CH379753A - Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff

Info

Publication number
CH379753A
CH379753A CH8146359A CH8146359A CH379753A CH 379753 A CH379753 A CH 379753A CH 8146359 A CH8146359 A CH 8146359A CH 8146359 A CH8146359 A CH 8146359A CH 379753 A CH379753 A CH 379753A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
pipe
pipe material
melting
fiber
Prior art date
Application number
CH8146359A
Other languages
English (en)
Inventor
Honningstad Birger
Skansen Gisle
Original Assignee
Honningstad Birger
Skansen Gisle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honningstad Birger, Skansen Gisle filed Critical Honningstad Birger
Publication of CH379753A publication Critical patent/CH379753A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/64Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis and moving axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • B29C53/822Single use mandrels, e.g. destructible, becoming part of the wound articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff, insbesondere von nahtlosen Rohren aus wärmehärtendem Kunststoff, wobei Länge, Durchmesser und Wandstärke beliebig gewählt werden können.



   Es ist eine charakteristische Eigenschaft der in Frage kommenden Kunststoffe, dass sie unter dem Einfluss von Wärme oder eines Katalysators oder eines Beschleunigers polymerisieren. Es ist dabei sehr wichtig, dass das Material während des Überganges vom flüssigen in den festen Zustand nicht gestört wird.



  Dies ist der Hauptgrund dafür, dass sich solche Rohre nicht in einem Auspressverfahren herstellen lassen.



   Üblicherweise wird der Kunststoff z. B. mit Glasfasern armiert, welche dem Erzeugnis eine hohe Steifigkeit verleihen. Es sind sowohl manuelle als auch maschinelle Herstellungsverfahren bekannt, wobei in der industriellen Fertigung auch ein gewisser Grad der Mechanisierung und Kontinuität erreicht worden ist.



  Alle bisher bekannten Verfahren sind jedoch mehr oder weniger umständlich und erfordern einen beträchtlichen Aufwand an menschlicher Arbeit und Überwachung, was für den hohen Preis des Produktes verantwortlich ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist gekennzeichnet durch die kontinuierliche Herstellung eines Kerns aus einem leichtschmelzenden Material, das Auftragen des Rohrmaterials in verformbarem Zustand auf den Kern unter axialer Relativbewegung zwischen dem Kern und der Auftragstelle, und das fortlaufende Abschmelzen des Kerns nach Verfestigung des Rohrmaterials. Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch Mittel zum kontinuierlichen Ausstossen von   Kernmaterial    aus einem Sammelgefäss mit flüssigem Kernmaterial, weitere Mittel zum kontinuierlichen Auftragen des Rohrmaterials auf den Kern, Wärmeübertragungsmittel zum Verfestigen des Rohrmaterials und weiter Wärmeübertragungsmittel zum Abschmelzen des Kernmaterials.



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher   erläu-    tert.



   Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Einrichtung gemäss dem ersten Beispiel,
Fig. 2 zeigt, ebenfalls schematisch und im Schnitt, eine Einrichtung gemäss dem zweiten Beispiel,
Fig. 3 zeigt in analoger Darstellung Wärmeübertragungsmittel, wie sie in Verbindung mit den Einrichtungen nach Fig. 1 oder 2 geeignet sind, und
Fig. 4 ist die schematische Darstellung einer vollständigen Produktionsanlage.



   Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Kerns in Form des Metallrohres 10. Die Einrichtung enthält eine hohle Giessdüse 11 und eine Druckpumpe 17, welche sich in einem Tiegel 14 befindet und von einem Elektromotor 20 angetrieben wird. Der Tiegel befindet sich unterhalb der Giessdüse 11 und enthält einen Vorrat einer leichtschmelzenden Legierung 15, welcher mittels eines thermostatisch gesteuerten, ebenfalls im Innern des Tiegels angeordneten, elektrischen Heizelementes beheizt wird. Alle diese Teile werden von einem zylindrischen Gehäuse 19 getragen, das auf einer vertikalen, drehbaren Hohlwelle 21 montiert ist, welche in zwei Lagern 22 in radialer und axialer Richtung geführt wird.



   Mit Hilfe von bekannten, nicht dargestellten Antriebsmitteln wird das Ganze mit einer bestimmten Drehzahl angetrieben. Die Speisung des Elektromotors 20 und des Heizelementes 16 erfolgt über   Schleifringe 23. Die beiden elektrischen Antriebsmotoren werden ferngesteuert, so dass das Rohr 10 aus der leichtschmelzenden Legierung mit einer bestimmten Geschwindigkeit gegossen wird und nach oben steigt, wobei es eine Rotation um seine Längsachse ausführt.



