CH386687A - Spritzgussmaschine - Google Patents

Spritzgussmaschine

Info

Publication number
CH386687A
CH386687A CH799561A CH799561A CH386687A CH 386687 A CH386687 A CH 386687A CH 799561 A CH799561 A CH 799561A CH 799561 A CH799561 A CH 799561A CH 386687 A CH386687 A CH 386687A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sprue
injection
plate
carrier
channels
Prior art date
Application number
CH799561A
Other languages
English (en)
Inventor
Davey Turner Edward
Original Assignee
Turner Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner Machinery Ltd filed Critical Turner Machinery Ltd
Publication of CH386687A publication Critical patent/CH386687A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Spritzgussmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgussmaschine, mit welcher das Problem des Ablösens und der Entfernung der Angüsse von den geformten Teilen in besonders vorteilhafter Weise gelöst werden kann.



   Für dieses Problem liegen zahlreiche Lösungsvorschläge vor, wobei die unterschiedlichen Vorschläge sich nach dem jeweils zu formenden Gegenstand richten. Bei solchen Formen, die für die gleichzeitige Herstellung einer grösseren Anzahl von Formteilen dienen und bei denen das Spritzgussmaterial durch ein Kanalsystem zugeleitet wird, welches sich aus wenigstens einem Hauptkanal und mehreren Abzweigungen zusammensetzt, die von dem Hauptkanal zu den einzelnen Formhohlräumen verlaufen, ergibt sich ein verhältnismässig hoher Anteil von Angusswerkstoff, dessen Entfernung schwierig sein kann, wenn derselbe verhältnismässig verwickelt verzweigt ist. Ein solcher Anguss besteht bei Mehrfachformen der genannten Art aus wenigstens einem Hauptstiel, von welchem sich Laufteile zu den einzelnen Formhohlräumen hin erstrecken.

   Ausserdem liegen Endstücke vor, welche sich aus dem Einlassteil für die einzelnen Formhohlräume ergeben. Die Erfindung bezweckt in erster Linie die Lösung des Problems des Entfernens von Angüssen aus Mehrfachformen der genannten Art, so dass in der nachstehenden Erläuterung der Erfindung vor allen Dingen von dieser Problemstellung ausgegangen wird. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, die Erfindung bei anderen Ausbildungsarten von Spritzgussformen zu verwenden, auch wenn die erfindungsgemässen Vorteile in diesem Fall nicht so hervortreten wie bei Mehrfachformen der bezogenen Art.



   Für das Entfernen des Angusses bei Mehrfachformen der genannten Art ist es bisher stets notwendig gewesen, einen nicht unerheblichen Raum vorzusehen, um zu demjenigen Formteil Zutritt zu haben, welcher den Anguss hält und aufnimmt, so dass dieser Formteil darüberhinaus auch ausreichend Spielraum besitzt. Dieser Formteil befindet sich unmittelbar an der Spritzdüse. Es ist demnach bisher stets notwendig gewesen, den Öffnungshub- bei Spritzgussmaschinen für den vorliegenden Fall besonders gross zu wählen, so dass die betreffende Maschine verhältnismässig gross ausfallen muss und einen entsprechend grossen Raumbedarf erfordert und darüberhinaus die für den jeweiligen Spritzgussvorgang erforderliche Zeit nicht unerheblich verlängert wird.



   Diese Nachteile werden dann erhöht, wenn der den Anguss aufnehmende Formteil ständig in der Formzone verbleibt, so wie es bei Spritzgussmaschinen der Fall ist, die in der üblichen    Linien  -Art    arbeiten. Es ist jedoch auch bei Spritzgussmaschinen mit drehbar angeordneten Formteilen, d. h. den sogenannten Drehscheibenmaschinen, bei denen die Formen lediglich zeitweilig in der Spritzzone belassen werden, notwendig gewesen, die Formen dreiteilig auszubilden, so dass für Maschinen der genannten Art erhebliche Herstellungskosten in Kauf genommen werden müssen.



   Um die Nachteile der bekannten Ausbildungsformen auszuschalten, wird bei einer Spritzgussmaschine, die aus einer Formeneinheit sowie aus einer Spritzvorrichtung besteht, welche während des Spritzvorganges zusammengeführt werden, nunmehr vorgesehen, dem Angussträger wenigstens zwei gesonderte und voneinander unabhängige Angusskanalsätze zuzuordnen, wobei dieser Träger Bewegungen ausführen kann, bei welchen während des Spritzgussvorganges jeweils nur einer dieser Kanalsätze in Arbeitsstellung zwischen die Spritzvorrichtung und  die Formeneinheit verbracht wird, während anschlie ssend dann dieser Kanalsatz weggeführt und ein anderer Kanalsatz in die Arbeitsstellung eingeführt wird, wobei ausserdem eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche selbsttätig den Anguss aus dem erstgenannten Kanalsatz entfernt, wenn der nächste Kanalsatz in seine Arbeitsstellung verbracht wird.



