CH387261A - Process for the production of components such. B. girders, beams or columns, from individual shaped elements - Google Patents

Process for the production of components such. B. girders, beams or columns, from individual shaped elements

Info

Publication number
CH387261A
CH387261A CH605360A CH605360A CH387261A CH 387261 A CH387261 A CH 387261A CH 605360 A CH605360 A CH 605360A CH 605360 A CH605360 A CH 605360A CH 387261 A CH387261 A CH 387261A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
channels
rows
component
mortar
Prior art date
Application number
CH605360A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Pels-Leusden
Original Assignee
Inst Ziegelforschung Essen E V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Ziegelforschung Essen E V filed Critical Inst Ziegelforschung Essen E V
Publication of CH387261A publication Critical patent/CH387261A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/22Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members assembled from preformed parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/043Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement having elongated hollow cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie z. B. Träger,     Balken    oder Stützen,  aus     einzelnen    geformten Elementen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her  stellung von Bauteilen, wie z. B. Träger, Balken oder  Stützen, aus einzelnen geformten porösen Elementen,  die für die Aufnahme von Eiseneinlagen durch  gehende Kanäle aufweisen, in welche Zementmörtel  eingefüllt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein  Bauelement, das bei der Durchführung des Ver  fahrens verwendet wird. Die nach dem erfindungs  gemässen Verfahren aus Elementen gebildeten Bau  teile können mit Vorteil Decken oder Wände bilden,  die ein hohes Mass an     Biegungssteifigkeit    und Knick  festigkeit haben sollen, trotzdem aber ein geringes  Gewicht aufweisen.

      Es ist bekannt, Bauteile, wie z. B. Balken aus  mehreren miteinander verbundenen Hohlsteinen aus  gebranntem Ton, in deren Wandungen sich durch  gehende Kanäle für die Aufnahme von Eisenein  lagen befinden, in der Weise herzustellen, dass die  Hohlsteine     hintereinand'ergereiht    werden, worauf  nach Einbringung der Eiseneinlagen in die in den  Wänden vorgesehenen Kanäle das Ausfüllen der Ka  näle mit Zementmörtel erfolgt. Der     Zementmörtel     wurde bei den bekannten Verfahren mit einem     Druck     eingefüllt, wie er zur Füllung der Kanäle not  wendig ist.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft die Her  stellung von Bauteilen, wie z. B. Träger, Balken  oder Stützen aus einzelnen geformten, porösen Ele  menten, die zu wenigstens einer Reihe mit Eisen  einlagen zusammengesetzt sind, welche Einlagen in  durch die     Elementenreihe    hindurchgehende Löcher  einbetoniert sind. Das Verfahren besteht darin, dass  in die fragliche     Elementenreihe    der entstehenden  durchgehenden Löcher Zementmörtel unter Druck  eingespritzt wird, der nach Füllung der Kanäle läng-         stens    bis zum Beginn der     Abbindung    aufrechterhalten  wird.  



  Die Druckanwendung beim Einspritzen des  Zementmörtels hat den Vorteil, dass die Stossfugen  zwischen den     aneinanderliegenden    Elementen zu  gleich in demselben Arbeitsgang mit ausgespritzt  werden. Dieser Druck wird nach Beendigung der  Füllung der     Armierungslöcher    noch eine Zeit hin  durch aufrechterhalten, und zwar längstens bis zum  Beginn der     Abbindung.     



  Bei Verwendung poröser Elemente, z. B. von  Steinen aus gebranntem Ton, wirkt sich das Ver  fahren nach der Erfindung besonders günstig aus.  Der poröse Ton hat     nämlich    das Bestreben, dem  Zementmörtel das Wasser zu entziehen. Der hier  durch entstehende Leerraum wird dadurch, dass der  Mörtel unter Druck steht, ausgefüllt. Es entsteht auf  diese Weise ein sehr dichter und damit sehr fester  Beton unter Vermeidung von Hohlräumen und     Rissen.     Bei Verwendung poröser Steine kann daher der  Zementmörtel wesentlich dünner angesetzt werden  als bei den üblichen Betonkonstruktionen, ohne dass  die Festigkeit hierunter leidet.

   Durch die Anwendung  des Druckes und dessen Aufrechterhaltung bis zu  Beginn des     Abbindens    wird der Mörtel sehr fest gegen  die Steinwand gedrückt und mit den feinen Partikeln  in die Poren des Steines hineingedrückt, so dass sich  ein besonders fester Verband zwischen Zementmörtel  und Stein ergibt. An der Trennstelle zwischen  Zementmörtel und Stein findet, hervorgehoben durch  die Druckanwendung, eine besonders starke An  reicherung von     Zement    statt. Die feinsten Partikel  der     Zementmörtelmischung    dringen ziemlich tief in  die Oberflächenporen des Steines ein und erhöhen  die Verbundwirkung.

   Bei sehr langer Druckanwen  dung und der Verwendung von gebrannten Ton-      ziegeln wird das     Zementmörtelwasser    bei dem Hin  durchdrücken durch die Steinwandung vollkommen  von den     Zementmörtelpartikeln    befreit und tritt klar  gefiltert an der Oberfläche des Tonziegels aus.       Zweckmässigerweise    wird der     Spritzdruck    so lange  aufrechterhalten, bis der poröse Stein mit dem aus  dem Zementmörtel     ausgepressten    Wasser gesättigt ist.

    Der Grad der     Entwässerung    des Zementmörtels und  der damit im Zusammenhang stehenden Verdichtung  des Betons richtet sich nach dem jeweiligen Bedürfnis  und dem Grade der     Porosität    der verwendeten Bau  elemente.  



