CH365775A - Gas pressure switch - Google Patents

Gas pressure switch

Info

Publication number
CH365775A
CH365775A CH5616058A CH5616058A CH365775A CH 365775 A CH365775 A CH 365775A CH 5616058 A CH5616058 A CH 5616058A CH 5616058 A CH5616058 A CH 5616058A CH 365775 A CH365775 A CH 365775A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed gas
switch according
arcs
gas switch
electrodes
Prior art date
Application number
CH5616058A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Kesselring
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH365775A publication Critical patent/CH365775A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  

      Druckgassehalter       Die Erfindung bezieht sich auf einen     Druckgas-          schalter    mit veränderbarem elektrischem Widerstand,  der aus mehreren Teilwiderständen besteht und bei  dem in der Einschaltstellung des Schalters, das heisst  in der die beweglichen Kontakte in der einen     Grenz-          lage    sind, die Teilwiderstände metallisch leitend über  brückt sind.    Es ist bekannt, z. B. aus dem Schweizer Patent       Nr.   <B>349670,</B> zum Schalten veränderbare Widerstände  zu verwenden, die gestatten, den Widerstandswert in  einigen Millisekunden um mindestens drei Grössen  ordnungen zu erhöhen.

   Es werden dort Massnahmen  angegeben, um den metallischen Stromabnehmern  eine hohe Beschleunigung zu erteilen und die Wider  standseinschaltung praktisch     lichtbogenfrei    erfolgen  zu lassen. Die im genannten Patent beschriebenen  Konstruktionen verlangen jedoch eine hohe Genauig  keit der Kontaktbahnen, damit bei den schnellen  Bewegungen keine Kontaktabhebungen auftreten, die  zu einer Zerstörung der Kontaktbahn führen würden.

    Die vorliegende Erfindung zeigt eine besonders zweck  mässige Lösung bei einem     Druckgasschalter,    die noch  schnellere und grössere Widerstandsänderungen ge  stattet, wobei an die Kontaktbahnen geringere Ge  nauigkeitsansprüche gestellt werden und auf die     licht-          bogenfreie    Widerstandseinschaltung verzichtet wird.  



  Erfindungsgemäss wird beim Ausschalten die  metallische Überbrückung durch antreibende Mittel  geöffnet, wobei die dabei entstehenden     Lichtbögen    als  bewegliche Strombrücken dienen, die sich unter dem       Einfluss    der antreibenden Mittel derart bewegen,     dass     der wirksame Teil der Teilwiderstände vergrössert  wird.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der  Zeichnung, die eine beispielsweise     Ausführungsforrn     des Erfindungsgegenstandes zeigt, näher erläutert.    In     Fig.   <B>1</B> bedeuten<B>1</B> und 2 die Hauptanschlüsse  des     Druckgasschalters,    die zu den feststehenden Kon  takten<B>3</B> und 4 führen.<B>5</B> ist die bewegliche Strom  brücke, die an einem Isolierrohr<B>6</B> befestigt ist und  über die Isolierleiste<B>7</B> in starrer Verbindung mit dem       rechteckförmigen,    ebenfalls aus     Isollermaterial    be  stehenden     Ventilverschluss   <B>8</B> steht,

   durch den die zu  gehörige     öffnung    im Ventildeckel<B>9</B> abgeschlossen  wird.<B>10</B> ist der bewegliche     Abreisskontakt,    der sich  gegen die feststehenden, elastisch etwas nachgiebigen       Abreisskontakte   <B>11.</B> und 12 legt.

   Die Teilwiderstände  <B>13</B> und 14 tragen Elektroden<B>15</B> und<B>16.</B> Am oberen  Ende befinden sich die     Lichtbogenhörner   <B>17</B> und<B>18.</B>  Die Widerstände<B>13,</B> 14 sowie die Kontakte 10-12  befinden sich in einem druckfesten Isoliergehäuse<B>19,</B>  das durch Isolierwände 20 abgeschottet ist, wobei  sich zwischen<B>je</B> zwei Isolierwänden 20 ein vollstän  diges System, bestehend aus Ventilen<B>8, 9,</B>     Abreiss-          kontakten   <B>10, 11,</B> 12, Widerständen<B>13,</B> 14 mit ihren  Elektroden<B>15, 16</B> und     Lichtbogenhörnem   <B>17, 18</B>  befindet. Diese Systeme können<B>je</B> nach Bedarf in  Reihe, parallel oder auch gemischt geschaltet sein.

