CH369110A - Process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers with 1: 2 metal complex compounds of azo dyes - Google Patents

Process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers with 1: 2 metal complex compounds of azo dyes

Info

Publication number
CH369110A
CH369110A CH7186459A CH7186459A CH369110A CH 369110 A CH369110 A CH 369110A CH 7186459 A CH7186459 A CH 7186459A CH 7186459 A CH7186459 A CH 7186459A CH 369110 A CH369110 A CH 369110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyes
dye
dyeing
parts
groups
Prior art date
Application number
CH7186459A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Dr Buehler
Richard Dr Casty
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH7186459A priority Critical patent/CH369110A/en
Priority to DE21181A priority patent/DE1281998B/en
Publication of CH369110A publication Critical patent/CH369110A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/046Material containing basic nitrogen containing amide groups using metallisable or mordant dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/20Wool using mordant dyes using metallisable dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Färben und Bedrucken von     stickstoffhaltigen    Fasern     mit        1:2-Metall-          komplexverbindungen    von     Azofarbstoffen       Für das Färben von     stickstoffhaltigen    Fasern,  insbesondere Wolle, haben bis heute nur zwei Klassen  von metallhaltigen Farbstoffen wesentliche praktische  Bedeutung erlangt, nämlich einerseits die     1:1-Chrom-          komplexe        sulfonsäuregruppenhaltiger        Monoazofarb-          stoffe    und anderseits die     1:

  2-Chrom-    und Kobalt  komplexe von     Azofarbstoffen,    in der Regel     Mono-          azofarbstoffen,    bei welchen das Komplexmolekül  (im folgenden auch einfach als  der Komplex  be  zeichnet) in den beiden, an der Komplexbildung be  teiligten     Azofarbstoffmolekülen,    die gleich oder von  einander verschieden sein können, insgesamt höch  stens eine     einzige        Sulfonsäuregruppe    oder vorzugs  weise überhaupt keine freie     Sulfonsäuregruppe    und  auch keine freie, das heisst nicht an der Komplex  bildung beteiligte     Carbonsäuregruppe,

      dafür aber in  der Regel     Sulfonsäureamidgruppen    oder     ähnlich     wirkende     Substituenten,    wie     Sulfongruppen    oder       Sulfonsäureestergruppen,    aufweisen.  



       1:2-Komplexe    mit mehr als einer sauren,     wasser-          löslichmachenden    Gruppe im Molekül, z. B. solche  mit zwei oder mehr     als    zwei     Sulfonsäuregruppen,     erwiesen sich dagegen bisher in der Regel als prak  tisch unbrauchbar; sie ergeben sowohl aus stark  sauren als auch aus schwach sauren Bädern auf  Wolle nicht nur äusserst ungleichmässige,     schipprige     Färbungen (vgl.     Zollinger:     Chemie der     Azofarb-          stoffe     [1958], Seite 189), sondern auch schwache  und leere Farbtöne.  



  Brauchbare bis sehr wertvolle Färbungen von  beliebiger Farbstärke und befriedigender     Egalität        und       guten Echtheitseigenschaften     können    erhalten wer  den,     wenn    man diese Komplexe erst auf der Faser,  wobei sich     1:2-Komplexe    bilden (vgl.     Nitschke:      Chemische     Technologie    und Praxis der     Färberei      [1958], Seite 58), oder in manchen Fällen während  des Färbens aus den     metallfreien    Farbstoffen und ge  eigneten metallabgebenden     Mitteln    erzeugt.

   Es ist  deshalb leicht verständlich, dass diese     Arbeitsweise,     das     Nachchromierverfahren    bzw. das     Einbadchro-          mierverfahren,    immer noch in weitem Umfang prak  tisch ausgeübt wird, obschon sie mit     wesentlichen     verfahrenstechnischen Nachteilen und Schwierigkei  ten verbunden ist und sich eine bemerkenswerte  Schädigung der Wolle nicht vermeiden lässt.  



  Weiterhin ist aus der     französischen        Patentschrift     Nr. 1054 310 ein Verfahren     zum    Verhindern des       Spitzigfärbens    von loser Wolle mit     metallisierbaren     oder     1:

  1-Metallkomplexfarbstoffen    in Gegenwart  eines     nichtionogenen        Hilfsmittels        bekannt.    Die belgi  schen     Patentschriften        Nrn.    559678 und 559679 be  schreiben ein Verfahren zum Färben von     Polyacryl-          nitrilfasern    mit basischen     Farbstoffen    in Gegenwart  von     quaternären        Ammoniumsalzen.    Im     SVF-Fach-          organ    für Textilveredlung<I>13,</I> Seite 147 (1958),

   wird  ein Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus  Wolle     und        Polyacryhütrilfasern        mit    Wollfarbstoffen  in Gegenwart eines     kationaktiven,        gegebenenfalls    zu  sammen     mit    einem     nichtionogenen        Hilfsmittel,    be  schrieben, und in der gleichen     Veröffentlichung    auf  den Seiten 595 bis 596 wird ein     Verfahren    zum  Färben von Wolle mit     Reaktivfarbstoffen        offenbart,

           wobei nach beendigtem Färbevorgang eine     pH-Wert-          Erhöhung    vorgenommen wird.  



  Das vorliegende     Verfahren    ermöglicht es nun,       stickstoffhaltige    Fasern, insbesondere Wolle, mit den  sonst für diesen Zweck unbrauchbaren     1:2-Kom-          plexen    der angegebenen Art in ganz einfacher Weise  gleichmässig und in beliebiger Farbstärke zu färben.

    Dieses Verfahren zum Färben und Bedrucken von       stickstoffhaltigen,    mit sauren Farbstoffen     anfärb-          baren    Fasern, ist dadurch gekennzeichnet,     dass    man  die Fasern in wässerigem Bade, das einen     pH-Wert     von 3 bis 7 aufweist, mit Farbstoffen, die vorwiegend  aus     1:

  2-Chrom-    oder     Kobaltkomplexverbindungen     von     Azofarbstoffen    bestehen, welche im Molekül des       Metallkomplexes        mindestens    zwei saure,     wasser-          löslichmachende    Gruppen enthalten, in Gegenwart  von     kationaktiven    Verbindungen, die ihre Wasser  löslichkeit ausschliesslich Gruppierungen mit basi  schen Stickstoffatomen verdanken, färbt.  



  Nach dem vorliegenden     Verfahren    können die  jenigen     stickstoffhaltigen    Fasern     gefärbt    werden, die  sich mit sauren Farbstoffen in üblicher Weise färben  lassen, z. B. Seide,     Polyamidfasern    aus     s-Caprolactam     oder solche aus     Adipinsäure    und     Hexamethylen-          diamin.    Als besonders vorteilhaft erweist sich das  Verfahren beim Färben von     Wolle,    gegebenenfalls im  Gemisch mit andern     stickstoffhaltigen    oder stickstoff  freien Fasern.

   Bei     Polyamidfasern    erweist sich das  vorliegende Verfahren auch insofern als     vorteilhaft,     als diese Fasern im gleichen Ton und in der Regel    in gleicher Tiefe wie die Wolle gefärbt werden,  während beim     Nachehromierverfahren    auf Polyamid  fasern meist der Farbton des     unchromierten    Farb  stoffes erhalten bleibt.  



  Als Farbstoffe werden     1:2-Chrom-    oder Kobalt  komplexverbindungen von     Azofarbstoffen,    z. B.       Disazofarbstoffen    oder insbesondere     Monoazofarb-          stoffen,    verwendet, das heisst Komplexe, in denen  zwei Moleküle eines     Azofarbstoffes    oder je ein Mole  kül zweier voneinander verschiedener     Azofarbstoffe     komplex an ein Chrom- oder     Kobaltatom    gebunden  sind. Der Komplex kann z.

   B. einen     Disazofarbstoff     und einen     Monoazofarbstoff    oder vorzugsweise zwei  gleiche oder verschiedene     Monoazofarbstoffmoleküle     enthalten. Weiterhin muss der Komplex mindestens  zwei saure,     wasserlöslichmachende    Gruppen enthal  ten, z.

   B. freie     Carbonsäuregruppen        (-COO-Kation)     oder insbesondere freie     Sulfonsäuregruppen        (-SO.-          Kation),    wobei an der Komplexbildung beteiligte       Carbonsäuregruppen    nicht als     wasserlöslichmachende     Gruppen anzusehen sind, da sie, in dieser Weise ge  bunden, keine Wasserlöslichkeit mehr bewirken. Die       wasserlöslichmachenden    Gruppen können im Kom  plex beliebig verteilt sein. In der Regel ist es vor  teilhaft, wenn mindestens eine     Sulfonsäuregruppe     vorhanden ist.

