CH386072A - Portable grill - Google Patents

Portable grill

Info

Publication number
CH386072A
CH386072A CH321661A CH321661A CH386072A CH 386072 A CH386072 A CH 386072A CH 321661 A CH321661 A CH 321661A CH 321661 A CH321661 A CH 321661A CH 386072 A CH386072 A CH 386072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
upper frame
grill according
grill
dependent
grate
Prior art date
Application number
CH321661A
Other languages
German (de)
Inventor
Blattmann Ernst
Original Assignee
P & W Blattmann Metallwaren Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & W Blattmann Metallwaren Un filed Critical P & W Blattmann Metallwaren Un
Priority to CH321661A priority Critical patent/CH386072A/en
Publication of CH386072A publication Critical patent/CH386072A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0731Roasting devices for outdoor use; Barbecues with a fire box movable between different positions, e.g. horizontal, vertical, inclined
    • A47J37/074Roasting devices for outdoor use; Barbecues with a fire box movable between different positions, e.g. horizontal, vertical, inclined with gas burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  

  Transportabler Grill    Die Erfindung bezweckt einen transportablen  Grill zu schaffen, der den herzustellenden Gerichten  entsprechend verschieden aufgestellt werden kann und  der ferner besonders bequem transportierbar sein soll.  Hierzu zeichnet sich der transportable Grill nach der  Erfindung dadurch aus, dass ein     zum    Verbrennen von  festen Brennstoffen eingerichtetes Obergestell wahl  weise in vertikaler und horizontaler Lage auf einem  Untergestell     aufstellbar    ist, und dass zum Transport  des Grills sich die beiden Gestelle zu einem Koffer  zusammenstellen lassen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargestellt. Es  zeigen       Fig.    1 ein Obergestell ;       Fig.    2 ein Untergestell ;       Fig.    3 ein     Abtropfblech    ;       Fig.    4 einen Griff ;       Fig.    5 eine Kurbel;       Fig.    6 einen Bratspiess mit zwei auf demselben  befestigten Spiessbügeln ;       Fig.    7 einen Rost ;       Fig.    8 einen mit einem Brenngas zu speisenden  Wärmestrahler ;

         Fig.    9, 10 und 11 je eine Gebrauchslage des  aus den in     Fig.    1-7 gezeigten Bestandteilen zusam  mengesetzten Grills ;       Fig.    12 und 13 je eine Gebrauchslage des aus den  in     Fig.    1-8 gezeigten Bestandteilen zusammenge  setzten Grills, und       Fig.    14 einen aus dem Ober- und dem Unter  gestell nach     Fig.    1 und 2 gebildeten, mit dem Hand  griff nach     Fig.    4 versehenen Koffer, in dem die  übrigen Bestandteile nach     Fig.    3 und 5-8 unterge  bracht sind.  



  Der dargestellte, insbesondere zur Mitnahme auf  Ausflügen und Reisen (  Camping) bestimmte,    transportable Grill weist ein Obergestell 1     (Fig.    1)  auf, das in verschiedenen, später     näher    erläuterten  Gebrauchslagen auf ein Untergestell 2     (Fig.    2) auf  setzbar ist und das     ferner    für den Transport mit  diesem Untergestell 2 zu einem in     Fig.    14     gezeigten     Koffer     zusammengesetzt    werden kann.  



  Das Obergestell 1 weist eine rechteckige Haupt  wand 3 auf, an der zwei einander gegenüberliegende  Seitenwände 4 und 5 starr befestigt sind. In Fort  setzung der Seitenwände 4 und 5 sind zwei Seiten  flügel 6 und 7 mit Scharnieren 8 schwenkbar an  einem rechteckigen, zur Hauptwand 3 parallelen  Rahmen 9 angebracht. An der Hauptwand 3 ist  ferner bei 10 ein Deckel 11     angelenkt,    der     mit    einem  bei 12 schwenkbaren Flügel 13 versehen ist. Der  Deckel 10 ruht auf der oberen Seite des Rahmens 9,  während dessen untere Seite durch einen in     Fig.    1  nicht sichtbaren, unbeweglichen Boden     mit    der  Hauptwand 3 verbunden ist.

   Dieser Boden, die  Hauptwand 3 und das Dach 11 sind mit     Luftdurch-          trittsöffnungen    14 versehen. Auf dem Deckel 11 sind  zwei     Briden    15 befestigt, durch die eine     ebenfalls    am  Deckel 11 befestigte Blattfeder 16 hindurchgeht, die  im Bereiche jeder der beiden     Briden    15 nach oben  ausgebogen ist.  



  Ein Handgriff 17, der in     Fig.    4 für sich allein  gezeigt ist, besteht aus einem     C-förmigen    Bügel, des  sen Schenkel     Endteile    18 aufweisen, die nach der  gleichen Seite hin parallel zum     Griffteil    19 des  Bügels 17 abgebogen sind, und selbst noch an ihren  Enden je eine Haltenase 20 bilden. Der Handgriff 17  wird am Deckel 11 festgemacht, indem man seine  Endteile 18 in die     Briden    20 schiebt, gegen welche sie  durch die Blattfeder 16 gedrückt werden, wobei die  Haltenasen 20 ein ungewolltes Zurückgleiten der     End-          teile    18 verhindern.

   Um den Handgriff zu lösen  genügt es aber, denselben gegen die Wirkung der      Blattfeder 16 nach unten zu drücken, so dass die Hal  tenasen 20 von den     Briden    15 frei kommen und die  Endteile 18 aus letzteren     herausgeschoben    werden  können.  



