CH369629A - Method for connecting two strands of wire rope lying on top of one another by means of a clamping sleeve and clamping sleeve for carrying out the method - Google Patents

Method for connecting two strands of wire rope lying on top of one another by means of a clamping sleeve and clamping sleeve for carrying out the method

Info

Publication number
CH369629A
CH369629A CH7067159A CH7067159A CH369629A CH 369629 A CH369629 A CH 369629A CH 7067159 A CH7067159 A CH 7067159A CH 7067159 A CH7067159 A CH 7067159A CH 369629 A CH369629 A CH 369629A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping sleeve
sleeve body
sleeve
section
clamping
Prior art date
Application number
CH7067159A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Texmetaux Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texmetaux Ag filed Critical Texmetaux Ag
Priority to CH7067159A priority Critical patent/CH369629A/en
Publication of CH369629A publication Critical patent/CH369629A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Verbinden von zwei     aufeinanderliegenden        Drahtseilsträngen     mittels einer     Klemmhülse    und     Klemmhülse    zur     Ausführung    des Verfahrens    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfah  ren zum Verbinden von zwei     aufeinanderliegenden          Drahtseilsträngen    mittels einer Klemmhülse mit ova  lem Querschnitt, etwa zur Herstellung einer     öse    oder  einer Schlaufe in einem Drahtseil.  



  Derartige Verfahren zur     Drahtseilverbindung    sind  bereits bekannt. Bei einem bekannten Verfahren  dieser Art wird nach dem Ein- bzw. Hindurchfüh  ren der Seilstränge, z. B. eines durchlaufenden .Stran  ges und des in die Hülse zurückgebogenen Endes  dieses Stranges bei der Herstellung einer     öse    oder  Schlaufe an einem Drahtseil, die Klemmhülse in  radialer Richtung zwischen zwei um sie herumgrei  fenden     Matrizenhälften    in einem Arbeitsgang zusam  mengepresst, bis der Querschnitt der Klemmhülse  etwa Kreisform angenommen hat.

   Die beiden Seil  stränge werden dabei     aufeinandergepresst    abgeplattet,  während der beim     Pressvorgang    fliessende Werkstoff  der Klemmhülse, die vorzugsweise aus einer Alu  miniumlegierung besteht, dem ganzen Umfang der  Seilstränge entlang zwischen die Unebenheiten der  Oberflächen der Seilstränge eindringt. Die     Matrizen-          hälften    besitzen dabei eine solche Gestalt, dass die       zusammengepresste    Klemmhülse an jenem Ende, an  welchem der durchlaufende Seilstrang austritt, ko  nisch zuläuft. Es zeigte sich, dass das Klemmhülsen  material hierbei weit in den Zwischenraum zwischen  dem zurückgebogenen Ende und der Oberfläche des  durchlaufenden Stranges fliesst und diesen Raum aus  füllt.  



  Hierdurch ist diese Seilverbindung zwar auch am  Austrittsende des durchlaufenden Stranges aus der  Klemmhülse vollkommen wasserdicht abgeschlossen,  sie weist jedoch den Nachteil auf, dass an der Ein  drückstelle der Endkante des zurückgebogenen Stran  ges in den durchgehenden Strang und an der Aus-         trittsstelle    des durchgehenden Strangs aus der Klemm  hülse die Kabelstränge von. den örtlich sehr hohen       Verformungskräften    deformiert und stark beschädigt  werden. Die nach dem erwähnten Verfahren mit  einer Klemmhülse der beschriebenen Art verbunde  nen Drahtseile neigen im Betrieb nach verhältnis  mässig kurzer Zeit zu Seilbrüchen an dieser Stelle  zufolge der durch die obengenannte Beanspruchung  des Seilmaterials beschleunigten Bedienungsermü  dung.  



  Um diesen     Nachteil    auszuschalten, wird bei einem       anderen    bekannten Verfahren dieser Art eine spe  zielle Hülse verwendet, deren ovaler     Querschnitt     von einer     bestimmten    Stelle ab bis zum     Austrittsende     des durchlaufenden Stranges     allmählich    in einen dem  Durchmesser jenes Stranges angepassten Kreis über  geht, während die Wandstärke der     Klemmhülse    in  derselben Richtung abnimmt. Beim Zusammenpres  sen einer solchen     Klemmhülse    wird der durchlaufende  Strang, zufolge der geringeren     Hülsenwandstärke    an  dieser Stelle, tatsächlich weit weniger stark belastet.

