CH387437A - Film camera with reflex device - Google Patents

Film camera with reflex device

Info

Publication number
CH387437A
CH387437A CH1061161A CH1061161A CH387437A CH 387437 A CH387437 A CH 387437A CH 1061161 A CH1061161 A CH 1061161A CH 1061161 A CH1061161 A CH 1061161A CH 387437 A CH387437 A CH 387437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
film
beam splitter
diaphragm
sensitive element
Prior art date
Application number
CH1061161A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl Phys Lieser
Original Assignee
Bauer Eugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Eugen Gmbh filed Critical Bauer Eugen Gmbh
Publication of CH387437A publication Critical patent/CH387437A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

  Filmkamera     mit        Reflexeinrichtung       Die Erfindung betrifft eine Filmkamera mit einer       Belichtungsmess-        undjoder    Regeleinrichtung, die ein       Messinstrument    abhängig von der an einem licht  empfindlichen Element entstehenden elektrischen  Spannung ansprechen lässt, und mit einer Einrichtung,  welche einen Teil des zum Aufnahmeobjektiv kom  menden Lichtes, insbesondere einem Sucher zuleitet.  



  Es ist bekannt, an der Vorderwand einer der  artigen Kamera eine Photozelle anzuordnen, deren  Beleuchtung die Stärke eines dann vom     Messinstru-          ment    angezeigten Stromes bestimmt, und den Aus  schlag des Instruments durch das Okular des Suchers  zusammen mit dem Sucherbild zu betrachten.  



  Dabei können aber Fehlbelichtungen auftreten,  insbesondere wenn die Helligkeit des aufzunehmen  den Bildbereiches an verschiedenen Stellen stark ver  schieden ist und wenn die von der Photozelle und  dem Aufnahmeobjektiv erfassten Bildwinkel nicht  gleich gross oder gleich gerichtet sind. Ein solcher  Fehler fällt unter     Umständen    auf, wenn man die  Anzeige des Instruments ständig beobachtet. Min  destens bei einer Kamera mit selbsttätiger Belich  tungsregelung ist das aber gewöhnlich nicht der Fall,  so dass auch starke Abweichungen und Schwankun  gen in der Anzeige des Belichtungsmessers unbe  merkt bleiben. Belichtungsfehler werden dann erst  nach dem Entwickeln des Films festgestellt,     ihre     Ursache kann dann aber nicht mehr erkannt werden.  



  Diese Nachteile werden nach der Erfindung da  durch vermieden, dass mindestens eine     Spiegelfläche     vorgesehen ist, welche einen Teil des in die Kamera  einfallenden Lichtes zu dem lichtempfindlichen Ele  ment leitet, einen anderen Teil zum Filmfenster ge  langen lässt.  



  Auf diese Weise sind die vom Belichtungsmes  ser und vom Aufnahmeobjektiv erfassten Bereiche    stets gleich und stimmen mit dem im Sucher beobach  teten Bild überein. Dabei werden verhältnismässig  wenig optische Elemente gebraucht, da bei zweck  mässiger Ausbildung Strahlenteiler gemeinsam für  den     Strahlengang    des Suchers und des Belichtungs  messers verwendet werden können.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der  Zeichnung wiedergegeben. Es zeigen in vereinfachter  Darstellung:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch die optische Ein  richtung einer Filmkamera in einer ersten Ausfüh  rungsform,       Fig.2    einen Querschnitt nach der Linie     II-II     der     Fig.    1,       Fig.3    einen der     Fig.    1 entsprechenden Längs  schnitt einer zweiten Ausführungsform,       Fig.4    einen entsprechenden Längsschnitt einer  dritten Ausführungsform.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 ist auf  der Vorderseite 1 des Kameragehäuses 2 in Auf  nahmerichtung ein Prisma 3 mit einer teilreflek  tierenden Fläche 4 angebracht. Hinter diesem liegt  eine aus zwei Flügeln 5 und 6 bestehende     öffnungs-          blende,    die in an sich bekannter Weise mit     Hilfe     einer Belichtungsregelung entsprechend der jeweili  gen Helligkeit eingestellt wird. Hinter dieser Blende  liegt das Aufnahmeobjektiv 7, hinter diesem in Rich  tung der optischen Achse das Filmfenster 8 der  Kamera, hinter welchem sich der Film 9 befindet,  der während der Aufnahme schrittweise     vorbeibe-          wegt    wird.  



