CH384326A - Lathe with independent drive from the drive of the work spindle for longitudinal and transverse pull - Google Patents

Lathe with independent drive from the drive of the work spindle for longitudinal and transverse pull

Info

Publication number
CH384326A
CH384326A CH416560A CH416560A CH384326A CH 384326 A CH384326 A CH 384326A CH 416560 A CH416560 A CH 416560A CH 416560 A CH416560 A CH 416560A CH 384326 A CH384326 A CH 384326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
drive
lead screw
lathe
longitudinal
Prior art date
Application number
CH416560A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Simonet & Cie Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonet & Cie Aktiengesellscha filed Critical Simonet & Cie Aktiengesellscha
Priority to CH416560A priority Critical patent/CH384326A/en
Publication of CH384326A publication Critical patent/CH384326A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/142Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/06Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q2705/062Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes
    • B23Q2705/064Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes mechanically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  

  Drehbank mit vom Antrieb der Arbeitsspindel unabhängigem Antrieb  für den Längs- und Planzug    Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehbank mit  vom Antrieb der Arbeitsspindel unabhängigem An  trieb für den Längs- und Planzug.  



  Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der Wirt  schaftlichkeit einer solchen Drehbank im Sinne einer  Senkung sowohl ihrer Herstellungskosten (und damit  ihres Anschaffungspreises) als auch ihrer Betriebs  kosten.  



  Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer be  sonders einfachen und zweckmässigen Vereinigung  von teilweise bekannten Bauteilen bzw. Baugruppen  mit dem Ziele:  a) einer Erweiterung der Anwendungsmöglich  keit der Drehbank durch eine neue Lösung des  Bau  kastenprinzips>>,  b) einer Verbesserung des Schutzes besonders  gefährdeter Bauteile gegen Beschädigung, Verschmut  zung und Verschleiss,  c) einer Erhöhung der Herstellungs- und Arbeits  genauigkeit,       d)    einer Erleichterung der Zugänglichkeit und  e) einer Vereinfachung der Bedienung.

    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch  gelöst, dass der Antrieb für den Längs- und Planzug  der Drehbank in der Schlossplatte angeordnet ist und  dass im Spindelstock ein Wendegetriebe mit quer zur  Achse der Arbeitsspindel verlaufender Abtriebsachse  vorgesehen ist, wobei der Spindelstock beiderseits  der Arbeitsspindelachse je eine Anschlussmöglichkeit  für ein auf die Leitspindel wirkendes Vorschub  getriebe aufweist.  



  Die Leitspindel kann lediglich im Bereich des  Spindelstockes ein mit einer ortsfest, jedoch drehbar  gelagerten, durch das Vorschubgetriebe antreibbaren,  ungeteilten Mutter zusammenarbeitendes Gewinde  aufweisen, während ihr übriger, zylindrischglatter    Teil in einer mit dem Bettschlitten fest verbundenen,  von Hand feststellbaren Klemmbuchse geführt ist.  



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der  Erfindung kann an einer mit einer solchen Leitspindel  versehenen Drehbank die Leitspindelmutter in einem  öldicht gekapselten Gehäuse gelagert sein.  



  Das die Leitspindelmutter aufnehmende Gehäuse  kann in besonders     vorteilhafter    Weise auf der vom  Bettschlitten abgewandten Seite durch ein an seinem  freien Ende geschlossenes Rohr und auf der dem  Bettschlitten zugewandten Seite durch ein an seinem  freien Ende mit einer Abdichtung versehenes Rohr  verlängert sein, wobei jedes der beiden Rohre länger  ist als der mit dem Gewinde versehene Bereich der       Leitspindel.     



  Bei einer Ausführungsform weist die     Bettschlitten-          führung        mindestens    zwei in der Länge gegebenenfalls  aus mehreren Teilstücken zusammengesetzte, am Bett  auswechselbar befestigte Führungsleisten auf.  



  In vorteilhafter Weise weist jede Führungsleiste  im     wesentlichen    den Querschnitt eines vorzugsweise  gleichseitigen Dreieckes auf, dessen eine Seite in der  Bettschlittenführungsebene liegt.  



  Zweckmässig wird bei einer mit nur zwei solchen  Führungsleisten ausgestatteten Drehbank der Bett  schlitten durch die oberen und äusseren Flächen der  beiden Führungsleisten geführt,     während    zur Führung  des Reitstocks die oberen und inneren Flächen der  beiden Führungsleisten dienen.  



  Weiterhin kann der in der     Schlossplatte    angeord  nete     Antrieb    für den Längs- und Planzug aus zwei  Planetengetrieben bestehen, deren Stege mit den den  Längszug bzw. Planzug bewirkenden Organen zu  sammenarbeiten,     während        die        zwangläufig    gekoppel  ten kleinen Sonnenräder von einem gemeinsamen  Elektromotor     antreibbar    und die grossen Sonnen-      räder vorzugsweise mittels kurvengesteuerter Schalt  stifte einzeln, jedoch nicht gleichzeitig blockierbar  sind.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand  anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, und  zwar ist:  Fig. 1 der schematische Aufbau einer Drehbank  gemäss der Erfindung, in perspektivischer Darstellung,  Fig.2 die Vorderansicht einer Grundtype der  erfindungsgemäss vorgeschlagenen Drehbank,  Fig.3 eine Seitenansicht der Grundtype nach  Fig. 2,  Fig.3a die Seitenansicht der Grundtype nach  Fig. 3, jedoch mit angebautem Wechselrädergetriebe,  Fig.3b die Seitenansicht der Grundtype nach  Fig. 3a, jedoch mit zusätzlich angebautem, vielstufi  gem Wählgetriebe,  Fig. 4 ein Querschnitt durch das Drehbankbett,  Fig. 5 die Vorderansicht des Wechselrädergetrie  bes,  Fig. 6 ein Schnitt nach Linie A -A in Fig. 5,  Fig.7 ein Schnitt nach Linie C-C in Fig.5,  Fig. 8 eine Klemmvorrichtung für die Leitspindel,  Fig.9 ein Schnitt nach Linie D-D in Fig.8,  Fig.

   10 ein Schnitt nach Linie A -A in Fig. 11,  Fig. 11 eine Seitenansicht der Schlossplatte und  Fig. 12 ein Schnitt nach Linie B -B in Fig. 10.  In Fig. 1 ist der Aufbau der erfindungsgemäss  vorgeschlagenen Drehbank an einem Ausführungs  beispiel schematisch dargestellt. Der verwindungs  steife Sockel 100 ruht mit seinen kastenförmigen  Füssen 101, 102 auf dem Fundament; auf seiner  Oberseite trägt er den Spindelstock 200 sowie das  Bett 300 mit Bettschlitten 400 und Reitstock 500.  An der äusseren Stirnseite des Sockelfusses 101 be  findet sich der Getriebekastendeckel 103 des Haupt  antriebes 104, der über einen Riemen 105 die mit  einem Reduktionsgetriebe 201 versehene Arbeits  spindel 202 antreibt.

   In der Schlossplatte 401 des  Bettschlittens 400 ist der auf eine am Bett 300 be  festigte Zahnstange 301 wirkende Antrieb 402 für  den Längs- und Planzug der Drehbank untergebracht.  Im Spindelstock 200 ist ein Wendegetriebe 203 mit  quer zur Achse der Arbeitsspindel 202 verlaufender  Abtriebsachse 204 vorgesehen, wobei der Spindel  stock 200 beiderseits der Arbeitsspindelachse je eine  Anschlussmöglichkeit für ein auf die Leitspindel 302  wirkendes Vorschubgetriebe 601 bzw. 701 aufweist.  Jedes dieser beiden Vorschubgetriebe 601, 701 ist  mittels je eines Getriebekastens 600 bzw. 700 nach  Bedarf an den Spindelstock 200 anbaubar.