    Der Nachteil dieser     Drahtseilklemmhülsenverbindung     ist jedoch, dass sie am besagten Ende nicht     völlig     dicht ist, so dass Feuchtigkeit dem herausgeführten  Seilstrang entlang in das Innere dieser     Klemmhül-          senverbindung    eindringen kann, wo diese sich in  dem nun nicht mehr mit Werkstoff ausgefüllten  Hohlraum zwischen dem zurückgebogenen und dem  durchlaufenden Strang festsetzt und die     Seilstränge     in Form von Korrosion angreift, wodurch auch bei  dieser     Drahtseilverbindung    eine verhältnismässig kurze  Lebensdauer des Drahtseiles besteht.

   Ausserdem ist  es ziemlich schwierig, die dazu verwendete Klemm  hülse     wirtschaftlich    herzustellen.     Schliesslich    treten  auch bei dieser     Drahtseilverbindung,    wie bei der  eingangs erwähnten,     starke,    bleibende Biegungser-           müdungserscheinungen    auf zufolge des relativ schar  fen Knicks zwischen der starren     Einklemmungsstelle     und dem Austritt des hindurchlaufenden Seiles.  



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung her  gestellte     Drahtseil-Klemmhülsenverbindungen    sollen  frei von den     geschilderten    Nachteilen sein. Dieses  Verfahren, bei welchem die die beiden Seilstränge  umfassende Klemmhülse mittels zweier sie umgrei  fender     Matrizenhälften    in die Form eines mindestens  am einen Ende konisch verlaufenden Kreiszylinders  gepresst wird, ist gemäss der     Erfindung    dadurch ge  kennzeichnet, dass eine Klemmhülse verwendet wird,  die aus einem Hülsenkörper mit mindestens an einem  Ende seines Durchgangs eingelegtem Futter aus  einem Material von grösserer     Kompressibilität    als  derjenigen des     Hülsenkörperwerkstoffes    besteht,

    wobei diese Klemmhülse in zwei aufeinanderfolgen  den     Pressstufen    derart geformt wird, dass die Klemm  hülse während der ersten     Verformungsstufe    über  wenigstens annähernd ihre ganze Länge     Kreiszylin-          derform    erhält, während in der zweiten     Verformungs-          stufe    das mit dem Futter versehene Ende des zylin  drischen     Hülsenkörpers    konisch nachgeformt wird.  



  Ferner betrifft die Erfindung eine Klemmhülse  zur     Ausführung    dieses     Verfahrens,    mit einem Metall  hülsenkörper von ovalem Querschnitt, welche gemäss  der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser  Hülsenkörper mindestens am einen Ende seines  Durchgangs ein Futter aus einem Material mit grö  sserer     Kompressibilität    als diejenige des     Hülsenkör-          perwerkstoffes    aufweist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind drei Aus  führungsbeispiele der Klemmhülse nach der Erfin  dung mit darin eingelegten     Drahtseilsträngen    darge  stellt, anhand welcher das erfindungsgemässe Ver  fahren beispielsweise     erläutert    ist.

   Es zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch die Klemmhülse  nach der ersten Ausführung vor ihrer Pressung,     Fig.    2  einen Querschnitt nach der Linie     11-II    in     Fig.1.        Fig.    3 einen Längsschnitt durch die Klemmhülse nach  der zweiten Ausführung,     Fig.4    einen Querschnitt  nach der Linie     IV-IV    in     Fig.3.        Fig.5    schliesslich  einen Längsschnitt durch die Klemmhülse nach der  dritten Ausführung und     Fig.    6 einen Querschnitt nach  der Linie     VI-VI    der     Fig.    5.

       Fig.    7 zeigt einen Längs  schnitt durch eine     fertige        Drahtseilklemmhülsenver-          bindung    und     Fig.    8 einen Querschnitt nach der Linie       VIII-VIII    in     Fig.    7. Die     Fig.    9, 10, 11 und 12 zei  gen verschiedene Stufen eines Verfahrens zur Her  stellung einer     Drahtseil-Klemmverbindung    mittels  einer Klemmhülse nach     Fig.    3 und 4.  



  Die in     Fig.    1 und 2 dargestellte Klemmhülse ent  hält einen zylindrischen Hülsenkörper 1 mit an sei  nem rechten Ende leicht konisch zulaufender Aussen  fläche; er weist ovalen     Querschnitt    auf und ist der  art bemessen, dass in seinem Durchgang zwei Seil  stränge 2 und 3 senkrecht     übereinanderliegend    gerade  darin     Platz    finden. Am     konusseitigen    Ende seines  Durchgangs weist der Hülsenkörper 1 ein nachgie  biges Futter 4, z. B. aus Gummi, Leder, Nylon,         Polyvinylchlorid,    Polyäthylen oder ähnlichem Mate  rial, auf.