  Zwischen dem Filmfenster 8 und dem Aufnahme  objektiv liegt die Umlaufblende 10. Sie ist auf einer  Achse 11 befestigt, die     in    einem Lager 12 drehbar  im Gehäuse 2 gelagert ist. Ein Teil der Blende, der  etwa den halben Umfang einnimmt, ist als das Film-           fenster    verdeckender     Blendenflügel    13 ausgebildet,  während der restliche Teil der Blende einen kleineren  Durchmesser hat und den Strahlengang zwischen       Objektiv    7 und Filmfenster 8 freilässt. Der Blenden  flügel 13 ist     kegelig    ausgebildet und auf der zum  Objektiv 7 gerichteten Seite mit einer spiegelnden  Oberfläche versehen. Im Bereich der von dieser  Oberfläche reflektierten, aus dem Objektiv 7 kom  menden Strahlen liegt eine Photozelle 14.

   Sie ist  über Leitungen 15, 16 mit einem Instrument 17  verbunden, welches entsprechend dem durch die  Photozelle 14 hervorgerufenen Strom die Blenden  flügel 5 und 6 verstellt.  



  Im Bereich der von der Fläche 4 aus der opti  schen Achse     herausgespiegelten    Strahlen liegt ein  Objektiv 18 des     Sucher-Strahlengangs,    hinter diesem  ein     Umlenkprisma    19. Dieses reflektiert das vom  Objektiv 18 kommende Strahlenbüschel zu dem  Okular 20 des Suchers, das auf der Rückseite des  Kameragehäuses angebracht .ist; zwischen diesen  beiden Teilen liegt noch ein Umkehrglied 21.  



  Die Fläche 4 ist so ausgebildet, dass etwa 10      /o     des auftreffenden Lichtes in den Sucher geleitet wer  den. Der Rest gelangt durch die Öffnungsblende 5, 6  in das Aufnahmeobjektiv 7. Solange die Blende  umläuft, wird jeweils im Wechsel ein Filmbild be  lichtet und bei verdecktem     Filmfenster    Licht zu der  Photozelle 14 geleitet. Diese erzeugt daher eine Span  nung, die der durch das Objektiv 7 kommenden  Lichtmenge entspricht und zu einem entsprechenden  Strom in den Leitungen 15 und 16, d. h. einer ent  sprechenden Einstellung der     Blendenflügel    5, 6 führt.

    Da Sucherbild, Filmaufnahme und Belichtungsmesser  vom gleichen einfallenden Strahlenbündel abgeleitet  sind,     stimmen    sie stets genau miteinander und mit  den tatsächlichen Verhältnissen überein.  



  Das Instrument 17 kann zusätzlich oder statt  des     Bewegens    der     Blendenflügel    auch als Anzeigein  strument dienen. An Stelle der Photozelle kann auch  ein Photowiderstand verwendet werden, wenn in  eine der Leitungen 15 und 16 eine Batterie einge  schaltet wird. Der in diesem Stromkreis auftretende  Strom hängt wiederum von der durch das Prisma  3 einfallenden Lichtmenge ab.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.3    sind  in das Kameragehäuse 2 wiederum die Blenden  flügel 5 und 6, das Aufnahmeobjektiv 7 und das  Filmfenster 8 eingebaut. Die zwischen dem Film  fenster und dem Aufnahmeobjektiv liegende Um  laufblende 22 ist als ebene Scheibe ausgebildet, die  auf etwa der Hälfte ihres     Umfangs    einen das Film  fenster verdeckenden Flügel hat.  