  Um zu verhindern, dass der Zementmörtel bei  der     Druckanwendung    aus den Stossfugen zwischen  den Elementen herausspritzt, wird mit Vorteil wenig  stens ein Teil des Kornes des Zementmörtels so  bemessen, dass dessen grösster Querschnitt etwa gleich  gross oder grösser ist als der Spalt zwischen den  einzelnen Bauelementen. Auf diese Weise setzen  während des     Spritzvorganges    die grösseren Körner  des Zementmörtels die Fuge zwischen den Bau  elementen allmählich zu, so dass ein Herausspritzen  des Mörtels aus den Fugen mit Sicherheit verhindert  wird. Es ist hierbei zu berücksichtigen, dass die Fugen  keineswegs vollkommen mit Mörtel ausgefüllt werden  müssen.

   Für die Herstellung eines     biegungssteifen     Trägers ist es ausreichend, wenn die Fugen zwischen  den einzelnen Elementen nur zu einem Teil, z. B.  in der Nähe der eisenarmierten Löcher mit Mörtel  ausgefüllt werden.  



  Die Eisenarmierung der aus Elementen zu  sammengesetzten Bauteile kann ohne     Spannung    ein  gelegt werden; sie kann aber auch in an sich be  kannter Weise vorgespannt werden. Das Vorspannen  erfolgt zweckmässig zugleich mit der Gegeneinander  pressung der Elemente, die erwünscht ist, um die  Fugen zwischen den Elementen möglichst klein zu  halten. Es wird daher eine Spannvorrichtung vor  gesehen, die sich auf dem herzustellenden Bauteil  selbst abstützt. Die Spannkraft der Spannvorrichtung  wird also gleichzeitig zur Herstellung des Bauteiles  durch     Gegeneinanderpressen    der Elemente und zur  Spannung der     Drähte    verwendet, die die     Eisenarmie-          rung    bilden. Falls vor dem Spannvorgang z.

   B. bei  nicht sehr präzis geformten Elementen Mörtel zwi  schen die Fugen eingebracht worden ist, dient die  Spannvorrichtung zugleich der Verdichtung dieses  Mörtels.  



  Da die Eisendrähte in der Zugzone die Zugkräfte  aufnehmen müssen, werden sie schärfer angespannt  als der Draht in der Druckzone, dessen Hauptaufgabe  darin besteht, dem Bauteil beim Transport einen  besseren Halt zu geben, der aber bei der Biegung  des Trägers nicht     beansprucht    wird.  



  Um die ungleichmässige Spannung einer Mehrheit  von Drähten in einem Arbeitsgang herbeiführen zu  können, wird der Druckkolben der Spannvorrichtung  zu den Spanndrähten     exzentrisch    gelagert, derart,  dass die Spannkraft sich auf Druckzone und Zug  zone des     Bauteiles    verschieden verteilt.    Besonders vorteilhaft wirkt sich die Abstützung  der Spannvorrichtung auf dem herzustellenden Bau  teil selbst dann aus, wenn diese Spannvorrichtung  zwischen zwei in Reihe     hintereinanderliegenden    Bau  teilen angeordnet ist. Es ist in diesem Falle nur eine  einzige Spannvorrichtung erforderlich.  



  Die Erfindung gestattet es, eine grössere Anzahl  von     Elementenreihen    gleichzeitig in einem einzigen  Arbeitsgang mit Zementmörtel auszuspritzen. Dieses  gleichzeitige Ausspritzen der eisenarmierten Kanäle  wirkt sich vor allem bei der Herstellung von Decken  oder Wänden aus, die als Fertigbauteile in der Fabrik  produziert werden. Zu diesem Zwecke werden die  Stirnflächen der     Elementenreihen    mit einer     Abdeck-          platte    versehen, die in der gleichen Verteilung wie  diese Stirnflächen Spritzlöcher haben, die durch  Rohre oder Schläuche mit dem Vorratsbehälter in  Verbindung stehen, aus dem der Zementmörtel unter       Druck    eingespritzt wird.  



  Zum Zwecke der Verbindung der einzelnen       Elementenreihen    untereinander werden vermittels der       Abdeckplatte    auch die Hohlräume in demselben  Arbeitsgang ausgespritzt, die durch Abrundungen  der Kanten der Elemente beim Stapeln der Reihen  entstehen.  



  Es können auch mehrere     übereinanderliegende     Schichten von     nebeneinanderliegenden    Reihen in  einem einzigen Arbeitsgang durch entsprechend ge  formte     Abdeckplatten    unter     Druck    gespritzt werden.  Hierbei ist es erforderlich, dass in an sich bekannter  Weise Folien zwischen die Schichten gelegt werden,  die beim Ausspritzen der durch die     Abrundungen     der Kanten entstehenden Kanäle ein Übergreifen des       Mörtels    in die nächste Schicht verhindern.  



  Als besonders geeignet zur Herstellung von Bau  teilen nach dem erfindungsgemässen Verfahren haben  sich Hohlsteine aus gebranntem Ton erwiesen, in  deren Wänden durchgehende Kanäle für die Auf  nahme der     Eisenarmierungen    und zwischen diesen  Kanälen kleine Kanäle vorgesehen sind. Diese kleine  ren Kanäle beeinträchtigen nicht die Druckfestigkeit  des Ziegels, tragen aber sehr wesentlich zur Gewichts  ersparnis bei, die vor allem bei der Bildung von  Decken eine grosse Rolle spielt.

   Durch das Anbringen  von Kanälen kleineren Durchmessers zwischen den  Kanälen für die Aufnahme der     Eisenarmierungen     kann ohne     Vergrösserung    des Gewichtes die Wand  stärke des Hohlziegels vergrössert werden, so dass für  die Kanäle für die Eisenarmierungen ein grösserer  Raum zur Verfügung steht. Der vorgeschlagene Hohl  stein kann eine grössere Anzahl von Kanälen für  Eisenarmierung haben, z. B. vier Kanäle oder sechs  Kanäle oder acht Kanäle, die mit Eisen bewehrt  werden. Für besondere Zwecke können aber auch  einzelne dieser durchgehenden Kanäle nur mit  Zementmörtel ohne Eiseneinlage ausgespritzt werden.