  Das in     Fig.    2 gezeigte Untergestell 2 weist eine  Hauptwand 21 auf, die nahezu gleich gross ist wie die  Hauptwand 3 des Obergestelles 1 und mit einem  Längsschlitz 22 versehen ist. An die Hauptwand 21  schliessen sich ein Boden 23 und zwei Seitenwände 24  und 25 an, die im     wesentlichen    dem in     Fig.    1 nicht  sichtbaren Boden und den Seitenwänden 4 und 5 des  Obergestells 1 entsprechen. Der Boden 23 weist zu  seiner Versteifung einen Randwulst 26 auf, während  die Seitenwände 24 und 25 abgebogene Ränder 27  und 28 aufweisen.

   An der Hauptwand 21 sind aussen  zwei aus je einem mehrfach abgebogenen Rundstab  bestehende Bügel 29     angelenkt,    so dass sie um  Achsen 30 in Richtung der Pfeile 31     verschwenkt     werden können. Je ein Schenkel der Bügel 29 ist  durch eine dreieckige Platte 32 verstärkt.  



  Stellt man das Untergestell 2 auf seinem Boden 23  ab, und klappt man die Seitenflügel 6, 7 des Ober  gestelles 1 nach innen und dessen     Deckelflügel    13  nach unten, so kann man das Obergestell 1 in das  Untergestell 2 einsetzen. Der Boden des Ober  gestelles 1 kommt dann auf den Boden 23 des Unter  gestelles 2 zu liegen, während die Hauptwand 3 des  Obergestelles 1 der Hauptwand 21 des Untergestel  les 2 gegenüber liegt und beim Einsetzen des Ober  gestells in das Untergestell längs ihrer Vertikalseiten  durch die Ränder 27 und 28     geführt    wird.

   Werden  nun die in der Lage nach     Fig.    2 als Beine dienenden  Bügel 29 in Richtung der Pfeile 31 auf die Seiten  wände 24 und 25 umgeklappt, verhindern die Plat  ten 32 ein Hinausziehen des Obergestells 1 aus dem  Untergestell 2 und die beiden Gestelle bilden zusam  men einen in     Fig.    14 gezeigten,     quaderförmigen    Kof  fer. In diesem Koffer können alle anderen, später  noch anhand der     Fig.    3 und 5-8 erläuterten Teile des  Grills versorgt werden, so dass der ganze Grill sehr  bequem transportierbar ist.  



  Wie aus     Fig.    14 ersichtlich, befinden sich auf der  Aussenseite der Hauptwand 3 des Obergestells 1 zwei  in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsbänder 33,  deren über die Wand selbst hinausragende Enden 34  federnd an den Führungsrändern 27 und 28 anliegen,  so dass sich die Gestelle 1 und 2 beim Transport  nicht gegeneinander bewegen und dabei ein lästiges  Geklapper     verursachen.     



       Fig.    3 zeigt ein eine flache Mulde bildendes       Abtropfblech    35, das einen niedrigen Rand 36 auf  weist und mit einer in den Längsschlitz 22 passenden  Leiste 37 von hakenförmigem Profil versehen ist.  Das     Abtropfblech    35 ist in     umgekehrter    Lage dar  gestellt, um diese Leiste 37 zu zeigen ; es ist also in       Fig.    3 die konvexe Seite der flachen Mulde sichtbar.  



       Fig.    5 zeigt eine Kurbel 38, die eine mit einer       Klemmschraube    39 versehene Muffe 40 aufweist, in  der das vordere Ende eines in     Fig.    6 gezeigten     Brat-          spiesses    41 von quadratischem Querschnitt festge-    klemmt werden kann, welches vordere Ende mit einer  Spitze 42 versehen ist. Auf dem Bratspiess 41 sind  zwei Spiessbügel 43, deren Schenkel gegeneinander  gerichtet sind, mittels Klemmschrauben 44 befestigt.  Nach Lösen der Klemmschrauben 44 kann man die  Spiessbügel 43 auf dem Bratspiess 41 verschieben,  um das mit dem Bratspiess 41 aufgespiesste, zu bra  tende Fleischstück oder dergleichen, in bekannter  Weise noch zusätzlich an seinen Enden aufzuspies  sen.

   Der Grill ist aber auch mit einem alternativ zum  Bratspiess 41 verwendbaren, rechteckigen Rost 45  versehen, der an zwei Eckpunkten einer Längsseite  zwei zur Rostfläche senkrechte Stützen 46 aufweist.  



       Fig.    8 zeigt einen Wärmestrahler 47, der mit  einem Brenngas,     z.B.    Butan oder Propan, zu speisen  ist, das in einem nicht dargestellten Druckbehälter  üblicher Art mitgenommen werden kann. Der Wär  mestrahler 47 weist einen Brenner 48     mit    einem  Anschluss 49 für einen vom Druckbehälter kommen  den Schlauch auf. Der Brenner 48 befindet sich an  einem Ende eines Rohres 50, das in der Nähe des  Brenners 48 mit zwei einander gegenüberliegenden       Lufteintrittsfenstern    51 versehen ist, und an seinem  anderen Ende in eine längliche Verbrennungskam  mer 52 von angenähert dreieckigem Querschnitt mün  det.

   Die Verbrennungsgase treten aus der im übrigen  geschlossenen Verbrennungskammer 52 nach vorne  durch eine gasdurchlässige Wand 53 aus, die aus  mehreren     übereinanderliegenden,    in der Zeichnung  nicht einzeln dargestellten, feinmaschigen Metallsie  ben besteht, die in einem rechteckigen Rahmen 54  festgehalten sind. Im Rahmen 54 ist auch ein der  gasdurchlässigen Wand vorgelagertes, grobmaschiges  Schutzgitter 53' festgemacht. Die feinmaschigen  Metallsiebe, die die Wand 53 bilden, und eventuell  das Schutzgitter 53' können z. B. aus Chromstahl  bestehen, um einer Korrosion durch die Verbren  nungsgase zu widerstehen.  



