CH393952A - Drive device with spur gear change gear switched by drawing key - Google Patents

Drive device with spur gear change gear switched by drawing key

Info

Publication number
CH393952A
CH393952A CH95060A CH95060A CH393952A CH 393952 A CH393952 A CH 393952A CH 95060 A CH95060 A CH 95060A CH 95060 A CH95060 A CH 95060A CH 393952 A CH393952 A CH 393952A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
shaft
draw
balls
shift
Prior art date
Application number
CH95060A
Other languages
German (de)
Inventor
Kreidler Otto
Original Assignee
Getrag Getriebe Zahnrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG27947A external-priority patent/DE1144555B/en
Priority claimed from DEG28703A external-priority patent/DE1186353B/en
Application filed by Getrag Getriebe Zahnrad filed Critical Getrag Getriebe Zahnrad
Publication of CH393952A publication Critical patent/CH393952A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3046Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic clutch for coupling gear wheel to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • F16H2063/3096Sliding keys as final output elements; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  

  Antriebseinrichtung mit durch Ziehkeil geschaltetem       Stirnräderwechselgetriebe       Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung  mit durch Ziehkeil geschaltetem     Stirnräderwechselge-          triebe,    z. B. für Motorräder, insbesondere Mopeds und  Roller.  



  Es handelt sich dabei um eine Einrichtung, bei  der in einer Längsbohrung der Schaltwelle des Wech  selgetriebes, auf der sich die schaltbaren Räder be  finden, ein Ziehkeil axial verschiebbar geführt ist,  der in der Schaltwelle radial verschiebbar gelagerte,  als Kupplungselemente dienende Kugeln zum Kuppeln  des schaltbaren Rades mit der Schaltwelle radial nach  aussen in Taschen des schaltbaren Rades schiebt.  



  Das     Ziehkeilgetriebe    hat gegenüber den Getrieben  mit     Klauenschaltung    den Vorteil, dass die Schaltmittel,  die sich bei der     Klauenschaltung    zwischen den Rädern  auf der Schaltwelle befinden, im Inneren der Schalt  welle untergebracht sind.  



  Dadurch ist eine schmale Bauweise des Getriebes  möglich, woraus sich kürzere Wellen, somit Wellen  kleineren Durchmessers und kleinere Raddurchmesser  ergeben, so dass die Bauweise des     Ziehkeilgetriebes     räumlich günstiger ist als die bei Getrieben mit       Klauenkupplungen.     



  Zum Kuppeln eines Rades mit der Schaltwelle  sind bei den bekannten     Ziehkeilgetrieben    mit Kugeln  als Kupplungselemente mehrere Kugeln im Umkreis  der Schaltwelle für jedes schaltbare Rad vorgesehen.  Die Kugeln dürfen wegen des zu übertragenden Dreh  momentes nicht zu klein sein. Sie müssen aber auch  in ihrer Masse niedrig gehalten werden, weil sich    im nicht gekuppelten Zustand durch die Fliehkraft,  die auf die Kugeln wirkt, unangenehme Begleiter  scheinungen ergeben, insbesondere ratschende (krat  zende) Geräusche, weil die unter der Wirkung der       Flielikraft    an der Innenwand des schaltbaren Rades  anliegenden Kugeln in die Taschen des Rades ein  tauchen und wieder herausgedrückt werden, wobei  sie an die     Radtaschenkanten    anschlagen.

      Das mittels radial verschiebbarer Kugeln schalt  bare     Ziehkeilgetriebe    hat auch die Eigenschaft, bei  Beginn des Schaltvorganges synchronisierend zu wir  ken. Wenn     nähmlich    der     kegelig    gestaltete     Ziehkeil-          kopf    beginnt, die Kugeln nach aussen in das Bereich  der Radtaschen zu drücken, erfolgt nicht sofort die  formschlüssige Verbindung, weil die Kugeln nicht  sofort in die Radtaschen eindringen, sondern infolge  der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Schalt  welle und dem mit dieser zu kuppelnden Rad ein- oder  mehrfach eine Schalttasche überlaufen. Die daraus  sich ergebende Reibung bewirkt ein Angleichen der  Geschwindigkeit des Rades an die der Schaltwelle.

    Während dieses synchronisierenden Vorganges wird  infolge des unter gewissem Druck erfolgenden Über  laufens der Radtaschen durch die Kugeln eine erhöhte  Beanspruchung der Kugeln und der Radtaschen er  zeugt. Der daraus sich ergebende Verschleiss ist um  so grösser,<B>je</B> kleiner die Kugeln sind. Andererseits  verlangt die Beseitigung der erwähnten Geräusche  Kugeln von möglichst kleinem Durchmesser.  



  Die Motoren zum Antrieb der Kleinkrafträder,      für die die Einrichtung geeignet sein soll, haben     ver-          hältnismässig    hohe Drehzahlen, um möglichst geringe  Gewichte<B>je PS</B> zu haben. Diese hohen Drehzahlen  müssen im Getriebe untersetzt werden, woraus sich  hohe Drehzahlen von einem Teil der Getrieberäder  ergeben. Diese hohen Drehzahlen wirken     fliehkraft-          erhöhend    und damit nachteilig auf die Kugeln. Bei  dieser Einrichtung sind also Vorbedingungen gegeben,  die sich nachteilig auf das     Ziehkeilgetriebe    auswirken.  Die hohen     Getrieberadgeschwindigkeiten    verlangen  geringe Massen, deren Minimum wiederum durch die  Festigkeitsbestimmungen begrenzt ist.

   Auch die syn  chronisierenden Eigenschaften des     Ziehkeilgetriebes     mit radial verschiebbaren Kugeln als     Kuppelglieder     treten     umso    weniger in Erscheinung,<B>je</B> grösser die  bewegten Massen sind.  



  Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist,  eine Einrichtung mit     Ziehkeilgetriebe    zu schaffen,  bei der alle Ursachen ausgeschaltet sind, die geeignet  sind, die leichte Bauweise des Getriebes zu verhin  dern, die ferner dazu führen, Geräusche zu erzeugen  und die ferner die synchronisierenden Eigenschaften  dieses     Ziehkeilgetriebes    verringern.  



  Die Einrichtung kennzeichnet sich nach der Er  findung durch die Kombination folgender Merkmale:  a) Ein Teil der zwischen Motor und     Abtriebsketten-          rad    bestehenden Untersetzung wird durch ein vor  dem     Stirnräderwechselgetriebe    und der auf der An  triebswelle des     Stirnräderwechselgetriebes    angeord  neten Kupplung liegendes     Voruntersetzungsgetriebe     gebildet. Dadurch können die Rädergeschwindigkeiten  im Getriebe herabgesetzt werden.  



  <B>b)</B> Die Innenlamellen der als Reibscheibenkupp  lung ausgebildeten Kupplung sind mit einer Getriebe  welle des     Stirnräderwechselgetriebes        drebfest    verbun  den und die übrigen Teile der Kupplung sind mit  dem     Abtriebsrad    des     Voruntersetzungsgetriebes    ver  bunden. Dadurch ist die grösste Masse der Kupplung  vom Getriebe weggenommen, so dass während des       Synchronisierens    beim Schalten nur die Massen der  Getrieberäder und die kleineren Massen der Kupp  lungslamellen zu beschleunigen oder zu verzögern  sind.  



  <B>b')</B> Die Verbindung der Innenlamellen der Reib  scheibenkupplung mit einer     Getriebswelle    erfolgt über  ein drehelastisches Element, beispielsweise aus Gum  mi. Dadurch werden etwa vorkommende geringe  Schaltschläge vollkommen ausgeglichen.  



  <B>e)</B> Das Spiel der Kugeln zwischen     Ziehkeilwelle     und     Bohrungsinnenfläche    der Zahnräder beträgt in  der     Leerlaufstellung    der Kugeln<B>5<I>-</I> 10 %</B> des Kugel  durchmessers. Es hat sich ergeben, dass während des  Leerlaufes des betreffenden Zahnrades auf der Schalt  welle bei einem geringen radialen Spiel der Kugeln  diese beim Überlaufen einer Radtasche infolge der  Fliehkraft in die Radtaschen eintauchen, um am Ende  der Tasche wieder in Richtung gegen die Achse der  Schaltwelle zurückgeschlagen zu werden. Das ergibt  ratschende (kratzende) Geräusche an allen nicht     ge-          kuppelten    Zahnrädern.

   Das Getriebe läuft sehr ge-         räuschvoll.    Die Anwendung des grossen Spiels von  <B><I>5 -</I> 10 %</B> des Kugeldurchmessers lässt die Bildung  eines     Öffilmes    an der     Zahnradinnenwand    zu, der das  Eintauschen der Kugeln in die Radtasche beim über  laufen derselben verhindert, und zwar auch bei solchen  Kugeln, die bei grösstmöglichem Durchmesser auch  einer hohen Fliehkraft unterliegen.  



  <B>d)</B> Der     Ziehkeilkopf    ist mit einer Ringkehle ver  sehen, in der die als Kupplungselemente dienenden  Kugeln im Zustand des Kuppeln mit einem der  Zahnräder sitzen. Dadurch wird eine Linienberüh  rung des Ziehkeiles mit den Kugeln geschaffen, die  übermässige Flächenpressungen zwischen dem     Zieh-          keilkopf    oder den Kugeln vermeidet.  



  e) Die     Mitnehmertaschen    in den Zahnrädern ha  ben Anlageflächen an der     Einlaufseite    wie an der  Auslaufseite für die Kugeln, die im Querschnitt ge  sehen kreisbogenförmig sind, wobei die Kreisbogen  linie der Biegung einer Äquatorlinie der Kugeln ent  spricht. Dadurch liegen die Kugeln auch in den  Taschen in Linienberührung zur Radtasche, wenn  sie sich in Kupplungsstellung befinden, mit dem<B>Ef-</B>  fekt, dass auch die Radtaschen und die Kugeln keine  übermässigen Flächendrücke aushalten müssen.  



  <B>f)</B> Der Gipfelpunkt der Radtasche liegt so viel  weiter aussen als der ihr zugewandte Pol der in     Kup-          pelstellung    befindlichen Kugeln, als der Radius zum       innesten    Punkt der Ringkehle kleiner ist als der  Radius des grössten Durchmessers des     Ziehkeilkopfes.     Beim Schalten, also dann, wenn der     Ziehkeilkopf     die Kugel in die Radtasche schiebt, muss die Kugel  erst über den grossen Durchmesser des     Ziehkeilkopfes     hinweg bis zum Gipfelpunkt der Radtasche hinaus  geschoben werden,

   ehe sie in die Ringkehle des     Zieh-          keilkopfes    zurückfällt und sich an den kreisbogen  förmigen Kanten der Radtaschen anlegt.  



  <B>g)</B> Die radialen Bohrungen in der Schaltwelle,  in der die als Kupplungselemente dienenden Kugeln  geführt sind, haben auf der Innenseite<B>-</B> im Quer  schnitt gesehen<B>-</B> eine kreisbogenförmige Verengung,  so dass die Kugeln auch dann nicht nach innen aus  ihrer Führung herausfallen können, wenn sie nicht  von einer Welle des Ziehkeiles gehindert sind. Das  ist auch für die Montage wichtig.  



  Mit diesen Merkmalen a<B>- g</B> werden die Vorzüge  kleinster Bauweise, Geräuscharmut und fast     100%iger     Synchronisierung während des     Schaltens    erstrebt.  



  Das     Ziehkeilgetriebe    kann als     Zweigang-Getriebe     mit nur einer Schaltwelle, als     Dreigang-Getriebe    mit  einer oder zwei Schaltwellen und auch als     Viergang-          Getriebe    mit zwei Schaltwellen ausgebildet sein, wobei  jede Schaltwelle einen Ziehkeil hat, weil dadurch die  Möglichkeit geschaffen ist, aus jedem Gang in den  Leerlauf und aus dem Leerlauf in jeden Gang schalten  zu können.

   Ist das     Ziehkeilgetriebe    als     Dreigang-Ge-          triebe    mit nur einer Schaltwelle ausgebildet, so kann  die Schaltung der einzelnen Gänge nur schrittweise,  also vom ersten zum zweiten, vom zweiten zum  dritten Gang und umgekehrt erfolgen.  



  Die Verwendung nur einer Schaltwelle und die      Verwendung der     Abtriebswelle    als     Schaltwelle    gibt  die weitere Möglichkeit, die Getriebemassen niedrig  zu halten.  



  Die Verteilung der schaltbaren Räder auf zwei  Schaltwellen mit<B>je</B> einem Ziehkeil in jeder Schalt  welle ist für kleinste Kraftfahrzeuge weniger vorteil  haft als die Konstruktion mit nur einer Schaltwelle.  Das Getriebe mit zwei Schaltwellen hat aber, zum  Beispiel bei Verwendung<B>f</B>ür kleine zweispurige Kraft  fahrzeuge mit Motoren von 400<B>- 500</B> ccm Zylinder  inhalt, den Vorteil der synchronisierenden Schaltung  mit kleinen Massen und die bei solchen Fahrzeugen  notwendige Möglichkeit, aus jedem Gang in den Leer  lauf und zurückgeschaltet werden zu können.  



