CH379542A - Process for the production of iron from materials containing iron oxide - Google Patents

Process for the production of iron from materials containing iron oxide

Info

Publication number
CH379542A
CH379542A CH6016158A CH6016158A CH379542A CH 379542 A CH379542 A CH 379542A CH 6016158 A CH6016158 A CH 6016158A CH 6016158 A CH6016158 A CH 6016158A CH 379542 A CH379542 A CH 379542A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zone
iron
gas
hearth
reduction
Prior art date
Application number
CH6016158A
Other languages
German (de)
Inventor
W Halley James
Original Assignee
Inland Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inland Steel Co filed Critical Inland Steel Co
Priority to CH6016158A priority Critical patent/CH379542A/en
Publication of CH379542A publication Critical patent/CH379542A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Eisen aus Eisenoxyd enthaltenden Materialien    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Verfahren zur Herstellung von geschmolzenem Eisen  aus Eisenoxyd enthaltendem Material, insbesondere       Eisenoxyderzen,    unter Verwendung eines reduzierenden  Gases, das Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält.  



  Es sind schon zahlreiche Verfahren zur Erzeugung  von metallischem Eisen aus Eisenerzen vorgeschlagen  worden. Sofern bezüglich des Rohmaterials nicht unge  wöhnliche Umstände vorliegen, wird die Verwendung  der herkömmlichen Hochöfen heute noch als die  wirtschaftlichste und industriell zweckmässigste Tech  nik für die Erzeugung von Roheisen betrachtet.  Trotz seiner weitverbreiteten Verwendung weist der  Hochofen zwei gewichtige Nachteile auf, die mit den  für die Beschickung benötigten Rohmaterialien zu  sammenhängen. Der erste dieser Nachteile besteht  darin, dass das für den Betrieb von Hochöfen ver  wendete Eisenerz eine ziemlich grosse     Partikelgrösse     aufweisen muss, damit es nicht am oberen Ofenende  herausgeblasen wird.

   Der zweite Nachteil besteht darin,  dass der einzige für den Betrieb von Hochöfen wirklich  befriedigende Brennstoff     Hochofenkoks    ist, der eine  genügende Festigkeit besitzt, um eine Säule von festen       Stoffen    im Ofen zu tragen.  



  Die beiden oben genannten einschränkenden  Bedingungen, welchen die zur Beschickung von Hoch  öfen verwendeten Rohmaterialien entsprechen müssen,  wirken sich in der Praxis in stetig zunehmendem Masse  störend aus. Um nur eine Seite des Problems der  Rohmaterialien zu beleuchten, sei erwähnt, dass bei  verschiedenen der gegenwärtig zum Konzentrieren von  Eisenerzen gebräuchlichen Verfahren ein feinteiliges  Material erhalten wird, das sich in dieser Form nicht  zum Beschicken der Hochöfen eignet, sondern zuerst  zu gröberen Partikeln komprimiert oder gesintert  werden muss. Durch die Notwendigkeit dieses zusätz  lichen Arbeitsganges werden selbstverständlich die    Betriebskosten eines Hochofens beträchtlich erhöht.

    Ausserdem nimmt unter den heute herrschenden Ver  hältnissen der Umfang des Angebotes an guter     Koks-          kohle    rasch ab, während die Kosten für     Verkokungs-          anlagen    ständig steigen. Infolgedessen stellt der  Kokspreis gegenwärtig den grössten     Einzelposten    bei  der Überführung von Eisenerz in Roheisen im Hoch  ofenbetrieb dar. Das rasche Ansteigen des für die Er  stellung von neuen     Hochofenanlagen    erforderlichen  Kapitalaufwandes zwingt ausserdem dazu, einen ein  facheren und billigeren Ersatz für das     Hochofenver-          fahren    zu suchen.  



  Es ist seit langem bekannt, dass zerkleinertes oder  körniges Eisenerz in ein Gemisch von metallischem  Eisen und Gangart übergeführt werden kann, indem  das Erz bei erhöhter Temperatur mit zweckdienlichen  reduzierenden Gasen behandelt wird. Tatsächlich sind  bereits sehr zahlreiche Vorschläge für sogenannte  direkte Reduktionsverfahren gemacht worden. Aus  den verschiedensten Gründen hat sich jedoch keines  der vorgeschlagenen Verfahren in der industriellen  Praxis bewährt.

   Obschon der direkten Reduktion von  Eisenerz zur Herstellung von sogenanntem Schwamm  eisen oder künstlichem Eisenschrot vielleicht die  grösste Aufmerksamkeit gewidmet worden ist, wurde  bisher unseres Wissens kein technisch brauchbares und  wirtschaftlich interessantes kombiniertes Schmelz  verfahren vorgeschlagen, mit welchem durch direkte  Reduktion von Eisenerz mittels eines reduzierenden  Gases und Schmelzen des reduzierten Eisens Schmelz  metall erzeugen liesse, das sich als Ausgangsmaterial  für ein Stahlherstellungsverfahren eignen würde.

   Die  bisher vorgeschlagenen kombinierten     Reduktions-    und  Schmelzverfahren sind entweder mit einem beträcht  lichen Wärmedefizit oder mit einem übermässigen  Brennstoffverbrauch behaftet, so dass diese Verfahren  entweder vom technischen Standpunkt oder vom      wirtschaftlichen Standpunkt undurchführbar sind. Die  bisher vorgeschlagenen Verfahren geben überdies,  mindestens in gewissen Fällen, Anlass zu grossen  Betriebsschwierigkeiten.  



  Die vorliegende Erfindung beruht auf der Ent  deckung, dass es durch Anwendung bestimmter bevor  zugter Arbeitsmethoden bei den verschiedenen Ver  fahrensstufen und durch Einhaltung einer bestimmten  Kombination von koordinierten kritischen Arbeits  bedingungen möglich ist, die direkte Reduktion von  Eisenerz und das Schmelzen des reduzierten Eisens in  praktisch und wirtschaftlich brauchbarer Weise durch  zuführen, wie dies bisher nicht möglich gewesen ist.

    Der Kern der Erfindung     liegt    in der Konzeption eines        Gleichgewichts -Verfahrens,    bei welchem das bei  gewissen Stufen des Verfahrens durch Verbrennung  von Brennstoff erzeugte Gas mengenmässig dem für die  Reduktionsstufe des Verfahrens     benötigten    Gas ent  spricht, so dass ein minimaler Brennstoffverbrauch  stattfindet, während gleichzeitig die chemischen und  thermischen Erfordernisse des Verfahrens erfüllt  werden.

   Diese Konzeption eines      Gleichgewichts -          Verfahrens    ist bezüglich des Standes der Technik neu  und erstmalig und stellt den massgebenden Faktor dar,  der das     erfindungsgemässe    Verfahren im Gegensatz zu  den bisher vorgeschlagenen unbrauchbaren Verfahren  sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher  Hinsicht durchführbar macht.  



  Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung zur  Herstellung von     geschmolzenem    Eisen aus Eisenoxyd  enthaltenden Materialien ist dadurch gekennzeichnet,  dass in einer Herdzone ein kohlenstoffhaltiger Brenn  stoff mit einem Gas, das mindestens 85     %    Sauerstoff  enthält, verbrannt und die Verbrennung derart  reguliert wird, dass das Verhältnis von     C02:

      CO im  Verbrennungsgas 0,7 bis 3 beträgt, dass das Ver  brennungsgas aus der Herdzone in eine     Reformierzone     abgeleitet wird und in die letztere Kohle und ein  sauerstoffreiches Gas mit einem Sauerstoffgehalt von  mindestens 85     %    eingeführt werden, dass in der     Refor-          mierzone    ein Teil der Kohle mit dem     eingeführten     sauerstoffreichen Gas verbrannt und dabei eine     endo-          therme    Reaktion zwischen einem weiteren Teil der  Kohle und dem im genannten Verbrennungsgas ent  haltenen     C02    und     H20    durchgeführt wird,

   um ein       reformiertes    Gas zu erzeugen, das nicht mehr als  10     %        C02    bei einem CO:     C02-Verhältnis    von min  destens 7 und einem     H2:

      CO-Verhältnis von nicht mehr  als 1 enthält, dass zerkleinertes     eisenoxydhaltiges     Material in der Reduktionszone bei einer Temperatur  von 480 bis 985  C mit dem genannten reformierten  Gas in Berührung gebracht und dabei der grössere Teil  des Eisenoxyds zu Eisen reduziert, jedoch ein kleinerer  Anteil Eisenoxyd im nicht reduzierten Zustand gelassen  wird, dass das Gemisch von Eisen und nicht reduziertem       eisenoxydhaltigem    Material in die genannte Herdzone  abgeführt und darin das Eisen durch die Verbrennungs  wärme geschmolzen wird, und dass kohlenstoffhaltiges  Material in die Herdzone eingeführt wird,

   um eine  weitere Reduktion von nicht reduziertem Eisenoxyd    durch Umsetzung mit Kohlenstoff in der Herdzone  durchzuführen und die Oxydation des geschmolzenen  Eisens in der Herdzone zu verzögern, wobei die Ver  brennungswärme in der Herdzone für das Schmelzen  des Eisens und die weitere Reduktion von Eisenoxyd  in der Herdzone     genügt    und wobei das die     Reformier-          zone    verlassende Gas ein genügendes     Reduzierver-          mögen    und genügend Wärmeenergie aufweist, um die  Reduktion in der Reduktionszone durchzuführen.  



  Im USA-Patent Nr. 2526658 ist ein Verfahren der  oben definierten Art beschrieben, bei welchem eine  oxydierende Atmosphäre in der Herdzone erzeugt wird,  indem Brennstoff mit Luft verbrannt wird und an  schliessend die an     C02    reichen Verbrennungsprodukte  durch Umsetzung mit glühendem Kohlenstoff refor  miert werden. Dieses frühere Verfahren ist jedoch  insofern mangelhaft, als es unmöglich ist, das Refor  mieren im benötigten Ausmass mittels glühendem  Kohlenstoff durchzuführen und infolgedessen die bei  der     Reformierstufe    erzeugte Menge an reduzierendem  Gas ungenügend ist, um die chemischen Bedürfnisse  in der Reduktionszone zu befriedigen.

   Man ist deshalb  gezwungen, der Erzcharge Kohlenstoff zuzusetzen, so  dass die Reduktion teilweise durch Umsetzung mit dem  zugesetzten Kohlenstoff und teilweise durch Umsetzung  mit den von der     Reformierzone    gelieferten reduzieren  den Gasen stattfindet. Da bei der Reduktion von Erz  mit Kohlenstoff eine verhältnismässig höhere Arbeits  temperatur erforderlich ist, muss mittels gesonderter  Brenner der Reduktionszone zusätzliche Wärme zuge  führt werden. Selbst bei Verwendung von Sauerstoff  anstelle von Luft bei der Verbrennung in der Herdzone  kann der Wärmemangel des Verfahrens nicht behoben  werden, da dabei die Wärmeenergie des in der Luft  enthaltenen Stickstoffs ausfällt. Der Wärmemangel  kann nur dadurch behoben werden, dass sowohl in der  Herdzone als auch in der Reduktionszone grössere  Mengen Brennstoff verbrannt werden.

    



  Bei anderen früher vorgeschlagenen Verfahren soll  die Verbrennung des Brennstoffes in der Herdzone       derart        reguliert    werden, dass die Flamme und die  Verbrennungsprodukte reduzierenden Charakter auf  weisen, d. h. dass der im Brennstoff enthaltene Kohlen  stoff vorwiegend zu CO verbrannt wird. So wird  beispielsweise im USA-Patent Nr. 2750277 vorgesehen,  dass die Verbrennungsprodukte ein CO:     CO..,-Verhältnis     von nicht weniger als 2 und ein     H2:        H20-Verhältnis     von nicht weniger als 1 aufweisen sollen.