  Beim Betrieb des Wärmestrahlers 47 wird dessen  gasdurchlässige Wand 53     rotglühend,    und zwar ist  die Temperaturverteilung auf derselben sehr gleich  mässig. Flammen können durch die Wand 53 nicht  austreten. Auf der hinteren Seite des Wärmestrahlers  47 ist eine Befestigungswarze 55 vorgesehen, die  alternativ in ein Befestigungsloch     56a,    bzw. 56b der  Hauptwand 3, bzw. des Dachflügels 13 des Ober  gestells eingeführt und durch seitliche Verschiebung  in demselben befestigt werden kann. Der Wärmestrah  ler 47 muss nicht unbedingt beschafft werden, in  welchem Falle der Grill nur mit festen Brennstoffen,  insbesondere Holz oder     Holzkohle    betrieben werden  kann. Wenn erwünscht, kann man den Wärmestrahler  jederzeit nachträglich beschaffen.  



       Fig.    9 zeigt wie der Grill aufgestellt wird, um ein  Stück Fleisch, ein Hühnchen oder dergleichen am  Spiess zu braten unter Verwendung von     Holz    oder  dergleichen. Das Obergestell 1 und das Untergestell 2  befinden sich in der gleichen Lage wie in     Fig.    1, bzw.       Fig.    2, wobei das Obergestell 1 mittels an der     äusse-          ren    Seite seiner Seitenwände 4, 5 vorgesehener, hori-           zontaler    Stützschienen 57 und 58 von Winkelprofil  auf den abgebogenen, oberen Rändern 27 und 28 der  Seitenwände 24 und 25 des Untergestells abgestützt  und auf denselben vorwärts und rückwärts verschieb  bar ist.  



  Die beiden Stützen 46 (siehe     Fig.    7) des Rostes 45  stecken in zwei im Rahmen 9 vorgesehenen Löchern  59 (siehe     Fig.    1), so dass der Rost selbst vertikal und  zur Hauptwand 3 (siehe     Fig.    1) parallel steht. Klappt  man den Deckel 11 auf, so kann man nun     Holz    oder  dergleichen in das durch den Rost 45 zu einer Feuer  stelle ergänzte Obergestell einfüllen und anzünden.  Die Löcher 14 gestatten den Durchtritt von Luft,  bzw. Verbrennungsgasen, und die Seitenflügel 6, 7  und der     Deckelflügel    13 dienen als Windschutz.  



  Der Bratspiess 41 weist gemäss     Fig.    6 in der  Nähe seiner Enden zwei Eindrehungen 60 von kreis  rundem Querschnitt auf, die in der Gebrauchslage  nach     Fig.    9 auf dem Grunde von     zwei    vertikalen  Einschnitten 61 ruhen, die vorne und oben in den  Seitenwänden 24 und 25 vorgesehen sind, so dass der  Bratspiess sich nicht axial verschieben und mittels  der Kurbel 38 gedreht werden kann. Das abtropfende  Fett wird von dem     Abtropfblech    35 aufgefangen,  dessen Hakenleiste 37 (siehe     Fig.    3) in den       Längsschlitz    22 (siehe     Fig.    2) eingehakt ist.

   Der  Handgriff 17 (siehe     Fig.    4) ist vom Obergestell 1  gelöst, so dass er nicht heiss wird. Nach Gebrauch des  Grills kann man den kalten Handgriff 17 leicht am  noch heissen Obergestell 1 anbringen, um letzteres in  die anhand von     Fig.    14 beschriebene     Transportlage     zu bringen.  



  Wenn man den Bratspiess in axialer Richtung  ein wenig verschiebt, kann man     ihn    nicht mehr  drehen, dagegen wegen seines quadratischen Quer  schnittes in vier verschiedenen Lagen in den Ein  schnitten 61 fixieren, was     z.B.    zum Anbraten vor  teilhaft ist.  



  Besonders vorteilhaft ist es, dass     man    die Feuer  stelle 1, 45 durch stufenloses Verschieben der  Stützschienen 57 und 58 auf den     Führungsrändern    27  und 28 je nach der Intensität des Feuers und dem  Zustand des Bratens mehr oder weniger an letzteren  heranbringen und sogar leicht schräg stellen kann,  wodurch der Bratvorgang sehr genau     reguliert    werden  kann. Die Zusammensetzung des     Grills    aus einem  Ober- und einem     Untergestell    wirkt sich somit sehr       vorteilhaft    auf die     Regulierbarkeit    aus, wobei das  Untergestell auch die Wärmeabstrahlung nach unten  im wesentlichen     verhindert.     



  In der Gebrauchslage nach     Fig.    10 ist das Unter  gestell 2 wiederum     horizontal    aufgestellt, wie     in        Fig.    2  und 9, wobei das Obergestell 1     ebenfalls    in horizon  taler Lage auf demselben angebracht ist, statt wie     in     den     letztgenannten    Figuren,     vertikal    zu stehen. Dabei  liegen die Enden 34 der Verstärkungsbänder 33 der  Hauptwand 3 des Obergestells 1 auf den Rändern 27  und 28 der Seitenwände 24 und 25 des Unter  gestells 2.