    Das     Hauptkontaktsystem   <B>3,</B> 4,<B>5</B> ist jedoch im allge  meinen für alle Widerstände gemeinsam. Das Ge  häuse<B>19</B> ist über eine Dichtung 21 mit dem Stütz  isolator 22 gasdicht verbunden. Den     Abschluss    nach  dem Hohlraum des     Stützers    bildet die Membran<B>23.</B>  Am unteren Ende des Isolierrohres<B>6</B> ist der Teller  24 eines elektrodynamischen Auslösers befestigt, des  sen feststehende Spule<B>25</B> in den Isolierkörper<B>26</B> ein  gegossen ist. Die Enden der Spule<B>25</B> sind über  Durchführungen<B>27</B> und<B>28</B> nach aussen geführt.

   So  wohl der     Stützer    22 als auch der Isolierkörper<B>26</B> sind  auf der Grundplatte<B>29</B> gasdicht befestigt.<B>30</B> ist die       Druckgaszuführung,    von der über den elastisch nach  giebigen Schlauch<B>31</B> und das Isolierrohr<B>6</B> das Druck  gas dem Hohlraum<B>32</B> zugeführt wird. Die Schrau-           benfeder   <B>33</B> erzeugt den Kontaktdruck und nimmt zu  gleich einen Teil des Überdruckes in dem Schlauch  <B>3 1</B> auf.  



  Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:  In dem gezeichneten Einschaltzustand fliesst der  Strom vom     Anschluss   <B>1</B> zu dem feststehenden Kon  takt<B>3,</B> von da über die Strombrücke<B>5</B> zum fest  stehenden Kontakt 4 und weiter zum     Anschluss    2.  Wird nun die Spule<B>25</B> des elektrodynamischen Aus  lösers durch einen Stromimpuls (z. B.     Kondensator-          entladung)    erregt, so ergibt sich eine grosse abstossende  Kraft auf den Teller 24, der sich nach unten bewegt.

   Dies  hat zur Folge,     dass    zunächst die Schaltbrücke<B>5</B> von  den feststehenden Kontakten<B>3</B> und 4 abgehoben  wird, was     lichtbogenfrei    erfolgt, da noch ein     nieder-          ohmiger    Parallelweg über die Kontakte<B>11, 10,</B> 12  besteht. Praktisch gleichzeitig mit dem Hauptkontakt  <B>5</B> öffnet sich auch das Ventil<B>8, 9,</B> so     dass    das im Hohl  raum<B>32</B> befindliche Druckgas sofort nach Trennung  des Kontaktes<B>10</B> von den Kontakten<B>11,</B> 12 nach  oben zu strömen beginnt.

   Hierbei werden die beiden  Lichtbögen, die sich zwischen<B>10, 11</B>     bzw.   <B>10,</B> 12  bilden, zu einem einzigen Bogen vereinigt, der nun  unter dem     Einfluss    der Gasströmung längs der     Licht-          bogenelektroden   <B>15, 16</B> mit grosser Geschwindigkeit  nach oben getrieben wird, wobei sich stufenweise die  Widerstände<B>13</B> und 14 einschalten.<B>Je</B> nach Art des  Stromkreises erlischt der Lichtbogen schon während  seiner Aufwärtsbewegung, oder er reisst an den     Licht-          bogenhörnern   <B>17</B> und<B>18</B> ab, womit der Unterbre  chungsvorgang beendet ist.