   Oberhalb der Giessdüse 11, die mit Kühlrippen 13 versehen ist, und deren Öffnung mit 12 bezeichnet ist, wird ein mit Kunstharz imprägniertes Glasfaserband 25 aufgetragen. Infolge der Rotation und der Axialbewegung des Metallrohres 10 hängt die Wandstärke des entstehenden Rohres sowohl von diesen Grössen als auch von den Dimensionen und der Anzahl der Faserbänder ab. Das Kernrohr 10 wird so mit einer zusammenhängenden Schicht aus faserarmiertem Kunststoff bedeckt, welcher anschliessend zu verfestigen ist.



   Es sei noch bemerkt, dass im Falle des Auftrages von Faserband der Bandführvorrichtung eine kontrollierte Auf- und Abbewegung erteilt werden kann, so dass eine kreuzweise Schichtung der Faserlagen entsteht, was dem Fertigprodukt 24 eine erhöhte Festigkeit in Längsrichtung verleiht.



   Ferner ist es auch möglich, den Kunststoff und die Fasern auf andere Weise aufzutragen, beispielsweise durch Spritzen, Rollen oder Pressen, wobei die Fasern dem Kunststoff in geschnittenem Zustand beigegeben werden.



   Die Einrichtung gemäss Fig. 2 ermöglicht in ähnlicher Weise wie diejenige nach Fig. 1 die kontinuierliche Herstellung eines metallischen Kernrohres 10 mit Hilfe der Giessdüse 11, dem Tiegel 14 und der in diesem angeordneten, vom Elektromotor 20 angetriebenen Druckpumpe 17. Der Tiegel enthält wiederum geschmolzenes Metall 15, dessen Temperatur durch das thermostatisch geregelte Heizelement 16 aufrecht erhalten wird.



   Im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 1 führen hier die Teile 11, 14, 19 und 20 keine Drehbewegung aus, doch wird auch hier das Metallrohr 10 nach oben ausgestossen. Eine weitere Düse 26 umgibt das Kernrohr oberhalb der Düse 11. Dieser wird eine Mischung aus geschnittenen Glasfasern und Kunstharz zugeführt, welche durch das Rohr 28 herangepumpt wird. Auf diese Weise wird der Kern 10 bei seiner Aufwärtsbewegung mit einer   zusammen    hängenden Schicht von der gewünschten Dicke überzogen.



   Der Auftrag des Rohrmaterials in Form eines mit Kunststoff imprägnierten Faserbandes kann auch so bewerkstelligt werden, dass die Auftragsvorrichtung um den Kern herum rotiert, währenddem dieser lediglich die axiale Bewegung ausführt. Eine solche Vorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.



   Die Anordnung gemäss Fig. 3, welche in Verbindung mit den Einrichtungen nach Fig. 1 oder 2 verwendet werden kann, ist oberhalb der Auftragstelle des Rohrmaterials auf den Kern anzuordnen.



  Ein zylinderförmiger, tunnelartiger Ofen 30 umgibt den ihn durchlaufenden, mit dem Rohrmaterial 24 belegten rohrförmigen Kern 10. Der Ofen 30 ist vorzugsweise elektrisch beheizt und thermostatisch auf eine Temperatur einreguliert, welche die Härtung des Rohrmaterials begünstigt. Die Länge des Ofens richtet sich unter anderem nach der Vorschubgeschwindigkeit des Rohres und ist so zu wählen, dass sich das Rohrmaterial so lange in dessen Innerem befindet, bis die Härtung vollzogen ist.



   Über dem Härteofen 30 befindet sich ein elektrischer Induktionsofen 31, dessen wirksame Zone sich auf den metallischen, mit dem nun verfestigten Kunststoffrohr 24' überzogenen Kern 10 erstreckt.



  Die im letzteren induzierten Wirbelströme heizen den Kern auf, so dass er beim Durchlaufen des Induktionsofens laufend abschmilzt, wobei das geschmolzene Metall durch den hohlen, noch starren Kern nach unten fällt und so zum Vorrat im Tiegel 14 zurückgeführt wird.



   Das fertige, gehärtete Kunststoffrohr 24' steigt kontinuierlich aus dem Induktionsofen nach oben, nunmehr vollständig befreit vom metallischen Kern, welcher nur während der plastischen Phase des Rohres als dessen Stütze gedient hatte.