   Enthält der Komplex insgesamt zwei       wasserlöslichmachende    Gruppen, und werden das  komplexbildende Metall mit     Me    und die beiden Farb  stoffe mit F, und     F2    bezeichnet, so ergeben sich,  schematisch dargestellt, folgende Möglichkeiten:

    
EMI0002.0058     
  
     Als besonders günstig     erweisen    sich u. a. schon  wegen ihrer guten Zugänglichkeit, die unter e) und       f)    fallenden, im Molekül des     Farbstoffkomplexes     zwei     Sulfonsäuregruppen    enthaltenden Farbstoffe,  oder allgemein solche Farbstoffe, welche im Molekül  des Komplexes mindestens zwei     Sulfonsäuregruppen     aufweisen, wobei diejenigen Farbstoffe besonders       hervorzuheben    sind, in welchen wie in den unter f)  angegebenen Komplexen, zwei     Monoazofarbstoff-          moleküle,

      von denen jedes mindestens eine     Sulfon-          säuregruppe    aufweist, komplex an ein Chrom- oder       Kobaltatom    gebunden sind.  



  Abgesehen von der in den Fällen<I>a), c), d)</I> und e)    sich zwangsläufig ergebenden Verschiedenheit zwi  schen     Fi    und     F2    können die Farbstoffe     Fi    und     FZ     in allen Fällen entweder gleiche oder verschiedene  Konstitution besitzen. Die Stellung der     wasserlöslich-          machenden    Gruppen in den Farbstoffen     Fi    und     F2     ist im übrigen beliebig; sie können im Rest der       Diazo-    oder der     Azokomponente,    gegebenenfalls  auch deren zwei bis vier im gleichen Rest, vorhan  den sein.

   Eine zu grosse Häufung von     wasserlöslich-          machenden    Gruppen, vor allem von     Sulfonsäure-          gruppen,    ist - insbesondere bei verhältnismässig  kleinem     Molekulargewicht    - in der Regel deswegen  weniger empfehlenswert, weil dadurch die Nass-           echtheitseigenschaften    der Färbungen herabgesetzt  werden können. Als besonders günstig erweist sich  beispielsweise die Anwesenheit von zwei bis vier       Sulfonsäuregruppen    im Komplex.  



  Als     rnetallkomplexbildende    Gruppen enthalten  die     Monoazofarbstoffe    vorzugsweise     o,o'-Dioxyazo-          gruppierungen.    Es sind aber auch andere komplex  bildende     Gruppen,    wie o -     Oxy-o'-carboxymethoxy-          gruppierungen    oder     o-Oxy-o'-aminoazogruppierun-          gen,    möglich.  



  Die zur Herstellung der Metallkomplexe benötig  ten     Azofarbstoffe    können im übrigen in üblicher, an  sich bekannter Weise und aus bekannten     Diazo-    und       Azokomponenten    erhalten werden. Zahlreiche der  artige     Azofarbstoffe    sind übrigens längst als     Chro-          mierfarbstoffe    bekannt. Es kommen für die Herstel  lung derartiger     Azofarbstoffe    z.

   B.     o-Oxy-    oder       o-Carboxyamine    der Benzol- und     Naphthaiinreihe     und als     Azokomponenten    in Nachbarstellung zu  einer     Oxygruppe    (bzw. einer     enolisierbaren        Keto-          gruppe)    kuppelnde     Oxybenzole,        Oxynaphthaline,          2,4-Dioxychinoline,        Pyrazolone    und     Acetoacetyl-          aminobenzole    in Betracht.  



  In diesem Zusammenhang seien folgende Kompo  nenten erwähnt:  <I>1.</I>     Diazokomponenten   <I>ohne</I>     wasserlöslichmachende     <I>Gruppen.</I>  



  (Hierher gehören sinngemäss auch die     o-Amino-          carbonsäuren    ohne weitere     wasserlöslichmachende     Gruppe.)  <I>2.</I>     Diazokomponenten   <I>mit</I>     wasserlöslichmachenden     <I>Gruppen.</I>  



  <I>3.</I>     Azokomponenten   <I>ohne</I>     wasserlöslichmachende     <I>Gruppen.</I>  



  <I>4.</I>     Azokomponenten   <I>mit</I>     wasserlöslichmachenden     <I>Gruppen.</I>  



  Die beim vorliegenden Verfahren     verwendbaren          1:2-Komplexe    können ebenfalls in üblicher, an sich  bekannter Weise aus den metallfreien     Monoazofarb-          stoffen    hergestellt werden, zweckmässig nach den für  die Herstellung von     1:2-Metallkomplexen    ohne       wasserlöslichmachende        Gruppen    bekannten Metho  den.

   Bei der Herstellung symmetrischer Komplexe,  bei denen das Metallatom an zwei gleiche Farbstoff  moleküle gebunden ist, empfiehlt es sich, die Farb  stoffe in solcher Weise und mit solchen metall  abgebenden     Mitteln,    wie     Alkalichromsalicylat,    Chrom  acetat,     Natriumkobalttartrat,        Kobaltacetat    oder       -sulfat,    zu behandeln, dass die gewünschten Komplexe  unmittelbar erhalten werden. Hierher gehört auch  die     Chromierung    mit     Alkalibichromat    in Gegenwart  von Reduktionsmitteln.  



  Für die Herstellung asymmetrischer Komplexe ist  im allgemeinen eine andere Methode angezeigt, um  einheitliche Produkte und nicht Gemische mit einem  wesentlichen Anteil an symmetrischen, teilweise über  haupt keine     wasserlöslichmachende        Gruppen    aufwei  senden und daher unerwünschten Nebenprodukte  zu erhalten.

   In diesem Falle stellt man zweckmässig  aus einem der beiden zum     Aufbau    des asymmetri-    scheu     1:2-Komplexes    bestimmten Farbstoffe, vor  zugsweise demjenigen, der     wasserlöslichmachende          Gruppen        enthält,    sofern dies nicht bei beiden zutrifft,  den     1:1-Chromkomplex    her und setzt diesen hierauf  mit dem andern     metallfreien    Farbstoff um.

   Es ist  noch zu bemerken, dass sich sowohl die     1:1-Kom-          plexe    als auch die     1:2-Komplexe    von     o,o'-Dioxyazo-          farbstoffen    nicht nur aus den     o,o'-Dioxyazofarb-          stoffen    selbst, sondern auch aus den entsprechenden       o-Oxy-o'-alkoxyazofarbstoffen    herstellen lassen.

   Für  die unmittelbare Herstellung von     1:2-Komplexen,     insbesondere aber für die Herstellung der zur     über-          führung    in     1:2-Komplexe    bestimmten     1:1-Komplexe     können demgemäss anstelle der     o-Oxydiazoverbin-          dungen    auch die entsprechenden     o-Alkoxydiazo-          verbindungen,        insbesondere    die     Methoxyverbindun-          gen,    verwendet werden.  



  Die Aufarbeitung der     1:2-Komplexe    kann u. U.  gewisse Schwierigkeiten     verursachen,    da diese Ver  bindungen sehr gut wasserlöslich sind. Komplexe,  die sich aus diesem     Grunde    nicht aussahen lassen,  können durch Eindampfen des Reaktionsgemisches  oder andere geeignete Methoden, z. B. Zusatz von  gewissen, mit Wasser mischbaren, organischen Lö  sungsmitteln,     isoliert    werden.  



  Die erfindungsgemäss verwendbaren     kationaktiven     Verbindungen enthalten zweckmässig mindestens  einen     aliphatischen    Rest von mindestens 8 aneinan  der gebundenen     Kohlenstoffatomen.    Besonders gut  geeignet sind     quaternäre        Ammoniumverbindungen.     



  Unter den letzteren sind insbesondere die Ver  bindungen der Formel  
EMI0003.0096     
    zu erwähnen,     worin        R1    einen vorzugsweise     unver-          zweigten        aliphatischen    Kohlenwasserstoffrest mit  mindestens 12, vorzugsweise 16 bis 20, Kohlenstoff  atomen,     R2,        R3    und     R4        niedrigmolekulare    Kohlen  wasserstoffreste, z. B. Äthyl- oder     Methylgruppen,     oder - zwei bis drei dieser Reste     zusammen    mit dem  Stickstoffatom - einen     heterocyclischen    Ring und X  ein Anion, z.

   B. ein Halogenatom, wie Brom oder  Chlor, oder eine     Methosulfatgruppe,    bedeuten. Die  Bedingung, dass zwei bis drei der Reste     R2,        R3    und  R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen hetero  cychschen Ring bilden, ist so zu verstehen, dass dieser  Ring sich entweder aus dem     Stickstoffatom    und     zwei     dieser Reste, die einfach an das Stickstoffatom und  überdies aneinander gebunden sind, wobei ein dritter  Rest in Form einer     niedrigmolekularen        Alkylgruppe     vorliegt, zusammensetzt,

   oder dass die     ganze    Gruppie-         rung     
EMI0003.0118     
      aus einem     heterocyclischen        Ring    besteht, wobei das  Stickstoffatom mit Doppelbindung an     R./R"    und mit  einer einfachen Bindung an R4 gebunden ist, wobei       RJR3    und     R4    wiederum unter sich verbunden sind,  wie dies beispielsweise beim     Pyridinring    zutrifft.  