   Diese früheren  Verfahren fussen vermutlich auf der Überlegung, dass  das an CO reiche Gas, welches in der Herdzone erzeugt  wird, direkt für die Reduktion des Eisenerzes ver  wendet werden könne, ohne dass in einer Zwischenstufe  eine Reformierung oder Anreicherung vorgenommen  werden müsse. Es wurde jedoch festgestellt, dass in  einem solchen System sehr grosse Mengen Brennstoff  und Sauerstoff in der Herdzone verbraucht werden  müssen, um den Wärmebedarf der Schmelzoperation  zu decken, und dass als Folge dieses grossen Brennstoff  verbrauches ein übermässig grosses Gasvolumen erzeugt  wird. Wegen der hohen Brennstoff und Sauerstoff      kosten sowie der für die Bewältigung dieses grossen  Gasvolumens erforderlichen umfangreicheren Anlagen  ist dieses Verfahren wirtschaftlich und technisch un  interessant.  



  Allen früher vorgeschlagenen Verfahren zur Her  stellung von geschmolzenem Eisen aus Eisenerz durch  kombiniertes direktes Reduzieren und Schmelzen ist  somit gemeinsam, dass sie ein Wärmedefizit und einen  Mangel an     Reduziervermögen    aufweisen oder mit einem  übermässigen Brennstoffverbrauch und einer über  mässigen Gasentwicklung verbunden sind. Es wurde  nun gefunden, dass es durch Einhaltung einer gewissen  kritischen Kombination von Arbeitsbedingungen und  verfahrensmässigen Massnahmen möglich ist, einen aus  geglichenen Betriebsablauf zu erzielen, bei welchem  alle thermischen und chemischen Erfordernisse der  Schmelzstufe und der Reduktionsstufe mit einem  minimalen Verbrauch an Brennstoff und Sauerstoff  erfüllt werden können, ohne dass entweder ein Mangel  oder eine übermässige Produktion an reduzierendem  Gas auftritt.

   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist  es nicht erforderlich, Fremdkohlenstoff in die Reduzier  zone einzuführen oder in der letzteren zusätzlichen  Brennstoff zu verbrennen. Im Gegenteil werden die  chemischen und thermischen Bedürfnisse der Reduzier  zone vollständig durch das     Reduziervermögen    und die  Wärmeenergie des reformierten Verbrennungsgases  aus der Herdzone befriedigt. Überdies wird beim  erfindungsgemässen Verfahren in der Herdzone ge  nügend Wärme ohne übermässigen Verbrauch von  Brennstoff und Sauerstoff entwickelt. Die zur Er  zielung eines solchen Ausgleichs erforderliche kritische  Kombination von Bedingungen wird nachstehend an  Hand einer beispielsweisen Ausführungsform des Ver  fahrens unter Verwendung eines     Eisenoxyderzes     beschreiben.  



  <I>Herdzone</I>  Es wurde gefunden, dass es unmöglich ist, den  Wärmebedarf der Schmelzoperation auf einer wirt  schaftlich tragbaren Basis durchzuführen, sofern die  Verbrennung des Brennstoffs nicht genügend voll  ständig ist, um eine beträchtliche Menge an     C02    zu  erzeugen. Versucht man, die für den Schmelzvorgang  erforderliche Wärme durch Verbrennung des Brenn  stoffes nur bis zu der CO-Stufe zu erzeugen, so müssen  übermässig grosse Mengen an Brennstoff und Sauer  stoff verbraucht und übermässige Gasvolumina be  wältigt werden. Als Brennstoff wird beim Verfahren  gemäss der Erfindung zweckmässig ein kohlenwasser  stoffhaltiger Brennstoff mit einem     H:C-Atomverhält-          nis    von weniger als 3 verwendet.

   Obschon Kohlen  wasserstoffgase und     -flüssigkeiten,    die diese Bedingung  erfüllen, an sich verwendet werden können, zieht man  es vor, einen festen kohlenstoffhaltigen Brennstoff,  wie z. B. Anthrazit,     Flamm-    oder Fettkohle, Braun  kohle, Torf oder Koks, zu verwenden. In der Regel  wird man als Brennstoff vorzugsweise eine gepulverte       Steinkohleverwenden.        DerGrund        fürdieoben    genannte  Begrenzung des H:     C-Verhältnisses    des Brennstoffes  liegt darin, dass eine unerwünschte Reduktion der    Leuchtkraft der Flamme und die damit zusammen  hängende Reduktion der Wärmeübertragung im Herd  vermieden werden sollen.

   Aus den nachstehend ein  gehender dargelegten Gründen ist es ferner erwünscht,  die Menge an     H20    und     H2    auf ein Minimum zu redu  zieren.    Eine weitere Bedingung, die eingehalten werden  muss, besteht darin, dass das für die Verbrennung des  Brennstoffs in der Herdzone verwendete oxydierende  Gas mindestens 85     %    Sauerstoff enthalten muss.

   In der  Regel wird man vorzugsweise technischen freien  Sauerstoff verwenden, der eine Reinheit von etwa 99  aufweist, obschon auch die Verwendung von mit  Sauerstoff angereicherter Luft oder von anderen mit  Sauerstoff gemischten     inerten    Gasen in den Geltungs  bereich der Erfindung fällt, vorausgesetzt, dass der       Gesamtsauerstoffgehalt    mindestens 85     %    beträgt. Kör  nige oder pulverförmige Kohle kann mittels zweck  dienlicher Brenner, von denen zahlreiche Bauarten  bekannt sind, in der Herdzone mit Sauerstoff ver  brannt werden.  



  Um den gewünschten ausgeglichenen Betriebs  ablauf zu erzielen, ist es wichtig, die relativen Mengen  von Brennstoff und Sauerstoff und die anderen Ver  brennungsbedingungen in der Herdzone derart zu  regulieren, dass das Verbrennungsgas ein     C02:        CO-          Verhältnis    von etwa 0,7 bis 3 aufweist und dadurch  gegenüber Eisen oxydierend wirkt. Unter diesen  Bedingungen wird in der Herdzone eine Temperatur  von etwa 1595 bis 1925  C erzielt, wobei die Ver  brennungswärme genügend gross ist, um das Schmel  zen des Eisens in den reduzierten     Erzpartikeln    und die  Abtrennung des geschmolzenen Eisens von der Gang  art des Erzes zu gewährleisten.

   Das Vorhandensein  einer oxydierenden Atmosphäre in der Herdzone wirkt  sich ferner darin aus, dass ein wesentlich grösserer  Anteil des Siliziums ausgeschieden wird, als dies im her  kömmlichen     Hochofenbetrieb    möglich ist. Liegt der  Wert des     C02:    CO-Verhältnisses in der Herdzone  unter der oben angegebenen unteren Grenze von 0,7,  so tritt in der Herdzone ein Wärmemangel auf, wo  durch der Ausgleich gestört wird. Ist das     C02:        CO-          Verhältnis    grösser als 3, so treten in der Herdzone  derart kräftig oxydierende Bedingungen auf, dass das  geschmolzene Eisen in unerwünschtem Ausmass zu  rückoxydiert wird und eine rasche Zerstörung des  feuerfesten Futters des Herdes eintreten kann.

   Ist  hingegen der Wert des     C02:    CO-Verhältnisses zwi  schen 0,7 und 3 eingestellt, so ist der Wärmebedarf der  Schmelzstufe gedeckt und können gleichzeitig der  Brennstoffverbrauch und die Gaserzeugung mit der       Reformierstufe    koordiniert werden, um die gewünschte  Gesamtbilanz zu erzielen.  



  Obschon die Verbrennungsatmosphäre in der  Herdzone gegenüber Eisen oxydierend wirkt; wie  dies bereits     erläutert    wurde, wird das geschmolzene  Eisen durch Zugabe von Kohlenstoff, entweder in  Form von Fremdkohlenstoff oder in Form des von den  Brennern stammenden Kohlenstoffs, gegen über-      mässige Rückoxydation geschützt. Der in der Herdzone       zugesetzte    Kohlenstoff wird in die Schlacke aufge  nommen, die sich aus der Gangart des reduzierten  Erzes und, sofern Kohle als Brennstoff verwendet  wird, auch aus der Asche der Kohle in der Herdzone  bildet. Es ist auch zweckmässig, schlackenbildende  Stoffe, wie z. B. Kalkstein oder dergleichen, in die  Herdzone einzuführen, um die Schlackenbildung zu  erleichtern.  



       Reformierzone     Da das Verbrennungsgas aus der Herdzone eine  beträchtliche Menge     C02    enthält, muss das Gas einer  Reformier- oder Anreicherungsbehandlung unter  worfen werden, bevor es für die Reduktion des Erzes  verwendet werden kann.

   Obschon theoretisch das  Reformieren nach verschiedenen Methoden durch  geführt werden könnte, ist es für die Erzielung des  gewünschten Ausgleichs wichtig, die Reformier  behandlung durch Einführen des Herdgases in eine       Reformierzone,    in welcher ein Überschuss an Brennstoff  mit Sauerstoff im Gemisch mit dem Herdgas verbrannt  wird, um eine     endotherme    Umsetzung des     C02    und  11,0 im Herdgas mit Kohlenstoff und Wasserstoff aus  dem überschüssigen Brennstoff herbeizuführen, zu  bewerkstelligen.

   In anderen Worten, wird ein Teil des  in die     Reformierzone    eingeführten Brennstoffs mit  Sauerstoff verbrannt, um die für die     endothermen          Reformierreaktionen    erforderliche Wärme zu erzeugen,  während der Kohlenstoff und der Wasserstoff des  restlichen Teils des in die     Reformierzone    eingeführten       Brennstoffs        endothermisch    mit     C02    und     H20    um  gesetzt werden, um CO und     H2    zu erhalten. Gleich  zeitig wird die Temperatur des Verbrennungsgases aus  der Herdzone beträchtlich reduziert.

   So kann die  Temperatur in der     Reformierzone    und die Temperatur  des ausströmenden reformierten Gases beispielsweise  zwischen etwa 1040 und 1315  C liegen. Wie im Fall  der Herdzone, wird für die     Reformieroperation    als  Brennstoff vorzugsweise gepulverte Steinkohle und als  sauerstoffreiches Gas vorzugsweise technischer freier  Sauerstoff verwendet.  



  Um ein angemessenes     Reduziervermögen    ohne  Verwendung eines übermässigen Gasvolumens zu  erzielen, ist es wichtig, den     C02    Gehalt des Herdgases  bei der     Reformieroperation    so weit herabzusetzen, dass  das reformierte Gas nicht mehr als 10     %        C02    bei einem  CO :     C02-Verhältnis    von mindestens 7, vorzugsweise  nicht mehr als etwa 5     %        C02    bei einem CO:     C02-Ver-          hältnis    von mindestens 10, enthält. Es ist überdies  wichtig, den Wasserstoffgehalt der reformierten Gase  nach Möglichkeit zu begrenzen.

   Je nach der Art des in  der Herdzone und in der     Reformierzone    verbrannten       Brennstoffs,    wird das     reformierte    Gas eine bestimmte  Menge Wasserstoff enthalten. Auch die im Herdgas  vorhandene Feuchtigkeit wird durch Umsetzung mit  Kohlenstoff in der     Reformierzone    unter Bildung von  zusätzlichem Wasserstoff reduziert. Durch sorgfältige  Auswahl und Vorbereitung des Brennstoffs ist es jedoch  möglich, das Auftreten übermässiger Mengen Wasser  stoff in den reformierten Gasen zu verhindern. Das         H2:        CO-Verhältnis    soll nicht grösser als 1 sein und  vorzugsweise höchstens etwa 0,5 betragen.

   Auf Grund       stöchiometrischer    und thermodynamischer Überle  gungen findet man, dass die optimale Ausnützung des  Gases (d. h. der prozentuale Anteil des Gases, der  durch Umsetzung mit Eisenoxyd verbraucht wird)  bei einer tieferen Temperatur mit CO-reichen Gemi  schen erzielt wird und dass die für die optimale     Aus-          nützung    des Gases benötigte Reaktionstemperatur  mit zunehmendem Wasserstoffgehalt des reduzierenden  Gases steigt.