   Die vollständige, automatische Produktionsanlage für ein glasfaserverstärktes Kunststoffrohr gemäss Fig. 4 ist auf einem Boden 33 aufgestellt, der den vertikalen Maschinenrahmen 34 mit oberen Querträgern 35 trägt. Auf dem Boden 33 steht ein Sockel 36 mit Lagern und Getriebe für die hohle Hauptwelle 21 der Maschine. Die Drehzahl des Antriebsmotors 37 wird vom Getriebe auf den für die Welle 21 zweckmässigen Wert reduziert. Auf dem Sockel 36 sitzt ein Gehäuse 38, welches die Schleifringe für die elektrischen Speise- und Steuerleitungen sowie bewegliche, abgedichtete Verbindungen für Leitungen einer Kühlflüssigkeit für die Giessdüse 11 enthält. Die elektrischen Leitungen und die Zirkulationsrohre führen im Innern der Hohlwelle 21 nach ihren Bestimmungsort. An der Hauptwelle ist ferner ein Gehäuse 19 für den Pumpenmotor 20 (Fig. 1) befestigt, dessen Drehzahl regulierbar ist.

   Die Pumpe 17 (Fig. 1) befindet sich zusammen mit dem geschmolzenen Metall im Tiegel 14, in welchem auch das thermostatisch gesteuerte Heizelement angeordnet ist. Die Giessdüse 11 wird von der Pumpe 17 mit geschmolzenem Kernmetall unter Druck gespeist. Das Metall wird in dieser Düse gekühlt und verlässt sie in Form eines nach oben steigenden Kernrohres, wie weiter oben beschrieben.



   Unmittelbar oberhalb der Giessdüse 11 befinden sich zwei Imprägniervorrichtungen 39, in welchen die Glasfaserbänder zwischen Rollen durch ein Kunstharzbad hindurchgeführt und getränkt werden, wobei gleichzeitig die Luft in den Bändern und überschüssiges Harz ausgepresst werden. Die Faserbänder werden aus dem Zentrum von kernlosen Spulen 41 herausgezogen und durch Heizkanäle 40 und Öffnungen in den Seitenwänden der Imprägniervorrichtungen hindurchgeführt.  



   Zwei Mischbehälter 42 dienen zur wechselweisen Abgabe des vorbereiteten Kunstharzes, dem Farbund andere Zusätze beigegeben sind. Der eine Behälter gibt jeweils die fertige Mischung ab, während der andere aus dem Haupttank 43 und dem Nebentank 44 neu aufgefüllt wird. Die vorbereitete Harzmischung wird, wie punktiert angedeutet, sowohl den beiden Imprägniervorrichtungen 39 als auch der weiter unten beschriebenen Auftragsdüse 46 zugeleitet.



   Es ist noch zu bemerken, dass die den Faserbändern in den Heizkanälen 40 zugeführte Wärmemenge nicht so gross sein sollte, dass die kritische Erstarrungstemperatur für das Kunstharz in den Imprägniervorrichtungen 39 erreicht wird.



   Die beiden Vorrichtungen 39 sind durch einen Stab 48 untereinander verbunden und werden mit der gewünschten Geschwindigkeit mittels der hydraulisch gesteuerten Zylinder- und Kolbenanordnung 47 auf und ab bewegt.



   Die die Vorrichtungen 39 verlassenden, imprägnierten Faserbänder werden nach Massgabe der Drehzahl und des Vorschubes des metallischen Kernrohres 10 auf letzteres aufgewunden, wobei sie sich infolge der Vertikalbewegung der Vorrichtungen 39 kreuzweise überlappen und das Rohr 10 vollständig überdecken. Die Bewegungen der Vorrichtungen 39, die Dicke und Anzahl der Faserbänder. die Drehzahl des Rohres sowie die Menge des aufgetragenen Harzes bestimmen Qualität, Festigkeit, Wandstärke usw. des entstehenden faserarmierten Kunstharzrohres.



   Das so entstehende Rohr passiert hierauf die Auftragdüse 46, welche eine dünne Aussenschicht von Harz aufträgt und die Oberfläche glättet.



   Hier ist zu bemerken, dass es, obwohl nicht näher dargestellt, möglich ist, unterhalb, zwischen oder oberhalb der beiden Auftragstellen auf der Höhe der Vorrichtungen 39 ein thermoplastisches Band mit aufzuwickeln, so dass dieses als Innen-, Zwischenoder Aussenschicht einen Bestandteil des produzierten Rohres darstellt. Wie von anderen Herstellungsverfahren für solche Rohre bekannt ist, können solche Vorkehren in gewissen Fällen von Vorteil sein.