  Als Beispiel für Verbindungen der Formel (1)  seien     Cetyltrimethylammoniumbromid,        Cetylpyridi-          niumbromid    und     Tetradecylpyridiniumbromid    ge  nannt.  



  Ferner eignen sich als     kationaktive    Verbindungen       Salze,    gegebenenfalls     quaternäre        Ammoniumsalze    von  basischen Kondensationsprodukten aus     Alkylol-          amiden        höhermolekularer        Fettsäuren    und     Alkanol-          aminen,    wie z. B. das Acetat des Kondensations  produktes aus 1     Mol        Stearinsäuremethylolamid    und  1     Mol        Triäthanolamin.     



  Weiterhin können beim vorliegenden Verfahren  als     kationaktive    Verbindungen     monoquaternäre          Ammoniumsalze    verwendet werden, die mindestens  einen     Aralkylrest    oder     Cycloalkylrest    oder die Atom  gruppierung der Formel  
EMI0004.0030     
    enthalten, worin     R1    und     R2    gegebenenfalls substi  tuierte oder durch     Heteroatome    unterbrochene Alkyl-  
EMI0004.0034     
    worin R und     R1    je einen     höhermolekularen        alipha-          tischen    Kohlenwasserstoffrest,

       R2,    R3,     R5    und     R,    ge  gebenenfalls weitersubstituierte     Alkyl-,        Cycloalkyl-          oder        Aralkylreste,    Z einen gegebenenfalls weiter-  
EMI0004.0046     
         reste    darstellen und der zwischen den Stickstoff  atomen befindliche     Alkylrest    gegebenenfalls     Substi-          tuenten    enthält.

   Es kommen insbesondere Verbin  dungen der Formel  
EMI0004.0051     
    in Betracht, worin     R1    einen vorzugsweise     gerad-          kettigen        Alkylrest    mit 12 bis 18     Kohlenstoffatomen,          R2    und     R3        Alkylreste    mit 1 bis 2     Kohlenstoffatomen     und     R4    einen gegebenenfalls weitersubstituierten     Ben-          zyl-    oder     Cyclohexylrest    bedeuten.

   Als Beispiele seien       Dimethylbenzyllaurylammoniumchlorid,          Dimethylbenzylstearylammoniumchlorid,          Dioxyäthylbenzyllaurylammoniumchlorid    und       Dimethylcyclohexyllaurylammoniumbromid     erwähnt.  



  Schliesslich sind als     kationaktive    Verbindungen  noch solche     quaternäre        Ammoniumsalze    zu er  wähnen, die mindestens zwei     quaternäre    Stickstoff  atome und mindestens einen, vorzugsweise aber zwei       höhermolekulare        aliphatische    Kohlenwasserstoffreste  enthalten.  



  Sie entsprechen beispielsweise der allgemeinen  Formel    substituierten bzw. durch     Heteroatome    unterbroche  nen     Alkylenrest,        Z1    und     Z2        niedrigmolekulare        Alky-          lenreste,    n eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2  und X ein Anion bedeuten. Als Beispiele seien hier  die Verbindungen folgender Formeln angeführt:      Im allgemeinen ist es zweckmässig, wenn die  Färbebäder zusätzlich zur     kationaktiven    Verbindung  noch ein     nichtionogenes        Dispergiermittel    enthalten.

    Als solche kommen insbesondere     Polyglykoläther    von       Oxyverbindungen,    z. B. von     Alkylphenolen,    wie       p-Nonyl-    oder     p-tert.-Octylphenol    oder vorzugsweise  von     höhermolekularen        aliphatischen    Alkoholen, wie       Lauryl-,        Cetyl-    oder     Octadecylalkohol,    in Betracht,  welche zweckmässig durch     Anlagerung    von 10 bis  50     Mol        Äthylenoxyd    an 1     Mol    des betreffenden  Alkohols hergestellt werden.

   Es können auch     Poly-          glykoläther    verwendet werden, welche sich von an  dern als     Oxyverbindungen,    z. B. von     Amiden    höherer  Fettsäuren oder von     Alkylmerkaptanen    mit höher  molekularem     Alkylrest    ableiten.  



  Das vorliegende Verfahren erweist sich sowohl  beim eigentlichen Färben als auch beim Bedrucken  als     vorteilhaft.    Beim Färben aus wässerigen Bädern  können die Mengen der beim vorliegenden Ver  fahren den Färbebädern zuzusetzenden Stoffe inner  halb verhältnismässig weiter Grenzen schwanken. Die  Menge des Farbstoffes richtet sich selbstverständlich  nach der gewünschten Farbstärke.

   Es können auch  Gemische von Komplexen der eingangs angegebenen  Zusammensetzung verwendet werden und ausserdem  Farbstoffe anderer Zusammensetzung in     untergeord-          neter        Menge,        das        heisst        bis        etwa        20%        der        gesamten          Farbstoffmenge,

      insbesondere sogenannte     Nuancier-          farbstoffe.    Vorteilhaft setzt man von der     kation-          aktiven    Verbindung etwa     1/,1    bis     2114,    berechnet auf  Wollgewicht, der     Farbstoffmenge    ein. Die Menge des       nichtionogenen        Dispergiermittels    ist zweckmässig von  der gleichen Grössenordnung wie diejenige der     ka-          tionaktiven    Verbindung. Der     pH-Wert    des Färbe  bades beträgt 3 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6.

   Dieser       pH-Wert    kann     vorteilhaft    durch Zusatz von Essig  säure oder     Ammoniumsalzen    oder einer Mischung  solcher Verbindungen eingestellt werden. Man ver  wendet beispielsweise 3 bis 8 Teile     40o/o,ige    Essig  säure oder 2 bis 5 Teile     Ammoniumsulfat    oder       Ammoniumacetat    auf 100 Teile Fasermaterial. Es  empfiehlt sich auch, dem Färbebad     Alkalisalz,    z. B.  Natriumsulfat, zuzusetzen.  



  Wie allgemein üblich beim Färben von stickstoff  haltigen Fasern, insbesondere Wolle, arbeitet man  zweckmässig bei erhöhter Temperatur, beispielsweise  so, dass man den eigentlichen     Färbeprozess    bei etwa  50 bis 80  C beginnt, das Bad auf Siedetemperatur  erhitzt und das Färben bei dieser Temperatur weiter  führt und beendet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass  es beim vorliegenden Verfahren auch zum Färben  von Wolle gar nicht notwendig ist, mit der Tempera  tur sehr nahe oder ganz zum Siedepunkt des Färbe  bades zu gehen. Man erzielt in der Regel praktisch  gleich gute Ergebnisse, wenn der     Färbeprozess    deut  lich unter der Siedetemperatur, z. B. bei Tempera  turen zwischen 80 und 90  C, durchgeführt wird.

    Damit die Wirkung der stickstoffhaltigen Verbindung  mit Sicherheit von Anfang an eintritt, kann man auch  mit dem Färbegut in das Bad, das die Säure, ge-         gebenenfalls        Natriumsulfat,    sowie das oder die     Hilfs-          mittel,    das heisst die     kationaktive    Verbindung und  gegebenenfalls das     nichtionogene        Dispergiermittel,     enthält, bei Raumtemperatur oder höchstens mässig  erhöhter Temperatur eingehen, das Färbebad er  wärmen und erst nachfolgend in der Wärme den  Farbstoff in Form einer wässerigen Lösung hinzu  fügen.  



       Gewünschtenfalls    kann auch nach kontinuier  lichen Methoden, beispielsweise so gefärbt werden,  dass man das Färbegut zuerst kalt mit einer neutralen       Farbstofflösung        foulardiert    und es hierauf einer  kurzen Nachbehandlung in einem heissen Säurebad  unterwirft.  



  Das vorliegende Verfahren eignet sich     weiterhin     auch sehr gut für den     Vigoureuxdruck    auf     Wollkamm-          zug.    Die hierzu     benötigten    Druckpasten enthalten  ausser mindestens einem Farbstoff und einem     Hilfs-          mittel    der angegebenen Zusammensetzung Ver  dickungsmittel, z. B.     Traganth    oder     Britischgummi.     Sie sollen auch einen Gehalt an Säure, z. B. Essig  säure, aufweisen. Ferner können sie noch weitere, in  Druckpasten übliche Zusätze, z. B.

   Terpentinöl,     hy-          drotrope    Mittel, wie Harnstoff     undloder    Mittel, die  die Reduktion verhindern, wie     nitrobenzalsulfon-          saures    Natrium, enthalten.  