  Um die Schaltung der einzelnen Gänge zu er  leichtern, ist zweckmässig in den den Ziehkeil ver  schiebenden     Kraftfluss    eine elastische Vorrichtung  eingeschaltet, so dass die Bewegung des Ziehkeiles  elastisch erfolgt. Durch die elastische Betätigung des  Ziehkeiles wird bei Beginn des Schaltvorganges die  Kugel nach dem durch die     kegelige    Fläche des Zieh  keiles bewirkten Eintauchen in eine Radtasche beim  Verlassen der Radtasche wieder nach innen gedrückt.  Der Ziehkeil wird durch diesen Druck der Kugel  an seiner     kegeligen    Fläche infolge seiner elastischen  Verbindung zum Antrieb ein wenig zurückgeschoben,  so dass der     übergang    von der Radtasche in den  zylindrischen Teil nachgiebig, also schlagfrei und ohne  harten Druck erfolgt.

   Es können mehrere Radtaschen  überlaufen werden, ohne dass der Schaltvorgang ver  zögert wird, wobei durch die Reibungskräfte der  Gleichlauf zwischen dem zu kuppelnden Rad und  der Schaltwelle erzielt wird.  



  Die in den Antrieb des Ziehkeiles eingeschaltete  elastische Vorrichtung kann sein:  <B>1)</B> eine Schraubenfeder,  2) ein biegsamer Hebel,  <B>3)</B> mehrere biegsame Hebel,  4) ein pneumatisches Aggregat,  <B><I>5)</I></B> ein hydraulisches Aggregat,  <B>6)</B> eine solche, bei der die elastische Betätigung  des Ziehkeiles mittels Elektromagnete erfolgt,  wobei diese Elektromagnete in an sich bekann  ter Weise zur Betätigung des Ziehkeiles ver  wendet werden.    Dabei kann für jeden Gang ein Elektromagnet  vorgesehen sein. Diese Elektromagnete bewegen den  Ziehkeil mittelbar oder unmittelbar schrittweise. Es  sind auch Einrichtungen bekannt, mittels Elektro  magneten ein Getriebe mit mehreren Schaltwellen und  mehreren Ziehkeilen zu betätigen. Auch diese Ein  richtungen sind mit Erfolg verwendbar.  



  In einer vorteilhaften Anordnung der elektrischen  Schaltmagnete, bei der der kuppelnde Ziehkeil mittels  <B>je</B> eines Elektromagneten für jeden Gang und mittels  eines Elektromagneten für den Leerlauf betätigt wird,  steht ein Anker für alle     Gangschaltmagnete    und ein  zweiter Anker für den     Leerlaufmagnet    in kraftschlüs  siger Verbindung. Die     Gangschaltmagnete    sind gleich-         achsig    zum     Leerlaufmagnet    und zum Ziehkeil ange  ordnet.  



  Eine andere raumsparende Anordnung kennzeich  net sich dadurch, dass die     Gangschaltmagnete    zum  Ziehkeil gleichachsig sind und der     Leerlaufmagnet     parallel dazu angeordnet ist und der axial beweglich  angeordnete Anker des     Leerlaufmagneten    über einen  zweiarmigen, um einen festen Punkt schwenkbaren  Hebel mit dem Anker der     Gangschaltmagnete    gelenkig  verbunden ist.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine Einrichtung mit einem Getriebe mit  elastischer Betätigung des Ziehkeiles;       Fig.    2 zeigt die Vergrösserung des im Kreis<B>U</B>  in     Fig.   <B>1</B> eingeschlossenen Kupplungsteiles, ebenfalls  im Längsschnitt;       Fig.   <B>3</B> zeigt den von einem Kreis<B>111</B> begrenzten  Ausschnitt in     Fig.   <B>1</B> in vergrösserter Darstellung;

         Fig.    4 zeigt einen Querschnitt längs der Schnitt  linie     IV-IV    in     Fig.   <B>3;</B>       Fig.   <B>5</B> zeigt einen Querschnitt längs der Schnitt  linie     V-V    in     Fig.   <B>3;</B>       Fig.   <B>6</B> zeigt einen Ausschnitt innerhalb des Kreises  <B>IR</B> in     Fig.   <B>1</B> mit dem Unterschied, dass der     Ziehkeil-          kopf    erst so weit geschoben ist, dass die Kugel ihre  höchstmögliche Lage in der Radtasche erreicht hat;

         Fig.   <B>7</B> zeigt einen Querschnitt längs der Schnitt  linie     VII-VII    in     Fig.        6-,          Fig.   <B>8</B> zeigt die elastische     Ziehkeilbetätigung    mit  tels Schraubenfedern;       Fig.   <B>9</B> zeigt die elastische     Ziehkeilbetätigung    mit  tels eines elastischen Hebels und einer Schrauben  feder;       Fig.   <B>10</B> zeigt die elastische     Ziehkeilbetätigung    mit  tels zwei elastischen Hebeln und einer Schrauben  feder;

         Fig.   <B>11</B> zeigt die elektromagnetische     Ziehkeilbe-          tätigung    mit vier zum Ziehkeil achsgleich angeordne  ten Elektromagneten;       Fig.    12 zeigt die elektromagnetische     Ziehkeilbe-          tätigung    mit zum Ziehkeil achsgleich angeordneten       Gangschaltmagneten    und achsparallel dazu angeord  netem     Leerlaufmagneten;          Fig.   <B>13</B> zeigt eine Einrichtung mit     Ziehkeilgetrie-          be    für Mopeds, bei dem mit dem Ziehkeil auch der       Pedalantrieb    ein- und abgeschaltet werden kann;

         Fig.    14 zeigt eine Einrichtung mit     Zweigang-Zieh-          keilgetriebe    mit vom Ziehkeil schaltbarem     Pedalan-          trieb;        -          Fig.   <B>15</B> zeigt eine von der in     Fig.    14 gezeigten  Ausführungsart unterschiedliche Einrichtung mit vom  Ziehkeil schaltbarem     Pedalantrieb    und einem     Zwei-          gang-Ziehkeilgetriebe.     



  Die Einrichtung nach     Fig.   <B>1</B> enthält ein Getriebe  mit elastischer     Ziehkeilbetätigung    und aus zwei Teilen  <B>26</B> und     27bestehendem    Gehäuse, welches Getriebe von  dem mit der Kurbelwelle<B>28</B> des nicht dargestellten  Motors in Verbindung stehenden Kettenrad<B>29</B> mit  tels der Kette<B>30</B> angetrieben wird. Das Getriebe hat      zwei Wellen<B>1</B> und 2. Die Welle<B>1</B> ist die Antriebs  welle mit einem fest auf ihr sitzenden Radsatz, der  beispielsweise aus drei Rädern<B>3,</B> 4 und<B>5</B> besteht.  Diese Räder sind mit nur so viel Abstand voneinan  der angeordnet, als es der Freigang der Räder und  die Fertigung der Verzahnung erfordert.

   Diese Räder  stehen mit den schaltbaren Zahnrädern<B>6, 7</B> und<B>8</B>  auf der zweiten Welle 2 im Eingriff, auf der diese  schaltbaren Räder drehbar sitzen und in an sich  bekannter Weise mittels Ziehkeils<B>9</B> und als Kupp  lungselemente wirkende Kugeln<B>10</B> durch axiale Ver  schiebung des Ziehkeils gekuppelt werden können.  Die zweite Welle, die     Abtriebswelle    2, ist die Schalt  welle. Sie ist in an sich bekannter Weise zur Führung  des Ziehkeils mit einer axialen Bohrung     2a"    und mit  radialen Bohrungen 2a zur Aufnahme der Kugeln<B>10</B>  versehen.

   Beide Wellen, die Antriebswelle<B>1</B> und die       Abtriebswelle    2, sind unmittelbar neben ihren beiden  Radsätzen bei     la    und     lb    und 2a' und     2b'    gelagert.  Ausserhalb der einen Lagerstelle     lb    sitzt auf der  Antriebswelle das vom Motor aus angetriebene Ket  tenrad<B>11</B> und vor diesem die als     Lamellen-Druck-          kupplung    ausgebildete Kupplung 12, die von aussen  betätigt werden kann.  



  Auf der anderen Seite sitzen auf der als     Abtriebs-          welle    dienenden Schaltwelle 2 ausserhalb der Lager  stelle 2a' das     Abtriebsrad   <B>13,</B> dessen Kette mit dem  Hinterrad des Mopeds in Verbindung steht, und die  Schaltvorrichtung 14 für die Bewegung des Ziehkeils,  der von Hand oder hydraulisch oder pneumatisch  oder elektrisch betätigt werden kann.  



  Zwischen der     Pedalwelle   <B>15</B> und einem schalt  baren Rad<B>-</B> beim Ausführungsbeispiel dem den  ersten Gang bildenden Zahnrad<B>6 -</B> wird durch die  Zahnräder<B>16, 17</B> und<B>18</B> eine kraftschlüssige Ver  bindung hergestellt. Das Zahnrad<B>16</B> auf der     Pedal-          welle   <B>15</B> ist zu ihr drehbar.

   Die kraftschlüssige Ver  bindung der     Pedalwelle    mit dem Zahnrad<B>6</B> wird  durch die     Schraubmuffe   <B>19</B> hergestellt, die<B>-</B> beider  seitig mit Kupplungsklauen 20 und 21 versehen<B>-</B>  so angeordnet und gestaltet ist, dass beim Vorwärts  drehen der     Pedalwelle   <B>15</B> die     Schraubmuffe   <B>19</B> mit  dem Zahnrad<B>16</B> gekuppelt wird, beim     Rückwärtstre-          ten    dagegen mit der Bremsmuffe 22.  



  Das     Voruntersetzungsgetriebe    (Merkmal a) wird  von dem kleinen Kettenrad<B>29</B> auf der Motorkurbel  welle<B>28</B> und dem grösseren Kettenrad<B>11</B> auf der  Getriebewelle<B>1</B> gebildet.  



  Das Merkmal<B>b</B> ist in der vergrösserten Darstel  lung in     Fig.    2 besser sichtbar als in     Fig.   <B>1.</B> Das  Kupplungsgehäuse<B>31</B> ist mit dem angetriebenen Rad  <B>11</B> des     Voruntersetzungsgetriebes    verbunden. Im  Kupplungsgehäuse sind in bekannter Weise die Reib  scheiben (Lamellen)<B>32</B> untergebracht. Auf einer  Verzahnung 34 der Getriebewelle sitzen die Innen  lamellen<B>35,</B> die mittels der Bolzen<B>33</B> auf der Scheibe  <B>36</B> zu einem Paket zusammengehalten werden und  die unter der Wirkung vom Schraubenfedern<B>37</B> auf  dem Bolzen<B>33</B> zu den Lamellen<B>32</B> des Kupplungs  gehäuses in reibungsschlüssiger Auflage gehalten    werden.

   Diese Reibung wird mittels des durch die  Getriebewelle<B>1</B> hindurchgehenden Bolzens<B>38,</B> der  gegen den Bolzen<B>39</B> auf den Deckel 40 des     Innen-          lamellenpakets    drückt, gelöst, wenn der halbmond  förmige ausgesparte Teil der Kupplungswelle 41 um  seine Achse geschwenkt wird. Das ist bekannt.  



  Die auf der Getriebewelle<B>1</B> sitzenden Innenlamellen  haben wesentlich weniger Masse als das mit dem  angetriebenen     Voruntersetzungsrad   <B>11</B> verbundene  Gehäuse und die mit diesem verbundenen Aussen  lamellen. Die Verzahnung 34 ist als Büchse aus  gebildet und steht mit der Getriebewelle<B>1</B> über eine  gummielastische Büchse 42 in kraftschlüssiger Ver  bindung, so dass eventuelle leichte Kupplungsschläge  gedämpft werden.  



  Das Merkmal c ist in     Fig.   <B>3</B> in vergrösserter  Darstellung des vom Kreis<B>111</B> gebildeten Ausschnitts  und in     Fig.    4 als Querschnitt dazu gut sichtbar dar  gestellt. Der Ziehkeil befindet sich in     Fig.   <B>3</B> wie auch  in     Fig.   <B>1</B> in der Stellung, in der er mit seinem Kopf  die Kugeln<B>10</B> in die Taschen 43 des Zahnrades<B>7</B>  drückt und somit dieses Zahnrad<B>7</B> mit der Schalt  welle 2 kuppelt.     Fig.    4 zeigt diese Schaltstellung im  Querschnitt gesehen und zeigt, dass für jedes Zahnrad  drei     Schaltkugeln   <B>10</B> auf dem Umkreis     gleichmässig     verteilt vorgesehen sind.