   In dem  gezeigten Beispiel ist das Vorschubgetriebe 601 ein  mit aufsteckbaren Wechselrädern versehenes Zahn  radgetriebe, mit dessen     Hilfe    man Gewinde beispiels  weise folgender Steigungen schneiden kann: Metrisch  28 Stück (0,2-8 mm), Englisch 19 Stück (3-24G/1")  und Modul 13 Stück (0,3-4 mm). Das Vorschub  getriebe 701 des gezeigten Ausführungsbeispiels ist  ein an sich bekanntes vielstufiges Wählgetriebe, mit  welchem sich Gewinde von beispielsweise 270 ver-    schiedenen Steigungen schneiden lassen, unter denen  sich die folgenden 80 normalisierten Steigungen be  finden: Metrisch 27 Stück (0,4-10 mm), Englisch  34 Stück (21/4-64 G;'1") und Modul 19 Stück  (0,3-4 mm).  



  Dank diesem neuartigen  Baukastenprinzip , das  einen nachträglichen Anbau ohne Vergrösserung der  Baulänge gestattet, kann man die Drehbank gemäss  der Erfindung hinsichtlich der Ausstattung dem je  weiligen Verwendungszweck anpassen. Die  Grund  type , bestehend aus dem Sockel<B>100,</B> dem Spindel  stock 200, dem Bett 300 mit Bettschlitten 400 und  Reitstock 500, stellt eine einfache Produktionsdreh  bank dar. Aus dieser entsteht durch nachträglichen  Anbau des Getriebekastens 600 (mit Wechselräder  getriebe 601) und Leitspindel 302 eine Präzisions  Werkzeugmacher-Drehbank, auf der man metrische,  englische und Modul-Gewinde mit 60 verschiedenen  Steigungen schneiden kann.

   Baut man zusätzlich den  Getriebekasten 700 mit dem vielstufigen Wählgetriebe  701 an, so ergibt sich schliesslich eine     Universal-          Werkzeugmacher-Drehbank,    auf der sich metrische,  englische und Modul-Gewinde mit insgesamt 270  verschiedenen Steigungen in höchster Präzision her  stellen lassen.  



  Die Grundtype der erfindungsgemäss vorgeschla  genen Drehbank ist in Fig. 2 in Vorderansicht und  in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt. Sie soll nunmehr  an Hand der Fig. 1 bis 3 näher beschrieben werden.  



  Der verwindungssteife Sockel 100 kann durch  Nivellierschrauben ausgerichtet werden. Zur Ver  ringerung der Vibrationen kann die Drehbank auf  elastische Unterlagen gestellt werden. Im linken  Sockelfuss 101 ist der auf zwei Schwingungsdämpfern  montierte Hauptantrieb 104 mit dem Antriebsmotor  107 untergebracht. Der Hauptantrieb 104 besteht  im wesentlichen aus einem zweistufigen Breitkeil  riemengetriebe mit einem totalen Regelbereich von  1 : 10, das vom Antriebsmotor 107 über einen zwei  stufigen Keilriementrieb angetrieben wird; der letztere  erlaubt zwei Drehzahlbereiche, und zwar von 30  2700 bzw. von 40-3600     U/min.    Sämtliche Keil  riemen können auf einfache Art und Weise aus  gewechselt und nachgestellt werden.

   Die Übersetzung  des unter der Bezeichnung  Variator  bekannten  Breitkeilriemengetriebes kann in bekannter Weise  durch axiale Verstellung der kegelförmigen Scheiben  108, 109, 110, 111 mittels des Verstellmotors 112  über Spindel 113, Spindelmutter 114, Winkelhebel  115 und Nockensystem 116 während des Laufes der  Maschine stufenlos verändert werden. Die kegel  förmige Scheibe 108 ist auf der Antriebswelle 117  des Breitkeilriemengetriebes befestigt, die kegelförmi  gen Scheiben 109, 111 sitzen auf der Zwischenwelle  118, und die kegelförmige Scheibe<B>110</B> ist mit der  Abtriebswelle 119 des Breitkeilriemengetriebes ver  bunden.

   Auf das äussere Ende der     Abtriebswelle    119  ist eine Riemenscheibe 120     aufgekeilt,    die durch den  Flachriemen 105 mit einer am äusseren Ende der im       Spindelstock    200 gelagerten Welle 205     befestigten         Riemenscheibe 206 verbunden ist. Auf dem inneren  Ende der Welle 205 ist ein Stirnrad 207 befestigt,  das in dauerndem Eingriff mit einem auf der  Zwischenwelle 212 befestigten Stirnrad 208 steht.  Auf der Zwischenwelle 212 ist ferner ein zweites  Stirnrad 210 befestigt. Mit diesem Stirnrad 210 kann  ein mit der Arbeitsspindel 202 verbundenes und auf  ihr mittels des Hebels 213 und der Gabel 214 axial  verschiebbares Stirnrad 209 in Eingriff gebracht  werden.

   Die Muffe 211 des Stirnrades 209 weist eine  der Verzahnung des Stirnrades 207 entsprechende  Innenverzahnung auf, so dass durch axiales Ver  schieben des Stirnrades 209 unter Aufschieben der  Muffe 211 auf das Stirnrad 207 die" Arbeitsspindel  202 mit der Welle 205 direkt gekuppelt werden kann;  anderseits, d. h., wenn das Stirnrad 209 axial so  verschoben wird, dass es mit dem Stirnrad 210  kämmt, liefert das Spindelstock-Reduktionsgetriebe  201 zwischen der Welle 205 und der Arbeitsspindel  202 eine Untersetzung von 9 : 1. Das Ein- und Aus  schalten des Spindelstock-Reduktionsgetriebes 201  erfolgt durch Betätigen des Hebels 213 (Fig.2).

    Auf der Arbeitsspindel 202 im Spindelstock 200  befindet sich ferner das Wendegetriebe 203, dessen  Antriebsteil aus den im festen Abstand voneinander  angeordneten, zusammen auf der Arbeitsspindel 202  axial verschieblichen Tellerrädern 215, 216 besteht.  Als Abtriebsteil dient - je nachdem, ob das Wechsel  rädergetriebe 601 oder das vielstufige Wählgetriebe  701 zur Anwendung gelangen soll - das     Kegelrad     602 bzw. das     Kegelrad    702, die auf der quer zur  Arbeitsspindel 202 verlaufenden Abtriebsachse 204  angeordnet sind. Wie das Wendegetriebe 203 mit  dem Wechselrädergetriebe 601 bzw. dem vielstufigen  Wählgetriebe 701 zusammenarbeitet, wird später be  schrieben.  



  Der Antrieb 402 für den automatischen     Längs-          und    Planzug der Drehbank ist in der Schlossplatte  401 des Bettschlittens 400 untergebracht. Er besteht  im wesentlichen aus dem Gleichstrom-Elektromotor  403 mit geringer Antriebsleistung, der über die mit  einer Rutschkupplung 404 ausgerüstete Welle 405  und ein Schneckengetriebe 436, 439 (Fig. 10) die  durch Zahnrad 440, Zwischenrad 406 und Ritzel  441 miteinander verbundenen kleinen Sonnenräder  437, 438 der Planetengetriebe 407, 408 antreibt,  wobei (auf später zu beschreibende Weise) die grossen  Sonnenräder 459, 460 der Planetengetriebe 407, 408  mittels der Schaltstifte 423, 424 blockierbar sind.

