CH383546A - Contra-angle head for dental purposes - Google Patents

Contra-angle head for dental purposes

Info

Publication number
CH383546A
CH383546A CH563660A CH563660A CH383546A CH 383546 A CH383546 A CH 383546A CH 563660 A CH563660 A CH 563660A CH 563660 A CH563660 A CH 563660A CH 383546 A CH383546 A CH 383546A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
bearing
head according
turbine rotor
dependent
Prior art date
Application number
CH563660A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dipl Ing Malata
Original Assignee
Buermoos Dentalwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buermoos Dentalwerk filed Critical Buermoos Dentalwerk
Publication of CH383546A publication Critical patent/CH383546A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  

  
 



  Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke
Die Entwicklung schnellaufender Hand- und Winkelstücke hat eine neue Form der Werkzeugschäfte für Diamant- und Bohrwerkzeuge gebracht, da die herkömmliche Methode der Arretierung mittels Ringnut und Mitnehmerfläche wegen der auftretenden Reibung und der bei hohen Drehzahlen bereits merkbaren Massenunwucht durch angefräste Mitnehmerflächen zu Erwärmung und zusätzlichen Belastungen führt.



   Die Werkzeugschäfte weisen daher nunmehr kleineren Durchmesser auf, haben durchgehend zylindrische Form und sind in der Triebhülse auf einfache Weise dadurch eingespannt, dass in diese eine Plastikbuchse eingeschraubt oder eingepresst ist, in welche der Schaft des Werkzeuges stramm eingeschoben und festgehalten wird. Diese Art der Verbindung ist zwar einfach, hat aber den Nachteil, dass das Einführen und das Herausnehmen eines jeden Werkzeuges eines Kraftaufwandes bedarf, wozu in der Praxis zusätzliche Werkzeuge erforderlich sind, da der Werkzeugwechsel von Hand aus nicht durchgeführt werden kann. Überdies wird bei öfterem Werkzeugwechsel die Passung in der Plastikbuchse erweitert, so dass die Werkzeugschäfte nicht mehr fest sitzen, was ein häufiges Auswechseln der Plastikbuchsen erforderlich macht.

   Es wurden daher auch schon anstelle der Plastikbuchsen metallische Klemmhülsen oder Spannzangen eingesetzt, die jedoch den Nachteil aufweisen, dass ihre Wirkung durch das Eindringen von Verunreinigungen in die zur Bildung federnder Zungen vorgesehenen Schlitze beeinträchtigt wird, da sich die Zungen dann nicht mehr weit genug öffnen, um den Werkzeugschaft aufnehmen zu können. Diese Befestigungsmittel mit federnden Zungen haben aber überdies den Nachteil, dass ein voller zentrischer Lauf des Werkzeuges nicht erreichbar ist.



  Auch die magnetische Halterung von konischen Werkzeugschäften ist nicht verlässlich, da diese Art der Einspannung gegen Verschmutzung besonders empfindlich ist.



   Die Erfindung betrifft einen Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke mit einem durch einen Turbinenläufer angetriebenen, an seinen Enden gelagerten Werkzeugschaft, bezweckt die vorangeführten Nachteile bekannter Anordnungen zu vermeiden und besteht darin, dass der Turbinenläufer und der Werkzeugschaft mit dem Werkzeug zu einer untrennbaren und somit nur als Ganzes auswechselbaren, zweckmässig aus einem Stück bestehenden Baueinheit zusammengefasst sind. Durch diese Ausbildung wird ein zentrischer- Lauf des Werkzeugschaftes auch bei hohen Umlaufzahlen, wie sie bei Turbinenantrieben von 200000 U/min und darüber auftreten, gewährleistet, und Unwuchten werden vermieden.

   Eine bevorzugte Bauart des Winkelstückkopfes ergibt sich dadurch, dass die Baueinheit mit den zu ihrer Lagerung dienenden Kugellagern gemeinsam auswechselbar ist, wozu sie an den Lagerstellen des Werkzeugschaftes gegen eine axiale Verschiebung gesichert sind. Bei Werkzeugwechsel wird daher dann nicht der Werkzeugschaft allein, sondern die Lagerung samt dem Triebrad gewechselt. Da sich bei den erwähnten hochtourigen Antrieben die Kugellager überaus rasch abnützen, kann das Auswechseln gleichzeitig mit dem Werkzeug selbst vorgenommen werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Abnützung der Diamantwerkzeuge und der Kugellager etwa auf die gleiche Lebensdauer abgestimmt wird.