  Im übrigen kann in der beim     Vigoureuxdruck     üblichen Art und Weise     verfahren    werden. Nach dem  Bedrucken wird z. B. unter Atmosphärendruck, vor  teilhaft     mit    mindestens einer Unterbrechung, während  40 bis 120 Minuten gedämpft.  



  Die erhaltenen     Vigaureuxdrucke    zeichnen sich  durch gute Farbausbeute und sehr gute Echtheits  eigenschaften aus.  



  Die     Nassechtheitseigenschaften,    insbesondere auch  die     Pottingechtheit    der nach dem vorliegenden Ver  fahren     erhaltenen    Färbungen bezüglich Ausbluten,  können in manchen Fällen noch deutlich verbessert  werden,     wenn        man,    nachdem die Fasern aus saurem  Bade, das heisst bei einem     pH-Wert    von weniger als  6, die gewünschte Menge     Farbstoff    aufgenommen  haben, den     pH-Wert    des Färbebades über 6 erhöht,  beispielsweise durch Zusatz von     Ammoniak.     



  Für das Färben von Mischungen aus stickstoff  haltigen Fasern und     Cellulosefasern,    beispielsweise  von sogenannter     Halbwolle,    leistet die Erhöhung des       pH-Wertes    besonders gute Dienste, indem sie das  Arbeiten in einem zweistufigen, jedoch nur     einbadi-          gen    Prozess erlaubt. Zunächst wird der     Wollanteil     der Fasermischung in der oben beschriebenen Weise  gefärbt, wobei der     Celluloseanteil    praktisch unge  färbt bleibt. Nach der Erhöhung des     pH-Wertes,    z. B.

    mit     Hilfe    von Ammoniak, wird - zweckmässig ohne  weitere Wärmezufuhr - zunächst     Natriumsulfat    und       dann    ein direktziehender     Baumwollfarbstoff    zuge  setzt. Man wählt mit Vorteil Farbstoffe, die auch in  der Nähe von 100  die Wolle nicht oder nur wenig  anfärben. Es wird nun so lange weitergefärbt, bis  auch die     Cellulosefaser    den gewünschten Farbton hat,  z. B. etwa eine halbe Stunde lang, und dann wie      üblich fertiggestellt.

   Zur     Verbesserung    der     Nass-          echtheitseigenschaften    des     Cellulosefaseranteils    kann  zweckmässig eine Nachbehandlung mit einem     Nass-          echtheitsverbesserungsmittel,    z. B. einem Kondensa  tionsprodukt aus     Dicyandiamid    und Formaldehyd, in  an sich bekannter Weise     ausgeführt    werden.  



  Anstatt den Farbstoff und die     kationaktive    Ver  bindung beim vorliegenden Verfahren dem Färbebad  einzeln zuzuführen, kann man diese beiden sowie  gegebenenfalls weitere Stoffe, insbesondere das     nicht-          ionogene        Dispergiermittel,    dem Färbebad in Form  eines gebrauchsfertigen und beständigen Präparates  zugeben.  



  Diese Präparate lassen sich durch Vermischen  der     Farbstoffkomplexe    mit den     kationaktiven    Ver  bindungen und gegebenenfalls den     Dispergiermitteln     oder durch Eindampfen oder Zerstäuben von Lösun  gen oder Suspensionen, die den Farbstoff und das  oder die     Hilfsmittel    enthalten, herstellen.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichts  teile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Tempe  raturen sind, wie in der vorangehenden Beschreibung,  in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel 1</I>  In ein Färbebad, das in 3000 Teilen Wasser 10  Teile kristallisiertes Natriumsulfat, 6 Teile     400/aige     Essigsäure, 1 Teil     Cetyltrimethylammoniumbromid,     2 Teile des     Anlagerungsproduktes    aus 1     Mol        Octa-          decylalkohol    und 35     Mol        Äthylenoxyd    und 2 Teile  des unten beschriebenen Farbstoffes enthält,

   geht  man bei 50 bis 80  mit 100 Teilen Wollstrickgarn  ein. Im Verlauf einer halben Stunde wird das Bad  auf Siedetemperatur erhitzt und dann eine Stunde  lang kochend gefärbt. Hierauf wird die Wolle ge  spült und getrocknet. Man erhält eine gleichmässige,  blaue Färbung. Ohne den Zusatz des     Cetyltrimethyl-          ammoniumbromides    erhält man eine stark     schipprige,     schwach graue Färbung ohne praktischen Wert.  



  Anstelle des vorstehend erwähnten     Äthylenoxyd-          anlagerungsproduktes    kann auch ein     Anlagerungs-          produkt    aus 1     Mol        Nonylphenol    und 9     Mol    Äthylen  oxyd, oder ein solches aus 1     Mol        Ricinusöl    und  40     Mol        Athylenoxyd,    oder ein solches aus 1     Mol          tert.        Dodecylmercaptan    und 8 bis 10     Mol    Äthylen  oxyd verwendet werden.  



  Wird anstelle des unten beschriebenen Farb  stoffes der in gleicher Weise aus dem     Monoazofarb-          stoff    aus     diazotierter        1-Amino-2-oxynaphthalin-4-          sulfonsäure    und     1-Oxynaphthalin    erhältliche 1:2-    Chromkomplex verwendet, so erhält man ebenfalls  eine blaue gleichmässige Färbung. Hierbei kann man  die Temperatur des Färbebades nach dem Eingehen  mit der Wolle anstatt zum Sieden auch nur auf 85   erhöhen und eine Stunde bei dieser Temperatur       weiterfärben.     



  <I>Herstellung des Farbstoffes</I>  41,6 Teile des     Monoazofarbstoffes,    hergestellt  durch Kupplung von     diazotierter        1-Amino-2-oxy-          naphthalin-4-sulfonsäure    mit     2-Oxynaphthalin,    wer  den in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit 100     Vo-          lumteilen        Natriumchromsalicylatlösung    mit einem  Chromgehalt von     2,8511h,    versetzt. Nach mehrstündi  gem Kochen am     Rückflusskühler    ist die     Metallisie-          rung    beendet.

   Durch Zugabe von     Natriumchlorid     wird der Chromkomplex abgeschieden,     abfiltriert     und getrocknet.  



  <I>Bespiel 2</I>  Man arbeitet nach den Angaben des Beispiels 1  unter Verwendung des nachstehend beschriebenen  Chromkomplexes. Hierbei erhält man eine gleich  mässige rote Färbung, während bei im übrigen glei  cher Arbeitsweise, jedoch ohne den Zusatz der er  wähnten     Hilfsmittel    eine gelbere,     schipprige    Färbung  erhalten wird.  



  Der     Chromkomplex    wird wie folgt hergestellt:  Eine Lösung von 51,0 Teilen des Farbstoffes,  hergestellt durch Kupplung von     diazotierter        4-Chlor-          2-amino-l-oxybenzol-6-sulfonsäure    mit     1-Phenyl-3-          methyl    - 5 -     pyrazolon-4'-sulfonsäure    in 750 Teilen  Wasser, wird durch Zugabe von     Natriumhydroxyd     gerade schwach     phenolphthaleinalkalisch    gestellt.

    Nach dem Zusetzen von 93     Volumteilen    einer     Na-          triumchromsalicylatlösung    mit einem Chromgehalt  von     2,85,9/o    wird unter Rühren so lange am Rück  fluss gekocht, bis kein Ausgangsfarbstoff mehr nach  gewiesen werden kann. Die tiefrote Lösung wird  mit Essigsäure neutralisiert und zur Trockne ver  dampft.  



  <I>Beispiel 3</I>  Man verfährt nach der     Vorschrift    des Beispiels 1,  verwendet aber anstelle der dort erwähnten     chrom-          haltigen    Farbstoffe einen der nachstehend aufge  führten     1:2-Metallkomplexe,    die 2 Moleküle des  gleichen Farbstoffes an ein Metallatom komplex ge  bunden enthalten und die sich in üblicher Weise her  stellen lassen, und erhält ebenfalls gleichmässige  Färbungen.  



  In der Tabelle A sind     1:2-Komplexe    aufgeführt,  die 2 Moleküle des gleichen Farbstoffes an ein Me  tallatom komplex gebunden enthalten.    
EMI0007.0001     
  
     
EMI0008.0001     
  
     In der Tabelle B sind     1:2-Komplexe    aufgeführt, die je 1 Molekül zweier verschiedener Farbstoffe an  ein Metallatom gebunden enthalten.

    
EMI0008.0003     
  
       <I>Beispiel 4</I>  Man bereitet ein Färbebad, das in 5000 Teilen       Wasser    3     Teile        40-%ige        Essigsäure,    4     Teile        des        An-          lagerungsproduktes    aus 1     Mol        Octadecylalkohol    und  35     Mol        Äthylenoxyd,

      2 Teile des     Acetates    des Kon  densationsproduktes aus 1     Mol        Stearinsäuremethylol-          amid    und 1     Mol        Triäthanolamin    und 2 Teile des       1:2-Kobaltkomplexes    des Farbstoffes der Formel  
EMI0009.0020     
    enthält. In dieses Bad geht man     mit    100 Teilen     Poly-          amidgewebe    bei etwa 50  ein, erhitzt auf 95  und  färbt 1 Stunde lang bei dieser Temperatur weiter.  Dann wird das Gewebe gespült und getrocknet. Man  erhält eine gleichmässige, starke, violette Färbung.  



