CH393004A - Method for producing an articulated joint - Google Patents

Method for producing an articulated joint

Info

Publication number
CH393004A
CH393004A CH815762A CH815762A CH393004A CH 393004 A CH393004 A CH 393004A CH 815762 A CH815762 A CH 815762A CH 815762 A CH815762 A CH 815762A CH 393004 A CH393004 A CH 393004A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
rubber
insert
tubular
layer
Prior art date
Application number
CH815762A
Other languages
German (de)
Inventor
John Hirst Archie
Original Assignee
Metalastik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalastik Ltd filed Critical Metalastik Ltd
Publication of CH393004A publication Critical patent/CH393004A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

       

  Verfahren zur     Herstellung    einer     Gelenkverbindung       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Verfahren zum Herstellen einer Gelenkverbindung  mit einer eine konkave Fläche aufweisenden Hülse  und einem darin angeordneten Einsatzstück, wobei  das rohrförmige Einsatzstück in die Hülse eingeführt  und, während es sich darin befindet, verformt wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich  dadurch aus, dass die Aussenfläche des     rohrförmigen     Einsatzstückes eine Form aufweist, die im wesent  lichen der Form der Innenfläche der Hülse entspricht  und dass das Einsatzstück eine zylindrische Bohrung  aufweist, die beim Herstellungsvorgang ausgeweitet  wird.  



  Vorzugsweise wird das rohrförmige Einsatzstück  mit Hilfe eines konischen Dornes     aufgeweitet,    der  durch die Bohrung hindurchgetrieben wird.  



  Das rohrförmige Einsatzstück kann mit einer  Schicht aus gummielastischem Material z. B. Gummi  versehen sein, und diese Teile können gemeinsam in  die Hülse eingeführt und danach wie oben beschrie  ben verformt werden, bis die Schicht aus gummi  elastischem     Material    in der Hülse anliegt. Die so  hergestellte Gelenkverbindung gehört zum Typ mit  Gummieinlage, bei dem die Gelenkbewegung durch  Verformung der Gummieinlage aufgenommen wird.  



  Man kann auch ein solches Gelenk mit Gummi  einlage herstellen, bei welchem die Hülse mit einer  Schicht aus gummielastischem Material, z. B.  Gummi, versehen ist, wonach man das rohrförmige  Einsatzstück in die derart ausgekleidete Hülse ein  führt und wie oben beschrieben verformt, bis die  Aussenfläche des Einsatzstückes an der Auskleidung  der Hülse anliegt.  



  Bei der Herstellung eines Gelenkes mit Gummi  einlage ist es von Vorteil, wenn die Verformung des  rohrförmigen Einsatzstückes so weit getrieben wird,  dass die Gummimanschette oder die Gummischicht    vorgespannt wird. Die Gummimanschette oder  Schicht kann auf das rohrförmige Einsatzstück auf  vulkanisiert sein, so dass sie im fertigen Gelenk fest  mit diesem verbunden ist oder auch in der Hülse  einvulkanisiert sein, so dass sie fest mit jener ver  bunden ist.  



  Es hat sich gezeigt, dass es bei solchen Gelenken  mit Gummieinlage von Vorteil ist, wenn der grösste  Durchmesser des rohrförmigen Einsatzstückes nur  wenig kleiner ist als der kleinste Durchmesser der  Hülse, da die Gummimanschette oder andere  Gummiteile beim Einbringen in die Hülse verformt  werden können, bevor das     rohrförmige    Einsatzstück       aufgeweitet    wird:  Nachdem das rohrförmige Einsatzstück     aufge-          weitet    ist, sollte dessen grösster Aussendurchmesser  vorzugsweise ein wenig grösser sein als der kleinste  Durchmesser der Hülse, damit wenn die Gummi  zwischenlage aus irgendeinem Grund versagt, das  Einsatzstück in der Hülse gehalten wird.  



  In der Zeichnung sind einige Ausführungsbei  spiele der Gelenkverbindung gemäss der Erfindung  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt     rohrförmiges    Einsatzstück mit einer       aufvulkanisierten        Gummimanschette,    vor dem Ruf  weiten, im Schnitt.  



       Fig.2    zeigt das Einsatzstück von     Fig.l    der  Hülse, vor dem Rufweiten, im Schnitt.  



       Fig.3    zeigt die fertige Gelenkverbindung im  Schnitt.  