   Ausserdem ist die Reaktion des Eisen  oxyds mit     H2        endotherm,    während die Reaktion des  Eisenoxyds mit CO leicht     exotherm    ist, so dass die der  Reduktionszone zuzuführende Wärmemenge über  mässig gross wird, wenn das     H2:    CO-Verhältnis des  reduzierenden Gases zu hoch ist. Ist der Wasserstoff  gehalt des reduzierenden Gases zu hoch, so werden  überdies durch Umsetzung des CO., mit dem     H2    grosse  Mengen Wasser erzeugt, die entweder verlorengehen,  wenn das Gas gereinigt wird, oder unter Bildung  zusätzlicher Mengen     C02    reagieren, wenn die Tempe  ratur während der anschliessenden Verwendung des  Gases in der     Reduzierzone    sinkt.  



  Der koordinierte Betrieb einer Herdzone und einer       Reformierzone    in der oben beschriebenen Weise ist  wesentlich für die Erzielung eines ausgeglichenen  Betriebsablaufes, bei welchem sowohl die thermischen  als auch die chemischen Erfordernisse des Verfahrens  ohne übermässigen Brennstoff- oder Sauerstoffver  brauch und mit optimaler Gaserzeugung erfüllt  werden. Es hat sich gezeigt, dass dieser Ausgleich nur  dadurch erzielt werden kann, dass eine     Reformier-          operation    der oben beschriebenen Art eingeschaltet  wird, bei welcher in der bevorzugten Ausführungsform  ein Überschuss an Kohle mit einem sauerstoffreichen  Gas im Gemisch mit dem von der Herdzone gelieferten  Verbrennungsgas, das ein<B>CO,:</B> CO-Verhältnis von 0,7  bis 3 aufweist, verbrannt wird.

   Wenn im Herd beispiels  weise solche Bedingungen herrschen, dass das Ver  brennungsgas ein     C02:    CO-Verhältnis aufweist, das  nahe bei der unteren Grenze von 0,7 liegt, so ist die in  der     Reformierzone    umzuwandelnde     CO.,-Menge    kleiner  und sinkt der Verbrauch an Kohle und Sauerstoff in der       Reformierzone,    während jedoch gleichzeitig in der  Herdzone ein erhöhter Verbrauch an Kohle und  Sauerstoff erforderlich ist, um den Wärmebedarf der  Herdzone zu decken.

   Arbeitet hingegen der Herd unter  solchen Bedingungen, dass der Wert des<B>CO.:</B>     CO-          Verhältnisses    des Verbrennungsgases nahe bei der  oberen Grenze von 3 liegt, so ist der Brennstoffbedarf  des Herdes beträchtlich kleiner, hingegen muss im  Reformer eine grössere Menge Brennstoff verbrannt  werden, um die im Herdgas enthaltene grössere Menge       C02    umzuwandeln. Über den ganzen Bereich von 0,7  bis 3 für das     C02:    CO-Verhältnis in der Herdzone ist  jedoch der kombinierte Brennstoffverbrauch und der  kombinierte Sauerstoffverbrauch für Herd und Refor  mer zusammen praktisch konstant. Ebenso ist die  kombinierte Gaserzeugung von Herd und Reformer  praktisch konstant.

   Es ist ausschliesslich mittels der      oben beschriebenen Technik des     Reformierens    mög  lich, in der Herdzone solche Arbeitsbedingungen zu  schaffen, dass der Wärmebedarf des Herdes gedeckt ist,  ohne dass im Herd übermässig stark oxydierende  Bedingungen auftreten, und gleichzeitig eine optimale  Menge an reformiertem Herdgas zu erzeugen, das ein  genügendes     Reduziervermögen    und genügend Wärme  energie aufweist, um nachträglich in der Reduktions  zone die Reduktionsreaktionen durchzuführen.    <I>Reduktionszone</I>  Bei der Reduktionsstufe des vorliegenden Ver  fahrens wird zerkleinertes, z. B. körniges,     Eisenoxyderz     bei einer Temperatur von 480 bis 985' C, z.

   B. bei  atmosphärischem Druck oder bei leicht erhöhtem  Druck, mit dem reformierten Gas in Berührung  gebracht. Für das vorliegende Verfahren kann irgend  eines der bekannten     Eisenoxyderze,    wie z. B.     Hämatit,          Magnetit    und andere Erze, die etwa 5 bis 45     Gew.     Gangart enthalten können, verwendet werden. Man  kann auch andere Erze, beispielsweise     Eisen-Mangan-          Erze,    verwenden. Es ist auch vorgesehen, die Reduk  tionszone mit anderen     Eisenoxydmaterialien,    wie z. B.  Walzzunder, zu beschicken.  



  Gemäss der bevorzugten Ausführungsform des  erfindungsgemässen Verfahrens werden das zerkleinerte  Eisenerz und das reduzierende Gas nach dem Gegen  stromprinzip miteinander in Berührung gebracht,  indem das Erz kontinuierlich nach unten wandert und  das reduzierende Gas von unten nach oben durch das  zerkleinerte Erz hindurchgeleitet wird.

   Obschon die  Operation des     Inberührungbringens    des zerkleinerten  Eisenerzes mit dem reduzierenden Gas im Gegenstrom  im Fliesszustand durchgeführt werden kann, wobei die  Strömungsgeschwindigkeit des Gases derart ist, dass  den festen Partikeln eine turbulente Bewegung erteilt  wird und dieselben in den Fliesszustand, der in mancher  Beziehung dem Zustand einer siedenden Flüssigkeit  ähnlich ist, übergeführt werden, ist es in der Regel  vorzuziehen, in der Reduktionszone eine Strömungs  geschwindigkeit des reduzierenden Gases aufrecht  zuerhalten, die unterhalb des für die Erzielung des  Fliesszustandes erforderlichen Schwellenwertes liegt  und vorzugsweise nicht grösser als etwa<B>80%</B> des  genannten Schwellenwertes ist.  



  In der Reduktionszone erfolgt die Reduktion eines  Teils des Eisenerzes vollständig durch Umsetzung mit  CO und     H2,    die im reduzierenden Gas enthalten sind.  Die Reaktionswärme wird praktisch vollständig durch  die im reduzierenden Gas enthaltene Wärmeenergie  gedeckt. Somit kann das der Reduktionszone zuge  führte Eisenerz praktisch vollständig     kohlenstofffrei     sein. Die Zugabe von Kohlenstoff zu der Erzcharge,  wie dies bei gewissen früheren Verfahren erforderlich  war, ist hier überflüssig. Ebenso ist es nicht notwendig,  in der Reduktionszone Brennstoff zu verbrennen, um  für die Reduktionsreaktionen Wärme zuzuführen.  Die die Reduktionszone verlassenden Erzpartikel, die  aus reduziertem Eisen, Gangart und einer gewissen  Menge urireduziertem Eisenoxyd bestehen, werden in    die Herdzone geleitet.

   Das aus der Reduktionszone  ausströmende Gas, dessen Gehalt an CO und     H2     reduziert ist, kann je nach dem Restgehalt an CO und       H,    als Brennstoff oder für andere Zwecke verwendet  werden. Durch Regulierung der Arbeitsbedingungen  in der Reduktionszone, z. B. der Temperatur und der       Verweilzeit,    kann eine weitgehende     Ausnützung    des       Reduziervermögens    des Gases erzielt werden.  



  Der Grad der Reduktion des Eisenoxyds in der  Reduktionszone wird vorzugsweise auf einen solchen    Wert beschränkt, dass der Gesamtgehalt an Eisen (d. h.  reduziertes Eisen plus im urireduzierten Eisenoxyd  enthaltenes Eisen) der aus der Reduktionszone abge  leiteten und der Herdzone zugeführten Feststoffe sich  zu etwa 5 bis 35     Gew.        %    aus Eisen in der nicht reduzier  ten Form zusammensetzt.

   Die Menge an nicht redu  ziertem Eisenoxyd     (Fe0)    beträgt vorzugsweise etwa  10 bis 25     Gew.        %.    In anderen Worten, wird die Reduk  tionszone     zweckmässigerweise    unter solchen Arbeits  bedingungen in Betrieb gehalten, dass etwa 65 bis 95       Gew.        %,    vorzugsweise etwa 75 bis 90     Gew.        %,    des       Gesamteisengehaltes    der der Herdzone zugeführten  Feststoffe aus reduziertem Eisen bestehen.

   Dieser  Faktor ist für die Erzielung des gewünschten Aus  gleichs wichtig, da er die Menge des erzeugten Gases  und den Verbrauch an Brennstoff und Sauerstoff       beeinflusst.    Wird beispielsweise versucht, das Eisen  oxyd in der Reduktionszone praktisch vollständig zu  reduzieren, so ist der Wärmebedarf des Herdes derart  reduziert, dass durch Verbrennen einer Brennstoff  menge, die für den Schmelzvorgang an sich genügend  wäre, nicht genügend Gas erzeugt wird, um in der  Reduktionszone den gewünschten Reduktionsgrad zu  erreichen. Es müsste deshalb zusätzlicher Brennstoff  entweder in der Herdzone oder in der     Reformierzone     verbrannt werden.

   Wenn anderseits der Grad der  Reduktion in der Reduktionszone den oben angegebe  nen Wert nicht erreicht, so ist der Wärmebedarf des  Herdes für das Schmelzen und die zusätzliche Reduk  tion derart gesteigert, dass durch die Verbrennung des  erforderlichen Brennstoffes ein Gasvolumen erzeugt  wird, das grösser ist als das für die Reduktion in der  Reduktionszone erforderliche Gasvolumen.  



  Wie dies bereits erwähnt wurde, wird zum Schutz  des geschmolzenen Eisens gegen Rückoxydation  kohlenstoffhaltiges Material in die Herdzone einge  führt. Dieses zugesetzte kohlenstoffhaltige Material  bewirkt eine weitere und in den meisten Fällen prak  tisch vollständige Reduktion des der Herdzone zuge  führten urireduzierten Eisenoxyds. Der zusätzliche  Kohlenstoff kann in einer beliebigen zweckdienlichen  Form, z. B. als Koks, Steinkohle oder Graphit,  zugeführt werden. Es ist jedoch in der Regel zweck  mässiger und wirtschaftlicher, den zusätzlichen Kohlen  stoff in Form gepulverter Steinkohle zuzuführen. Der  zusätzliche Kohlenstoff wird vorzugsweise direkt in die  Herdzone, entweder allein oder gemischt mit den aus  der Reduktionszone abgeleiteten Feststoffen, eingeführt.

    Die Zufuhr von     zusätzlichem    Kohlenstoff kann unter  Umständen jedoch auch so erfolgen, dass man die      Arbeitsbedingungen der Brenner in der Herdzone  derart regelt, dass ein Überschuss an nicht verbranntem  Kohlenstoff anfällt. Unabhängig von der Art der  Zufuhr wird der zusätzliche Kohlenstoff von der aus       flüssiger    Schlacke und     flüssigem    Metall bestehenden  Masse rasch assimiliert. Unter dem     Einfluss    der in der  Herdzone herrschenden hohen Temperatur geht die  weitere Reduktion von Eisenoxyd glatt vonstatten,  während gleichzeitig das geschmolzene Eisen gegen  Rückoxydation geschützt wird.

   Der der Herdzone  zugeführte zusätzliche Kohlenstoff kann überdies dazu  dienen, das geschmolzene Eisen     aufzukohlen,    um ein  Produkt mit dem gewünschten Kohlenstoffgehalt zu  erhalten. So kann man beispielsweise durch Begrenzung  der     Aufkohlung    ein geschmolzenes Eisen mit einem  Kohlenstoffgehalt von 1     Gew.        %    oder weniger erhalten,  während bei Zufuhr grösserer Mengen Kohlenstoff ein  geschmolzenes Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von  2 bis 4     Gew.        %    als Endprodukt des Verfahrens erhalten  werden kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine für die  Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens  geeignete Anlage dargestellt. Die kombinierte     Schmelz-          und        Gaserzeugungszone    weist einen mit feuerfestem  Material gefütterten Herd 10 auf, in welchen das  reduzierte Eisenerz durch die an eine Reduktions  kolonne 12 angeschlossene     Ablassleitung    11 eingeführt  wird. Im Herd 10 wird Kohle, welcher     vorgängig     Sauerstoff beigemischt worden ist, bei 13 verbrannt.

