CH382330A - Device for remote control of a welding transformer - Google Patents

Device for remote control of a welding transformer

Info

Publication number
CH382330A
CH382330A CH1203360A CH1203360A CH382330A CH 382330 A CH382330 A CH 382330A CH 1203360 A CH1203360 A CH 1203360A CH 1203360 A CH1203360 A CH 1203360A CH 382330 A CH382330 A CH 382330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
welding
control
winding
rectifier
Prior art date
Application number
CH1203360A
Other languages
German (de)
Inventor
Ingvar Dipl-Ing Gronbeck Sven
Original Assignee
Elektriska Svetsnings Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektriska Svetsnings Ab filed Critical Elektriska Svetsnings Ab
Publication of CH382330A publication Critical patent/CH382330A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1087Arc welding using remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zur Fernsteuerung eines Schweisstransformators    Es ist bekannt, bei der elektrischen Lichtbogen  schweissung die Schweissstromquelle vom Arbeits  platz aus ohne die Verwendung besonderer Steuer  leitungen zu regeln, indem der Steuerstrom durch das  Schweisskabel vermittelt wird. Bei einer bekannten  Regeleinrichtung dieser Art stellt die Schweissstrom  quelle auch die Stromquelle des Steuerstromes dar.  Die Steuerströme kommen dadurch zustande, dass  der Schweisser die Schweisselektrode oder das  Schweisskabel an das Werkstück oder die Rückleitung  über die eine oder andere von zwei am Arbeitsplatz  vorgesehenen, verschieden grossen Widerständen an  schliesst.

   Es können also zwei verschiedene Steuer  stromstärken gewählt werden, welche beide wesent  lich niedriger als der niedrigste vorkommende  Schweissstrom sein müssen.     Der    bei der Schweiss  stromquelle angeordnete Empfänger enthält zwei Re  lais, welche vom Strome im Schweissstromkreis über  eine stromstärkeabhängige Vorrichtung in der Weise  gesteuert werden, dass das eine Relais bei der einen  Steuerstromstärke anspricht und eine Regelung in  der einen Richtung bewirkt, während das andere  Relais (oder beide Relais) bei der anderen Steuer  stromstärke anspricht und eine Regelung in der  anderen Richtung bewirkt.  



  Um ein falsches Ansprechen der Relais zu verhin  dern, muss die höhere Steuerstromstärke wesentlich  niedriger als der niedrigste vorkommende Schweiss  strom sein, die niedrigere Steuerstromstärke aber  wesentlich höher als die praktisch vorkommenden  Leckströme und der Unterschied der beiden Steuer  stromstärken ebenfalls wesentlich grösser als die Leck  ströme sein. Zur Entgegenwirkung etwaiger instabiler  Kontaktwiderstände im Steuerstromkreis sind ver  hältnismässig hohe Steuerstromstärken erwünscht.  Diese verschiedenen Wünsche lassen sich manchmal  schwer vereinen.    Bei einer anderen bekannten Steuereinrichtung  enthält der Steuerstromkreis eine von der Schweiss  stromquelle getrennte Wechselstromquelle, welche mit  der Wicklung eines polarisierten Relais in Reihe  geschaltet ist.

   Das Ansprechen des polarisierten Re  lais in der einen oder anderen Richtung bewirkt eine  Änderung der Einstellung der Schweissstromquelle  gegen höhere bzw. niedrigere Stromstärken. Die  Steuerströme werden in diesem Falle vom Schweisser  dadurch eingeleitet, dass die Schweisselektrode an das  Werkstück über einen besonderen Gleichrichter an  geschlossen wird, welcher mit der einen oder an  deren Durchlassrichtung je nach der erwünschten  Änderung der Einstellung der Schweissstromquelle  eingeschaltet wird.

   Der Schweissvorgang wird vom  Schweisser dadurch eingeleitet,     dass    er die Elektrode  unmittelbar gegen das Werkstück ansetzt, wobei das  Schweisskabel durch besondere Relaisvorrichtungen  selbsttätig von der Steuerstromquelle und dem pola  risierten Relais weggeschaltet und statt dessen an die  Schweissstromquelle angeschlossen wird. Die erwähn  ten Relaisvorrichtungen sind kostspielig und bringen  eine nicht erwünschte Komplikation der Schweiss  anlage mit sich.  



  Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, eine  verbesserte     Fernsteuereinrichtung    für einen Schweiss  transformator herzustellen, welcher die Nachteile der  bekannten Einrichtungen nicht aufweist. Die erfin  dungsgemässe Einrichtung gehört zu demjenigen Typ,  bei welchem die Ferneinstellung des Schweisstransfor  mators mittels Steuerströmen     erfolgt,    welche über  das Schweisskabel geleitet werden, wobei der Steuer  stromkreis eine     Wechselstromquelle,    einen in Reihe  mit dem Schweisskabel am Schweissplatz einschalt  baren Geber, welcher einen Gleichrichter zur Gleich  richtung des Steuerstromes aufweist, und einen nur  für Gleichstrom empfindlichen Empfänger enthält,      welch letzterer einen Stromstärkeregler des Schweiss  transformators steuert.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich  dadurch aus, dass als Wechselstromquelle die Sekun  därwicklung des Schweisstransformators dient, und  dass der Empfänger mit dem Schweissstromkreis in  Reihe geschaltet ist. Es wird hierdurch unter anderem  erreicht, dass beim Steuervorgang keine Unterbre  chung der Verbindung des Schweisskabels mit dem  Schweisstransformator stattfindet, und dass die Stärke  des Steuerstromes ohne weiteres genügend hoch für  eine sichere Steuerwirkung gewählt werden kann.  Es ist sogar möglich, eine Steuerstromstärke gleicher  Grössenordnung wie die Schweissstromstärke zu  wählen.  



  Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung  sollen jetzt anhand der Zeichnung näher     erklärt     werden.  



  Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungs  beispiel einer Schweissanlage.  



  Fig.2 zeigt eine Abänderung der in Fig. 1 ge  zeigten Fernsteuereinrichtung.  



  Fig. 3 zeigt ein Schaltschema einer anderen Aus  führungsform eines Steuerstromempfängers.  



  Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, welche  im Gegensatz zu den Einrichtungen gemäss Fig. 1  bis 3 mit Steuerströmen in zwei Stromrichtungen  arbeitet, und  Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsformen von  Steuerstromgebern zur wahlweisen Erzeugung eines  Steuerstromes in der einen oder in der anderen Rich  tung.  



  Die in Fig. 1 gezeigte Anlage umfasst einen  Schweisstransformator 1 mit den Eingangsklemmen 2  und den Ausgangsklemmen 3. Die Reaktanz des  Transformators kann von der Hand mittels des  Rades 4 eingestellt werden. Das Rad betätigt z. B. ein  bewegliches Streujoch oder eine bewegliche Wicklung  des Transformators. Für die Fernsteuerung der Reak  tanz ist ausserdem ein Verstellmotor 5 vorgesehen,  welcher die Radwelle mittels eines Antriebes 6 dreht,  welcher mit einer nicht gezeigten Reibungskupplung  oder einer ein- und ausschaltbaren Kupplung versehen  ist. Für die Steuerstromsendung wird ein Gerät verwen  det, welches einen Kasten 7 mit zwei Scheitelkon  takten 8, 9 und einem Bodenkontakt 10 besitzt.

   Zwi  schen dem einen Scheitelkontakt 9 und dem Boden  kontakt 10 ist die Reihenschaltung eines Widerstan  des 11, eines Widerstandes 12 und eines Trocken  gleichrichters 13 eingeschaltet. Die Verbindungsstelle  der Widerstände 11 und 12 ist an den zweiten Schei  telkontakt 8 angeschlossen. Zur Fernsteuerung des       Transformators    bringt der Schweisser den Kasten  auf dem Werkstück 14 oder auf einem mit dem Werk  stück elektrisch verbundenen Teil an und bringt die  Elektrode 15 oder den Elektrodenhalter in Berührung  mit einem der Scheitelkontakte 8, 9, wobei ein gleich  gerichteter Steuerstrom durch den Schweissstromkreis       fliesst.       Der beim Schweisstransformator angeordnete  Steuerstromempfänger enthält einen Transduktor 16  mit zwei Gleichstromwicklungen<I>16A,

  </I> 16B und einer  Wechselstromwicklung 16C. Die Gleichstromwick  lung 16A stellt die Steuerwicklung des Transduktors  dar und ist mit dem Schweissstromkreis in Reihe ge  schaltet. Die Gleichstromwicklung 16B ist eine Vor  magnetisierungswicklung, welche von einem mittels  eines Widerstandes 17 regelbaren Gleichstrom (Refe  renzstrom) erregt wird. Der Gleichstrom wird von der  Sekundärwicklung TS2 eines Transformators T über  den Vollweggleichrichter 18 geliefert. Die Primär  wicklung TP ist am Netz angeschlossen. Die Wech  selstromwicklung 16C ist die Arbeitswicklung des  Transduktors, deren Reaktanz von der Gleichstrom  erregung des Transduktorkerns abhängig ist. Die  Amperewindungszahl der Wicklung 16B genügt, um  bei stromloser Wicklung 16A den Kern mindestens  bis zur Sättigung zu erregen.

   Die Wicklung 16A ist  so geschaltet, dass die Amperewindungszahl des vom  Gleichrichter 13 gleichgerichteten Steuerstromes der  Amperewindungszahl der Wicklung 16B entgegen  gerichtet ist. Die Stromkreise der Wicklungen 16A,  16B sind dabei so bemessen, dass ein Schliessen des  Steuerstromkreises durch den Kontakt 9 eine Herab  setzung der Gleichstromerregung des Transduktors  auf einen unterhalb des Sättigungspunktes liegenden       Wert    und dass ein Schliessen des Steuerstromkreises  durch den Kontakt 8 eine weitere Herabsetzung der  Gleichstromerregung des Transduktors bewirkt. Die  Reaktanz der Arbeitswicklung 16C nimmt somit,  wenn ein Steuerstrom im Schweissstromkreis fliesst.  der einen oder den anderen von zwei höheren Wer  ten an, je nachdem der eine oder der andere der  Kontakte 8, 9 eingeschaltet ist.  



  Die Arbeitswicklung ist in Reihe mit einem Voll  weggleichrichter 19 an der Sekundärwicklung TS3  des Transformators T angeschlossen. Der Vollweg  gleichrichter 19 bildet auf der Gleichstromseite in  Reihe mit einem regelbaren Widerstand 20 den einen  Ast (Geberast) einer Brückenschaltung, deren anderer  Ast (Vergleichsast) ebenfalls einen regelbaren Wider  stand 21 in Reihe mit einem Vollweggleichrichter 22  enthält, welcher von der Sekundärwicklung     TS4    des  Transformators T gespeist wird. Die Gleichrichter  19, 22 sind so geschaltet, dass sie in der von den  beiden Ästen gebildeten geschlossenen Gleichstrom  schleife dieselbe     Durchlassrichtung    aufweisen.

   Der       Messast    der Brücke, welcher zwischen den Verbin  dungsstellen der beiden eben beschriebenen Ästen  eingeschaltet ist, enthält die Reihenschaltung der  Arbeitswicklungen von zwei Relais 23. 24 und eines  Gleichrichters 25, der so geschaltet ist, dass der     Mess-          ast    gegen den vom     Vollweggleichrichter    19 im Geberast  der Brücke gelieferten Strom gesperrt ist. Es kann  somit im     Messast    kein Strom fliessen, bevor die im  Geberast vom Gleichrichter 19 abgegebene Gleich  spannung unter dem Werte abgefallen ist, bei  welchem die Brücke ausgeglichen ist, d. h. bei wel  chem die Spannung über den     Messast    null ist.