   Wesentlich für die innere  Spannungsfestigkeit ist der Umstand,     dass    nun inner  halb des Gehäuses<B>19,</B> das unten durch die Membran  <B>23</B> abgeschlossen ist, also auch zwischen den Elek  troden und den Teilwiderständen überdruck besteht,  der sich nur allmählich über die kleine Öffnung 34  abbauen kann.  



  In     Fig.    2, die einen Ausschnitt aus     Fig.   <B>1</B> darstellt,  wobei sich die Anordnung im Zustande der Wider  standseinschaltung befindet, sind die entsprechenden  Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Wie  bereits erwähnt, entstehen bei der Trennung der     Ab-          reisskontakte   <B>10, 11,</B> 12 zwei Lichtbögen 41 und 42,  welche durch die mit Pfeilen angedeutete Gasströ  mung nach oben getrieben werden. 43 bedeutet den       Lichtbogen-Stromabnehmer.    Beim     Vorbeistreichen     dieses Lichtbogens an den Elektroden<B>15, 16</B> sind  nun zwei Fälle möglich.

   Ist der Spannungsabfall zwi  schen zwei     aufeinanderfolgenden    Elektroden so klein,  das heisst höchstens gleich der     Lichtbogenspannung     bei den herrschenden Druck- und Strömungsverhält  nissen, so     dass    ein Lichtbogen zwischen ihnen nicht  bestehen kann, beispielsweise kleiner als etwa<B>10 ...</B>  <B>15</B> V, so wird praktisch nur der Bogen 43 bestehen  und nach oben wandern. Ist jedoch der Spannungs  abfall grösser als vorhin genannt, so ist es denkbar,       dass    auch noch kleine Lichtbogen 44 und 45 auftreten.  Diese werden durch die Gasströmung nach links und  rechts weggetrieben und erlöschen einerseits durch  die Gaskühlung, anderseits infolge des mit ihrem    Fortschreiten abnehmenden Parallelwiderstandes der  Schleife.

   Das Einströmen des Druckgases zwischen  die Elektroden<B>15, 16</B> und der Druckstau hinter  dem als Stromabnehmer dienenden Lichtbogen 43  sind aber auch aus isolationstechnischen Gründen  von grosser Bedeutung, denn bei derartigen veränder  baren Widerständen läuft die Spannungsbeanspru  chung hinter dem Stromabnehmer her. Dies wird  sofort verständlich, wenn man bedenkt,     dass    die  oberen Widerstände     (vgl.        Fig.   <B>1)</B> hohe Werte haben  und deshalb sich der Spannungsabfall bei kleinem  Strom vornehmlich auf diese hohen Widerstände kon  zentriert, während die unteren Schleifen mit grossem  Querschnitt praktisch keinen Spannungsabfall mehr  aufweisen.

   Durch die     Quereinströmung    wird das<B>Sy-</B>  stem auch wesentlich vereinfacht, da infolge der  höheren zulässigen Stufenspannung weniger Elektro  den und Widerstandsschleifen notwendig werden. Fer  ner ist es im Interesse der Spannungsfestigkeit und der  zulässigen Zahl der Abschaltungen zweckmässig, die  Elektroden<B>15, 16</B> aus     abbrandfestem    Material wie  Wolfram,     Molybdän    oder auch     Wolfram-Kupfer-        bzw.          Wolfram-Silber-Sinterwerkstoffen    herzustellen.

   Die  Elektroden werden zweckmässig auf das bandförmige  Widerstandsmaterial<B>13,</B> 14 aufgeschweisst und dann  die Widerstände erst nachträglich in die     mäanderartige     Form gebracht. Selbstverständlich wird man auch  die     Abreisskontakte   <B>10, 11,</B> 12 aus     abbrandfestem     Material herstellen.  



  Anstelle einer     Druckgasströmung    oder zusätzlich  dazu kann als antreibendes Mittel für die Strom  abnehmer eine magnetische     Blasung    in an sich be  kannter Form Anwendung finden, wobei diese magne  tische     Blasung    quer zu den     Lichtbögen    43 wirken       muss        (vgl.        Fig.    2).