   Dieses Futter 4 ist mit seiner     Mantelfläche     ringsum in einer     Ausnehmung    an der Innenfläche des  Hülsenkörpers 1 derart eingebettet, dass die lichte  Breite des Ovals des Futters 4 praktisch der lichten  Breite des Ovals des Hülsenkörpers 1 entspricht.  



  In der in     Fig.l    dargestellten Ausführung der  Klemmhülse, bei welcher die Aussenfläche des Hül  senkörpers 1 leicht konisch zuläuft, könnten die  Schmalseiten des Futters 4 jedoch auch an nicht ein  gelassenen Teilen der Wand des Hülsenkörpers 1  anliegen, so dass nur die Breitseiten des Futters in  ihrer Lichtweite mit der Lichtweite des Hülsenkör  pers zusammenfallen.  



  Die in     Fig.    3 und 4 dargestellte Klemmhülse be  sitzt ebenfalls einen zylindrischen, an einem Ende  seiner Aussenfläche aber mit längerem Konus     ver-          sehenen    Hülsenkörper 1. Das am rechten Ende seines  Durchgangs eingelegte Futter 4' hat bei dieser Aus  führung kreisförmigen Querschnitt und ist     exzentrisch     zur Durchgangsachse des     Hülsenkörpers    1 in diesem  angeordnet. Dieses Futter ist an der Breitseite des       Ovalquerschnitts    des Hülsenkörpers in der Wand des  letzteren eingelassen und liegt an der unteren Schmal  seite des     Ovalquerschnitts    an der nicht ausgespar  ten Wand des Hülsenkörpers an.  



  Bei der Klemmhülse nach     Fig.    5 und 6 geht der       Ovalquerschnitt    ihres Hülsenkörpers 1 nach dem in       Fig.5    rechten Ende hin, wo der durchlaufende Seil  strang 2 austritt, allmählich in einen Kreisquerschnitt,  der dem Seilstrang 2 angenähert ist, über. Das ein  gelegte Futter 4" hat auch hier kreisförmigen Quer  schnitt, schliesst aber nun mit seiner Aussenfläche       rundherum    an die     Innentläche    des Hülsenkörpers an.  



  Zum Verbinden zweier     aufeinanderliegender          Drahtseilstränge    mittels einer Klemmhülse, z. B. zur  Herstellung einer Schlaufe am Ende eines Draht  seiles, dient eine der beschriebenen und in den     Fig.    1  bis 6 dargestellten Klemmhülsen.  



  Zur Bildung einer Öse an einem beliebigen Teil  eines fortlaufenden Drahtseils wäre z. B. auch eine  Klemmhülse nach     Fig.    1 und 2 verwendbar, bei wel  cher an beiden Enden derselben in diesem Fall. zwei  Seilstränge ein- bzw. austreten würden. Zu diesem  Zweck wäre die Aussenfläche des Hülsenkörpers 1  an beiden Enden leicht konisch verlaufend und in  dessen Durchgang für die Seilstränge, auf der Höhe  jeder konischen Verjüngung, je ein Futter 4 einge  legt. Die Herstellung der Verbindung wäre dann an  beiden Enden analog dem nachfolgend beschriebenen  Vorgang zur Herstellung einer Schlaufe unter Ver  wendung einer Klemmhülse nach     Fig.    3 und 4.  



  Der mit dem Futter 4' versehene Hülsenkörper 1  wird auf den einen     Drahtseilstrang    2 aufgeschoben  und das in der     Fig.    3 linksseitig vorstehende Ende  rückwärts umgebogen und als Strang 3 über den  Strang 2 in den Hülsenkörper 1 so weit eingelegt,  dass dessen Ende vor dem Futter 4' zu liegen kommt.  Zwei in einer     Pressvorrichtung    einmontierte, bekannte           Matrizenhälften    5 und 6, die in völlig zusammen  geführtem Zustand einen kreiszylindrischen Hohl  raum mit rechtsseitiger konischer Verjüngung ein  schliessen, dienen dabei zur Verformung der Klemm  hülse durch Pressung der letztgenannten.  