   Der vorstehend gewählte Ausdruck  Kanalsatz  soll eine Anordnung von einem oder mehreren Kanälen kennzeichnen (d. h. die Kanäle für den Einguss und die Kanäle zu den einzelnen Formräumen einer Mehrfachform hin), welche das Spritzmaterial vom Austritt aus der Spritzdüse zum Einlauf in die betreffenden   Formhohlräume    hinleiten.



   Der Erfindungsgedanke besteht demnach darin, dass dann, wenn die Maschine sich im geschlossenen Zustand befindet, der eine Kanalsatz zwischen den Spritzvorrichtungsteilen und der Formeneinheit eingeschlossen ist, so dass eine Spritzcharge durchtreten kann, während ein nächster Kanalsatz sich ausserhalb der Spritzzone befindet und derart von zugeordneten Mitteln zum Entfernen des Angusses bearbeitet werden kann, um bei dieser Arbeitsphase der Maschine den Anguss auszuwerfen, so wie es nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Wenn die Maschine in der üblichen Weise zum Entnehmen oder Übertragen der Formstücke geöffnet wird, dann kann sich der Angussträger in axialer Richtung sowohl von der Formeneinheit wie auch von den Spritzteilen lösen, so dass auf diese Weise der gesamte Anguss von der Formeneinheit und den Spritzteilen gelöst wird.

   Um zu gewährleisten, dass sich der Anguss sauber löst und nur geringfügig am geformten Gegenstand abzeichnet, kann der Einlass zu den Formhohlräumen vorzugsweise einen nach auswärts hin erweiterten Querschnitt aufweisen.



   Anschliessend wird nun der mit dem Anguss beladene Träger bzw; Kanalsatz aus der Spritzzone herausbewegt, so dass der nächste noch freie Kanalsatz in diese Zone eingeführt werden kann. Werden daraufhin die Formeneinheit und die Spritzteile für den nächsten Einspritzvorgang wieder zusammengebracht, dann kann die hierfür erforderliche gegenseitige Axialbewegung der Teile gleichzeitig dafür ausgenützt werden, um die Mittel zum Entfernen des Angusses mit dem im beladenen Kanalsatz befindlichen Ausguss zusammenzuführen und hierdurch den Anguss aus diesem Kanalsatz herauszulösen.



   Auf diese Weise kann das Auslösen oder Auswerfen des Angusses in einfachster Weise automatisch erfolgen, wenn sich der betreffende beladene Kanalsatz ausserhalb der Spritzzone befindet, so dass der Spritzvorgang   m    keiner Weise gestört oder unterbrochen   -wird.   



   Als weiterer Vorteil kann darauf verwiesen werden, dass für das Auslösen bzw. Auswerfen nur die sehr geringen Axialbewegungen bzw. axialen Abstände erforderlich sind, welche bei der Relativbewegung der Spritzteile und des Angussträgers vorliegen, bzw. zwischen dem Angussträger und der Formeneinheit, um den Anguss abzubrechen und gleichzeitig dem Angussträger die Möglichkeit zu geben, aus der Spritzzone herauszutreten.



   Obwohl - wie erwähnt - die Anwendung der vorliegenden Erfindung für die unterschiedlichsten Maschinenarten möglich ist, so bringen die erfindungsgemässen Vorschläge eine besonders vorteilhafte technische Weiterentwicklung für solche Maschinen, bei welchen eine Vielzahl von Formbestandteilen ein und derselben Art, z. B. Formkerne   oder -hülsen,    auf einer gemeinsamen verstellbaren Trägerplatte angeordnet sind und schrittweise je mit einem einzigen entsprechend ausgebildeten Formbestandteil, z. B. einer Formvertiefung, in Eingriff gebracht werden.



  Zweifellos erfordert die Häufigkeit des Einspritzens von Kunststoffwerkstoff in den zuletzt genannten einzelnen Formbestandteil eine nicht nur schnelle, sondern auch wirksame Auslösung oder Entfernung des Angusses nach dem jeweiligen Einspritzvorgang. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung in vorteilhaftester Weise durchgeführt.



   Eine weitere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit für die Erfindung besteht bei solchen Spritzgussmaschinen, bei denen die Formzone durch mindestens zwei Spritzdüsen beschickt wird, wobei diese Düsen nacheinander eingesetzt werden, wenn z. B. unterschiedliche Werkstoffarten oder Werkstoffe unterschiedlicher Farben in der gleichen Maschine verarbeitet werden sollen. Auch in diesem Fall ist das schnelle und vollständige Entfernen der Angüsse nach dem jeweiligen Spritzvorgang ausschlaggebend für eine wirtschaftliche Arbeit.



   Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine rückwärtige Gesamtansicht einer Spritzgussmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel.



   Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab den Träger für die Vater-Formbestandteilsätze, sowie schematisch den Antrieb für diesen Träger, und zwar gesehen in Richtung der Pfeile II-II der Fig. 3.



   Fig. 3 zeigt teilweise geschnitten in grösserem Massstab den Mittelteil der in Fig. 1 angegebenen Maschine.



   Fig. 4 zeigt in teilweiser Ansicht einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.



   Fig. 5 zeigt abgebrochen einen Teilschnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.



   Fig. 6 zeigt ebenfalls in abgebrochener Darstellung eine weitere Einzelheit des Mittelteils der Maschine nach Fig. 1 gemäss Linie VI-VI der Fig. 3.