   Der Ziehkeil<B>9</B> besteht aus  der     Ziehkeilwelle    9a und dem     Ziehkeilkopf   <B>9b.</B> In       Fig.   <B>1</B> sieht man, dass die     Ziehkeilwelle    9a dort, wo  sie aus der Schaltwelle austritt, zu dem Teil     9c    ver  stärkt ist. Am freien Ende dieses Teiles 9c befindet  sich die Schaltmuffe 44, in deren Ringnut     44a    der  Bolzen 45 des Schalthebels 46 eingreift, der bei<B>60</B> um  einen festen Bolzen am Gehäuse schwenkbar gelagert  ist und der einen zweiten Hebelarm 46a hat, der  mittels Bowdenzug 47 von dem     Drehgriff    48 am Len  ker des Motorrades     verschwenkt    werden kann.

   Dieses  Schwenken des Schalthebels kann auch mit anderen  Mitteln bewirkt werden. Die Kugeln<B>10</B> sind in den  radialen Bohrungen 2a der Schaltwelle 2 radial ver  schiebbar geführt. Diese Bohrungen haben an ihrer  Mündung zur     Axialbohrung    der Schaltwelle eine  Verengung 2a', die die Bewegung der Kugeln nach  innen soweit begrenzt, dass sie fast auf der     Ziehkeil-          welle    9a aufliegen. Das ist bei der im oberen Teil  der     Fig.   <B>3</B> gezeigten Kugel deutlich sichtbar. Auch  die     Fig.    4 und<B>7</B> zeigen diese Verengung der Bohrung  2a. Damit ist das Merkmal<B>f</B> der Erfindung beschrie  ben.  



  Bei der in     Fig.   <B>3</B> gezeigten oberen Kugel, die  der Lage der im Querschnitt     (Fig.   <B>5)</B> dargestellten  Kugel entspricht, ist das Spiel x derselben von ihrer  inneren Lage bis zur Innenwand 6a des Zahnrades<B>6</B>  sichtbar.

   Die Kugel befindet sich in     Ausserarbeits-          stellung.    Die Schaltwelle 2 und das Zahnrad<B>6</B> sind  nicht miteinander gekuppelt.     Gemäss    dem Merkmal       c    der Erfindung ist das radiale Spiel x wesentlich  grösser als bei den üblichen Ausführungsarten, und  zwar ist dieses Spiel gleich<B>5</B> bis<B>10 %</B> des Durch  messers der Kugel<B>10.</B> Es hat sich ergeben, dass sich  durch diese wesentlich tiefere als gewöhnliche Lage      der Kugel zur     Innenlauffläche    des Zahnrades<B>6</B> ein  geräuschloser Gang erreichen lässt und dass sich die  Abnutzung in der Bohrung des Schaltrades, z.

   B.<B>6</B>  oder<B>7</B> oder<B>8</B> und der Radtaschen 43 praktisch voll  kommen beseitigen lässt, wenn die radiale Ausweich  möglichkeit der Kugel, also das radiale Spiel der  selben, in der     Ausserarbeitsstellung        (Fig.   <B>5),</B> wie schon  erwähnt, etwa<B>5</B> bis<B>10</B>     Olo    des Kugeldurchmessers  beträgt. Es ist festgestellt worden, dass durch diese       Vergrösserung    des radialen Kugelspiels gegenüber  dem bekannten Spiel das in der hohlen Getriebewelle  vorhandene<B>öl</B> als Polster zwischen Kugel und     Zahn-          rad-Auflauffläche    wirkt, so dass die Bewegung der  Kugel gedämpft und geräuschlos wird.  



  Dem Merkmal<B>d</B> entsprechend hat der     Ziehkeil-          kopf   <B>9b</B> eine Ringkehle<B>9b',</B> deren     Querschnittsprofil     in einem Kreisbogen verläuft, dessen Radius wenig  grösser als der Kugelradius ist, wie     Fig.   <B>3</B> deutlich  zeigt. Dadurch wird praktisch eine Linienauflage der  Kugel auf den Ziehkeil während der Schaltstellung,  wie sie     Fig.   <B>1</B> und<B>3</B> bei Rad<B>7</B> zeigen, erreicht. Der  in der     Kuppelstellung    von der Tasche 43 des Rades<B>7</B>  auf die Kugel<B>10</B> ausgeübte radiale Druck verteilt  sich auf diese Auflagelinie.

   Für diese Linienauflage  ist gemäss dem Merkmal e auch an der Berührungs  stelle der Radtasche 43 mit der Kugel<B>10</B> in gekuppel  tem Zustand gesorgt, wie     Fig.    4 zeigt. Die Radtasche  ist im wesentlichen im Querschnitt     kreisförrnig.    An  den     übergangsstellen    sind die Kanten konkav kreis  bogenförmig gebrochen. Diese Übergangsstellen sind  mit 43a bezeichnet. Dieses Brechen der     übergangs-          kanten        43a    ist ebenfalls im Querschnitt gesehen in  einem Bogen gehalten, der den gleichen Radius wie  die Kugel hat, so dass die Kugel in gekuppeltem  Zustand, wie     Fig.    4 zeigt, in Linienberührung mit der  Innenkante der Kugeltasche 43 steht.

   Dadurch wird  die Abnutzung der Radtasche 43 praktisch auf Null  reduziert und auch das überlaufen der Radtaschen  bei Beginn des Schaltvorganges erfolgt ohne Geräu  sche und ohne Abnutzung der     Radtaschenkanten    43a.  



  Wegen der Ringkehle<B>9b'</B> muss entsprechend dem  Merkmal<B>g</B> der Gipfelpunkt<B>G</B> der Radtasche 43 zum  zugekehrten Pol der Kugel<B>10</B> höher liegen als dieser  Pol dann liegt, wenn die Kugel sich, wie     Fig.    4 zeigt,  in     Kuppelstellung    befindet.     Fig.   <B>3</B> zeigt an der unteren  Kugel die gleiche Lage.

   Dieses Spiel ist notwendig,  damit bei der Verschiebung des Ziehkeiles aus einer       Leerlaufstellung    in Richtung des Pfeiles in die in       Fig.   <B>3</B> dargestellte     Kuppelstellung    die von dem     kege-          ligen        Ziehkeilkopf    radial nach aussen geschobenen  Kugeln die Stelle     9b"    mit dem grossen Durchmesser  überklettern können, wie     Fig.   <B>6</B> zeigt.

   In dieser     über-          gangsstellung    werden sie vollständig in die Kugel  tasche 43 eingeschoben     (Fig.   <B>6</B>     +   <B>7).</B> Bei der Weiter  bewegung des Ziehkeiles in Pfeilrichtung geraten die  Kugeln in die Ringkehle<B>9b'</B> und legen sich an die  konkav abgekantete Kante     43a    der Kugeltasche 43  an. Die höchstmögliche Lage der Kugel ist     eineÜber-          gangsstellung,    die im Querschnitt gesehen in     Fig.   <B>7</B>  sichtbar ist.

   Dieses tiefe Eintauchen der Kugeln in die    Kugeltaschen ist nicht nur eine zwangsläufige     über-          gangsstellung,    gegeben durch die Ringkehle<B>9b',</B> son  dern sie dient auch dazu, die Synchronisierung zu  beschleunigen. Wie aus     Fig.   <B>6</B> verständlich wird, be  wegt sich die Kugel, ehe sie in ihre axial äusserte  Lage kommt, auf dem     kegeligen    Teil des     Ziehkeil-          kopfes   <B>9b,</B> der sie radial nach aussen schiebt, solange  der Ziehkeil in der Pfeilrichtung bewegt wird.

   Wird  die Kugel durch die Geschwindigkeitsunterschiede  zwischen dem Zahnrad und der Schaltwelle nach  dem Eintauchen in eine Radtasche 43 wieder heraus  gedrückt, dann erfolgt ein Druck der Kugeln auf den       kegeligen    Teil des     Ziehkeilkopfes,    der in der Richtung  entgegen der Pfeilrichtung gedrückt wird. Kann der  Ziehkeil in dieser Richtung ausweichen, dann ist  auch die Ausweichmöglichkeit der Kugel aus der  Schalttasche heraus gegeben. Durch die damit ver  bundene Reibung haben sich die Geschwindigkeits  unterschiede zwischen Rad und Schaltwelle verringert  und der Ziehkeil drückt wieder in der Pfeilrichtung,  sobald die Kugel die überlaufene Radtasche ver  lassen hat, und versucht diese in die nächste Rad  tasche zu drücken.

   Ist der Geschwindigkeitsunter  schied noch nicht gleich Null geworden, dann kann  auch eine zweite Radtasche mit dem daraus sich erge  benden Zurückweichen des Ziehkeiles überlaufen wer  den, und erst in der dritten oder x-ten Radtasche erfolgt  das endgültige Kuppeln der Schaltwelle mit dem Rad  durch die Kugeln. Das Überlaufen erfolgt wegen  der grossen Tiefe der Radtaschen und durch deren  konkave     Abkantung    geräuschlos und weich. Dass  keine zu grossen Massen während der Synchronisie  rung zu überwinden sind, dafür sorgen die     Mass-          nahmen    gemäss den Merkmalen a,<B>b</B> und<B>b'.</B>  



  Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass zum  Zwecke der Synchronisierung die elastische Betäti  gung des Ziehkeiles von     Bedeutun   <B>g</B> ist. Diese elasti  sche     Ziehkeilbetätigung    ist in Ausführungsbeispielen  gemäss den     Fig.   <B>8</B> bis<B>10</B> dargestellt. Vom     Drehgriff     48 des Lenkers führt der Bowdenzug 47 zum Hebel  arm 46a des Schalthebels 46, der um den festen Bolzen  <B>60</B> drehbar gelagert ist.

   Die elastische Betätigung des  Ziehkeiles, der mit dem Schalthebel 46 in Verbindung  steht     (Fig.   <B>1),</B> erfolgt nach     Fig.   <B>8</B> dadurch, dass der  Bowdenzug 47 über eine Feder<B>50</B> mit dem Hebel  46a verbunden ist, der auf der anderen Seite über  eine Feder<B>51</B> mit einem festen Punkt<B>52</B> des Gehäuses  in Verbindung steht. Die Bewegung des Hebels 46a  und demzufolge des Schalthebels 46 und demzufolge  auch des Ziehkeiles<B>9</B> erfolgt nach allen Richtungen  elastisch. Der Ziehkeil kann während des Schaltvor  ganges     (Fig.   <B>6)</B> nach beiden Richtungen ausweichen.  Dieses elastische Ausweichen erfolgt auch dann, wenn  der Ziehkeil aus seiner Schaltstellung herausgezogen  wird.  



       Fig.   <B>9</B> zeigt die Verbindung des Bowdenzuges 47  mit einem elastischen Hebel 46a', der ein Arm des  Schalthebels 46 ist. Mittels einer Feder<B>51</B> wird der  Bowdenzug in die Pfeilrichtung gezogen.  



       Fig.   <B>10</B> zeigt den Hebel 46a' und den Schalthebel      46' als elastisches Element. Auch hier wird der Bow  denzug 47 von einer am festen Punkt<B>52</B> befestigten  Feder<B>51</B> in Pfeilrichtung gezogen.  



  Eine andere Art der elastischen Schaltung des  Ziehkeils ist die Betätigung desselben mittels Elektro  magneten. Ziehkeile mittels Elektromagneten zum  Zwecke des     Schaltens    axial zu verschieben ist schon  bekannt. Es handelt sich dabei aber nicht -um Zieh  keile und um Schalteinrichtungen mit den Merkmalen  der vorliegenden Erfindung. Ausserdem erfolgt nach  den in     Fig.   <B>11</B> und 12 beispielsweise dargestellten  Ausführungsarten die Anordnung der Magnete für  das Getriebe für Kleinkrafträder in ganz besonders  geeigneter Weise.  



  Der elektromagnetisch geschaltete Ziehkeil hat den  Vorteil, dass keine mechanische Verbindung zwischen  dem Getriebe und der Stelle vorhanden ist, von der  aus geschaltet wird, die bei Motorrädern und Mopeds  am Lenkrad angeordnet ist. Die Verbindung der  Schaltstelle am Lenkrad zum Getriebe mittels elektri  schen Kabeln ist einfacher, leichter und besser     kon-          tiollierbar.     



  Die besondere Art der Anordnung und der Wir  kungsweise der Elektromagneten wird anhand der       Fig.   <B>11</B> und 12 wie folgt beschrieben. Für die einzelnen  Teile sind andere Bezugszeichen gewählt, weil es sich  hier um einen     Ziehkeil    handelt, der mit dem Anker  des Elektromagneten in Verbindung steht und dem  zufolge an dem einen Ende seiner Welle anders ge  staltet ist.  