  Zu diesem Zwecke wird die im Querschnitt  ovale, beide Seilstränge 2, 3 umfassende Klemmhülse  zwischen die offenen     Matrizenhälften    5, 6 so weit  eingeführt     (Fig.    9), dass die konische Verjüngung die  ser Matrize bei ihrem nachfolgenden Zusammenpres  sen ohne Wirkung auf die Klemmhülse bleibt. Durch  die erste Betätigung der Presse schliesst sich die  Matrize, die Klemmbüchse und die Seilstränge zu  sammenpressend und der erstgenannten eine kreis  zylindrische Form erteilend     (Fig.    10).  



  Hierauf wird die Matrize wieder geöffnet und die  Klemmbüchse tiefer in die Matrize eingeschoben       (Fig.    11), worauf bei der zweiten     Pressenbetätigung     der Klemmbüchse auf der Höhe des Futters 4' die  konische Verjüngung erteilt wird     (Fig.    12).  



  Die verwendete Klemmhülse kann z. B. die nach  folgenden Abmessungen (siehe     Fig.3    und 4) auf  weisen: a = 48 mm, a' = 40 mm, b = 32 mm,  1 = 70 mm und d = 6 mm. Die Länge der Matrizen  hälften 5 und 6 beträgt hierbei etwa 100 mm.  



  Wie in     Fig.9    gezeigt ist, ragt die Klemmhülse  vor dem ersten     Pressvorgang    mit ihrem konischen  Ende wenig in das konische Ende der     Matrizen-          hälften,    während das     linke    Ende der     Matrizenhälften     fast mit dem     linkenEnde    der     Klemmhülse    1 zusammen  fällt. Nach dem ersten     Pressvorgang    hat die Klemm  hülse nun über nahezu ihre ganze Länge die Gestalt  eines Zylinders mit einem Durchmesser von 32 mm,  während ihre Länge zugenommen hat.

   Das Futter 4'  hat sich während dieser Verformung zur Achse des       Klemmhülsenkörpers    1 hin verschoben, ist aber noch  nicht ganz von den umgebenden     Klemmhülsenkörper-          wänden    eingeschlossen. Die Klemmhülse wird zum  zweiten     Pressvorgang        ganz    in den konischen Teil zwi  schen den     Matrizenhälften    geschoben     (Fig.    11). Nach  dem in     Fig.12    dargestellten zweiten     Pressvorgang    hat  die Klemmhülse in ihrer endgültigen     Form    um etwa  20 mm in der Länge zugenommen.  



  Bemerkt sei noch, dass der wirksame Hub der       Matrizenhälften    5, 6 von ihrer in     Fig.9    gezeigten  Lage an, in welcher sie gerade die Klemmhülse be  rühren, während der ersten     Verformungsstufe    grösser  ist als bei der zweiten .Stufe. Dies hat den Vorteil,  dass die Breitseiten des konischen Endteiles des       Klemmhülsenkörpers    (siehe     Fig.4),    welche wegen  der örtlich vorhandenen     Ausnehmungen    für das Fut  ter 4' weniger knickfest geworden sind, über eine  kleinere Knicklänge gestaucht werden, als wenn der  Hülsenkörper in einer einzigen     Verformungsstufe     bis zur Endgestalt gepresst wird.

   Im letzteren Fall  würde die Gefahr bestehen, dass diese Wände ein  knicken, statt     gestaucht    werden.  



  Wie die in     Fig.    7 und 8 im Längs- bzw. Quer  schnitt dargestellte     Drahtseil-Klemmhülsenverbindung     zeigt, ist der     ursprüngliche    Zwischenraum zwischen    dem durchlaufenden Seilstrang 2 und dem in den  Hülsenkörper 1 zurückgebogenen Seilstrang 3     völlig     ausgefüllt, während der frei vom Strang 3 liegende  Teil des Strangs 2 ganz im nachgiebigen Material  des     mitverformten    Futters 4' eingebettet     äst.     



  Eine ähnliche Verbindung wird bei der Pressung  der Klemmhülse nach     Fig.    1 und 2 erzielt mit dem  Unterschied, dass die Stärke des nachgiebigen Futters  4 um den durchlaufenden Seilstrang 2 herum an der  einen Seite grösser ist als an der anderen Seite.  



  Bei einer     Drahtseilverbindung    mit einer Klemm  hülse nach     Fig.3    und 4 werden beim Zusammen  pressen der Klemmhülse in der Matrize zwar auf  das stark konische Ende des Hülsenkörpers nicht  solch grosse     Verformungskräfte    ausgeübt wie bei  den Ausführungen nach den     Fig.    1-4, das Futter 4"  sorgt aber in diesem Fall dafür, dass trotzdem eine       völlig    dichte Umschliessung des aus der     Klemmhülse     austretenden, durchlaufenden Seilstrangs 2 erreicht  und auch hier ein leicht gebogener Übergang zwi  schen der Klemmhülse und dem austretenden Seil  strang erzielt ist.