   Das noch ungehärtete Kunststoffrohr gelangt dann weiter in einen elektrischen Induktionsofen 31', der im Metallkern Wirbelströme von solcher Intensität hervorruft, dass dieser auf eine Temperatur gerade unterhalb seines Schmelzpunktes gebracht wird, so dass Wärme von innen her auf das Kunststoffrohr 24 übertragen wird. Die Rohre 10 und 24 passieren sodann gemeinsam einen Tunnel 49 zwecks Infrarotbestrahlung zur weiteren Aufheizung des Kunststoffes. Die dem Kunststoff mittels der Heizrohre 40, des Induktionsofens   31' und    dem Tunnel 49 zugeführte Wärmemenge muss unter der Berücksichtigung der exothermen Wärmeproduktion des Kunststoffes selbst eingestellt und so einreguliert werden, dass sich die gewünschte Härtetemperatur einstellt.



   Die Härtetemperatur ist einer der bestimmenden Faktoren für die Härtezeit, die in einem kontinuierlichen Verfahren, wie dem vorliegenden, von grosser Bedeutung ist. Wird die zugeführte Wärmemenge richtig bemessen, so wird das Kunststoffrohr den an den Infrarottunnel 49 anschliessenden wärmeisolierten Kanal 30 vollständig ausgehärtet verlassen.



   Im Anschluss an den Kanal 30 gelangen die Rohre 10 und 24 in einen weiteren Induktionsofen 31, der das Metallrohr 10 auf Schmelztemperatur erhitzt.



  Obwohl nicht aus der Zeichnung ersichtlich, lässt es sich leicht vorstellen, dass das geschmolzene Metall von einem im Innern des Rohres angebrachten Trichter gesammelt wird, der mittels am Innenteil der Düse 11 befestigter Stäbe oder auf andere geeignete Weise in seiner Lage gehalten wird. Das Metall fliesst dann durch ein beheiztes Rohr nach unten und in den Tiegel 14 zurück, von wo es erneut am Kreislauf teilnimmt.



   Nachdem das nun selbsttragende, faserarmierte Kunststoffrohr   24' in    dieser Weise vom Kernrohr 10 befreit worden ist, steigt es weiter nach oben, geführt durch im Ring 50 gelagerte Leitrollen. Oberhalb dieses Ringes ist eine automatisch arbeitende Trennscheibe 58 angeordnet, welche vom Rohr 24' in seiner Vertikalbewegung mitgeführt wird. Die   Trenn-    scheibe dient zum Abtrennen von Rohrstücken bestimmter Länge. Vor dem Abschneiden wird das obere Rohrende von einem frei mitrotierenden Greifermechanismus 51 erfasst, der über einen Arm 52 von einem an vertikalen Schienen 54 geführten Wagen 53 getragen wird. Am Wagen 53 ist das an einer über die Umlenkrolle 56 geführten Kette 55 befestigte Gegengewicht 57 angehängt.

   Infolge dieses Gewichtes übt der Greifermechanismus 51 während des Abtrennens einen Zug auf das Rohrstück   24' aus    und führt dieses seitlich. Die Trennscheibe 58 sitzt auf der Welle des Motors 59, welcher auf einem ebenfalls auf den Schienen 54 geführten Wagen 60 montiert ist.



  Sobald die Trennscheibe mit dem Rohr 24' in Berührung kommt, wird sie zusammen mit dem Motor 59 und dem Wagen 60 von diesem nach oben mitgeführt, solange der Eingriff bestehen bleibt und bis das Rohrstück abgetrennt ist. Die seitliche Bewegung der Trennscheibe in bezug auf das Rohr kann auf irgendeine bekannte Weise automatisch ausgeführt werden.



   Nach dem Abtrennen des Rohrstückes   24' wird    es vom Greifermechanismus 51 zur Seite geschwenkt.



  Der den Mechanismus tragende Arm 52 setzt sich aus zwei Teilen zusammen, von denen der eine mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung abgewinkelt werden kann. Das Rohrstück wird vom Greifermechanismus auf eine Gleitbahn 61 aufgesetzt, von welcher es hierauf auf ein Transportband 62 hinuntergleitet.