   In dem in     Fig.    10 sichtbaren und mit 62  bezeichneten Boden des Obergestells 1 sind ausser    den     Luftdurchtrittslöchern    14 noch zwei Löcher 63  vorgesehen, durch welche die Enden 64     zweier     Stützstäbe 65 (siehe     Fig.    7) des Rostes 45 hindurch  gesteckt     sind,        welche        Stützstäbe    bei ihren anderen  Enden zur Bildung der Stützen 46 abgebogen sind.  



  Die Seitenflügel 6 und 7 weisen abgebogene Rän  der 66 auf, die durch am Deckel 11 und am Deckel  flügel 13 vorgesehene Haken 67 festhalten werden,  wodurch die als     Windschutzdienenden    Flügel 6, 7 und  13 in ihrer gegenseitigen Lage gesichert sind. Dies ist  übrigens auch in der Lage nach     Fig.    9 der Fall, aber  nicht sichtbar.  



  Auf dem Rost 45 können nun Koteletten oder  dergleichen unmittelbar über dem     Holz-    oder  Holzkohlenfeuer der horizontalen Feuerstelle 1, 45  gebraten werden.  



  Die Gebrauchslage nach     Fig.    11, die zum Rösten  von Fischen oder zum Braten von Würsten bestimmt  ist, die eine etwas mildere Hitze benötigen, unter  scheidet sich von derjenigen nach     Fig.    10     lediglich     durch die Lage des Rostes 45, der sich nun     nicht     unmittelbar unter dem Rahmen 9 sondern in einem  der Länge der Stützen 46 entsprechenden     Abstand     über demselben befindet.

   Die unteren Enden der  Stützen 46 sind nämlich in zwei     am    Rahmen 9  vorgesehenen, kleinen Rasten 68 abgestützt,     während     die Enden (siehe     Fig.    7) der Stützstäbe 65 durch  zwei in Dachflügel 13 vorgesehene Löcher 69 hin  durchgesteckt sind.  



       Fig.    12 zeigt eine Gebrauchslage, bei welcher der       Wärmestrahler    47 zum Braten auf dem Rost 45  benützt wird. Wie im Fall von     Fig.    9     ist    das Ober  gestell 1 vertikal auf dem horizontalen Untergestell 2  angebracht, an dem auch das     Abtropfblech    35 in  gleicher Weise     befestigt    ist. Der Wärmestrahler 47  ist mittels seiner     Befestigungswarze    55, die im  Loch<I>56b</I> steckt,     am    Deckelflügel 13 befestigt, so  dass seine     Wärmestrahlen        vertikal    nach unten auf den  Rost 45     hingerichtet    sind.

   Dabei ist sein Rohr 50  durch ein Loch 70 des Seitenflügels 7 hindurch  gesteckt.  



  Die Stützen 46 des Rostes 45 sind auf dem       Abtropfblech    35 abgestellt, während die Enden 64 der  Stützstäbe 65 durch die Löcher 59 des     Rahmens    9  hindurchgesteckt sind. Ein besonderer Vorzug der       Verwendung    des     Wärmestrahlers    ist,     dass    das beim  Braten auf dem Rost abtropfende Fett nicht verloren  geht, wie bei Verwendung eines Holzfeuers.  



       Fig.    13 zeigt wie der Wärmestrahler 47 zum  Braten     am    Spiess verwendet werden kann. Das Ober  gestell 1, das     Untergestell    2, das     Abtropfblech    35 und  der Bratspiess 41 befinden sich wieder in der gleichen  Lage wie in     Fig.    9. Der Wärmestrahler 47 ist an der  Hauptwand 3 des     Obergestells    1     befestigt,    indem       seine    Befestigungswarze 55 in das Loch 56a einge  führt und sein Rohr 50 durch in den     Seitenwänden    5  und 25 vorgesehene Löcher 71 bzw. 72 hindurchge  führt ist (siehe auch     Fig.    1, 2 und 7).

   Die vom Wär  mestrahler 47 ausgehenden     Wärmestrahlen        sind    hori  zontal auf den Bratspiess 41     hin    gerichtet.      Der beschriebene Grill kann noch in bekannter  Weise mit einem kleinen Elektromotor ausgerüstet  werden, der auf der Aussenseite einer der Seiten  wände 24 oder 25 des Untergestells 2     montierbar    ist,  um den     Bratspiess    41 automatisch zu drehen,     z.B.          mit    1-2 Umdrehungen pro Minute.

   Zur Speisung  eines solchen Elektromotors genügt eine     Taschenlam-          penbatterie,    die ebenso wie der Motor selbst ebenfalls  in dem von den     Gestellen    1 und 2 gebildeten Koffer  nach     Fig.    14 mitgenommen werden kann.



  Transportable grill The aim of the invention is to create a transportable grill which can be set up differently according to the dishes to be prepared and which should also be particularly easy to transport. For this purpose, the portable grill according to the invention is characterized in that an upper frame set up for burning solid fuels can optionally be set up in a vertical and horizontal position on an underframe, and that the two frames can be combined to form a case for transporting the grill.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown diagrammatically in the drawing. 1 shows an upper frame; 2 shows an underframe; 3 shows a drip tray; 4 shows a handle; 5 shows a crank; 6 shows a skewer with two skewer brackets fastened on the same; 7 shows a grate; 8 shows a heat radiator to be fed with a fuel gas;

         9, 10 and 11 each show a position of use of the grill composed of the components shown in FIGS. 1-7; 12 and 13 each show a position of use of the grill composed of the components shown in FIGS. 1-8, and FIG. 14 is a frame formed from the upper and lower frame according to FIGS. 1 and 2, with the hand reached according to FIG 4 provided case in which the other components of FIGS. 3 and 5-8 are accommodated.