    Auch können einzelne der Kanäle von Zement  mörtel ganz     freibleiben    und dienen dann nur der  Gewichtsersparnis und der     Isolierung.         Die zwischen den Kanälen für die Eisenarmierung  vorgesehenen Kanäle kleineren Querschnittes dienen  nur der Gewichtsersparnis und Isolation.  



  Bei der Herstellung von aus Bausteinen bestehen  den Bauteilen nach der Erfindung ist es     vorteilhaft,     wenn die Kanäle in den Bausteinen für die     Ar-          mierung    sowie allfällige zwischen den     Armierungs-          kanälen    angeordneten Kanäle symmetrisch angeord  net sind, wobei sowohl Vollsymmetrie nach allen  Richtungen als auch eine Teilsymmetrie angebracht  sein kann. Die symmetrische Anordnung der Kanäle  hat den Vorteil, dass Irrtümer bei der Herstellung der  Bauteile nicht vorkommen können. Die Kanäle für  die Eisenarmierung passen immer aneinander und  bilden einen durchgehenden Kanal des Bauteiles,  gleichviel wie die Steine     aneinandergereiht    werden.

    Die zahlreichen Kanäle im Inneren des Steines und  in den Wänden haben auch bei der Herstellung der  Steine selbst grosse Vorzüge, weil bei der Verwendung  von gebrannten Tonziegeln Trocknung und Brand  besonders günstig verlaufen, ohne dass sich der Ziegel  verzieht. Normalerweise wird man auch den ganzen  Ziegel in seiner Form symmetrisch gestalten.  



  Bei rechteckiger Ausbildung des Steines hat man  den Vorteil, dass mit demselben Stein zwei ver  schieden starke Decken oder Wände hergestellt wer  den können. Zufolge der Symmetrie passen die  Steine stets aufeinander. Es bleibt dem Hersteller  überlassen, welche der vorgeformten     Armierungs-          kanäle    er mit Eisen bewehren und mit Zement  mörtel unter Druck ausspritzen will.  



  Die Abrundung der Längskanten der Steine wirkt  sich bei dem Zusammenlegen von     Elementenreihen     z. B. zur Bildung einer Decke oder einer Wand,  insofern günstig aus, als zwischen den Reihen Kanäle  entstehen, die ihrerseits mit Zementmörtel ausge  spritzt werden, wodurch die     einzelnen    Reihen mit  einander verbunden werden. Bei Ausspritzen dieser  Kanäle tritt Mörtel auch in die Fugen zwischen den  einzelnen     nebeneinanderliegenden    Reihen ein.  



  Zur Herstellung von Bauteilen nach dem er  findungsgemässen Verfahren können auch Vollsteine  benutzt werden, die lediglich Kanäle für die Auf  nahme der Eisenarmierung und des Zementmörtels  haben. Auch hierfür sind besonders geeignet: ge  brannte Tonsteine, die sich wegen der     Porosität     besonders fest mit dem unter Druck eingespritzten  Zementmörtel verbinden.  



  Man kann aber auch zur Durchführung des  Verfahrens die üblichen Gitterziegel verwenden, die  an den Stellen, wo die Kanäle für die     Eisenarmierung     vorgesehen     sind,    als Vollsteine ausgebildet werden.  Steine dieser Art sind verhältnismässig leicht und ge  nügen in vielen Fällen den gestellten Anforderungen.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Hohlstein aus gebranntem Ton mit  Kanälen für die Aufnahme der Eisenarmierung und  weiteren Kanälen zum Zwecke der Gewichtsver  minderung; dieser Stein ist vollsymmetrisch sowohl    in seiner äusseren Form als auch hinsichtlich der       Anbringung    der Kanäle;       Fig.    2 ebenfalls einen Hohlstein aus gebranntem  Ton, der nur halbsymmetrisch ist, für den Fall,  dass dieser Stein hochkantig verwendet werden soll;       Fig.    3 einen Vollstein, also z.

   B. einen normalen  Ziegelstein mit Kanälen für die Aufnahme der     Eisen-          armierung;          Fig.4    einen Gitterstein oder     Viellochstein,    der  an der Stelle, wo die Kanäle für die Eisenarmierung  vorgesehen sind, als Vollstein ausgebildet ist;       Fig.5    den Teil eines Trägers, bestehend aus  Hohlsteinen mit Kanälen für die Eisenarmierung,  die mit Zementmörtel und vorgespanntem Draht  ausgefüllt sind;

         Fig.    6 denselben Stein wie     Fig.    5 mit einer ande  ren Form der in der Zugzone ausgefüllten     Ar-          mierungskanälen;    beide Teile des Trägers nach den       Fig.    5 und 6 haben eine Querarmierung;       Fig.    7 eine Decke oder eine Wand aus mitein  ander durch Zementmörtel verbundenen Elementen  reihen, die ihrerseits aus Elementen aufgebaut sind,  die     Armierungskanäle    haben, zwischen denen kleine  durchgehende Kanäle vorgesehen sind;

         Fig.8    eine Decke in der Art der     Fig.7    mit       Querarmierung;          Fig.9    einen Stapel von     nebeneinandergelegten     Balken, deren     Armierungskanäle    gleichzeitig in einem  Arbeitsgang mit den Kanälen ausgespritzt werden,  die durch die Kantenabrundungen der einzelnen  Steine entstanden sind, mit Folien zwischen den  Schichten;       Fig.    10 das     Einfädeln    der Drahtarmierung;       Fig.    11 eine sich am Träger selbst abstützende  Spannvorrichtung;       Fig.    12 eine Spannvorrichtung in einer Sicht von  schräg oben.  