   Eine solche magnetische     Blasung     hat den Vorteil,     dass    nicht nur auf die Zonen zwischen  den Elektroden<B>15, 16,</B> sondern auch auf die Ansatz  stellen des Lichtbogens 43 Kräfte in der Richtung  nach oben einwirken, denn bekanntlich wird an die  sen Stellen die Strömungsgeschwindigkeit des Druck  gases klein sein (Wandeffekt). In sehr vielen Fällen  wird man aber ohne zusätzliche magnetische     Blasung     auskommen, die an sich nur in der unteren Partie,  das heisst etwa im ersten Fünftel des Gesamtweges  zwischen der einen     (Fig.   <B>1)</B> und der anderen Grenz  lage, wie letztere in     Fig.    2 dargestellt ist, besonders  zweckmässig ist.  



  Um die Wärmeentwicklung durch den Lichtbogen  43 möglichst klein zu halten, ist es vorteilhaft, den  Abstand zwischen gegenüberliegenden Elektroden<B>15,</B>  <B>16</B> möglichst klein, z. B. höchstens<B>10</B> mm, zu machen.  Die     Lichtbogenspannung    nimmt dann Werte bis höch  stens 200 V an.

   Je nach der erforderlichen Span  nungsfestigkeit kann der Abstand auch noch wesent  lich geringer gehalten werden, um so mehr, als man  bei höheren Nennspannungen meistens eine grosse  Zahl von Teilwiderständen, die durch die     Isolier-          wände    20 getrennt sind, vorsehen wird.     #     Im allgemeinen wird es zweckmässig sein, in Reihe  mit dem     Druckgasschalter    und damit dem veränder-      baren Widerstand, wie ihn beispielsweise     Fig.   <B>1</B> zeigt,  einen Trenn- oder Lastschalter vorzusehen, mit dem  auch das Schliessen des Stromkreises bewirkt wird.

    Der Vorgang verläuft dann so     dass    zunächst der  Widerstand eingeschaltet und der Strom unterbrochen  wird, wobei das Isoliergehäuse<B>19</B> noch unter     über-          druck    steht. Anschliessend wird der zusätzliche Schal  ter geöffnet und dann der überdruck über die<B>Öff-</B>  nung 34     (vgl.        Fig.   <B>1)</B> abgeblasen, wobei sich der  Schalter<B>3,</B> 4,<B>5</B> und das Ventil<B>8, 9</B> wieder schliessen.

    Durch richtige Wahl der bewegten Massen, der Feder  <B>33</B> sowie des Druckes im Raum<B>32</B> und im Innern  des     Stützers    22 kann der Schliessvorgang auch ohne  Verwendung von Klinken oder Sperrungen so lange  verzögert werden, bis der zusätzliche Schalter sich  weit genug geöffnet hat.  



  Im allgemeinen wird es zweckmässig sein, die Be  wegung des lichtbogenförmigen Stromabnehmers mit  Hilfe von Druckluft oder komprimierter Kohlensäure  herbeizuführen. Es kann aber zur Erhöhung der  Strömungsgeschwindigkeit sowie zur besseren Küh  lung und     Entionisierung    vorteilhaft sein, die     Bebla-          sung    mit Wasserstoff vorzunehmen.

   Besondere Vor  teile in isolationstechnischer Hinsicht erhält man bei  Verwendung elektronegativer Gase, wie beispielsweise       Schwefelhexafluorid.    Bei Verwendung besonderer  Gase ist es zweckmässig, diese im Kreislauf zu ver  wenden; die Öffnung 34     (vgl.        Fig.   <B>1)</B> steht dann in  Verbindung mit der Ansaugseite eines Kompressors,  der das komprimierte Gas wieder der Druckgasleitung  <B>30</B> zuführt. Im allgemeinen wird man zwischen Kom  pressor und Druckgasleitung<B>30</B> noch einen Druck  gasbehälter vorsehen.