  Der Ziehkeil<B>101</B> hat an seinem einen Ende den       Ziehkeilkopf    101a und ist axial verschiebbar in der       Axialbohrung    102a der Schaltwelle 102 geführt. Die  Schaltwelle 102 hat radiale Bohrungen<B>102b,</B> und  zwar einen Satz solcher Bohrungen im Bereich der  auf der Schaltwelle 102 drehbar gelagerten schalt  baren Zahnräder<B>103,</B> 104 und<B>105,</B> die mit den Rä  dern<B>106, 107</B> und<B>108</B> der     Abtriebswelle   <B>109</B> ständig  in Eingriff stehen.

   In den     Radialbohrungen   <B>102b</B> der  Schaltwelle 102 sitzen die radial verschiebbaren Ku  geln<B>109,</B> die, wenn sie vom     Ziehkeilkopf    101a nach  aussen in die Taschen 103a     bzw.    104a     bzw.    105a der  schaltbaren Räder gedrückt werden, das betreffende  ad mit der Schaltwelle 102 kuppeln.  



  Am anderen Ende des Ziehkeiles<B>101</B> ist gemäss  der Ausführungsart nach     Fig.   <B>11</B> der Magnetanker  <B>110</B> für die     Gangschaltmagnete   <B>111,</B> 112, und<B>113</B>  befestigt. Hinter dem     Gangschaltmagnet   <B>113</B> sitzt mit  ihm zusammen gleichachsig zum Ziehkeil der     Leer-          laufmagnet    114, für den am Ziehkeilende<B>101b</B> ein  besonderer     Magnet-Anker   <B>115</B> befestigt ist, und zwar  in solchem Abstand und in solcher Länge, dass dann,  wenn (wie in     Fil-.   <B>11</B> dargestellt), der     Gangschalt-          magnet-Anker   <B>110</B> im ersten Gang steht,

   der     Leer-          laufmagnet-Anker   <B>115</B> mit seinem einen Ende in der  Mitte des dritten Gangmagneten<B>113</B> und mit seinem  anderen Ende in der Mitte des     Leerlaufmagneten     114 steht.  



  Die Elektromagnete sind über einen Schalter<B>116</B>  und Kontakte<B>117, 118, 119</B> und 120 mit der Strom-    quelle 121 elektrisch     verbindbar.    Soll vom ersten  Gang (Magnet<B>111)</B> in den Leerlauf geschaltet werden,  dann wird der Kontakthebel<B>116</B> mit dem Kontakt  <B>118</B> in Berührung gebracht. Der     Leerlaufmagnet    erhält  Strom und zieht den Anker<B>115</B> und somit den Zieh  keil<B>101</B> in     Leerlaufstellung.    Wird der zweite Gang  (Magnet 112) durch Bewegen des Kontakthebels<B>101b</B>  auf den Kontakt<B>119</B> geschaltet, dann zieht der Ma  gnet 112 den Anker<B>110</B> voll in die Magnetspule  hinein. Der Ziehkeil<B>101</B> kuppelt das schaltbare Rad  104.

   Der     Leerlaufanker   <B>115</B> steht in der strichpunk  tiert dargestellten Lage<B>115'.</B> Wird der Kontakthebel  <B>116</B> mit dem     Leerlaufkontakt   <B>118</B> verbunden, dann  erhält der     Leerlaufmagnet    114 Strom, zieht den An  ker<B>115</B> aus der Stellung<B>115'</B> voll in die Magnetspule  114 hinein und der Ziehkeil<B>101</B> steht mit seinem  Kopf wieder in     Leerlaufstellung    zwischen den Kugeln  <B>109</B> und Zahnrädern<B>103</B> und 104. Soll der dritte  Gang geschaltet werden, dann wird der Kontakthebel  <B>116</B> mit der Kontaktstelle 120 in Berührung gebracht.

    Steht der Ziehkeil in     Leerlaufstellung,    dann wird  üblicherweise erst der erste, dann der zweite und  dann erst der dritte Gang geschaltet. Damit beim  geschalteten dritten Gang bei Betätigung des     Leer-          laufmagneten    nicht der Anker<B>110</B> in den     Leerlauf-          magnet    gezogen werden kann, ist der Weg des Zieh.       keiles    nach hinten durch einen Anschlag 122 begrenzt.  



       Fig.    12 zeigt die zweite Ausführungsmöglichkeit  an einem Beispiel, bei dem die drei Schaltmagnete  <B>111,</B> 112 und<B>113</B> gleichachsig zum Ziehkeil<B>101</B> ange  ordnet sind. Das hintere Ende des Ziehkeiles<B>101</B> trägt  den Anker<B>110</B> für die Schaltmagnete. Am Ziehkeil  <B>101</B> ist ein Bolzen<B>123</B> befestigt, der in den Längs  schlitz 124a des zweiarmigen Hebels 124 greift. Der  Hebel 124 ist um den festen Punkt<B>125</B> drehbar  gelagert und steht mit seinem Längsschlitz 124b und  einem Bolzen<B>126</B> an einer axial verschiebbaren Welle  <B>127</B> in Gelenkverbindung. Am Ende dieser Welle<B>127</B>  sitzt der Anker<B>115</B> für den     Leerlaufmagneten    114.

    Der Abstand der     Ziehkeilwelle   <B>101</B> vom Drehpunkt  <B>125</B> ist gleich<B>b;</B> der Abstand der     Leerlaufankerwelle     <B>127</B> vom Drehpunkt<B>125</B> ist gleich c, wobei c gleich  
EMI0006.0043  
   ist.  



  Steht der Ziehkeil in Schaltstellung für den<B>1.</B> Gang,  wie     Fig.    12, und demzufolge der     Gangschaltmagnet-          anker   <B>110</B> in der Magnetspule<B>111,</B> dann steht der     Leer-          laufanker   <B>115,</B> der um die Hälfte länger ist als die       Leerlaufspule    114, mit seinem vorderen Ende an der  vorderen Stirnkante der Magnetspule<B>1</B>14.

   Soll auf Leer  lauf geschaltet werden, dann erhält der     Leerlaufmagnet     114 Strom und zieht den Anker<B>115</B> in die Mittel  stellung zur Spule 114 und verschiebt dabei den Zieh  keil um den doppelten Weg, so dass der     Ziehkeilkopf     101a zwischen den Rädern<B>103</B> und 104 des ersten  und zweiten Ganges steht und der Magnetanker<B>110</B>  in die Spule des Magneten 112 zum Teil hineingescho  ben ist. Wird der zweite Gang geschaltet, dann     er-hält     die Magnetspule 112 Strom und zieht den Anker<B>110</B>      in Mittelstellung dazu. Der     Ziehkeilkopf    101a schaltet  das zweite Gangrad 104. Der     Leerlaufmagnetanker     <B>115</B> ist in die gestrichelte Stellung<B>115"</B> bewegt.

   Wird  der dritte Gang geschaltet, dann steht der Anker<B>110</B>  in der Magnetspule<B>113</B> und der     Leerlaufmagnetanker     <B>115</B> in der strichpunktierten Stellung<B>115'.</B> Durch  Schalten des     Leerlaufmagneten    114 kann aus jeder  Gangstellung in die     Leerlaufstellung    geschaltet wer  den.  



  Besondere Einrichtung mit den Merkmalen a bis<B>g</B>  zeigen die     Fig.   <B>13</B> bis<B>15.</B> Auch hier sind wegen anderer  Gestaltung des Ziehkeiles und anderer Getriebeanord  nungen andere Bezugszeichen gewählt.  



  Die Beispiele gemäss den     Fig.   <B>13</B> und 14 unter  scheiden sich nur durch die     Pedalübersetzung.    Durch  die erfindungsgemässe Ausführungsform ist es mög  lich, das extrem grosse Kettenrad 201 mit Kettenrad  202 auf der     Abtriebswelle   <B>203</B>     (Fig.   <B>13)</B> durch ein       Stirnradgetriebe    204, 205,<B>206, 207</B> zu ersetzen, (Fi  gur 14). Im übrigen gilt die nachfolgende Beschreibung  des Getriebes für beide Ausführungsarten.  



  Die     Abtriebswelle   <B>203</B> ist als hohle Schaltwelle  ausgebildet, in der der Ziehkeil<B>208</B> axial verschiebbar       .,ert    ist, der auf der einen Seite in der     Rasten-          gelag          büchse   <B>209</B> geführt ist und an seinem freien Ende  mittels eines Gabelhebels 210 in an sich bekannter  Weise in die verschiedenen Schaltstellungen hin- und  hergeschoben werden kann. Bei dem Ausführungs  beispiel sind fünf Schaltstellungen<B>1, 11,</B> 111, IV, V  vorgesehen. Der Ziehkeil wird mittels unter Feder  spannung stehenden Kugeln 211 in den Rasten der  Stellungen<B>1</B> bis V gehalten.  



  Auf der Schaltwelle lagern lose das     Abtriebsritzel     212 und die Gangräder<B>213,</B> 214 und<B>215,</B> die mit den  Rädern<B>216, 217</B> und<B>218</B> im Eingriff stehen. Zu  jedem Gangrad<B>213,</B> 214 und<B>215</B> und zum     Abtriebs-          ritzel    212 gehört<B>je</B> ein oder mehrere als Schaltglieder  dienende Kugeln<B>219,</B> die in     Radialbohrungen    220  der Schaltwelle<B>203</B> radial     verschieblich    gelagert sind  und durch die kolbenartigen Verdickungen 208a und       208b    des Ziehkeiles<B>208</B> wahlweise radial nach aussen  geschoben werden können,

   bis sie in Taschen des  zu ihnen gehörigen Rades eintreten und die Kupplung  der Schaltwelle<B>203</B> mit dem betreffenden Rad her  stellen.  



  Durch diese Gestaltung des Getriebes sind gemäss  den     Fig.   <B>13</B> und 14 folgende Schaltstellungen möglich:  <I>Stellung I</I>  Der Kolben<B>208b</B> des Ziehkeiles<B>208</B> gibt die  Kugeln<B>219</B> für das     Abtriebsritzel    212 frei und das       Abtriebsritzel    212 läuft leer auf der Schaltwelle<B>203.</B>  Durch die     Ziehkeilverdickung        208e    ist das Gangrad  <B>213</B> mit der Schaltwelle gekuppelt, so dass der Motor  des Mopeds mit auf dem Boden stehendem Hinterrad  durch Treten der Pedale angeworfen werden kann.  <I>Stellung</I>     II     Wie in     Fig.   <B>13</B> und<B>15</B> dargestellt.  



  Das     Antriebsritzel    212 ist mit der Schaltwelle<B>203</B>    gekuppelt, während alle Gangräder<B>213,</B> 214 und<B>215</B>  lose auf der Schaltwelle laufen. Das Getriebe befindet  sich in     Leerlaufstellung.    Das Rad kann ohne Beein  flussung des Getriebes vom Pedal betätigt werden.  



  <I>Stellung</I>     III     Die kolbenartige Verdickung 208a des Ziehkeiles  <B>208</B> drückt die Kugeln<B>219</B> in die Taschen des     Gang-          schaltrades   <B>215.</B> Das     Abtriebsritzel    212 ist mit der  Schaltwelle gekuppelt. Der erste Gang ist geschaltet.  <I>Stellung IV</I>  Die kolbenartige Verdickung 208a des Ziehkeiles  <B>208</B> hat die Kugeln<B>219</B> in die Taschen des Gangrades  214 gedrückt und dasselbe mit der Schaltwelle ge  kuppelt. Desgleichen ist das     Abtriebsritzel    212 mit  der Schaltwelle gekuppelt. Der zweite Gang ist einge  schaltet.    <I>Stellung V</I>  Der Ziehkeil ist vollständig nach rechts heraus  gezogen.

   Die kolbenartige Verdickung drückt die  Kugeln<B>219</B> in die Taschen des Schaltrades<B>213.</B>  Gleichzeitig ist auch das     Abtriebsritzel    212 mit der  Schaltwelle<B>203</B> gekuppelt. Der dritte Gang ist einge  schaltet.  



       Fig.   <B>15</B> zeigt eine Einrichtung mit     2-Gang-Getrie-          be,    Die Schaltwelle 221 trägt an ihrem freien Ende  ebenfalls, wie bei den anderen Ausführungsarten, das       Abtriebsritzel    222, welches mit ihr durch den Ziehkeil  <B>223</B> über die Kugel 224 in an sich bekannter Weise  gekuppelt wird. Der Ziehkeil hat zwei kolbenartige  Verdickungen 223a und<B>223b,</B> die auf Kugeln 224  in der Schaltwelle 221 wirken, welche das Kuppeln  mit dem Gangrad<B>225</B> bewirken.

   Auf der Antriebs  welle<B>226</B> sitzen die     übersetzungsräder   <B>227</B> und<B>228,</B>  von denen das Rad<B>227</B> mit dem Gangrad<B>225</B> auf  der Schaltwelle im Eingriff steht, und das     über-          setzungsrad   <B>228</B> mit dem 2. Gangrad<B>229,</B> welches  auf der Schaltwelle mit einem Freilauf<B>230</B> nach der  Art des an sich bekannten     Klemmrollengetriebes    im  Eingriff steht. Durch diese Anordnung ergeben sich  folgende Schaltmöglichkeiten:  <I>Stellung<B>1</B></I>  Der Ziehkeil ist mittels der Schaltmuffe<B>231</B> voll  ständig in das Ende der Bohrung in der Schaltwelle  221 hineingeschoben.

