CH384452A - Plastic bags - Google Patents

Plastic bags

Info

Publication number
CH384452A
CH384452A CH468861A CH468861A CH384452A CH 384452 A CH384452 A CH 384452A CH 468861 A CH468861 A CH 468861A CH 468861 A CH468861 A CH 468861A CH 384452 A CH384452 A CH 384452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
paper strip
polyethylene
plastic
bags
Prior art date
Application number
CH468861A
Other languages
German (de)
Inventor
Gutmann Bernhard
Original Assignee
Gutmann Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutmann Bernhard filed Critical Gutmann Bernhard
Priority to CH468861A priority Critical patent/CH384452A/en
Publication of CH384452A publication Critical patent/CH384452A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  

  
 



  Kunststoffbeutel
Kunststoffbeutel zum Verpacken von Waren aller Art sind im Handel aus preislichen, ästhetischen und hygienischen Gründen sehr beliebt. Vor allem werden für gewisse Zwecke durchsichtige Kunststofffolien und -beutel bevorzugt. So werden heute Bonbons, Kaugummi, Süssigkeiten aller Art, Gebäck, sowie andere Lebensmittel und andere Waren verschiedenster Gattungen in durchsichtige Kunststofftüten verpackt, wobei diese die Lebensmittel enthaltenden Kunststofftüten oder -beutel entweder mit Schnüren oder Metallfolien oder -klammern verschlossen werden. Diese Verschlüsse sind aber weder luft- noch feuchtigkeitsdicht. Auch hat der Käufer bei vorverpackter Ware keine Gewähr, dass der Beutelinhalt das von ihm gewünschte Quantum an Ware enthält, da solche Verschlüsse jederzeit ge öffnet werden können, so dass ein Verlust an Ware in Kauf genommen werden muss.



   Man hat daher versucht, derartige undichte Verschlüsse zu vermeiden. Zu diesem Zwecke ist man dazu übergegangen, aus gewissen thermoplastischen Kunststoffen Beutel herzustellen, wobei der offene Rand solcher Beutel in an sich in der Kunststofftechnik wohlbekannter Weise luftdicht verschweisst werden kann.



   Für die Herstellung solcher Beutel aus Kunststoffen ist man danach bestrebt, ein möglichst durchsichtiges, gefälliges, gegen Beschädigungen widerstandsfähiges und preislich günstiges Kunststoffmaterial zu verwenden. Versuche haben gezeigt, dass sich u. a. Polyäthylenbeutel besonders gut bewähren, weil es sich hierbei um ein ausserodentlich robustes, zähes, preislich günstiges Material handelt, das praktisch nicht zerreisst und luft- und flüssigkeitsundurchlässig ist.



   Gewisse verschweisste Kunststoffbeutel weisen aber zufolge der Zerreissfestigkeit des Materials den Nachteil auf, dass sie von Hand nur mit äusserster Mühe aufgerissen werden können. Aus diesem Grunde eigneten sich beispielsweise Polyäthylenbeutel bisher nicht für das luftdichte Verpacken von Bonbons, Konfekt, Pralines, Kaugummi und andern Waren, die sich an und für sich in solchen Beuteln hätten verpacken lassen. Da, wie erwähnt, zum   Off-    nen des Beutels eine erhebliche Kraftanstrengung erforderlich ist, besteht beim Aufreissen des Beutels die Gefahr, dass der Beutelinhalt wenigstens zum Teil aus dem Beutel herausfällt, was natürlich tunlichst zu vermeiden ist.



   Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass Kunststoffbeutel mit verschweissten Stellen leicht aufgerissen werden können, wenn sie mit einer Aufreisslasche versehen werden.



   Der erfindungsgemässe Kunststoffbeutel mit einer oder mehreren Verschweisstellen ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine aus einem Papierstreifen bestehende, auf dem Kunststoffbeutel angeordnete Aufreisslasche aufweist.



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform besteht die Aufreisslasche aus einem gefalzten Papierstreifen, wobei die Falzstelle des Papierstreifens so angeordnet ist, dass sie mit einer der Beutelkanten bündig oder in einem Abstand davon parallel zur Beutelkante verläuft. Die Aufreisslasche wird vorzugsweise auf den Beutel aufgeklebt.