   Durch den gemeinsamen Austausch des Werkzeuges und seiner Lagerung wird jeweils während der Lebensdauer des Werkzeuges ein guter zentrischer Lauf desselben und damit ein verlässliches und genaues Arbeiten erzielt.



  Der exakt zentrische Lauf des Werkzeuges bedingt aber wieder geringeren Verschleiss des Werkzeuges  und auch der Lager, so dass der Werkzeug- und Lagerwechsel bloss in grösseren Zeitabständen notwendig wird. Der Turbinenläufer, der Werkzeugschaft mit dem Werkzeug und die Kugellager können mit ihren äusseren, im Kopfgehäuse einsetzbaren Lagerträgern eine gemeinsam austauschbare Baueinheit bilden. Das Auswechseln des Werkzeuges und seiner ganzen Lagerung ist dann besonders einfach, da nach Lösen einer Verriegelungsvorrichtung der mit dem Werkzeug als einheitlicher Block ausgebildete Triebkörper rasch aus dem Kopfgehäuse gezogen und durch einen anderen ersetzt werden kann.



   Es sei noch erwähnt, dass Winkelstückköpfe für zahnärztliche Zwecke bekannt sind, bei welchen der Werkzeugschaft gemeinsam mit der zugehörigen Lagerbuchse einsetzbar und verriegelbar ist, doch ist diese Ausbildung für höchsttourige Antriebe wenig geeignet.



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 bis 3 in drei beispielsweisen Ausführungsformen in Längsschnitten durch das Kopfgehäuse des Winkelstückkopfes dargestellt.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist im Kopfgehäuse 1 des Winkelstückes 2 ein Kugellager 3 eingesetzt, in dem der Werkzeugschaft 4 einsteckbar gelagert ist, der mit dem Turbinenläufer 5 aus einem Stück besteht bzw. zu einer Baueinheit zusammengefasst ist. Der dem Werkzeug 4' abgewendete Teil des Werkzeugschaftes ist stufenförmig abgesetzt und läuft in einem Kugellager 6 eines Lagerträgers 7, welcher deckelartig in das Kopfgehäuse 1 einsetzbar ist und in seinem unteren, dem Turbinenläufer zugewendeten Teil als Leitapparat 8 für das Triebmittel desselben ausgebildet ist. Das Kopfgehäuse ist am oberen Ende durch einen aufgeschraubten Deckel 9 abgeschlossen, der den Lagerträger in seiner eingesetzten Lage sichert.

   Das Triebmittel für den Läufer 5 wird durch einen Kanal 10 des Winkelstückes zugeführt und verlässt das Kopfgehäuse durch eine Öffnung 11 und den hohlen Schaft des Winkelstückes.



  Die Baueinheit 4, 4', 5 kann nach Abschrauben des Deckels 9 und Abnahme des Lagerträgers 7 samt dem Lager 6 ausgetauscht werden. Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen dadurch, dass die aus Werkzeugschaft 4 und Turbinenläufer 5 bestehende Baueinheit sowie die zu ihrer Lagerung dienenden Kugellager 3', 6' gemeinsam auswechselbar im Gehäusekopf angeordnet sind. Die inneren Kugellagerringe werden zu diesem Zweck an den Lagerstellen 12, 12' gegen axiale Verschiebung, z. B. durch Aufpressen, gesichert. Der äussere Lagerring 13 des Kugellagers 3' weist eine Umfangsnut 14 auf, in die das kegelig zugespitzte Ende eines Verriegelungsstiftes 15 eingreift, der in einer Bohrung 16 im Winkelstückkopf geführt ist und unter der Wirkung einer Feder 17 steht.

   Durch eine Ausnehmung 18 im Winkelstückkopf kann der Verriegelungsstift 15 betätigt werden, wozu er zum besseren Angriff des Daumens mit Rillen versehen ist.



  Das Kugellager   6' sitzt    in einer zylindrischen Ausnehmung in einem durch Presssitz im Winkelstückkopf verankerten deckelartigen Lagerträger 7', der wieder als Leitapparat für das Triebmittel ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung des Winkelstückkopfes wird nach Lösen des Verriegelungsstiftes 15 der Werkzeugschaft samt Läufer und Lagern aus dem Kopfgehäuse nach unten herausgenommen.



   Bei der in Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsform des Winkelstückkopfes sitzen die Kugellager 3, 6 in je einem Kugellagerträger 19 bzw. 7. Der Lagerträger 19 weist einen den Turbinenläufer 5 umschliessenden zylindrischen Mantel 20 auf, in dessen offenes Ende der Lagerträger 7 einsetzbar ist, so dass die beiden Lagerträger schachtelartig ineinandergreifen, durch Einbördeln des Randes des Mantels 20 unlösbar miteinander verbunden sind und eine austauschbare, den Werkzeugschaft samt Lagerung und Turbinenläufer einschliessende Baueinheit bilden.