   Das     Abtriebsritzel    222 ist     ent-          kuppelt    und läuft auf der Schaltwelle leer. Die Ver  dickung<B>223b</B> des Ziehkeiles<B>223</B> kuppelt über die  Kugeln 224 das Gangrad<B>225</B> mit der Schaltwelle, so  dass Leerlauf und gleichzeitig Startstellung gegeben  sind.    <I>Stellung 2</I>  Das     Abtriebsritzel    222 ist mit der Schaltwelle  gekuppelt. Der Ziehkeil beeinflusst die Kugeln 224  nicht, da seine kolbenartige Verdickung 223a und  <B>223b</B> ausserhalb dem Bereich dieser Kugeln 224 ste  hen. Die Schaltwelle wird über den Freilauf des  Gangrades<B>229</B> in der<B>1.</B> Gangstellung gehalten. Gleich-      zeitig ist durch den Freilauf der reine     Pedalantrieb     ohne Beeinflussung des Getriebes möglich.

    



  <I>Stellung<B>3</B></I>  Die Verdickung 223a des Ziehkeiles<B>223</B> wirkt auf  das Gangrad<B>225.</B> Das     Abtriebsritzel    222 ist mit der  Schaltwelle 221 gekuppelt.  



  Der 2. Gang ist geschaltet.  



  Diese Ausführungsart kann durch eine weitere       Ziehkeilstellung    auch als     3-Gang-Getriebe    ausgebildet  sein. Diese Ausführungsart gemäss     Fig   <B>15</B> hat den  Vorteil, dass mit drei     bzw.    vier Stellungen bei einem       2-Gang-    oder<B>3</B>     -Gang-Getriebe    durch Zusammenlegung  der     Pedalantrieb-Stellung    mit dem<B>1.</B> Gang eine Schalt  stellung eingespart ist, so dass dieses Getriebe kürzer  gebaut werden kann als das gemäss den     Fig.   <B>13</B>  und 14.  



  Auch bei diesen Getrieben kann die Bewegung  des Ziehkeiles elastisch durch Federwirkung oder  durch elektromagnetische Betätigung erfolgen.



  Drive device with spur gear change gear shifted by drawing key. The invention relates to a drive device with spur gear change gear shifted by drawing key, z. B. for motorcycles, especially mopeds and scooters.



  It is a device in which in a longitudinal bore of the shift shaft of the Wech selgetriebes, on which the switchable wheels be found, a draw key is guided axially displaceably, the radially slidably mounted in the shift shaft, serving as coupling elements balls for coupling the shiftable wheel with the shift shaft pushes radially outward into pockets of the shiftable wheel.



  The draw wedge gearbox has the advantage over gearboxes with dog gears that the shifting means, which are located between the wheels on the gearshift shaft during dog clutching, are housed inside the gearshift shaft.



  This allows a narrow design of the gearbox, which results in shorter shafts, thus shafts of smaller diameter and smaller wheel diameters, so that the design of the draw wedge gearbox is spatially more favorable than that of gearboxes with dog clutches.



  For coupling a wheel to the shift shaft, several balls are provided in the vicinity of the shift shaft for each shiftable wheel in the known draw key gears with balls as coupling elements. The balls must not be too small because of the torque to be transmitted. But they must also be kept low in their mass, because in the uncoupled state the centrifugal force acting on the balls results in unpleasant accompanying phenomena, in particular rattling (scratching) noises, because the effect of the centrifugal force on the inner wall of the switchable wheel, immerse balls in the pockets of the wheel and then push them out again, hitting the edges of the wheel pockets.

      The draw wedge gear, which can be switched by means of radially displaceable balls, also has the property of being able to synchronize at the beginning of the switching process. When the conical draw wedge head starts to push the balls outwards into the area of the panniers, the positive connection does not take place immediately because the balls do not penetrate the panniers immediately, but rather as a result of the speed differences between the gearshift shaft and the one with it The wheel to be coupled runs over a switch pocket once or several times. The resulting friction causes the speed of the wheel to match that of the selector shaft.

    During this synchronizing process, as a result of the overflow of the panniers through the balls under certain pressure, an increased stress on the balls and the panniers is generated. The resulting wear is greater, <B> the </B> smaller the balls are. On the other hand, the elimination of the mentioned noises requires balls with the smallest possible diameter.



  The motors for driving the small motorcycles for which the device is intended to be suitable have relatively high speeds in order to have the lowest possible weights <B> per PS </B>. These high speeds must be reduced in the gear, which results in high speeds of some of the gear wheels. These high speeds increase the centrifugal force and thus have a detrimental effect on the balls. In this device, therefore, there are preconditions that have a detrimental effect on the draw key mechanism. The high gear wheel speeds require small masses, the minimum of which is in turn limited by the strength regulations.

   The synchronizing properties of the draw wedge gear with radially displaceable balls as coupling elements are less noticeable the greater the moving masses.



  The object of the invention is to provide a device with draw key transmission, in which all causes are eliminated, which are suitable to verhin countries, the lightweight construction of the transmission, which also lead to noise and also the synchronizing properties of this Reduce draw-wedge gear.



  The device is characterized according to the invention by the combination of the following features: a) Part of the reduction existing between the motor and the output chain wheel is formed by a pre-reduction gear located in front of the spur gear change gear and the coupling arranged on the drive shaft of the spur gear change gear. This can reduce the wheel speeds in the gearbox.



  <B> b) </B> The inner disks of the clutch, designed as a Reibscheibenkupp development, are connected to a gear shaft of the spur gear change gear in a rotationally fixed manner, and the remaining parts of the clutch are connected to the output gear of the pre-reduction gear. As a result, the greatest mass of the clutch is removed from the gearbox, so that only the masses of the gear wheels and the smaller masses of the clutch plates have to be accelerated or decelerated during the synchronization when shifting.



  <B> b ') </B> The connection of the inner disks of the friction disc clutch to a gear shaft takes place via a torsionally elastic element, for example made of rubber. This completely compensates for any slight switching shocks that may occur.



  <B> e) </B> The play of the balls between the draw spline shaft and the inner surface of the gears is <B> 5 <I> - </I> 10% </B> of the ball diameter in the idle position of the balls. It has been found that while the gear in question is idling on the shift shaft with a slight radial play of the balls, when the balls overflow a pannier due to the centrifugal force, they dip into the panniers, and at the end of the pocket they hit back towards the axis of the shift shaft to become. This results in rattling (scratching) noises on all disengaged gears.

   The transmission is very noisy. The application of the large play of <B> <I> 5 - </I> 10% </B> of the ball diameter allows the formation of an opening on the inner wall of the gear, which prevents the balls from being exchanged in the pannier when it runs over it, even with those balls that are subject to a high centrifugal force with the largest possible diameter.



  <B> d) </B> The draw wedge head is provided with an annular groove, in which the balls serving as coupling elements sit in the state of coupling with one of the gear wheels. This creates a line contact between the draw wedge and the balls, which avoids excessive surface pressures between the draw wedge head or the balls.



  e) The driver pockets in the gears have contact surfaces on the inlet side as well as on the outlet side for the balls, which are arc-shaped in cross section, the arc line corresponding to the bend of an equatorial line of the balls. As a result, the balls in the pockets are in line with the pannier when they are in the coupling position, with the <B> Ef </B> effect that the panniers and the balls do not have to withstand excessive surface pressures.



  <B> f) </B> The summit of the pannier is so much further outside than the pole facing it of the balls in the coupling position, than the radius to the innermost point of the ring throat is smaller than the radius of the largest diameter of the draw wedge head. When switching, i.e. when the draw wedge head pushes the ball into the pannier, the ball must first be pushed over the large diameter of the draw wedge head to the summit of the pannier,

   before it falls back into the ring groove of the draw wedge head and rests against the circular arc-shaped edges of the panniers.



  <B> g) </B> The radial bores in the selector shaft, in which the balls serving as coupling elements are guided, have a cross-section <B> - </B> on the inside <B> - </B> an arc-shaped narrowing so that the balls cannot fall out of their guide inwards, even if they are not hindered by a wave of the draw wedge. This is also important for assembly.



  With these features a <B> - g </B>, the advantages of the smallest design, low noise and almost 100% synchronization during shifting are sought.



  The draw key transmission can be designed as a two-speed transmission with only one shift shaft, as a three-speed transmission with one or two shift shafts and also as a four-speed transmission with two shift shafts, with each shift shaft having a pull key, because this creates the possibility of switching out of each gear to be able to shift into neutral and from neutral into any gear.

   If the draw key transmission is designed as a three-speed transmission with only one selector shaft, the individual gears can only be shifted step by step, ie from first to second, from second to third and vice versa.



  The use of only one gearshift shaft and the use of the output shaft as a gearshift shaft gives the further possibility of keeping the gearbox masses low.



  The distribution of the shiftable wheels on two shift shafts with <B> each </B> a draw key in each shift shaft is less advantageous for the smallest motor vehicles than the design with only one shift shaft. However, the transmission with two selector shafts has the advantage of synchronizing shifting with small masses, for example when used for small two-lane motor vehicles with engines from 400 <B> - 500 </B> ccm cylinder capacity and the ability to be able to shift from any gear to neutral and down, which is necessary in such vehicles.



  In order to facilitate the switching of the individual gears, an elastic device is expediently switched on in the flow of force which moves the draw wedge, so that the movement of the draw wedge takes place elastically. Due to the elastic actuation of the draw wedge, the ball is pushed inwards again at the beginning of the switching process after the dipping into a pannier caused by the conical surface of the draw wedge when leaving the pannier. The tension wedge is pushed back a little by this pressure of the ball on its conical surface due to its elastic connection to the drive, so that the transition from the wheel pocket to the cylindrical part is flexible, i.e. without impact and without hard pressure.

   Several panniers can be run over without the shifting process being delayed, with the friction forces achieving synchronization between the wheel to be coupled and the shift shaft.



  The elastic device connected to the drive of the draw wedge can be: <B> 1) </B> a helical spring, 2) a flexible lever, <B> 3) </B> several flexible levers, 4) a pneumatic unit, < B> <I> 5) </I> </B> a hydraulic unit, <B> 6) </B> one in which the elastic actuation of the draw wedge takes place by means of electromagnets, these electromagnets being known per se Way to operate the draw wedge are used ver. An electromagnet can be provided for each gear. These electromagnets move the draw wedge directly or indirectly in steps. There are also devices known to operate a transmission with several shift shafts and several draw keys by means of electric magnets. These facilities can also be used with success.



  In an advantageous arrangement of the electrical switching magnets, in which the coupling draw key is actuated by means of an electromagnet for each gear and by means of an electromagnet for idling, there is one armature for all gear shifting magnets and a second armature for the idling magnet in a frictional connection. The gear shift magnets are arranged on the same axis as the idle magnet and the draw key.



  Another space-saving arrangement is characterized in that the gear shift magnets are coaxial with the draw key and the idle magnet is arranged parallel to it and the axially movable armature of the idle magnet is articulated to the armature of the gear shift magnet via a two-armed lever that can be pivoted about a fixed point.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. They show: FIG. 1 a device with a gear with elastic actuation of the draw wedge; FIG. 2 shows the enlargement of the coupling part enclosed in the circle <B> U </B> in FIG. 1, also in longitudinal section; FIG. 3 shows the section delimited by a circle 111 in FIG. 1 in an enlarged representation;

         FIG. 4 shows a cross section along the section line IV-IV in FIG. 3; FIG. 5 shows a cross section along the section line VV in FIG. 3 ; </B> Fig. <B> 6 </B> shows a section within the circle <B> IR </B> in Fig. <B> 1 </B> with the difference that the draw wedge head is only has been pushed so far that the ball has reached its highest possible position in the pannier;

         Fig. 7 shows a cross section along the section line VII-VII in Fig. 6-, Fig. 8 shows the elastic draw key actuation by means of helical springs; Fig. 9 shows the elastic draw key actuation by means of an elastic lever and a helical spring; Fig. 10 shows the elastic draw key actuation by means of two elastic levers and a helical spring;

         FIG. 11 shows the electromagnetic draw wedge actuation with four electromagnets arranged on the same axis as the draw wedge; 12 shows the electromagnetic draw wedge actuation with gear shift magnets arranged on the same axis as the draw wedge and with idle magnets arranged axially parallel thereto; FIG. 13 shows a device with a draw wedge gear for mopeds, in which the pedal drive can also be switched on and off with the draw wedge;

         14 shows a device with a two-speed draw wedge gear with a pedal drive that can be switched by the draw wedge; FIG. 15 shows a device different from the embodiment shown in FIG. 14 with a pedal drive that can be switched by the draw wedge and a two-speed draw wedge gear.