    Die Verbrennungsbedingungen werden derart reguliert,  dass eine oxydierende Atmosphäre entsteht, in welcher  das Verbrennungsgas ein     C02:    CO-Verhältnis von 0,7  bis 3 aufweist und die Temperatur im Herd 10 zwi  schen etwa 1595 und l925  C liegt.  



  Das     geschmolzene    Eisen in der Herdzone 10 ist mit  14 bezeichnet, während die darüber liegende Schlacken  decke mit 16 bezeichnet ist. Das geschmolzene Eisen  und die geschmolzene Schlacke können nach Belieben  durch die Leitungen 17 bzw. 18 aus dem Herd 10  abgelassen werden.  



  Das aus dem Herd 10 ausströmende Verbrennungs  gas wird durch eine Leitung 19 in einen     Kohlevergaser     oder Reformer 21 geleitet, in welchen durch eine  Leitung 22 Sauerstoff und überschüssige Kohle einge  führt werden. Der Kohlenstoff eines Teiles der durch  die Leitung 22 zugeführten Kohle reagiert mit dem     C02     des durch die Leitung 19 zugeführten Verbrennungs  gases. Der Wärmebedarf für die Reduktionsreaktionen  wird durch die Wärmeenergie des Verbrennungsgases  und die zusätzliche, durch Verbrennung eines anderen  Teils der durch die Leitung 22 zugeführten Kohle im  Reformer 21 entwickelte Wärme gedeckt.

   Da im  Reformer 21 Kohle verbrannt wird, entsteht Asche,  die teilweise als     flüssige    oder halbfeste Schlacke mittels  einer Leitung 20 abgeführt werden kann, während der  Rest der Asche von dem reformierten Gas, das durch  die Leitung 23 abgeleitet wird, mitgeführt wird. Das  Reformieren in der Zone 21 muss in solchem Umfang  durchgeführt werden, dass das durch die Leitung 23  abgeleitete     reformierte    Gas nicht mehr als 10     %.        C02       bei einem<B>CO:</B>     C02-Verhältnis    von mindestens 7,  vorzugsweise nicht mehr als etwa     5 #'    CO, bei einem  CO:     C02-Verhältnis    von mindestens 10, enthält.

   Das       H2:    CO-Verhältnis des durch die Leitung 23 abgeleite  ten Gases ist nicht grösser als 1, vorzugsweise nicht  grösser als etwa 0,5.  



  Wegen der in der     Reformierzone    21 stattfindenden       endothermen    Reaktionen ist die Temperatur des refor  mierten Gases wesentlich tiefer als diejenige des Herd  gases, d. h. dass das durch die Leitung 23 abgeleitete  CO-reiche Gas eine Temperatur von etwa 1040 bis  1315  C aufweisen kann. Bevor dieses Gas in der  Reduktionskolonne 12 verwendet werden kann, muss  es noch weiter abgekühlt und überdies zwecks Ent  fernung der mitgeführten Kohlenasche behandelt  werden. Zu diesem Zwecke kann ein Gasreiniger, z. B.  ein     Cyclonabscheider    oder ein elektrostatischer     Ab-          scheider,    verwendet werden.

   In der Zeichnung ist  beispielsweise ein Gaswäscher 24 gezeigt, der eine voll  ständige     Abscheidung    der Kohlenasche ermöglicht, je  doch eine     vorgängige    Abkühlung des heissen Gases  erforderlich macht. Das heisse Gas wird deshalb durch  die Leitung 23 in einen     Wärmeaustauscher    26 einge  leitet, in welchem das Gas auf eine Temperatur von  260 bis 315  C abgekühlt wird. Das abgekühlte Gas  wird durch die Leitung 27 in den unteren Teil des  Gaswäschers 24 eingeleitet. Durch eine Leitung 28  wird in das obere Ende des Gaswäschers Wasser oder  eine andere     wässrigeoder    sonstige Flüssigkeit eingeführt,  die im Gegenstrom mit dem reduzierenden Gas in  Berührung gebracht wird.

   Gegebenenfalls kann die  durch die Leitung 28 eingeführte     Waschflüssigkeit     auch ein chemisches Reagens oder ein Lösungsmittel,  z. B.     Monoäthanolamin,    für die selektive Ausscheidung  weiterer Mengen     C02    aus dem Gas enthalten. Die  gebrauchte     Waschflüssigkeit    wird durch eine Leitung 29  aus dem Gaswäscher 24 abgeleitet und je nach den  Umständen entweder verworfen, wieder in Umlauf  gebracht oder einer Aufbereitungsbehandlung unter  worfen.  



  Aus Gründen der Vereinfachung der Herdkonstruk  tion und zur Erleichterung des Zuganges zu dem Herd  ist es zweckmässig, die Herdzone 10 praktisch bei  atmosphärischem Druck arbeiten zu lassen. Unter  diesen Umständen ist es notwendig, eine Gaspumpe  oder einen Kompressor zu verwenden, um das Gas  durch die verschiedenen Stationen der Anlage, ins  besondere durch die Reduktionskolonne 12, zu  treiben. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anlage  wird das gereinigte reduzierende Gas durch eine  Leitung 31 aus dem Gaswäscher 24 in einen Kom  pressor 32 geleitet und aus dem letzteren durch eine  Leitung 33 dem     Wärmeaustauscher    26 zugeführt, in  welchem das abgekühlte und gereinigte Gas auf eine  geeignete Reaktionstemperatur von etwa 480 bis  1040  C aufgeheizt wird.

   Das wiederaufgeheizte redu  zierende Gas wird dann durch eine Leitung 34 dem  Boden der Reduktionskolonne 12 zugeführt.  



  Bevor das zerkleinerte oder körnige Eisenerz in die  Reduktionskolonne 12 eingeführt wird, wird es mittels      einer Leitung 35 einer Trocken- und     Vorheizzone    36  zugeführt, um das im Erz enthaltene freie und gebun  dene Wasser zu entfernen. Je nach der Art des ver  wendeten Erzes und dessen Wassergehalt wird das Erz  in der Zone 36 auf eine Temperatur von etwa 120 bis  480  C vorgeheizt. Das Erz wird dann durch eine  Leitung 37 in das obere Ende der     Reduktionskolonne    12  eingeführt, in welcher sich das Erz bezüglich des bei 34  eingeführten, von unten nach oben strömenden redu  zierenden Gases im Gegenstrom kontinuierlich ab  wärts bewegt.

   Wegen der erfindungsgemäss aufrecht  erhaltenen Ausgleichsbedingungen genügt die im  reduzierenden Gas 34 enthaltene Wärmeenergie voll  ständig für die Deckung des Wärmebedarfes der  Reduktionsreaktionen, die in der Reduktionskolonne  12 bei einer Temperatur von 480 bis 985" C statt  finden. Das Vorheizen in der Zone 36 dient einzig dem  Zweck, das Erz zu trocknen und normale Wärme  verluste zu kompensieren. Das gebrauchte reduzierende  Gas wird durch eine Leitung 38 am oberen Ende der  Kolonne 12 bei einer Temperatur von etwa 205 bis  540  C abgelassen. Das abgeleitete Gas kann nach  bekannten Methoden behandelt werden, um den Flug  staub abzuscheiden. Da das durch die Leitung 38  abgeleitete Abgas in der Regel gewisse Mengen an  nicht umgesetztem CO und     H2    enthält, kann es als  Brennstoff oder für andere Zwecke verwendet werden.

    Das Abgas kann beispielsweise verbrannt werden, um  die für das Trocknen und das Vorwärmen des Erzes  erforderliche Wärme zu erzeugen.  



  Die reduzierten Feststoffe werden durch die Lei  tung 11 am Boden der Kolonne 12 abgeleitet und, wie  oben erwähnt, der Herdzone 10 zugeführt. Bei dieser  Verfahrensstufe wird vorzugsweise Kohle durch eine  Leitung 39 zugeführt, um den Herd 10 mit dem  Kohlenstoff zu versorgen, der zum Schutz des ge  schmolzenen Eisens gegen Rückoxydation, zur Ver  vollständigung der Reduktion des nicht reduzierten  Eisenoxyds, das in den aus der Reduktionskolonne  abgeleiteten Feststoffen enthalten ist, und um Kohlen  des geschmolzenen Eisens benötigt wird. Bei der in der  beiliegenden Zeichnung dargestellten Anlage wird die  Kohle vor ihrer Einführung in die Herdzone 10 in der  Leitung 11 mit den reduzierten Feststoffen vermischt.  Die Kohle kann jedoch auch durch eine getrennte  Leitung direkt in den Herd 10 eingeführt werden.

   Wie  dies bereits ausführlich erläutert wurde, wird der  Wärmebedarf des Herdes 10 durch die Menge an nicht  reduziertem Eisenoxyd     (Fe0),    die in den durch die  Leitung 11 zugeführten reduzierten Feststoffen ent  halten ist, beeinflusst. Wenn die dem Herd 10 zuge  führte Menge an nicht reduziertem Eisenoxyd erhöht  wird, so steigt der Wärmebedarf der Herdzone, da ein  grösserer Anteil der Reduktion durch Umsetzung mit  Kohlenstoff im Herd durchgeführt werden muss, wobei  gleichzeitig die in der Reduktionskolonne 12 benötigte  Menge CO entsprechend kleiner ist. Wird anderseits  die Menge des dem Herd 10 durch die Leitung 11  zugeführten nicht reduzierten Eisenoxyds herabgesetzt,  so nimmt der Wärmebedarf des Herdes entsprechend    ab, während die in der Reduktionskolonne 12 be  nötigte Menge CO entsprechend grösser ist.

   Ein  optimales Gleichgewicht wird dann erzielt, wenn der  Anteil des in Form von nicht reduziertem Eisenoxyd  vorhandenen Eisens etwa 5 bis 35     Gew.        %    des Gesamt  eisengehaltes der durch die Leitung 11 aus der Kolonne  12. abgeführten Feststoffe ausmacht. Vorzugsweise  beträgt dieser Anteil etwa 10 bis 25     Gew.        %.     



  Die Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens wird nachstehend an Hand eines     Ausführungs-          beispieles    erläutert.  



  <I>Beispiel</I>  Zur Reduktion eines hochwertigen     Hämatiterzes     mit einem Eisengehalt von etwa 63     %    und einer solchen       Partikelgrösse,    dass die Erzpartikel durch ein Sieb mit  der lichten Maschenweite von 6,73 mm hindurch  gehen, wird eine Anlage von der in der Zeichnung  dargestellten Art verwendet.

   Die für mehrere Betriebs  versuche berechnete Materialbilanz, bezogen auf die  Erzeugung von 907 kg geschmolzenem Eisen mit einem  Kohlenstoffgehalt von 2     Gew.        %,    ist die folgende:  In die Herdzone werden 253 kg Fettkohle zusam  men mit 298,3     m3    Sauerstoff mit einer Reinheit von  99     %    durch     Kohle-Sauerstoff-Brenner    eingeführt, wäh  rend aus der Reduktionskolonne insgesamt 1098 kg  teilweise reduziertes Eisenerz zugeführt werden,

   wobei  der     Gesamteisengehalt    dieses teilweise reduzierten  Eisenerzes sich aus etwa 85     Gew.        %    reduziertem Eisen  und 15     Gew.        %    nicht reduziertem     Fe0    zusammensetzt.  Ausser den 907 kg geschmolzenen Eisens werden  170 kg Schlacke aus der Herdzone abgeführt.  



  Das aus der Herdzone ausströmende Verbrennungs  gas weist eine mittlere Zusammensetzung von 35,7  CO,<B>35,6%</B>     C02,    24,2% H20 und 4,5%     H2    auf. Ins  gesamt 482,8     m3    dieses Verbrennungsgases werden bei  einer Temperatur von 1925  C in den Reformer ein  geführt, in welchem zusätzlich 550 kg Fettkohle mit  250,2     m3    99     %igem    Sauerstoff verbrannt werden.