  In gleicher Weise können Fasermischungen aus  Wolle und     Polyamidfasern    gefärbt werden.  



  <I>Beispiel 5</I>  30 Teile des     Anlagerungsproduktes    von 35     Mol          Äthylenoxyd    an 1     Mol        Octadecylalkohol    und 40  Teile     Dextrin    werden mit 400     Teilen    Wasser bei 70   15 Minuten lang verrührt, zur klaren Lösung werden  10 Teile des     1:2-Chromkomplexes,    dessen Herstel  lung am     Schlusse    des Beispiels 1 beschrieben ist,  anteilweise zugegeben.

   Dann wird unter kräftigem  Rühren eine Lösung von 6,5 Teilen     Cetyltrimethyl-          ammoniumbromid    in 50 Teilen Wasser     hinzugefügt.     Die nunmehr opake, jedoch     rückstandfreie    Mischung  wird noch 30 Minuten lang bei 70  weitergerührt und       anschliessend        im        Vakuum    zur Trockne eingedampft.  Nach Vermahlen des Rückstandes erhält man etwa  85 Teile eines tiefvioletten, gut wasserlöslichen  
EMI0009.0041     
         verwendet    werden.

      <I>Beispiel 8</I>    Man bereitet ein Färbebad, das in 3000 Teilen  Wasser 2 Teile     Cetyltrimethylammoniumbromid,    1  Teil des     Anlagerungsproduktes    aus 1     Mol        Octadecyl-          alkohol    und 35     Mol        Äthylenoxyd,    3 Teile     400/eige     Essigsäure und 3 Teile des Farbstoffes unter 3 der  Tabelle A enthält.

       In    dieses Bad geht man bei 50" mit       100        Teilen        einer        Fasermischung        ein,        welche        zu        80%,          aus        Wolle        und        zu        20'%        aus        Polyamidstapelfaser        be-          steht,        erwärmt    auf Siedetemperatur und färbt dann  eine Stunde lang kochend.

   Man erhält eine gleich  mässig graue Färbung.    Färbepräparates, welches Wolle aus essigsaurem Bade  ohne weitere Zusätze in gleichmässigen blauen Tönen  färbt.  



  In gleicher Weise lassen sich die Färbepräparate  folgender     Zusammensetzung    herstellen:  
EMI0009.0071     
  
    a) <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Äthylenoxydanlagerungsprodukt
<tb>  (siehe <SEP> oben)
<tb>  16 <SEP> Teile <SEP> Dextrin
<tb>  5,5 <SEP> Teile <SEP> Cetyltrimethylammoniumbromid
<tb>  5,8 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> der <SEP> Tabelle <SEP> A
<tb>  b) <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Äthylenoxydanlagerungsprodukt
<tb>  (siehe <SEP> oben)
<tb>  18 <SEP> Teile <SEP> Dextrin
<tb>  5,5 <SEP> Teile <SEP> Cetyltrimethylammoniumbromid
<tb>  8,7 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> Nr.

   <SEP> 3 <SEP> der <SEP> Tabelle <SEP> A       <I>Beispiel 6</I>  100 Teile Wolle werden während 30 Minuten  kochend in einem Bade vorbehandelt, welches 2  Teile     Cetyltrimethylammoniumbromid    oder 2 Teile  des     Acetates    des Kondensationsproduktes aus 1     Mol          Stearinsäuremethylolamid    und 1     Mol        Triäthanolamin     enthält.

   Hierauf wird die Wolle in frischem Bade ge  färbt, welches 0,5 Teile des Farbstoffes unter 3 der       Tabelle    A     und    2     Teile        40%ige        Essigsäure        in        3000     Teilen Wasser enthält. Man erhält eine gleichmässige  graue Färbung.  



  <I>Beispiel 7</I>  Man färbt nach der Arbeitsweise des Beispiels 1  100 Teile Wolle in einem Bad, das in 3000 Teilen  Wasser 2 Teile des     Acetates    des Kondensationspro  duktes aus 1     Mol        Stearinsäuremethylolamid    und  1     Mol        Triäthanolamin,    1 Teil des     Anlagerungspro-          duktes    aus 1     Mol        Octadecylalkohol    und 35     Mol          Äthylenoxyd,

      3     Teile        40%ige        Essigsäure        und    1  Teil des Farbstoffes unter 3 der Tabelle A enthält.  Es wird     eine        gleichmässige    graue Färbung erhalten.  



  Anstelle des     Acetates    der angegebenen Zusammen  setzung kann auch die Verbindung der Formel



  Process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers with 1: 2 metal complex compounds of azo dyes For the dyeing of nitrogen-containing fibers, especially wool, only two classes of metal-containing dyes have gained significant practical importance, namely 1: 1 chromium on the one hand - complex monoazo dyes containing sulfonic acid groups and on the other hand the 1:

  2-chromium and cobalt complexes of azo dyes, usually mono azo dyes, in which the complex molecule (hereinafter also referred to simply as the complex) in the two azo dye molecules involved in the complex formation, which are the same or different from one another can, in total at most a single sulfonic acid group or preferably no free sulfonic acid group at all and also no free carboxylic acid group, i.e. not involved in the complex formation,

      but usually have sulfonic acid amide groups or similarly acting substituents, such as sulfonic groups or sulfonic acid ester groups.



       1: 2 complexes with more than one acidic, water-solubilizing group in the molecule, e.g. B. those with two or more than two sulfonic acid groups, on the other hand, have so far generally proven to be practically useless; Both from strongly acidic and from weakly acidic baths on wool, they result not only in extremely uneven, flaky dyeings (cf. Zollinger: Chemie der Azofarbstoff [1958], page 189), but also weak and empty shades.



  Usable to very valuable dyeings of any color strength and satisfactory levelness and good fastness properties can be obtained if these complexes are first placed on the fiber, where 1: 2 complexes are formed (see Nitschke: Chemische Technologie und Praxis der Färberei [1958] , Page 58), or in some cases generated during dyeing from the metal-free dyes and suitable metal donors.

   It is therefore easy to understand that this working method, the post-chrome plating process or the single-bath chrome plating process, is still practically practiced to a large extent, although it is associated with significant procedural disadvantages and difficulties and noticeable damage to the wool cannot be avoided .



  Furthermore, from the French patent specification No. 1054 310 a method for preventing the pointy dyeing of loose wool with metallizable or 1:

  1-metal complex dyes in the presence of a nonionic auxiliary known. The Belgian patents Nos. 559678 and 559679 be write a process for dyeing polyacrylonitrile fibers with basic dyes in the presence of quaternary ammonium salts. In the SVF specialist body for textile finishing <I> 13, </I> page 147 (1958),

   a method for dyeing fiber mixtures of wool and polyacrylic fibers with wool dyes in the presence of a cationic, optionally together with a nonionic auxiliary, be written, and in the same publication on pages 595 to 596 a method for dyeing wool with reactive dyes is disclosed ,

           after the end of the dyeing process, the pH value is increased.



  The present process now makes it possible to dye nitrogen-containing fibers, in particular wool, with the 1: 2 complexes of the specified type, which are otherwise unusable for this purpose, in a very simple manner, uniformly and in any desired color strength.

    This process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers that can be dyed with acidic dyes is characterized in that the fibers are treated in an aqueous bath with a pH of 3 to 7 with dyes consisting primarily of 1:

  2-chromium or cobalt complex compounds consist of azo dyes which contain at least two acidic, water-solubilizing groups in the molecule of the metal complex, in the presence of cation-active compounds, which owe their water-solubility exclusively to groups with basic nitrogen atoms.



  According to the present process, those nitrogenous fibers can be dyed that can be dyed with acidic dyes in the usual way, eg. B. silk, polyamide fibers made from s-caprolactam or those made from adipic acid and hexamethylene diamine. The process has proven to be particularly advantageous when dyeing wool, optionally in a mixture with other nitrogen-containing or nitrogen-free fibers.

   In the case of polyamide fibers, the present method is also advantageous in that these fibers are dyed in the same tone and usually in the same depth as the wool, while the color of the unchromized dye is usually retained in the Nachehromierverfahren on polyamide fibers.



  The dyes used are 1: 2 chromium or cobalt complex compounds of azo dyes, e.g. B. disazo dyes or especially monoazo dyes are used, that is, complexes in which two molecules of an azo dye or one molecule of two different azo dyes are complexly bound to a chromium or cobalt atom. The complex can e.g.