   Die ge-      nannte abgegebene Gleichspannung ist proportional  zum Unterschied zwischen der Spannung der Wick  lung TS3 und dem Spannungsabfall in der Arbeits  wicklung 16C. Bei abgeglichener Brücke muss somit  eine bestimmte Reaktanz der Wicklung 16C vorlie  gen. Die Brücke ist so bemessen, dass der     genannte,     dem abgeglichenen Zustand entsprechende Reak  tanzwert der Wicklung 16C zwischen ihrer Reaktanz  bei stromloser Wicklung 16A und ihrer Reaktanz in  dem Fall, wenn die Wicklung 16A von einem am  Kontakt 9 geschlossenen Steuerstrom durchgeflossen  wird, liegt. Durch den Messast wird somit ein gewisser  niedriger Strom fliessen, wenn der Steuerstrom über  den Kontakt 9 verläuft, und ein gewisser höherer  Strom fliessen, wenn der Steuerstrom über den Kon  takt 8 fliesst.

   Das eine Relais 23 spricht sowohl beim  niedrigeren als auch beim höheren Strom an. Das  andere Relais 24, dessen Wicklung mit einem Wider  stand 26 parallel geschaltet ist, spricht nur beim  höheren Strom an. Die Arbeitskontakte 23a, 24a der  Relais 23, 24 steuern je ein Zwischenrelais 27, 28.  Das Relais 27 hat zwei Arbeitskontakte 27a, und das  Relais 28 hat zwei Wechselkontakte 28a, welche  einen Polumschalter für den Ankerstromkreis 29 des  Motors 5 darstellen. Wenn das Relais 27 allein an  spricht, wird über dessen Arbeitskontakte eine an die  Klemmen 31 angeschlossene Gleichstromquelle einer  seits an den Erregungsstromkreis 30 des Motors 5,  anderseits über die Wechselkontakte 28a in ihrer  Ruhelage an den Ankerstromkreis des Motors 5 an  geschlossen.

   Der Motor wird in Bewegung in der  jenigen Umdrehungsrichtung versetzt, welche einer  Herabsetzung des Sekundärstromes des Transforma  tors 1 entspricht. Beim Ansprechen beider Relais 27  und 28 wird der Erregungsstromkreis des Motors in  derselben Weise wie oben beschrieben eingeschaltet,  während dem Ankerstromkreis über die Wechsel  kontakte 28a in der Arbeitslage ein Strom in der  jenigen     Richtung        zugeführt    wird, welche einer Her  aufsetzung des Sekundärstromes des Transforma  tors 1 entspricht. In beiden Fällen wird der Motor  bei Unterbrechung des Steuerstromkreises beim Kon  takt 9 bzw. 8     unmittelbar    stillgesetzt.

   Der Schweisser  kann somit eine grössere oder kleinere     .Änderung    der  Stromeinstellung dadurch erreichen, dass er den  Steuerstromkreis eine längere oder kürzere Zeit ge  schlossen hält.  



  Der Gleichrichter 13 ist so geschaltet, dass die  Richtung des von ihm durchgelassenen Steuerstromes  entgegengesetzt zu der Richtung der Gleichstromkom  ponente des Schweissstromes ist. Die betreffende  Komponente ist im allgemeinen im Lichtbogen vom  Werkstück     zu    der Elektrode gerichtet. Es wird da  durch erreicht, dass die gleichgerichtete Komponente  des Schweissstromes den Eisenkern des Transduktors  in derselben Richtung wie die Vormagnetisierung  durch die Wicklung 16B erregt und also keine Erhö  hung der Reaktanz der Arbeitswicklung 16C bewirkt.  Eine weitere Gewähr gegen     ungewünschtes    Anspre  chen des Empfängers wird dadurch erhalten, dass    der in der Wicklung 16A bei der Schweissung flie  ssende Wechselstrom genügend hoch ist, um den  Transduktorkern weiter zu sättigen.

   Die beschriebene  Vorrichtung ist ferner gegen gegebenenfalls- vorhan  dene Leckwechselströme vom Schweisskabel zur  Rückleitung unempfindlich, indem die solchen. Strö  men entsprechende induzierte Wechselspannung in  der Transduktorwicklung 16B eine Erhöhung des  durch die erwähnte Wicklung fliessenden Vormagne  tisierungsgleichstromes bewirkt.  



  Die beschriebene     Einrichtung    lässt sich in ver  schiedener Weise abändern. Die Relais 23 und 24  können z. B. als polarisierte Relais ausgeführt wer  den, wobei das Gleichrichterventil 25 überflüssig wird.  Es wird ferner grundsätzlich möglich, den Gleich  richter 22 und/oder den Gleichrichter 19 wegzulassen  und die Wechselstromkreise unmittelbar an die be  treffenden Brückenäste anzuschliessen. Die Wider  stände 20, 21 können dabei durch Reaktanzen ersetzt  werden. Eine andere Abänderung der Brückenschal  tung wird in Fig. 2 veranschaulicht. Die Einzelheiten  TS3, TS4, 16C 19, 21 bis 24 und 26 entsprechen den  mit den gleichen Bezeichnungen versehenen     Einzel-          heiten    in Fig. 1.

   Die Vollweggleichrichter 19 und 22  sind gleichstromseitig in Reihe und einander ent  gegenwirkend in einem Stromkreis geschaltet, wel  cher den Widerstand 21 und die Arbeitswicklungen  der Relais 23, 24 enthält. Mit den Gleichstromklem  men des Vollweggleichrichters 19 ist ein regelbarer  Widerstand 32 parallel geschaltet. Die Arbeitsweise  der beschriebenen Schaltung ist die folgende: Normal  hat die Arbeitswicklung 16C des Transduktors eine  niedrige Reaktanz, so dass der Gleichrichter 19 einen  verhältnismässig hohen Strom durch den Widerstand  32 sendet und über diesen Widerstand einen Span  nungsfall bewirkt, welcher grösser Tals die Ausgangs  spannung des     Gleichrichters    22 ist.