   Der Lagerträger 19 hat eine körnerartige Vertiefung 21, in die in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 der Verriegelungsstift 15 einrastet und damit die Baueinheit im Winkelstückkopf festhält. Im zylindrischen Mantel sind oberhalb der Vertiefung 21 Öffnungen 22, 23 für die Zu- und Abfuhr des Triebmittels vorgesehen.   



  
 



  Contra-angle head for dental purposes
The development of high-speed handpieces and contra-angle handpieces has brought a new form of tool shafts for diamond and drilling tools, as the conventional method of locking by means of an annular groove and driving surface causes heat and additional loads due to the friction that occurs and the mass unbalance already noticeable at high speeds due to milled driving surfaces leads.



   The tool shafts therefore now have a smaller diameter, have a continuously cylindrical shape and are clamped in the drive sleeve in a simple manner in that a plastic bushing is screwed or pressed into this, into which the shaft of the tool is pushed tightly and held in place. Although this type of connection is simple, it has the disadvantage that inserting and removing each tool requires expenditure of force, for which additional tools are required in practice, since the tool cannot be changed by hand. In addition, if the tool is changed frequently, the fit in the plastic bush is widened so that the tool shafts no longer sit tight, which makes it necessary to change the plastic bushes frequently.

   Metallic clamping sleeves or collets have therefore already been used instead of the plastic bushings, but these have the disadvantage that their effect is impaired by the penetration of contaminants into the slots provided for the formation of resilient tongues, since the tongues then no longer open far enough. to accommodate the tool shank. However, these fastening means with resilient tongues also have the disadvantage that a fully centralized run of the tool cannot be achieved.



  The magnetic holding of conical tool shafts is also not reliable, since this type of clamping is particularly sensitive to contamination.



   The invention relates to a contra-angle head for dental purposes with a tool shaft driven by a turbine runner and mounted at its ends, aims to avoid the above disadvantages of known arrangements and consists in that the turbine runner and the tool shank with the tool become inseparable and thus only as a whole interchangeable, expediently consisting of one piece structural unit are combined. This design ensures that the tool shank runs centrally even with high numbers of revolutions, as occurs in turbine drives of 200,000 rpm and above, and imbalances are avoided.

   A preferred design of the elbow head results from the fact that the structural unit can be exchanged together with the ball bearings used for bearing it, for which purpose they are secured against axial displacement at the bearing points of the tool shank. When the tool is changed, it is not the tool shaft alone that is changed, but the bearing and the drive wheel. Since the ball bearings wear out extremely quickly with the high-speed drives mentioned, the replacement can be carried out at the same time as the tool itself, which is particularly advantageous if the wear on the diamond tools and the ball bearings are matched to approximately the same service life.

   Through the joint exchange of the tool and its storage, a good centric run of the same and thus reliable and precise work is achieved during the service life of the tool.



  The exact centric running of the tool, however, again causes less wear of the tool and also of the bearings, so that the tool and bearing change is only necessary at longer intervals. The turbine rotor, the tool shaft with the tool and the ball bearings can form a jointly exchangeable unit with their outer bearing supports that can be inserted in the head housing. The replacement of the tool and its entire mounting is then particularly simple, since after releasing a locking device, the drive body, which is designed as a unitary block with the tool, can be quickly pulled out of the head housing and replaced by another.



   It should also be mentioned that contra-angle heads are known for dental purposes in which the tool shaft can be used and locked together with the associated bearing bushing, but this design is not very suitable for high-speed drives.



   In the drawing, the subject of the invention is shown in FIGS. 1 to 3 in three exemplary embodiments in longitudinal sections through the head housing of the elbow head.



   In the embodiment according to FIG. 1, a ball bearing 3 is inserted in the head housing 1 of the angle piece 2, in which the tool shank 4 is inserted, which is made of one piece with the turbine rotor 5 or is combined to form a structural unit. The part of the tool shaft facing away from the tool 4 'is stepped off and runs in a ball bearing 6 of a bearing carrier 7, which can be inserted into the head housing 1 like a cover and is designed in its lower part facing the turbine runner as a guide device 8 for the drive means thereof. The head housing is closed at the upper end by a screwed-on cover 9, which secures the bearing bracket in its inserted position.

   The drive means for the rotor 5 is fed through a channel 10 of the elbow and leaves the head housing through an opening 11 and the hollow shaft of the elbow.