   Um das Aufreissen des Kunststoffbeutels zu erleichtern, wird man zu dessen Herstellung vorzugsweise dünne Polyäthylenfolien verwenden. Die Aufreisslasche kann aus einem Papierstreifen beliebiger   Grösse    bestehen. Der Papierstreifen kann mit Hilfe eines Papier und Polyäthylen oder ein anderes Kunststoffmaterial miteinander verklebenden Kleb  stoffes an einer beliebigen, zum Aufreissen vorgesehenen Stelle des Beutels oder aber auf einer der Beutelkanten aufgeklebt sein, wobei im letzteren Falle das Aufkleben an der Kantenstelle bündig erfolgen kann.

   Je nach Qualität des Kunststoffes und der Papierlasche kann es aber auch von Vorteil sein, wenn im Falle des Aufklebens der Lasche auf einer Beutelkante die Lasche so angeordnet wird, dass zwischen dem Falz des Papierstreifens und der Beutelkante ein kleiner Zwischenraum besteht, so dass der Papierstreifen um einige Millimeter über die   B eutelkante    hervorragt.



   Die Papierlasche kann aus Papier beliebiger Qualität bestehen. Vorzugsweise wird sie aber aus einem möglichst billigen, leicht zerreissbaren Papier bestehen. Hierzu kann man Papier aus gebleichten oder ungebleichten Halbstoffen verwenden. Der Papierstreifen kann holzfrei oder holzhaltig sein.



   Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf die beiliegende, Beispiele darstellende, Zeichnung verwiesen, wobei
Fig. 1 eine Frontansicht eines Polyäthylenbeutels,
Fig. 2 eine teilweise Frontansicht einer anderen Ausführungsform eines Polyäthylenbeutels,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Lasche für einen Polyäthylenbeutel, und
Fig. 4 eine weitere Ansicht eines Polyäthylenbeutels darstellen.



   In Fig. 1 stellen a einen Polyäthylenbeutel, al die am Polyäthylenbeutel vor dem Einfüllen der zu verpackenden Ware vorhandene Schweissnaht und   ae    die nach dem Einfüllen der Ware erfolgte   Schweissnaht    dar, während b die aufgeklebte Lasche darstellt. Die Lasche b kann an einer beliebigen Stelle der Beutelkanten angeordnet sein, wird aber vorzugsweise nicht in unmittelbarer Nähe der Schweissnähte aufgeklebt sein.



   In Fig. 2 haben a, a2 und b die gleichen Bedeutungen wie in Fig. 1, während c den zwischen der Beutelkante und der Falzstelle des Papierstreifens gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beutels vorhandenen Zwischenraum darstellt.



   Fig. 3 schliesslich zeigt eine Lasche d in unverklebtem Zustande, wobei diese Lasche eine Perforationsstelle oder auch nur eine leichte Ritzstelle e aufweisen kann.



   Das Anbringen der Aufreisslasche auf eine der Beutelkanten kann durch Aufkleben erfolgen. Hierzu verwendet man vorzugsweise eine mit einem Kleber versehene Papierlasche, welche durch Andrücken oder sonstwie auf die Polyäthylenfolie aufgeklebt werden kann. Das Aufbringen der Papierlasche könnte aber auch in anderer Weise, z. B. durch rein mechanische Massnahmen, erfolgen.



   Das Offnen des hermetisch verschlossenen, Waren enthaltenden Polyäthylenbeutels kann leicht und ohne Zuhilfenahme irgendwelcher zusätzlicher Hilfsmittel, wie Scheren, Messer oder dergleichen, dadurch vorgenommen werden, dass der Käufer den Beutel an der mit der Lasche versehenen Stelle mit beiden Händen und vorzugsweise mit dem Daumen und dem Zeigefinger anfasst und aufreisst.   Uberra-    schendenveise bedarf es hierfür keinerlei Kraftanstrengung, wogegen dies bei Polyäthylenbeuteln, welche keine Aufreisslasche aufweisen, praktisch unmöglich oder lediglich unter erheblicher Kraftanwendung möglich ist.



   Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, kann die Papierlasche an einer beliebigen, zum Aufreissen geeigneten Stelle des Polyäthylenbeutels, also nicht kantenbündig angeordnet sein. Dies trifft vor allem dann zu, wenn man es mit einem eine runde Form aufweisenden Beutel zu tun hat, in welchem beispielsweise pulverförmige oder flüssige Materialien vorliegen. In einem solchen Falle ist der Beutel f mit einem nicht gefalzten Papierstreifen g versehen.



  Wünscht man einen solchen Beutel aufzureissen, so fasst man den Beutel oder Sack an der mit dem Papierstreifen versehenen Stelle an und erzeugt durch leichtes Drücken mit den Fingern eine ähnliche Falzstelle, wie sie aus den Fig. 1-3 ersichtlich ist, worauf das Aufreissen in der oben erwähnten Weise erfolgen kann.



   Die Dimensionen der Papierlasche sind nicht von Bedeutung. Sie lassen sich den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. So kann die Papierlasche beispielsweise aus einem ca. 2-4 cm breiten und ca. 3-10 cm langen Papierstreifen bestehen. Sie kann aber auch je nach Grösse des Beutels andere grössere Dimensionen aufweisen.



   Die vorliegende Beschreibung erläutert den Erfindungsgedanken insbesondere im Zusammenhang mit Beuteln aus Polyäthlen. Die Erfindung soll aber keineswegs auf Polyäthylenbeutel eingeschränkt sein, sondern bezieht sich vielmehr ganz allgemein auf Beutel aus beliebigen Kunststoffen, wie z. B. aus Polyvinylchlorid, Zelluloseazetat, Polyäthylen, Polystyrol, den Markenprodukten    Cellophan > ,      Mylar  ,     Supronyl  ,       Pliofilm     u. a. m.   



  
 



  Plastic bags
Plastic bags for packing goods of all kinds are very popular in the trade for reasons of price, aesthetics and hygiene. Above all, transparent plastic films and bags are preferred for certain purposes. So today sweets, chewing gum, sweets of all kinds, pastries, as well as other food and other goods of various kinds are packed in transparent plastic bags, these plastic bags or pouches containing the food being closed either with strings or metal foils or clips. However, these closures are neither airtight nor moisture-tight. In the case of prepackaged goods, the buyer also has no guarantee that the contents of the bag contain the quantity of goods he wants, since such closures can be opened at any time, so that a loss of goods has to be accepted.



   Attempts have therefore been made to avoid such leaky closures. For this purpose, a move has been made to manufacture bags from certain thermoplastic plastics, the open edge of such bags being able to be welded airtight in a manner well known per se in plastics technology.



   For the production of such bags from plastics, efforts are made to use a plastic material that is as transparent as possible, pleasing, resistant to damage and inexpensive. Tests have shown that u. a. Polyethylene bags have proven particularly effective because they are an extremely robust, tough, inexpensive material that practically does not tear and is impermeable to air and liquids.



   However, due to the tensile strength of the material, certain welded plastic bags have the disadvantage that they can only be torn open by hand with extreme effort. For this reason, for example, polyethylene bags have hitherto not been suitable for the airtight packaging of sweets, confectionery, pralines, chewing gum and other goods that could have been packed in and of themselves in such bags. Since, as mentioned, a considerable effort is required to open the bag, if the bag is torn open there is a risk that at least some of the contents of the bag will fall out of the bag, which of course must be avoided as much as possible.



   It has now surprisingly been found that plastic bags with welded points can be easily torn open if they are provided with a tear-off tab.



   The plastic bag according to the invention with one or more welding points is characterized in that it has a tear-off tab, which consists of a paper strip and is arranged on the plastic bag.



   According to a particular embodiment, the pull tab consists of a folded paper strip, the fold point of the paper strip being arranged in such a way that it runs flush with one of the bag edges or at a distance therefrom parallel to the bag edge. The pull tab is preferably glued onto the bag.