    Das Planetengetriebe 407 überträgt im eingeschalte  ten Zustand die Drehbewegung der Spindelwelle 405  auf das Ritzel 409, das sich auf der am Bett 300  befestigten Zahnstange 301 abwälzt und so den auto  matischen Längszug bewirkt. Analog erzeugt das  eingeschaltete Planetengetriebe 408 mittels der Spin  del 410 und der mit dem Querschlitten 412 fest ver  bundenen Gewindemutter 411 den automatischen  Planzug. Das Einschalten des automatischen Vor  schubes (Längs- oder Planzugs) erfolgt durch den  Hebel 448 (Fig.2). Die Vorschubgrösse (Regel-    bereich etwa 1 : 20) wird durch den Steuerknopf 121  auf der Schalttafel 122 (Fig. 2) - unabhängig von  der Drehzahl der Arbeitsspindel 202 - gewählt.  Ebenso kann die Vorschubrichtung durch den Steuer  knopf 121 eingestellt werden. Bei ausgeschaltetem  automatischem Längszug resp.

   Planzug können die  selben     durch    Drehen der     Handräder    413 respektive  414 von Hand betätigt werden.  



  Die Führung des Bettschlittens 400 erfolgt durch  zwei Führungsleisten 303 (Fig. 4), die am Bett 300  auswechselbar, z. B. mittels Schrauben 304, befestigt  sind. Jede dieser gegebenenfalls in der Länge aus  mehreren Teilstücken zusammengesetzten Führungs  leisten 303 weist im wesentlichen den Querschnitt  eines vorzugsweise gleichseitigen Dreieckes auf,  dessen eine Seite in der Bettschlittenführungsebene  liegt. Zur Herabsetzung des Verschleisses und zwecks  Erzielung höchster Präzision sind die Führungsleisten  303 gehärtet (RC etwa 68-70) und geschliffen. Als  Führungsflächen für den Bettschlitten dienen die  oberen und äusseren Flächen der Führungsleisten 303  (in Fig. 4 gestrichelt angedeutet), während die oberen  und inneren Flächen derselben (in Fig. 4 punktiert  angedeutet) zur Führung des Reitstockes 500 her  angezogen werden.

   Die Bettschlitten- und Reitstock  führungen können ohne Nacharbeit der     einzelnen     Teile     spielfrei    ein- bzw.     nachgestellt    werden.  



  Die vorstehend beschriebene Grundtype der  Drehbank gemäss der Erfindung ist in Fig.3 in  Seitenansicht gezeigt. Der Spindelstock 200, an wel  chem kein Vorschubgetriebe (zum Gewindeschneiden)  angebaut ist, wird an seiner Vorder- und Rückseite  durch ebene Platten 218, 219 abgeschlossen.  



  Soll nun die in Fig. 3 in Seitenansicht gezeigte  Grundtype (Produktionsdrehbank) zu einer Präzi  sions-Werkzeugmacher-Drehbank ausgebaut werden,  so wird an die Vorderseite des     Spindelstockes    200  anstelle der Platte 218 einfach der Getriebekasten  600 mit dem     Wechselrädergetriebe    601 angebaut,  so dass sich die in     Fig.        3a    dargestellte Seitenansicht  der Drehbank ergibt.  



  Durch den     zusätzlichen    Anbau des Getriebe  kastens 700 mit dem vielstufigen Wählgetriebe 701  an die Rückseite des     Spindelstockes    200 (anstelle  der Platte 219) erhält man schliesslich eine Universal  Werkzeugmacher-Drehbank, deren Seitenansicht sich  aus     Fig.    3b ergibt.  



  Wie man aus diesen verschiedenen Darstellungen  leicht erkennen kann,     erfordert    die durch die nach  träglichen Anbauten mögliche Erweiterung des An  wendungsbereiches der erfindungsgemäss vorgeschla  genen Drehbank keinen erheblichen zusätzlichen  Raumbedarf; insbesondere wird dadurch die Bau  länge der Drehbank nicht     vergrössert.     



  Im folgenden sollen nunmehr die noch nicht  näher beschriebenen     Vorschubgetriebe    601 und 701  und ihr Zusammenwirken     mit    der Leitspindel 302  so weit erläutert werden, als es zum Verständnis des  Wesens der Erfindung notwendig erscheint.      Das Wechselrädergetriebe 601 (Fig. 1 und Fig. 5  bis 7) erhält seinen Antrieb durch das Kegelrad 602,  das entweder mit dem Tellerrad 215 oder mit dem  Tellerrad 216 des Wendegetriebes 203 in Eingriff  steht und sich dadurch im Uhrzeigersinn oder im  Gegensinn des Uhrzeigers dreht.

   Die beiden Ein  griffsstellungen werden durch Verschwenken des  Hebels 603 herbeigeführt, der mittels einer auf dem       Achsbolzen    604 exzentrisch befestigten, zwischen die  Tellerräder 215, 216 eingreifenden Scheibe 605 das  axiale Verschieben der Tellerräder 215,<B>216</B> bewirkt.  Im übrigen unterscheidet sich das Wechselräder  getriebe hinsichtlich seines Aufbaus und seiner grund  sätzlichen Wirkungsweise nicht von den bekannten  Getrieben ähnlicher Art, weshalb auf die Beschrei  bung der aufsteckbaren Wechselräder und ihres Zu  sammenwirkens verzichtet werden kann.

   Die An  triebswelle 606 des Wechselrädergetriebes ist an  ihrem inneren Ende als Kegelrad 607 ausgebildet,  das mit der     ungeteilten,    in einem mit dem Bett  verschraubten öldichten Gehäuse 304, 305, 306 ge  lagerten und im Ölbad laufenden Leitspindelmutter  307 in Eingriff steht. In den linken Gehäusedeckel  305 ist ein einseitig geschlossenes Rohr 308 ein  geschraubt und in den rechten Gehäusedeckel 306  ein mit einer Abdichtung 309 versehenes Rohr 310.  Jedes dieser beiden Rohre ist etwas länger als der in  der Leitspindelmutter 307 geführte, mit Gewinde  versehene Teil 311 der Leitspindel 302. Der restliche  Teil 312 der Leitspindel 302 ist glatt und in einer  mit dem Bettschlitten 400 fest verbundenen, von  Hand feststellbaren Klemmbuchse 416 gelagert (Fig. 8  und 9). Das Anziehen bzw.

   Lösen der Klemmbuchse  416 erfolgt durch Drehen des Handgriffes 417  (Fig.9), wobei über ein Schraubenradgetriebe 418  die an ihrem inneren Ende mit einem Gewinde 419  versehene Spindel 420 verdreht wird; zufolge der  mittels der Schraube 421 am einen Schenkel der  Klemmbuchse 416 befestigten Gewindebuchse 422  wird durch das Verdrehen der Spindel 420 die  Klemmbuchse 416 angezogen bzw. gelöst.

   Wenn die  Klemmbuchse 416 angezogen ist, kann sich die     Leit-          spindel    302 nicht drehen; wenn in diesem Falle die  Leitspindelmutter 307 durch das Wechselräder  getriebe 601 angetrieben wird, so bewegt sich die  Leitspindel 302 (und mit ihr der an ihr festgeklemmte  Bettschlitten 400) - je nach Drehrichtung der     Leit-          spindelmutter    307 - nach rechts oder nach links, so  dass der durch das gewählte Übersetzungsverhältnis  des Wechselrädergetriebes bestimmte, zum Gewinde  schneiden notwendige Vorschub     wirksam    wird.