  Zwischen der Umlaufblende und dem Objektiv  7 liegt ein Prisma 23 mit einer teilreflektierenden  Fläche 24. An dieses anschliessend liegt auf einer  Seite ein Photowiderstand 25, auf der entgegenge  setzten Seite eine     Eintrittslinse    26 des     Sucherstrahlen-          gangs.    Letzterer sind ein     Umlenkprisma    27, Um  kehrglieder 28 und wiederum das Okular 20 nach  geschaltet.    Die Umlaufblende 22 ist im Bereich des Blenden  flügels auf ihrer zum Prisma 23 gerichteten Seite  verspiegelt.  



  Der Photowiderstand 25 ist über eine Batterie  29 durch Leitungen 30, 31 mit dem Instrument 17  verbunden.  



  Von dem auf der Vorderseite der Kamera ein  fallenden Licht fällt der durch die Öffnungsblende  5, 6 hindurchtretende Teil in das Objektiv 7 und  auf das Prisma 23. Dessen teilreflektierende Fläche  24 leitet einen kleinen Teil des Lichtes in den       Sucherstrahlengang,    den grössten Teil in Richtung  der optischen Achse weiter. Wenn die Blende 22  das Filmfenster freigibt, 'belichtet dieser Teil ein  Filmbild. Befindet sich aber der     Blendenflügel    im  Strahlengang, so spiegelt er das auffallende Licht  zurück. Es wird an der Fläche 24 reflektiert und  fällt auf den Photowiderstand 25. Dieser beeinflusst  entsprechend der auffallenden Lichtmenge das In  strument 17 und damit die Stellung der Blenden  flügel 5, 6 in bekannter Weise.  



  Da Sucherbild, Filmbild und Belichtungsmesser  von dem durch das Objektiv kommenden Strahlen  bündel abgeleitet sind, stehen sie stets im richtigen  und genauen Verhältnis zueinander.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.4     ist wieder wie beim ersten Ausführungsbeispiel im  Gehäuse 2 der Kamera an der Vorderseite das  Prisma 3 mit der teilreflektierenden Fläche 4 ange  bracht. Hinter diesem liegen die     Blendenflügel    5, 6,  das Objektiv 7, das Filmfenster 8 und zwischen  Objektiv und Filmfenster eine scheibenförmige Um  laufblende 29 üblicher Bauart mit einem zeitweise  das Filmfenster verdeckenden Segment.  



  Im Bereich des vom Prisma 3 seitlich     ausge-          spiegelten    Lichtes liegt das Sucherobjektiv 18, hin  ter diesem ein     Umlenkprisma    30 mit einer teilreflek  tierenden Fläche 31. An diese schliesst sich ein       Lichtleitstäb    32; dessen entgegengesetzte Stirnseite  33 liegt gegenüber einer Photozelle 34.  



  Im Bereich der vom Prisma 30 umgelenkten  Strahlen liegt wiederum das Umkehrglied 21 und  das Okular 20 des Suchers.  



  Im Sucherobjektiv ist eine verstellbare Blende  35 angebracht, zwischen der Stirnwand 33 des     Licht-          leitstabes    32 und der Photozelle 34 eine zweite  einstellbare Blende 36.  



  Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird der  grösste Teil des auf das Prisma 3 fallenden Lichtes  zum Aufnahmeobjektiv geleitet. Der     ausgespiegelte     Teil wird etwa zur Hälfte von dem Prisma 30 zum  Okular 20 des Suchers umgelenkt; die andere Hälfte  gelangt durch den     Lichtleitstab    32 zu der Photozelle  34. Infolge dieser Anordnung stimmen wiederum  das Sucherbild, das Filmbild und die Stellung der  in bekannter Weise von der Photozelle 34 beein  flussten     Blendenflügel    5, 6 stets in der erforderlichen  Art überein.  