   Fig. 7 ist eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht für eine abgeänderte Ausführungsform der Angussplatte.



   Fig. 8 ist teilweise abgebrochen ein Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7, wobei gleichzeitig erkennbar ist, wie ein Formteil mit Vaterfor  men mit einem Formteil mit Mutterformen zusammengefügt ist.



   Fig. 9 zeigt einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt für eine weitere Arbeitsstufe der Maschine, wobei der Formteil mit Vaterformen weggelassen ist.



   Fig. 10 ist ebenfalls eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 8 zur Erläuterung des Prinzips, nach welchem zwei getrennt voneinander arbeitende Einspritzdüsen zum Einsatz kommen können.



   Fig. 11 zeigt die Ausführungsform gemäss Fig. 10 in einem weiteren Arbeitszustand der Maschine.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 6 ist in der in Fig. 1 allgemein angegebenen Art die Spritzgussmaschine auf einem Bett oder Rahmen 1 angebracht, so dass von letzterem eine feststehende rückwäritge Lagerplatte 2 und eine ebenfalls feststehende vordere Lagerplatte 3 sich nach aufwärts erstreckt. Die beiden Platten 2 und 3 sind miteinander durch besonders kräftige Stabanker 4, 5 und 6 verbunden (vergleiche auch Fig. 2), wobei hierfür Befestigungsmuttern 7 Verwendung finden. Diese Anker sind dreieckartig und symmetrisch so angeordnet, dass sich der stärkste Anker 4 an der Spitze befindet.

   Auf diesen Stabankern werden vordere und rückwärtige Druckplatten 8 und 9 gleitbar geführt, wobei die vordere Druckplatte, welche nachstehend als  Gegenplatte  bezeichnet werden soll, als Gegenlager für die Trägerplatte 10 dient, auf welcher vorstehende Formbestandteile angeordnet sind und die ebenfalls auf dem obersten Stabanker 4 gleitbar geführt wird.



   Die erforderlichen Axialbewegungen der Trägerplatte 10 und der auf dieser Platte angebrachten Formbestandteile in Richtung auf die vordere Lagerplatte 3 hin und von derselben weg zwecks Schlie  ssens    und Öffnens der Maschine bzw. der Spritzgussformen werden mit üblichen bekannten Mitteln bewirkt. Im vorliegenden Fall ist hierfür ein Kniehebelsystem vorgesehen, welches in Fig. 1 das allgemeine Bezugszeichen 11 aufweist. Dieses System kann zu gewünschten Zeitpunkten gestreckt oder zusammengeklappt werden, um die Spritzgussformen zu schliessen oder zu öffnen, indem Druckflüssigkeit dem einen oder dem anderen Ende eines hydraulischen Zylinders 12 zugeleitet wird.

   Die Druckplatte 9 am vorderen Ende dieses Hebelmechanismus ist mit der erwähnten Gegenplatte 8 durch eine Gewindespindel 14 verbunden, die in einer Gewindemutter 13 verstellt werden kann, um den Abstand zwischen den beiden Platten 8 und 9 einstellen zu können.



  Die Formträgerplatte 10 kann mittels einer Hülse 15 auf einem nicht dargestellten Lager gedreht werden, welches von der Gegenplatte 8 aus vorsteht.



   Die genannte Trägerplatte 10 ist im vorliegenden Fall kreisförmig ausgebildet und weist an ihrem Umfang eine Verzahnung 16 auf, wobei die Zähne dieser Verzahnung mit einem Zahnrad 17 in Eingriff stehen, das an einem grösseren Zahnrad 18 befestigt ist, welches vom Ritzel 19 eines hydraulischen Motors 20 angetrieben wird, der an der Gegenplatte 8 gehalten ist. Mittels dieses Antriebes 17 bis 19 kann die Trägerplatte 10 schrittweise jeweils um 900 gedreht werden, wobei die Stellung der Trägerplatte 10 bei jeder dieser Schrittstufen durch die Tätigkeit eines mit Nocken versehenen Schalters 21 angezeigt wird, der die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge des Schlie ssens der Maschine, des Einspritzens von Gussmaterial in die Form usw. einleitet, so wie es nachstehend beschrieben werden wird.



   Die vordere Lagerplatte 3 ist an ihrer Stirnseite mit einer Hilfsplatte 22 versehen, die ebenfalls auf den drei Stabankern 4, 5 und 6 gleitbar verschoben werden kann und sich auf die Lagerplatte 3 hin und von derselben weg bewegt, wenn die Maschine geschlossen bzw. geöffnet wird. Die Bewegung der Platte 22 erfolgt entgegen der Wirkung bzw. unter der Wirkung von Federn 39, welche Bolzen 40 umfassen, die an der Hilfsplatte 22 befestigt sind und durch die Lagerplatte 3 hindurchtreten (vergleiche Fig. 4).