      Compressed gas holder The invention relates to a compressed gas switch with variable electrical resistance, which consists of several partial resistances and in which in the switched-on position of the switch, that is, in which the movable contacts are in one limit position, the partial resistances are bridged in a metallic manner are. It is known e.g. B. from Swiss Patent No. 349670, to use variable resistors for switching that allow the resistance value to be increased by at least three orders of magnitude in a few milliseconds.

   Measures are given there to give the metallic pantographs a high acceleration and to allow the resistance to be switched on practically without an arc. The constructions described in the cited patent, however, require a high accuracy of the contact tracks so that no contact lift-offs occur during the rapid movements that would lead to the destruction of the contact track.

    The present invention shows a particularly expedient solution in the case of a gas pressure switch, which equips even faster and greater changes in resistance, with lower accuracy requirements being made on the contact tracks and arc-free switching on of the resistance being dispensed with.



  According to the invention, when switching off, the metallic bridging is opened by driving means, the resulting arcs serving as movable current bridges that move under the influence of the driving means in such a way that the effective part of the partial resistances is increased.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. In Fig. 1, <B> 1 </B> and 2 mean the main connections of the gas pressure switch, which lead to the fixed contacts <B> 3 </B> and 4. <B> 5 < / B> is the movable current bridge, which is attached to an insulating tube <B> 6 </B> and is rigidly connected to the rectangular valve closure <B, which is also made of insulating material, via the insulating strip <B> 7 </B> > 8 </B> stands,

   through which the associated opening in the valve cover <B> 9 </B> is closed. <B> 10 </B> is the movable tear-off contact that rests against the fixed, elastically somewhat flexible tear-off contacts <B> 11. </ B > and 12 places.

   The partial resistors <B> 13 </B> and 14 carry electrodes <B> 15 </B> and <B> 16. </B> At the upper end are the arc horns <B> 17 </B> and <B > 18. </B> The resistors <B> 13, </B> 14 and the contacts 10-12 are located in a pressure-resistant insulating housing <B> 19 </B> which is sealed off by insulating walls 20, with between <B> each </B> two insulating walls 20 form a complete system, consisting of valves <B> 8, 9, </B> tear-off contacts <B> 10, 11, </B> 12, resistors <B> 13, </B> 14 with their electrodes <B> 15, 16 </B> and arc horns <B> 17, 18 </B>. These systems can be connected in series, in parallel or mixed as required.

    The main contact system <B> 3, </B> 4, <B> 5 </B> is, however, generally common for all resistors. The housing 19 is connected in a gas-tight manner to the support insulator 22 via a seal 21. The membrane <B> 23. </B> forms the closure after the hollow space of the support. At the lower end of the insulating tube <B> 6 </B>, the plate 24 of an electrodynamic release is attached, its stationary coil <B> 25 < / B> is cast into the insulating body <B> 26 </B>. The ends of the coil <B> 25 </B> are led to the outside via bushings <B> 27 </B> and <B> 28 </B>.

   Both the support 22 and the insulating body <B> 26 </B> are attached to the base plate <B> 29 </B> in a gas-tight manner. <B> 30 </B> is the compressed gas supply, from which via the elastic to generous hose <B> 31 </B> and the insulating tube <B> 6 </B> the compressed gas is fed to the cavity <B> 32 </B>. The helical spring <B> 33 </B> generates the contact pressure and at the same time absorbs part of the excess pressure in the hose <B> 3 1 </B>.



  The mode of operation of the arrangement is as follows: In the switched-on state shown, the current flows from connection <B> 1 </B> to the fixed contact <B> 3, </B> from there via the current bridge <B> 5 </ B > to fixed contact 4 and further to connection 2. If the coil <B> 25 </B> of the electrodynamic release is now excited by a current pulse (e.g. capacitor discharge), a large repulsive force is generated the plate 24 moving downward.