       Fig.4    ist ein Schnitt durch ein etwas anderes  ausgebildetes,     fertiges    Einsatzstück, und       Fig.    5 ist eine Seitenansicht des in     Fig.4    dar  gestellten Gelenkes.  



  In     Fig.    1 ist das rohrförmige Einsatzstück mit 10  bezeichnet, und 11 ist die     aufvulkanisierte,    eine       Zwischenlage    bildende Gummimanschette. Das Ele-           ment    10 hat eine Aussenfläche 12 die so ausgebildet  ist, dass ihre endgültige Form mit derjenigen der  Hülse übereinstimmt. Die Bohrung 13 ist     zylindrisch.     Die     Aussenfläche    12 ist in der axialen Schnittebene  durch Kreisbogen begrenzt, deren Mittelpunkte beid  seitig der Achse e der Bohrung liegen und mit a     bzw.     b angedeutet sind. In Ebenen senkrecht zur Achse e  ist     Aussenfläche    12 kreisrund.

   Die Zwischenlage 11  hat eine Aussenfläche 15, die in der axialen Schnitt  ebene durch Kreisbogen begrenzt ist, deren Mittel  punkte beiderseits der Achse e der Bohrung liegen  und mit c     bzw.        d    angedeutet sind. In Ebenen senk  recht zur Achse e ist die Aussenfläche 15 kreisrund.  



  Bei der Herstellung eines Kugelgelenkes wird  zuerst das rohrförmige Element nach     Fig.    1 in die  Hülse 16 eingebracht, wie     Fig.    2 zeigt. Dazu ist das       rohrförmige    Element durch die Mündungsöffnung  17 der Hülse     hindurchgedrückt    worden. Nachher  wird dessen Bohrung 13 mit Hilfe eines hindurch  getriebenen konischen Dornes ausgeweitet.  



  Die Ausweitung soll so weit getrieben werden,  dass die Zwischenlage 11 aus Gummi zwischen der  Hülse und dem innern Kugelelement vorgespannt  wird und mit Reibung an der     Innenfläche    der Hülse  anliegt.  



  In ihrer ursprünglichen, in     Fig.    1 dargestellten  Form hat die Zwischenlage 15 im axialen Schnitt eine       trapezoide    Form, wobei die     Endflächen    vom Kugel  element 10 hinweg konvergieren.  



  Nach der Ausweitung des Kugelgelenkes bilden  sich an den freien Enden der Zwischenlage Druck  wülste 20, welche die Hülse ausfüllen.  



  Die     Innenfläche    der Hülse ist - wie das Kugel  element - in der     Axialebene    durch Kreisbogen       begrenzt,    deren Mittelpunkte in     Fig.    2 beidseits der  Achse der Hülse     mit   <I>g bzw. h</I> bezeichnet sind.  In Ebenen senkrecht     zur    Hülsenachse ist die Fläche  kreisrund.  



  Der grösste Durchmesser des Kugelelementes vor  der Ausweitung ist ein wenig kleiner als der Durch  messer der Mündungsöffnung 17 der Hülse, und  diese ist kleiner als der grösste Durchmesser der  Manschette 15.  



  In     aufgeweitetem    Zustand dagegen ist der grösste  Durchmesser des Kugelelementes grösser als der       Durchmesser    der     Mündungsöffnung    der Hülse.  



  Wenn das Kugelelement 10     aufgeweitet    ist, bleibt  dessen     Aussenfläche    in der     Axialebene    kreisbogen  förmig und in Ebenen senkrecht zur Achse kreisrund.  Der     Krümmungsradius    in der     Axialebene    ist etwas  geringer als vor der Ausweitung des Kugelelementes,  wie bei<I>j</I> und<I>k</I> in     Fig.    3 angedeutet ist.  



  Im gezeigten Beispiel ist die Hülse 16 direkt in  einem     Verbindungsglied    angeordnet, an welchem  beidseits ein Kugelgelenk wie oben beschrieben ge  bildet ist.     Fig.    3 zeigt mit strichpunktierter     Umriss-          linie    20 einen     Lagerbolzen,    der mit     Presssitz    in die  ausgeweitete Bohrung des an einem Ende des Ver-         bindungsgliedes    angeordneten Kugelelementes     einge-          presst    ist. Der Lagerbolzen selber ist im Bauteil 21  befestigt.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    4 und 5 ist das  Verbindungsglied mit 24 bezeichnet. Hülsen 16 bil  den wie oben beschrieben die Endpartien des Ver  bindungsgliedes und sind bei 25 durch Widerstands  schweissung mit einem rohrförmigen Mittelstück ver  bunden.  