  Method for connecting two superimposed wire rope strands by means of a clamping sleeve and clamping sleeve for carrying out the method The present invention relates to a method for connecting two superposed wire rope strands by means of a clamping sleeve with an oval cross-section, for example to produce an eyelet or a loop in a wire rope.



  Such methods for wire rope connection are already known. In a known method of this type is after the introduction or Hindurchfüh ren the strands of rope, z. B. a continuous .Stran ges and the bent back into the sleeve end of this strand in the production of an eyelet or loop on a wire rope, the clamping sleeve in the radial direction between two around them umgrei Fenden die halves together amount pressed together in one operation until the cross section of the clamping sleeve has assumed a circular shape.

   The two strands of rope are pressed against each other, while the flowing material of the clamping sleeve, which is preferably made of an aluminum alloy, penetrates the entire circumference of the strands between the unevenness of the surfaces of the strands. The die halves have such a shape that the compressed clamping sleeve tapers conically at the end at which the continuous rope strand emerges. It was found that the clamping sleeve material flows far into the space between the bent-back end and the surface of the continuous strand and fills this space.



  As a result, this cable connection is also completely watertight at the exit end of the continuous strand from the clamping sleeve, but it has the disadvantage that at the point where the end edge of the bent strand is pressed back into the continuous strand and at the exit point of the continuous strand the clamping sleeve, the cable harnesses from. The locally very high deformation forces are deformed and severely damaged. The wire ropes connected by the above-mentioned method with a clamping sleeve of the type described tend to break during operation after a relatively short time, due to the operator fatigue accelerated by the above-mentioned stress on the rope material.



  To eliminate this disadvantage, a spe cial sleeve is used in another known method of this type, the oval cross-section from a certain point to the exit end of the continuous strand gradually in a circle adapted to the diameter of that strand, while the wall thickness of the clamping sleeve decreases in the same direction. When compressing such a clamping sleeve, the continuous strand is actually much less stressed due to the smaller sleeve wall thickness at this point.

    The disadvantage of this wire rope clamping sleeve connection, however, is that it is not completely tight at the said end, so that moisture can penetrate along the lead out rope strand into the interior of this clamping sleeve connection, where it is in the cavity, which is no longer filled with material, between the bent back and the running rope sets and attacks the rope strands in the form of corrosion, whereby there is a relatively short life of the wire rope with this wire rope connection.

   In addition, it is quite difficult to produce the clamping sleeve used for this purpose economically. Finally, also with this wire rope connection, as with the one mentioned at the outset, severe, permanent flexural fatigue phenomena occur due to the relatively sharp kink between the rigid pinch point and the exit of the rope running through.



  According to the method according to the invention produced wire rope clamping sleeve connections should be free of the disadvantages outlined. This method, in which the clamping sleeve comprising the two strands of rope is pressed into the shape of a circular cylinder running conically at least at one end by means of two encompassing die halves, is characterized according to the invention in that a clamping sleeve is used which consists of a sleeve body with at least at one end of its passage inserted lining consists of a material of greater compressibility than that of the sleeve body material,

    This clamping sleeve is shaped in two successive pressing stages in such a way that the clamping sleeve is given a circular cylindrical shape over at least approximately its entire length during the first deformation stage, while in the second deformation stage the end of the cylindrical sleeve body provided with the chuck is shaped conically becomes.



  Furthermore, the invention relates to a clamping sleeve for carrying out this method, with a metal sleeve body of oval cross section, which is characterized according to the invention in that this sleeve body at least at one end of its passage is a lining made of a material with greater compressibility than that of the sleeve body. has perwerkstoffes.



  In the accompanying drawing, three exemplary embodiments of the clamping sleeve according to the inven tion with wire rope strands inserted therein are Darge, based on which the inventive method is explained, for example.

   It shows: FIG. 1 a longitudinal section through the clamping sleeve according to the first embodiment before it is pressed, FIG. 2 shows a cross section along the line 11-II in FIG. FIG. 3 shows a longitudinal section through the clamping sleeve according to the second embodiment, FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV in FIG. FIG. 5 finally shows a longitudinal section through the clamping sleeve according to the third embodiment and FIG. 6 shows a cross section according to line VI-VI of FIG.

       7 shows a longitudinal section through a finished wire rope clamping sleeve connection and FIG. 8 shows a cross section along the line VIII-VIII in FIG. 7. FIGS. 9, 10, 11 and 12 show different stages of a method for producing a Wire rope clamping connection by means of a clamping sleeve according to FIGS. 3 and 4.