  Es sind weiterhin bezeichnet mit  1 die Elemente, aus denen die Bauteile aufgebaut  werden,  2 die vorgespannten Eisendrähte,  3 die Abdruckplatten, die sich am Ziegel abstützen,  4     Spanndrahtbefestigungen,     5 hydraulischer     Presszylinder,     6 die Spannplatte,  7     Abdeckplatte    zur Verteilung des Einspritzmörtels  in die Kanäle,  8 Injektionsstutzen,  9 die     Hohlräume    des Hohlsteines, die ebenfalls       durchgehen,     10 die     Armierungskanäle,     11 die     kleinen    Kanäle zwischen den     Armierungs-          kanälen    in den Wandungen des Hohlsteines,

    12 der in die Kanäle eingespritzte Zementmörtel,  13 der in die Kanäle eingebrachte Mörtel, die durch  die Abrundung der Kanten der Steine entstehen,  14 die durch Abrundungen der Steinkanten entstan  denen Kanäle.  



  Die Hohlsteine 1 mit den durchgehenden Hohl  räumen 9, den     Armierungskanälen    10 und den zu-           sätzlichen    Kanälen 11 werden mit ihren Stirnseiten       hintereinandergelegt,    in der Weise, dass durchgehende  Kanäle für die     Armierungseisen    entstehen. Der     Ar-          mierungsdraht    wird nun, wie in     Fig.    10 dargestellt ist,  in den     Armierungskanal    eingefädelt. Er ist umge  bogen oder zugespitzt, um an den Stossstellen gut  vorbeizukommen.

   Der     Armierungsdraht    wird nun,  wie die     Fig.    11 und 12 zeigen, vorgespannt, wobei  sich die Spannkraft durch die     Abdeckplatte    auf  dem Träger selbst abstützt. Hierdurch werden die  einzelnen Elemente fest     gegeneinandergepresst,    so dass  die zwischen ihnen verbleibenden Fugen ein Min  destmass erreichen. Es     schliesst    sich nunmehr das  Einspritzen des Zementmörtels aus einem Vorrats  behälter, der nicht dargestellt ist, unter Druck an. Je  nach dem verfolgten Zweck und je nach der be  nutzten Steinart wird der Druck auf den Zement  mörtel nach der Füllung der Kanäle aufrechterhalten.

    Dieser dringt ganz oder teilweise in die Fugen zwi  schen den einzelnen Steinen, die hierdurch ganz  oder teilweise mit Mörtel abgedeckt werden. Durch  den Druck auf den Zementmörtel wird das darin  enthaltene Wasser bei Verwendung poröser Steine  durch die Poren gedrückt und lagert dort feine       Zementpartikelchen    ab. Diese bewirken eine be  sonders innige Verbindung zwischen dem im Kanal  befindlichen Zementmörtel und dem porösen Ton  stein. Der Bauteil ist bereits fertig und kann nunmehr  als Trägerbalken oder auch Stütze verwendet werden.  In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es  sich um Träger, die für den Deckenbau eingesetzt  werden sollen.

   In der Zugzone sind daher zwei     Ar-          mierungsdrähte    vorgesehen, während in der Druck  zone nur ein     Armierungsdraht    angebracht ist. Je nach  den Bedürfnissen können alle oder nur die einzelnen       Armierungskanäle        benutzt    werden.    In den     Fig.7,    8 und 9 sind Steine mit vier       Armierungskanälen    dargestellt, zwischen denen sich  eine grössere Anzahl feiner     Hohlräume    befinden, die  zur Gewichtsverminderung des Steines beitragen.

      Bei der Deckenbildung werden mehrere Träger,  die in der geschilderten Weise aus Elementen durch  das     Druckspritzverfahren    hergestellt worden sind,       nebeneinandergelegt,    wobei die hierbei zwischen den  Trägern entstehenden Fugen mit Mörtel ausgefüllt  werden. Will man diese Fugen in derselben Weise       ausspritzen    wie die     Armierungskanäle,    dann müssen  sie abgedeckt werden. Diese Abdeckung mit Folien  ergibt sich von selbst bei dem gleichzeitigen Aus  spritzen von ganzen Stapeln     übereinandergeschich-          teter    Bauteile.

      Hier bilden die abgerundeten Kanten Kanäle, die  durch zwischengelegte Folien 15 abgedeckt und dann  gleichzeitig mit den     Armierungskanälen    unter Druck  mit Zementmörtel ausgespritzt werden.  



  Man kann auf diese Weise auch einzelne Träger  herstellen, indem man die Kanäle, die durch die ab  gerundeten Ecken entstehen, nicht ausspritzt.    Die nach dem beschriebenen Verfahren herge  stellten Bauteile, wie z. B. Decken oder Wände, kön  nen sehr grosse Festigkeit bei verhältnismässig ge  ringem Gewicht aufweisen und eröffnen dem Stein  aus gebranntem Ton ein neues Anwendungsgebiet,  für das sich der gebrannte Tonstein besonders gut  eignet, weil er nicht schwindet.



  Process for the production of components such. B. beams, beams or supports, from individual shaped elements The invention relates to a method for the manufacture of components, such as. B. girders, beams or supports, made of individual shaped porous elements, which have for the reception of iron deposits through continuous channels into which cement mortar is poured. The invention also relates to a component that is used when performing the method. The construction parts formed from elements according to the fiction, according to the method, can advantageously form ceilings or walls that should have a high degree of flexural rigidity and buckling strength, but still have a low weight.

      It is known that components such. B. beams made of several interconnected hollow stones made of baked clay, in the walls of which are located through continuous channels for the reception of iron deposits, in such a way that the hollow stones are rowed behind one another, whereupon after the iron deposits have been introduced into the walls provided channels the channels are filled with cement mortar. The cement mortar was filled in the known method with a pressure as it is not agile for filling the channels.