   As a result, the switching bridge <B> 5 </B> is first lifted off the stationary contacts <B> 3 </B> and 4, which takes place without arcing, since there is still a low-impedance parallel path via the contacts <B > 11, 10, </B> 12 exists. Practically at the same time as the main contact <B> 5 </B>, the valve <B> 8, 9, </B> opens so that the pressurized gas in the cavity <B> 32 </B> immediately after the contact has been separated <B> 10 </B> begins to flow upwards from contacts <B> 11, </B> 12.

   Here, the two arcs that form between <B> 10, 11 </B> or <B> 10, </B> 12 are combined into a single arc, which is now under the influence of the gas flow along the light arc electrodes <B> 15, 16 </B> are driven upwards at high speed, with resistors <B> 13 </B> and 14 switching on in stages. <B> Depending </B> on the type of circuit, the The arc already during its upward movement, or it breaks at the arc horns <B> 17 </B> and <B> 18 </B>, which ends the interruption process.

   What is essential for the internal dielectric strength is the fact that inside the housing <B> 19, </B> that is now closed at the bottom by the membrane <B> 23 </B>, i.e. overpressure also between the electrodes and the partial resistors exists, which can only gradually degrade through the small opening 34.



  In Fig. 2, which shows a detail from Fig. <B> 1 </B>, wherein the arrangement is in the state of resistance was switched on, the corresponding parts are denoted by the same reference numerals. As already mentioned, when the tear-off contacts <B> 10, 11, </B> 12 are separated, two arcs 41 and 42 arise, which are driven upwards by the gas flow indicated by arrows. 43 means the arc pantograph. When this arc sweeps past the electrodes <B> 15, 16 </B>, two cases are now possible.

   If the voltage drop between two consecutive electrodes is so small, i.e. at most equal to the arc voltage under the prevailing pressure and flow conditions, so that an arc cannot exist between them, for example less than about <B> 10 ... </ B > <B> 15 </B> V, then practically only the arc 43 will exist and move upwards. However, if the voltage drop is greater than mentioned above, it is conceivable that small arcs 44 and 45 also occur. These are driven away to the left and right by the gas flow and are extinguished, on the one hand, by the gas cooling and, on the other hand, as a result of the loop's parallel resistance, which decreases as it progresses.

   The influx of the compressed gas between the electrodes 15, 16 and the pressure build-up behind the arc 43, which serves as a current collector, are also of great importance for insulation reasons, because with such changeable resistances the voltage stress runs behind the current collector here. This is immediately understandable when you consider that the upper resistances (see Fig. 1) </B> have high values and therefore the voltage drop with a low current is mainly concentrated on these high resistances, while the lower loops with a large cross-section practically no longer show any voltage drop

   The <B> system </B> system is also significantly simplified by the cross-flow, since fewer electrodes and resistance loops are necessary due to the higher permissible step voltage. Furthermore, in the interest of the dielectric strength and the permissible number of disconnections, it is expedient to manufacture the electrodes 15, 16 from erosion-resistant material such as tungsten, molybdenum or also tungsten-copper or tungsten-silver sintered materials.

   The electrodes are expediently welded onto the strip-shaped resistor material <B> 13, </B> 14 and then the resistors are only subsequently brought into the meander-like shape. Of course, the tear-off contacts 10, 11, 12 will also be produced from erosion-resistant material.



  Instead of a pressurized gas flow or in addition to this, a magnetic blow in a known form can be used as the driving means for the current collector, this magnetic blow must act transversely to the arcs 43 (see FIG. 2).

   Such a magnetic blow has the advantage that forces act in the upward direction not only on the zones between the electrodes 15, 16, but also on the attachment points of the arc 43, because, as is well known, the sen set the flow rate of the pressure gas to be small (wall effect). In very many cases, however, you will get by without additional magnetic bubbles, which actually only lie in the lower part, i.e. about the first fifth of the total distance between the one (Fig. 1) and the other limit position , as the latter is shown in Fig. 2, is particularly useful.



  In order to keep the heat generated by the arc 43 as small as possible, it is advantageous to keep the distance between opposing electrodes <B> 15, </B> <B> 16 </B> as small as possible, e.g. B. to make a maximum of <B> 10 </B> mm. The arc voltage then takes on values up to 200 V at the most.

