte entspricht. 2. System according to patent claim, characterized in that it has one or more zones, at the end of which there is a rail contact, to which a certain speed value is assigned and which, when actuated, the brake supply receives a switch-on pulse, provided that the current driving speed is higher as the lowest speed value that corresponds to one of the previously activated rail contacts. 2. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit durch eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung überwacht wird, welche bei Unterschreitung des kleinsten Geschwin digkeitswertes, welcher einem der vorher betätigten Schienenkontakte zugeordnet ist, die Bremseinrich tung selbsttätig ausschaltet. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Ausschalten der Bremsein richtung die Bewegungseinrichtung eingeschaltet wird. 4. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bremseinrichtung mindestens zwei Zonen aufweist, deren Bremsabschnitte aus je einer, voneinander unabhängigen Stromquelle gespeist wer den. 5. System according to dependent claim 1, characterized in that the driving speed is monitored by a speed measuring device which automatically switches off the braking device when the lowest speed value, which is assigned to one of the previously operated rail contacts, is not reached. 3. System according to dependent claim 2, characterized in that when you turn off the Bremsein direction, the movement device is turned on. 4. System according to claim, characterized in that the braking device has at least two zones, the braking sections of which are each fed from an independent power source. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bremseinrichtung nach oben offene Fahrschienen von U-förmigem Querschnitt besitzt, um die Radkränze des Fahrzeuges eintauchen zu lassen und mittels denen sie beim Bremsen von einem magnetischen Fluss durchflutet werden, dass die Be- wegungseinrichtung zwei voneinander isolierte Fahr schienen besitzt, welche mit den Klemmen einer elektrischen Stromquelle leitend verbunden sind, um beim Befahren durch einen Radsatz eines Fahrzeuges in diesem Radsatz einen Strom von mehreren tau send Ampere fliessen zu lassen, System according to claim, characterized in that the braking device has upwardly open rails of U-shaped cross-section to allow the wheel rims of the vehicle to immerse and by means of which they are flooded by a magnetic flux when braking, so that the movement device two from each other has insulated rails that are conductively connected to the terminals of an electrical power source in order to allow a current of several thousand amperes to flow in this wheel set when driving through a wheel set of a vehicle, und dass die Ge- schwindigkeitsmesseinrichtung auf der Impulsgabe einer Anzahl in regelmässigen Abständen längs einer der Fahrschienen angeordneten und vom Rad zu betätigenden Kontakten beruht. 6. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Impulsgeber der Geschwin- digkeitsmesseinrichtung in den Bremsabschnitten aus an den Fahrschienen angebauten, durch magnetischen Fluss zu betätigende Schaltampullen bestehen. and that the speed measuring device is based on the impulse generation of a number of contacts which are arranged at regular intervals along one of the running rails and are to be actuated by the wheel. 6. System according to dependent claim 5, characterized in that the pulse generators of the speed measuring device in the braking sections consist of switching ampoules which are attached to the rails and can be actuated by magnetic flux.
CH1462461A 1961-12-16 1961-12-16 System for reducing the speed of moving rail vehicles CH396079A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1462461A CH396079A (en) 1961-12-16 1961-12-16 System for reducing the speed of moving rail vehicles
GB4761462A GB1026129A (en) 1961-12-16 1962-12-17 Improvements in or relating to installations for regulating the speed of moving railvehicles in hump yards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1462461A CH396079A (en) 1961-12-16 1961-12-16 System for reducing the speed of moving rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396079A true CH396079A (en) 1965-07-31

Family

ID=4402433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1462461A CH396079A (en) 1961-12-16 1961-12-16 System for reducing the speed of moving rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH396079A (en)
GB (1) GB1026129A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126392A (en) * 1982-08-18 1984-03-21 Dowty Hydraulic Units Ltd Railway marshalling yards

Also Published As

Publication number Publication date
GB1026129A (en) 1966-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820333B1 (en) Amusement device
DE2500790A1 (en) PROCEDURE FOR AUTOMATIC DISTRIBUTION AND TRANSPORTATION OF PERSONS OR OBJECTS
CH680121A5 (en)
DE2216284A1 (en) Transportation system with passive trolleys
EP2411254A1 (en) Braking device for a rail-guided carriage
DE1817208C3 (en) Speed regulating device for vehicles, in particular railroad cars for regulating a coupling speed
CH396079A (en) System for reducing the speed of moving rail vehicles
DE2215807A1 (en) TRACK-BASED RAILWAYS, IN PARTICULAR HAENGEBAHN
CH397760A (en) Method and device for automating the process in shunting yards
DE917366C (en) Method for collecting railway wagons in directional tracks inclined towards the railway station using light track brake chains
AT237025B (en) System for speed control of moving rail vehicles in sequence systems
DE102018111093B4 (en) Track limitation system for rail vehicles
EP0043339A1 (en) Method for the stopping at a predetermined position of free-rolling railway vehicles
DE1206943B (en) Arrangement for speed control of railroad cars in drainage systems
DE2446109A1 (en) Railway dispersal track wagon roll resistance determination - with movable rail section linked to counter force meter on ascending track
CH453419A (en) Control device for a rail brake device of a marshalling yard
DE102005026822B3 (en) Method for braking a transport device esp. for heavy railway vehicles, uses drive device with coupling having variable coupling intensity for varying braking force
AT219089B (en) Shunting system for railway vehicles
DE920136C (en) Device for monitoring objects successively passing an electrical contact point, in particular for displaying the occupancy of a route or track by one or more vehicles or trains
DE434295C (en) Drainage system for marshalling yards
DE632430C (en) Procedure for transferring objects from a moving train to the route and vice versa
DE489287C (en) Securing against a train running into an obstacle using an electrically operated forward carriage
DE421091C (en) Locking device for railroad cars
DE1177195B (en) Shunting system for railway vehicles
DE512631C (en) Electrically operated signal system for securing railway crossings