   So  bald man jedoch die Klemmbuchse 416 löst, dreht  sich infolge der in der Leitspindelmutter 307 auf  tretenden Reibung die Leitspindel 302 mit der     Leit-          spindelmutter    307 und führt keine axiale Bewegung  mehr aus, d. h. der Gewindevorschub ist ausgeschaltet  und der Bettschlitten 400 bleibt an Ort und Stelle.  Die     erfindungsgemässe    Ausbildung und Anordnung  der Leitspindel 302, die nur über einen verhältnis  mässig kleinen Bereich mit einem mit der Leitspindel-    mutter zusammenarbeitenden Gewinde ausgestattet  ist, bietet verschiedene Vorteile: Vor allem wird  dadurch die Herstellung der Leitspindel wesentlich  verbilligt, weil das Gewinde kürzer ist als bei bisher  üblichen Leitspindeln.

   Es kann auch besser gehärtet  und geschliffen werden, so dass die Präzision ohne  besonderen Mehraufwand erhöht werden kann.  Trotzdem kann in jedem beliebigen Bereich der Bett  schlittenführung das Gewindeschneiden durchgeführt  werden, weil man nach Lösen der Klemmbuchse 416  den Bettschlitten an eine beliegige Stelle verschieben  und     dort    die Klemmbuchse 416 wieder anziehen  kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die  Leitspindelmutter 307 vollkommen geschlossen ist,  so dass sie einer wesentlich geringeren Abnutzung  unterworfen ist, zumal sie in Öl läuft und daher auch  besser gegen Beschädigung und Verschmutzung ge  schützt ist.

   Schliesslich wird durch die neuartige An  ordnung der Leitspindel 302 zwischen den Führungs  leisten 303 die Gefahr einer horizontalen Verkantung  des Bettschlittens praktisch vollkommen ausgeschal  tet, so dass dadurch wiederum der Verschleiss herab  gesetzt bzw. die Präzision der Drehbank abermals  wesentlich erhöht wird.  



  Soll die Drehbank in eine Universal-Werkzeug  macher-Drehbank verwandelt werden, so entfernt  man aus dem Wechselrädergetriebe (Fig. 6) das An  triebskegelrad 602 und das Zahnrad 608. Sodann  baut man nach dem Abschrauben des Deckels 219  (Fig.3a) an die Rückseite des Spindelstockes 200  den Getriebekasten 700 mit dem vielstufigen     Wähl-          getriebe    701 an (Fig. 3b), wobei (Fig. 1) das     Antriebs-          Kegelrad    702 des letzteren zwischen die beiden  Tellerräder 215, 216 zu liegen kommt und die  Abtriebswelle 703 des vielstufigen Wählgetriebes 701  mit der Zwischenwelle 609 des Wechselträger  getriebes 601 verbunden wird (Fig.l).

   Nun geht  der Kraftfluss des Gewindeschneid-Vorschubantriebes  vom Wendegetriebe 203 über das Antriebskegelrad  702 durch das vielstufige Wählgetriebe 701 und  von diesem über die Abtriebswelle 703 und die  Zwischenwelle 609 durch das Wechselrädergetriebe  601 in die     Leitspindelmutter    307.  



  In den     Fig.    10 bis 12 ist die     Schlossplatte    im  Schnitt bzw. in Seitenansicht dargestellt. Anhand  dieser Figuren und im Zusammenhang mit     Fig.    1  soll die Wirkungsweise der bereits früher erwähnten  Planetengetriebe 407, 408 für den automatischen  Längs- bzw. Planzug erläutert werden. Der Gleich  strom-Elektromotor 403 treibt über seine an ihrem  freien Ende als Schnecke ausgebildete Welle 425 die  mit einem Innenkonus versehene Hülse 426 der  Rutschkupplung 404.

   Gegen den Innenkonus der auf  der     Spindelwelle    405 lose sitzenden Hülse 426 wird  der mittels des Keiles 427 mit der     Spindelwelle    405  fest verbundene Kegel 428 gedrückt, und zwar unter  der Wirkung der Druckfeder 429, die sich einerseits  gegen die rechte Stirnfläche des Kegels 428 und  anderseits gegen die linke Stirnfläche eines Ringes  430 abstützt. Dieser Ring 430 ist auf der     Spindelwelle         405 mittels eines einen Schlitz 432 der letzteren  durchdringenden Gewindestiftes 431 verschiebbar be  festigt.

   Die Spindelwelle 405 ist in ihrem rechten  Teil hohl ausgebildet zur Aufnahme eines zylindri  schen Stiftes 433; dieser kann mittels einer von  stirnseitigen Ende her in die zentrale Bohrung der  Spindelwelle 405 eingeschraubten Kopfschraube 434  axial verschoben werden, wobei auch der Gewinde  stift 431 samt Ring 430 verschoben und somit die  Vorspannung der Druckfeder 429 geändert wird.  Man kann also durch Verdrehen der Kopfschraube  434 das von der Rutschkupplung 404 zu übertragende  Drehmoment genau einstellen und durch Festziehen  der Gegenmutter 435 dafür sorgen, dass der einmal  eingestellte Wert beibehalten wird.

   Die Drehbewe  gung der Spindelwelle 405 wird durch eine an ihr  vorgesehene Schneckenverzahnung 436 und ein  Schneckenrad 439 auf das mit dem letzteren ver  keilte, kleine Sonnenrad 437 des Planetengetriebes  407 übertragen; das letztere ist durch das Zahnrad  440, das Zwischenrad 406 und das Ritzel 441 mit  dem kleinen Sonnenrad 438 des Planetengetriebes  408 verbunden. Auf die Welle des die Planeten  räder 445 aufnehmenden Steges 443 ist ein Zahnrad  447 aufgekeilt sowie das auf die am Bett 300 be  festigte Zahnstange 301 wirkende Ritzel 409. Mit  der Welle des die Planetenräder 444 aufnehmenden  Steges 442 ist das Zahnrad 446 fest verbunden.  Durch die rechte Seitenwand der Schlossplatte ist  eine mit einem Hebel 448 fest verbundene Achse 449  durchgeführt, mit deren innerem Ende eine mit kreis  bogenförmigen Schlitzen 450, 451 versehene Kurven  platte 452 versplintet ist.

   Durch die kreisbogen  förmigen Schlitze 450, 451 ragen Schaltstifte 424,  423, die mit der Unterseite ihres Kopfes unter der  Wirkung von Druckfedern 454, 453 gegen die Kur  venflächen 456, 455 gedrückt werden. Die inneren  Enden der Schaltstifte 423, 424 sind stirnseitig mit  einer Verzahnung 457, 458 versehen, durch welche  die grossen Sonnenräder 459, 460 der Planeten  getriebe 407, 408 blockiert werden können. Die  Kurvenfläche 456 der Kurvenplatte 452 ist so ge  staltet, dass in der in Fig. 11 dargestellten Lage II  des Hebels 448 das grosse Sonnenrad 460 des  Planetengetriebes 408     blockiert,    das grosse Sonnenrad  459 des Planetengetriebes 407 dagegen frei ist.

   In  diesem Falle ergeben sich folgende Antriebsverhält  nisse: Das vom Motor 403 über die Rutschkupplung  404 und die Spindelwelle 405 angetriebene, kleine  Sonnenrad 437 des Planetengetriebes 407 überträgt  seine Drehbewegung auf die Planetenräder 445; da  der Steg 443 infolge der vorhandenen Reibungs  kräfte stillsteht, übertragen die Planetenräder 445  ihre Drehbewegung auf die Innenverzahnung des  grossen Sonnenrades 459, wodurch das letztere ge  dreht wird. Der Längszug ist also nicht in Tätigkeit.  Das vom kleinen Sonnenrad 437 über Zahnrad 440,  Zwischenrad 406 und Ritzel 441 gleichzeitig an  getriebene, kleine Sonnenrad 438 des Planetengetrie  bes 408 überträgt seine Drehbewegung auf die    Planetenräder 444.