  Bei diesem Beispiel besteht die konkave Innen  fläche der Hülse aus einem mittleren zylindrischen  Teil 27, an den beidseitig konische nach aussen kon  vergierende Teile 28 und 29 anschliessen.  



  Die Aussenflächen des inneren Einsatzstückes und  die     Gummizwischenlage    11 auf dem nicht ausge  weiteten Kugelelement sind entsprechend geformt,  das Einsatzstück mit der     aufvulkanisierten    Zwischen  lage ist in die Hülse eingeführt und dessen zylindri  sche Bohrung 13 ist mit Hilfe eines konischen Dornes  wie oben beschrieben     aufgeweitet    worden. Das Aus  weiten ruft eine     Vorspannung    der Zwischenlage her  vor, so dass diese sich mit Reibung an die Innenseite  der Hülse anschmiegt.



  Method of making an articulated joint The present invention relates to a method of making an articulated joint having a sleeve having a concave surface and an insert disposed therein, the tubular insert being inserted into the sleeve and deformed while it is therein.



  The method according to the invention is characterized in that the outer surface of the tubular insert piece has a shape that essentially corresponds to the shape of the inner surface of the sleeve and that the insert piece has a cylindrical bore which is widened during the manufacturing process.



  Preferably, the tubular insert is expanded with the aid of a conical mandrel which is driven through the bore.



  The tubular insert can with a layer of rubber-elastic material z. B. rubber, and these parts can be introduced together into the sleeve and then as described above ben deformed until the layer of rubber-elastic material rests in the sleeve. The articulated joint produced in this way is of the type with a rubber insert, in which the movement of the joint is absorbed by deformation of the rubber insert.



  You can also make such a joint with rubber insert, in which the sleeve with a layer of rubber-elastic material, for. B. rubber, is provided, after which one leads the tubular insert into the sleeve lined in this way and deformed as described above until the outer surface of the insert rests against the lining of the sleeve.



  When producing a joint with a rubber insert, it is advantageous if the deformation of the tubular insert piece is driven so far that the rubber sleeve or the rubber layer is pretensioned. The rubber sleeve or layer can be vulcanized onto the tubular insert piece so that it is firmly connected to this in the finished joint or also vulcanized into the sleeve so that it is firmly connected to that.



  It has been shown that in such joints with a rubber insert it is advantageous if the largest diameter of the tubular insert piece is only slightly smaller than the smallest diameter of the sleeve, since the rubber sleeve or other rubber parts can be deformed when being inserted into the sleeve before The tubular insert is expanded: After the tubular insert is expanded, its largest outer diameter should preferably be a little larger than the smallest diameter of the sleeve so that if the rubber liner fails for any reason, the insert is held in the sleeve.



  In the drawing, some Ausführungsbei are shown games of the articulated connection according to the invention.



       Fig. 1 shows a tubular insert with a vulcanized rubber sleeve, widen before the call, in section.



       Fig. 2 shows the insert from Fig.l of the sleeve, before the call distances, in section.



       3 shows the finished joint connection in section.



       FIG. 4 is a section through a somewhat differently designed, finished insert, and FIG. 5 is a side view of the joint shown in FIG.



  In Fig. 1, the tubular insert is designated 10, and 11 is the vulcanized rubber sleeve forming an intermediate layer. The element 10 has an outer surface 12 which is designed so that its final shape corresponds to that of the sleeve. The bore 13 is cylindrical. The outer surface 12 is delimited in the axial sectional plane by circular arcs, the centers of which lie on both sides of the axis e of the bore and are indicated by a and b. In planes perpendicular to the axis e, the outer surface 12 is circular.

   The intermediate layer 11 has an outer surface 15 which is delimited in the axial section plane by circular arcs, the center points of which lie on both sides of the axis e of the bore and are indicated by c and d. In planes perpendicular to the axis e, the outer surface 15 is circular.



  In the manufacture of a ball joint, the tubular element according to FIG. 1 is first introduced into the sleeve 16, as FIG. 2 shows. For this purpose, the tubular element has been pushed through the mouth opening 17 of the sleeve. Then the bore 13 is widened with the aid of a conical mandrel driven through it.



  The expansion should be carried out so far that the intermediate layer 11 made of rubber is pretensioned between the sleeve and the inner ball element and rests against the inner surface of the sleeve with friction.



  In its original form, shown in Fig. 1, the intermediate layer 15 has a trapezoidal shape in axial section, the end faces of the ball element 10 converge away.