  The illustrated, especially intended to be taken on excursions and trips (camping), transportable grill has an upper frame 1 (Fig. 1), which can be placed on an underframe 2 (Fig. 2) in various positions of use, which will be explained later, and which can also be assembled for transport with this underframe 2 to form a case shown in FIG.



  The upper frame 1 has a rectangular main wall 3 on which two opposing side walls 4 and 5 are rigidly attached. In continuation of the side walls 4 and 5, two side wings 6 and 7 with hinges 8 are pivotally attached to a rectangular frame 9 parallel to the main wall 3. On the main wall 3, a cover 11 is also hinged at 10, which is provided with a wing 13 pivotable at 12. The cover 10 rests on the upper side of the frame 9, while its lower side is connected to the main wall 3 by an immovable base, not visible in FIG.

   This floor, the main wall 3 and the roof 11 are provided with air passage openings 14. Two clamps 15 are fastened to the cover 11, through which a leaf spring 16, likewise fastened to the cover 11 and which is bent upward in the region of each of the two clamps 15, passes.



  A handle 17, which is shown in Fig. 4 by itself, consists of a C-shaped bracket, the sen leg end portions 18 which are bent to the same side parallel to the handle part 19 of the bracket 17, and even to a retaining lug 20 at each end. The handle 17 is fixed to the cover 11 by pushing its end parts 18 into the clamps 20, against which they are pressed by the leaf spring 16, the retaining lugs 20 preventing the end parts 18 from sliding back inadvertently.

   To solve the handle it is sufficient to press the same against the action of the leaf spring 16 down so that the Hal tenasen 20 come free from the clamps 15 and the end parts 18 can be pushed out of the latter.



  The lower frame 2 shown in FIG. 2 has a main wall 21 which is almost the same size as the main wall 3 of the upper frame 1 and is provided with a longitudinal slot 22. A base 23 and two side walls 24 and 25 adjoin the main wall 21, which essentially correspond to the base (not visible in FIG. 1) and the side walls 4 and 5 of the upper frame 1. The bottom 23 has an edge bead 26 to reinforce it, while the side walls 24 and 25 have bent edges 27 and 28.

   On the outside of the main wall 21, two brackets 29, each consisting of a round bar bent several times, are articulated so that they can be pivoted about axes 30 in the direction of the arrows 31. Each leg of the bracket 29 is reinforced by a triangular plate 32.



  If you place the underframe 2 on its bottom 23, and if you fold the side wings 6, 7 of the upper frame 1 inward and the lid wing 13 downward, the upper frame 1 can be inserted into the lower frame 2. The bottom of the upper frame 1 then comes to lie on the bottom 23 of the lower frame 2, while the main wall 3 of the upper frame 1 of the main wall 21 of the lower frame les 2 is opposite and when the upper frame is inserted into the lower frame along its vertical sides through the edges 27 and 28 is performed.

   Are now the in the position of Fig. 2 serving as legs bracket 29 in the direction of arrows 31 on the sides walls 24 and 25 folded, the Plat th 32 prevent pulling out of the upper frame 1 from the base 2 and the two frames together men a cuboid Kof fer shown in Fig. 14. All other parts of the grill, which will be explained later with reference to FIGS. 3 and 5-8, can be supplied in this case, so that the whole grill can be transported very easily.



  As can be seen from FIG. 14, on the outside of the main wall 3 of the upper frame 1 there are two longitudinal reinforcement strips 33, the ends 34 of which protrude beyond the wall itself rest resiliently against the guide edges 27 and 28 so that the frames 1 and 2 are Do not move against each other during transport and cause an annoying rattle.



       Fig. 3 shows a flat trough forming drip tray 35, which has a low edge 36 and is provided with a fitting in the longitudinal slot 22 bar 37 of hook-shaped profile. The drip tray 35 is placed in the reverse position to show this bar 37; the convex side of the shallow trough is thus visible in FIG. 3.



       FIG. 5 shows a crank 38 which has a sleeve 40 provided with a clamping screw 39, in which the front end of a roasting skewer 41 of square cross-section shown in FIG. 6 can be clamped, which front end with a point 42 is provided. Two skewer brackets 43, the legs of which are directed towards one another, are attached to the spit 41 by means of clamping screws 44. After loosening the clamping screws 44 you can move the skewer handle 43 on the skewer 41 to skewer the skewered with the skewer 41, to bra tende piece of meat or the like, in a known manner, additionally skewered at its ends.

   However, the grill is also provided with a rectangular grate 45 which can be used as an alternative to the roasting spit 41 and which has two supports 46 perpendicular to the grate surface at two corner points of a longitudinal side.



       Fig. 8 shows a heat radiator 47 which is operated with a fuel gas, e.g. Butane or propane is to be fed, which can be taken along in a pressure vessel of the usual type, not shown. The heat radiator 47 has a burner 48 with a connection 49 for a hose coming from the pressure vessel. The burner 48 is located at one end of a tube 50 which is provided in the vicinity of the burner 48 with two opposing air inlet windows 51, and at its other end mün det in an elongated combustion chamber 52 of approximately triangular cross-section.

   The combustion gases emerge from the otherwise closed combustion chamber 52 to the front through a gas-permeable wall 53, which consists of several superimposed fine-mesh metal sieves, not shown individually in the drawing, which are held in a rectangular frame 54. In the frame 54, a coarse-meshed protective grille 53 'is attached in front of the gas-permeable wall. The fine-meshed metal screens that form the wall 53, and possibly the protective grille 53 'can, for. B. made of chrome steel to withstand corrosion by the combustion gases.