   Da jedoch das grosse Sonnenrad  460 durch die     Verzahnung    458 des in der linken  Endstellung befindlichen Schaltstiftes 424 blockiert  ist (Fig. 10) und sich nicht drehen kann, wälzen sich  die     Planetenräder    444 auf der Innenverzahnung des  grossen Sonnenrades 460 ab und drehen dadurch den  Steg 442 und das mit ihm verkeilte Zahnrad 446.  Das Zahnrad 446 (Fig. 1) steht mit dem Ritzel 462  in     Eingriff,    das mit der den Planzug bewirkenden  Spindel 410 fest verbunden ist. Der Planzug ist also  in Tätigkeit.  



  Legt man den Hebel 448 (Fig. 11) in die Mittel  stellung (Lage I), so wird das grosse Sonnenrad 460  des Planetengetriebes 408 vom     Schaltstift    424 frei  gegeben. Legt man den Hebel 448 nach unten, so  wird das grosse Sonnenrad 459 des Planetengetriebes  407 dagegen durch den Schaltstift 423 blockiert, d. h.  der Längszug ist eingeschaltet, der Planzug dagegen  ausgeschaltet.  



  Unabhängig von den Planetengetrieben 407, 408  kann der Längszug durch das Handrad 413 über  Ritzel 461, Zahnrad 447 und Ritzel 409 von Hand  betätigt werden; ebenso der Planzug durch das un  mittelbar am Ende der Spindel 410 sitzende Handrad  414. Ein Sicherungsstift 463 sorgt dafür, dass bei  eingeschaltetem Längs- oder Planvorschub nicht  gleichzeitig durch Verdrehen der Spindel 420 der  automatische Vorschub der Gewindeschneid-Einrich  tung eingeschaltet werden kann.



  Lathe with independent from the drive of the work spindle drive for the longitudinal and face pull The invention relates to a lathe with independent from the drive of the work spindle to drive for the longitudinal and face pull.



  The purpose of the invention is to increase the economic viability of such a lathe in terms of reducing both its manufacturing costs (and thus its purchase price) and its operating costs.



  The object of the invention is to be a particularly simple and expedient combination of some known components or assemblies with the aim of: a) an expansion of the application possibilities of the lathe by a new solution of the building box principle >>, b) an improvement in protection in particular components at risk against damage, soiling and wear, c) an increase in manufacturing and work accuracy, d) easier accessibility and e) simplification of operation.

    According to the invention, this object is achieved in that the drive for the longitudinal and face pull of the lathe is arranged in the lock plate and that a reversing gear with an output axis running transversely to the axis of the work spindle is provided in the headstock, the headstock each having a connection option on both sides of the work spindle axis has a feed gear acting on the lead screw.



  Only in the area of the headstock, the lead screw can have a thread that cooperates with a stationary, but rotatably mounted, undivided nut that can be driven by the feed gear, while its remaining, cylindrical, smooth part is guided in a manually lockable clamping sleeve that is firmly connected to the bed slide.



  According to a preferred embodiment of the invention, on a lathe provided with such a lead screw, the lead screw nut can be mounted in an oil-tight encapsulated housing.



  The housing accommodating the lead screw nut can be extended in a particularly advantageous manner on the side facing away from the bed slide by a tube closed at its free end and on the side facing the bed slide by a tube provided with a seal at its free end, each of the two tubes is longer than the threaded area of the lead screw.



  In one embodiment, the bed slide guide has at least two lengthwise guide strips which are optionally composed of a plurality of partial pieces and are fastened to the bed in an exchangeable manner.



  In an advantageous manner, each guide bar has essentially the cross section of a preferably equilateral triangle, one side of which lies in the bed slide guide plane.



  In a lathe equipped with only two such guide strips, the bed slide is expediently guided through the upper and outer surfaces of the two guide strips, while the upper and inner surfaces of the two guide strips serve to guide the tailstock.



  Furthermore, the in the lock plate angeord designated drive for the longitudinal and face pull consist of two planetary gears, the webs of which work together with the organs causing the longitudinal pull or plane pull, while the inevitably coupled small sun gears can be driven by a common electric motor and the large suns - Wheels can preferably be locked individually by means of cam-controlled switch pins, but not at the same time.



  In the drawing, the subject matter of the invention is shown on the basis of an exemplary embodiment, namely: FIG. 1 the schematic structure of a lathe according to the invention, in a perspective view, FIG. 2 the front view of a basic type of the lathe proposed according to the invention, FIG. 3 a side view of the basic type According to Fig. 2, Fig.3a the side view of the basic type according to Fig. 3, but with attached change gears, Fig.3b the side view of the basic type according to Fig. 3a, but with additionally attached, vielstufi gem selector gear, Fig. 4 shows a cross section through the Lathe bed, Fig. 5 is the front view of the change gearbox bes, Fig. 6 is a section along line A-A in Fig. 5, Fig. 7 is a section along line CC in Fig. 5, Fig. 8 is a clamping device for the lead screw, Fig. 9 a section along line DD in FIG. 8, FIG.

   10 a section along line A-A in FIG. 11, FIG. 11 a side view of the lock plate and FIG. 12 a section along line B -B in FIG. 10. In FIG. 1, the structure of the lathe proposed according to the invention is shown in one embodiment example shown schematically. The torsionally rigid base 100 rests with its box-shaped feet 101, 102 on the foundation; on its top it carries the headstock 200 as well as the bed 300 with bed slide 400 and tailstock 500. On the outer face of the base 101 is the gear box cover 103 of the main drive 104, which via a belt 105 the work spindle provided with a reduction gear 201 202 drives.

   In the lock plate 401 of the bed slide 400, the drive 402 acting on a rack 301 fastened to the bed 300 is accommodated for the longitudinal and face pull of the lathe. In the headstock 200, a reversing gear 203 is provided with an output shaft 204 running transversely to the axis of the work spindle 202, the spindle stock 200 each having a connection option for a feed gear 601 or 701 acting on the lead screw 302 on both sides of the work spindle axis. Each of these two feed gears 601, 701 can be attached to the headstock 200 by means of a gear box 600 or 700, respectively.

   In the example shown, the feed gear 601 is a gear drive provided with slip-on change gears, with the help of which thread, for example, the following pitches can be cut: Metric 28 pieces (0.2-8 mm), English 19 pieces (3-24G / 1 " ) and module 13 pieces (0.3-4 mm). The feed gear 701 of the embodiment shown is a multi-stage gearbox known per se, with which threads of, for example, 270 different pitches can be cut, under which the following 80 are normalized Gradients are: Metric 27 pieces (0.4-10 mm), English 34 pieces (21 / 4-64 G; '1 ") and module 19 pieces (0.3-4 mm).



  Thanks to this new modular principle, which allows subsequent attachment without increasing the overall length, the lathe according to the invention can be adapted to the respective intended use in terms of equipment. The basic type, consisting of the base <B> 100, </B> the spindle stock 200, the bed 300 with bed slide 400 and tailstock 500, represents a simple production lathe. This is created by retrofitting the gearbox 600 (with Change gears gearbox 601) and lead screw 302 a precision toolmaker's lathe on which you can cut metric, English and modular threads with 60 different pitches.

   If you also add the gearbox 700 with the multi-stage gearbox 701, the result is a universal toolmaker's lathe on which metric, English and modular threads with a total of 270 different pitches can be produced with the highest precision.



  The basic type of lathe proposed according to the invention is shown in FIG. 2 in a front view and in FIG. 3 in a side view. It will now be described in more detail with reference to FIGS.