  Der     Lichtleitstab    32 ist so lang, dass sich an  seiner Stirnseite 33 eine gleichmässige Leuchtdichte      einstellt. Die Blende 36 kann daher dazu dienen,  einen für die Belichtung massgeblichen Wert, etwa  die Empfindlichkeit des benutzten Films oder die  eingestellte     Bildwechselzahl,    d. h. die Belichtungszeit  der einzelnen Bilder, zur Geltung zu bringen. Sie  wird in an sich bekannter Weise so eingestellt, dass  sie einen Teil des Lichtes abfängt, wodurch die  Photozelle den     Blendenflügeln    5 und 6 eine be  stimmte, der Filmempfindlichkeit oder der     Bildwech-          selzahl    entsprechende     Voreinstellung    gibt.  



  Entsprechend kann auch die Blende 35 benutzt  werden. Sie kann an Stelle der Blende 36 treten,  etwa wenn sich wegen zu engen Zusammenbaus der  Teile an deren Ort keine gleichmässige Lichtvertei  lung herstellen lässt. Sie kann aber auch zusätzlich  zu der Blende 36 benutzt werden, wobei jede Blende  für einen der genannten, für die Belichtung mass  geblichen Werte benutzt wird. Die Einstellung der  von der     Bildwechselzahl    abhängigen Blende kann  selbsttätig in Verbindung mit dem die Bildwechsel  zahl einstellenden Glied betätigt werden.



  Film camera with reflex device The invention relates to a film camera with a light metering andjoder control device that allows a measuring instrument to respond depending on the electrical voltage generated at a light-sensitive element, and with a device that generates part of the light coming to the taking lens, in particular a viewfinder feeds.



  It is known to arrange a photocell on the front wall of such a camera, the illumination of which determines the strength of a current then displayed by the measuring instrument, and to view the deflection of the instrument through the eyepiece of the viewfinder together with the viewfinder image.



  However, incorrect exposures can occur, especially if the brightness of the image area to be recorded is very different at different points and if the image angles recorded by the photocell and the recording lens are not the same size or direction. Such an error may be noticed if one constantly observes the display of the instrument. At least with a camera with automatic exposure control, this is usually not the case, so that even large deviations and fluctuations in the exposure meter display go unnoticed. Exposure errors are only detected after the film has been developed, but their cause can no longer be identified.



  According to the invention, these disadvantages are avoided in that at least one mirror surface is provided which guides part of the light incident into the camera to the light-sensitive element and allows another part to reach the film window.



  In this way, the areas covered by the exposure meter and the taking lens are always the same and match the image observed in the viewfinder. Relatively few optical elements are needed, since with appropriate training beam splitters can be used together for the beam path of the viewfinder and the exposure meter.



  Embodiments of the invention are shown in the drawing. In a simplified representation: FIG. 1 shows a longitudinal section through the optical device of a film camera in a first embodiment, FIG. 2 shows a cross section along the line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a longitudinal corresponding to FIG section of a second embodiment, FIG. 4 a corresponding longitudinal section of a third embodiment.



  In the embodiment of FIG. 1, a prism 3 with a partially reflective surface 4 is attached to the front 1 of the camera housing 2 in the receiving direction. Behind this is an aperture diaphragm consisting of two wings 5 and 6, which is set in a manner known per se with the aid of an exposure control according to the respective brightness. Behind this diaphragm is the taking lens 7, behind this in the direction of the optical axis is the film window 8 of the camera, behind which there is the film 9, which is moved by step by step during the recording.



  The rotating diaphragm 10 is located between the film window 8 and the receptacle lens. It is fastened on an axle 11 which is rotatably mounted in a bearing 12 in the housing 2. A part of the diaphragm, which takes up approximately half the circumference, is designed as a diaphragm wing 13 covering the film window, while the remaining part of the diaphragm has a smaller diameter and leaves the beam path between objective 7 and film window 8 free. The diaphragm wing 13 is conical and provided on the side facing the lens 7 with a reflective surface. A photocell 14 is located in the area of the rays reflected from this surface and coming out of the lens 7.

   It is connected via lines 15, 16 to an instrument 17 which adjusts the shutter blades 5 and 6 according to the current caused by the photocell 14.