   Aus  dem Reformer werden bei einer Temperatur von  1205  C insgesamt 1533,8     m3    reduzierendes Gas mit  der Zusammensetzung von 66,3     %    CO, 5,0     %        C02,     24,0     5/.        H2    und 4,7     %        H20    abgezogen.  



  Das CO-reiche reduzierende Gas von 1205  C wird  durch den     Wärmeaustauscher    geleitet und darin auf  315  C abgekühlt. Das abgekühlte Gas wird mit  Wasser gewaschen. Insgesamt 1556,5     m3    aschenfreies,  mit Wasser gewaschenes Gas wird bei 38  C der Saug  seite des Kompressors zugeführt. In diesem Stadium  weist das Gas die folgende Zusammensetzung auf:  65,5     %    CO, 4,8     %        C02,    23,2     %        H2    und 6,5     %        H20.     



  Das durch den Kompressor unter einem Druck von  1,05     kg/cm2    und bei einer Temperatur von . 65  C  abgegebene Gas strömt durch den     Wärmeaustauscher,     in welchem es auf 815  C aufgeheizt wird, und von dort  im Gegenstrom zu einem sich nach unten bewegenden  Bett von zerkleinertem Eisenerz durch die Reduktions  kolonne. Das Erz wird vor seiner Einführung in die  Reduktionskolonne auf     205     C vorgeheizt und bei  815  C mit den reduzierenden Gasen in Berührung  gebracht.

   Es werden insgesamt 1430 kg vorgeheiztes      Erz durch die Reduktionskolonne geleitet; die Zusam  mensetzung des reduzierten Eisenerzes im Augenblick  seines Eintritts in die Herdzone ist gewichtsmässig  ungefähr die folgende: metallisches Eisen 67,9       Fe0    17,7     %,        SiO2    11,1     %    und     A1203    3,3     %.    Das bei  315' C aus der Reduktionskolonne abgelassene ge  brauchte reduzierende Gas weist die folgende Zu  sammensetzung auf:

   34,8     %        C02,    31,2     %    CO, 23,4     %        H2     und 10,6     %        H20.  



  Method for producing iron from iron oxide-containing materials The present invention relates to a method for producing molten iron from iron oxide-containing material, particularly iron oxides, using a reducing gas containing carbon monoxide and hydrogen.



  Numerous methods of producing metallic iron from iron ores have been proposed. Unless unusual circumstances exist with regard to the raw material, the use of conventional blast furnaces is still regarded today as the most economical and industrially expedient technology for the production of pig iron. Despite its widespread use, the blast furnace has two serious disadvantages related to the raw materials required for charging. The first of these disadvantages is that the iron ore used to operate blast furnaces must have a fairly large particle size so that it is not blown out at the top of the furnace.

   The second disadvantage is that the only fuel that is really satisfactory for the operation of blast furnaces is blast furnace coke, which has sufficient strength to support a column of solids in the furnace.



  The two restrictive conditions mentioned above, which the raw materials used for charging blast furnaces must comply with, have an increasingly disruptive effect in practice. In order to illuminate only one side of the problem of raw materials, it should be mentioned that in various of the processes currently used for concentrating iron ores, a finely divided material is obtained which, in this form, is not suitable for charging the blast furnaces, but rather first compressed or compressed into coarser particles must be sintered. The need for this additional work step naturally increases the operating costs of a blast furnace considerably.

    Furthermore, under the conditions prevailing today, the scope of the supply of good coking coal is rapidly decreasing, while the costs for coking plants are constantly rising. As a result, the coke price currently represents the largest single item in the conversion of iron ore into pig iron in blast furnaces. The rapid increase in the capital outlay required for the construction of new blast furnace systems also forces us to look for a simpler and cheaper replacement for the blast furnace process .



  It has long been known that crushed or granular iron ore can be converted into a mixture of metallic iron and gangue by treating the ore with appropriate reducing gases at an elevated temperature. In fact, very numerous proposals for so-called direct reduction processes have already been made. For a wide variety of reasons, however, none of the proposed processes has proven successful in industrial practice.

   Although the greatest attention has perhaps been paid to the direct reduction of iron ore for the production of so-called sponge iron or artificial iron shot, to our knowledge no technically useful and economically interesting combined smelting process has been proposed, with which by direct reduction of iron ore by means of a reducing gas and Melting the reduced iron could produce molten metal that would be suitable as a starting material for a steelmaking process.

   The combined reduction and smelting processes proposed so far have either a considerable heat deficit or an excessive fuel consumption, so that these processes are impracticable either from a technical point of view or from an economic point of view. The methods proposed so far also give rise, at least in certain cases, to major operational difficulties.



  The present invention is based on the discovery that it is possible by using certain preferred working methods in the various process stages and by maintaining a certain combination of coordinated critical working conditions, the direct reduction of iron ore and the melting of the reduced iron in practical and To perform in an economically viable manner, as this has not previously been possible.

    The essence of the invention lies in the conception of an equilibrium process, in which the gas generated by combustion of fuel in certain stages of the process corresponds in terms of quantity to the gas required for the reduction stage of the process, so that minimal fuel consumption takes place while the chemical and thermal requirements of the process are met.

   This conception of an equilibrium process is new and for the first time in relation to the state of the art and represents the decisive factor which, in contrast to the previously proposed unusable processes, makes the process according to the invention feasible both technically and economically.



  The method according to the present invention for the production of molten iron from materials containing iron oxide is characterized in that a carbonaceous fuel is burned with a gas containing at least 85% oxygen in a hearth zone and the combustion is regulated in such a way that the ratio of C02 :

      CO in the combustion gas is 0.7 to 3, that the combustion gas is discharged from the hearth zone into a reforming zone and coal and an oxygen-rich gas with an oxygen content of at least 85% are introduced into the latter, that in the reforming zone some of the Coal is burned with the oxygen-rich gas introduced and an endothermic reaction is carried out between a further part of the coal and the C02 and H20 contained in the said combustion gas,

   to produce a reformed gas that does not contain more than 10% C02 with a CO: C02 ratio of at least 7 and an H2:

      CO ratio of not more than 1 contains that comminuted iron oxide-containing material is brought into contact with the reformed gas in the reduction zone at a temperature of 480 to 985 C and thereby reduces the greater part of the iron oxide to iron, but a smaller proportion of iron oxide in the is left unreduced state, that the mixture of iron and unreduced ferrous oxide-containing material is discharged into said hearth zone and the iron is melted therein by the heat of combustion, and that carbonaceous material is introduced into the hearth zone,

   to carry out a further reduction of non-reduced iron oxide by reaction with carbon in the hearth zone and to delay the oxidation of the molten iron in the hearth zone, the heat of combustion in the hearth zone being sufficient for the melting of the iron and the further reduction of iron oxide in the hearth zone and wherein the gas leaving the reforming zone has sufficient reducing power and sufficient thermal energy to carry out the reduction in the reduction zone.



  US Pat. No. 2526658 describes a process of the type defined above, in which an oxidizing atmosphere is created in the hearth zone by burning fuel with air and then reforming the combustion products rich in CO 2 by reacting them with glowing carbon. However, this prior method is deficient in that it is impossible to perform reforming to the required extent using red-hot carbon and, as a result, the amount of reducing gas generated in the reforming step is insufficient to meet chemical needs in the reduction zone.

   One is therefore forced to add carbon to the ore charge, so that the reduction takes place partly through reaction with the added carbon and partly through reaction with the reducing gases supplied by the reforming zone. Since a relatively higher working temperature is required when reducing ore with carbon, additional heat must be supplied to the reduction zone by means of a separate burner. Even if oxygen is used instead of air for the combustion in the hearth zone, the heat deficiency of the process cannot be remedied, since the thermal energy of the nitrogen contained in the air is lost. The heat deficiency can only be remedied by burning larger amounts of fuel in both the hearth zone and in the reduction zone.

    



  In other previously proposed methods, the combustion of the fuel in the hearth zone is to be regulated in such a way that the flame and the combustion products are of a reducing nature, i. H. that the carbon contained in the fuel is mainly burned to CO. For example, US Pat. No. 2750277 provides that the combustion products should have a CO: CO .., ratio of not less than 2 and an H2: H20 ratio of not less than 1.

   These earlier processes are presumably based on the idea that the CO-rich gas generated in the hearth zone can be used directly for the reduction of the iron ore without reforming or enrichment having to be carried out in an intermediate stage. However, it has been found that in such a system very large amounts of fuel and oxygen have to be consumed in the hearth zone in order to cover the heat requirements of the melting operation, and that an excessively large volume of gas is generated as a result of this large fuel consumption. Because of the high fuel and oxygen costs as well as the more extensive systems required to cope with this large volume of gas, this process is economically and technically uninteresting.



  All previously proposed methods for producing molten iron from iron ore by combined direct reduction and smelting thus have in common that they have a heat deficit and a lack of reducing capacity or are associated with excessive fuel consumption and excessive gas development. It has now been found that by observing a certain critical combination of working conditions and procedural measures, it is possible to achieve a balanced operating sequence in which all thermal and chemical requirements of the melting stage and the reduction stage are met with a minimum consumption of fuel and oxygen can without either a shortage or an excessive production of reducing gas occurring.

   In the method according to the invention, it is not necessary to introduce foreign carbon into the reducing zone or to burn additional fuel in the latter. On the contrary, the chemical and thermal needs of the reducing zone are fully satisfied by the reducing power and the thermal energy of the reformed combustion gas from the hearth zone. Moreover, in the process according to the invention, sufficient heat is developed in the hearth zone without excessive consumption of fuel and oxygen. The critical combination of conditions required to achieve such a balance is described below with reference to an exemplary embodiment of the method using an iron oxide ore.



  <I> Hearth Zone </I> It has been found that it is impossible to meet the heat demand of the smelting operation on an economically sustainable basis unless the combustion of the fuel is sufficiently complete to produce a significant amount of CO 2. If you try to generate the heat required for the melting process by burning the fuel only up to the CO level, excessively large amounts of fuel and oxygen have to be consumed and excessive gas volumes have to be handled. In the process according to the invention, a fuel containing hydrocarbons with an H: C atomic ratio of less than 3 is expediently used as the fuel.

   Although hydrocarbon gases and liquids that meet this condition can be used per se, it is preferred to use a solid carbonaceous fuel, such as. B. anthracite, flame or fat charcoal, brown coal, peat or coke to use. As a rule, powdered hard coal will preferably be used as fuel. The reason for the above-mentioned limitation of the H: C ratio of the fuel is that an undesirable reduction in the luminosity of the flame and the associated reduction in heat transfer in the stove should be avoided.

   For the reasons set out in more detail below, it is also desirable to reduce the amount of H 2 O and H 2 to a minimum. Another condition that must be met is that the oxidizing gas used to burn the fuel in the hearth zone must contain at least 85% oxygen.

   As a rule, it is preferred to use technical-grade free oxygen, which has a purity of about 99, although the use of oxygen-enriched air or other inert gases mixed with oxygen also falls within the scope of the invention, provided that the total oxygen content is at least 85%. Granular or powdered coal can be burned ver in the hearth zone with oxygen by means of appropriate burners, of which numerous types are known.



  In order to achieve the desired balanced operation, it is important to regulate the relative amounts of fuel and oxygen and the other combustion conditions in the hearth zone so that the combustion gas has a CO 2: CO ratio of about 0.7 to 3 and thus has an oxidizing effect on iron. Under these conditions, a temperature of around 1595 to 1925 C is achieved in the hearth zone, whereby the heat of combustion is sufficiently high to ensure the melting of the iron in the reduced ore particles and the separation of the molten iron from the gangue of the ore.

   The presence of an oxidizing atmosphere in the hearth zone also has the effect that a significantly larger proportion of the silicon is precipitated than is possible in conventional blast furnace operation. If the value of the CO 2: CO ratio in the hearth zone is below the lower limit of 0.7 given above, then a heat deficiency occurs in the hearth zone, where the balance is disturbed. If the CO 2: CO ratio is greater than 3, so strongly oxidizing conditions occur in the hearth zone that the molten iron is re-oxidized to an undesirable extent and the refractory lining of the hearth can be destroyed quickly.

   If, on the other hand, the value of the CO 2: CO ratio is set between 0.7 and 3, the heat requirement of the melting stage is covered and fuel consumption and gas generation can be coordinated with the reforming stage in order to achieve the desired overall balance.



  Although the combustion atmosphere in the hearth zone has an oxidizing effect on iron; As has already been explained, the molten iron is protected against excessive reoxidation by adding carbon, either in the form of extraneous carbon or in the form of the carbon coming from the burners. The carbon added in the hearth zone is taken up in the slag, which is formed from the gangue of the reduced ore and, if coal is used as fuel, also from the ashes of the coal in the hearth zone. It is also useful to use slag-forming substances, such as. B. limestone or the like to introduce into the hearth zone to facilitate slag formation.



       Reforming zone Since the combustion gas from the hearth zone contains a considerable amount of CO 2, the gas must be subjected to reforming or enrichment treatment before it can be used for the reduction of the ore.

   Although the reforming could theoretically be carried out according to various methods, it is important to achieve the desired balance, the reforming treatment by introducing the stove gas into a reforming zone in which an excess of fuel with oxygen in a mixture with the stove gas is burned to to bring about an endothermic conversion of the CO 2 and 11.0 in the stove gas with carbon and hydrogen from the excess fuel.

   In other words, part of the fuel introduced into the reforming zone is burned with oxygen to generate the heat required for the endothermic reforming reactions, while the carbon and hydrogen of the remaining part of the fuel introduced into the reforming zone are endothermic with CO 2 and H 2 O to get CO and H2. At the same time the temperature of the combustion gas from the hearth zone is reduced considerably.

   For example, the temperature in the reforming zone and the temperature of the reformed gas flowing out can be between approximately 1040 and 1315 C. As in the case of the hearth zone, powdered coal is preferably used as fuel for the reforming operation and technical free oxygen is preferably used as the oxygen-rich gas.



  In order to achieve adequate reducing power without using an excessive volume of gas, it is important to reduce the CO 2 content of the hearth gas in the reforming operation to such an extent that the reformed gas does not exceed 10% CO 2 with a CO: CO 2 ratio of at least 7, preferably contains no more than about 5% C02 with a CO: C02 ratio of at least 10. It is also important to limit the hydrogen content of the reformed gases whenever possible.

   Depending on the type of fuel burned in the hearth zone and in the reforming zone, the reformed gas will contain a certain amount of hydrogen. The moisture present in the hearth gas is also reduced by reaction with carbon in the reforming zone with the formation of additional hydrogen. However, by carefully selecting and preparing the fuel, it is possible to prevent excessive amounts of hydrogen from appearing in the reformed gases. The H2: CO ratio should not be greater than 1 and preferably at most about 0.5.

   On the basis of stoichiometric and thermodynamic considerations, it is found that the optimum utilization of the gas (ie the percentage of the gas that is consumed by reaction with iron oxide) is achieved at a lower temperature with CO-rich mixtures and that the optimum Utilization of the gas required reaction temperature increases with increasing hydrogen content of the reducing gas.

   In addition, the reaction of the iron oxide with H2 is endothermic, while the reaction of the iron oxide with CO is slightly exothermic, so that the amount of heat to be supplied to the reduction zone is excessively large if the H2: CO ratio of the reducing gas is too high. If the hydrogen content of the reducing gas is too high, the reaction of the CO., With the H2 generates large amounts of water, which are either lost when the gas is cleaned or react with the formation of additional amounts of CO2 when the temperature is maintained during the subsequent use of the gas in the reducing zone decreases.



  The coordinated operation of a hearth zone and a reforming zone in the manner described above is essential for achieving a balanced operational sequence in which both the thermal and chemical requirements of the process are met without excessive fuel or oxygen consumption and with optimal gas generation. It has been shown that this compensation can only be achieved by switching on a reforming operation of the type described above, in which in the preferred embodiment an excess of coal with an oxygen-rich gas mixed with the combustion gas supplied by the hearth zone, which has a CO ratio of 0.7 to 3 is burned.

   If, for example, the conditions in the stove are such that the combustion gas has a CO 2: CO ratio that is close to the lower limit of 0.7, the CO. To be converted in the reforming zone is smaller and consumption is reduced of coal and oxygen in the reforming zone, while at the same time an increased consumption of coal and oxygen is required in the hearth zone in order to cover the heat demand of the hearth zone.

   If, on the other hand, the stove works under such conditions that the value of the <B> CO .: </B> CO ratio of the combustion gas is close to the upper limit of 3, the fuel requirement of the stove is considerably smaller, whereas in the reformer a larger amount of fuel can be burned in order to convert the larger amount of C02 contained in the stove gas. Over the whole range from 0.7 to 3 for the CO 2: CO ratio in the hearth zone, however, the combined fuel consumption and the combined oxygen consumption for the hearth and reformer are together practically constant. The combined gas generation from the stove and reformer is also practically constant.

   It is only possible, using the reforming technique described above, to create such working conditions in the hearth zone that the heat demand of the hearth is covered without excessively strong oxidizing conditions occurring in the hearth, and at the same time to generate an optimal amount of reformed hearth gas, which has sufficient reducing power and sufficient heat energy to subsequently carry out the reduction reactions in the reduction zone. <I> Reduction zone </I> In the reduction stage of the present process, comminuted, e.g. B. granular iron oxide ore at a temperature of 480 to 985 'C, e.g.

   B. at atmospheric pressure or at slightly elevated pressure, brought into contact with the reformed gas. Any of the known iron oxides such as e.g. B. hematite, magnetite, and other ores which may contain about 5 to 45 wt. Gangue can be used. It is also possible to use other ores, for example iron-manganese ores. It is also provided that the reduction zone with other iron oxide materials, such as. B. mill scale to load.



  According to the preferred embodiment of the process according to the invention, the crushed iron ore and the reducing gas are brought into contact with one another according to the countercurrent principle, in that the ore continuously migrates downwards and the reducing gas is passed through the crushed ore from bottom to top.

   Although the operation of bringing the crushed iron ore into contact with the reducing gas in the countercurrent flow state can be carried out, the flow rate of the gas being such that the solid particles are given a turbulent motion and the same into the flow state which in some respects the state of a boiling liquid, it is generally preferable to maintain a flow rate of the reducing gas in the reduction zone that is below the threshold value required to achieve the flow state and preferably not greater than about 80% / B> of the threshold mentioned.



  In the reduction zone, part of the iron ore is completely reduced by reaction with CO and H2, which are contained in the reducing gas. The heat of reaction is almost completely covered by the thermal energy contained in the reducing gas. Thus, the iron ore fed to the reduction zone can be practically completely carbon-free. The addition of carbon to the ore charge, as required in certain previous processes, is unnecessary here. It is also not necessary to burn fuel in the reduction zone in order to supply heat for the reduction reactions. The ore particles leaving the reduction zone, which consist of reduced iron, gangue and a certain amount of urinated iron oxide, are directed into the hearth zone.

   The gas flowing out of the reduction zone, the CO and H2 content of which is reduced, can be used as fuel or for other purposes, depending on the residual CO and H content. By regulating the working conditions in the reduction zone, e.g. B. the temperature and the residence time, extensive use of the reducing power of the gas can be achieved.



  The degree of reduction of the iron oxide in the reduction zone is preferably limited to such a value that the total content of iron (i.e. reduced iron plus iron contained in the urinated iron oxide) of the solids discharged from the reduction zone and fed into the hearth zone is about 5 to 35 % By weight composed of iron in the non-reduced form.

   The amount of non-reduced iron oxide (FeO) is preferably about 10 to 25% by weight. In other words, the reduction zone is expediently kept in operation under such working conditions that about 65 to 95% by weight, preferably about 75 to 90% by weight, of the total iron content of the solids fed to the hearth zone consist of reduced iron.

   This factor is important for achieving the desired balance as it affects the amount of gas produced and the consumption of fuel and oxygen. If, for example, an attempt is made to reduce the iron oxide practically completely in the reduction zone, the heat requirement of the stove is reduced to such an extent that by burning an amount of fuel that would be sufficient for the melting process, not enough gas is generated in the reduction zone to achieve the desired degree of reduction. Additional fuel would therefore have to be burned either in the hearth zone or in the reforming zone.

   If, on the other hand, the degree of reduction in the reduction zone does not reach the value given above, the heat requirement of the stove for melting and the additional reduction is increased to such an extent that the combustion of the required fuel generates a gas volume that is greater than the gas volume required for the reduction in the reduction zone.



  As already mentioned, carbonaceous material is introduced into the hearth zone to protect the molten iron against reoxidation. This added carbonaceous material causes a further and in most cases practically complete reduction of the urired-reduced iron oxide supplied to the hearth zone. The additional carbon can be in any convenient form, e.g. B. as coke, coal or graphite are supplied. However, it is usually more appropriate and economical to supply the additional carbon in the form of powdered hard coal. The additional carbon is preferably introduced directly into the hearth zone, either alone or mixed with the solids drained from the reduction zone.

    The supply of additional carbon can, however, under certain circumstances also take place in such a way that the working conditions of the burners in the hearth zone are regulated in such a way that an excess of unburned carbon is produced. Regardless of the type of supply, the additional carbon is rapidly assimilated by the mass of liquid slag and liquid metal. Under the influence of the high temperature prevailing in the hearth zone, the further reduction of iron oxide proceeds smoothly, while at the same time the molten iron is protected against reoxidation.

   The additional carbon supplied to the hearth zone can also serve to carburize the molten iron in order to obtain a product with the desired carbon content. For example, by limiting the carburization, a molten iron with a carbon content of 1% by weight or less can be obtained, while if larger amounts of carbon are added, a molten iron with a carbon content of 2 to 4% by weight can be obtained as the end product of the process.



  In the accompanying drawing, a system suitable for carrying out the method according to the invention is shown. The combined smelting and gas generation zone has a hearth 10 lined with refractory material, into which the reduced iron ore is introduced through the discharge line 11 connected to a reduction column 12. In the hearth 10, coal to which oxygen has previously been added is burned at 13.

    The combustion conditions are regulated in such a way that an oxidizing atmosphere is created in which the combustion gas has a CO 2: CO ratio of 0.7 to 3 and the temperature in the oven 10 is between about 1595 and 1925 C.



  The molten iron in the hearth zone 10 is denoted by 14, while the slag above it is denoted by 16. The molten iron and the molten slag can be drained from the hearth 10 through lines 17 and 18, respectively.



  The combustion gas flowing out of the stove 10 is passed through a line 19 into a coal gasifier or reformer 21, in which oxygen and excess coal are introduced through a line 22. The carbon of a portion of the coal fed in through line 22 reacts with the CO 2 of the combustion gas fed in through line 19. The heat requirement for the reduction reactions is covered by the thermal energy of the combustion gas and the additional heat developed in the reformer 21 by burning another part of the coal fed in through the line 22.

   Since coal is burned in the reformer 21, ash is produced, some of which can be discharged as liquid or semi-solid slag by means of a line 20, while the rest of the ash is carried along by the reformed gas that is discharged through the line 23. The reforming in zone 21 must be carried out to such an extent that the reformed gas diverted through line 23 does not exceed 10%. C02 with a CO: C02 ratio of at least 7, preferably not more than about 5 'CO, with a CO: C02 ratio of at least 10.

   The H2: CO ratio of the gas diverted through line 23 is not greater than 1, preferably not greater than about 0.5.



  Because of the endothermic reactions taking place in the reforming zone 21, the temperature of the reformed gas is much lower than that of the hearth gas, d. H. that the CO-rich gas diverted through line 23 can have a temperature of about 1040 to 1315 C. Before this gas can be used in the reduction column 12, it has to be cooled further and, moreover, treated for the purpose of removing the entrained coal ash. For this purpose, a gas cleaner, e.g. B. a cyclone separator or an electrostatic separator can be used.

   In the drawing, for example, a gas scrubber 24 is shown, which enables a complete separation of the coal ash, but requires a prior cooling of the hot gas. The hot gas is therefore passed through line 23 into a heat exchanger 26, in which the gas is cooled to a temperature of 260 to 315 C. The cooled gas is introduced into the lower part of the gas scrubber 24 through the line 27. Water or some other aqueous or other liquid is introduced into the upper end of the gas scrubber through a conduit 28 and is brought into countercurrent contact with the reducing gas.

   Optionally, the washing liquid introduced through line 28 may also be a chemical reagent or solvent, e.g. B. Monoethanolamine, for the selective excretion of additional amounts of C02 from the gas. The used washing liquid is discharged from the gas scrubber 24 through a line 29 and, depending on the circumstances, either discarded, recirculated or subjected to a processing treatment.



  For the sake of simplifying the stove construction and to facilitate access to the stove, it is useful to let the stove zone 10 work practically at atmospheric pressure. Under these circumstances it is necessary to use a gas pump or a compressor to drive the gas through the various stations of the plant, in particular through the reduction column 12. In the system shown in the drawing, the purified reducing gas is passed through a line 31 from the gas scrubber 24 into a compressor 32 and fed from the latter through a line 33 to the heat exchanger 26, in which the cooled and purified gas is heated to a suitable reaction temperature is heated from about 480 to 1040 C.

   The reheated reducing gas is then fed through a line 34 to the bottom of the reduction column 12.



  Before the crushed or granular iron ore is introduced into the reduction column 12, it is fed by means of a line 35 to a drying and preheating zone 36 in order to remove the free and bound water contained in the ore. Depending on the type of ore used and its water content, the ore is preheated in zone 36 to a temperature of about 120 to 480 C. The ore is then introduced through a line 37 into the upper end of the reduction column 12, in which the ore moves continuously downwards in countercurrent with respect to the reducing gas introduced at 34 and flowing upwards from below.

   Because of the equilibrium conditions maintained according to the invention, the thermal energy contained in the reducing gas 34 is completely sufficient to cover the heat requirement of the reduction reactions that take place in the reduction column 12 at a temperature of 480 to 985 ° C. The preheating in zone 36 is used only Purpose to dry the ore and to compensate for normal heat losses The used reducing gas is vented through a line 38 at the top of the column 12 at a temperature of about 205 to 540 C. The diverted gas can be treated by known methods to Since the exhaust gas discharged through line 38 usually contains certain amounts of unconverted CO and H2, it can be used as fuel or for other purposes.

    For example, the exhaust gas can be burned to generate the heat required to dry and preheat the ore.



  The reduced solids are discharged through conduit 11 at the bottom of column 12 and, as mentioned above, fed to hearth zone 10. At this stage of the process, coal is preferably fed through a line 39 to supply the hearth 10 with the carbon used to protect the molten iron against reoxidation, to complete the reduction of the unreduced iron oxide contained in the solids derived from the reduction column is contained, and around coals of molten iron is needed. In the system shown in the accompanying drawing, the coal is mixed in line 11 with the reduced solids before it is introduced into the hearth zone 10. However, the coal can also be introduced directly into the hearth 10 through a separate line.

   As has already been explained in detail, the heat demand of the stove 10 is influenced by the amount of non-reduced iron oxide (FeO) that is contained in the reduced solids supplied through the line 11. If the amount of non-reduced iron oxide supplied to the hearth 10 is increased, the heat requirement of the hearth zone increases, since a larger proportion of the reduction has to be carried out by reaction with carbon in the hearth, while the amount of CO required in the reduction column 12 is correspondingly smaller is. If, on the other hand, the amount of non-reduced iron oxide fed to the stove 10 through the line 11 is reduced, the heat requirement of the stove decreases accordingly, while the amount of CO required in the reduction column 12 is correspondingly greater.

   An optimal equilibrium is achieved when the proportion of iron present in the form of non-reduced iron oxide makes up about 5 to 35% by weight of the total iron content of the solids discharged from column 12 through line 11. This proportion is preferably about 10 to 25% by weight.



  The implementation of the method according to the invention is explained below using an exemplary embodiment.



  <I> Example </I> To reduce a high-quality hematite ore with an iron content of about 63% and a particle size such that the ore particles pass through a sieve with a mesh size of 6.73 mm, a system from the The type shown in the drawing is used.

   The material balance calculated for several operational tests, based on the production of 907 kg of molten iron with a carbon content of 2% by weight, is as follows: 253 kg of fatty coal together with 298.3 m3 of oxygen with a purity of 99 are put into the hearth zone % introduced by coal-oxygen burner, while a total of 1098 kg of partially reduced iron ore are fed from the reduction column,

   The total iron content of this partially reduced iron ore is composed of about 85% by weight of reduced iron and 15% by weight of non-reduced FeO. In addition to the 907 kg of molten iron, 170 kg of slag are removed from the hearth zone.



  The combustion gas flowing out of the hearth zone has an average composition of 35.7 CO, 35.6% C02, 24.2% H20 and 4.5% H2. A total of 482.8 m3 of this combustion gas is fed into the reformer at a temperature of 1925 C, in which an additional 550 kg of fatty coal are burned with 250.2 m3 of 99% oxygen.

   At a temperature of 1205 C, the reformer produces a total of 1533.8 m3 of reducing gas with a composition of 66.3% CO, 5.0% CO 2, 24.0 5 /. H2 and 4.7% H20 removed.



  The CO-rich reducing gas at 1205 C is passed through the heat exchanger and cooled to 315 C therein. The cooled gas is washed with water. A total of 1556.5 m3 of ash-free gas washed with water is fed to the suction side of the compressor at 38 C. At this stage the gas has the following composition: 65.5% CO, 4.8% CO2, 23.2% H2 and 6.5% H20.



  This is done by the compressor under a pressure of 1.05 kg / cm2 and at a temperature of. 65 C released gas flows through the heat exchanger, in which it is heated to 815 C, and from there in countercurrent to a bed of crushed iron ore moving downwards through the reduction column. Before it is introduced into the reduction column, the ore is preheated to 205 ° C. and brought into contact with the reducing gases at 815 ° C.

   A total of 1430 kg of preheated ore are passed through the reduction column; the composition of the reduced iron ore at the moment of its entry into the hearth zone is approximately the following in terms of weight: metallic iron 67.9 Fe0 17.7%, SiO2 11.1% and A1203 3.3%. The required reducing gas discharged from the reduction column at 315 ° C has the following composition:

   34.8% C02, 31.2% CO, 23.4% H2 and 10.6% H20.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von geschmolzenem Eisen aus Eisenoxyd enthaltenden Materialien, da durch gekennzeichnet, dass in einer Herdzone ein kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit einem Gas, das mindestens 85 % Sauerstoff enthält, verbrannt und die Verbrennung derart reguliert wird, dass das Verhältnis von C02: PATENT CLAIM A process for the production of molten iron from materials containing iron oxide, characterized in that a carbonaceous fuel is burned in a hearth zone with a gas containing at least 85% oxygen and the combustion is regulated in such a way that the ratio of C02: CO im Verbrennungsgas 0,7 bis 3 beträgt, dass das Verbrennungsgas aus der Herdzone in eine Reformierzone abgeleitet wird und in die letztere Kohle und ein sauerstoffreiches Gas mit einem Sauer stoffgehalt von mindestens 85 % eingeführt werden, dass in der Reformierzone ein Teil der Kohle mit dem ein geführten sauerstoffreichen Gas verbrannt und dabei eine endotherme Reaktion zwischen einem weiteren Teil der Kohle und dem im genannten Verbrennungs gas enthaltenen C02 und H20 durchgeführt wird, um ein reformiertes Gas zu erzeugen, das nicht mehr als <B>10%</B> C02 bei einem CO : CO in the combustion gas is 0.7 to 3, that the combustion gas is diverted from the hearth zone into a reforming zone and coal and an oxygen-rich gas with an oxygen content of at least 85% are introduced into the latter so that part of the coal is in the reforming zone a guided oxygen-rich gas is burned and an endothermic reaction is carried out between a further part of the coal and the C02 and H20 contained in said combustion gas in order to generate a reformed gas that does not exceed <B> 10% </B> C02 with a CO: C02-Verhältnis von min destens 7 und einem H2: CO-Verhältnis von nicht mehr als 1 enthält, dass zerkleinertes eisenoxydhaltiges Material in der Reduktionszone bei einer Temperatur von 480 bis 985' C mit dem genannten reformierten Gas in Berührung gebracht und dabei der grössere Teil des Eisenoxyds zu Eisen reduziert, jedoch ein kleinerer Anteil Eisenoxyd im nicht reduzierten Zustand gelassen wird, dass das Gemisch von Eisen und nicht reduzier tem eisenoxydhaltigem Material in die genannte Herdzone abgeführt und darin das Eisen durch die Verbrennungswärme geschmolzen wird, und dass kohlenstoffhaltiges Material in die Herdzone ein geführt wird, C02 ratio of at least 7 and an H2: CO ratio of not more than 1, that comminuted iron oxide-containing material in the reduction zone at a temperature of 480 to 985 ° C is brought into contact with the reformed gas mentioned and thereby the greater part of the iron oxide is reduced to iron, but a smaller proportion of iron oxide is left in the non-reduced state, so that the mixture of iron and non-reduced iron oxide-containing material is discharged into the said hearth zone and the iron is melted therein by the heat of combustion, and that carbonaceous material into the Hearth zone is introduced, um eine weitere Reduktion von nicht reduziertem Eisenoxyd durch Umsetzung mit Kohlen stoff in der Herdzone durchzuführen und die Oxydation des geschmolzenen Eisens in der Herdzone zu ver zögern, wobei die Verbrennungswärme in der Herdzone für das Schmelzen des Eisens und die weitere Reduk tion von Eisenoxyd in der Herdzone genügt und wobei das die Reformierzone verlassende Gas ein genügendes Reduziervermögen und genügend Wärmeenergie auf weist, um die Reduktion in der Reduktionszone durchzuführen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das eisenoxydhaltige Material in der Reduktionszone im Gegenstrom, jedoch vorzugsweise nicht im Fliesszustand, mit dem reformierten Gas in Berührung gebracht wird. 2. to carry out a further reduction of non-reduced iron oxide by reaction with carbon in the hearth zone and to delay the oxidation of the molten iron in the hearth zone, the heat of combustion in the hearth zone for the melting of the iron and the further reduction of iron oxide in the Hearth zone is sufficient and the gas leaving the reforming zone has a sufficient reducing power and sufficient thermal energy to carry out the reduction in the reduction zone. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the iron oxide-containing material is brought into contact with the reformed gas in the reduction zone in countercurrent, but preferably not in the flowing state. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Reformierzone einen Kohlenvergaser aufweist, in welchen Kohle und Sauerstoff zusammen mit dem Verbrennungsgas eingeführt werden, wobei der Kohlenstoff eines Teiles der Kohle mit dem im Verbrennungsgas enthaltenen C02 und H20 umgesetzt und ein anderer Teil der Kohle mit Sauerstoff ver brannt wird, um den endothermen Wärmebedarf für die vorgenannten Reaktionen mindestens teilweise zu decken. 3. Method according to claim, characterized in that the reforming zone has a coal gasifier, into which coal and oxygen are introduced together with the combustion gas, the carbon of a part of the coal being reacted with the C02 and H20 contained in the combustion gas and another part of the coal being reacted with Oxygen is burned ver to at least partially cover the endothermic heat demand for the aforementioned reactions. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Eisengehalt des genannten kleineren Teiles von nicht reduziertem Eisenoxyd etwa 5 bis 35 Gew. % des gesamten Eisengehaltes der aus der Reduktionszone in die Herdzone abgeleiteten Feststoffe beträgt. 4. Method according to claim, characterized in that the iron content of said smaller part of non-reduced iron oxide is about 5 to 35% by weight of the total iron content of the solids diverted from the reduction zone into the hearth zone. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in einer Herdzone Kohle mit einem sauerstoffreichen Gas, das mindestens 85 % Sauerstoff enthält, verbrannt und die Verbrennung derart reguliert wird, dass das C02: CO-Verhältnis des Verbrennungs gases 0,7 bis 3 beträgt, um eine Temperatur von 1595 bis 1925' C für das Schmelzen des Eisens zu erzielen, dass das Verbrennungsgas aus der Herdzone in eine Reformierzone abgeleitet und in die letztere Kohle und ein sauerstoffreiches Gas mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 85 % eingeführt werden, Method according to claim, characterized in that coal is burned in a hearth zone with an oxygen-rich gas that contains at least 85% oxygen and the combustion is regulated in such a way that the CO 2: CO ratio of the combustion gas is 0.7 to 3, in order to achieve a temperature of 1595 to 1925 ° C for the melting of the iron, that the combustion gas is diverted from the hearth zone into a reforming zone and into the latter coal and an oxygen-rich gas with an oxygen content of at least 85% are introduced, dass in der Reformierzone ein Teil der eingeführten Kohle mit dem sauerstoffreichen Gas verbrannt und dabei eine endotherme Reaktion zwischen dem Kohlenstoff eines anderen Teils der Kohle und dem im Verbrennungsgas enthaltenen C02 und H20 durchgeführt wird, um ein reformiertes Gas zu erzeugen, das nicht mehr als 10% C02 bei einem CO : that in the reforming zone a part of the coal introduced is burned with the oxygen-rich gas and an endothermic reaction is carried out between the carbon of another part of the coal and the C02 and H20 contained in the combustion gas to produce a reformed gas that does not exceed 10 % C02 with a CO: C02-Verhältnis von min destens 7 und einem H,: CO-Verhältnis von nicht mehr als 1 enthält, dass in einer Reduktionszone zerkleinertes Eisenoxyderz bei einer Temperatur von 480 bis 985' C mit dem reformierten Gas in Berührung gebracht und dabei der grössere Teil des Eisenoxyds im Erz zu Eisen reduziert, jedoch ein kleinerer Teil des Eisenoxyds im nicht reduzierten Zustand gelassen wird, wobei der Eisengehalt dieses kleineren Teiles an nicht reduziertem Eisenoxyd 5 bis 35 Gew. % des Gesamteisengehaltes der aus der Reduktionszone abgeleiteten Feststoffe beträgt, C02 ratio of at least 7 and an H2: CO ratio of not more than 1, that in a reduction zone, crushed iron oxide ore at a temperature of 480 to 985 ° C is brought into contact with the reformed gas and thereby the greater part of the Iron oxide in the ore is reduced to iron, but a smaller part of the iron oxide is left in the non-reduced state, the iron content of this smaller part of non-reduced iron oxide being 5 to 35% by weight of the total iron content of the solids derived from the reduction zone, dass das Gemisch von Eisen und nicht reduziertem Eisenerz in die Herdzone abgeleitet und darin das Eisen durch die Verbrennungswärme geschmolzen wird, und dass in die Herdzone kohlenstoffhaltiges Material eingeführt wird, um eine weitere Reduktion von nicht reduziertem Eisenoxyd durch Umsetzung mit Kohlenstoff durchzuführen und die Oxydation des geschmolzenen Eisens in der Herdzone zu verzögern, wobei die Verbrennungswärme in der Herdzone genügt, um das Eisen zu schmelzen und um weitere Reduktion von Eisenoxyd herbeizuführen, und wobei das aus der Reformierzone ausströmende Gas ein genügendes Reduziervermögen und genügend Wärme energie für die Durchführung der Reduktion in der Reduktionszone aufweist. 5. that the mixture of iron and non-reduced iron ore is diverted into the hearth zone and the iron is melted therein by the heat of combustion, and that carbonaceous material is introduced into the hearth zone in order to carry out a further reduction of non-reduced iron oxide by reaction with carbon and the oxidation of the to retard molten iron in the hearth zone, the heat of combustion in the hearth zone is sufficient to melt the iron and to bring about further reduction of iron oxide, and wherein the gas flowing out of the reforming zone has a sufficient reducing power and sufficient heat energy to carry out the reduction in the reduction zone. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in einer Herdzone Kohle mit einem sauer stoffreichen Gas, das mindestens 85 % Sauerstoff ent hält, verbrannt und die Verbrennung derart reguliert wird, dass das Verhältnis von<B>CO,: CO</B> des Ver brennungsgases 0,7 bis 3 beträgt, um eine Temperatur von 1595 bis 1925 C für das Schmelzen des Eisens zu erzielen, dass das Verbrennungsgas aus der Herdzone in eine Reformierzone abgeleitet wird und in die letztere Kohle und ein sauerstoffreiches Gas mit einem Sauer stoffgehalt von mindestens 85 % eingeführt werden, Method according to claim, characterized in that coal is burned in a hearth zone with an oxygen-rich gas containing at least 85% oxygen and the combustion is regulated in such a way that the ratio of <B> CO ,: CO </B> of the combustion gas is 0.7 to 3 in order to achieve a temperature of 1595 to 1925 C for the melting of the iron, that the combustion gas is discharged from the hearth zone into a reforming zone and into the latter coal and an oxygen-rich gas with an oxygen content are imported by at least 85%, dass in der Reformierzone ein Teil der eingeführten Kohle mit dem eingeführten sauerstoffreichen Gas verbrannt und dabei eine endotherme Reaktion zwi schen dem Kohlenstoff eines anderen Teils der Kohle und dem im Verbrennungsgas enthaltenen C02 und H20. herbeigeführt wird, um ein reformiertes Gas zu erzeugen, das nicht mehr als 5 % C02 bei einem CO: that in the reforming zone a part of the coal introduced is burned with the oxygen-rich gas introduced and thereby an endothermic reaction between the carbon of another part of the coal and the C02 and H20 contained in the combustion gas. is brought about to produce a reformed gas that does not contain more than 5% C02 with a CO: CO,-Verhältnis von mindestens 10 und einem H2: CO-Verhältnis von nicht mehr als 0,5 enthält, dass zerkleinertes Eisenoxyderz in einer Reduktionszone bei einer Temperatur von 480 bis 985 C mit dem reformierten Gas in Berührung gebracht und dabei der grössere Teil des Eisenoxyds im Erz zu Eisen reduziert, jedoch ein kleinerer Teil des Eisenoxyds im nicht reduzierten Zustand gelassen wird, wobei der Eisen gehalt dieses kleineren Teils des nicht reduzierten Eisenoxyds 10 bis 25 Gew. % des Gesamteisengehaltes der aus der Reduktionszone abgeleiteten Feststoffe beträgt, CO, ratio of at least 10 and an H2: CO ratio of not more than 0.5 contains that comminuted iron oxide ore is brought into contact with the reformed gas in a reduction zone at a temperature of 480 to 985 C and thereby the greater part of the Iron oxide in the ore is reduced to iron, but a smaller part of the iron oxide is left in the non-reduced state, the iron content of this smaller part of the non-reduced iron oxide being 10 to 25% by weight of the total iron content of the solids derived from the reduction zone, dass das Gemisch von Eisen und nicht reduzier tem Eisenerz in die Herdzone abgeleitet und darin das Eisen durch die Verbrennungswärme geschmolzen wird, und dass in die Herdzone kohlenstoffhaltiges Material eingeführt wird, um eine weitere Reduktion von nicht reduziertem Eisenoxyd durch Umsetzung mit Kohlenstoff in der Herdzone herbeizuführen und die Oxydation des geschmolzenen Eisens in der Herd zone zu verzögern, wobei die Verbrennungswärme in der Herdzone genügt, um das Eisen zu schmelzen und die weitere Reduktion von Eisenoxyd durchzuführen, und wobei das aus der Reformierzone ausströmende Gas ein genügendes Reduziervermögen und genügend Wärmeenergie aufweist, um die genannte Reduktion in der Reduktionszone durchzuführen. 6. that the mixture of iron and unreduced iron ore is diverted into the hearth zone and the iron is melted therein by the heat of combustion, and that carbonaceous material is introduced into the hearth zone in order to bring about a further reduction of unreduced iron oxide by reaction with carbon in the hearth zone and to delay the oxidation of the molten iron in the hearth zone, wherein the heat of combustion in the hearth zone is sufficient to melt the iron and carry out the further reduction of iron oxide, and wherein the gas flowing out of the reforming zone has sufficient reducing power and sufficient thermal energy, to carry out said reduction in the reduction zone. 6th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das sauerstoffreiche Gas grösstenteils aus freiem Sauerstoff besteht. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das eisenoxydhaltige Material in der Reduktionszone praktisch kohlenstofffrei ist. Method according to patent claim, characterized in that the oxygen-rich gas consists largely of free oxygen. 7. The method according to claim, characterized in that the iron oxide-containing material in the reduction zone is practically carbon-free.
CH6016158A 1958-06-01 1958-06-01 Process for the production of iron from materials containing iron oxide CH379542A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6016158A CH379542A (en) 1958-06-01 1958-06-01 Process for the production of iron from materials containing iron oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6016158A CH379542A (en) 1958-06-01 1958-06-01 Process for the production of iron from materials containing iron oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379542A true CH379542A (en) 1964-07-15

Family

ID=4522782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6016158A CH379542A (en) 1958-06-01 1958-06-01 Process for the production of iron from materials containing iron oxide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379542A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401909A1 (en) * 1974-01-16 1975-07-17 Krupp Gmbh METHOD FOR PRODUCING STEEL
DE2729982A1 (en) * 1977-07-02 1979-01-04 Maximilianshuette Eisenwerk Steel mfr. in bottom blown oxygen converter - in which large amt. of solid scrap can be melted using gaseous, liq. and solid fuels
EP0010627A1 (en) * 1978-10-04 1980-05-14 Korf-Stahl AG Method and apparatus for making liquid pig iron and reducing gas in a smelting down and gasification vessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401909A1 (en) * 1974-01-16 1975-07-17 Krupp Gmbh METHOD FOR PRODUCING STEEL
DE2729982A1 (en) * 1977-07-02 1979-01-04 Maximilianshuette Eisenwerk Steel mfr. in bottom blown oxygen converter - in which large amt. of solid scrap can be melted using gaseous, liq. and solid fuels
EP0010627A1 (en) * 1978-10-04 1980-05-14 Korf-Stahl AG Method and apparatus for making liquid pig iron and reducing gas in a smelting down and gasification vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT372702B (en) METHOD FOR PRODUCING STEEL FROM IRON OXIDE
EP0126391B1 (en) Iron production method
DE2660884C2 (en) Process for the production of molten metal
EP2751294B1 (en) Method for treating waste gases from plants for pig iron production
DE1783180A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING IRON ORE
US5613997A (en) Metallurgical process
EP0043373B1 (en) Process and device for continuous reduction and melting of metal oxides and/or prereduced metal materials
AT405293B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MOLTEN IRON USING COAL
EP1285096B1 (en) Method and device for producing pig iron or liquid steel pre-products from charge materials containing iron ore
EP2714942B1 (en) Reduction of metal oxides using a gas stream containing both hydrocarbon and hydrogen
EP1045928B1 (en) Method for producing pig iron
DE1086256B (en) Process and device for iron extraction from dust-like or fine-grained iron ores by means of fuels in a fine degree of distribution above the melting point of the non-gaseous reaction products
CH379542A (en) Process for the production of iron from materials containing iron oxide
AU680212B2 (en) Metallurgical processes and apparatus
AT214464B (en) Process for reducing iron oxide ore
EP1294953B1 (en) Device for directly reducing ore fine and installation for carrying out said method
DE19953298C2 (en) Methods and devices for increasing performance and saving fuel in the production of iron
DE2819465C2 (en)
WO1993020245A1 (en) Combined process for generating metallurgical coke and sponge iron
DE907417C (en) Process for reducing Fe O in lean ores to Fe O
DE1916717C (en) Method for producing steel in a blast furnace
DE2813977A1 (en) Smelting metal oxide compacts in shaft furnace - using non-coking carbonaceous reductant and controlled combustion conditions
DE3730053A1 (en) AIR FLOW HEATING METHOD
DE1458785A1 (en) Device and method for reducing hard-to-reducible oxides
DE1172701B (en) Extraction of pig iron and steel from iron ores and waste materials containing iron oxide in a two-stage process