   In order to make it easier to tear open the plastic bag, it is preferred to use thin polyethylene films for its manufacture. The pull tab can consist of a paper strip of any size. The paper strip can be glued with the help of a paper and polyethylene or other plastic material glued to each other adhesive at any point of the bag intended for tearing or on one of the bag edges, in which case the gluing can be done flush at the edge point.

   Depending on the quality of the plastic and the paper flap, it can also be advantageous if, in the case of gluing the flap on a bag edge, the flap is arranged so that there is a small space between the fold of the paper strip and the bag edge, so that the paper strip protrudes a few millimeters over the edge of the bag.



   The paper flap can consist of paper of any quality. Preferably, however, it will consist of the cheapest possible, easily tearable paper. Paper made from bleached or unbleached pulp can be used for this purpose. The paper strip can be wood-free or wood-containing.



   For a better understanding of the invention, reference is made to the accompanying drawing, which shows examples
Fig. 1 is a front view of a polyethylene bag,
2 is a partial front view of another embodiment of a polyethylene bag,
3 is a perspective view of a tab for a polyethylene bag, and FIG
Figure 4 is another view of a polyethylene bag.



   In Fig. 1, a represents a polyethylene bag, al the weld seam present on the polyethylene bag before the goods to be packaged are filled, and ae represents the weld seam made after the goods have been filled, while b represents the glued-on flap. The tab b can be arranged at any point on the bag edges, but is preferably not glued on in the immediate vicinity of the weld seams.



   In FIG. 2, a, a2 and b have the same meanings as in FIG. 1, while c represents the space between the bag edge and the fold of the paper strip according to a preferred embodiment of the bag according to the invention.



   Finally, FIG. 3 shows a tab d in the unglued state, it being possible for this tab to have a perforation point or just a slight scratch point e.



   The pull tab can be attached to one of the bag edges by gluing. For this purpose, a paper flap provided with an adhesive is preferably used, which can be glued to the polyethylene film by pressing or otherwise. The application of the paper flap could also be done in other ways, e.g. B. by purely mechanical measures.



   The hermetically sealed, goods-containing polyethylene bag can be opened easily and without the aid of any additional aids, such as scissors, knives or the like, by the fact that the buyer holds the bag at the point provided with the tab with both hands and preferably with the thumb and touches it with the index finger and tears it open. Surprisingly, this does not require any exertion of force, whereas this is practically impossible or only possible with the application of considerable force with polyethylene bags that do not have a pull tab.



   As can be seen from FIG. 4, the paper flap can be arranged at any point on the polyethylene bag that is suitable for tearing open, ie not flush with the edge. This is especially true when you are dealing with a bag having a round shape in which, for example, powdery or liquid materials are present. In such a case, the bag f is provided with an unfolded paper strip g.



  If you want to tear open such a bag, you grasp the bag or sack at the point provided with the paper strip and, by gently pressing with your fingers, create a fold similar to that shown in FIGS. 1-3, whereupon the tearing in can be done in the manner mentioned above.



   The dimensions of the paper flap are not important. They can be adapted to the respective needs. For example, the paper flap can consist of a paper strip approx. 2-4 cm wide and approx. 3-10 cm long. However, it can also have other larger dimensions depending on the size of the bag.