  After the expansion of the ball joint, pressure bulges 20 are formed at the free ends of the intermediate layer, which fill the sleeve.



  The inner surface of the sleeve is - like the ball element - bounded in the axial plane by circular arcs, the center points of which are designated in FIG. 2 on both sides of the axis of the sleeve with <I> g and h </I>. The surface is circular in planes perpendicular to the sleeve axis.



  The largest diameter of the ball element before the expansion is a little smaller than the diameter of the mouth opening 17 of the sleeve, and this is smaller than the largest diameter of the sleeve 15.



  In the expanded state, however, the largest diameter of the ball element is larger than the diameter of the mouth opening of the sleeve.



  When the spherical element 10 is widened, its outer surface remains in the form of a circular arc in the axial plane and circular in planes perpendicular to the axis. The radius of curvature in the axial plane is somewhat smaller than before the expansion of the spherical element, as indicated at <I> j </I> and <I> k </I> in FIG. 3.



  In the example shown, the sleeve 16 is arranged directly in a connecting member on which a ball joint is formed on both sides as described above ge. 3 shows, with a dash-dotted outline 20, a bearing pin which is pressed with a press fit into the widened bore of the ball element arranged at one end of the connecting link. The bearing pin itself is fastened in component 21.



  In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the connecting member is designated by 24. Sleeves 16 bil as described above, the end portions of the connecting link and are connected ver at 25 by resistance welding with a tubular center piece.



  In this example, the concave inner surface of the sleeve consists of a central cylindrical part 27, to which both sides conical outwardly converging parts 28 and 29 are connected.



  The outer surfaces of the inner insert and the rubber liner 11 on the not expanded ball element are shaped accordingly, the insert with the vulcanized intermediate layer is inserted into the sleeve and its cylindri cal bore 13 has been widened using a conical mandrel as described above. The expansion causes the intermediate layer to be pre-tensioned so that it clings to the inside of the sleeve with friction.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbin dung mit einer eine konkave Fläche aufweisenden Hülse und einem darin angeordneten Einsatzstück, wobei das rohrförmige Einsatzstück in die Hülse ein geführt und, während es sich darin befindet, ver formt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen fläche des rohrförmigen Einsatzstückes eine Form aufweist, die im wesentlichen der Form der Innen fläche der Hülse entspricht, und dass das Einsatz stück eine zylindrische Bohrung aufweist, die beim Herstellungsvorgang ausgeweitet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Einsatzstück mit Hilfe eines konischen, durch die Bohrung hin durchgetriebenen Dornes aufgeweitet wird. 2. A method for producing a joint connection with a sleeve having a concave surface and an insert piece arranged therein, the tubular insert piece being introduced into the sleeve and, while it is in it, being deformed, characterized in that the outer surface of the tubular insert has a shape that corresponds substantially to the shape of the inner surface of the sleeve, and that the insert piece has a cylindrical bore which is expanded during the manufacturing process. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the tubular insert piece is expanded with the aid of a conical mandrel driven through the bore. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Einsatzstück mit einer Schicht aus gummielastischem Material, z. B. Gummi, versehen ist, dass diese Teile gemein sam in die Hülse eingeführt und danach verformt werden, bis die Schicht aus gummielastischen Ma terial in der Hülse anliegt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse mit einer Schicht aus gummielastischem Material, z. B. Gummi, versehen ist, dass das rohrförmige Einsatzstück in die derart ausgekleidete Hülse eingeführt und dann verformt wird, bis die Aussenfläche des Einsatzstückes an der Auskleidung der Hülse anliegt. 4. Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Ein satzstück so stark verformt wird, dass die genannten Teile vorgespannt sind. 5. The method according to claim I, characterized in that the tubular insert piece with a layer of rubber-elastic material, for. B. rubber, is provided that these parts are common sam introduced into the sleeve and then deformed until the layer of rubber-elastic Ma material rests in the sleeve. 3. The method according to claim I, characterized in that the sleeve with a layer of rubber-elastic material, for. B. rubber, is provided that the tubular insert is inserted into the sleeve lined in this way and then deformed until the outer surface of the insert rests against the lining of the sleeve. 4. The method according to dependent claims 2 and 3, characterized in that the tubular A set piece is so strongly deformed that the parts mentioned are biased. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schicht aus gummielastischem Material fest mit dem rohrförmigen Einsatzstück ver bunden ist. 6. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus gummielasti schem Material fest mit der Hülse verbunden ist. 7. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem kleinsten Durch messer der Hülse und dem grössten Durchmesser des Einsatzstückes geringer ist als die Schichtdicke des -ummielastischen Materials, so dass dieses beim Einführen des Einsatzstückes in die Hülse deformiert werden muss. B. Method according to dependent claim 2, characterized in that the layer of rubber-elastic material is firmly connected to the tubular insert piece. 6. The method according to dependent claim 3, characterized in that the layer of gummielasti Shem material is firmly connected to the sleeve. 7. The method according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the difference between the smallest diameter of the sleeve and the largest diameter of the insert is less than the layer thickness of the rubber-elastic material, so that this when inserting the insert into the Sleeve must be deformed. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Einsatzstück so viel ausgeweitet wird, dass dessen grösster Durch messer grösser ist als der kleinste Durchmesser der Hülse. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Innenfläche der Hülse und die Aussenfläche des rohrförmigen Ein satzstückes mindestens annähernd Teile von Kugel flächen sind. 10: Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Innenfläche der Hülse einen zentralen zylindrischen 'feil aufweist, an den sich beidseits nach aussen verjüngende kreis kegelige Flächen anschliessen. 11. Method according to claim 1, characterized in that the tubular insert is widened so much that its largest diameter is larger than the smallest diameter of the sleeve. 9. The method according to claim I, characterized in that the concave inner surface of the sleeve and the outer surface of the tubular A set piece are at least approximately parts of spherical surfaces. 10: The method according to claim 1, characterized in that the concave inner surface of the sleeve has a central cylindrical file, to which circular conical surfaces tapering outward on both sides are connected. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse direkt in einem Organ ausgebildet ist, welches mittels des Gelenkes mit einem andern Organ verbunden werden soll. PATENTANSPRUCH II Gelenk, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. Method according to claim 1, characterized in that the sleeve is formed directly in an organ which is to be connected to another organ by means of the joint. PATENT CLAIM II Joint, produced according to the method according to claim I.
CH815762A 1961-07-18 1962-07-06 Method for producing an articulated joint CH393004A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2603961A GB946481A (en) 1961-07-18 1961-07-18 Improvements in or relating to methods of manufacturing joints or couplings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393004A true CH393004A (en) 1965-05-31