   Depending on the required voltage strength, the distance can also be kept significantly smaller, all the more so since a large number of partial resistances, which are separated by the insulating walls 20, are usually provided for higher nominal voltages. # In general, it will be useful to provide a circuit breaker or load switch in series with the gas pressure switch and thus the variable resistor, as shown, for example, in Fig. 1, with which the circuit can also be closed is effected.

    The process then proceeds so that first the resistor is switched on and the current is interrupted, with the insulating housing <B> 19 </B> still being under overpressure. The additional switch is then opened and then the excess pressure is blown off via the opening 34 (cf. Fig. 1), with the switch 3, < / B> 4, <B> 5 </B> and close the valve <B> 8, 9 </B> again.

    With the correct choice of the moving masses, the spring 33 and the pressure in the space 32 and inside the support 22, the closing process can be delayed for as long without the use of latches or locks until the additional switch has opened wide enough.



  In general, it will be useful to move the arc-shaped current collector with the aid of compressed air or compressed carbon dioxide. However, in order to increase the flow rate and for better cooling and deionization, it can be advantageous to blow hydrogen.

   Special advantages in terms of insulation are obtained when using electronegative gases such as sulfur hexafluoride. When using special gases, it is advisable to use them in the circuit; the opening 34 (cf. FIG. 1) is then connected to the suction side of a compressor which feeds the compressed gas back to the compressed gas line 30. In general, a pressurized gas container will also be provided between the compressor and the pressurized gas line 30.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druckgasschalter mit veränderbarem elektrischem Widerstand aus mehreren Teilwiderständen, bei dem in der Einschaltstellung,'in der die beweglichen Kon takte in der einen Grenzlage sind, die Teilwiderstände metallisch leitend überbrückt sind, dadurch gekenn zeichnet, dass beim Ausschalten die metallische Über- brückung durch antreibende Mittel geöffnet wird und die dabei entstehenden Lichtbögen als bewegliche Strombrücken dienen, die sich unter dem Einfluss der antreibenden Mittel derart bewegen, dass der wirk same Teil der Teilwiderstände vergrössert wird. PATENT CLAIM Compressed gas switch with variable electrical resistance made up of several partial resistances, in which, in the switched-on position, in which the movable contacts are in one limit position, the partial resistances are bridged in a metallically conductive manner, characterized in that when switching off the metallic bridging is carried out by driving Means is opened and the resulting arcs serve as movable current bridges, which move under the influence of the driving means in such a way that the effective part of the partial resistances is increased. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Druckgassehalter nach Patentansprach, da durch gekennzeichnet, dass die Lichtbögen durch eine Druckgasströmung bewegt werden. 2. Druckgasschalter nach Unteransprach <B>1,</B> gr,- kennzeichnet durch einen elektrodynamischen Aus löser<B><I>3</I></B> der die Druckgasströmung einleitet und die<B>Öff-</B> nung der überbrückung bewirkt. SUBClaims <B> 1. </B> Compressed gas holder according to the patent claim, characterized in that the arcs are moved by a compressed gas flow. 2. Compressed gas switch according to sub-address <B> 1, </B> gr, - characterized by an electrodynamic trigger <B> <I> 3 </I> </B> which initiates the compressed gas flow and the <B> open < / B> causes the bridging. <B>3.</B> Druckgasschalter nach Unteranspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichne4 dass die Teilwiderstände lamel- lenartige, abbrandfeste Elektroden tragen. 4. Druckgasschalter nach Unteransprach <B>3,</B> da durch gekennzeichnet, dass zwischen<B>je</B> zwei aufein- anderfolgenden Elektroden Spalte vorhanden sind, durch die Druckgas quer zur Hauptströmungsrichtung entweichen kann. <B> 3. </B> Compressed gas switch according to dependent claim <B> 1, </B> as characterized by the fact that the partial resistances carry lamellar-like, erosion-proof electrodes. 4. Compressed gas switch according to sub-claim 3, characterized in that between two consecutive electrodes there are gaps through which compressed gas can escape transversely to the main flow direction. <B>5.</B> Druckgassehalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lichtbögen durch magnetische Blasung zusätzlich bewegt werden. <B>6.</B> Druckgasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum mindesten im ersten Fünftel des Gesamtweges die Lichtbögen sowohl durch eine Druckgasströmung als auch durch magne- tische Blasung ., <B> 5. </B> Compressed gas holder according to claim, characterized in that the arcs are additionally moved by magnetic blowing. <B> 6. </B> Compressed gas switch according to claim, characterized in that at least in the first fifth of the total path the arcs are generated both by a compressed gas flow and by magnetic blowing., bewegt werden. <B>7.</B> Druckgasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Teilwiderstände so bemessen sind, dass der Spannungsabfall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Widerstandsstufen höch stens gleich der Lichtbogenspannung unter den vorliegenden Druck- und Strömungsverhältnissen ist, <B>8.</B> Druckgasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Elektroden höchstens<B>10</B><U>mm</U> beträgt. be moved. <B> 7. </B> Compressed gas switch according to claim, characterized in that the partial resistances are dimensioned so that the voltage drop between two successive resistance levels is at most equal to the arc voltage under the pressure and flow conditions present, <B> 8. Compressed gas switch according to the patent claim, characterized in that the distance between two opposing electrodes is at most <B> 10 </B> <U> mm </U>.
CH5616058A 1957-02-25 1958-02-21 Gas pressure switch CH365775A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0052484 1957-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365775A true CH365775A (en) 1962-11-30