  The structural unit 4, 4 ', 5 can be exchanged after unscrewing the cover 9 and removing the bearing bracket 7 together with the bearing 6. The embodiment according to FIG. 2 differs from the one described above in that the structural unit consisting of the tool shaft 4 and turbine rotor 5 and the ball bearings 3 ', 6' used to support them are arranged in the housing head in a mutually exchangeable manner. The inner ball bearing rings are for this purpose at the bearings 12, 12 'against axial displacement, for. B. secured by pressing. The outer bearing ring 13 of the ball bearing 3 'has a circumferential groove 14 into which the tapered end of a locking pin 15 engages, which is guided in a bore 16 in the angle head and is under the action of a spring 17.

   The locking pin 15 can be actuated through a recess 18 in the head of the contra-angle handpiece, for which purpose it is provided with grooves for better grip of the thumb.



  The ball bearing 6 'sits in a cylindrical recess in a cover-like bearing carrier 7' which is anchored by a press fit in the elbow head and which is again designed as a guide apparatus for the drive means. With this design of the elbow head, after loosening the locking pin 15, the tool shank together with the runner and bearings are removed from the head housing downwards.



   In the embodiment of the elbow head shown in FIG. 3, the ball bearings 3, 6 each sit in a ball bearing carrier 19 and 7, respectively. The bearing carrier 19 has a cylindrical jacket 20 surrounding the turbine rotor 5, in the open end of which the bearing carrier 7 can be inserted, see above that the two bearing supports interlock in a box-like manner, are inextricably connected to one another by crimping the edge of the casing 20 and form an exchangeable structural unit that includes the tool shank including the bearing and the turbine rotor.



   The bearing carrier 19 has a granular recess 21 into which the locking pin 15 engages in the same way as in the embodiment according to FIG. 2 and thus holds the structural unit in the contra-angle head. In the cylindrical jacket 21 openings 22, 23 are provided for the supply and discharge of the propellant above the recess.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke mit einem durch einen Turbinenläufer angetriebenen, an seinen Enden gelagerten Werkzeugschaft, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenläufer (5) und der Werkzeugschaft (4) mit dem Werkzeug (4') zu einer untrennbaren und somit nur als Ganzes auswechselbaren Baueinheit zusammengefasst sind. PATENT CLAIM Contra-angle head for dental purposes with a tool shaft driven by a turbine rotor and mounted at its ends, characterized in that the turbine rotor (5) and the tool shaft (4) with the tool (4 ') are combined to form an inseparable and thus only replaceable unit as a whole are. UNTERANSPRÜCHE 1. Winkelstückkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (4, 4', 5) mit den zu ihrer Lagerung dienenden Kugellagern (3', 6') gemeinsam auswechselbar ist, wozu die Kugellager an den Lagerstellen des Werkzeugschaftes (4) gegen axiale Verschiebung gesichert sind (Fig. 2). SUBCLAIMS 1. Elbow head according to claim, characterized in that the structural unit (4, 4 ', 5) with the ball bearings (3', 6 ') serving for their storage can be exchanged together, for which purpose the ball bearings at the bearing points of the tool shaft (4) axial displacement are secured (Fig. 2). 2. Winkelstückkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenläufer (5) der Werkzeugschaft (4) mit dem Werkzeug (4') und die Kugellager (3, 6) mit ihren äusseren im Kopfgehäuse (1) einsetzbaren Lagerträgern (7', 19) eine austauschbare Baueinheit (4, 4', 5, 3, 6, 7', 19) bilden (Fig. 3). 2. Elbow head according to claim, characterized in that the turbine rotor (5) the tool shank (4) with the tool (4 ') and the ball bearings (3, 6) with their outer bearing supports (7', 19) which can be inserted in the head housing (1) ) form an interchangeable unit (4, 4 ', 5, 3, 6, 7', 19) (Fig. 3). 3. Winkelstückkopf nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerträger (7', 19) schachtelartig ineinandergreifen und unlösbar miteinander verbunden sind und in einem den Turbinenläufer (5) umschliessenden, die Lagerträger verbindenden zylindrischen Mantel (20) Öffnungen (22, 23) für die Zu- und Abfuhr des Triebmittels vorgesehen sind. 3. Elbow head according to dependent claim 2, characterized in that the bearing supports (7 ', 19) interlock in a box-like manner and are permanently connected to one another and have openings (22, 23) in a cylindrical jacket (20) which surrounds the turbine rotor (5) and connects the bearing supports. are provided for the supply and discharge of the propellant. 4. Winkelstückkopf nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerträger (7, 7', 19), zweckmässig der dem Werkzeug (4') abgewendete (7, 7'), als Leitapparat (8) für das zugeführte Triebmittel zum Turbinenläufer (5) ausgebildet ist. 4. Elbow head according to claim or one of the dependent claims l to 3, characterized in that one of the bearing supports (7, 7 ', 19), expediently the one facing away from the tool (4') (7, 7 '), as a diffuser (8) is designed for the drive medium supplied to the turbine rotor (5). 5. Winkelstückkopf nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Werkzeug (4') zunächst liegende Lagerträger (19) durch einen entgegen Federkraft verschiebbar geführten Verriegelungsstift (15) im Kopfgehäuse (1) gesichert ist. 5. Elbow head according to dependent claim 2 or 3, characterized in that the tool (4 ') initially lying bearing bracket (19) is secured by a locking pin (15) displaceably guided against spring force in the head housing (1). 6. Winkelstückkopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kugellagerring (13) des dem Werkzeug zunächst liegenden Kugellagers (3') eine Umfangsnut (14) aufweist, in die ein entgegen Federkraft verschiebbar geführter Verriegelungsstift (15) zur Sicherung der Baueinheit (4, 4', 5, 3', 6') im Kopfgehäuse (1) eingreift (Fig. 2). 6. Elbow head according to dependent claim 1, characterized in that the outer ball bearing ring (13) of the ball bearing (3 ') lying next to the tool has a circumferential groove (14) into which a locking pin (15), which is displaceably guided against spring force, is used to secure the structural unit ( 4, 4 ', 5, 3', 6 ') engages in the head housing (1) (Fig. 2).
CH563660A 1959-05-19 1960-05-17 Contra-angle head for dental purposes CH383546A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT368659A AT213550B (en) 1959-05-19 1959-05-19 Contra-angle head for dental purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383546A true CH383546A (en) 1964-10-31