  The inventive method relates to the manufacture position of components such. B. girders, beams or supports made of individual shaped, porous ele elements which are composed of at least one row with iron inserts, which inserts are concreted in holes passing through the row of elements. The process consists in injecting cement mortar under pressure into the row of elements in question, in the resulting through holes, which, after the channels have been filled, is maintained for a long time until setting begins.



  The application of pressure when injecting the cement mortar has the advantage that the butt joints between the adjacent elements are injected at the same time in the same operation. This pressure is maintained for a while after the reinforcement holes have been filled, at the longest until the setting begins.



  When using porous elements, e.g. B. of stones made of baked clay, the Ver drive according to the invention has a particularly favorable effect. The porous clay tends to remove the water from the cement mortar. The resulting empty space is filled by the fact that the mortar is under pressure. In this way, a very dense and therefore very strong concrete is created while avoiding cavities and cracks. When using porous stones, the cement mortar can therefore be applied much thinner than with the usual concrete structures without the strength suffering as a result.

   By applying the pressure and maintaining it until it begins to set, the mortar is pressed very firmly against the stone wall and the fine particles are pressed into the pores of the stone, resulting in a particularly strong bond between cement mortar and stone. At the point of separation between cement mortar and stone, a particularly high concentration of cement takes place, emphasized by the application of pressure. The finest particles of the cement mortar mixture penetrate quite deeply into the surface pores of the stone and increase the bonding effect.

   With very long pressure and the use of fired clay bricks, the cement mortar water is completely freed from the cement mortar particles when it is pushed through the stone wall and emerges clearly filtered on the surface of the clay brick. The spray pressure is expediently maintained until the porous stone is saturated with the water squeezed out of the cement mortar.

    The degree of drainage of the cement mortar and the associated compaction of the concrete depends on the respective need and the degree of porosity of the construction elements used.



  In order to prevent the cement mortar from splashing out of the butt joints between the elements when pressure is applied, it is advantageous to dimension at least part of the grain of the cement mortar so that its largest cross-section is approximately the same size or larger than the gap between the individual components. In this way, the larger grains of cement mortar gradually clog the joint between the construction elements during the spraying process, so that the mortar is definitely prevented from splashing out of the joints. It should be noted here that the joints do not have to be completely filled with mortar.

   For the production of a rigid beam, it is sufficient if the joints between the individual elements are only partially, e.g. B. be filled with mortar near the iron-reinforced holes.



  The iron reinforcement of the components composed of elements can be inserted without tension; but it can also be biased in a manner known per se. The pretensioning is expediently carried out at the same time as the elements are pressed against one another, which is desirable in order to keep the joints between the elements as small as possible. A jig is therefore seen in front of which is supported on the component to be manufactured itself. The tensioning force of the tensioning device is therefore used at the same time to manufacture the component by pressing the elements against one another and to tension the wires that form the iron reinforcement. If before the clamping process z.

   B. in not very precisely shaped elements mortar between tween the joints has been introduced, the jig also serves to compress this mortar.



  Since the iron wires in the tensile zone have to absorb the tensile forces, they are tightened more sharply than the wire in the pressure zone, the main task of which is to give the component a better hold during transport, but which is not stressed when the beam is bent.



  In order to be able to bring about the uneven tension of a majority of wires in one operation, the pressure piston of the tensioning device is mounted eccentrically to the tensioning wires in such a way that the tensioning force is distributed differently between the compression zone and the tension zone of the component. The support of the clamping device on the construction to be produced is particularly advantageous even when this clamping device is arranged to share between two consecutive construction parts. In this case, only a single clamping device is required.



  The invention allows a larger number of rows of elements to be sprayed with cement mortar simultaneously in a single operation. This simultaneous ejection of the iron-reinforced ducts is particularly effective in the manufacture of ceilings or walls, which are produced as prefabricated components in the factory. For this purpose, the end faces of the rows of elements are provided with a cover plate which, in the same distribution as these end faces, has spray holes which are connected by pipes or hoses to the storage container from which the cement mortar is injected under pressure.



  For the purpose of connecting the individual rows of elements to one another, the cavities, which are created by rounding the edges of the elements when the rows are stacked, are also sprayed out in the same operation by means of the cover plate.



  Several superimposed layers of adjacent rows can be injected under pressure in a single operation through appropriately shaped cover plates. Here it is necessary that foils are placed between the layers in a manner known per se which prevent the mortar from reaching over into the next layer when the channels created by the rounded edges are sprayed out.



  As particularly suitable for the production of construction parts according to the inventive method, hollow bricks made of fired clay have proven, in the walls of which there are continuous channels for receiving the iron reinforcements and small channels are provided between these channels. These smaller channels do not affect the compressive strength of the brick, but make a significant contribution to the weight saving, which is particularly important in the formation of ceilings.

   By attaching channels of smaller diameter between the channels for receiving the iron reinforcements, the wall thickness of the hollow brick can be increased without increasing the weight, so that more space is available for the channels for the iron reinforcements. The proposed hollow stone can have a larger number of channels for iron reinforcement, for. B. four channels or six channels or eight channels that are reinforced with iron. For special purposes, however, some of these continuous channels can only be sprayed with cement mortar without an iron insert.

    Individual channels of cement mortar can also remain completely free and then only serve to save weight and provide insulation. The smaller cross-section channels provided between the channels for the iron reinforcement are only used to save weight and provide insulation.



  In the manufacture of the components according to the invention consisting of building blocks, it is advantageous if the channels in the building blocks for the reinforcement and any channels arranged between the reinforcing channels are arranged symmetrically, with full symmetry in all directions as well as one Partial symmetry can be attached. The symmetrical arrangement of the channels has the advantage that errors cannot occur in the manufacture of the components. The channels for the iron reinforcement always fit together and form a continuous channel of the component, no matter how the stones are lined up.