  The clamping sleeve shown in Fig. 1 and 2 ent holds a cylindrical sleeve body 1 with a slightly conical outer surface on its right end; it has an oval cross-section and is dimensioned in such a way that two strands of rope 2 and 3, lying vertically one above the other, just find space in its passage. At the cone-side end of its passage, the sleeve body 1 has a flexible feed 4, z. B. made of rubber, leather, nylon, polyvinyl chloride, polyethylene or similar mate rial on.

   This chuck 4 is embedded with its jacket surface all around in a recess on the inner surface of the sleeve body 1 such that the clear width of the oval of the chuck 4 practically corresponds to the clear width of the oval of the sleeve body 1.



  In the embodiment of the clamping sleeve shown in Fig.l, in which the outer surface of the sleeve body 1 tapers slightly conically, the narrow sides of the chuck 4 could, however, also rest against a left part of the wall of the sleeve body 1, so that only the broad sides of the chuck coincide in their light width with the light width of the Hülsenkör pers.



  The clamping sleeve shown in Fig. 3 and 4 also be seated a cylindrical, at one end of its outer surface but provided with a longer cone sleeve body 1. The inserted chuck 4 'at the right end of its passage has a circular cross-section in this execution and is eccentric to the passage axis of the sleeve body 1 arranged in this. This lining is embedded on the broad side of the oval cross-section of the sleeve body in the wall of the latter and is on the lower narrow side of the oval cross-section on the non-recessed wall of the sleeve body.



  In the clamping sleeve according to FIGS. 5 and 6, the oval cross-section of its sleeve body 1 goes to the right end in FIG. 5, where the continuous rope strand 2 exits, gradually into a circular cross-section which approximates the rope strand 2. The inserted lining 4 "also has a circular cross-section here, but now closes with its outer surface all around the inner surface of the sleeve body.



  To connect two superimposed wire rope strands by means of a clamping sleeve, for. B. rope to produce a loop at the end of a wire, one of the described and shown in Figs. 1 to 6 clamping sleeves is used.



  To form an eyelet on any part of a continuous wire rope, e.g. B. also a collet according to FIGS. 1 and 2 can be used, in wel cher at both ends of the same in this case. two strands of rope would enter or exit. For this purpose, the outer surface of the sleeve body 1 would be slightly conical at both ends and in its passage for the rope strands, at the level of each conical taper, a lining 4 is inserted. The production of the connection would then be analogous to the process described below for producing a loop using a clamping sleeve according to FIGS. 3 and 4 at both ends.



  The sleeve body 1 provided with the chuck 4 'is pushed onto the one wire rope strand 2 and the end protruding on the left in FIG. 3 is bent backwards and inserted as a strand 3 over the strand 2 into the sleeve body 1 so far that its end is in front of the lining 4 'comes to rest. Two well-known die halves 5 and 6 mounted in a pressing device, which when fully brought together form a circular cylindrical hollow space with a right-hand conical taper, serve to deform the clamping sleeve by pressing the latter.



  For this purpose, the cross-sectionally oval, both strands 2, 3 comprehensive clamping sleeve between the open die halves 5, 6 is inserted so far (Fig. 9) that the conical tapering of these dies in their subsequent compression remains without effect on the clamping sleeve . When the press is actuated for the first time, the die, the clamping sleeve and the cable strands are closed and the former is given a circular cylindrical shape (Fig. 10).



  The die is then opened again and the clamping sleeve is pushed deeper into the die (FIG. 11), whereupon the conical tapering is given when the press is actuated at the level of the chuck 4 '(FIG. 12).



  The clamping sleeve used can, for. B. the following dimensions (see Fig. 3 and 4) have: a = 48 mm, a '= 40 mm, b = 32 mm, 1 = 70 mm and d = 6 mm. The length of the dies halves 5 and 6 is about 100 mm.



  As shown in FIG. 9, the conical end of the conical end of the clamping sleeve protrudes slightly into the conical end of the die halves before the first pressing operation, while the left end of the die halves almost coincides with the left end of the clamping sleeve 1. After the first pressing process, the clamping sleeve now has the shape of a cylinder with a diameter of 32 mm over almost its entire length, while its length has increased.

   The chuck 4 'has shifted towards the axis of the clamping sleeve body 1 during this deformation, but is not yet completely enclosed by the surrounding clamping sleeve body walls. For the second pressing process, the clamping sleeve is pushed right into the conical part between the die halves (Fig. 11). After the second pressing process shown in FIG. 12, the clamping sleeve has increased in its final shape by about 20 mm in length.