   An der anderen Seite der Lagerplatte 3 sind in üblicher Weise ausgebildete Einspritzmittel vorgesehen, welche in dem vorliegenden Fall einen Spritzzylinder 23 umfassen, in welchem sich eine nicht dargestellte Vorplastifizierungsschnecke dreht, die ihren Antrieb von einem Motor 24 über ein allgemein mit 25 bezeichnetes Getriebe erhält. Ein um den rückwärtigen Endteil dieser Schnecke herum angeordnetes Gehäuse 26 wird in einem Lager 27 gehalten, so dass das Innere dieses Gehäuses in üblicher Weise mittels eines Trichters 28 festes Kunststoffmaterial zugeleitet erhält.



   Die bisher erläuterte Ausführungsform einer Spritzgussmaschine gemäss Fig. 1 bis 6 stellt an sich keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung dar, sondern soll vor allen Dingen das Verständnis der eigentlichen Erfindung erleichtern.



   Es ist nun vorgesehen, eine Anzahl Vaterformenteile auf der Trägerplatte 10 abwechselnd für den Eingriff mit einem einzigen zugeordneten Mutterformenteil in Eingriff zu bringen, so dass letzterer Formenteil zum Spritzzylinder 23 in Ausrichtung liegt, dessen Düse 29 durch einen Durchbruch 30 der festen Lagerplatte 3 hindurchtritt. Die Anordnung ist so getroffen, dass zunächst einer der Vaterformenteile gegenüber dem genannten einzigen Mutterformenteil zur Ausrichtung gebracht wird und im geschlossenen- Zustand der Maschine mit letzterem die mit Spritzgussmaterial zu füllende Form bildet.



   Nach dem Formspritzen wird der betreffende Vaterformenteil in axialer Richtung derart vom Mutterformenteil weg bewegt, dass er die Formstücke mitnimmt, worauf die Trägerplatte 10 um einen Schaltschritt weiterbewegt wird, um den nächsten Vater  formenteil    mit dem genannten Mutterformenteil für die Wiederholung des Spritzvorganges zusammenzuführen. Bei einer nachfolgenden Arbeitsstation werden die geformten Gegenstände einem Ausschnitt oder einer Ausnehmung 31 in der Seitenwandung   der - Lagerplatte    3 sowie einer entsprechenden Aus  nehmung 32 in der Hilfsplatte 22 gegenübergestellt und hier durch eine Ausstossvorrichtung abgeworfen, wie sie beispielsweise als Kolbenmechanismus in Fig. 1 mit 33 bezeichnet ist.



   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, dass bei jedem Spritzgang eine grössere Anzahl von Formstücken gleichzeitig hergestellt werden.



  Zu diesem Zweck umfasst jeder Vaterformenteil 34 einen Block mit acht schräg zulaufenden Kerngehäusen, welche von diesem Block aus vorstehen. Der einzige Mutterformenteil 36 ist mit acht entsprechend schräg verlaufenden Ausnehmungen 37 versehen und wird   miftels    unter Federdruck stehenden Bolzen 38 an der Hilfslagerplatte 22 bei der Spritzzone gehalten (Fig. 4 und 6).



   Da bei jedem Spritzvorgang gleichzeitig acht Spritzformen mit Formmaterial versehen werden, das von der einzigen Spritzdüse 29 austritt, so ergibt sich, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Angussund Laufteilen aus dem gespritzten Material sich zu den verschiedenen Spritzformen hin erstrecken.



  Nachdem lediglich ein einziger Mutterformenteil 36 zur Anwendung kommt, ist es wünschenswert, solche Mittel vorzusehen, welche schnell und vollständig den Anguss bzw. die Laufteile desselben nach jedem Spritzvorgang aus der Spritzform entfernen, um den Mutterformenteil für das Zusammenarbeiten mit dem nächstfolgenden Vaterformenteil ohne Zeitverlust wieder zur Verfügung zu haben. Weiterhin ist es wünschenswert, die Teile der Maschine lediglich so weit voneinander entfernen zu müssen, dass nach dem Herausziehen der geformten Stücke aus den Formteilen der Anguss aus diesen Formteilen wirksam entfernt wird, ohne dass für diesen letztgenannten Vorgang ein erhöhter Raumbedarf notwendig ist, durch welchen der Arbeitshub der Maschine unerwünscht vergrössert werden würde.



   Die vorgeschlagene Lösung sieht zu diesem Zweck nicht nur bei der dargestellten, sondern auch bei sonstigen Spritzgussmaschinen vor, zwischen der Spritzdüse 29 und dem Mutterformenteil 36 eine kreisförmig ausgebildete Angussträgerplatte 41 anzuordnen, an welcher zwei Angusskanalsätze ausgebildet sind und welche so gedreht werden kann, dass jeder dieser beiden Sätze abwechselnd in eine Stellung gedreht werden kann, in welcher er den Anguss des Spritzvorganges aufnimmt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, dass diese Platte 41 dann, wenn die Maschine unter Pressdruck geschlossen ist, zwischen der Spritzdüse und dem Mutterformenteil so eingeklemmt gehalten wird, dass diese Platte 41 den gesamten Anguss nach Beendigung des jeweiligen Spritzstosses aufnehmen kann und aufgenommen hält.