    The numerous channels inside the stone and in the walls also have great advantages in the manufacture of the stones themselves, because when fired clay bricks are used, drying and firing are particularly beneficial without the brick warping. Normally you will also make the whole brick symmetrical in shape.



  With a rectangular design of the stone one has the advantage that two different thick ceilings or walls can be made with the same stone. Due to the symmetry, the stones always fit one another. It is up to the manufacturer which of the preformed reinforcement channels he wants to reinforce with iron and inject with cement mortar under pressure.



  The rounding of the longitudinal edges of the stones affects the merging of rows of elements z. B. to form a ceiling or a wall, insofar as favorable as arise between the rows of channels, which in turn are sprayed out with cement mortar, whereby the individual rows are connected to each other. When these channels are sprayed, mortar also enters the joints between the individual rows next to one another.



  For the production of components according to the method according to the invention, solid stones can also be used that only have channels for receiving the iron reinforcement and the cement mortar. The following are also particularly suitable for this: burnt clay stones, which, due to their porosity, bond particularly firmly to the cement mortar injected under pressure.



  But you can also use the usual lattice bricks to carry out the process, which are designed as solid bricks at the points where the channels for the iron reinforcement are provided. Stones of this type are relatively light and in many cases meet the requirements.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a hollow stone made of fired clay with channels for receiving the iron reinforcement and further channels for the purpose of reducing weight; this stone is fully symmetrical both in its external shape and in terms of the placement of the channels; 2 also shows a hollow stone made of fired clay, which is only semi-symmetrical, in the event that this stone is to be used on an edged edge; Fig. 3 a solid stone, so z.

   B. a normal brick with channels for receiving the iron reinforcement; 4 shows a lattice stone or multi-hole stone which is designed as a solid stone at the point where the channels for the iron reinforcement are provided; 5 shows the part of a carrier, consisting of hollow stones with channels for the iron reinforcement, which are filled with cement mortar and prestressed wire;

         6 shows the same stone as FIG. 5 with a different shape of the reinforcement channels filled in the tension zone; both parts of the carrier according to FIGS. 5 and 6 have a transverse reinforcement; Fig. 7 a ceiling or a wall of mitein other rows connected by cement mortar elements, which in turn are composed of elements that have reinforcement channels between which small continuous channels are provided;

         8 shows a ceiling in the manner of FIG. 7 with transverse reinforcement; 9 shows a stack of beams placed next to one another, the reinforcement channels of which are injected simultaneously in one operation with the channels that have been created by the rounded edges of the individual stones, with foils between the layers; 10 shows the threading of the wire reinforcement; 11 shows a clamping device which supports itself on the carrier; 12 shows a clamping device in a view obliquely from above.



  There are also designated with 1 the elements from which the components are built, 2 the pre-tensioned iron wires, 3 the impression plates that are supported on the brick, 4 tension wire fasteners, 5 hydraulic press cylinders, 6 the clamping plate, 7 cover plate for distributing the injection mortar into the Channels, 8 injection nozzles, 9 the cavities of the hollow stone, which also go through, 10 the reinforcement channels, 11 the small channels between the reinforcement channels in the walls of the hollow stone,

    12 the cement mortar injected into the channels, 13 the mortar introduced into the channels, which are created by the rounding of the edges of the stones, 14 the channels created by rounding the stone edges.



  The hollow bricks 1 with the continuous hollow spaces 9, the reinforcement channels 10 and the additional channels 11 are placed one behind the other with their end faces in such a way that continuous channels for the reinforcement bars are created. The reinforcement wire is now threaded into the reinforcement channel, as shown in FIG. 10. It is curved or pointed to get past the joints.

   The reinforcing wire is now, as shown in FIGS. 11 and 12, pretensioned, the tensioning force being supported by the cover plate on the carrier itself. As a result, the individual elements are pressed firmly against each other, so that the joints remaining between them reach a minimum. It now follows the injection of the cement mortar from a storage container, which is not shown, under pressure. Depending on the purpose and the type of stone used, the pressure on the cement mortar is maintained after the channels have been filled.

    This penetrates completely or partially into the joints between tween the individual stones, which are thereby completely or partially covered with mortar. When using porous stones, the pressure on the cement mortar presses the water it contains through the pores and deposits fine cement particles there. These create a particularly intimate connection between the cement mortar in the sewer and the porous clay stone. The component is already finished and can now be used as a support beam or support. In the illustrated embodiment, it is a question of carriers that are to be used for ceiling construction.

   Two reinforcement wires are therefore provided in the tension zone, while only one reinforcement wire is attached in the pressure zone. Depending on requirements, all or only the individual reinforcement channels can be used. 7, 8 and 9 show stones with four reinforcement channels, between which there are a large number of fine cavities which contribute to reducing the weight of the stone.

      When forming the ceiling, several carriers, which have been produced in the manner described from elements by the pressure spraying process, are placed next to one another, the joints between the carriers being filled with mortar. If you want to inject these joints in the same way as the reinforcement channels, then they have to be covered. This covering with foils results automatically when whole stacks of stacked components are sprayed out at the same time.

      Here the rounded edges form channels which are covered by interposed foils 15 and then sprayed out with cement mortar under pressure at the same time as the reinforcement channels.