  In the area of the rays reflected from the surface 4 from the optical axis is a lens 18 of the viewfinder beam path, behind this a deflecting prism 19. This reflects the beam coming from the lens 18 to the eyepiece 20 of the viewfinder, which is on the back of the camera housing appropriate .is; Another reversing member 21 is located between these two parts.



  The surface 4 is designed such that about 10 / o of the incident light is directed into the viewfinder. The remainder passes through the aperture diaphragm 5, 6 into the taking lens 7. As long as the diaphragm rotates, a film image is exposed alternately and light is passed to the photocell 14 when the film window is covered. This therefore generates a voltage which corresponds to the amount of light coming through the lens 7 and leads to a corresponding current in the lines 15 and 16, i.e. H. a corresponding setting of the diaphragm blades 5, 6 leads.

    Since the viewfinder image, the film and the exposure meter are derived from the same incident beam, they always correspond exactly to each other and to the actual conditions.



  The instrument 17 can also serve as a display instrument in addition to or instead of moving the diaphragm blades. Instead of the photocell, a photoresistor can also be used if a battery is switched into one of the lines 15 and 16. The current occurring in this circuit depends in turn on the amount of light incident through the prism 3.



  In the embodiment of Figure 3, the aperture wings 5 and 6, the taking lens 7 and the film window 8 are again built into the camera housing 2. The window between the film and the taking lens to rotating screen 22 is designed as a flat disc which has a window covering the film on about half of its circumference.



  A prism 23 with a partially reflecting surface 24 is located between the rotating diaphragm and the lens 7. Adjacent to this is a photo resistor 25 on one side and an entry lens 26 of the viewfinder beam path on the opposite side. The latter are a deflecting prism 27, around reversing members 28 and in turn the eyepiece 20 connected after. The rotating diaphragm 22 is mirrored in the area of the diaphragm wing on its side facing the prism 23.



  The photoresistor 25 is connected to the instrument 17 via a battery 29 by lines 30, 31.



  Of the light falling on the front of the camera, the part that passes through the aperture diaphragm 5, 6 falls into the lens 7 and onto the prism 23. Its partially reflective surface 24 directs a small part of the light into the viewfinder beam path, most of it in the direction of the optical axis further. When the shutter 22 exposes the film window, this part exposes a film image. However, if the diaphragm wing is in the beam path, it reflects back the incident light. It is reflected on the surface 24 and falls on the photoresistor 25. This influences the instrument 17 and thus the position of the diaphragm blades 5, 6 in a known manner, depending on the amount of light incident.



  Since the viewfinder image, film image and exposure meter are derived from the bundle of rays coming through the lens, they are always in the correct and precise relationship to one another.



  In the embodiment of Figure 4, the prism 3 with the partially reflective surface 4 is again as in the first embodiment in the housing 2 of the camera on the front. Behind this are the diaphragm blades 5, 6, the lens 7, the film window 8 and between the lens and film window a disc-shaped order rotating diaphragm 29 of conventional design with a segment that temporarily covers the film window.



  In the area of the light reflected laterally by the prism 3 lies the viewfinder lens 18, behind it a deflecting prism 30 with a partially reflecting surface 31. This is followed by a light guide rod 32; its opposite end face 33 lies opposite a photocell 34.



  In the area of the beams deflected by the prism 30, the inverting element 21 and the eyepiece 20 of the viewfinder are again located.



  An adjustable diaphragm 35 is attached in the viewfinder lens, and a second adjustable diaphragm 36 between the end wall 33 of the light guide rod 32 and the photocell 34.



  As in the first embodiment, most of the light falling on the prism 3 is directed to the taking lens. The reflected part is deflected approximately halfway from the prism 30 to the eyepiece 20 of the viewfinder; the other half passes through the light guide rod 32 to the photocell 34. As a result of this arrangement, the viewfinder image, the film image and the position of the aperture blades 5, 6 influenced in a known manner by the photocell 34 always match in the required manner.



  The light guide rod 32 is so long that a uniform luminance is established on its end face 33. The diaphragm 36 can therefore serve to set a value that is decisive for the exposure, for example the sensitivity of the film used or the set number of frame changes, i.e. H. the exposure time of the individual images. It is set in a manner known per se in such a way that it intercepts part of the light, as a result of which the photocell gives the diaphragm blades 5 and 6 a specific presetting corresponding to the film speed or the number of frames.