   B. contain a disazo dye and a monoazo dye or preferably two identical or different monoazo dye molecules. Furthermore, the complex must contain at least two acidic, water-solubilizing groups, z.

   B. free carboxylic acid groups (-COO cation) or in particular free sulfonic acid groups (-SO.- cation), the carboxylic acid groups involved in the complex formation are not to be regarded as water-solubilizing groups, since they, bound in this way, no longer cause water solubility. The water-solubilizing groups can be distributed as desired in the complex. As a rule, it is advantageous if at least one sulfonic acid group is present.

   If the complex contains a total of two water-solubilizing groups, and the complex-forming metal is designated with Me and the two dyes with F and F2, the following possibilities arise, shown schematically:

    
EMI0002.0058
  
     To be particularly favorable u. a. because of their easy accessibility, the dyes falling under e) and f) in the molecule of the dye complex containing two sulfonic acid groups, or in general those dyes which have at least two sulfonic acid groups in the molecule of the complex, with those dyes in which as in the complexes given under f), two monoazo dye molecules,

      each of which has at least one sulfonic acid group, are complexly bonded to a chromium or cobalt atom.



  Apart from the inevitable difference between Fi and F2 in cases <I> a), c), d) </I> and e), the dyes Fi and FZ can in all cases have either the same or different constitution. The position of the water-solubilizing groups in the dyes Fi and F2 is otherwise arbitrary; they can be in the remainder of the diazo or azo component, optionally also two to four of them in the same remainder.

   Too high an accumulation of water-solubilizing groups, especially sulfonic acid groups, is generally less advisable, especially in the case of a relatively small molecular weight, because it can reduce the wet fastness properties of the dyeings. For example, the presence of two to four sulfonic acid groups in the complex has proven to be particularly favorable.



  The monoazo dyes preferably contain o, o'-dioxyazo groupings as metal complex-forming groups. However, other complex-forming groups, such as o-oxy-o'-carboxymethoxy groups or o-oxy-o'-aminoazo groups, are also possible.



  The azo dyes required for the preparation of the metal complexes can moreover be obtained in a conventional manner known per se and from known diazo and azo components. By the way, numerous azo dyes of this type have long been known as chrome dyes. There come for the produc- tion of such azo dyes z.

   B. o-oxy or o-carboxyamines of the benzene and naphthaiine series and as azo components in the vicinity of an oxy group (or an enolizable keto group) coupling oxybenzenes, oxynaphthalenes, 2,4-dioxyquinolines, pyrazolones and acetoacetyl aminobenzenes into consideration .



  The following components may be mentioned in this context: <I> 1. </I> Diazo components <I> without </I> groups which make water soluble. </I>



  (This subheading also includes the o-aminocarboxylic acids without any other water-solubilizing group.) <I> 2. </I> Diazo components <I> with </I> groups <I> which make them water-soluble. </I>



  <I> 3. </I> Azo components <I> without </I> water-solubilizing <I> groups. </I>



  <I> 4. </I> Azo components <I> with </I> water-solubilizing <I> groups. </I>



  The 1: 2 complexes which can be used in the present process can also be prepared in a conventional manner known per se from the metal-free monoazo dyes, expediently by the methods known for the preparation of 1: 2 metal complexes without water-solubilizing groups.

   When producing symmetrical complexes in which the metal atom is bound to two identical dye molecules, it is advisable to treat the dyes in such a way and with such metal donating agents as alkali chromium salicylate, chromium acetate, sodium cobalt tartrate, cobalt acetate or cobalt sulfate that the desired complexes are obtained immediately. This subheading also includes chromating with alkali dichromate in the presence of reducing agents.



  For the preparation of asymmetric complexes, another method is generally indicated in order to send uniform products and not mixtures with a substantial proportion of symmetrical groups, some of which have no water-solubilizing groups at all, and therefore to obtain undesired by-products.

   In this case, one of the two dyes intended to build up the asymmetrical 1: 2 complex, preferably the one which contains water-solubilizing groups, unless this is the case with both, the 1: 1 chromium complex is prepared and this is used thereupon with the other metal-free dye.

   It should also be noted that both the 1: 1 complexes and the 1: 2 complexes of o, o'-dioxyazo dyes are not only derived from the o, o'-dioxyazo dyes themselves, but also can be prepared from the corresponding o-oxy-o'-alkoxyazo dyes.

   For the direct production of 1: 2 complexes, but in particular for the production of the 1: 1 complexes intended for conversion into 1: 2 complexes, the corresponding o-alkoxydiazo compounds can accordingly also be used instead of the o-oxydiazo compounds , especially the methoxy compounds, can be used.



  The work-up of the 1: 2 complexes can u. U. cause certain difficulties because these compounds are very soluble in water. Complexes, which can not be looked for this reason, can by evaporation of the reaction mixture or other suitable methods, e.g. B. addition of certain water-miscible organic solvents, are isolated.



  The cation-active compounds which can be used according to the invention advantageously contain at least one aliphatic radical of at least 8 carbon atoms bonded to one another. Quaternary ammonium compounds are particularly suitable.



  Among the latter are in particular the compounds of the formula
EMI0003.0096
    Mention should be made in which R1 is a preferably unbranched aliphatic hydrocarbon radical with at least 12, preferably 16 to 20, carbon atoms, R2, R3 and R4 low molecular weight hydrocarbon radicals, eg. B. ethyl or methyl groups, or - two to three of these radicals together with the nitrogen atom - a heterocyclic ring and X is an anion, z.

   B. a halogen atom such as bromine or chlorine, or a methosulfate group. The condition that two to three of the radicals R2, R3 and R4 together with the nitrogen atom form a heterocyclic ring is to be understood as meaning that this ring is made up of either the nitrogen atom and two of these radicals that are simply attached to the nitrogen atom and, moreover, from each other are bonded, with a third radical in the form of a low molecular weight alkyl group, composed,

   or that the whole group
EMI0003.0118
      consists of a heterocyclic ring, the nitrogen atom being bonded with a double bond to R./R ″ and a single bond to R4, with RJR3 and R4 in turn being linked, as is the case with the pyridine ring, for example.



  Examples of compounds of the formula (1) are cetyltrimethylammonium bromide, cetylpyridinium bromide and tetradecylpyridinium bromide.



  Also suitable as cationic compounds are salts, optionally quaternary ammonium salts, of basic condensation products from alkylolamides of higher molecular weight fatty acids and alkanolamines, such as. B. the acetate of the condensation product of 1 mole of stearic acid methylolamide and 1 mole of triethanolamine.



  In addition, monoquaternary ammonium salts which contain at least one aralkyl radical or cycloalkyl radical or the atom grouping of the formula can be used as cation-active compounds in the present process
EMI0004.0030
    contain, where R1 and R2 optionally substituted or interrupted by heteroatoms alkyl
EMI0004.0034
    where R and R1 each represent a higher molecular weight aliphatic hydrocarbon radical,

       R2, R3, R5 and R, optionally further substituted alkyl, cycloalkyl or aralkyl radicals, Z an optionally further
EMI0004.0046
         represent residues and the alkyl residue located between the nitrogen atoms may contain substituents.

   In particular, there are compounds of the formula
EMI0004.0051
    in which R1 is a preferably straight-chain alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, R2 and R3 are alkyl radicals having 1 to 2 carbon atoms and R4 is an optionally further substituted benzyl or cyclohexyl radical.

   Examples are dimethylbenzyllaurylammonium chloride, dimethylbenzylstearylammonium chloride, dioxyethylbenzyllaurylammonium chloride and dimethylcyclohexyllaurylammonium bromide.



  Finally, such quaternary ammonium salts are to be mentioned as cation-active compounds which contain at least two quaternary nitrogen atoms and at least one, but preferably two, higher molecular weight aliphatic hydrocarbon radicals.



  They correspond, for example, to the general formula alkylene radicals substituted or interrupted by heteroatoms, Z1 and Z2 are low molecular weight alkylene radicals, n is an integer not exceeding 2 and X is an anion. Examples are the compounds of the following formulas: In general, it is useful if the dyebaths contain a nonionic dispersant in addition to the cationic compound.

    As such, in particular polyglycol ethers come from oxy compounds, e.g. B. of alkylphenols such as p-nonyl or p-tert-octylphenol or, preferably, of higher molecular weight aliphatic alcohols such as lauryl, cetyl or octadecyl alcohol, which are expediently obtained by adding 10 to 50 mol of ethylene oxide to 1 mol of the alcohol in question.

   It can also be used polyglycol ethers, which differ from other than oxy compounds, z. B. derived from amides of higher fatty acids or from alkyl mercaptans with a higher molecular alkyl radical.



  The present method has proven to be advantageous both in the actual dyeing and in the printing. When dyeing from aqueous baths, the amounts of the substances to be added to the dyebaths in the present process can fluctuate within relatively wide limits. The amount of dye depends of course on the desired color strength.