  It should also be noted that the effective stroke of the die halves 5, 6 from their position shown in FIG. 9, in which they are just touching the clamping sleeve, is greater during the first deformation stage than in the second stage. This has the advantage that the broad sides of the conical end part of the clamping sleeve body (see Figure 4), which have become less kink-resistant because of the local recesses for the feed 4 ', are compressed over a smaller buckling length than when the sleeve body is in one single deformation stage is pressed to the final shape.

   In the latter case, there would be a risk that these walls would buckle instead of being compressed.



  As shown in Fig. 7 and 8 in the longitudinal or cross-sectioned wire rope clamping sleeve connection shows the original space between the continuous rope strand 2 and the rope strand 3 bent back into the sleeve body 1, while the part exposed from strand 3 is completely filled of the strand 2 completely embedded in the flexible material of the deformed lining 4 '.



  A similar connection is achieved when pressing the clamping sleeve according to FIGS. 1 and 2 with the difference that the strength of the flexible lining 4 around the continuous rope strand 2 is greater on one side than on the other side.



  In a wire rope connection with a clamping sleeve according to FIGS. 3 and 4, when the clamping sleeve is pressed together in the die, the deformation forces on the strongly conical end of the sleeve body are not as great as in the embodiments according to FIGS. 1-4, the chuck 4 "but in this case ensures that a completely tight enclosure of the continuous rope strand 2 emerging from the clamping sleeve is achieved and here, too, a slightly curved transition between the clamping sleeve's rule and the exiting rope strand is achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Verbinden von zwei aufeinander liegenden Drahtseilstrgen mittels einer Klemmhülse mit ovalem Querschnitt, bei welchem die die bei den Seilstränge umfassende Klemmhülse mittels zweier sie umgreifender Matrizenhälften in die Form eines mindestens am einen Ende konisch verlaufen den Kreiszylinders gepresst wird, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Klemmhülse verwendet wird, die aus einem Hülsenkörper (1) mit mindestens an einem Ende seines Durchgangs eingelegtem Futter (4 bzw. PATENT CLAIMS 1. A method for connecting two wire rope strands lying on top of one another by means of a clamping sleeve with an oval cross-section, in which the clamping sleeve encompassing the rope strands is pressed into the shape of a circular cylinder running conically at least at one end by means of two die halves encompassing it, characterized by this that a clamping sleeve is used, which consists of a sleeve body (1) with a chuck (4 or 4) inserted at least at one end of its passage. 4' bzw. 4") aus einem Material von grösserer Kom- pressibilität als derjenigen des Hülsenkörperwerk- stoffes besteht, wobei diese Klemmhülse in zwei aufeinanderfolgenden Pressstufen derart geformt wird, dass die Klemmhülse während der ersten Verfor- mungsstufe über wenigstens annähernd ihre ganze Länge Kreiszylinderform erhält, während in der zwei ten Verformungsstufe das mit dem Futter versehene Ende des zylindrischen Hülsenkörpers konisch nach geformt wird. 4 'or 4 ") consists of a material of greater compressibility than that of the sleeve body material, this clamping sleeve being shaped in two successive pressing stages in such a way that the clamping sleeve is circular cylinder shape over at least approximately its entire length during the first deformation stage obtained while in the second deformation stage the end of the cylindrical sleeve body provided with the chuck is shaped conically. 1I. Klemmhülse zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem Metallhülsenkörper von ovalem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Hülsenkörper (1) mindestens am einen Ende seines Durchgangs ein Futter (4 bzw. 4' bzw. 4") aus einem Material mit grösserer Kompressibilität als diejenige des Hülsenkörperwerkstoffes aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. 1I. Clamping sleeve for carrying out the method according to claim 1, with a metal sleeve body of oval cross-section, characterized in that this sleeve body (1) at least at one end of its passage has a lining (4 or 4 'or 4 ") made of a material with greater compressibility than that of the sleeve body material. SUBClaims 1. Klemmhülse nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter mindestens an den Breitseiten des Ovalquerschnittes derart Zn den Hül- senkörperwandteilen eingelassen ist, dass die lichte Breite des Ovals des Futters wenigstens annähernd der lichten Breite des Ovals des Hülsenkörpers ent spricht. 2. Klemmhülse nach Patentanspruch 1I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter kreisförmigen Querschnitt aufweist und exzen trisch zur Durchgangsachse im Hülsenkörper an geordnet ist. 3. Clamping sleeve according to claim 1I, characterized in that the lining is embedded in the sleeve body wall parts at least on the broad sides of the oval cross-section in such a way that the clear width of the oval of the lining corresponds at least approximately to the clear width of the oval of the sleeve body. 2. Clamping sleeve according to patent claim 1I and Un teran claim 1, characterized in that the chuck has a circular cross-section and is arranged eccentrically to the through axis in the sleeve body. 3. Klemmhülse nach Patentanspruch II und Un teranspruch 1, mit aus der ovalen Querschnittsform gegen ein Ende hin allmählich in die Kreisquer- schnittsform übergehendem Hülsenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter an dem genannten Ende kreisförmigen Querschnitt besitzt und mit seiner ganzen Aussenmantelfläche an der Innenfläche des Hülsenkörpers anliegt. Clamping sleeve according to patent claim II and sub-claim 1, with the sleeve body gradually merging from the oval cross-sectional shape towards one end into the circular cross-sectional shape, characterized in that the chuck has a circular cross-section at said end and with its entire outer jacket surface on the inner surface of the sleeve body is applied.
CH7067159A 1959-03-10 1959-03-10 Method for connecting two strands of wire rope lying on top of one another by means of a clamping sleeve and clamping sleeve for carrying out the method CH369629A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7067159A CH369629A (en) 1959-03-10 1959-03-10 Method for connecting two strands of wire rope lying on top of one another by means of a clamping sleeve and clamping sleeve for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7067159A CH369629A (en) 1959-03-10 1959-03-10 Method for connecting two strands of wire rope lying on top of one another by means of a clamping sleeve and clamping sleeve for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369629A true CH369629A (en) 1963-05-31