  Natürlich sind die Bewegungen der Teile 51, 58, 59 und 60 in vorbestimmter Weise koordiniert, sie sind zu diesem Zweck mittels nicht dargestellter Mittel automatisch gesteuert.



   Alle Geschwindigkeiten, Temperaturen und andere Betriebsdaten werden an dem auf dem Zwischenboden 64 stehenden Kontrollpult 63 angezeigt und  von diesem aus ferngesteuert. Ausserdem ist die Anlage mit den erforderlichen   Überwachungs-,    Warnund Abschalteinrichtungen ausgerüstet.



   Die Anlage ist so aufgebaut, dass für eine   Ande-    rung des Durchmessers des herzustellenden Rohres lediglich die Düsen 11 und 46 und die Pole der Induktionsöfen 31 und 31' auszuwechseln und einige Umstellungen am Kontrollpult 63 vorzunehmen sind.



  Für einen Qualitätswechsel bei gleichbleibendem Durchmesser sind lediglich Umstellungen am Kontrollpult 63 erforderlich.



   Eine Anlage zur Herstellung von Rohren mit etwa 5 bis 15 cm Durchmesser bei einem Vorschub von etwa 1,8 m pro Minute erhält eine Gesamthöhe von rund 15 m und kann von einem oder zwei Leuten bedient werden. Die Jahresproduktion einer solchen Anlage wird vom Durchmesser und der Wandstärke des Rohres abhängen, kann aber leicht 1000 Tonnen und mehr erreichen.



   Der Schmelzpunkt der Kernlegierung soll zwischen der Härtetemperatur des Kunstharzes und der diesem gerade noch zuträglichen Grenztemperatur gewählt werden. Liegt beispielsweise die Härtetemperatur des Kunstharzes bei   1209C    und die von ihm noch sicher ohne Schaden ertragene Grenztemperatur bei 1800 C, so ist eine eutektische Legierung mit einem Schmelzpunkt von etwa   1409C    geeignet als Kernmaterial. Eine solche Legierung hat in geschmolzenem Zustand eine sehr geringe Viskosität, und das Kunststoffrohr wird nach Durchlaufen der Schmelzzone vom Kernmetall vollständig befreit sein, ohne irgendwelchen Schaden genommen zu haben.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff, gekennzeichnet durch die kontinuierliche Herstellung eines Kerns aus einem leichtschmelzenden Material, das Auftragen des Rohrmaterials in verformbarem Zustand auf den Kern unter axialer Relativbewegung zwischen dem Kern und der Auftragstelle, und das fortlaufende Abschmelzen des Kerns nach Verfestigung des Rohrmaterials.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial einem Sammelgefäss entnommen wird, wohin es nach dem Abschmelzen durch einen Längskanal im Kern zurückgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigen des Rohrmaterials durch eine Wärmebehandlung mittels Induktionsheizung erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschmelzen des Kernmaterials mittels Induktionsheizung erfolgt.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Mittel zum kontinuierlichen Ausstossen von Kernmaterial aus einem Sammelgefäss mit flüssigem Kernmaterial, weitere Mittel zum kontinuierlichen Auftragen des Rohrmaterials auf den Kern, Wärmeübertragungsmittel zum Verfestigen des Rohrmaterials und weitere Wärmeübertragungsmittel zum Abschmelzen des Kernmaterials.
    UNTERANSPRÜCHE 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel zum kontinuierlichen Rückführen des abgeschmolzenen Kernmaterials in das genannte Sammelgefäss.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Antriebsmittel zum Rotieren der genannten Ausstossmittel und des Kerns um die Längsachse des Kerns und in bezug auf die genannten Auftragsmittel, so dass das Rohrmaterial längs einer Schraubenlinie auf den Kern aufgetragen wird.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufspritzen des Rohrmaterials.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufpressen des Rohrmaterials.
CH8146359A 1958-12-05 1959-12-04 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff CH379753A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1242127X 1958-12-05
NO13010558 1958-12-05
NO3113897X 1958-12-05
NO1192396X 1958-12-05
NO880970X 1958-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379753A true CH379753A (de) 1964-07-15