  You can also produce individual carriers in this way by not injecting the channels that are created by the rounded corners. The manufactured according to the method described, components such. B. ceilings or walls, can nen have very great strength with relatively low weight and open the stone made of baked clay a new field of application for which the baked clay stone is particularly well suited because it does not shrink.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einzelnen geformten porösen Elementen, die zu wenigstens einer Reihe mit Eiseneinlagen zusammen gesetzt sind, welche Einlagen in, durch die Elementenreihe hindurchgehende Kanäle einbetoniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die fraglichen, nach Bildung der Elementenreihe entstehenden durch gehenden Kanäle Zementmörtel unter Druck ein gespritzt wird, der nach der Füllung der Kanäle längstens bis zum Beginn der Abbindung aufrecht erhalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I A method for the production of components from individual shaped porous elements which are put together to form at least one row with iron inserts, which inserts are concreted in channels passing through the row of elements, characterized in that in the row in question arising after formation of the row of elements Cement mortar is injected under pressure, which after filling the channels is maintained until the beginning of setting at the longest. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, unter Ver wendung poröser Elemente aus gebranntem Ton, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzdruck nach Beendigung der Füllung der Kanäle bis zur Sättigung der porösen Elemente mit aus dem Mörtel ausge- presstem Wasser aufrechterhalten wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzdruck bis zur ge wünschten Verdichtung und Entwässerung des Ze mentmörtels aufrechterhalten wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Korn des Zementmörtels zu einem Teil mindestens gleich gross wie die Spaltweite zwischen den Stossfugen der Elemente ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte der Eisenarmierung vorgespannt werden. 5. Method according to patent claim 1, using porous elements made of fired clay, characterized in that the spray pressure is maintained after the channels have been filled until the porous elements are saturated with water squeezed out of the mortar. 2. The method according to claim 1, characterized in that the injection pressure is maintained until the ge desired compression and drainage of the Ze ment mortar. 3. The method according to claim I, characterized in that the grain of the cement mortar is in part at least as large as the gap width between the butt joints of the elements. 4. The method according to claim 1, characterized in that the wires of the iron reinforcement are prestressed. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Drähte unter gleichzeitiger Gegeneinanderpressung der Ele mente des zu bildenden Bauteiles in der Weise erfolgt, dass sich die Spannkraft der Spannvorrich tung auf dem herzustellenden Bauteil selbst ab stützt. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorspannung der Drähte in die Fugen zwischen den Elementen Mörtel ein gebracht wird, der sich durch die Betätigung der Spannvorrichtung verdichtet. 7. Method according to dependent claim 4, characterized in that the pretensioning of the wires while simultaneously pressing the elements of the component to be formed against one another takes place in such a way that the tensioning force of the clamping device is supported on the component to be produced itself. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that before the bias of the wires in the joints between the elements mortar is brought, which is compressed by the actuation of the clamping device. 7th Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Drähte in der einen, als Zugzone zu verwendenden Zone des Bauteiles grösser gemacht wird als in der gegenüber liegenden Zone, die als Druckzone zu gebrauchen ist. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Druckkolbens und einer Spannplatte gleichzeitig in einem Arbeitsgang mindestens drei Drähte gespannt werden, wobei der Druckkolben der Spannvorrichtung zu den Spann drähten exzentrisch gelagert wird, derart, dass die Spannkraft sich auf die Druckzone und auf die Zugzone des Bauteiles verschieden verteilt. 9. Method according to dependent claim 4, characterized in that the pretensioning of the wires in one zone of the component to be used as a tensile zone is made greater than in the opposite zone which is to be used as a pressure zone. B. The method according to dependent claim 7, characterized in that by means of a pressure piston and a clamping plate at least three wires are tensioned simultaneously in one operation, wherein the pressure piston of the clamping device is mounted eccentrically to the clamping wires, such that the clamping force is applied to the pressure zone and distributed differently on the tensile zone of the component. 9. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige sich auf zwei her zustellende Bauteile abstützende Spannvorrichtung zwischen zwei in Reihen hintereinanderliegenden Bauteilen angeordnet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von Decken oder Wänden, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Elementenreihen neben einandergelegt werden und dass das Einspritzen des Zementmörtels unter Druck gleichzeitig bei allen Elementenreihen in einem Arbeitsgang erfolgt, wobei die Stirnseiten der Elementenreihen an der Aufgabe seite des Mörtels mit einer Abdeckplatte versehen werden, Method according to dependent claim 5, characterized in that a single clamping device supported on two components to be produced is arranged between two components lying one behind the other in rows. 10. The method according to claim I for the production of ceilings or walls, characterized in that several rows of elements are placed next to each other and that the injection of the cement mortar under pressure takes place simultaneously with all rows of elements in one operation, the end faces of the rows of elements on the task side of the Mortar be provided with a cover plate, welche in der gleichen Verteilung wie die durchgehenden Kanäle der Elementenreihen mit an einem Druckbehälter für den Zementmörtel ange schlossenen Öffnungen versehen ist. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sätze von Elementen reihen übereinandergelegt und gleichzeitig vermittels einer Abdeckplatte gespritzt werden, deren an den Zementmörtelbehälter angeschlossene Öffnungen die gleiche Verteilung haben wie die durchgehenden Kanäle in den Elementenreihen. 12. which is provided in the same distribution as the continuous channels of the rows of elements with openings connected to a pressure vessel for the cement mortar. 11. The method according to dependent claim 10, characterized in that several sets of rows of elements are placed one on top of the other and simultaneously sprayed by means of a cover plate whose openings connected to the cement mortar container have the same distribution as the continuous channels in the rows of elements. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich mit dem Ausspritzen der durchgehenden Kanäle in einem Arbeitsgang auch die Hohlräume ausgespritzt werden, die durch das Abrunden der Kanten der Elemente beim Stapeln der Elementenreihen entstehen, wobei die einzelnen Schichten der nebeneinandergelegten Elementenrei- hen durch Folien getrennt werden. Method according to dependent claim 11, characterized in that at the same time as the continuous channels are sprayed out in one operation, the cavities are also sprayed out, which are created by rounding the edges of the elements when the rows of elements are stacked, the individual layers of the rows of elements placed next to one another by foils be separated. PATENTANSPRUCH II Bauelement zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I aus gebranntem Ton, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Wänden des Elementes durchgehende Kanäle für die Aufnahme der Eisen- armierungen und zwischen diesen Kanäle mit kleine rem Durchmesser vorhanden sind. UNTERANSPRÜCHE 13. Bauelement nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle für die Aufnahme der Eisenarmierungen mindestens zu einer Ebene symmetrisch angeordnet sind. 14. CLAIM II Component for carrying out the method according to claim I made of fired clay, characterized in that there are continuous channels in the walls of the element for receiving the iron reinforcements and between these channels with a smaller diameter. SUBClaims 13. Component according to claim 1I, characterized in that the channels for receiving the iron reinforcements are arranged symmetrically to at least one plane. 14th Bauelement nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hohlräume in den Wan dungen des Elementes mindestens zu einer Ebene symmetrisch angeordnet sind. 15. Bauelement nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es für den Zweck der Herstellung von Decken oder Wänden rechteckige Querschnitts form hat. 16. Bauelement nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten des Elementes abgerundet sind. 17. Bauelement nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass im rechten Winkel zu den Längs kanälen für die Aufnahme der Eisenarmierungen Aussparungen oder Querkanäle zur Aufnahme einer Querarmierung bei der Bildung von Decken oder Wänden vorgesehen ist. 18. Component according to patent claim II, characterized in that all cavities in the walls of the element are arranged symmetrically at least to one plane. 15. The component according to claim II, characterized in that it has a rectangular cross-sectional shape for the purpose of producing ceilings or walls. 16. Component according to claim II, characterized in that the longitudinal edges of the element are rounded. 17. Component according to claim 1I, characterized in that at right angles to the longitudinal channels for receiving the iron reinforcement recesses or transverse channels for receiving a transverse reinforcement in the formation of ceilings or walls is provided. 18th Bauelement nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es nur Kanäle in symmetrischer Anordnung für die Aufnahme der Eisenarmierung bei der Herstellung des Bauteils hat. Component according to patent claim II, characterized in that it only has channels in a symmetrical arrangement for receiving the iron reinforcement during the manufacture of the component.
CH605360A 1959-05-25 1960-05-24 Process for the production of components such. B. girders, beams or columns, from individual shaped elements CH387261A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0016474 1959-05-25
DEJ0018462 1959-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387261A true CH387261A (en) 1965-01-31