   Es kann somit  wegen des letzteren kein Strom durch die Relais 23,  24     fliessen.    Wenn durch die Steuerwicklung des     Trans-          duktors    ein Steuerstrom fliesst und die Reaktanz der  Wicklung     -16C-    dadurch erhöht wird, fällt der Strom  durch den Widerstand 32 und somit auch der Span  nungsfall über den genannten Widerstand so viel ab,  dass der Gleichrichter 22 einen Strom durch. den ge  nannten Widerstand und somit auch durch die Relais  23 und 24 senden kann, welcher Strom grösser oder  kleiner ist, je nachdem der Steuerstrom durch die  Steuerwicklung des Transduktors grösser oder kleiner       ist.    Die Einrichtung wird somit in der gleichen Weise  wie die anhand von Fig. 1 beschriebene wirken.  



  Fig. 3 zeigt ein anderes Beispiel Von einem  Steuerstromempfänger, der für Steuerströme von der  selben Art wie in     Fig.    1 eingerichtet ist, d. h. gleich  gerichtete Ströme, welche dieselbe Richtung, aber  verschiedene Stärke aufweisen, entsprechend einem  Herauf- bzw.     Herabregeln    der Schweissstromstärke.  



  Im     Schweissstromkreis    ist ein kleiner Widerstand  33 eingefügt und parallel dazu die Reihenschaltung       einer        Transformatorprimärwicklung,    die als Drossel  spule 34 wirkt und der parallel geschalteten Arbeits-      wicklungen zweier polarisierter Relais 35, 36. Die  Wicklung des Relais 36 ist mit einem Widerstand 37  in Reihe geschaltet. Die Arbeitskontakte der polari  sierten Relais steuern einen Stellmotor in derselben  Weise, wie es die Arbeitskontakte 23A, 24A in Fig. 1  tun.

   Die Drosselspule 34 hat zur Aufgabe, die polari  sierten Relais von der bei der Schweissung auftreten  den Wechselspannung über den Widerstand 33 zu  schützen, indem die Drossel den     Hauptteil        dieser     Wechselspannung     aufnimmt.     



  In der gezeigten Ausführung ist eine zusätzliche       Schutzwirkung    dadurch erhalten, dass die Drossel  spule 34 mit     einer        Sekundärwicklung    38 versehen ist,  welche über einen Vollweggleichrichter 39 ein Relais  40 speist, dessen Arbeitskontakt die Arbeitswicklun  gen der Relais 35, 36 kurzschliesst.  



  Der Widerstand 33 soll niedrig sein, damit bei  der Schweissung nicht unerwünscht hohe Energiever  luste bewirkt werden. Die über diesen Widerstand  auftretende Steuerspannung ist somit ziemlich gering.  Anderseits lassen sich     polarisierte    Relais mit grosser  Ansprechempfindlichkeit ausführen, und ferner ist es  infolge der     Verwendung    von gleichgerichteten Steuer  strömen möglich, Steuerströme zu verwenden, welche  nicht weit unterhalb der Schweissströme liegen oder  sogar gleich gross wie die Schweissströme sind.  



  Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Einrichtung, welche  mit Steuerströmen in beiden Richtungen arbeitet, ent  sprechend einem Herauf- bzw. Herabregeln der  Stromquelle. Der Steuerstromgeber 42 ist für diesen  Zweck mit zwei entgegengesetzt geschalteten Gleich  richtern 43, 44 versehen, welcher einerseits je an einem  Scheitelkontakt 45, 46, anderseits über einen gemein  samen Widerstand 47 an dem Bodenkontakt 48 an  geschlossen sind. Der Steuerstromempfänger umfasst  in derselben Weise wie der in Fig. 3 gezeigte  Empfänger einen im Schweissstromkreis eingefügten  Widerstand 49 und parallel dazu eine Reihenschal  tung der als Drosselspule wirkenden Primärwicklung 50  und der miteinander parallel geschalteten Arbeitswick  lungen von zwei     polarisierten    Relais 51, 52.

   Die  selben sind so geschaltet, dass das eine Relais für  einen Steuerstrom in der einen Richtung, das andere  Relais für einen Steuerstrom in der anderen     Richtung     anspricht. Die Arbeitskontakte der Relais 51, 52  steuern über nicht gezeigte Steuerrelais einen Einstell  motor des     Schweisstransformators,    derart, dass eine       Änderung    der Einstellung in der einen Richtung  beim Ansprechen der Relais 51,     in    der anderen Rich  tung beim Ansprechen der Relais 52 stattfindet.

   Zur  Entlastung der Arbeitswicklungen der Relais 51, 52  während des Schweissens werden dieselben wie bei der  Einrichtung gemäss Fig. 3 von einem Arbeitskontakt  53 eines Relais 54 kurzgeschlossen, dessen Arbeits  wicklung über einen Vollweggleichrichter 55 von  einer auf der Drosselspule 50 vorgesehenen Sekun  därwicklung gespeist wird.  



  Fig. 5 zeigt eine andere Ausführung eines Steuer  stromgebers, welcher mit einem Empfänger gemäss  Fig.4 zusammenarbeiten soll. In dieser Ausführung    hat der Geber nur zwei Kontakte 61, 62, zwischen  denen ein Gleichrichter in Reihe mit einem Wider  stand 64 eingeschaltet ist. In der gezeigten Lage stellt  der Kontakt 61 den Scheitelkontakt und der Kontakt  62 den Bodenkontakt dar. Zur Aussendung eines  Steuerstromes in der anderen Richtung wird der Ge  ber umgestülpt, so dass nunmehr der Kontakt 62 den  Scheitelkontakt darstellt.    In den beschriebenen Ausführungsbeispielen  bleibt der Einstellmotor so lange in Bewegung, bis  der Steuerstromkreis unterbrochen wird.