  The torsion-resistant base 100 can be aligned using leveling screws. The lathe can be placed on elastic pads to reduce vibrations. The main drive 104 with the drive motor 107, which is mounted on two vibration dampers, is accommodated in the left base 101. The main drive 104 consists essentially of a two-stage wide wedge belt drive with a total control range of 1:10, which is driven by the drive motor 107 via a two-stage V-belt drive; the latter allows two speed ranges, namely from 30 2700 or from 40-3600 rpm. All V-belts can be easily changed and readjusted.

   The translation of the wide V-belt drive known as variator can be continuously changed in a known manner by axially adjusting the conical disks 108, 109, 110, 111 by means of the adjusting motor 112 via the spindle 113, spindle nut 114, angle lever 115 and cam system 116 while the machine is running . The conical disk 108 is attached to the drive shaft 117 of the wide V-belt transmission, the conical disks 109, 111 sit on the intermediate shaft 118, and the conical disk <B> 110 </B> is connected to the output shaft 119 of the wide V-belt transmission.

   A belt pulley 120 is keyed onto the outer end of the output shaft 119 and is connected by the flat belt 105 to a belt pulley 206 fastened to the outer end of the shaft 205 mounted in the headstock 200. A spur gear 207 is attached to the inner end of the shaft 205 and is in permanent engagement with a spur gear 208 attached to the intermediate shaft 212. A second spur gear 210 is also attached to the intermediate shaft 212. With this spur gear 210, a spur gear 209 connected to the work spindle 202 and axially displaceable thereon by means of the lever 213 and the fork 214 can be brought into engagement.

   The sleeve 211 of the spur gear 209 has internal teeth corresponding to the teeth of the spur gear 207, so that by axially displacing the spur gear 209 while the sleeve 211 is pushed onto the spur gear 207, the work spindle 202 can be coupled directly to the shaft 205; that is, when the spur gear 209 is axially displaced so that it meshes with the spur gear 210, the headstock reduction gear 201 provides a reduction ratio of 9: 1 between the shaft 205 and the work spindle 202. Switching the headstock reduction gear on and off 201 takes place by operating the lever 213 (Fig. 2).

    On the work spindle 202 in the headstock 200 there is also the reversing gear 203, the drive part of which consists of the ring gears 215, 216 which are arranged at a fixed distance from one another and are axially displaceable on the work spindle 202. The output part is the bevel gear 602 or the bevel gear 702, which are arranged on the output axis 204 running transversely to the work spindle 202, depending on whether the change gear 601 or the multi-stage gearbox 701 is to be used. How the reversing gear 203 cooperates with the change gear 601 or the multi-stage gearbox 701 will be described later.



  The drive 402 for the automatic longitudinal and face pull of the lathe is housed in the lock plate 401 of the bed slide 400. It essentially consists of the direct current electric motor 403 with low drive power, which via the shaft 405 equipped with a slip clutch 404 and a worm gear 436, 439 (Fig. 10) the small sun gears 437 connected to one another by gear 440, intermediate gear 406 and pinion 441 , 438 drives the planetary gears 407, 408, the large sun gears 459, 460 of the planetary gears 407, 408 being lockable by means of the switching pins 423, 424 (in a manner to be described later).

    The planetary gear 407 transmits the rotational movement of the spindle shaft 405 to the pinion 409, which rolls on the rack 301 attached to the bed 300 and thus causes the automatic longitudinal pull. Analogously, the engaged planetary gear 408 generates the automatic face pull by means of the spindle 410 and the threaded nut 411 that is firmly connected to the cross slide 412. The automatic feed (longitudinal or straight pull) is switched on by lever 448 (Fig. 2). The feed rate (control range about 1:20) is selected by the control button 121 on the control panel 122 (FIG. 2) - independently of the speed of the work spindle 202. The direction of advance can also be adjusted by means of the control button 121. When the automatic longitudinal pull is switched off, respectively.

   The same can be operated manually by turning the handwheels 413 and 414, respectively.



  The bed slide 400 is guided by two guide strips 303 (FIG. 4) which are interchangeable on the bed 300, e.g. B. by means of screws 304 are attached. Each of these guide strips 303, optionally composed of several sections in length, has essentially the cross section of a preferably equilateral triangle, one side of which lies in the bed slide guide plane. To reduce wear and to achieve maximum precision, the guide strips 303 are hardened (RC approx. 68-70) and ground. The upper and outer surfaces of the guide strips 303 (indicated by dashed lines in FIG. 4) serve as guide surfaces for the bed slide, while the upper and inner surfaces of the same (indicated by dotted lines in FIG. 4) are drawn to guide the tailstock 500.

   The bed slide and tailstock guides can be adjusted or readjusted free of play without reworking the individual parts.



  The basic type of lathe according to the invention described above is shown in side view in FIG. The headstock 200, on which no feed gear (for thread cutting) is attached, is closed on its front and back by flat plates 218, 219.



  If the basic type (production lathe) shown in side view in Fig. 3 is now to be expanded into a precision toolmaker's lathe, the gear box 600 with the change gear 601 is simply attached to the front of the headstock 200 instead of the plate 218, so that the side view of the lathe shown in Fig. 3a results.



  The additional attachment of the gear box 700 with the multi-stage gearbox 701 on the back of the headstock 200 (instead of the plate 219) finally gives a universal toolmaker's lathe, the side view of which is shown in Fig. 3b.



  As can easily be seen from these various representations, the expansion of the area of application of the lathe proposed according to the invention, which is possible due to the subsequent additions, does not require any significant additional space; in particular, the construction length of the lathe is not increased.



  In the following, the feed gears 601 and 701, which have not yet been described in detail, and their interaction with the lead screw 302 will now be explained to the extent that it appears necessary to understand the nature of the invention. The change gear 601 (Fig. 1 and Fig. 5 to 7) is driven by the bevel gear 602, which is in engagement either with the ring gear 215 or with the ring gear 216 of the reversing gear 203 and thus rotates clockwise or counterclockwise .

   The two handle positions are brought about by pivoting the lever 603, which effects the axial displacement of the ring gears 215, 216 by means of a disc 605 which is attached eccentrically to the axle bolt 604 and engages between the ring gears 215, 216. In addition, the change gears gear differs in terms of its structure and its basic principle of operation not from the known transmissions of a similar type, which is why the description of the attachable change gears and their interaction can be dispensed with.

   The drive shaft 606 of the change gear is designed at its inner end as a bevel gear 607, which is in engagement with the undivided, in an oil-tight housing screwed to the bed 304, 305, 306 ge superimposed and running in the oil bath lead screw nut 307. A tube 308, which is closed on one side, is screwed into the left housing cover 305 and a tube 310 provided with a seal 309 is screwed into the right housing cover 306. Each of these two tubes is slightly longer than the threaded part 311 of the lead screw guided in the lead screw nut 307 302. The remaining part 312 of the lead screw 302 is smooth and mounted in a manually lockable clamping bush 416 which is firmly connected to the bed slide 400 (FIGS. 8 and 9). The tightening or

   The clamping bushing 416 is released by turning the handle 417 (FIG. 9), the spindle 420, which is provided with a thread 419 at its inner end, being turned via a helical gear 418; According to the threaded bushing 422 fastened to one leg of the clamping bushing 416 by means of the screw 421, the clamping bushing 416 is tightened or loosened by the rotation of the spindle 420.

   When the clamping sleeve 416 is tightened, the lead screw 302 cannot rotate; If in this case the lead screw nut 307 is driven by the change gears 601, the lead screw 302 (and with it the bed slide 400 clamped to it) moves - depending on the direction of rotation of the lead screw nut 307 - to the right or to the left, so that the feed required for thread cutting, determined by the selected gear ratio of the change gear, becomes effective.