  When the heat radiator 47 is in operation, its gas-permeable wall 53 becomes red-hot, and the temperature distribution over it is very uniform. Flames cannot escape through wall 53. On the rear side of the heat radiator 47, a fastening lug 55 is provided, which can alternatively be inserted into a fastening hole 56a, or 56b of the main wall 3, or the roof wing 13 of the upper frame and can be fixed in the same by lateral displacement. The heat radiator 47 does not necessarily have to be procured, in which case the grill can only be operated with solid fuels, in particular wood or charcoal. If desired, the radiant heater can be purchased at any time.



       Fig. 9 shows how the grill is set up in order to roast a piece of meat, a chicken or the like on a spit using wood or the like. The upper frame 1 and the lower frame 2 are in the same position as in FIG. 1 and FIG. 2, the upper frame 1 by means of horizontal support rails 57 and 58 provided on the outer side of its side walls 4, 5 supported by angular profile on the bent, upper edges 27 and 28 of the side walls 24 and 25 of the underframe and on the same forward and backward displaceable bar.



  The two supports 46 (see FIG. 7) of the grate 45 are inserted into two holes 59 provided in the frame 9 (see FIG. 1), so that the grate itself is vertical and parallel to the main wall 3 (see FIG. 1). If you open the lid 11, you can now fill wood or the like in the upper frame supplemented by the grate 45 to a fire place and light it. The holes 14 allow the passage of air or combustion gases, and the side wings 6, 7 and the cover wing 13 serve as wind protection.



  According to FIG. 6, the roasting spit 41 has two indentations 60 of circular cross-section near its ends, which in the position of use according to FIG. 9 rest on the base of two vertical incisions 61, which are at the front and top in the side walls 24 and 25 are provided so that the spit cannot move axially and can be rotated by means of the crank 38. The dripping fat is caught by the drip tray 35, the hook strip 37 (see FIG. 3) of which is hooked into the longitudinal slot 22 (see FIG. 2).

   The handle 17 (see Fig. 4) is released from the upper frame 1 so that it does not get hot. After using the grill, the cold handle 17 can easily be attached to the upper frame 1, which is still hot, in order to bring the latter into the transport position described with reference to FIG.



  If you move the skewer a little in the axial direction, you can no longer turn it, on the other hand, because of its square cross-section, fix it in four different positions in the incisions 61, which e.g. for searing before is portionable.



  It is particularly advantageous that the fire point 1, 45 can be brought closer or less to the latter and even slightly inclined depending on the intensity of the fire and the condition of the roast by continuously moving the support rails 57 and 58 on the guide edges 27 and 28 , whereby the roasting process can be regulated very precisely. The composition of the grill from an upper frame and a lower frame thus has a very advantageous effect on the adjustability, the lower frame also essentially preventing downward radiation of heat.



  In the position of use according to Fig. 10, the lower frame 2 is again set up horizontally, as in Fig. 2 and 9, the upper frame 1 is also mounted in horizon tal position on the same instead of standing vertically as in the last-mentioned figures. The ends 34 of the reinforcement strips 33 of the main wall 3 of the upper frame 1 lie on the edges 27 and 28 of the side walls 24 and 25 of the lower frame 2.

   In the bottom of the upper frame 1 that is visible in FIG. 10 and designated by 62, two holes 63 are provided in addition to the air passage holes 14 through which the ends 64 of two support rods 65 (see FIG. 7) of the grate 45 are inserted, which support rods at their other ends are bent to form the supports 46.



  The side wings 6 and 7 have bent edges on the 66, which are held by the cover 11 and the cover wing 13 provided hooks 67, whereby the wings 6, 7 and 13 serving as a windbreak are secured in their mutual position. Incidentally, this is also the case in the position according to FIG. 9, but not visible.



  Sideburns or the like can now be roasted on the grate 45 directly over the wood or charcoal fire of the horizontal fireplace 1, 45.



  The position of use according to FIG. 11, which is intended for roasting fish or for frying sausages that require a slightly milder heat, differs from that of FIG. 10 only by the position of the grate 45, which is not immediately below the frame 9 but at a distance corresponding to the length of the supports 46 above the same.

   The lower ends of the supports 46 are namely supported in two small notches 68 provided on the frame 9, while the ends (see FIG. 7) of the support rods 65 are pushed through two holes 69 provided in the roof wing 13.



       12 shows a position of use in which the heat radiator 47 is used for roasting on the grate 45. As in the case of Fig. 9, the upper frame 1 is mounted vertically on the horizontal base 2, to which the drip tray 35 is attached in the same way. The heat radiator 47 is fastened to the cover wing 13 by means of its fastening lug 55, which is inserted in the hole <I> 56b </I>, so that its heat rays are directed vertically downwards onto the grate 45.

   Its tube 50 is inserted through a hole 70 in the side wing 7.



  The supports 46 of the grate 45 are placed on the drip tray 35, while the ends 64 of the support rods 65 are pushed through the holes 59 of the frame 9. A particular advantage of using the radiant heater is that the fat that drips off when roasting on the gridiron is not lost, as is the case when using a wood fire.



       Fig. 13 shows how the radiant heater 47 can be used for roasting on a spit. The upper frame 1, the lower frame 2, the drip tray 35 and the spit 41 are again in the same position as in Fig. 9. The heat radiator 47 is attached to the main wall 3 of the upper frame 1 by its fastening lug 55 in the hole 56 a is leads and its tube 50 through holes provided in the side walls 5 and 25 71 and 72 respectively leads (see also Fig. 1, 2 and 7).

   The heat rays emanating from the heat radiator 47 are directed towards the skewer 41 hori zontally. The grill described can also be equipped in a known manner with a small electric motor which can be mounted on the outside of one of the side walls 24 or 25 of the underframe 2 in order to automatically rotate the spit 41, e.g. with 1-2 revolutions per minute.