   Es ist  jedoch ohne weiteres möglich, statt dessen solche  Vorkehrungen zu treffen, dass der Einstellmotor bei  jedem Schliessen des Steuerstromes selbsttätig nach  einer bestimmten Zeit oder nach der Vollziehung  einer gewissen Einstellungsänderung selbsttätig still  gesetzt     wird,    so dass, wenn sich etwa die erfolgte  Einstellungsänderung nicht als ausreichend heraus  stellt, ein erneutes Schliessen des Steuerstromes vor  genommen werden muss. Es ist auch möglich, solche  Vorkehrungen zu treffen, dass der Schweisser nach  Belieben entweder eine von mehreren vorbestimmten  Einstellungsänderungen oder eine während der gesam  ten Dauer des Steuerstromes fortlaufende Einstellungs  änderung wählbarer Geschwindigkeit hervorrufen  kann.

   Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines für diesen Zweck  besonders ausgebildeten Steuerstromgebers mit vier  Scheitelkontakten 57-60, mittels welcher jeder ge  wünschte von vier Steuerstromzuständen hervorgeru  fen werden kann, und zwar ein niedrigerer und ein  höherer Steuerstrom von der einen Stromrichtung  und ein niedrigerer und ein höherer Steuerstrom von  der anderen Stromrichtung. Die Empfangsvorrich  tung kann dabei auf     grundsätzlich    dieselbe Weise  wie die Einrichtung gemäss     Fig.4    aufgebaut sein,  indem jedes der Relais 51, 52 durch zwei     miteinander     in Reihe oder parallel geschaltete Relais ersetzt wird,  welche so bemessen sind, dass sie bei verschiedenen  Steuerstromstärken ansprechen. Es kann dabei z. B.

    das Ansprechen des einen Relais des Paares eine im  voraus bestimmte Einstellungsänderung hervorrufen,       während    das Ansprechen beider Relais eine bis zur  Unterbrechung des Steuerstromes     fortschreitende     Änderung der Einstellung bewirkt.



      Device for remote control of a welding transformer It is known to regulate the welding power source from the work place without the use of special control lines in the electric arc welding by the control current is conveyed through the welding cable. In a known control device of this type, the welding current source also represents the current source of the control current. The control currents come about when the welder attaches the welding electrode or the welding cable to the workpiece or the return line via one or the other of two different sizes provided at the workplace Resistors.

   So two different control currents can be selected, both of which must be wesent Lich lower than the lowest occurring welding current. The receiver located at the welding power source contains two relays, which are controlled by the current in the welding circuit via a current-dependent device in such a way that one relay responds to the one control current and controls in one direction, while the other relay ( or both relays) responds to the other control current intensity and causes regulation in the other direction.



  To prevent the relays from responding incorrectly, the higher control current must be significantly lower than the lowest welding current that occurs, the lower control current, however, significantly higher than the leakage currents that occur in practice, and the difference between the two control current levels is also significantly greater than the leakage currents . To counteract any unstable contact resistances in the control circuit, relatively high control currents are desired. These different desires are sometimes difficult to combine. In another known control device, the control circuit contains an alternating current source which is separate from the welding current source and which is connected in series with the winding of a polarized relay.

   The response of the polarized relay in one direction or the other causes a change in the setting of the welding power source against higher or lower currents. In this case, the control currents are introduced by the welder in that the welding electrode is connected to the workpiece via a special rectifier which is switched on with one or the other direction of flow depending on the desired change in the setting of the welding current source.

   The welding process is initiated by the welder by placing the electrode directly against the workpiece, the welding cable being automatically switched away from the control current source and the polarized relay by special relay devices and instead being connected to the welding current source. The mentioned relay devices are expensive and bring an undesirable complication of the welding system with it.



  The present invention has for the purpose of producing an improved remote control device for a welding transformer which does not have the disadvantages of the known devices. The device according to the invention belongs to the type in which the remote setting of the welding transformer is carried out by means of control currents which are passed over the welding cable, the control circuit being an alternating current source, a transmitter in series with the welding cable at the welding station, which is a rectifier Has the same direction of the control current, and contains a receiver sensitive only to direct current, which latter controls a current regulator of the welding transformer.



  The device according to the invention is characterized in that the secondary winding of the welding transformer serves as the alternating current source, and that the receiver is connected in series with the welding circuit. This achieves, among other things, that during the control process there is no interruption of the connection between the welding cable and the welding transformer, and that the strength of the control current can easily be selected to be sufficiently high for a reliable control effect. It is even possible to choose a control current of the same order of magnitude as the welding current.



  Various exemplary embodiments of the invention will now be explained in more detail with reference to the drawing.



  Fig. 1 shows schematically a first embodiment example of a welding system.



  Fig.2 shows a modification of the ge in Fig. 1 showed remote control device.



  Fig. 3 shows a circuit diagram of another imple mentation form of a control current receiver.



  4 shows another embodiment which, in contrast to the devices according to FIGS. 1 to 3, operates with control currents in two current directions, and FIGS. 5 and 6 show embodiments of control current generators for the selective generation of a control current in one or the other direction tion.



  The system shown in FIG. 1 comprises a welding transformer 1 with the input terminals 2 and the output terminals 3. The reactance of the transformer can be set by hand using the wheel 4. The wheel actuates z. B. a movable Streujoch or a movable winding of the transformer. For remote control of the reac dance an adjusting motor 5 is also provided, which rotates the wheel shaft by means of a drive 6 which is provided with a friction clutch, not shown, or a clutch that can be switched on and off. For the control current transmission, a device is used which has a box 7 with two Scheitelkon 8, 9 and 10 contact with the ground.