  The device according to FIG. 1 contains a gear with elastic pull wedge actuation and a housing consisting of two parts 26 and 27, which gear is different from the one with the crankshaft 28 the sprocket <B> 29 </B> connected to the motor, not shown, is driven by means of the chain <B> 30 </B>. The gearbox has two shafts <B> 1 </B> and 2. The shaft <B> 1 </B> is the drive shaft with a set of wheels that is firmly seated on it and, for example, consists of three wheels <B> 3, </ B> 4 and <B> 5 </B>. These wheels are arranged with only as much distance from one another as the clearance of the wheels and the manufacture of the gearing requires.

   These wheels are in engagement with the switchable gears <B> 6, 7 </B> and <B> 8 </B> on the second shaft 2, on which these switchable wheels are rotatably seated and in a manner known per se by means of draw keys B> 9 </B> and balls <B> 10 </B> acting as coupling elements can be coupled by axially displacing the draw wedge. The second shaft, the output shaft 2, is the switching shaft. It is provided in a manner known per se for guiding the draw key with an axial bore 2a ″ and with radial bores 2a for receiving the balls 10.

   Both shafts, the drive shaft <B> 1 </B> and the output shaft 2, are mounted directly next to their two wheel sets at la and lb and 2a 'and 2b'. Outside the one bearing point 1b, the chain wheel 11, which is driven by the motor, sits on the drive shaft and in front of it the clutch 12, which is designed as a multi-plate pressure clutch and which can be actuated from the outside.



  On the other hand, the output gear 13, whose chain is connected to the rear wheel of the moped, and the switching device 14 for the movement of the moped sit on the shift shaft 2 serving as the output shaft outside the bearing 2a ' Draw wedge that can be operated by hand or hydraulically or pneumatically or electrically.



  Between the pedal shaft <B> 15 </B> and a switchable wheel <B> - </B> in the exemplary embodiment the gear <B> 6 - </B> forming the first gear is provided by the gears <B> 16, 17 </B> and <B> 18 </B> a force-fit connection is established. The gear wheel <B> 16 </B> on the pedal shaft <B> 15 </B> can be rotated relative to it.

   The force-fit connection of the pedal shaft with the gear <B> 6 </B> is established by the screw socket <B> 19 </B>, which <B> - </B> has coupling claws 20 and 21 on both sides <B > - </B> is arranged and designed in such a way that when the pedal shaft <B> 15 </B> is turned forwards, the screw sleeve <B> 19 </B> is coupled to the gear <B> 16 </B>, on the other hand, with the brake sleeve 22 when stepping backwards.



  The pre-reduction gear (feature a) is driven by the small sprocket <B> 29 </B> on the motor crank shaft <B> 28 </B> and the larger sprocket <B> 11 </B> on the gear shaft <B> 1 </B> formed.



  The feature <B> b </B> is better visible in the enlarged representation in Fig. 2 than in Fig. <B> 1. </B> The clutch housing <B> 31 </B> is with the driven wheel <B> 11 </B> of the pre-reduction gear connected. In the clutch housing, the friction discs (disks) 32 are housed in a known manner. The inner lamellae <B> 35 </B> sit on a toothing 34 of the transmission shaft, which are held together to form a package by means of bolts <B> 33 </B> on the disc <B> 36 </B> and which are below the action of the coil springs <B> 37 </B> on the bolt <B> 33 </B> to the lamellae <B> 32 </B> of the clutch housing are held in a frictional contact.

   This friction is released by means of the bolt 38 passing through the gear shaft 1, which presses against the bolt 39 on the cover 40 of the inner disk set when the crescent-shaped recessed part of the coupling shaft 41 is pivoted about its axis. That is known.



  The inner disks sitting on the gear shaft <B> 1 </B> have significantly less mass than the housing connected to the driven pre-reduction gear <B> 11 </B> and the outer disks connected to it. The toothing 34 is formed as a bushing and is in a force-locking connection with the transmission shaft <B> 1 </B> via a rubber-elastic bushing 42, so that any slight coupling shocks are dampened.



  The feature c is shown in FIG. 3 in an enlarged representation of the section formed by the circle 111 and in FIG. 4 as a cross section for this purpose. The draw wedge is in Fig. 3 as well as in Fig. 1 in the position in which it moves the balls 10 with its head into the Pockets 43 of the gear <B> 7 </B> press and thus this gear <B> 7 </B> couples with the shift shaft 2. 4 shows this switching position seen in cross section and shows that three switching balls <B> 10 </B> are provided for each gearwheel, evenly distributed around the circumference.

   The draw key <B> 9 </B> consists of the draw key shaft 9a and the draw key head <B> 9b. </B> In Fig. <B> 1 </B> it can be seen that the draw key shaft 9a is where it comes from the switching shaft exits, to which part 9c is reinforced ver. At the free end of this part 9c is the shift sleeve 44, in the annular groove 44a of which the bolt 45 of the shift lever 46 engages, which at 60 is pivotably mounted about a fixed bolt on the housing and which has a second lever arm 46a , which can be pivoted by means of Bowden cable 47 from the twist grip 48 on the Len ker of the motorcycle.

   This pivoting of the shift lever can also be effected by other means. The balls <B> 10 </B> are guided in the radial bores 2a of the selector shaft 2 in a radially displaceable manner. These bores have a constriction 2a 'at their opening to the axial bore of the selector shaft, which constricts the inward movement of the balls to such an extent that they almost rest on the draw spline shaft 9a. This is clearly visible in the sphere shown in the upper part of FIG. 3. FIGS. 4 and 7 also show this narrowing of the bore 2a. The feature <B> f </B> of the invention is thus described.



  In the case of the upper ball shown in Fig. 3, which corresponds to the position of the ball shown in cross section (Fig. 5), the play x is the same from its inner position to Inner wall 6a of the gear <B> 6 </B> is visible.

   The ball is in the finished position. The selector shaft 2 and the gear <B> 6 </B> are not coupled to one another. According to feature c of the invention, the radial play x is significantly greater than in the usual types of embodiment, and this play is equal to <B> 5 </B> to <B> 10% </B> of the diameter of the ball > 10. </B> It has been shown that this much deeper than usual position of the ball in relation to the inner running surface of the gear <B> 6 </B> enables a noiseless operation and that the wear in the bore of the ratchet wheel , e.g.

   B. <B> 6 </B> or <B> 7 </B> or <B> 8 </B> and the panniers 43 can be practically completely eliminated if the radial evasion possibility of the ball, that is, the radial play the same, in the working position (Fig. 5), </B> as already mentioned, is approximately <B> 5 </B> to <B> 10 </B> Olo of the ball diameter. It has been found that due to this increase in the radial ball play compared to the known play, the oil present in the hollow gear shaft acts as a cushion between the ball and the gear wheel contact surface, so that the movement of the ball is dampened and becomes noiseless.



  According to the feature <B> d </B>, the draw wedge head <B> 9b </B> has an annular groove <B> 9b ', </B> whose cross-sectional profile runs in an arc of a circle whose radius is slightly larger than the spherical radius is, as Fig. 3 clearly shows. As a result, the ball rests in lines on the draw key during the switch position, as shown in FIGS. 1 and 3 for wheel 7. The radial pressure exerted on the ball <B> 10 </B> by the pocket 43 of the wheel <B> 7 </B> in the coupling position is distributed over this support line.

   According to the feature e, this line support is also provided at the point of contact of the wheel pocket 43 with the ball in the coupled state, as shown in FIG. 4. The pannier is essentially circular in cross section. At the transition points, the edges are broken into a concave circle. These transition points are denoted by 43a. This breaking of the transition edges 43a is also held in an arc, seen in cross section, which has the same radius as the ball, so that the ball is in line contact with the inner edge of the ball pocket 43 in the coupled state, as FIG.

   As a result, the wear of the pannier 43 is practically reduced to zero and the overflow of the panniers at the start of the switching process takes place without noise and without wear of the pannier edges 43a.



  Because of the ring throat <B> 9b '</B>, according to the feature <B> g </B>, the summit point <B> G </B> of the paddle pocket 43 must face the pole of the ball <B> 10 </B> facing it are higher than this pole is when the ball, as shown in FIG. 4, is in the coupling position. Fig. 3 shows the same position on the lower ball.

   This play is necessary so that when the draw wedge is displaced from an idle position in the direction of the arrow into the coupling position shown in FIG. 3, the balls pushed radially outward by the conical draw wedge head also move to point 9b ″ can climb over the large diameter, as Fig. <B> 6 </B> shows.

   In this transition position, they are pushed completely into the ball pocket 43 (Fig. 6 + 7). As the draw wedge continues to move in the direction of the arrow, the balls get into the ring groove <B> 9b '</B> and lie against the concavely beveled edge 43a of the ball pocket 43. The highest possible position of the ball is a transition position, which is visible in cross section in FIG. 7.

   This deep immersion of the balls in the ball pockets is not only an inevitable transition position, given by the ring throat <B> 9b ', </B>, but it also serves to accelerate the synchronization. As can be understood from Fig. 6, the ball moves, before it comes into its axially outer position, on the conical part of the draw wedge head <B> 9b, </B> which it moves radially outwards as long as the draw key is moved in the direction of the arrow.

   If the ball is pushed out again due to the speed differences between the gear and the selector shaft after dipping into a wheel pocket 43, the balls press the conical part of the draw wedge head, which is pressed in the opposite direction to the arrow. If the draw key can evade in this direction, the ball can also evade the switch pocket. Due to the associated friction, the speed differences between the wheel and selector shaft have decreased and the draw key pushes again in the direction of the arrow as soon as the ball has left the overflowed pannier, and tries to push it into the next wheel pocket.

   If the speed difference has not yet become zero, then a second wheel pocket with the resulting retreat of the draw wedge can be overrun, and only in the third or umpteenth wheel pocket does the shift shaft finally couple with the wheel Bullets. The overflow occurs silently and softly because of the great depth of the panniers and their concave edge. The measures according to features a, <B> b </B> and <B> b '. </B> ensure that no excessive masses have to be overcome during synchronization



  From the above it follows that for the purpose of synchronization, the elastic actuation of the draw wedge is of importance. This elastic draw wedge actuation is shown in exemplary embodiments according to FIGS. 8 to 10. From the twist grip 48 of the handlebars, the Bowden cable 47 leads to the lever arm 46a of the shift lever 46, which is rotatably mounted around the fixed bolt <B> 60 </B>.

   The elastic actuation of the draw wedge, which is connected to the switching lever 46 (FIG. 1), takes place according to FIG. 8 in that the Bowden cable 47 is via a spring <B > 50 </B> is connected to the lever 46a, which is connected on the other side via a spring <B> 51 </B> to a fixed point <B> 52 </B> of the housing. The movement of the lever 46a and consequently of the switching lever 46 and consequently also of the draw key 9 takes place elastically in all directions. The draw wedge can move in both directions during the switching process (Fig. <B> 6) </B>. This elastic evasion also takes place when the draw wedge is pulled out of its switching position.



       FIG. 9 shows the connection of the Bowden cable 47 to an elastic lever 46a ′, which is an arm of the switching lever 46. The Bowden cable is pulled in the direction of the arrow by means of a spring <B> 51 </B>.



       Fig. 10 shows the lever 46a 'and the switching lever 46' as an elastic element. Here, too, the Bow denzug 47 is pulled in the direction of the arrow by a spring <B> 51 </B> attached to the fixed point <B> 52 </B>.



  Another type of elastic circuit of the draw wedge is the actuation of the same by means of electric magnets. To move draw keys axially by means of electromagnets for the purpose of switching is already known. However, it is not a question of drawing wedges and switching devices with the features of the present invention. In addition, according to the embodiments shown in FIGS. 11 and 12, for example, the magnets for the transmission for small motorcycles are arranged in a particularly suitable manner.



  The electromagnetically switched draw wedge has the advantage that there is no mechanical connection between the transmission and the point from which switching is carried out, which is arranged on the steering wheel of motorcycles and mopeds. The connection of the switching point on the steering wheel to the gearbox using electrical cables is simpler, easier and easier to control.



  The particular type of arrangement and the manner in which the electromagnets are operated is described with reference to FIGS. 11 and 12 as follows. Different reference numerals have been chosen for the individual parts because this is a draw wedge which is connected to the armature of the electromagnet and is therefore differently designed at one end of its shaft.



  The draw wedge 101 has the draw wedge head 101a at one end and is guided axially displaceably in the axial bore 102a of the selector shaft 102. The shift shaft 102 has radial bores 102b, namely a set of such bores in the area of the shiftable gearwheels 103, 104 and 105, which are rotatably mounted on the shift shaft 102 / B> which are constantly in engagement with the wheels <B> 106, 107 </B> and <B> 108 </B> of the output shaft <B> 109 </B>.

   The radially displaceable balls 109 sit in the radial bores 102b of the selector shaft 102 when they move outward from the draw wedge head 101a into the pockets 103a or 104a or 105a of the switchable Wheels are pressed, couple the relevant ad with the selector shaft 102.