   It is also possible to use mixtures of complexes of the composition specified at the outset and, in addition, dyes with a different composition in subordinate amounts, that is to say up to about 20% of the total amount of dye,

      especially so-called shading dyes. It is advantageous to use about 1.1 to 2114 of the cation-active compound, calculated on the weight of the wool, of the amount of dye. The amount of nonionic dispersant is expediently of the same order of magnitude as that of the cationic compound. The pH of the dye bath is 3 to 7, preferably 4 to 6.

   This pH can advantageously be adjusted by adding acetic acid or ammonium salts or a mixture of such compounds. For example, 3 to 8 parts of 40% acetic acid or 2 to 5 parts of ammonium sulfate or ammonium acetate are used per 100 parts of fiber material. It is also recommended that the dyebath alkali salt, z. B. sodium sulfate to add.



  As is generally the case when dyeing nitrogen-containing fibers, especially wool, it is advisable to work at an elevated temperature, for example by starting the actual dyeing process at around 50 to 80 C, heating the bath to the boiling point and then continuing the dyeing at this temperature completed. However, it has been shown that in the present process, even for dyeing wool, it is not at all necessary to keep the temperature very close or very close to the boiling point of the dye bath. As a rule, results are practically equally good if the dyeing process is significantly below the boiling point, e.g. B. at temperatures between 80 and 90 C is carried out.

    So that the nitrogen-containing compound works with certainty from the start, the dyed material can also contain the acid, optionally sodium sulfate, and the auxiliary agent or agents, i.e. the cationic compound and optionally the nonionic dispersant , contains, enter at room temperature or at most moderately elevated temperature, he warm the dyebath and only then add the dye in the form of an aqueous solution in the warmth.



       If desired, dyeing can also be carried out by continuous methods, for example by first padding the material to be dyed cold with a neutral dye solution and then subjecting it to a brief aftertreatment in a hot acid bath.



  The present method is also very well suited for Vigoureux printing on woolen tops. The printing pastes required for this purpose contain, in addition to at least one dye and an auxiliary agent of the specified composition, Ver thickeners, eg. B. tragacanth or British gum. They should also have an acid content, e.g. B. acetic acid. They can also contain other additives customary in printing pastes, e.g. B.

   Oil of turpentine, hydrotropic agents such as urea and / or agents which prevent reduction such as sodium nitrobenzalsulfonic acid.



  Otherwise, the usual vigoureux printing can be used. After printing z. B. under atmospheric pressure, steamed before geous with at least one interruption for 40 to 120 minutes.



  The Vigaureux prints obtained are characterized by good color yield and very good fastness properties.



  The wet fastness properties, in particular the potting fastness of the dyeings obtained according to the present process with regard to bleeding, can in some cases be significantly improved if, after the fibers have been taken from an acid bath, that is, at a pH of less than 6, the Have absorbed the desired amount of dye, increased the pH of the dyebath above 6, for example by adding ammonia.



  For dyeing mixtures of nitrogen-containing fibers and cellulose fibers, for example so-called semi-wool, increasing the pH value is particularly useful, as it allows working in a two-stage, but only one-bath process. First, the wool portion of the fiber mixture is dyed in the manner described above, the cellulose portion remaining practically uncolored. After increasing the pH, e.g. B.

    With the help of ammonia, sodium sulfate and then a substantive cotton dye are added - expediently without additional heat supply. It is advantageous to choose dyes that do not or only slightly dye the wool, even near 100. The dyeing continues until the cellulose fiber also has the desired color, e.g. B. for about half an hour, and then finished as usual.

   To improve the wet fastness properties of the cellulose fiber portion, it is useful to post-treat it with a wet fastness improver, e.g. B. a condensation product of dicyandiamide and formaldehyde, are carried out in a conventional manner.



  Instead of supplying the dye and the cation-active compound to the dyebath individually in the present process, these two and optionally other substances, in particular the non-ionic dispersant, can be added to the dyebath in the form of a ready-to-use and stable preparation.



  These preparations can be prepared by mixing the dye complexes with the cation-active compounds and optionally the dispersants or by evaporating or atomizing solutions or suspensions containing the dye and the auxiliary agent (s).



  In the following examples, unless otherwise noted, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight, and the temperatures are, as in the preceding description, given in degrees Celsius. <I> Example 1 </I> In a dyebath in which, in 3000 parts of water, 10 parts of crystallized sodium sulfate, 6 parts of 400% acetic acid, 1 part of cetyltrimethylammonium bromide, 2 parts of the adduct of 1 mol of octadecyl alcohol and 35 mol of ethylene oxide and 2 Contains parts of the dye described below,

   one goes at 50 to 80 with 100 parts of woolen knitting yarn. In the course of half an hour the bath is heated to boiling temperature and then colored at the boil for an hour. The wool is then rinsed and dried. A uniform, blue color is obtained. Without the addition of the cetyltrimethylammonium bromide, a strongly flaky, pale gray color of no practical value is obtained.



  Instead of the above-mentioned ethylene oxide addition product, an addition product of 1 mol of nonylphenol and 9 mol of ethylene oxide, or one of 1 mol of castor oil and 40 mol of ethylene oxide, or one of 1 mol of tert. Dodecyl mercaptan and 8 to 10 moles of ethylene oxide are used.



  If the 1: 2 chromium complex obtained in the same way from the monoazo dye from diazotized 1-amino-2-oxynaphthalene-4-sulfonic acid and 1-oxynaphthalene is used instead of the dye described below, a uniform blue color is also obtained. Here you can raise the temperature of the dyebath after entering with the wool instead of boiling to 85 and continue dyeing at this temperature for one hour.



  <I> Preparation of the dye </I> 41.6 parts of the monoazo dye, prepared by coupling diazotized 1-amino-2-oxynaphthalene-4-sulfonic acid with 2-oxynaphthalene, who dissolved in 1000 parts of water and mixed with 100 Sodium chromium salicylate solution with a chromium content of 2.8511h is added by volume. After several hours of boiling on the reflux condenser, the metallization is complete.

   By adding sodium chloride, the chromium complex is deposited, filtered off and dried.



  <I> Example 2 </I> The procedure is as in Example 1 using the chromium complex described below. This gives a uniform red color, while in the rest of the same procedure, but without the addition of the auxiliaries mentioned, a yellow, flaky color is obtained.



  The chromium complex is prepared as follows: A solution of 51.0 parts of the dye, prepared by coupling diazotized 4-chloro-2-amino-1-oxybenzene-6-sulfonic acid with 1-phenyl-3-methyl - 5 - pyrazolone- 4'-sulfonic acid in 750 parts of water is made slightly alkaline to phenolphthalein by adding sodium hydroxide.

    After adding 93 parts by volume of a sodium chromium salicylate solution with a chromium content of 2.85.9 / o, the mixture is refluxed while stirring until no more starting dye can be detected. The deep red solution is neutralized with acetic acid and evaporated to dryness.



  <I> Example 3 </I> The procedure of Example 1 is followed, but instead of the chromium-containing dyes mentioned there, one of the 1: 2 metal complexes listed below is used, which complex 2 molecules of the same dye to a metal atom contain bonds and which can be made in the usual way, and also receives uniform colorations.



  In Table A 1: 2 complexes are listed which contain 2 molecules of the same dye complexed to a metal atom.
EMI0007.0001
  
     
EMI0008.0001
  
     Table B lists 1: 2 complexes each containing 1 molecule of two different dyes bonded to a metal atom.

    
EMI0008.0003
  
       <I> Example 4 </I> A dyebath is prepared which, in 5000 parts of water, contains 3 parts of 40% acetic acid, 4 parts of the adduct of 1 mole of octadecyl alcohol and 35 moles of ethylene oxide,

      2 parts of the acetate of the condensation product of 1 mole of stearic acid methylol amide and 1 mole of triethanolamine and 2 parts of the 1: 2 cobalt complex of the dye of the formula
EMI0009.0020
    contains. 100 parts of polyamide fabric are placed in this bath at about 50, heated to 95 and dyeing for 1 hour at this temperature. Then the fabric is rinsed and dried. A uniform, strong, violet color is obtained.



  In the same way, fiber blends made of wool and polyamide fibers can be dyed.



  <I> Example 5 </I> 30 parts of the adduct of 35 mol of ethylene oxide with 1 mol of octadecyl alcohol and 40 parts of dextrin are stirred with 400 parts of water at 70 for 15 minutes, 10 parts of the 1: 2 chromium complex are added to give a clear solution, whose production is described at the end of Example 1, added in part.

   A solution of 6.5 parts of cetyltrimethylammonium bromide in 50 parts of water is then added with vigorous stirring. The now opaque, but residue-free mixture is stirred for a further 30 minutes at 70 and then evaporated to dryness in vacuo. After grinding the residue, about 85 parts of a deep purple, readily water-soluble one are obtained
EMI0009.0041
         be used.