   The present description explains the idea of the invention in particular in connection with bags made of polyethylene. The invention is in no way intended to be limited to polyethylene bags, but rather relates in general to bags made of any plastic, such as. B. made of polyvinyl chloride, cellulose acetate, polyethylene, polystyrene, the branded products cellophane>, Mylar, Supronyl, Pliofilm u. a. m.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kunststoffbeutel mit einer oder mehreren Verschweisstellen, dadurch gekennzeichnet, dass er eine aus einem Papierstreifen bestehende, auf dem Kunststoffbeutel angeordnete Aufreisslasche aufweist. PATENT CLAIM Plastic bag with one or more welding points, characterized in that it has a tear-off tab, which consists of a paper strip and is arranged on the plastic bag. UNTERANSPRÜCHE 1. Kunststoffbeutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslasche aus einem gefalzten Papierstreifen besteht, und die Falzstelle des Papierstreifens auf einer der Beutelkanten so angeordnet ist, dass sie mit dieser Beutelkante bündig oder in einem Abstand davon parallel zur Beutelkante verläuft. SUBCLAIMS 1. Plastic bag according to claim, characterized in that the pull tab consists of a folded paper strip, and the fold of the paper strip is arranged on one of the bag edges so that it runs flush with this bag edge or at a distance therefrom parallel to the bag edge. 2. Kunststoffbeutel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierstreifen aufgeklebt ist. 2. Plastic bag according to claim and dependent claim 1, characterized in that the paper strip is glued on. 3. Kunststoffbeutel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierstreifen in der Aufreissrichtung perforiert oder geritzt ist. 3. Plastic bag according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the paper strip is perforated or scored in the tear direction. 4. Kunststoffbeutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel aus Polyäthylen besteht. 4. Plastic bag according to claim, characterized in that the bag is made of polyethylene. 5. Kunststoffbeutel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel aus Polyäthylen besteht. 5. Plastic bag according to dependent claim 1, characterized in that the bag is made of polyethylene.
CH468861A 1961-04-21 1961-04-21 Plastic bags CH384452A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH468861A CH384452A (en) 1961-04-21 1961-04-21 Plastic bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH468861A CH384452A (en) 1961-04-21 1961-04-21 Plastic bags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384452A true CH384452A (en) 1964-11-15

Family

ID=4280767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH468861A CH384452A (en) 1961-04-21 1961-04-21 Plastic bags

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384452A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011946A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 Trebor Limited Pack assembly with tear-off portion
EP0620157A2 (en) * 1993-04-10 1994-10-19 ASSIDOMÄN HERKULES VERPACKUNGSWERKE GmbH Paper bag
WO1994028837A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting article with easy open package
US5620095A (en) * 1993-06-11 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting material and hermetic package
US5984088A (en) * 1993-06-11 1999-11-16 3M Innovative Properties Company Easy open package and method of making same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011946A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 Trebor Limited Pack assembly with tear-off portion
EP0620157A2 (en) * 1993-04-10 1994-10-19 ASSIDOMÄN HERKULES VERPACKUNGSWERKE GmbH Paper bag
EP0620157A3 (en) * 1993-04-10 1995-02-15 Herkules Verpackung Paper bag.
WO1994028837A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting article with easy open package
US5620095A (en) * 1993-06-11 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting material and hermetic package
US5984088A (en) * 1993-06-11 1999-11-16 3M Innovative Properties Company Easy open package and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086214B1 (en) Package with gas-tight envelope
DE2654867B2 (en) Packaged tea bags, especially for tea
DE69201753T2 (en) Device for closing and opening a plastic film bag.
DE3545731C1 (en) Tubular bag packing made of flexible composite material
CH647209A5 (en) Packaging bag, process for the production thereof, packaging material web and use thereof
DE2236544A1 (en) STAND PACK FOR LIQUID OR SOLID FILLING MATERIAL
CH384452A (en) Plastic bags
DE3827319A1 (en) RE-SEALABLE BAG-CONTAINER COMBINATION
DE2650092C2 (en) Container for flowable substances
DE1966639U (en) RE-SEALABLE PACKAGING.
DE2109416C3 (en) Spreading container made of film material
EP1124737B1 (en) Curved tear guide on tubular packagings
DE1005447B (en) Tear device for container
DE2541739A1 (en) HAND OPEN CONTAINER
EP1203726B1 (en) Bag with detachable serviette
DE3830698C2 (en)
DE60003007T2 (en) EASY TO OPEN SEAL SEAL FOR FLEXIBLE CONTAINERS
DE3600501A1 (en) Packaging bag
CH659046A5 (en) Packaging bag
DE2601312A1 (en) Mail pouch with cushioning material inlay - pressure activated adhesive is deposited on top part of adhesive strip
DE8906141U1 (en) Packaging
DE8328683U1 (en) Flexible packaging for bulk goods
DE29907729U1 (en) Curved elevation
DE1586619C (en) Wrap bags made of plastic film, especially for holding tobacco
DE3240108A1 (en) Pack made of an enveloping film for receiving flowable or pourable substances