Family

ID=25981237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH605360A CH387261A (en) 1959-05-25 1960-05-24 Process for the production of components such. B. girders, beams or columns, from individual shaped elements

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387261A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR920100434A (en) * 1992-10-12 1994-06-30 Nikolaos Makaronas Prefabricated building elements of multiple applications and components for their joining and fixing.
DE10253494A1 (en) * 2002-11-16 2004-05-27 Möding Keramikfassaden GmbH Ceramic element for arrangement in a building
WO2011003212A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Stahlton Bauteile Ag Multifunctional wall component for achieving the earthquake suitability of masonry
EP2107180A3 (en) * 2008-04-04 2011-04-20 Riccardo Valente Prestressed concrete component, suitable for providing outdoor walkable surfaces and for cladding walls, and associated production method
WO2018152590A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Parkd Ltd Building structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR920100434A (en) * 1992-10-12 1994-06-30 Nikolaos Makaronas Prefabricated building elements of multiple applications and components for their joining and fixing.
DE10253494A1 (en) * 2002-11-16 2004-05-27 Möding Keramikfassaden GmbH Ceramic element for arrangement in a building
EP2107180A3 (en) * 2008-04-04 2011-04-20 Riccardo Valente Prestressed concrete component, suitable for providing outdoor walkable surfaces and for cladding walls, and associated production method
WO2011003212A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Stahlton Bauteile Ag Multifunctional wall component for achieving the earthquake suitability of masonry
WO2018152590A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Parkd Ltd Building structure
EP3585954A4 (en) * 2017-02-24 2021-01-20 Parkd Ltd Building structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH387261A (en) Process for the production of components such. B. girders, beams or columns, from individual shaped elements
DE2247609B1 (en) PROCESS FOR CREATING A BRIDGE STRUCTURE FROM PRE-STRENGTHENED CONCRETE IN SECTIONAL FREE FRONT-FRAME
DE3782392T2 (en) COMPONENT.
DE4405012C1 (en) Formwork panel
DE3230078A1 (en) Prefabricated planar building element and method for manufacturing the same
AT235184B (en) Process for the production of components such. B. girders, beams, supports, from individual molded elements with the aid of cement mortar injected under pressure
DE840966C (en) Method and device for the production of large building boards
DE942891C (en) Stretched ceilings and original carriers for their production
DE896860C (en) Pre-stressed reinforcement element made of shaped stones
AT214618B (en) Post-tensioned reinforced board, ceiling made from such board and method for its manufacture
DE892233C (en) Ceiling formed by beams made of ceiling stones made of baked clay or similar brick material
DE878323C (en) Device for forming reinforced concrete beams or the like, in particular of trapezoidal cross-section
DE868662C (en) Precast reinforced concrete ceiling
DE803941C (en) Process for the creation of reinforced concrete or wooden skeleton structures without formwork
AT134134B (en) Building.
AT166996B (en) Supporting beams consisting of shaped stones and prestressed support elements
AT206623B (en) Hollow molded stone, process for its production, hollow stone beams formed from such hollow molded stones and ceiling construction with such hollow molded stones
AT301812B (en) Prefabricated ceiling element
DE822607C (en) Procedure for the erection of buildings
DE2018919A1 (en) Hollow block with an insulating intermediate layer
DE1945506C (en) Ceiling element
AT239500B (en) Ceiling filling stone made of fired clay or the like.
AT332065B (en) Process for the production of a ceiling-like reinforced concrete structure from reinforced concrete parts
DE816892C (en) Ceiling hollow stone made of lightweight concrete
DE821109C (en) Hollow stone ceiling without formwork