Family

ID=4530439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7067159A CH369629A (en) 1959-03-10 1959-03-10 Method for connecting two strands of wire rope lying on top of one another by means of a clamping sleeve and clamping sleeve for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH369629A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411036A1 (en) * 1973-03-14 1974-09-19 Bridon Ltd CONNECTING TWO SECTIONS OF STRANDS OR ROPES WITH THE HELP OF SLEEVES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411036A1 (en) * 1973-03-14 1974-09-19 Bridon Ltd CONNECTING TWO SECTIONS OF STRANDS OR ROPES WITH THE HELP OF SLEEVES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (en) Wedge anchorage for rope-like tendons of concrete components
DE2417347C3 (en) Cathode contact bulb and process for their manufacture
CH368976A (en) Method of attaching a metal fitting to a rod or pipe and connection made by this method
DE2522866C3 (en) Connection clamp for tension members made of fiber-reinforced plastic
DE868788C (en) Sleeve-shaped rope clamp, which is pressed onto wire ropes with severe material deformation
CH369629A (en) Method for connecting two strands of wire rope lying on top of one another by means of a clamping sleeve and clamping sleeve for carrying out the method
DE1812991A1 (en) Rope connector
DE1504652A1 (en) Method and device for the production of reinforced, elongated plastic, in particular synthetic resin, bodies with inserts, preferably made of fibrous materials, which have parts shaped like eyes
DE3244982C2 (en)
DE2411036B2 (en) Process for the heavy-duty connection of two strand or rope sections made of high-tension steel wire
DE1243472B (en) Flat-cylindrical, tubular rope clamp blank for the production of a rope clamp
CH684720A5 (en) A process for the preparation of a particular coaxial connector.
DE2755454A1 (en) ADHESIVE TANKER FOR A STRAND MADE OF STEEL WIRE
DE1072949B (en) Process for the production of reinforcing steel with transversely grooved parts of its circumference
DE1552045B2 (en) PULLING DEVICE FOR APPLYING A SHEATHING SHEET ON A PROFILE, IN PARTICULAR EXTRUDED PROFILE, OF ANY CROSS SECTION
DE1946544U (en) ROPE CLAMP.
AT257296B (en) Sleeve-shaped rope clamp
DE1109965B (en) Rope clamp
AT216846B (en) Clamp for connecting two adjacent wire rope strands
DE839584C (en) Attachment mandrel and bolt for a device for driving in the bolt when a rope is braced or connected using a clamp
DE2062667C3 (en) Method for fastening a cylindrical glass fiber reinforced plastic rod
CH371420A (en) Process for the manufacture of reinforcing steel with transversely grooved parts of its circumference
DE1953778A1 (en) Screw ring for screw socket joint in plastic - pipe
DE1104771B (en) Clamp connection for wire ropes
CH583388A5 (en) Sleeve eyelet cable clamp - uses plastically deformable material with wall thickness variable over its length