  Weiterhin ist Vorsorge getroffen, dass ein nur sehr geringer Anteil der axialen Lösungsbewegung zwischen der Angussplatte und dem Mutterformenteil einerseits und der Spritzdüse und der Angussplatte anderseits ein Abbrechen der Angussstiele bei der Spritzdüse ermöglicht, so dass gleichzeitig die Angussplatte 41 um einen genügenden Betrag freigegeben wird, um einen Kanalsatz aus der Spritzzone herauszubewegen und den anderen Kanalsatz für den nächsten Spritzstoss in die Spritzzone zu bewegen.



   Hierfür wird die Platte 41 mit Gleitpassung drehbar von einer Ausnehmung entsprechender Form in der Hilfslagerplatte 22 gehalten, wobei an der Rückseite der Angussplatte 41 ein Zahnrad 42 angebracht ist, das mit einer Zahnstange 43 in Arbeitseingriff steht, welche beweglich in einer entsprechenden Ausnehmung der Hilfsplatte 22 gehalten ist und einen Stift 45 zur Betätigung der Angussplatte 41 aufnimmt. Da die Platte 41 lose eingesetzt gehalten wird, kann sie schnell und leicht gegen andere Platten ausgetauscht werden, wenn Formteile abweichender Art gespritzt werden sollen.



   Die Zahnstange 43 erhält in waagrechter Ebene Hin- und Herbewegungen von einem Flüssigkeitszylinder 44 aus. Dieser Zylinder 44 wird mit der Arbeitsflüssigkeit so beschickt, dass dieser Vorgang mit der Beschickung des Motors 20 in   tXbereinstim-    mung gebracht ist, welcher die Drehung des Vaterformenträgers 10 steuert. Die Angussplatte 41 erhält hierbei jeweils eine Drehbewegung um   1805,    wenn die Platte 10 eine Vierteldrehung erhält, um einen neuen Vaterformenteil mit dem Mutterformenteil 36 in Eingriff zu bringen.



   Es ist wesentlich, die Angussplatte 41 hinsichtlich ihrer Drehung genau zu steuern. Für diesen Zweck weist die Platte 41 diametral einander gegenüberliegende Nuten 46 auf, die mit einem unter Federdruck stehenden Sperrkolben 47 (Fig. 6) zusammenarbeiten, der beim Eingriff in eine Nut 46 die Kontakte eines Sicherheitsmikroschalters 48 unterbricht, um den Schliessvorgang der Maschine zuzulassen, d. h. Arbeitsflüssigkeit in den Zylinder einzulassen.



   Insbesondere aus Fig. 6 der Zeichnung ist zu ersehen, dass jeder Kanalsatz im vorliegenden Fall nach einer Seite offene Teilkanäle 49 enthält, die zu Endleitungen 51 führen, welche sich in Querrichtung erstrecken und mit Stiftdurchlässen der zugeordneten Ausnehmungen des Mutterformenteiles in Verbindung stehen. Die Kanäle 49 verzweigen sich von einem mittleren Kanal 50 ausgehend, welcher als Einlass für das von der Düse 29 austretende Material dient. Diese Düse ist selbstschliessend ausgebildet. Wie ersichtlich, erstrecken sich die Endleitungen 51 durch die gesamte Stärke der Angussträgerplatte 41 hindurch, um den später zu beschreibenden Zweck zu erfüllen.

   Die Teile zum Auslösen des Angusses aus dem betreffenden beschickten Kanalsatz umfassen eine Ausstosseinheit 52, die unterhalb des Mutterformenteiles in einer solchen Lage angeordnet ist, dass sie sich mit bestimmtem Abstand frei von der Stirnfläche dieses Formteiles befindet, selbst wenn die Maschine geschlossen ist (vergleiche Fig. 3). Diese Einheit umfasst eine Leiste 53, die von Querstücken 54 auf einem Zapfen 55 gehalten ist, welcher von der Lagerplatte 3 aufgenommen wird und die Möglichkeit gibt, diese Einheit  schnell gegen andere Einheiten austauschen zu können, wenn andere Angussausbildungen zur Anwendung kommen müssen.

   Die Leiste 53 ist mit Stossstiften 56 versehen, die von ihr nach vorn vorstehen, so dass diese Stifte mit acht zugeordneten Angussenden 57 in Ausrichtung stehen, die in den Endleitungen 51 am Auslauf der Kanäle dieses Angusses gebildet werden, sowie mit dem mittleren Angussstiel 59, der sich im Kanal 50 bildet.



   Wenn also die Maschine geschlossen wird, dann wird der Anguss des sich in der unteren Stellung befindlichen Kanalsatzes (vergleiche B in Fig. 6) selbsttätig von den Stiften ausgestossen und fällt aus der Maschine heraus (Fig. 6).



   Obwohl die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Entfernen des Angusses bereits ausreichend erläutert sein dürfte, soll nachstehend dieser Arbeitsvorgang wie folgt zusammengefasst werden.



   Nach einem Spritzstoss und ausgehend von einem Zustand, bei welchem die Maschine sich in der in Fig. 4 dargestellten offenen Stellung befindet, wird Druckflüssigkeit in den Zylinder 20 eingegeben und hierdurch der Vaterformenträger 10 um   90"    gedreht. Hierdurch werden die während des Spritzsto sses geformten Gegenstände aus der Spritzzone entfernt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Formteile die Gestalt von schräg zulaufenden Bechern 60.