   Between tween the one top contact 9 and the bottom contact 10, the series connection of a Widerstan of 11, a resistor 12 and a dry rectifier 13 is turned on. The junction of the resistors 11 and 12 is telkontakt 8 connected to the second Schei. To remotely control the transformer, the welder attaches the box to the workpiece 14 or to a part electrically connected to the workpiece and brings the electrode 15 or the electrode holder into contact with one of the top contacts 8, 9, with a control current in the same direction through the welding circuit flows. The control current receiver arranged by the welding transformer contains a transducer 16 with two direct current windings <I> 16A,

  </I> 16B and an AC winding 16C. The DC winding 16A represents the control winding of the transducer and is connected in series with the welding circuit. The direct current winding 16B is a pre-magnetization winding which is excited by a direct current (Refe renzstrom) which can be regulated by means of a resistor 17. The direct current is supplied from the secondary winding TS2 of a transformer T via the full-wave rectifier 18. The primary winding TP is connected to the network. The alternating current winding 16C is the working winding of the transductor, the reactance of which is dependent on the direct current excitation of the transductor core. The number of ampere turns of the winding 16B is sufficient to excite the core at least to saturation when the winding 16A is de-energized.

   The winding 16A is connected in such a way that the number of ampere turns of the control current rectified by the rectifier 13 is directed in the opposite direction to the number of ampere turns of the winding 16B. The circuits of the windings 16A, 16B are dimensioned in such a way that closing the control circuit through contact 9 reduces the direct current excitation of the transducer to a value below the saturation point and that closing the control circuit through contact 8 further reduces the direct current excitation of the transductor. The reactance of the working winding 16C thus increases when a control current flows in the welding circuit. one or the other of two higher who th, depending on whether one or the other of the contacts 8, 9 is turned on.



  The working winding is connected to the secondary winding TS3 of the transformer T in series with a full-wave rectifier 19. The full-wave rectifier 19 forms on the direct current side in series with a controllable resistor 20 one branch (transmitter branch) of a bridge circuit, the other branch (comparator branch) also has a controllable resistor 21 in series with a full-wave rectifier 22, which is from the secondary winding TS4 of the Transformer T is fed. The rectifiers 19, 22 are connected in such a way that they have the same forward direction in the closed direct current loop formed by the two branches.

   The measuring branch of the bridge, which is connected between the connection points of the two branches just described, contains the series connection of the working windings of two relays 23, 24 and a rectifier 25, which is connected in such a way that the measuring branch against that of the full-wave rectifier 19 im Encoder latch of the bridge supplied current is blocked. No current can therefore flow in the measuring arm before the direct voltage output by the rectifier 19 in the transmitter arm has dropped below the value at which the bridge is balanced, i.e. H. at which the voltage across the measuring branch is zero.

   The aforementioned direct voltage output is proportional to the difference between the voltage of the winding TS3 and the voltage drop in the working winding 16C. When the bridge is balanced, a certain reactance of the winding 16C must be present. The bridge is dimensioned so that the mentioned reactance value of the winding 16C corresponding to the balanced state is between its reactance when the winding 16A is de-energized and its reactance when the winding 16A is traversed by a control current closed at contact 9, is located. A certain lower current will flow through the measuring arm when the control current runs through the contact 9, and a certain higher current will flow when the control current flows through the contact 8.

   One relay 23 responds to both the lower and the higher current. The other relay 24, the winding of which was connected in parallel with a resistance 26, only responds to the higher current. The working contacts 23a, 24a of the relays 23, 24 each control an intermediate relay 27, 28. The relay 27 has two working contacts 27a, and the relay 28 has two changeover contacts 28a, which represent a pole-changing switch for the armature circuit 29 of the motor 5. If the relay 27 speaks on its own, a DC power source connected to the terminals 31 is connected to the excitation circuit 30 of the motor 5, on the other hand, via the changeover contacts 28a in its rest position to the armature circuit of the motor 5.

   The motor is set in motion in the direction of rotation that corresponds to a reduction in the secondary current of the transformer 1. When both relays 27 and 28 respond, the excitation circuit of the motor is switched on in the same way as described above, while the armature circuit via the changeover contacts 28a in the working position is supplied with a current in the direction that a reduction of the secondary current of the transformer 1 corresponds. In both cases, the motor is stopped immediately when the control circuit is interrupted when the contact 9 or 8.

   The welder can thus achieve a greater or lesser change in the current setting by keeping the control circuit closed for a longer or shorter period of time.



  The rectifier 13 is connected in such a way that the direction of the control current passed by it is opposite to the direction of the DC component of the welding current. The component in question is generally directed in an arc from the workpiece to the electrode. It is thereby achieved that the rectified component of the welding current excites the iron core of the transducer in the same direction as the premagnetization through the winding 16B and thus does not cause an increase in the reactance of the working winding 16C. A further guarantee against undesired response of the receiver is obtained in that the alternating current flowing in the winding 16A during the welding is sufficiently high to further saturate the transducer core.

   The device described is also insensitive to any alternating leakage currents from the welding cable to the return line. Strö men corresponding induced alternating voltage in the transducer winding 16B causes an increase in the pre-magnetization direct current flowing through the winding mentioned.



  The device described can be modified in various ways. The relays 23 and 24 can, for. B. executed as a polarized relay who the, the rectifier valve 25 is superfluous. It is also possible in principle to omit the rectifier 22 and / or the rectifier 19 and to connect the AC circuits directly to the bridge branches in question. The resistors 20, 21 can be replaced by reactances. Another modification of the bridge circuit is illustrated in FIG. The details TS3, TS4, 16C 19, 21 to 24 and 26 correspond to the details provided with the same designations in FIG. 1.