  At the other end of the draw wedge <B> 101 </B>, according to the embodiment according to FIG. 11, there is the magnet armature <B> 110 </B> for the gear shift magnets <B> 111, </B> 112, and <B> 113 </B> attached. Behind the gear shift magnet <B> 113 </B> sits with it, coaxially with the draw wedge, the idle magnet 114, for which a special magnet armature <B> 115 </B> is attached to the draw wedge end <B> 101b </B> is at such a distance and in such a length that when (as shown in Fil-. 11 </B>), the gear shift magnet armature <B> 110 </B> is in first gear stands,

   the idle magnet armature <B> 115 </B> stands with its one end in the middle of the third gear magnet <B> 113 </B> and with its other end in the middle of the idle magnet 114.



  The electromagnets can be electrically connected to the power source 121 via a switch 116 and contacts 117, 118, 119 and 120. If you want to shift from first gear (magnet <B> 111) </B> to neutral, then contact lever <B> 116 </B> is brought into contact with contact <B> 118 </B>. The no-load magnet receives current and pulls the armature <B> 115 </B> and thus the pulling key <B> 101 </B> into the idle position. If the second gear (magnet 112) is switched to the contact <B> 119 </B> by moving the contact lever <B> 101b </B>, then the magnet 112 fully pulls the armature <B> 110 </B> into the solenoid. The draw key <B> 101 </B> couples the switchable wheel 104.

   The idle armature <B> 115 </B> is in the position <B> 115 'shown in dash-dotted lines. </B> If the contact lever <B> 116 </B> is connected to the idle contact <B> 118 </B> , then the idle magnet 114 receives current, pulls the armature <B> 115 </B> from the position <B> 115 '</B> fully into the magnet coil 114 and the draw wedge <B> 101 </B> is stationary with his head back in the idle position between the balls <B> 109 </B> and gears <B> 103 </B> and 104. If the third gear is to be shifted, then the contact lever <B> 116 </B> is with the contact point 120 brought into contact.

    If the draw key is in the idle position, then usually first the first, then the second and then the third gear is shifted. So that the armature <B> 110 </B> cannot be pulled into the idle magnet when the idling magnet is operated when the third gear is engaged, the pulling path is the way of pulling. wedge limited to the rear by a stop 122.



       12 shows the second possible embodiment using an example in which the three switching magnets 111, 112 and 113 are arranged coaxially with the draw wedge 101. The rear end of the draw wedge <B> 101 </B> carries the armature <B> 110 </B> for the switching magnets. A bolt <B> 123 </B>, which engages in the longitudinal slot 124a of the two-armed lever 124, is fastened to the draw key <B> 101 </B>. The lever 124 is rotatably mounted about the fixed point <B> 125 </B> and is articulated with its longitudinal slot 124b and a bolt <B> 126 </B> on an axially displaceable shaft <B> 127 </B> . The armature <B> 115 </B> for the idle magnet 114 is seated at the end of this shaft <B> 127 </B>.

    The distance of the draw spline shaft <B> 101 </B> from the pivot point <B> 125 </B> is equal to <B> b; </B> the distance between the idle armature shaft <B> 127 </B> from the pivot point <B> 125 </B> is equal to c, where c is equal to
EMI0006.0043
   is.



  If the draw key is in the switching position for the <B> 1st </B> gear, as shown in FIG. 12, and consequently the gear shift magnet armature <B> 110 </B> in the solenoid <B> 111 </B> then the idle armature <B> 115 </B>, which is half longer than the idle coil 114, has its front end on the front end edge of the magnetic coil <B> 1 </B> 14.

   If it is to be switched to idle, the no-load magnet 114 receives current and pulls the armature 115 into the center position relative to the coil 114 and thereby shifts the draw wedge twice, so that the draw wedge head 101a between the Wheels 103 and 104 of the first and second gears are stationary and the magnet armature 110 is partially pushed into the coil of magnet 112. If the second gear is shifted, then the magnetic coil 112 receives current and pulls the armature <B> 110 </B> in the middle position. The draw key head 101a shifts the second gear wheel 104. The idle magnet armature <B> 115 </B> is moved into the dashed position <B> 115 ".

   If the third gear is shifted, then the armature <B> 110 </B> is in the magnetic coil <B> 113 </B> and the idle magnetic armature <B> 115 </B> is in the dot-dash position <B> 115 '. By switching the idle magnet 114, it is possible to switch from any gear position to the idle position.



  Particular devices with the features a to <B> g </B> are shown in FIGS. 13 to 15, too, because of the different design of the draw wedge and different gear arrangements Reference symbol chosen.



  The examples according to FIGS. 13 and 14 differ only in the pedal ratio. The embodiment according to the invention makes it possible, please include the extremely large chain wheel 201 with chain wheel 202 on the output shaft <B> 203 </B> (Fig. <B> 13) </B> by a spur gear 204, 205, <B> 206, 207 </B>, (Figure 14). In addition, the following description of the transmission applies to both types.



  The output shaft 203 is designed as a hollow selector shaft in which the draw key 208 is axially displaceable, the one side of which is in the detent bearing bushing 209 </B> and at its free end can be pushed back and forth into the various switching positions by means of a fork lever 210 in a manner known per se. In the embodiment example, five switching positions <B> 1, 11, </B> 111, IV, V are provided. The draw key is held in the notches in the positions <B> 1 </B> to V by means of balls 211 under spring tension.



  The output pinion 212 and the gear wheels <B> 213, </B> 214 and <B> 215, </B> with the wheels <B> 216, 217 </B> and <B> 218 are loosely supported on the selector shaft Are engaged. Each gear wheel <B> 213, </B> 214 and <B> 215 </B> and the output pinion 212 has one or more balls <B> 219, <serving as switching elements / B> which are mounted radially displaceably in radial bores 220 of the selector shaft <B> 203 </B> and can optionally be pushed radially outward through the piston-like thickenings 208a and 208b of the draw key <B> 208 </B>,

   until they enter the pockets of the wheel belonging to them and the clutch of the selector shaft <B> 203 </B> with the respective wheel.



  With this design of the transmission, the following switching positions are possible according to FIGS. 13 and 14: Position I The piston 208b of the draw wedge 208 / B> releases the balls <B> 219 </B> for the output pinion 212 and the output pinion 212 runs idle on the selector shaft <B> 203. </B> Due to the pulling key thickening 208e, the gear wheel <B> 213 </ B> coupled to the selector shaft so that the motor of the moped can be started with the rear wheel on the ground by pressing the pedals. <I> Position </I> II As shown in Figures <B> 13 </B> and <B> 15 </B>.



  The drive pinion 212 is coupled to the shift shaft <B> 203 </B>, while all gear wheels <B> 213, </B> 214 and <B> 215 </B> run loosely on the shift shaft. The transmission is in neutral. The wheel can be operated from the pedal without influencing the transmission.



  <I> Position </I> III The piston-like thickening 208a of the draw wedge <B> 208 </B> presses the balls <B> 219 </B> into the pockets of the gear shifting wheel <B> 215. </B> The output pinion 212 is coupled to the shift shaft. The first gear is engaged. <I> Position IV </I> The piston-like thickening 208a of the draw wedge <B> 208 </B> has pressed the balls <B> 219 </B> into the pockets of the gear wheel 214 and coupled it to the selector shaft. The output pinion 212 is also coupled to the selector shaft. Second gear is engaged. <I> Position V </I> The draw wedge is pulled out completely to the right.

   The piston-like thickening presses the balls <B> 219 </B> into the pockets of the ratchet wheel <B> 213. </B> At the same time, the output pinion 212 is also coupled to the selector shaft <B> 203 </B>. Third gear is engaged.



       FIG. 15 shows a device with a 2-speed gearbox. The shift shaft 221 also carries at its free end, as in the other types of embodiment, the output pinion 222, which with it through the draw key <B > 223 </B> is coupled via the ball 224 in a manner known per se. The draw wedge has two piston-like thickenings 223a and 223b, which act on balls 224 in the selector shaft 221, which cause the coupling with the gear wheel <B> 225 </B>.

   The transmission gears <B> 227 </B> and <B> 228 </B> of which the gear <B> 227 </B> with the gear wheel <B sit on the drive shaft <B> 226 </B> > 225 </B> is engaged on the selector shaft, and the transmission gear <B> 228 </B> with the 2nd gear <B> 229 </B> which is on the selector shaft with a freewheel <B> 230 is engaged in the manner of the known pinch roller gear. This arrangement results in the following switching options: <I> Position<B>1</B> </I> The draw key is pushed completely into the end of the bore in the selector shaft 221 by means of the shift sleeve <B> 231 </B> .

   The output pinion 222 is decoupled and idles on the selector shaft. The thickening <B> 223b </B> of the draw wedge <B> 223 </B> couples the gear wheel <B> 225 </B> to the selector shaft via the balls 224, so that idling and starting position are given at the same time. <I> Position 2 </I> The output pinion 222 is coupled to the selector shaft. The draw wedge does not affect the balls 224, since its piston-like thickening 223a and 223b are outside the area of these balls 224. The selector shaft is held in the <B> 1st </B> gear position by the freewheel of the gear wheel <B> 229 </B>. At the same time, the freewheel enables pure pedal drive without influencing the transmission.

    



  <I> Position<B>3</B> </I> The thickening 223a of the draw key <B> 223 </B> acts on the gear wheel <B> 225. </B> The output pinion 222 is connected to the shift shaft 221 coupled.



  The 2nd gear is engaged.



  This embodiment can also be designed as a 3-speed gearbox by means of a further draw key position. This embodiment according to FIG. 15 has the advantage that with three or four positions in a 2-speed or 3-speed transmission by merging the pedal drive position with the <B> 1st </B> gear one shift position is saved, so that this transmission can be built shorter than that according to FIGS. 13 and 14.