   Gleichzeitig wird dadurch, dass dem Zylinder 44 Druckflüssigkeit zugeleitet wird, eine Drehung der Angussplatte 41 bewirkt, wodurch der mit Anguss versehene Kanalsatz in seine untere Stellung B verbracht wird und ein leerer Kanalsatz in die Spritzzone gelangt. Durch die Angussenden 57 wird gewährleistet, dass der Anguss auch in der sich drehenden Platte 41 gehalten bleibt. Am Ende dieser Bewegung befinden sich die Teile in der in Fig. 4 dargestellten Lage.



   Nunmehr wird die Maschine geschlossen, um die Teile in die in Fig. 3 dargestellte Lage zu verbringen. Bei dieser Bewegung werden zunächst die Vaterformdorne in axialer Richtung in die Mutterformausnehmungen 37 verbracht und die auf diese Weise miteinander in Eingriff stehenden Vater- und Mutterformenteile 34 und 36 entgegen der Wirkung von Federn 38 weiterbewegt, bis die Anlage an der Hilfsplatte 22 eintritt und letztere entgegen der Wirkung von Federn 39 gegen die Lagerplatte 3 angedrückt wird. Wie vorangehend erläutert wurde, erfolgt hierbei selbsttätig das Ausstossen des Ausgusses aus dem in seiner unteren Lage B befindlichen Kanalsatz.



   Nachdem der Spritzzylinder 23 für den Spritzvorgang in Tätigkeit gesetzt worden ist, wird der Zylinder 12 derart betätigt, dass der Kniehebelmechanismus 11 zusammenklappt und sich die Maschine öffnen kann. Hierbei bewegt sich die Hilfslagerplatte 22 vom Vaterformenteil 34 unter der Wirkung der Feder 39 weg, während sich der Mutterformenteil 36 von der Hilfslagerplatte 22 unter der Wirkung der Federn 38 wegbewegt. Der Arbeitszyklus wird dann in der vorangehend beschriebenen Weise wiederholt.



   Das Entfernen des Angusses bei einer Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 6 erfolgt mittels einer Platte, die sich um   1800    nach der einen und der anderen Richtung dreht. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 bis 9 erfolgt das Entfernen des Angusses bei einer ähnlich aufgebauten Maschine dadurch, dass der Angussträger geradlinige Hin- und Herbewegungen ausführt. Gleiche Teile sind in Fig. 7 bis 9 mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 6 versehen.



   Bei der abgeänderten Ausführungsform wird wiederum eine nunmehr mit 63 bezeichnete Platte zum Entfernen des Angusses verwendet, so dass jedoch zwei seitlich nebeneinander angeordnete Angusskanalsätze 61 und 62 vorliegen, welche zur Verwendung mit dem Mutterformenteil 36 einer Mehrfachspritzmaschine zusammenwirken, so wie sie gemäss Fig. 1 bis 6 beschrieben wurde.



   Die Platte 63 wird in unteren bzw. oberen Führungen 65 bzw. 64 gleitbar gehalten, die mit der Hilfslagerplatte 22 verschraubt sind. Diese Platte führt von rechts nach links und umgekehrt erfolgende Hin- und Herbewegungen aus, die durch eine Stange 66 bewirkt werden, welche von einem Flüssigkeitszylinder 67 betätigt wird, der ebenfalls auf der Hilfsplatte 22 angebracht ist und in seiner Arbeitsweise auf die Tätigkeit der Mittel zum Öffnen und Schliessen der Maschine abgestimmt ist. Jeder Kanalsatz 61 und 62 kann demnach in zwei verschiedene Stellungen abwechselnd verbracht werden, so dass er einmal mittig in die Spritzzone bewegt wird (siehe Fig. 7) oder sich in einer äusseren zurückgezogenen Lage befindet.



   An jeder Seite der mittleren Spritzzone befindet sich in Ausrichtung zu den jeweiligen Aussenstellungen der Kanalsätze jeweils auf einem Gewindestutzen an der Lagerplatte 3 eine Angussauswerfvorrichtung 68, welche ähnlich ausgebildet ist wie die vorangehend beschriebene Einheit 52. Die Anordnung ist hier so getroffen, dass jedesmal dann, wenn die Maschine zwecks Durchführung eines Einspritzstosses geschlossen wird, ein freigemachter Kanalsatz zwischen die Spritzdüse 29 und den einzigen Mutterformenteil 36 verbracht wird, so dass gleichzeitig der andere Kanalsatz gegen die eine der rechts und links angeordneten Auswerfvorrichtungen 68 angedrückt wird, so dass die Stifte 56 dieser Vorrichtung den Anguss auswerfen (Fig. 8).