Family

ID=7488759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5616058A CH365775A (en) 1957-02-25 1958-02-21 Gas pressure switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365775A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452172A (en) * 1965-07-12 1969-06-24 Siemens Ag Current limiting circuit breaker
US4598187A (en) * 1984-11-26 1986-07-01 General Electric Company Current limiting circuit breaker
EP0212661A2 (en) * 1985-08-30 1987-03-04 Asea Ab Current limiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452172A (en) * 1965-07-12 1969-06-24 Siemens Ag Current limiting circuit breaker
US4598187A (en) * 1984-11-26 1986-07-01 General Electric Company Current limiting circuit breaker
EP0212661A2 (en) * 1985-08-30 1987-03-04 Asea Ab Current limiter
EP0212661A3 (en) * 1985-08-30 1989-06-14 Asea Ab Current limiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112303T2 (en) High-voltage circuit breaker with insulating gas and pneumatic control mechanism.
DE1002842B (en) Pressurized gas circuit breaker
DE2543845A1 (en) HIGH VOLTAGE SWITCHGEAR
EP0126929B1 (en) Pressurised-gas switch
DE806692C (en) Pressurized gas switch with at least one pressurized and inflated contact point for power interruption
DE2441561B2 (en) Gas switch
DE1199368B (en) High voltage circuit breaker
DE755952C (en) High voltage electrical switch
CH365775A (en) Gas pressure switch
DE1216964C2 (en) ELECTRIC SWITCH
DE1050857B (en)
DE2448144C3 (en) Contact system for a hinged armature that can be rotated around an axis
EP0959483B1 (en) Load break switch with arc extinguishing chamber
DE1590997B2 (en) Gas switch
DE2633093C2 (en) Electrical circuit breaker with a closed extinguishing chamber filled with extinguishing gas
DE69009070T2 (en) High or medium voltage circuit breakers.
DE1214299B (en) Compressed gas switch with multiple interruption
DE4025553C2 (en) Gas pressure switch
EP0049375B1 (en) Autopneumatic sf6 gas-blast switch with a pneumatic drive mechanism
DE1216961B (en) Gas pressure switch
DE1690502A1 (en) Pressurized gas switch with a double nozzle arrangement
DE834709C (en) Compressed gas switch for direct current
DE2909270C2 (en) Auto-pneumatic pressure gas switch
DE1907344C (en) Gas switch
DE2501607C2 (en) Electric circuit breaker