Family

ID=10237400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH815762A CH393004A (en) 1961-07-18 1962-07-06 Method for producing an articulated joint

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH393004A (en)
DE (1) DE1940354U (en)
GB (1) GB946481A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807644A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 Joern Gmbh ELASTIC JOINT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807644A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 Joern Gmbh ELASTIC JOINT

Also Published As

Publication number Publication date
GB946481A (en) 1964-01-15
DE1940354U (en) 1966-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117901C2 (en) Method for pressure-tight connection of a steel pipe with a metal sleeve and device for carrying out the method
DE2249326C2 (en)
CH399098A (en) Pipe connection
DE2635120A1 (en) SLIDING CONNECTION AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1575310A1 (en) Connection of hardened aluminum tubes
DE1055892B (en) Method for the rotatable anchoring of a spherically convex rotating body in a spherically concave socket body to form a ball joint bearing
DE2519756B2 (en) Heat exchanger
DE3736516A1 (en) Fork for universal joints
DE2538438C2 (en) Gas-tight thread connection of pipes
DE2737898C3 (en) Process for the production of an elastic swivel joint
DE10300679B4 (en) ball joint
DE2831470C2 (en) Method of manufacturing an elastic ball joint
DE1525666A1 (en) Pipe pressure coupling
DE1916578A1 (en) Steering linkages for motor vehicles
DE2331944B2 (en) PIVOT JOINT
DE2117018A1 (en) Radial needle roller bearing outer ring
CH393004A (en) Method for producing an articulated joint
DE4206781A1 (en) Deformation element with tubular, plastically deformable piece - has rigid stop piece with inversion section, and tie connection with back-tapered part
DE2630874C2 (en) Centering sleeve
DE2814433A1 (en) IMPROVEMENTS TO MAKE A BALL JOINT TO CONNECT TWO PIPES
DE897785C (en) Socket connection of pipes or other pipe elements
AT230686B (en) Self-adjusting lubricated ball joint bearing
DE2615923C2 (en) Elastic shaft coupling
DE592037C (en) Process for the production of damping devices, in particular spring suspensions and shock absorbers for motor vehicles
DE1245687B (en) Method for producing a bearing clearance