   The full-wave rectifiers 19 and 22 are connected on the DC side in series and counteracting each other in a circuit, wel cher the resistor 21 and the working windings of the relays 23, 24 contains. With the DC terminals of the full-wave rectifier 19, a controllable resistor 32 is connected in parallel. The operation of the circuit described is as follows: Normally, the working winding 16C of the transducer has a low reactance, so that the rectifier 19 sends a relatively high current through the resistor 32 and causes a voltage drop via this resistor, which is greater than the output voltage of the Rectifier 22 is.

   Because of the latter, no current can flow through the relays 23, 24. When a control current flows through the control winding of the transducer and the reactance of the winding -16C- is increased as a result, the current through the resistor 32 and thus also the voltage drop across the said resistor drops so much that the rectifier 22 generates a current by. the ge called resistance and thus also through the relays 23 and 24 can send which current is larger or smaller, depending on whether the control current through the control winding of the transducer is larger or smaller. The device will thus act in the same way as that described with reference to FIG.



  Fig. 3 shows another example of a control current receiver which is arranged for control currents of the same type as in Fig. 1, i. H. currents directed in the same direction, which have the same direction but different strengths, corresponding to an increase or decrease in the welding current strength.



  A small resistor 33 is inserted in the welding circuit and, in parallel, the series connection of a transformer primary winding, which acts as a choke coil 34, and the parallel working windings of two polarized relays 35, 36. The winding of the relay 36 is connected in series with a resistor 37. The working contacts of the polarized relays control a servomotor in the same way as the working contacts 23A, 24A in FIG. 1 do.

   The choke coil 34 has the task of protecting the polarized relay from the alternating voltage occurring during welding via the resistor 33 by the choke absorbing the main part of this alternating voltage.



  In the embodiment shown, an additional protective effect is obtained in that the choke coil 34 is provided with a secondary winding 38, which feeds a relay 40 via a full-wave rectifier 39, the working contact of which short-circuits the working windings of the relays 35, 36.



  The resistance 33 should be low so that undesirably high energy losses are not caused during the welding. The control voltage occurring across this resistor is therefore quite low. On the other hand, polarized relays can be made with high response sensitivity, and furthermore, due to the use of rectified control currents, it is possible to use control currents which are not far below the welding currents or are even the same size as the welding currents.



  Fig. 4 shows an example of a device which works with control currents in both directions, accordingly an up or down regulation of the power source. The control current generator 42 is provided for this purpose with two oppositely connected rectifiers 43, 44, which on the one hand each to an apex contact 45, 46, on the other hand via a common resistor 47 to the ground contact 48 are closed. In the same way as the receiver shown in FIG. 3, the control current receiver comprises a resistor 49 inserted in the welding circuit and, in parallel, a series circuit of the primary winding 50 acting as a choke coil and the working windings of two polarized relays 51, 52 connected in parallel.

   The same are switched in such a way that one relay responds for a control current in one direction, the other relay for a control current in the other direction. The normally open contacts of the relays 51, 52 control an adjustment motor of the welding transformer via control relays (not shown) in such a way that the setting changes in one direction when the relay 51 responds and in the other direction when the relay 52 responds.

   To relieve the work windings of the relays 51, 52 during welding, the same are short-circuited as in the device according to FIG. 3 by a working contact 53 of a relay 54 whose working winding is fed via a full-wave rectifier 55 from a secondary winding provided on the choke coil 50.



  Fig. 5 shows another embodiment of a control current generator, which is to work together with a receiver according to FIG. In this embodiment, the transmitter has only two contacts 61, 62, between which a rectifier stood in series with a counter 64 is switched on. In the position shown, the contact 61 represents the top contact and the contact 62 represents the ground contact. To send a control current in the other direction, the sensor is turned inside out, so that the contact 62 now represents the top contact. In the exemplary embodiments described, the adjusting motor remains in motion until the control circuit is interrupted.

   However, it is easily possible to take such precautions instead that the setting motor is automatically shut down each time the control current is closed after a certain time or after a certain setting change has been made, so that if, for example, the setting change that has been made does not turn out to be proves sufficiently, a renewed closing of the control current must be made. It is also possible to take such precautions that the welder can bring about either one of several predetermined setting changes or a setting change of a selectable speed that continues over the entire duration of the control current.

   Fig. 6 shows an example of a specially designed for this purpose control current transmitter with four top contacts 57-60, by means of which each ge desired of four control current states can be vorgeru fen, namely a lower and a higher control current from one current direction and a lower and a higher control current from the other current direction. The receiving device can basically be constructed in the same way as the device according to FIG. 4, in that each of the relays 51, 52 is replaced by two relays connected in series or in parallel, which are dimensioned so that they respond to different control currents. It can, for. B.