   As soon as the clamping bushing 416 is loosened, however, as a result of the friction occurring in the lead screw nut 307, the lead screw 302 rotates with the lead screw nut 307 and no longer executes any axial movement; H. the thread feed is switched off and the bed slide 400 remains in place. The inventive design and arrangement of the lead screw 302, which is only equipped with a thread cooperating with the lead screw nut over a relatively small area, offers various advantages: Above all, it makes the production of the lead screw much cheaper because the thread is shorter than with lead spindles that were customary up to now.

   It can also be hardened and ground better, so that the precision can be increased without any additional effort. Nevertheless, the thread cutting can be carried out in any area of the bed slide guide, because after loosening the clamping sleeve 416 the bed slide can be moved to an arbitrary point and the clamping sleeve 416 can be tightened there again. Another advantage is that the lead screw nut 307 is completely closed, so that it is subject to much less wear, especially since it runs in oil and is therefore better protected against damage and contamination.

   Finally, the new arrangement of the lead screw 302 between the guide bars 303 virtually completely eliminates the risk of the bed slide tilting horizontally, so that wear and tear is reduced and the lathe precision is again increased significantly.



  If the lathe is to be transformed into a universal tool maker lathe, one removes the drive bevel gear 602 and the gear 608 from the change gears (Fig. 6). Then you build after unscrewing the cover 219 (Fig.3a) on the Back of the headstock 200 the gear box 700 with the multi-stage gearbox 701 (Fig. 3b), whereby (Fig. 1) the drive bevel gear 702 of the latter comes to lie between the two ring gears 215, 216 and the output shaft 703 of the multi-stage Selector gear 701 is connected to the intermediate shaft 609 of the change carrier gear 601 (Fig.l).

   The power flow of the thread-cutting feed drive now goes from the reversing gear 203 via the drive bevel gear 702 through the multi-stage selection gear 701 and from there via the output shaft 703 and the intermediate shaft 609 through the change gear 601 into the lead screw nut 307.



  10 to 12, the lock plate is shown in section or in side view. On the basis of these figures and in connection with FIG. 1, the mode of operation of the planetary gears 407, 408 already mentioned earlier for the automatic longitudinal or straight pull is to be explained. The direct current electric motor 403 drives the sleeve 426 of the slip clutch 404, which is provided with an inner cone, via its shaft 425, which is designed as a worm at its free end.

   The cone 428, which is firmly connected to the spindle shaft 405 by means of the wedge 427, is pressed against the inner cone of the sleeve 426, which is loosely seated on the spindle shaft 405, under the action of the compression spring 429, which is on the one hand against the right face of the cone 428 and on the other hand against the left end face of a ring 430 is supported. This ring 430 is slidably fastened on the spindle shaft 405 by means of a threaded pin 431 penetrating a slot 432 of the latter.

   The spindle shaft 405 is hollow in its right part for receiving a cylindri's pin 433; this can be axially displaced by means of a head screw 434 screwed into the central bore of the spindle shaft 405 from the front end, with the threaded pin 431 including ring 430 being displaced and thus the bias of the compression spring 429 being changed. The torque to be transmitted by the slip clutch 404 can therefore be set precisely by turning the head screw 434, and by tightening the lock nut 435 it can be ensured that the value that has been set is maintained.

   The Drehbewe movement of the spindle shaft 405 is transmitted through a worm gear 436 provided on it and a worm wheel 439 to the small sun gear 437 of the planetary gear 407 wedged with the latter; the latter is connected to the small sun gear 438 of the planetary gear 408 through the gear 440, the intermediate gear 406 and the pinion 441. On the shaft of the planet gears 445 receiving web 443 a gear 447 is keyed as well as the pinion 409 acting on the rack 301 fastened to the bed 300. The gear 446 is firmly connected to the shaft of the web 442 receiving the planet gears 444. Through the right side wall of the lock plate with a lever 448 firmly connected axis 449 is carried out, with the inner end of a circular arc-shaped slots 450, 451 provided curve plate 452 is pinned.

   Through the circular arc-shaped slots 450, 451 protrude switch pins 424, 423, which are pressed with the underside of their head under the action of compression springs 454, 453 against the curve surfaces 456, 455. The inner ends of the switching pins 423, 424 are frontally provided with a toothing 457, 458, through which the large sun gears 459, 460 of the planetary gear 407, 408 can be blocked. The cam surface 456 of the cam plate 452 is designed so that in the position II of the lever 448 shown in FIG. 11, the large sun gear 460 of the planetary gear 408 is blocked, while the large sun gear 459 of the planetary gear 407 is free.

   In this case, the following drive ratios result: The small sun gear 437 of the planetary gear 407, driven by the motor 403 via the slip clutch 404 and the spindle shaft 405, transmits its rotational movement to the planetary gears 445; since the web 443 stands still due to the existing frictional forces, the planet gears 445 transmit their rotational movement to the internal teeth of the large sun gear 459, whereby the latter is rotated ge. The longitudinal pull is therefore not in operation. The small sun gear 438 of the planetary gearbox 408, which is driven simultaneously by the small sun gear 437 via gear 440, intermediate gear 406 and pinion 441, transmits its rotational movement to the planetary gears 444.

   However, since the large sun gear 460 is blocked by the teeth 458 of the shift pin 424 in the left end position (Fig. 10) and cannot rotate, the planet gears 444 roll on the internal teeth of the large sun gear 460 and thereby rotate the web 442 and the gear 446 keyed to it. The gear 446 (FIG. 1) meshes with the pinion 462, which is fixedly connected to the spindle 410 which causes the face tension. So the plan is in action.



  If the lever 448 (Fig. 11) is placed in the middle position (position I), the large sun gear 460 of the planetary gear 408 is released by the switching pin 424. If you put the lever 448 down, the large sun gear 459 of the planetary gear 407 is blocked by the switching pin 423, i.e. H. the longitudinal pull is switched on, the straight pull is switched off.