  The aperture 35 can also be used accordingly. It can take the place of the diaphragm 36, for example if a uniform light distribution cannot be produced at their location because the parts are assembled too tightly. However, it can also be used in addition to the diaphragm 36, each diaphragm being used for one of the cited values that are decisive for the exposure. The setting of the aperture dependent on the number of image changes can be actuated automatically in connection with the element setting the image change number.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Filmkamera mit einer Belichtungsmess- und/ oder Regeleinrichtung, die ein Messinstrument ab hängig von der an einem lichtempfindlichen Element entstehenden elektrischen Spannung ansprechen lässt, und mit einer Einrichtung, welche einen Teil des zum Aufnahmeobjektiv kommenden Lichtes insbe sondere einem Sucher zuleitet, dadurch gekennzeich net, dass mindestens eine Spiegelfläche (13, 24, 4) vorgesehen ist, welche einen Teil des ankommenden Lichtes zu dem lichtempfindlichen Element (14, 25, 34) leitet, einen anderen Teil zum Filmfenster (8) gelangen lässt. UNTERANSPRCCHE 1. PATENT CLAIM Film camera with a light metering and / or control device that allows a measuring instrument to respond as a function of the electrical voltage generated on a light-sensitive element, and with a device that feeds part of the light coming to the taking lens in particular to a viewfinder, marked thereby that at least one mirror surface (13, 24, 4) is provided, which guides part of the incoming light to the light-sensitive element (14, 25, 34) and allows another part to reach the film window (8). SUB-CLAIM 1. Filmkamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein ruhender Strahlen- teiler (Prisma 3, 23) in der optischen Achse der Kamera liegt, welcher einen Teil der auftreffenden Lichtstrahlen zum Sucher (18, 20, 21, 26, 28) leitet, und dass die zum Objektiv gerichtete Seite der Kamera-Umlaufblende (10, 22) die auf sie tref fenden Strahlen zu dem lichtempfindlichen Element spiegelt, solange ein Blendenflügel (13) das Film fenster (8) der Kamera verdeckt. 2. Filmkamera nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ruhende Strahlenteiler (23) unmittelbar vor der Umlaufblende (22) liegt. Film camera according to patent claim, characterized in that a stationary beam splitter (prism 3, 23) lies in the optical axis of the camera, which guides part of the incident light beams to the viewfinder (18, 20, 21, 26, 28), and that the side of the camera diaphragm (10, 22) facing the lens reflects the rays falling on it to the light-sensitive element as long as an aperture wing (13) covers the film window (8) of the camera. 2. Film camera according to dependent claim 1, characterized in that the stationary beam splitter (23) is located directly in front of the rotating diaphragm (22). 3. Filmkamera nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnde Blendenfläche senkrecht zur optischen Achse steht und das auf fallende Licht in den Strahlenteiler (23) zurück wirft, welcher es mit seiner teilreflektierenden Fläche (23) ablenkt und auf das lichtempfindliche Element (25) fallen lässt. 4. Filmkamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Öffnungsblende (5, 6) der Kamera ein ruhender Strahlenteiler (3) liegt und das von diesem ausgespiegelte Licht auf einen zwei ten Strahlenteiler (30) fällt, welcher einen Teil da von dem Sucher (21, 20), einen anderen Teil dem lichtempfindlichen Element (34) zuleitet. 5. 3. Film camera according to dependent claim 2, characterized in that the reflective aperture surface is perpendicular to the optical axis and throws the incident light back into the beam splitter (23), which deflects it with its partially reflective surface (23) and onto the light-sensitive element (25 ) drops. 4. Film camera according to claim, characterized in that in front of the aperture (5, 6) of the camera there is a resting beam splitter (3) and the light reflected from this falls on a two-th beam splitter (30), which is part of the viewfinder (21, 20), another part of the photosensitive element (34). 5. Filmkamera nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Strahlen- teiler (30) und dem lichtempfindlichen Element (34) ein Lichtleitstab (32) und zwischen dem Lichtleit- stab (32) und dem lichtempfindlichen Element (34) eine verstellbare Blende angebracht ist, die dazu dient, den Einfluss einer für die Belichtung mass geblichen Grösse dem Stromkreis des Belichtungs messers aufzudrücken. 6. Film camera according to dependent claim 4, characterized in that a light guide rod (32) is attached between the second beam splitter (30) and the light-sensitive element (34) and an adjustable screen is attached between the light guide rod (32) and the light-sensitive element (34) which is used to impress the influence of a quantity relevant to the exposure on the circuit of the exposure meter. 6th Filmkamera nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Strahlenteiler eine verstellbare Blende (35) angebracht ist, welche dazu dient, den Einfluss einer für die Belichtung massgeblichen Grösse dem Strom kreis des Belichtungsmessers aufzudrücken. Film camera according to dependent claim 4, characterized in that an adjustable diaphragm (35) is attached between the first and the second beam splitter, which is used to force the influence of a quantity decisive for the exposure onto the circuit of the exposure meter.
CH1061161A 1960-09-24 1961-09-13 Film camera with reflex device CH387437A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59507A DE1241259B (en) 1960-09-24 1960-09-24 Recording camera with built-in exposure metering or regulating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387437A true CH387437A (en) 1965-01-31