    the response of one relay of the pair causes a predetermined change in setting, while the response of both relays causes a progressive change in the setting until the control current is interrupted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Fernsteuerung eines Schweiss transformators mittels Steuerströmen, welche über das Schweisskabel geleitet werden, wobei der Steuer stromkreis eine Wechselstromquelle, einen in Reihe mit dem Schweisskabel am Schweissplatz einschalt baren Geber, welcher einen Gleichrichter zur Gleich richtung des Steuerstromes aufweist, und einen nur für Gleichstrom empfindlichen Empfänger enthält, welch letzterer einen Stromstärkeregler des Schweiss transformators steuert, dadurch gekennzeichnet, dass als Wechselstromquelle die Sekundärwicklung des Schweisstransformators dient und dass der Empfänger mit dem Schweissstromkreis in Reihe geschaltet ist. PATENT CLAIM Device for remote control of a welding transformer by means of control currents, which are passed over the welding cable, the control circuit being an alternating current source, a transmitter which can be switched in series with the welding cable at the welding station and which has a rectifier for rectifying the control current, and one only for Contains direct current sensitive receiver, which latter controls a current regulator of the welding transformer, characterized in that the secondary winding of the welding transformer serves as the alternating current source and that the receiver is connected in series with the welding circuit. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Geber derart angeordnet ist, dass die Richtung des von ihm durchgelassenen Stro mes entgegengesetzt zur Richtung der Gleichstrom komponente des normalen Schweissstromes ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Geber die Reihenschaltung eines Gleichrichters und eines Ohmschen Widerstan des enthält. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter mit dem einen oder anderen von zwei verschieden grossen Ohmschen Widerständen in Reihe geschaltet werden kann, so dass zwei verschieden grosse Steuerströme erzeugt werden können (Fig. 1). 4. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the transmitter is arranged in such a way that the direction of the current passed by it is opposite to the direction of the direct current component of the normal welding current. 2. Device according to claim, characterized in that the encoder contains the series connection of a rectifier and an ohmic resistance of the. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the rectifier can be connected in series with one or the other of two different sized ohmic resistances, so that two different sized control currents can be generated (Fig. 1). 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger einen Transduk- tor mit zwei Steuerwicklungen und einer Arbeits wicklung besitzt, wobei die eine Steuerwicklung mit dem Schweissstromkreis in Reihe geschaltet ist, der anderen Steuerwicklung ein Referenzgleichstrom zu- geführt wird, dessen Erregungswirkung derjenigen des Steuerstromes entgegengerichtet ist, und die Arbeits wicklung unter der Vermittlung von Schaltrelais einen Einstellmotor zur Einstellung der Schweissstrom stärke steuert. 5. Device according to patent claim, characterized in that the receiver has a transducer with two control windings and a working winding, one control winding being connected in series with the welding circuit, the other control winding being supplied with a reference direct current whose excitation effect is that of the control current is opposite, and the work winding controls a setting motor for setting the welding current strength under the mediation of switching relays. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswicklung des Trans- duktors in Reihe mit einer Wechselstromquelle (TS3) an den Erregungswicklungen der Schaltrelais (23, 24) über einen Gleichrichter (19) angeschlossen ist, und dass eine zweite Stromquelle (TS4) mit den genannten Erregungswicklungen in solcher Weise verbunden ist, dass der von ihr durch die Erregungswicklungen gesandte Strom entgegengesetzt zu dem von der ersten Stromquelle (TS3) über Gleichrichter (19) durch die Erregungswicklungen gesandten Strom gerichtet ist, wobei die genannten Erregungswicklun gen mit einem Gleichrichter (25, Device according to dependent claim 4, characterized in that the working winding of the transducer is connected in series with an alternating current source (TS3) to the excitation windings of the switching relays (23, 24) via a rectifier (19), and that a second current source (TS4) is connected to said excitation windings in such a way that the current sent by it through the excitation windings is directed opposite to the current sent by the first current source (TS3) via rectifier (19) through the excitation windings, said excitation windings with a rectifier (25, Fig. 1; 22, Fig. 2) in Reihe geschaltet sind, welcher den Stromdurchgang nur in der genannten entgegengesetzten Richtung er laubt. Fig. 1; 22, Fig. 2) are connected in series, which he allows the passage of current only in the opposite direction mentioned.
CH1203360A 1959-10-27 1960-10-27 Device for remote control of a welding transformer CH382330A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE999859 1959-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382330A true CH382330A (en) 1964-09-30

Family

ID=20277995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1203360A CH382330A (en) 1959-10-27 1960-10-27 Device for remote control of a welding transformer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE596468A (en)
CH (1) CH382330A (en)
DE (1) DE1127012B (en)
GB (1) GB921427A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589977B3 (en) * 1985-11-13 1987-12-11 Trw Carr France Sa RETAINING ELEMENT FOR ATTACHING AT LEAST ONE PIPE OR CABLE

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444297A (en) * 1934-10-16 1936-03-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric remote control systems
US2526597A (en) * 1945-08-10 1950-10-17 Winslow Paul Howard Current control system
US2642515A (en) * 1950-10-30 1953-06-16 Earle W Bagg Remote control for arc welding

Also Published As

Publication number Publication date
DE1127012B (en) 1962-04-05
BE596468A (en) 1961-02-15
GB921427A (en) 1963-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720347C2 (en) Arc welding machine with a controlled frequency converter
DE1011096B (en) Switching arrangement for automatic electrode feed control during arc welding
DE2011671A1 (en) Excitation arrangement for synchronous machines
CH382330A (en) Device for remote control of a welding transformer
AT218637B (en) Device for remote control of a welding transformer
DE605457C (en) Device for destroying the remanence of direct current generators
DE909012C (en) Automatic electrode control for arc furnaces
DE668158C (en) Fully or partially automatic arc welding machine
DE641920C (en) Electric arc welding device in which the direct current voltage required for welding is taken from an alternating current network
DE2322438A1 (en) ARC WELDING DEVICE WITH MELTING WELDING WIRE
DE939519C (en) Circuit arrangement for regulating, in particular keeping a direct voltage constant
DE837431C (en) Automatic arc welding device
AT122757B (en) Indirect electrical regulation and control device.
DE709629C (en) Arrangement for the operation of rectifiers, whose grid circles receive a phase-variable control AC voltage
DE719445C (en) Switching arrangement for alternating switching on and off of load circuits
DE952375C (en) Control of the electrode feed in automatic arc welding machines
DD203840A1 (en) PROCESS AND CONTROL ARRANGEMENT FOR RESISTANCE WELDING
DE663264C (en) Method for regulating power consumers, in particular electrical resistance welding machines
DE750693C (en) Arrangement for the excitation of synchronous machines
DE642510C (en) Arrangement for automatic parallel switching of alternating current networks
DE659091C (en) Control device for load compensation in three-wire systems with a rectifier as a compensating current source in each half of the network
DE2156381C3 (en) Device for pulse arc welding
DE874041C (en) Device for keeping the supply voltage of electrical consumers constant
CH294859A (en) Device for controlling a reversing drive via a vapor discharge converter in a single-vessel circuit.
DE976982C (en) Electromotive drive of winding devices, especially for reel drives in rolling mills