   A flashlight battery is sufficient to supply such an electric motor, and like the motor itself, it can also be carried in the case formed by the frames 1 and 2 according to FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Transportabler Grill, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Verbrennen von festen Brennstoffen eingerichtetes Obergestell (1) wahlweise in vertikaler und horizontaler Lage auf einem Untergestell (2) aufstellbar ist, und dass zum Transport des Grills sich die beiden Gestelle zu einem Koffer zusamenstellen lassen. UNTERANSPRÜCHE 1. Grill nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Untergestell (2) schwenkbare Beine (29) besitzt, die bei Zusammenstellung der beiden Gestelle (l, 2) zu dem Koffer (Fig. 14) zur gegensei tigen Befestigung derselben dienen. 2. PATENT CLAIM Transportable grill, characterized in that an upper frame (1) set up for burning solid fuels can be set up either in a vertical or horizontal position on an underframe (2), and in that the two frames can be put together to form a case to transport the grill. SUBClaims 1. Grill according to claim, characterized in that the underframe (2) has pivotable legs (29) which are used when the two frames (1, 2) are put together to form the case (Fig. 14) for mutual fastening of the same. 2. Grill nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Obergestell (1) und das Unter gestell (2) je eine Hauptwand (3, bzw. 21) besitzen, und dass zur Bildung des Koffers das Obergestell bei paralleler Lage dieser beiden Hauptwände in am Untergestell vorgesehene Führungen (27, 28) zu schieben und nach dem Einschieben durch Umklap pen der durch zwei schwenkbare Bügel (29) gebilde- ten Beine in der erreichten Lage zu sichern ist. Grill according to dependent claim 1, characterized in that the upper frame (1) and the lower frame (2) each have a main wall (3 or 21), and that to form the case, the upper frame with these two main walls in a parallel position Underframe provided guides (27, 28) to slide and after insertion by folding down the legs formed by two pivotable brackets (29) to be secured in the position reached. 3. Grill nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Rost (45), der parallel zu einer Haupt wand (3) des Obergestells (1) an letzterem befestigbar ist, um bei vertikaler Aufstellung des Obergestells auf dem Untergestell (2) mit dem Obergestell eine Feuer stelle (1, 45) für feste Brennstoffe zu bilden, die zum Braten von an einem drehbaren Bratspiess (45) 3. Grill according to claim, characterized by a grate (45) which is parallel to a main wall (3) of the upper frame (1) can be fastened to the latter in order to have a fire with the upper frame when the upper frame is positioned vertically on the lower frame (2) position (1, 45) for solid fuels, which are used for roasting on a rotatable roasting spit (45) ange brachtem Bratgut dient (Fig. 9), wobei dieser Rost auch in mindestens einer anderen, horizontalen Ge brauchslage (Fig. 10, 11, 12) zum Auflegen des Bratgutes dient. is brought to be fried food (Fig. 9), this grate is also used in at least one other, horizontal Ge position (Fig. 10, 11, 12) for placing the food to be fried. 4. Grill nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Obergestell (1) mit Stützschienen (57) versehen ist, die bei seiner vertikalen Aufstellung auf dem Untergestell (2) auf abgebogenen Rändern (28, 29) von Seitenwänden (24, 25) des Untergestells ruhen und auf diesen Rändern stufenlos verschiebbar sind, um den Abstand der Feuerstelle (1, 45) vom Bratspiess (41) verändern zu können (Fig. 9). 5. Grill nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass er einen mit einem Brenngas zu speisen den, am Obergestell (1) anbringbaren Wärmestrahler (47) aufweist, um die wahlweise Verbrennung von festen Brennstoffen oder von Brenngas zu gestatten. 6. 4. Grill according to dependent claim 3, characterized in that the upper frame (1) is provided with support rails (57) which, when placed vertically on the lower frame (2) on bent edges (28, 29) of side walls (24, 25 ) of the underframe and are steplessly displaceable on these edges in order to be able to change the distance between the fireplace (1, 45) and the spit (41) (Fig. 9). 5. Grill according to claim, characterized in that it has to be fed with a fuel gas, on the upper frame (1) attachable heat radiator (47) to allow the optional combustion of solid fuels or fuel gas. 6th Grill nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wärmestrahler (47) einen mit einem Gasführungsanschluss (49) verbundenen Bren ner (48) aufweist, der sich an einem Ende eines mit Lufteintrittsfenstern (51) versehenen Rohres (50) befindet, dessen anderes Ende mit einer Verbren nungskammer (52) verbunden ist, das eine durch mindestens ein feinmaschiges Metallsieb gebildete, gasdurchlässige Wand (53) aufweist, die im Betrieb glühend wird und die Wärmestrahlen aussendet. 7. Grill nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die gasdurchlässige Wand aus mehreren Chromstahlsieben besteht, und dass ihr ein grob maschiges Schutzgitter (53') vorgelagert ist. B. Grill according to dependent claim 5, characterized in that the heat radiator (47) has a burner (48) connected to a gas duct connection (49) and located at one end of a tube (50) provided with air inlet windows (51), the other The end of a combustion chamber (52) is connected, which has a gas-permeable wall (53) formed by at least one fine-meshed metal screen, which is glowing during operation and emits heat rays. 7. Grill according to dependent claim 6, characterized in that the gas-permeable wall consists of several chrome steel sieves, and that a coarse-meshed protective grille (53 ') is placed in front of it. B. Grill nach Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (55, 56a, 56b) vorgesehen sind, um den Wärmestrahler (47) wahlweise an der Hauptwand (3) des Obergestells (1) oder an einem schwenkbaren Flügel (13) eines schwenkbaren Dek- kels (11) dieses Obergestells zu befestigen. 9. Grill nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Obergestell (1) mit einem leicht lösbaren Handgriff (17) versehen ist. 10. Grill according to dependent claims 3 and 5, characterized in that means (55, 56a, 56b) are provided to the heat radiator (47) either on the main wall (3) of the upper frame (1) or on a pivotable wing (13) of a pivotable To fasten the lid (11) of this upper frame. 9. Grill according to claim, characterized in that the upper frame (1) is provided with an easily detachable handle (17). 10. Grill nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass an einem schwenkbaren Deckel (11) des Obergestells (1) zwei Briden (15) und eine durch dieselben hindurchgehende Blattfeder (16) angebracht sind und dass der durch einen C-förmigen Bügel (17) gebildete Handgriff zwei nach der gleichen Seite abge bogene, mit Haltenasen. (20) versehene Endteile (18) aufweist, die unter Überwindung der Kraft der Blattfe der in die Briden zu schieben sind, um den Handgriff an letzteren zu befestigen. 11. Grill according to dependent claim 9, characterized in that two clamps (15) and a leaf spring (16) passing through the same are attached to a pivotable cover (11) of the upper frame (1), and that the clamp is provided with a C-shaped bracket (17) formed handle two bent on the same side, with retaining lugs. (20) provided end parts (18) which, overcoming the force of the Blattfe, have to be pushed into the clamps in order to attach the handle to the latter. 11. Grill nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rost (45) zwei Stützstäbe (65) auf weist, die bei einem Ende zur Bildung von Stützen (46) rechtwinklig abgebogen sind, und dass im Ober gestell (1) Löcher (59, 63, 69) vorgesehen sind, durch welche diese Stutzen (46) oder die denselben entge gengesetzten Enden (64) der Stützstäbe hindurch gesteckt werden können, um den Rost in verschie denen Lagen am Obergestell befestigen zu können. 12. Grill according to dependent claim 3, characterized in that the grate (45) has two support rods (65) which are bent at right angles at one end to form supports (46), and that in the upper frame (1) holes (59, 63, 69) are provided through which these nozzles (46) or the same opposite ends (64) of the support rods can be inserted through in order to be able to attach the grate in different positions on the upper frame. 12. Grill nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Bratspiess (41) von quadratischem Quer schnitt und durch zwei im Untergestell (2) vorge sehene Einschnitte (61), die den Bratspiess, seinem Querschnitt entsprechend, in vier verschiedenen La gen festhalten können, wobei der Bratspiess ferner mit zwei Eindrehungen (60) von rundem Querschnitt versehen ist, die, wenn sie in den genannten Einschnit ten liegen, ein Drehen des Spiesses gestatten. Grill according to claim, characterized by a skewer (41) of square cross-section and by two incisions (61) provided in the base (2) which can hold the skewer in four different positions according to its cross-section, the skewer also is provided with two indentations (60) of round cross-section which, when they lie in the aforementioned Einnit, allow the spit to rotate.
CH321661A 1961-03-17 1961-03-17 Portable grill CH386072A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321661A CH386072A (en) 1961-03-17 1961-03-17 Portable grill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321661A CH386072A (en) 1961-03-17 1961-03-17 Portable grill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386072A true CH386072A (en) 1964-12-31