  Independently of the planetary gears 407, 408, the longitudinal pull can be manually operated by the handwheel 413 via pinion 461, gear 447 and pinion 409; Likewise, the straight pull by the handwheel 414 sitting directly at the end of the spindle 410. A locking pin 463 ensures that when the longitudinal or face feed is switched on, the automatic feed of the thread cutting device cannot be switched on at the same time by turning the spindle 420.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehbank mit vom Antrieb der Arbeitsspindel unabhängigem Antrieb für den Längs- und Planzug, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für den Längs- und Planzug in der Schlossplatte (401) an geordnet ist und dass im Spindelstock (200) ein Wendegetriebe (203) mit quer zur Achse der Arbeits spindel (202) verlaufender Abtriebsachse (204) vor gesehen ist, wobei der Spindelstock (200) beiderseits der Arbeitsspindelachse je eine Anschlussmöglichkeit für ein auf die Leitspindel (302) wirkendes Vor schubgetriebe (601 bzw. 701) aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Lathe with independent drive from the drive of the work spindle for the longitudinal and face pull, characterized in that the drive for the longitudinal and face pull is arranged in the lock plate (401) and that a reversing gear (203) in the headstock (200) transversely to the axis of the work spindle (202) running output axis (204) is seen, the headstock (200) on both sides of the work spindle axis each having a connection option for a feed gear (601 or 701) acting on the lead screw (302). SUBCLAIMS 1. Drehbank nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitspindel lediglich im Bereich des Spindelstockes (200) ein mit einer ortsfest, jedoch drehbar gelagerten, durch das Vorschubgetriebe (601 bzw. 701) antreibbaren, ungeteilten Mutter (307) zusammenarbeitendes Gewinde aufweist, während ihr übriger, zylindrischglatter Teil in einer mit dem Bett schlitten (400) fest verbundenen, von Hand feststell baren Klemmbüchse (4l6) geführt ist. 2. Drehbank nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitspindelmutter (307) in einem öldicht gekapselten Gehäuse (304, 305, 306) gelagert ist. 3. Lathe according to patent claim, characterized in that the lead screw has an undivided nut (307) which cooperates with a stationary but rotatably mounted nut (307) only in the area of the headstock (200) and which can be driven by the feed gear (601 or 701) remaining, cylindrical smooth part in a slide with the bed (400) firmly connected, manually lockable clamping sleeve (4l6) is guided. 2. Lathe according to dependent claim 1, characterized in that the lead screw nut (307) is mounted in an oil-tight encapsulated housing (304, 305, 306). 3. Drehbank nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das die Leitspindelmutter (307) aufnehmende Gehäuse (304, 305, 306) auf der vom Bettschlitten (400) abgewandten Seite durch ein an seinem freien Ende geschlossenes Rohr (308) und auf der dem Bettschlitten (400) zugewandten Seite durch ein an seinem freien Ende mit einer Abdich tung (309) 'versehenes Rohr (310) verlängert ist, wobei jedes der beiden Rohre (308 bzw. 310) länger ist als der mit dem Gewinde (311) versehene Bereich der Leitspindel (302). 4. Drehbank nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie mindestens zwei, in der Länge gegebenenfalls aus mehreren Teilstücken zusammen gesetzte, am Bett (300) auswechselbar befestigte Führungsleisten (303) umfasst. . 5. Lathe according to dependent claim 2, characterized in that the housing (304, 305, 306) receiving the lead screw nut (307) on the side facing away from the bed slide (400) by a tube (308) closed at its free end and on that of the bed slide (400) facing side by a at its free end with a sealing device (309) 'provided tube (310), each of the two tubes (308 or 310) is longer than the area provided with the thread (311) the lead screw (302). 4. Lathe according to claim, characterized in that it comprises at least two guide strips (303), which are optionally composed of several sections in length and which are interchangeably attached to the bed (300). . 5. Drehbank nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Führungsleiste (303) wenig stens annähernd den Querschnitt eines vorzugsweise gleichseitigen Dreiecks aufweist, dessen eine Seite in der Bettschlittenführungsebene liegt. 6. Drehbank nach Unteranspruch 5 mit nur zwei Führungsleisten (303), dadurch gekennzeichnet, dass der Bettschlitten (400) durch die oberen und äusseren Flächen der beiden Führungsleisten (303) geführt wird, während zur Führung des Reitstocks (500) die oberen und inneren Flächen der beiden Führungs leisten (303) dienen. 7. Lathe according to dependent claim 4, characterized in that each guide strip (303) has at least approximately the cross-section of a preferably equilateral triangle, one side of which lies in the bed slide guide plane. 6. Lathe according to dependent claim 5 with only two guide strips (303), characterized in that the bed slide (400) is guided through the upper and outer surfaces of the two guide strips (303), while the upper and inner ones are used to guide the tailstock (500) Areas of the two guide strips (303) are used. 7th Drehbank nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der in der Schlossplatte (401) angeordnete Antrieb für den Längs- und Planzug aus zwei Planetengetrieben (407, 408) besteht, deren Stege (443 bzw. 442) mit den den Längszug bzw. Planzug bewirkenden Organen zusammenarbeiten, während die zwangläufig gekoppelten, kleinen Son nenräder (437 bzw. 438) von einem gemeinsamen Elektromotor (403) antreibbar und die grossen Son nenräder (459 bzw. 460) vorzugsweise mittels kur vengesteuerter Schaltstifte (423 bzw. 424) einzeln, jedoch nicht gleichzeitig blockierbar sind. Lathe according to patent claim, characterized in that the drive for the longitudinal and face pulls arranged in the lock plate (401) consists of two planetary gears (407, 408) whose webs (443 or 442) together with those effecting the longitudinal pull or face pull Organs work together, while the inevitably coupled, small sun wheels (437 or 438) can be driven by a common electric motor (403) and the large sun wheels (459 or 460) preferably individually, however, by means of curve-controlled switching pins (423 or 424) cannot be blocked at the same time.
CH416560A 1960-04-13 1960-04-13 Lathe with independent drive from the drive of the work spindle for longitudinal and transverse pull CH384326A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416560A CH384326A (en) 1960-04-13 1960-04-13 Lathe with independent drive from the drive of the work spindle for longitudinal and transverse pull

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416560A CH384326A (en) 1960-04-13 1960-04-13 Lathe with independent drive from the drive of the work spindle for longitudinal and transverse pull

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384326A true CH384326A (en) 1964-11-15

Family

ID=4271003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH416560A CH384326A (en) 1960-04-13 1960-04-13 Lathe with independent drive from the drive of the work spindle for longitudinal and transverse pull

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384326A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416757A1 (en) * 1978-02-10 1979-09-07 Ramo Sa High speed thread-cutting lathe - has switches and alternative clutched gear trains to effect slow or fast motion of slides (BR 25.9.79)
DE2914284A1 (en) * 1979-04-09 1980-10-16 Eberhard Bruno Kotte MACHINE TOOL
CN114749976A (en) * 2022-04-25 2022-07-15 苏州优缘建材有限公司 Automatic feeding device for aluminum alloy section processing and working method thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416757A1 (en) * 1978-02-10 1979-09-07 Ramo Sa High speed thread-cutting lathe - has switches and alternative clutched gear trains to effect slow or fast motion of slides (BR 25.9.79)
DE2914284A1 (en) * 1979-04-09 1980-10-16 Eberhard Bruno Kotte MACHINE TOOL
CN114749976A (en) * 2022-04-25 2022-07-15 苏州优缘建材有限公司 Automatic feeding device for aluminum alloy section processing and working method thereof
CN114749976B (en) * 2022-04-25 2023-09-22 苏州优缘建材有限公司 Automatic feeding device for aluminum alloy profile machining and working method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904085C2 (en)
EP0230621A2 (en) Orbital sander with a device for altering the sanding movement
DE2530365A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE DIAMETER OF A ROLLER
DE2940827C2 (en)
CH384326A (en) Lathe with independent drive from the drive of the work spindle for longitudinal and transverse pull
DE2156153C3 (en) Spindle arrangement for machine tools
DE69005627T2 (en) DRIVE ARRANGEMENT.
DE1269862B (en) Lathe with independent drive from the work spindle for the longitudinal and face pull
DE2322196B2 (en) Adjustment device for the tensioning arrangement of a bevel pulley belt transmission
DE2618521C3 (en) Tapping chucks
DE2545197A1 (en) Rack operated drilling machine stand - has push button operated ratchet mechanism for drill height adjustment
DE2712673A1 (en) LOCKING KNIFE MACHINE
DE2840810C2 (en) Drive for a combined do-it-yourself machine
DE735767C (en) Reversing gear for moving the workpiece carrier, especially for spur gear grinding machines
DE932401C (en) Table drive for heavy machine tools
DE284105C (en)
EP1338365A1 (en) Threading device
DE917399C (en) Lathe with a lead screw mounted between the bed sides
AT232815B (en) Gearbox with infinitely variable transmission ratio
DE130199C (en)
DE1552443C (en) Boring and facing head
DE60680C (en) Multiple drilling machine
DE344370C (en) vice
DE633843C (en) Automatic reversing device, especially for tapping machines
DE491722C (en) Device for the production of square holes