   In Fig. 9 sind die Teile in einer Lage dargestellt, bei welcher der Vaterformenträger zurückgezogen ist. Wie ersichtlich, hat sich die Hilfsplatte 22 von der Lagerplatte 3 unter der Wirkung nicht dargestellter Federn abgelöst. Ausserdem ist der Mutter  formenteil    36 von der Hilfsplatte 22 entgegen der Wirkung nicht dargestellter Federn wegbewegt worden. Jede Auswerfvorrichtung 68 befindet sich von der Angussplatte 63 aus in der hierfür an der Hilfs  platte 22 vorgesehenen Ausnehmung 76 zurückgezogen, wofür ein Gegenstück 77 im Mittelteil dieser Platte 22 vorgesehen ist.



   Auch aus Fig. 8 und 9 ist zu ersehen, dass die Angussplatte 63 aus den Führungen 64 und 65 ohne weiteres schnell entnommen und ebenso schnell durch eine andere Platte ersetzt werden kann, wenn eine abweichende Angussform erforderlich ist. In gleicher Weise kann auch jede Auswerfvorrichtung 68 ohne weiteres entfernt bzw. ausgetauscht werden.



   Die vorangehend beschriebenen Vorrichtungen können sowohl in der Ausführungsform für umlaufende wie auch für hin und her gehende Teile in besonders vorteilhafter Weise für solche Maschinen zur Anwendung kommen, die zwei voneinander unabhängig arbeitende Spritzdüsen aufweisen, mit denen Formen in ein und derselben Spritzzone beschickt werden sollen. Diese Düsen können   beispiels-    weise zum Spritzen von Werkstoffen unterschiedlicher Farbe oder unterschiedlicher Art dienen, wobei die gleichen oder aber unterschiedlichen Formen gespritzt werden.

   Zur Vereinfachung der Erläuterung soll jedoch nachstehend angenommen werden, dass aufeinanderfolgend Formen einer Mehrfachform Spritzgussmaschine mit thermoplastischem Werkstoff unterschiedlicher Farben gespritzt werden,
In Fig. 10 und 11 wird erläutert, wie in dem letztgenannten Fall eine Ausführungsform zur Anwendung kommt, bei welcher entsprechend Fig. 7 bis 9 hin und her gehende Teile vorliegen. Wiederum sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen   ver    sehen. Es werden jedoch zwei Spritzzylinder 70 und 71 verwendet, so dass die Spritzdüsen 29 derselben in der Spritzzone nebeneinander angeordnet sind.



  Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dass in diesem Fall die Form der beiden Kanalsätze etwas   vonçin    ander abweicht, da die Hauptspritzkanäle, welche dem Kanal   S0    in Fig. 1 bis 6 entsprechen und nunmehr jeweils mit 72 und 73 für die beiden Kanalsätze bezeichnet sind, gegeneinander abgesetzt sind, um dem Abstand der beiden Spritzdüsen 29   yonein-    ander bzw. von der Mittelachse der   Formeinheit    zu entsprechen.

 