Family

ID=6972486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1061161A CH387437A (en) 1960-09-24 1961-09-13 Film camera with reflex device

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT250174B (en)
CH (1) CH387437A (en)
DE (1) DE1241259B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300826B (en) * 1967-07-20 1969-08-07 Zeiss Ikon Ag Vario attachment for photographic cameras
JPS5366939U (en) * 1976-11-08 1978-06-05
GB2062260B (en) * 1979-08-31 1983-05-18 West Electric Co Camera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344900A (en) * 1929-09-10 1931-03-10 Cambridge Instr Co Ltd Improvements in and relating to photographic printing
US2514595A (en) * 1947-04-26 1950-07-11 Eastman Kodak Co Illumination control mounting means for photographic printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1241259B (en) 1967-05-24
AT239061B (en) 1965-03-10
AT250174B (en) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056239C3 (en) Camera with an electrical circuit to control the exposure time
DE2710695C2 (en) Single lens reflex camera
DE2303917C2 (en) camera
CH436771A (en) Photoelectric device in which the output voltage of a bridge circuit depends on the distance between an object and a certain surface
DE2609877A1 (en) OPTICAL ARRANGEMENT FOR THE USE OF SENSORS
CH387437A (en) Film camera with reflex device
CH398302A (en) Cinema camera with built-in light meter
DE1293573B (en) Camera with exposure meter
DE2226962C3 (en) Exposure control device for a camera
DE2557893C3 (en) Single lens reflex camera with light meter
DE2144845C3 (en) Cinematographic recorder
AT233392B (en) Exposure measuring or regulating device
DE6606782U (en) EXPOSURE METER FOR SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERAS.
DE2524665C3 (en) Miniature camera with electrical exposure control
AT244763B (en) Cinema camera with built-in light meter
DE1156646B (en) Cinema camera with built-in light meter
AT218377B (en) Device for mirroring setting values into the viewfinder beam path of a photographic camera
DE7509160U (en) DEVICE FOR MEASURING LIGHT THROUGH THE LENS OF A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERA
DE1937250C (en) Photographic cassette camera with automatic exposure control
CH392248A (en) Method for measuring illuminance levels with the aid of an exposure meter
DE974856C (en) Photographic camera
DE2147019A1 (en) Single lens reflex camera
DE1204930B (en) Single lens reflex viewfinder for photographic cameras with image rotating viewfinder prism and photoelectric light meter
CH390044A (en) SLR camera with built-in light meter
DE1164227B (en) Photographic or cinematographic camera which has a movable diaphragm blade with a tapering section and at least one stationary diaphragm in the lens opening