Family

ID=4251150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321661A CH386072A (en) 1961-03-17 1961-03-17 Portable grill

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386072A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398975A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-23 Einhell Gmbh Portable food grill with adjustable burners - has burners mounted in housing which can be reversed on edges of supporting side pieces
WO2002078500A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Raymond Damon Pivoting infrared gas press-grill
EP1994865A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-26 Doru Stihi Portable rotisserie grill and cooking method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398975A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-23 Einhell Gmbh Portable food grill with adjustable burners - has burners mounted in housing which can be reversed on edges of supporting side pieces
WO2002078500A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Raymond Damon Pivoting infrared gas press-grill
EP1994865A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-26 Doru Stihi Portable rotisserie grill and cooking method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427869B2 (en) COLLAPSIBLE GRILL WITH SOLID FUEL, IN PARTICULAR CHARCOAL HEATED GRILL
DE2306347B1 (en) Grill device with warming device
WO1994005192A1 (en) Horizontally and vertically movable gridiron
DE202020101426U1 (en) Grill device
DE19515080C2 (en) Barbecue especially with charcoal firing
DE2205401C2 (en) Portable and collapsible barbecue equipment
CH386072A (en) Portable grill
EP1899651A1 (en) Domestic appliance and a cookable product holding device therefor
DE1803466A1 (en) Garden and party grill
DE102014002098A1 (en) Portable barbecue device
CH362817A (en) Removable device for frying, cooking and the like
DE10214346A1 (en) Disposable BBQ
DE202022103402U1 (en) grilling device
DE2616499C3 (en) Grill device
DE7133875U (en) grill
DE19507027A1 (en) Barbecue grill with top- and service-side open housing
DE2154388A1 (en) COLLAPSIBLE GRILL
DE7717968U1 (en) RADIATION GRILL
DE1917940U (en) TRANSPORTABLE MULTI-PURPOSE COOKER.
DE7200591U (en) GRILL FOR CHARCOAL OR GAS HEATING
CH458665A (en) Portable grate and cooker for outdoor use
DE2250419B1 (en) CHARCOAL FIRED BBQ AND SMOKER
DE2250417A1 (en) GRILL
DE19852707A1 (en) Combined, transportable grill and smoking unit has plates closed off by closure plate and conical top, with connectors for attaching top to bottom section
DE7204281U (en) Portable and collapsible grill unit