      <I> Example 8 </I> A dyebath is prepared which, in 3000 parts of water, contains 2 parts of cetyltrimethylammonium bromide, 1 part of the adduct of 1 mol of octadecyl alcohol and 35 mol of ethylene oxide, 3 parts of 400% acetic acid and 3 parts of the dye 3 of Table A.

       100 parts of a fiber mixture consisting of 80% wool and 20% polyamide staple fiber are entered into this bath at 50 ", heated to boiling temperature and then dyed at the boil for one hour.

   A uniformly gray color is obtained. Dyeing preparation which dyes wool from an acetic acid bath without any further additives in uniform blue tones.



  The dye preparations of the following composition can be produced in the same way:
EMI0009.0071
  
    a) <SEP> 10 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide additive
<tb> (see <SEP> above)
<tb> 16 <SEP> parts <SEP> dextrin
<tb> 5.5 <SEP> parts <SEP> cetyltrimethylammonium bromide
<tb> 5.8 <SEP> parts <SEP> dye <SEP> No. <SEP> 1 <SEP> of the <SEP> table <SEP> A
<tb> b) <SEP> 10 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide adduct
<tb> (see <SEP> above)
<tb> 18 <SEP> parts of <SEP> dextrin
<tb> 5.5 <SEP> parts <SEP> cetyltrimethylammonium bromide
<tb> 8.7 <SEP> parts <SEP> dye <SEP> No.

   <SEP> 3 <SEP> of <SEP> table <SEP> A <I> Example 6 </I> 100 parts of wool are pretreated for 30 minutes at the boil in a bath which contains 2 parts of cetyltrimethylammonium bromide or 2 parts of the acetate of the condensation product Contains 1 mol of stearic acid methylolamide and 1 mol of triethanolamine.

   The wool is then dyed in a fresh bath which contains 0.5 part of the dye under 3 of Table A and 2 parts of 40% acetic acid in 3000 parts of water. A uniform gray color is obtained.



  <I> Example 7 </I> 100 parts of wool are dyed according to the procedure of Example 1 in a bath containing 2 parts of the acetate of the condensation product of 1 mol of stearic acid methylolamide and 1 mol of triethanolamine, 1 part of the addition product in 3000 parts of water ducts from 1 mole of octadecyl alcohol and 35 moles of ethylene oxide,

      3 parts of 40% acetic acid and 1 part of the dye under 3 of Table A contains. A uniform gray color is obtained.



  Instead of the acetate of the specified composition, the compound of the formula

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben und Bedrucken von stick- stoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren Fa sern, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Fasern in wässerigem Bade, das einen pH-Wert von 3 bis 7 aufweist, mit Farbstoffen, die vorwiegend aus 1: PATENT CLAIM A process for dyeing and printing nitrogenous fibers that can be dyed with acidic dyes, characterized in that these fibers are mixed in an aqueous bath with a pH of 3 to 7 with dyes consisting primarily of 1: 2- Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Azo- farbstoffen, welche im Molekül des Metallkomplexes mindestens zwei saure, wasserlöslichmachende Grup pen enthalten, bestehen, in Gegenwart von kation- aktiven Verbindungen, die ihre Wasserlöslichkeit aus- schliesslich Gruppierungen mit basischen Stickstoff atomen verdanken, färbt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Wolle in der angegebenen Weise färbt. 2. 2- Chromium or cobalt complex compounds of azo dyes, which contain at least two acidic, water-solubilizing groups in the molecule of the metal complex, exist in the presence of cation-active compounds, which owe their water solubility exclusively to groups with basic nitrogen atoms. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that wool is dyed in the manner indicated. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, welche im Molekül des Farbstoffmetallkomplexes mindestens zwei Sulfonsäuregruppen aufweisen. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man quaternäre Verbindungen der Formel EMI0010.0005 verwendet, worin R1 einen vorzugsweise unverzweig- ten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit min destens 12, vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoff atomen, R2, R3 und R4 niedrigmolekulare Kohlen wasserstoffreste oder, Process according to claim, characterized in that dyes are used which have at least two sulfonic acid groups in the molecule of the dye metal complex. 3. The method according to claim, characterized in that quaternary compounds of the formula EMI0010.0005 used, where R1 is a preferably unbranched aliphatic hydrocarbon radical with at least 12, preferably 16 to 20 carbon atoms, R2, R3 and R4 low molecular weight hydrocarbon radicals or zwei bis drei dieser Reste zu sammen mit dem Stickstoffatom, einen heterocycli- schen Ring und X ein Anion bedeuten. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Färbebad zusätzlich zur kationaktiven Verbindung noch ein nichtionogenes Dispergiermittel enthält. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als nichtionogenes Dispergier- mittel einen Polyglykoläther eines höhermolekularen aliphatischen Alkohols verwendet. two to three of these radicals together with the nitrogen atom represent a heterocyclic ring and X represents an anion. 4. The method according to claim, characterized in that the dyebath contains a nonionic dispersant in addition to the cationic compound. 5. The method according to claim, characterized in that a polyglycol ether of a higher molecular weight aliphatic alcohol is used as the nonionic dispersant. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man bei pH-Werten unter 6 färbt und, nachdem die Fasern die gewünschte Menge Farbstoff aufgenommen haben, den pH-Wert des Färbebades über 6 erhöht. 6. The method according to claim, characterized in that dyeing is carried out at pH values below 6 and, after the fibers have absorbed the desired amount of dye, the pH value of the dyebath is increased above 6.
CH7186459A 1959-04-10 1959-04-10 Process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers with 1: 2 metal complex compounds of azo dyes CH369110A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7186459A CH369110A (en) 1959-04-10 1959-04-10 Process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers with 1: 2 metal complex compounds of azo dyes
DE21181A DE1281998B (en) 1959-04-10 1960-04-09 Process for dyeing or printing nitrogen-containing fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7186459A CH369110A (en) 1959-04-10 1959-04-10 Process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers with 1: 2 metal complex compounds of azo dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369110A true CH369110A (en) 1963-01-31

Family

ID=4531344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7186459A CH369110A (en) 1959-04-10 1959-04-10 Process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers with 1: 2 metal complex compounds of azo dyes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH369110A (en)
DE (1) DE1281998B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728337A (en) * 1985-11-08 1988-03-01 Ciba-Geigy Corporation Assistant combination and use thereof as wool textile finishing agent
US4721512A (en) * 1985-11-25 1988-01-26 Ciba-Geigy Corporation Process for aftertreating dyed cellulosic material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022006B (en) * 1953-10-14 1958-01-02 Basf Ag Process for the production of higher molecular weight quaternary ammonium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1281998B (en) 1968-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (en) Process for the preparation of disazo dyes
DE1544446B2 (en) Water-insoluble monoazo dyes free from sulfonic and carboxylic acid groups and process for their preparation
EP0044937B1 (en) 1:2-chromium mixed complex dyestuffs, their preparation and use
DE2313722B2 (en) CHROME COMPLEX DYES AND THEIR USE FOR COLORING AND PRINTING NITROGEN-CONTAINING FIBER MATERIALS
CH369110A (en) Process for dyeing and printing nitrogen-containing fibers with 1: 2 metal complex compounds of azo dyes
DE899537C (en) Process for the preparation of 0-oxy-0&#39;-caboxy-azo dyes
DE1271857B (en) Process for the production of chromium-containing azo dyes
AT208329B (en) Process for dyeing nitrogen-containing fibers which can be dyed with acidic dyes, and preparations suitable for carrying out this process
DE849994C (en) Process for dyeing cellulosic materials and suitable dye preparations for its implementation
DE1099494B (en) Process for finishing dyeings which have been produced in an acid bath on nitrogen-containing fibers with dyes which are soluble in the bath and which contain at least one mobile halogen atom that is reactive with the fibers
EP0156768A2 (en) Process for the preparation of 1:2 chromium complex dyes
DE955081C (en) Process for the production of metal-containing azo dyes
DE1298661B (en) Process for the preparation of disperse dyes that are difficult to dissolve in water
DE1298663B (en) Process for the preparation of water-insoluble disazo dyes
DE1229212B (en) Process for the production of dyes
CH324391A (en) Process for the production of new cobalt-containing azo dyes
DE2635989C2 (en) Method of dyeing wool
DE3400107C2 (en)
DE1085987B (en) Process for the preparation of metal-containing monoazo dyes
AT210382B (en) Method of finishing staining
DE933145C (en) Process for coloring cellulosic materials
DE2737113C2 (en) Process for dyeing textile material made of cellulose fibers on the reel skid
DE1008254B (en) Process for dyeing nitrogen-containing fibers
DE2138525C3 (en) Process for the production of navy blue and gray 1 to 2 chromium and cobalt complex azo dye mixture for natural and synthetic polyamide and polyurethane fibers
DE2810908C3 (en) Process for dyeing animal polyamide fibers