Family

ID=3553982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH563660A CH383546A (en) 1959-05-19 1960-05-17 Contra-angle head for dental purposes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT213550B (en)
CH (1) CH383546A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618324A1 (en) * 1987-07-22 1989-01-27 G C Dental Ind Corp HANDPIECE FOR DENTAL USE WITHOUT CHUCK
US5022857A (en) * 1988-12-19 1991-06-11 Matsutani Seisakusho Co., Ltd. Dental burr and dental handpiece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618324A1 (en) * 1987-07-22 1989-01-27 G C Dental Ind Corp HANDPIECE FOR DENTAL USE WITHOUT CHUCK
US5022857A (en) * 1988-12-19 1991-06-11 Matsutani Seisakusho Co., Ltd. Dental burr and dental handpiece

Also Published As

Publication number Publication date
AT213550B (en) 1961-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984001099A1 (en) Bent part for dentist
DE2856881A1 (en) MACHINING EQUIPMENT FOR DENTAL MODELS
CH383546A (en) Contra-angle head for dental purposes
DE1293945B (en) Handheld dental device with a turbine that is driven by a pressure medium such as compressed air and consists of a housing and a rotor
DE2641225A1 (en) HOLDER FOR A DENTAL DRILL WITH TURBINE DRIVE
DE2539707A1 (en) Road surface cutter roller replaceable tooth - has conical bottom and constant top sections fitting corresponding roller recess
DE1181369B (en) Contra-angle head for dental purposes
DE1064196B (en) Dental drill handpiece
DE1766823C3 (en) Dental instrument, in particular handpiece or contra-angle
DE628639C (en) Tool clamping head, especially for drilling winches
DE3110348A1 (en) CHUCK FOR A TURNING TOOL
DE19905583B4 (en) Device for the supply of liquid aids with abrasive components in the fine machining of optical surfaces
DE2923358C2 (en) Dental handpiece
DE3545705A1 (en) Handpiece for rotatable tools
DE930360C (en) Quick change chuck
DE841183C (en) Handpiece for clamping rotating tools
DE102016104376A1 (en) Receiving unit, barrel unit and race for a drum pin for a washing machine and method for producing a race and a drum unit for a washing machine
AT18645B (en) Tool holder for engraving machines.
AT277444B (en) Dental handpiece
CH654772A5 (en) TOOL FOR DRILLING HOLES IN WORKPIECES.
DE513696C (en) Pull-in tool for mortise sockets
DE2010100C3 (en) Fastening arrangement for fastening a tool holder in a work spindle
AT204686B (en) Articulated sliding connection for dental machines
DE2227245A1 (en) LATHE WITH A WORKPIECE ADAPTER TRAINED AS AN EXPANDING PIN
DE145262C (en)