   Darüberhinaus ist in jeder Plattenzone, welche einem der Kanalsätze entspricht, eine Ausnehmung 74 vorgesehen und derart angeordnet, dass hier diejenige Düse 29 eintreten kann, welche sich zur Zeit nicht in Arbeitsstellung befindet, um zu verhindern, dass diese untätige Düse sich öffnen kann. Falls gemäss Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen eine Ausbildung mit umlaufenden Teilen Verwendung findet, bei welcher zwei Spritzzylinder eingesetzt werden sollen, dann wird der Angusseinlass (z. B. 50 in Fig. 6) nach der einen bzw. der anderen Seite von der Mittelstellung aus weg versetzt, um mit den nunmehr abweichenden Lagen der beiden Düsen 29 übereinzustimmen. Jeder Kanalsatz wird in diesem Fall lediglich für eine einzige Düse verwendet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spritzgussmaschine, bei welcher eine Formeneinheit mit einer Spritzvorrichtung für den Spritzvorgang zusammengebracht wird, gekennzeichnet durch einen Angussträger, welcher mit wenigstens zwei gesonderten und voneinander unabhängigen Angusskanalsätzen versehen und derart beweglich gehalten ist, dass jeweils nur einer dieser Sätze in Arbeitsstellung für einen Spritzvorgang zwischen die Spritzvorrichtung und die Formeneinheit einsetzbar ist, und dass anschliessend dieser Kanalsatz aus der Arbeitsstellung herausbewegt und ein weiterer Kanalsatz in die genannte Arbeitsstellung hinein verbracht werden kann, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, um selbsttätig den Anguss aus dem erstgenannten Kanalsatz zu entfernen, wenn sich der weitere Kanalsatz in seiner Arbeitsstellung befindet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Angussträgers, dass derselbe zusätzlich zu seiner Bewegung für den Austausch von Kanalsätzen in deren Arbeitsstellung insgesamt mit Bezug auf eine feststehende Vorrichtung zum Entfernen des Angusses bewegt werden kann, wenn die Einspritzvorrichtung und die Formeneinheit zusammengeführt werden und der Einspritzstoss erfolgt, so dass durch diese Bewegung des Angussträgers der Anguss von demjenigen Kanalsatz ausgeworfen wird, der aus der Spritzzone nach Beendiung des vorangegangenen Spritzstosses entfernt worden ist.
    2, Spritzgussmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine feststehende Hauptlagerplatte, welche die Vorrichtung zum Entfernen des Angusses trägt, sowie durch eine Hilfslagerplatte, die der Hauptlagerplatte benachbart und auf letztere hin sowie von derselben weg bewegbar ist, wobei an dieser Hilfsplatte der Angussträger verstellbar angeordnet ist, ferner durch einen ersten Formensatz, der an dieser Hilfslagerplatte gehalten ist und Bewegungen von dieser Platte weg und auf diese Platte hin ausführen kann, sowie durch wenigstens einen weiteren Formensatz, welcher mit dem erstgenannten Formensatz für die Ausbildung der Spritzform zusammenwirkt, und durch Antriebsmittel für die Bewegung des weiteren Formensatzes gegenüber dem ersten Formen satz, dieses ersten Formensatzes gegen über der Hilfslagerplatte sowie der Hilfslagerplatte gegenüber der festen Lagerplatte,
    so dass bei der Bewegung, bei welcher sich die Formteile schliessen, gleichzeitig auch der Angussträger gegen die Angussausstossvorrichtung angedrückt wird, so dass der Anguss aus dem vorangehend beschickten Kanalsatz ausgeworfen wird.
    3. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Angussträger die Form einer Platte aufweist, an welcher zwei voneinander unabhängige Angusskanäle ausgebildet sind, dass ein Antrieb für die abwechselnden Einsetzbewegungen des Angussträgers vorgesehen ist, der auf den Antrieb für das Schliessen und Öffnen der Maschine abgestimmt ist, so dass im geöffneten Zustand der Maschine bzw. der Formteile derselben abwechselnd der eine oder andere dieser Kanalsätze in die Spritzzone eingeführt werden kann, und dass die Vorrichtung zum Entfernen des Angusses Stossstifte aufweist, welche mit dem Anguss in Eingriff treten und denselben aus den Kanalsätzen hinausstossen, während die Schliessbewegung der Maschine bzw. der Formteile erfolgt.
    4. Spritzgussmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussträgerplatte mittels eines Zahnradgetriebes für die Durchführung von Drehbewegungen ausgebildet ist, so dass jeder Kanalsatz dieser Platte durch eine entsprechende Winkeldrehung in seine Arbeitsstellung hinein sowie aus derselben heraus bewegt werden kann.
    5. Spritzgussmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der genannten weiteren Formensätze auf einer absatzweise drehbaren Trägerplatte gehalten und absatzweise und abwechselnd mit dem genannten ersten und einzigen anderen Formensatz zusammenführbar sind, um die jeweiligen Spritzformen zu bilden, wobei diese Trägerplatte in Richtung auf die feststehende Lagerplatte hin bewegbar ist, wenn die Formensätze zusammengeführt werden sollen, um die Spritzformen zu verschliessen, und wobei gleichzeitig der Angussträger gegen die Angussausstossvorrichtung entgegen der Wirkung von Rückholfedern andrückbar ist.
    6. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch, bei welcher für den Einspritzvorgang mehr als eine Spritzdüse Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass die Angusskanäle der Kanalsätze entsprechend dem Abstand der Spritzdüsen voneinander gegeneinander versetzt sind.
CH799561A 1960-07-14 1961-07-07 Spritzgussmaschine CH386687A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2457860A GB927800A (en) 1960-07-14 1960-07-14 Sprue removal in injection moulding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386687A true CH386687A (de) 1965-01-15

Family

ID=10213860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH799561A CH386687A (de) 1960-07-14 1961-07-07 Spritzgussmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH386687A (de)
GB (1) GB927800A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537143A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Vorrichtung zur Endmontage einer Computer-Tastatur
EP1188533A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh Holmlose Spritzgiessmaschine
DE102010048000A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442056A (en) * 1980-12-06 1984-04-10 Dusan Slepcevic Encapsulation mold with gate plate and method of using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537143A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Vorrichtung zur Endmontage einer Computer-Tastatur
DE19537143C2 (de) * 1995-10-05 1998-12-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Vorrichtung zur Endmontage einer Computer-Tastatur
EP1188533A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh Holmlose Spritzgiessmaschine
DE102010048000A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB927800A (en) 1963-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
EP1843887B1 (de) Spritzgiessmaschine mit aus einer halterung entnehmbarem formeinsatzpaar
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE2055261C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Herstellen von aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden Spritzgußteilen
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
DE4127621C2 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen von Kunststoff-Bürstenkörpern
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE1902625A1 (de) Spritzformverfahren und Spritzformmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH386687A (de) Spritzgussmaschine
CH382992A (de) Spritzgussmaschine
CH407534A (de) Verfahren und Einrichtung zum Spritzpressen von härtbarem Kunststoff
DE1529776A1 (de) Spritzgiessverfahren und -maschine
DE10208599B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE1124234B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1914280C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Herstellen von Spritzgußteilen aus verschiedenen Kunststoffen
DE102008056670B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießeinrichtung
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
WO1998056558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines kunststoffkörpers mit innengewinde
DE699908C (de) Spritzform fuer Gegenstaende aus plastischen Massen
DE1529940C (de) Formwerkzeug für Spritzgießmaschinen
EP1254753B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Kunststoff-spritzteilen