Family

ID=27532608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8146359A CH379753A (de) 1958-12-05 1959-12-04 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3113897A (de)
CH (1) CH379753A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367812A (en) * 1962-11-14 1968-02-06 Union Carbide Corp Process of producing carbonized articles
US3214313A (en) * 1964-08-10 1965-10-26 Dow Chemical Co Method and apparatus for forming continuous reinforced plastic pipe
US3956051A (en) * 1966-09-02 1976-05-11 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for making fiber reinforced plastic pipe
US3423106A (en) * 1967-03-09 1969-01-21 Parkhurst Mfg Co Trailer hitch
US3898918A (en) * 1969-05-13 1975-08-12 Carter Warne Jun Device for temporarily providing a seal within an advancing pipe
US3865526A (en) * 1972-03-22 1975-02-11 Drostholm F H Apparatus for manufacturing pipes
FR2287004A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Goodyear Tire & Rubber Procede et appareillage pour la fabrication de tuyaux
DE2520853C3 (de) * 1975-05-10 1979-01-18 Pahl'sche Gummi- Und Asbest-Gesellschaft Paguag Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Druckschlauches
EP0000755B1 (de) * 1977-08-05 1981-12-16 Walter Schwarz Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3428282C1 (de) * 1984-08-01 1986-01-16 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Entfernbarer Kern zur Herstellung rohrfoermiger Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen
US20050165366A1 (en) 2004-01-28 2005-07-28 Brustad John R. Medical tubing having variable characteristics and method of making same
US8529719B2 (en) 2002-11-15 2013-09-10 Applied Medical Resources Corporation Method of making medical tubing having variable characteristics using thermal winding
US20050004515A1 (en) 2002-11-15 2005-01-06 Hart Charles C. Steerable kink resistant sheath
US9662263B2 (en) 2014-10-10 2017-05-30 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Forearm and wrist support for crutch users

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US935254A (en) * 1908-01-29 1909-09-28 Alvi T Baldwin Method of making rubber hose.
US1604274A (en) * 1924-09-20 1926-10-26 Goodrich Co B F Method and apparatus for making hollow rubber articles
US1656312A (en) * 1924-09-24 1928-01-17 R F Goodrich Company Method of removing metal cores
US1631071A (en) * 1925-05-11 1927-05-31 Walter O Snelling Process of making hollow rayon fibers
US1679345A (en) * 1926-07-02 1928-08-07 Ohio Brass Co Method and apparatus for casting ceramic pieces
US1713679A (en) * 1927-05-21 1929-05-21 Walter O Snelling Method of manufacturing hollow rayon fibers
US2284866A (en) * 1938-12-10 1942-06-02 Hansson Bror Arrangement for the manufacture of rubber hose
US2315394A (en) * 1940-04-25 1943-03-30 Brosius Murray Inside mold form
US2491152A (en) * 1947-10-03 1949-12-13 Ben Kravitz Hose forming machine
US2744043A (en) * 1950-01-23 1956-05-01 Fels & Company Method of producing pressure containers for fluids
US2723705A (en) * 1950-07-21 1955-11-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for making reinforced plastic laminates
US2731067A (en) * 1950-11-20 1956-01-17 East Coast Aeronautics Inc Method and apparatus for making fiber glass pipe
US2993526A (en) * 1958-01-31 1961-07-25 Various Assignees Apparatus and method of making hollow elongated plastic products

Also Published As

Publication number Publication date
US3113897A (en) 1963-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622999T2 (de) Pultrusionsvorrichtung und verfahren
DE3813756C1 (de)
CH379753A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff
EP0407518B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstärkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchführen des verfahrens
DE1629699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen aus faserverstaerktem Kunstharz
DE1596335B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Glasfadeastranges oder Glasfase-Vergespinstes
DE2414015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehltemperatur von warmem stahldraht
CH452177A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff
EP0070911B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von achsparallelen faserverstärkten Kunstharzprofilen und deren Verwendung in der Hochspannungstechnik
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE2912295C2 (de) Verfahren zur Reparatur des Abstichlochs eines Konverters
CH444471A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, faserverstärkten Stranges mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt
DE2918946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von wendeln aus kunststoff sowie damit hergestelltes kunststoffwendel
DE2063169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus mit Fasern verstärktem Kunstharz
AT229562B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit Fasern verstärkten Kunststoffrohren
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE1192396B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit Fasern verstaerkten Kunststoffrohren
DE2434850B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1301464B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen rohrfoermiger Gegenstaende, bei welchem mehrere Lagen eines Bandes aus mit waermehaertendem Harz impraegnierten Fasern auf einen Dorn gewickelt werden
DE1975945U (de) Vorrichtung zum herstellen von glasfaserverstaerkten kunststoffrohren.
DE2250706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, rotationssymmetrischen, faserverstärkten Kunststofformkörpern
DE2457937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen gehaerteter verbunderzeugnisse
AT227928B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffrohren