CH374470A - Central heating system and method of operating the same - Google Patents

Central heating system and method of operating the same

Info

Publication number
CH374470A
CH374470A CH7719559A CH7719559A CH374470A CH 374470 A CH374470 A CH 374470A CH 7719559 A CH7719559 A CH 7719559A CH 7719559 A CH7719559 A CH 7719559A CH 374470 A CH374470 A CH 374470A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating system
tap
central heating
regulating
scale
Prior art date
Application number
CH7719559A
Other languages
German (de)
Inventor
Feller Fritz
Original Assignee
Feller Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller Fritz filed Critical Feller Fritz
Priority to CH7719559A priority Critical patent/CH374470A/en
Publication of CH374470A publication Critical patent/CH374470A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  

  Zentralheizungsanlage und Verfahren zum Betrieb derselben    Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Zentral-          heiz-ungsanlage    mit einzelnen Heizeinheiten, insbe  sondere     Deckenheizeinheiten,    individuell zugeordneten  Regulierhähnen.  



  Besonders bei     Deckenheizeinheiten    ist es nicht  üblich, eine Regulierung der Heizleistung     bzw.        Durch-          flussmenge    des Heizmittels sehr häufig vorzunehmen,  sondern diese Heizkörper werden einmal den indivi  duellen Anforderungen des Raumes entsprechend ein  gestellt.

   Es sind bei Regulierventilen für solche     Heiz-          einheiten    demgemäss im allgemeinen keine von Hand       betätigbaren    Reguliermittel vorhanden, sondern die  Regulierung erfolgt mittels eines Werkzeuges, worauf  das Ventil durch einen Deckel geschlossen wird,  welcher putzbündig ist, oder aber das ganze Ventil  ist unter Putz in einem Kästchen montiert.<B>-</B>  Solche Ventile werden bisher möglichst einfach  ausgeführt, weil die selten erforderliche Nachregulie  rung kein für dauernde Regulierbewegung geeignetes  Ventil verlangt.

   Die tadellose Dichtung dieser Ventile  wurde daher im allgemeinen dem fest verschraubten  Gehäusedeckel überlassen, was jedoch nicht aus  schliesst,     dass    auch das Regulierorgan und das Betäti  gungsorgan für dasselbe gedichtet sein sollten. Es  sind daher normalerweise drei Dichtungen erforder  lich. Da aber auf alle Fälle der feste Gehäusedeckel       zuverlässsig    gedichtet werden kann, wurden die zwei  übrigen Dichtungen meist ungenügend ausgeführt, so       dass    beim Öffnen des Deckels zum     Nachregulieren     des Ventils die Heizflüssigkeit     ün    allgemeinen durch  die unzuverlässig gewordenen oder der Einfachheit  halber von Anfang an ungenügend ausgeführten inne  ren Dichtungen austritt.  



  Es ist das Ziel der Erfindung, einen Regulierhahn  zu schaffen, welcher gegenüber den erwähnten be  kannten Reguliervorrichtungen einen vereinfachten  Aufbau und grössere Zuverlässigkeit bietet. Die     Zen-          im            tralheizungsanlage    gemäss der Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    das Küken eines jeden Regulier  hahns an sich vollständig dichtend im     Hahngehäuse     angeordnet ist, so     dass    eine Halteorgan und ein das  selbe     durchragendes    Betätigungsorgan keiner Dich  tung bedürfen. Die Hähne dieser Heizungsanlage be  dürfen daher     zweckmässi-    nur einer einzigen Dichtung  z.

   B. am Küken, die aber zuverlässig ausgeführt sein  soll. Das ist mit den heute zur Verfügung stehenden  Dichtungsmitteln, beispielsweise     O-Ringen,    für ein  zylindrisches Küken verhältnismässig leicht möglich.  Dagegen     mussten    bei den bekannten Reguliervorrich  tungen an mindestens zwei Stellen Gewinde gedichtet  werden, in welchem Falle eine dauernde zuverlässige  Dichtung in Frage gestellt ist und auch die Montage  und Demontage der Reguliervorrichtung erheblich  erschwert wird.  



  Die Zeichnung betrifft ein Ausführungsbeispiel  der erfindungsgemässen Zentralheizungsanlage.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt einen Schnitt durch einen Regulierhahn  der Anlage.  



       Fig.    2 zeigt einen Regulierschlüssel in perspekti  vischer Darstellung.  



       Fig.   <B>3</B> ist ein Teilschnitt durch den Regulier  schlüssel.  



       Fig.    4 ist eine perspektivische Ansicht einer  Ausführungsvariante des Kükens, und       fig.   <B>5</B> ist eine Draufsicht auf das     Hahngehäuse     gemäss     Fig.   <B>1.</B>  



  Der in     Fig.   <B>1</B> dargestellte Regulierhahn weist einen       T-förmigen        Hahnkörper   <B>1</B> mit Stutzen 2 zum     An-          schluss    in eine Wasser- oder Dampfleitung und einem       Hahngehäuse   <B>3</B> auf- In der Bohrung des Gehäuses<B>3</B>  ist ein im wesentlichen zylindrisches Regulierküken  4 eingesetzt, dessen Querbohrung<B>5</B> gleichen Durch  messer aufweist wie die Bohrungen der Stutzen 2.      Das Küken 4 ist mit einer Ringnut<B>6</B> versehen, in  welcher eine Dichtung<B>7,</B> z. B. ein     O-Ring,    eingelegt  ist.

   Diese Dichtung ist genügend bemessen, um jedes  Durchsickern des Heizmittels in den oberen Teil des  Gehäuses<B>3</B> dauernd zu verhindern. Anderseits er  schwert die Dichtung die Drehung des     Hahnkükens     4 nicht wesentlich. Das Küken 4 ist am oberen Ende  mit einem     Betätigungsfortsatz   <B>8</B> versehen, welcher  einen Schlitz<B>9</B> zum Ansetzen eines Schraubenziehers  aufweist. Das Küken 4 wird durch eine flache,     ring-          scheibenartige    Mutter<B>10</B> in der dargestellten Lage  gehalten. Diese Mutter<B>10</B> ist mit einem diametralen  Schlitz<B>11</B> versehen, welcher zum Ansetzen eines  Werkzeuges dient.

   Das obere Ende des Gehäuses<B>3</B>  ist mittels eines     einschraubbaren    Deckels 12 mit einem  vierkantigen Loch<B>13-</B> zum Ansetzen eines Montage  schlüssels verschlossen.  



  Wie     Fig.   <B>1</B> zeigt, sind zwischen dem Teil<B>10</B> und  der Gehäusewand einerseits und dem     Fortsatz   <B>8</B>  anderseits keine Dichtungen erforderlich, weil die  Dichtung<B>7</B> genügende Sicherheit gegen Durchsickern  der Heizflüssigkeit bietet. Bei bekannten     Ventilkon-          struktionen    waren dagegen an all diesen Stellen  Dichtungen erforderlich, was die Herstellung verteuert  und die- Montage und Demontage des Ventils erheb  lich kompliziert.  



  Die Zentralheizungsanlage besitzt mehrere Heiz  einheiten, insbesondere     Deckenheizeinheiten,    welchen  <B>je</B> einer<B>der</B> beschriebenen Regulierhähne zugeordnet  ist. Zur Bedienung mehrerer vorhandener Regulier  hähne ist     em*    gemeinsamer Regulierschlüssel gemäss       Fig.    2 vorgesehen.

   Dieser Schlüssel besteht aus kreuz  weise verbundenen Stangen oder Rohren 14     bzw.   <B>15.</B>  Der Teil<B>15</B> weist am einen Ende zwei vorstehende  Nocken<B>16</B> auf, welche zum Eingriff in die Nut<B>11</B>  der Mutter<B>1 - 0</B> bestimmt sind<B>'</B> Am gegenüberliegenden  Ende des Teils<B>15</B> ist ein vierkantiger     Fortsatz   <B>17</B>  angebracht, welche<B>'</B> r in das vierkantige Loch<B>13</B> des  Deckels 12     passt.    Am einen Ende des Teils 14 ist ein  Schraubenzieher<B>18</B> vorgesehen, welcher allgemeinen  Zwecken dient. Das andere Ende des Teils 14 ist  ebenfalls mit einem Schraubenzieher<B>19</B> ausgerüstet,  welcher zum Eingreifen in den Schlitz<B>9</B> bestimmt ist.

    Wie     misbesondere    auch     Fig.   <B>3</B> zeigt, ist innerhalb des  Schraubenziehers<B>19</B> ein Skalenträger 20 mit einem  ins Innengewinde des Gehäuses<B>3</B>     verschraubbaren     Gewindeteil 21 frei drehbar und in gewissen Grenzen  axial verschiebbar aufgesetzt. Auf dem Skalenträger  20 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei  Skalen 22 und<B>23</B> angebracht, mit welchen am Teil  14 befestigte Bezugsmarken oder Zeiger 24 zusam  menwirken.  



  Wie     Fig..   <B>5</B> zeigt, ist der obere Rand des Gehäuses  <B>3</B> mit diametral gegenüberliegenden Kerben<B>25</B> ver  sehen, welche in später beschriebener Weise zum  Orientieren der Skalen 22 und<B>23</B> bezüglich des       Hahngehäuses    dienen. Ausserdem sind am oberen  Rand des Gehäuses<B>3</B> entweder ein länglicher Nocken  <B>26</B> oder aber zwei kürzere Nocken<B>27</B> angegossen. Je  nachdem, ob ein Nocken<B>26</B> oder Nocken<B>27</B> vor-    gesehen ist, kann beurteilt werden, ob im übrigen  gleich dimensionierte Gehäuse<B>3</B> dem Hahn einer  grösseren oder kleineren Leitung angehören.  



  Anstelle des in     Fig.   <B>1</B> gezeigten     Hahnkükens     kann auch das in     Fig.    4 dargestellte verwendet werden,  welches nicht mit einer durchgehenden Bohrung<B>5,</B>  sondern mit einem Einschnitt<B>28</B> versehen ist. Bei  gleichem Durchmesser des Gehäuses<B>3</B>     bzw.    des       Hahnkükens    ist es mit der Form gemäss     Fig.    4 leichter,  bei grösseren     Leitungsquerschnitten    die erforderliche       Durchflussöffnung    im     Hahnküken    zu erzielen.  



  Arbeitsweise und Bedienung der dargestellten Hei  zungsanlage sind wie folgt:       Fig.   <B>1</B> zeigt einen Regulierhahn in vollständig  montiertem, geschlossenem Zustand. Soll -nun der  Hahn für einen bestimmten gewünschten     Durchfluss          einreguliert    werden, so wird vorerst der Deckel 12 mit  Hilfe des vierkantigen     Fortsatzes   <B>17</B> des in     Fig.    2       dar-estellten    Schlüssels entfernt. Hierauf wird der  Skalenträger 20 auf das     Hahngehäuse    aufgesetzt und  mittels seines Gewindeteils 21 mit dem Gehäuse ver  schraubt.

   Damit wird der Skalenträger gewissermassen  zu einem Bestandteil des Hahns und<B>je</B> nach der Art  des Hahns, welche bei einbetoniertem Hahn durch  die Ausführung der sichtbaren Nocken<B>26</B>     bzw.   <B>27</B>  angezeigt wird, kann die eine oder die andere der  Skalen 22 und<B>23</B> mit den Bezugsmarken<B>25</B> in       übereinstimmung    gebracht werden, das heisst, der  Skalenbeginn wird genau über eine der Kerben<B>25</B>  gebracht. Der Schraubenzieher<B>19</B> wird nun in den  Schlitz<B>9</B> eingeführt, wenn er nicht bereits von selbst  eingefallen ist, worauf er mit dem Hahn in die ge  wünschte Stellung gedreht wird, welche durch einen  der     Zeiaer    24 auf der zutreffenden Skala angezeigt  wird.

   Geeignete     Durchflusswerte        bzw.    Skalenwerte  können dabei auf     Eichkurven    abgelesen werden,  welche die     Durchflussmenge        bzw.    den Druckverlust im  Hahn anzeigen. Nach erfolgter Einstellung wird der  Skalenträger abgeschraubt und der Deckel 12 in der  erwähnten Weise wieder aufgesetzt.  



  Zur Demontage des Hahns, welche bei starker  Verkalkung oder     Undichtheit    erforderlich werden  kann, wird wieder der Deckel entfernt und dann  mittels der Nocken<B>16</B> des Schlüssels die Haltemutter  <B>10</B> entfernt, worauf auch das     Hahnküken    ausgebaut  werden kann. Die Montage erfolgt in umgekehrter  Reihenfolge, ist also äusserst einfach.  



  Der in     Fig.   <B>1</B> dargestellte Hahn kann natürlich mit  'Vorteil auch mit einem ständig von Hand     betätigbaren     Regulierknopf versehen sein. Zu diesem Zwecke wird  der Ansatz<B>8</B> als Achse ausgebildet, welche durch eine  Bohrung des Deckels 12 über das     Hahngehäuse    hin  ausragt und mit welcher der Regulierknopf verbunden  werden kann. Die Nocken<B>26</B>     bzw.   <B>27</B> können dabei  benutzt werden, um die Drehbewegung des Regulier  knopfes zu begrenzen und damit die ganz offene und  die Schliessstellung zu kennzeichnen. Der Regulier  knopf<B>29</B> oder ein Regulierrad, z.

   B. aus Kunststoff,  kann dabei über das Gehäuse<B>3</B>     herunterragen    und  kann an der Innenseite mit einem Nocken<B>.30-</B>     bzw.         einer Aussparung<B>31</B> zur Aufnahme des Nockens  <B>26</B> versehen sein. Die Nocken<B>26</B>     bzw.   <B>27,</B> welche<B>je</B>  eine Länge von<B>900</B> aufweisen, begrenzen somit die  Drehung des Regulierknopfes oder     -rades    auf<B>900.</B>  Der Nocken<B>30</B> und die Aussparung<B>31</B> sind in     Fig.   <B>5</B>  punktiert angedeutet.  



  Die Stutzen 2 können, wie dargestellt, ohne Ge  winde in den Handel gebracht werden, wobei es frei  steht, nachträglich noch Gewinde zu schneiden oder  den Hahn in den Leitungszug einzuschweissen. Es  könnten jedoch auch verschiedene Ausführungen her  gestellt werden, wovon die einen mit Verbindungs  gewinden versehen sind und aus     Spritzguss    oder       Buntinetallgass    bestehen können, und wovon die ande  ren ohne Gewinde ausgeführt sind und aus einem  gut mit Eisenrohren     verschweissbaren    Material, z. B.       Stahlguss,    weissem     Temperguss,    Eisen oder dergleichen,  bestehen können.

   Die Stutzen 2 des     Hahnkörpers     sind verhältnismässig lang und das Gehäuse stabil  ausgeführt, damit beim Verschweissen der Stutzen  mit der Rohrleitung das Gehäuse nicht infolge  Wärmespannungen Formänderungen erfährt, welche  nachträglich die zuverlässige     Hahndichtung    beein  trächtigen können. Selbstverständlich ist es aber  erforderlich, den     Hahnkörper    bei ausgebauten Arma  turen 4,<B>10</B> und 12 zu verschweissen, damit der Dich  tungsring<B>7</B> nicht Schaden nimmt.<B>D</B>as stellt jedoch  keinen Nachteil dar, da der Hahn ohnehin demontiert  geliefert wird und gemäss     obenstehender    Beschreibung  sehr leicht     montierbar    ist.

   Der Hahn eignet sich daher  aus mehreren Gründen ganz besonders zur     Verwen-          dung-in    geschweissten Leitungssystemen, wie sie sich  in der modernen Heiztechnik mehr und mehr durch  setzen. Es kann auch nur einer der Stutzen 2 zum       Anschluss    an einen Heizkörper mit Gewinde versehen  werden, während der andere Stutzen zur     Verschwei-          ssung    mit der Leitung ohne Gewinde bleibt.



  Central heating system and method for operating the same. The present invention relates to a central heating system with individual heating units, in particular ceiling heating units, individually assigned regulating taps.



  In the case of ceiling heating units in particular, it is not customary to regulate the heating output or the flow rate of the heating medium very frequently, but these radiators are set once according to the individual requirements of the room.

   In regulating valves for such heating units, there are generally no regulating means that can be operated by hand, but regulation is carried out by means of a tool, whereupon the valve is closed by a cover that is flush with the plaster, or the entire valve is concealed in one Box mounted. <B> - </B> Such valves have so far been made as simple as possible because the seldom required readjustment does not require a valve suitable for continuous regulating movement.

   The impeccable seal of these valves was therefore generally left to the tightly screwed housing cover, but this does not rule out that the regulating element and the actuating element should also be sealed for the same. There are therefore normally three seals required. However, since the fixed housing cover can be reliably sealed in any case, the two remaining seals were usually inadequately designed, so that when the cover is opened to readjust the valve, the heating fluid is generally absorbed by the liquid that has become unreliable or, for the sake of simplicity, insufficiently designed from the start ren seals leaks.



  It is the aim of the invention to provide a regulating valve which, compared to the aforementioned known regulating devices, offers a simplified structure and greater reliability. The central heating system according to the invention is characterized in that the plug of each regulating tap is arranged in a completely sealing manner in the tap housing, so that a holding member and an actuating member protruding through the same do not require any sealing. The taps of this heating system may therefore only be a single seal z.

   B. on the chick, which should be performed reliably. This is relatively easy with the sealing means available today, for example O-rings, for a cylindrical plug. In contrast, the known Reguliervorrich lines had to be sealed at least two points threads, in which case a permanent reliable seal is in question and the assembly and disassembly of the regulator is made considerably more difficult.



  The drawing relates to an embodiment of the central heating system according to the invention.



       Fig. 1 shows a section through a regulating valve of the system.



       Fig. 2 shows a control key in perspecti vischer representation.



       Fig. 3 is a partial section through the regulating key.



       Fig. 4 is a perspective view of a variant embodiment of the plug, and fig. <B> 5 </B> is a plan view of the tap housing according to FIG. <B> 1. </B>



  The regulating tap shown in Fig. 1 has a T-shaped tap body <B> 1 </B> with a connector 2 for connection to a water or steam line and a tap housing <B> 3 </ A substantially cylindrical regulating plug 4 is inserted into the bore of the housing <B> 3 </B>, the transverse bore <B> 5 </B> of which has the same diameter as the bores of the connecting piece 2. The plug 4 is provided with an annular groove <B> 6 </B> in which a seal <B> 7, </B> z. B. an O-ring is inserted.

   This seal is of sufficient size to permanently prevent any seeping through of the heating medium into the upper part of the housing <B> 3 </B>. On the other hand, the seal does not make the rotation of the cock plug 4 difficult. The chick 4 is provided at the upper end with an actuation extension <B> 8 </B> which has a slot <B> 9 </B> for attaching a screwdriver. The plug 4 is held in the position shown by a flat, washer-like nut <B> 10 </B>. This nut <B> 10 </B> is provided with a diametrical slot <B> 11 </B>, which is used to attach a tool.

   The upper end of the housing <B> 3 </B> is closed by means of a screw-in cover 12 with a square hole <B> 13- </B> for attaching an assembly key.



  As FIG. 1 shows, no seals are required between the part 10 and the housing wall on the one hand and the extension 8 on the other hand, because the seal <B > 7 </B> offers sufficient security against leakage of the heating fluid. In the case of known valve constructions, however, seals were required at all these points, which makes production more expensive and the assembly and disassembly of the valve considerably more complicated.



  The central heating system has a plurality of heating units, in particular ceiling heating units, to which one of the control valves described is assigned to each of them. A common control key as shown in FIG. 2 is provided for operating several existing control taps.

   This key consists of crosswise connected rods or tubes 14 or <B> 15. </B> The part <B> 15 </B> has two protruding cams <B> 16 </B> at one end, which to engage in the groove <B> 11 </B> of the nut <B> 1 - 0 </B> are <B> '</B> At the opposite end of the part <B> 15 </B> there is a square extension <B> 17 </B> attached, which <B> '</B> r fits into the square hole <B> 13 </B> of the cover 12. At one end of the part 14, a screwdriver 18 is provided which is used for general purposes. The other end of the part 14 is also equipped with a screwdriver <B> 19 </B> which is intended to engage in the slot <B> 9 </B>.

    As shown in particular in FIG. 3, a scale carrier 20 with a threaded part 21 that can be screwed into the internal thread of the housing 3 is freely rotatable and within the screwdriver 19 placed axially displaceable within certain limits. In the illustrated embodiment, two scales 22 and 23 are attached to the scale carrier 20, with which reference marks or pointers 24 attached to the part 14 cooperate.



  As FIG. 5 shows, the upper edge of the housing 3 is provided with diametrically opposite notches 25, which are used for orientation in a manner described later the scales 22 and 23 are used with respect to the valve body. In addition, either an elongated cam <B> 26 </B> or two shorter cams <B> 27 </B> are cast on the upper edge of the housing <B> 3 </B>. Depending on whether a cam <B> 26 </B> or a cam <B> 27 </B> is provided, it can be judged whether the housing <B> 3 </B>, which is otherwise of the same size, is one of the cock belong to a larger or smaller management.



  Instead of the cock plug shown in FIG. 1, the one shown in FIG. 4 can also be used, which does not have a through hole <B> 5, </B> but with an incision <B> 28 < / B> is provided. With the same diameter of the housing <B> 3 </B> or the stopcock plug, with the shape according to FIG. 4 it is easier to achieve the required flow opening in the stopcock plug with larger line cross-sections.



  The mode of operation and operation of the heating system shown are as follows: Fig. 1 shows a control valve in a fully assembled, closed state. If the cock is now to be regulated for a specific desired flow rate, the cover 12 is first removed with the help of the square extension 17 of the key shown in FIG. 2. Then the scale carrier 20 is placed on the tap housing and screwed ver by means of its threaded part 21 with the housing.

   In this way, the scale carrier becomes, to a certain extent, a component of the tap and <B> depending </B> on the type of tap which, when the tap is set in concrete, is achieved by the design of the visible cams <B> 26 </B> or <B> 27 < / B> is displayed, one or the other of the scales 22 and <B> 23 </B> can be brought into agreement with the reference marks <B> 25 </B>, that is, the start of the scale is exactly above one of the Notches <B> 25 </B> brought. The screwdriver <B> 19 </B> is now inserted into the slot <B> 9 </B>, if it has not already collapsed by itself, whereupon it is rotated with the tap into the desired position, which by a the time 24 is displayed on the appropriate scale.

   Suitable flow values or scale values can be read from calibration curves, which indicate the flow rate or the pressure loss in the tap. After the setting has been made, the scale carrier is unscrewed and the cover 12 is put back on in the aforementioned manner.



  To dismantle the tap, which may be necessary in the event of severe calcification or leakage, the cover is removed again and then the retaining nut <B> 10 </B> is removed using the cams <B> 16 </B> of the key, whereupon that too Cock plug can be removed. The assembly is done in reverse order, so it is extremely easy.



  The faucet shown in FIG. 1 can of course also advantageously be provided with a regulating button that can be continuously operated by hand. For this purpose, the extension <B> 8 </B> is designed as an axis which protrudes through a hole in the cover 12 over the tap housing and to which the regulating button can be connected. The cams <B> 26 </B> and <B> 27 </B> can be used to limit the rotary movement of the control knob and thus to identify the fully open and closed positions. The regulating button <B> 29 </B> or a regulating wheel, e.g.

   B. made of plastic, can protrude over the housing <B> 3 </B> and can be on the inside with a cam <B> .30- </B> or a recess <B> 31 </B> for Receiving the cam <B> 26 </B> be provided. The cams <B> 26 </B> or <B> 27 </B>, which <B> each </B> have a length of <B> 900 </B>, thus limit the rotation of the regulating knob or -rades to <B> 900. </B> The cam <B> 30 </B> and the recess <B> 31 </B> are indicated in Fig. <B> 5 </B> in dotted lines.



  The nozzle 2 can, as shown, be brought into the trade without Ge thread, whereby it is free to subsequently cut threads or weld the tap into the cable run. However, different versions could also be made forth, some of which are provided with connecting threads and can consist of injection molding or Buntinetallgass, and of which the other ren are designed without thread and made of a material that can be welded well with iron pipes, e.g. B. cast steel, white malleable cast iron, iron or the like, may exist.

   The nozzle 2 of the tap body are relatively long and the housing made stable, so that when the nozzle is welded to the pipeline, the housing does not experience changes in shape as a result of thermal stresses, which can subsequently impair the reliable tap seal. Of course, however, it is necessary to weld the valve body with the fittings 4, 10 and 12 removed so that the sealing ring is not damaged. <B> D </ B > This does not, however, represent a disadvantage, as the tap is delivered dismantled anyway and is very easy to assemble as described above.

   The tap is therefore particularly suitable for several reasons - in welded pipe systems, as they are becoming more and more popular in modern heating technology. It is also possible for only one of the connecting pieces 2 to be provided with a thread for connection to a radiator, while the other connecting piece remains without a thread for welding to the line.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Zentralheizungsanlage mit einzelnen Heizein- heiten individuell zugeordneten Regulierhähnen, da durch gekennzeichnet, dass das Küken eines jeden Regulierhahns an sich vollständig dichtend im Hahn- gehäuse angeordnet ist, so dass ein Halteorgan und ein dasselbe durchragendes Betätigungsorgan keiner Dichtung bedürfen. Il. <B> PATENT CLAIMS </B> <B> 1. </B> Central heating system with individual heating units individually assigned regulating taps, characterized in that the plug of each regulating tap is arranged in the tap housing in a completely sealing manner, so that a holding member and an actuating member projecting through the same do not require a seal. Il. Verfahren zum Betriebe der Zentralheizungs anlage nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass man die Regulierung mehrerer Regulierhähne mittels eines gemeinsamen Regulierschlüssels vor nimmt, an welchem mindestens eine Regulierskala vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Zentralheizungsanlage nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan als ring- scheibenartige Mutter ausgebildet ist. 2. Method for operating the central heating system according to claim I, characterized in that the regulation of several regulating cocks is carried out by means of a common regulating key on which at least one regulating scale is provided. SUBClaims <B> 1. </B> Central heating system according to patent claim I, characterized in that the holding member is designed as an annular disk-like nut. 2. Zentralheizungsanlage nach Patentanspruch I, wobei die eine öffnung des Hahngehäuses durch einen wegnehmbaren, das Halteorgan und Betätigungsorgan abdeckenden Deckel verschlossen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Deckel ohne Dichtungsmaterial am Hahngehäuse befestigt ist.' <B>3.</B> Zentralheizungsanlage nach Patentanspruch<B>1,</B> gekennzeichnet durch einen mit mindestens einer Skala versehenen Regulierschlüssel, welcher ausser einem der Regulierung dienenden Werkzeugteil, z. B. einem Schraubenzieher, weitere Werkzeugteile zur Montage bzw. Demontage der Hähne aufweist. 4. Central heating system according to claim 1, wherein the one opening of the tap housing is closed by a removable cover covering the holding member and actuating member, characterized in that the cover is attached to the tap housing without any sealing material. <B> 3. </B> Central heating system according to claim <B> 1, </B> characterized by a control key provided with at least one scale, which apart from a tool part used for regulation, e.g. B. a screwdriver, other tool parts for mounting or dismounting the taps. 4th Zentralheizungsanlage nach Unteranspruch<B>3,</B> gekennzeichnet durch einen auf dem der Regulierung dienenden Werkzeugteil drehbar angeordneten Skalen träger. <B>5.</B> Zentralheizungsanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalenträger min destens zwei, verschiedenartigen Hähnen zugeordnete Skalen aufweist. <B>6.</B> Zentralheizungsanlage nach Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalenträger anstelle des Deckels mit dem Hahngehäuse verbindbar ist. Central heating system according to dependent claim 3, characterized by a scale carrier rotatably arranged on the tool part used for regulation. <B> 5. </B> Central heating system according to dependent claim 4, characterized in that the scale carrier has at least two scales assigned to different types of taps. 6. Central heating system according to dependent claims 2 and 4, characterized in that the scale carrier can be connected to the tap housing instead of the cover. <B>7.</B> Zentralheizungsanlage nach Unteranspruch<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Hahngehäuse eine den Durchflussquerschnitt des Hahns bezeichnende Form aufweist. <B>8.</B> Zentralheizungsanlage nach Unteranspruch<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass am Hahngehäuse eine Bezugsmarke für die Skala bzw. Skalen vorgesehen ist. <B>9.</B> Zentralheizungsanlage nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass am Hahngehäuse ver schieden geformte Nocken vorgesehen sind, welche als Begrenzungsanschläge für ein Betätigungsorgan, z. <B> 7. </B> Central heating system according to dependent claim <B> 5 </B>, characterized in that the tap housing has a shape which indicates the flow cross section of the tap. <B> 8. </B> Central heating system according to dependent claim <B> 5 </B>, characterized in that a reference mark for the scale or scales is provided on the tap housing. <B> 9. </B> Central heating system according to dependent claim <B> 8 </B> characterized in that the tap housing ver differently shaped cams are provided, which as limit stops for an actuator, for. B. einen Regulierknopf oder ein Regulierrad des Hahns dienen. <B>10.</B> Zentralheizungsanlage nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hahnkörper vor gesehen ist, welcher aus einem leicht autogen mit Installations-Eisenrohren verschweissbaren Material, z. B. serve a regulating button or a regulating wheel of the tap. <B> 10. </B> Central heating system according to claim I, characterized in that a tap body is seen in front, which is made of a slightly autogenous material that can be welded with installation iron pipes, e.g. B. Stahlguss, weissem Temperguss oder Eisen, besteht, wobei Anschlussstutzen des Hahnkörpers derart lang und das Hahngehäuse derart stabil ausgebildet sind, dass Formänderungen des Hahngehäuses infolge Wärmespannungen beim Verschweissen vermieden werden. <B>11.</B> Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Ansetzen des Regulierschlüssels am Hahn eine Skala nach einer Bezugsmarke am Hahngehäuse ausrichtet und hierauf die gewünschte Regulierstellung anhand der Skala einstellt. 12. B. cast steel, white malleable cast iron or iron, there is, the connection piece of the tap body is so long and the tap housing is so stable that changes in shape of the tap housing due to thermal stresses during welding are avoided. <B> 11. </B> Method according to claim II, characterized in that, after the regulating key has been placed on the tap, a scale is aligned with a reference mark on the tap housing and the desired regulating position is then set using the scale. 12. Verfahren nach Patentanspruch H, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierung nach der Heiz anlage zugeordneten Eichkurven vorgenommen wird. Method according to claim H, characterized in that the regulation is carried out according to calibration curves assigned to the heating system.
CH7719559A 1959-08-20 1959-08-20 Central heating system and method of operating the same CH374470A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7719559A CH374470A (en) 1959-08-20 1959-08-20 Central heating system and method of operating the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7719559A CH374470A (en) 1959-08-20 1959-08-20 Central heating system and method of operating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374470A true CH374470A (en) 1964-01-15

Family

ID=4535479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7719559A CH374470A (en) 1959-08-20 1959-08-20 Central heating system and method of operating the same

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374470A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107969A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-24 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostat valve lower part - has valve seat integral with housing, and has plastics sleeve with through-flow hole, and pre-setting control with flow restrictor holes
DE4132709A1 (en) * 1991-10-01 1993-04-08 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Adjustment throttle valve with rotatable valve body - has suitably dimensioned seal holding valve body with play in bore and preventing leaks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107969A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-24 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostat valve lower part - has valve seat integral with housing, and has plastics sleeve with through-flow hole, and pre-setting control with flow restrictor holes
DE4132709A1 (en) * 1991-10-01 1993-04-08 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Adjustment throttle valve with rotatable valve body - has suitably dimensioned seal holding valve body with play in bore and preventing leaks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527132C3 (en) Connection device for a radiator
DE202014101116U1 (en) plumbing fixture
DE2724429A1 (en) MANUAL WATER MIXING VALVE
DE19827992C2 (en) Device for connecting a volume flow measuring device to a liquid-carrying pipeline
EP1649201B2 (en) Multiport valve
DE3700473C1 (en) Wall lead-through
CH374470A (en) Central heating system and method of operating the same
DE60006546T2 (en) CONNECTION FOR A WATER METER
DE19854848A1 (en) Connector for radiator body has housing with interchangeable control body insertable to form with housing a fluid control shut-off system
WO1996019703A1 (en) Fitting for connecting a heater
DE3806261C2 (en) Device for securing against unauthorized gas extraction from pressurized gas lines, from which the gas meter has been removed
DE19844627A1 (en) Water fitting with several releasably interconnected parts uses insert connection secured by screw - clamp device with through passage aperture in accommodation part and threaded hole with inserted screw in insert part
DE1139707B (en) Stopcock, especially for hot water or steam heating systems
DE10057229B4 (en) Wall connection fitting for fittings
DE2213844C3 (en) Chick lock for a haha
DE4324600C2 (en) Sanitary fitting with limit stop
DE2426473B2 (en) Shut-off and / or regulating valve for water pipes
DE1650487B2 (en) SHUT-OFF DEVICE FOR PIPELINES
DE3619739A1 (en) Screwed pipe connection capable of being shut off and having an emptying facility
DE1500030C3 (en) Concealed valve with a spacer tube to compensate for different installation depths J. &amp; R. Gunzenhauser AG, Sissach
AT71880B (en) Spray tube with side openings.
DE3590222T1 (en) Straight-way cock
DE2327399C3 (en) Frost protection device for water pipes with at least one tapping device
DE9106783U1 (en) Valve with swivel drain line
DE7125541U (en) Shut-off and regulating valve