  With these gears, too, the draw key can be moved elastically by spring action or by electromagnetic actuation.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Antriebseinrichtung mit Stirnräderwechselgetriebe, bei dem in einer Längsbohrung der Schaltwelle, auf der die schaltbaren Räder drehbar lagern, ein Ziehkeil axial verschiebbar geführt ist, der in der Schaltwelle radial verschiebbar gelagerte, als Kupplungselemente dienende Kugeln zum Kuppeln eines schaltbaren Ra des nach aussen in Taschen des schaltbaren Rades schiebt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: <B> PATENT CLAIM </B> Drive device with spur gear change gear, in which a draw key is guided axially displaceably in a longitudinal bore of the shift shaft on which the shiftable wheels are rotatably supported, and the balls, which are mounted radially displaceably in the shift shaft and serve as coupling elements, are used to couple a pushes the switchable wheel outwards into pockets of the switchable wheel, characterized by the following features: a) ein Teil der zwischen Motor und Abtriebs- kettenrad bestehenden Untersetzung wird durch ein vor dem Stirnräderwechselgetriebe und der auf der Antriebswelle<B>(1)</B> des Stimräderwechselgetriebes ange ordneten Kupplung liegendes Voruntersetzungsgetrie- be <B>(29, 11)</B> gebildet; a) Part of the reduction existing between the motor and the output sprocket is achieved by a pre-reduction gear <B> (29, 11) located in front of the spur gear change gear and the clutch arranged on the drive shaft <B> (1) </B> of the spur gear change gear ) Formed; <B>b)</B> die Innenlamellen<B>(35)</B> der als Reibscheiben kupplung ausgebildeten Kupplung sind mit einer Ge triebewelle<B>(1)</B> des Stimräderwechselgetriebes drehfest verbunden und die übrigen Teile der Kupplung sind mit dem Abtriebsrad <B>(11)</B> des Voruntersetzungsge- triebes verbunden; <B>b')</B> die Verbindung der Innenlamellen<B>(35)</B> der Reibscheibenkupplung mit der Getriebewelle<B>(1)</B> er folgt über ein drehelastisches Element (42); <B> b) </B> the inner disks <B> (35) </B> of the clutch, which is designed as a friction disk clutch, are non-rotatably connected to a gear shaft <B> (1) </B> of the gear change transmission and the other parts the clutch are connected to the output gear <B> (11) </B> of the pre-reduction gear; <B> b ') </B> the connection of the inner disks <B> (35) </B> of the friction disc clutch with the gear shaft <B> (1) </B> takes place via a torsionally elastic element (42); c) das radiale Spiel der Kugeln<B>(10)</B> zwischen Ziehkeilwelle (9a) und Bohrungsinnenfläche der Zahn räder<B>(6, 7, 8)</B> beträgt in der Leerlaufstellung der Kugeln<B>5-10 %</B> des Kugeldurchmessers-, <B>d)</B> der Ziehkeilkopf <B>(9b)</B> ist mit einer Ringkehle <B>(9b')</B> versehen, in der die als Kupplungselemente dienenden Kugeln<B>(10)</B> im Zustand des Kuppelns mit einem der Zahnräder sitzen, e) die Mitnehmertaschen (43) in den Zahnrädern <B>(6, 7, 8)</B> haben Anlageflächen (43a) c) the radial play of the balls <B> (10) </B> between the draw spline shaft (9a) and the inner surface of the bore of the toothed wheels <B> (6, 7, 8) </B> amounts to <B> in the idle position of the balls 5-10% </B> of the ball diameter - <B> d) </B> the draw wedge head <B> (9b) </B> is provided with an annular groove <B> (9b ') </B>, in which the balls <B> (10) </B> serving as coupling elements sit in the state of coupling with one of the gears, e) the driver pockets (43) in the gears <B> (6, 7, 8) </ B > have contact surfaces (43a) an der Einlauf- seite und an der Auslaufseite für die Kugeln<B>(10),</B> die im Querschnitt gesehen kreisbogenförmig sind, wobei die Kreisbogenlinie der Biegung einer Äqua torlinie der Kugeln<B>(10)</B> entspricht; <B>f)</B> der Gipfelpunkt<B>(G)</B> der Radtasche liegt so viel weiter aussen als der ihr zugewandte Pol der in Kuppelstellung befindlichen Kugeln, als der Radius zum innersten Punkt der Ringkehle kleiner ist als der Radius des grössten Durchmessers des Ziehkeil- kopfes <B>(9b),</B> <B>g)</B> die radialen Bohrungen (2a) in der Schaltwelle (2), in der die als Kupplungselemente dienenden Ku geln<B>(10)</B> geführt sind, on the inlet side and on the outlet side for the balls <B> (10) </B>, which are in the shape of an arc of a circle when viewed in cross section, the arc line being the bend of an equatorial line of the balls <B> (10) </B> corresponds to; <B> f) </B> the summit point <B> (G) </B> of the pannier is so much further outside than the pole facing it of the spheres in the dome position than the radius to the innermost point of the ring throat is smaller than the radius of the largest diameter of the draw wedge head <B> (9b), </B> <B> g) </B> the radial bores (2a) in the selector shaft (2) in which the balls used as coupling elements are located <B> (10) </B> are listed, haben auf der Innenseite<B>-</B> im Querschnitt gesehen<B>-</B> eine kreisbogenförmige Veren gung (2a'), so dass die Kugeln<B>(10)</B> auch dann nicht nach innen aus ihrer Führung herausfallen können, wenn sie nicht von der Welle (9a) des Ziehkeiles<B>(9)</B> gehindert sind. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichet, dass das Wechselgetriebe nur eine Schalt welle (2) hat und diese Schaltwelle (2) die Getriebe- Abtriebswelle ist. 2. have an arcuate narrowing (2a ') on the inside <B> - </B> seen in cross section <B> - </B>, so that the balls <B> (10) </B> do not even then can fall out of their guide on the inside if they are not prevented by the shaft (9a) of the draw key <B> (9) </B>. SUBClaims <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the change gear has only one shift shaft (2) and this shift shaft (2) is the transmission output shaft. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wechselgetriebe zwei oder mehr Schaltwellen hat, wobei in jeder Schaltwelle ein Ziehkeil gef ührt ist. <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in den den Ziehkeil verschiebenden Kraftfluss eine in der Kraftflussrichtung und ent gegengesetzt dazu elastische Vorrichtung eingeschal tet ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that the change gear has two or more shift shafts, a draw key being guided in each shift shaft. <B> 3. </B> Device according to claim, characterized in that a device which is elastic in the direction of force flow and opposite thereto is switched on in the force flow which moves the draw key. 4th Einrichtung nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Vorrichtung eine Schraubenfeder<B><I>(50, 51)</I></B> ist (Fig. <B>8).</B> <B>5.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Vorrichtung ein biegsamer Hebel (46a') ist (Fig. <B>9</B> und<B>10).</B> <B>6.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, 0, dass die elastische Vorrichtung aus mehreren biegsamen Hebeln (46', 46a') besteht (Fi gur<B>10) Device according to dependent claim 3, characterized in that the elastic device is a helical spring (50, 51) (Fig. 8). </B> <B> 5. </B> Device according to dependent claim 3, </B> characterized in that the elastic device is a flexible lever (46a ') (Fig. 9 </ B > and <B> 10). </B> <B> 6. </B> Device according to dependent claim <B> 3, </B> characterized in that the elastic device consists of several flexible levers (46 ', 46a ') consists of (figure <B> 10) .</B> <B>7.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Betätigung des Ziehkeils mittels Elektromagnete<B>(111,</B> 112,<B>113,</B> 114) erfolgt (Fig. <B>11</B> und 12). <B>8.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Anker<B>(110)</B> der Gangschaltmagnete <B>(111,</B> 112,<B>113)</B> in kraftschlüssiger Verbindung stehender zweiter Anker<B>(115)</B> von einem Leerlaufmagnet <B>(1</B>14) betätigt wird. . </B> <B> 7. </B> Device according to dependent claim <B> 3, </B> characterized in that the elastic actuation of the draw wedge by means of electromagnets <B> (111, </B> 112, < B> 113, 114) takes place (Figs. 11 and 12). <B> 8. </B> Device according to dependent claim <B> 3, </B> characterized in that one with the armature <B> (110) </B> of the gear shift magnets <B> (111, </ B > 112, <B> 113) </B> frictionally connected second armature <B> (115) </B> is actuated by an idle magnet <B> (1 </B> 14). <B>9.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Gangschaltmagnete <B>(111, 11</B>2, <B>113)</B> und der Leerlaufmagnet <B>(1</B>14) zum Ziehkeil<B>(10 1)</B> gleichachsig angeordnet sind (Fig. <B>11).</B> <B>10.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Gangschaltmagnete <B>(111,</B> 112,<B>113)</B> zum Ziehkeil<B>(101)</B> gleichachsig sind und der Leerlaufmagnet (114) parallel dazu angeordnet ist und der axial beweglich gelagerte Anker<B>(1</B>14,<B>127)</B> des Leerlaufmagneten <B>(1</B>14) über einen zweiarmigen, um einen festen Punkt<B>(125)</B> schwenkbaren Hebel (124) mit dem Anker<B>(110) <B> 9. </B> Device according to dependent claim <B> 8 </B> characterized in that the gear shift magnets <B> (111, 11 </B> 2, <B> 113) </B> and the idle magnet <B> (1 </B> 14) are arranged coaxially with the draw key <B> (10 1) </B> (Fig. <B> 11). </B> <B> 10. </ B > Device according to dependent claim <B> 8, </B> characterized in that the gear shift magnets <B> (111, </B> 112, <B> 113) </B> to the draw wedge <B> (101) </ B> are coaxial and the idle magnet (114) is arranged parallel to it and the axially movably mounted armature <B> (1 </B> 14, <B> 127) </B> of the idle magnet <B> (1 </ B > 14) via a two-armed lever (124) pivotable about a fixed point <B> (125) </B> with the anchor <B> (110) </B> der Gangschaltmagnete gelenkig verbunden ist. <B>11.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Gang und für die Leerlaufstellung im Betätigungsschalter<B>(116)</B> eine Kontaktstelle vorgesehen ist. 12. The gear shift magnet is articulated. <B> 11. </B> Device according to dependent claim <B> 8 </B> characterized in that a contact point is provided for each gear and for the neutral position in the actuating switch <B> (116) </B>. 12. Einrichtung nach Unteranspruch<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand <B>(b)</B> des Zieh keiles<B>(101)</B> vom Hebeldrehpunkt<B>(125)</B> grösser ist als der Achsabstand (c) der Leerlaufankerwelle <B>(127)</B> und dass dieser Abstandsunterschied so bemessen ist, dass der Leerlaufmagnetanker <B>(115)</B> in jeder Schalt- stellung der drei Gänge des Ziehkeiles ausserhalb der Mitte seiner Leerlaufspule (14) steht. Device according to dependent claim 10, characterized in that the center distance <B> (b) </B> of the draw wedge <B> (101) </B> from the fulcrum <B> (125) < / B> is greater than the center distance (c) of the idle armature shaft <B> (127) </B> and that this difference in distance is dimensioned so that the idle magnet armature <B> (115) </B> in every switching position of the three turns of the draw wedge is outside the center of its idle coil (14). <B>13.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Kontaktstelle für den ersten, zweiten und dritten Gang eine Leerlauf- kontaktstelle am Betätigungsschalter<B>(116)</B> vorgese hen ist. <B> 13. </B> Device according to dependent claim 12, characterized in that between each contact point for the first, second and third gear, an idle contact point is provided on the actuating switch <B> (116) </B>.
CH95060A 1949-01-11 1960-01-28 Drive device with spur gear change gear switched by drawing key CH393952A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR978839T 1949-01-11
DEG27947A DE1144555B (en) 1959-09-12 1959-09-12 Switching device for a draw wedge gear with three forward gears
DEG28703A DE1186353B (en) 1959-12-28 1959-12-28 Spur gear change gear for motorcycles, especially mopeds and scooters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393952A true CH393952A (en) 1965-06-15

Family

ID=39243701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95060A CH393952A (en) 1949-01-11 1960-01-28 Drive device with spur gear change gear switched by drawing key

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH393952A (en)
FR (1) FR978839A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926057A3 (en) * 1997-12-17 2000-08-02 Sturmey-Archer Limited Multi-speed hub gears
FR2870310A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-18 Gilbert Muller Sequential gearbox for motor vehicle industry, has dog able to move longitudinally on primary shaft by gearshift lever cables for dogging successively one of pinions in its inner toothed ring gear according to desired speed ratio
DE19927700B4 (en) * 1999-06-17 2008-03-13 Sram Deutschland Gmbh Multi-speed hub for bicycles
US9279480B2 (en) 2011-03-10 2016-03-08 Ca Technology Systems As Multi-speed gear system
CN112780729A (en) * 2021-01-20 2021-05-11 鲍杰 Novel municipal administration is blow off water pump for pump house

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085044B (en) * 1956-07-19 1960-07-07 Zweirad Union Ag Draw key gearboxes, in particular for motor vehicles
DE1092315B (en) * 1958-06-04 1960-11-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gear shifting and synchronizing device for gear change transmission
IT1394463B1 (en) * 2009-04-06 2012-07-05 Ercoli MULTIPLE COMBINATION SYSTEM FOR TRANSFER OF MOTORCYCLE ACCESSIBLE THROUGH ADDITIONAL OPENING

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926057A3 (en) * 1997-12-17 2000-08-02 Sturmey-Archer Limited Multi-speed hub gears
DE19927700B4 (en) * 1999-06-17 2008-03-13 Sram Deutschland Gmbh Multi-speed hub for bicycles
FR2870310A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-18 Gilbert Muller Sequential gearbox for motor vehicle industry, has dog able to move longitudinally on primary shaft by gearshift lever cables for dogging successively one of pinions in its inner toothed ring gear according to desired speed ratio
US9279480B2 (en) 2011-03-10 2016-03-08 Ca Technology Systems As Multi-speed gear system
CN112780729A (en) * 2021-01-20 2021-05-11 鲍杰 Novel municipal administration is blow off water pump for pump house

Also Published As

Publication number Publication date
FR978839A (en) 1951-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001771B4 (en) Rear-wheel drive automatic transmission with a selectable one-way clutch
EP2379402B1 (en) Transmission unit
DE102009060484B4 (en) Vehicle that can be driven with muscle power
DE60114268T2 (en) Automatic, continuously variable V-belt transmission for motor vehicles
WO2008089932A1 (en) Transmission unit
DE3843989A1 (en) ACTUATOR FOR A FRICTION DEVICE
DE2621447A1 (en) SWITCHABLE POWER TRANSFER DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
EP0854304B1 (en) Friction clutch for vehicles
DE102018104692A1 (en) Clutch assembly and transmission unit for a vehicle powered by muscle power
CH422542A (en) Automatic coupling device
CH393952A (en) Drive device with spur gear change gear switched by drawing key
DE1780095C2 (en) Multi-speed bicycle hub
DE747653C (en) Switching device for a speed change gear consisting of two epicyclic gears working in series
DE60219107T2 (en) Shifting system for manual transmission
DE3812359A1 (en) Double clutch transmission
DE69914046T2 (en) Drive system for small vehicle
DE1630452A1 (en) Synchronized multi-speed transmission for motor vehicles
DE3102057C2 (en) Clutch-operated locking device for the gears in a manual transmission, in particular for motor vehicles
DE1186353B (en) Spur gear change gear for motorcycles, especially mopeds and scooters
DE683506C (en) Overdrive transmission with overflow clutch, especially for motor vehicles
DE935047C (en) Multi-stage gear shift gearbox with only two main slip clutches on the drive side
DE102007045670A1 (en) Transmission for e.g. traction drive of scooter, has sun gears concentrically arranged with input shaft and connected to input shaft over selective clutch elements, where clutch elements are free-wheel and centrifugal clutch respectively
EP0302409A2 (en) Gearing and clutch unit for a two-wheeled motor vehicle
DE803821C (en) Multi-speed transmission, especially for motorcycles
EP1000267B1 (en) Clutch