CH364055A - Process for the progressive inductive heating of ferritic sheets and induction coil for carrying out the process - Google Patents

Process for the progressive inductive heating of ferritic sheets and induction coil for carrying out the process

Info

Publication number
CH364055A
CH364055A CH6123258A CH6123258A CH364055A CH 364055 A CH364055 A CH 364055A CH 6123258 A CH6123258 A CH 6123258A CH 6123258 A CH6123258 A CH 6123258A CH 364055 A CH364055 A CH 364055A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
progressive
sheet
inductive heating
induction coil
sheets
Prior art date
Application number
CH6123258A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dipl Ing Alf
Seul Vincenz
Lenze Josef
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Ag
Aeg
Stahl Ung Walzwerke Rasselstei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Ag, Aeg, Stahl Ung Walzwerke Rasselstei filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Ag
Priority to CH6123258A priority Critical patent/CH364055A/en
Publication of CH364055A publication Critical patent/CH364055A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  

  Verfahren zum fortschreitenden     induktiven    Erwärmen von     ferritischen    Blechen  und     Induktionsspule        zur    Ausübung des Verfahrens    Die Erfindung befasst sich     mit        einem    Verfahren  zum     fortschreitenden    induktiven Erwärmen von     fer-          ritischen    Blechen und einer Induktionsspule zur Aus  übung des Verfahrens.  



  Das induktive Erwärmen von     ferritischen    Blechen  in Stück- oder Bandform erfordert bekanntlich dann  besondere Massnahmen, wenn es sich darum handelt,  Bleche mit geringer Stärke zu erwärmen, und zwar  vornehmlich, wenn es sich um Stärken von 0,5 mm  und weniger, beispielsweise     0,10-0,35        mm,    handelt.  



  Das Erwärmen von Blechen kann aus den ver  schiedensten Gründen notwendig sein; von ganz be  sonderer Bedeutung ist diese Massnahme aber bei  der Herstellung von verzinnten Blechen. Die Bleche  werden galvanisch verzinnt, und die so aufgebrachte  Zinnschicht muss anschliessend aufgeschmolzen wer  den. Hierzu sind Temperaturen notwendig, die unter  500  C liegen, und zwar insbesondere zwischen 200  und 300  C betragen. Sehr wesentlich ist hierbei, dass  die niedergeschmolzene Zinnschicht bis zu dem  Augenblick ihrer Erhärtung nicht mit irgendwelchen  Teilen in Berührung gerät, weil sonst eine einwand  freie, glänzende Zinnoberfläche nicht gewährleistet ist.  



  Schon     frühzeitig    ist der Vorschlag gemacht wor  den, Blechbänder zum Zwecke des     Zinnaufschmel-          zens    induktiv zu erwärmen. Dabei wird das Band  durch Induktionsspulen hindurchgeführt, die das  Band umfassen. Mit Rücksicht auf die zwischen 0,10  und 0,35 mm liegenden Bandstärken ist bisher prak  tisch ausschliesslich unter Anwendung hochfrequenter  Ströme gearbeitet worden.

   Da das Band in Achsrich  tung der Spulen durch den Induktor hindurchläuft,  durchsetzt das magnetische Feld das Band in Vor-         schubrichtung    und erzeugt einen Wirbelstrom, der  über den Umfang des Bandes     fliesst.    Auf Grund der  bekannten Formeln über die     Eindringtiefe    der Ströme  und unter Berücksichtigung der     Werkstoffstärken    ha  ben sich für dieses Verfahren Frequenzen in der Grö  ssenordnung von<B>100000</B> Hz und höher als notwen  dig erwiesen. Es ist also erfreulich, Röhrengenerato  ren anzuwenden.

   Wenn die Bandgeschwindigkeit  während des     Aufheizvorganges    sehr gross ist, müs  sen diese Röhrengeneratoren, um den Produktions  bedingungen entsprechen zu können, mit einer Aus  gangsleistung von 500     kW    und mehr ausgelegt sein.  Solche Generatoren herzustellen, bereitet bekanntlich  erhebliche Schwierigkeiten, und ausserdem sind der  artige Anlagen     schwierig    zu warten und störanfällig.  



  Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden,  mit niedrigeren Frequenzen, z. B. mit Netzfrequenz  oder     Mittelfrequenz,    zu arbeiten. Um bei diesen Fre  quenzen jedoch überhaupt eine Erwärmung der dün  nen Bänder zu     ermöglichen,    ist die sogenannte Quer  felderwärmung angewendet worden. Beiderseits des  Bandes wurden Spulen mit Magnetkernen angeord  net, und so eine magnetische     Durchflutung    quer zum  Band sichergestellt. Unter Anwendung dieser Mass  nahme ist es möglich, eine angemessene Erwärmung  des Bandes herbeizuführen. Es ergibt sich jedoch der  Nachteil, dass auf das Band gleichzeitig erhebliche  magnetische Kräfte ausgeübt werden.

   Es muss daher  eine solche magnetische     Spulenanordnung    auf beiden  Seiten des Bandes vorgesehen werden, damit sich die  anziehenden Kräfte nach Möglichkeit aufheben.  Wenn aber die Anordnung nicht völlig     symmetrisch     zur Bandachse ausgerichtet ist, wird das Band ein  seitig an     eine    der Magnetspulen herangezogen und      gerät mit dieser in     Berührung.    Dadurch wird die  Bandoberfläche beschädigt.  



  Die Folge dieser Schwierigkeit ist, dass - ob  wohl sich das induktive Erhitzen als ganz besonders       zweckmässig    gerade für das     Aufschmelzen    der Zinn  schichten anbietet - in der Praxis für diesen Zweck  nur selten von der Induktionserhitzung Gebrauch ge  macht und dem elektrischen Erhitzen     im    unmittel  baren Stromdurchgang der Vorzug gegeben wird.  Diese     Erhitzungsart    hat aber für den     gedachten     Zweck ebenfalls besondere Nachteile.  



  Es besteht somit ein ausgesprochenes Bedürfnis  dafür, Blechbänder unter Verwendung von Induk  tionsspulen, die das Band umfassen, mit solchen An  lagen     aufzuheizen,    die einerseits widerstandsfähig  sowie betriebssicher und zum anderen imstande sind,  grosse und grösste Leistungen abzugeben.  



       Mittelfrequenzanlagen,    das heisst solche mit einer  Frequenz von 1000 bis 20000 Hz, entsprechen die  sen Forderungen. Diese Anlagen bei Verwendung  einer     Frequenz    von 5000 oder 10 000 Hz einzuset  zen, ist dann möglich, wenn gemäss der überraschen  den Erkenntnis der Erfinder mit einer niedrigen Lei  stungsdichte gearbeitet wird. Bekanntlich ist es beim       Induktionserhitzen    ganz allgemein üblich, mit grosser  Leistungsdichte zu arbeiten - bei 10 000 Hz mit  1     kW/cm2    und mehr -, weil angenommen wird, dass  nur auf diese Weise die Vorzüge des induktiven     Er-          hitzens    in jeder Hinsicht ausgeschöpft werden kön  nen.

   Von dieser vorgefassten Auffassung weichen die       Erfinder    ab und schlagen ein Verfahren zum fort  schreitenden     induktiven    Erwärmen von     ferritischen     Blechen in Stärken von 0,5 mm und weniger auf  Temperaturen unter 500  C unter Verwendung von  Induktionsspulen, die das Blech umfassen, vor, wel  ches Verfahren sich dadurch auszeichnet,     dass    unter  Anwendung     mittelfrequenter    Ströme mit einer Lei  stungsdichte der das Blech induzierenden Induktoren  von     höchsens    20     W,!cm2    gearbeitet wird.

   Bei einer  derartigen     Erniedrigung    der Leistungsdichte wird, wie  ;sich zeigte, die magnetische     Permeabilität    des     ferri-          tischen    Blechwerkstoffes so weit gesteigert, dass die  elektrische     Eindringtiefe    sehr klein wird und sich  trotzdem das Band hinreichend erwärmt, um das       Aufschmelzen    der Zinnschicht     in    einwandfreier Weise  zu gewährleisten.  



  Besonders     vorteilhaft    ist es, wenn eine Leistungs  dichte von 10     W/cm2    unterschritten und eine Fre  quenz von<B>10000</B> Hz angewendet wird. Es ergeben  sich hierbei erstaunlich gute Wirkungsgrade. Dies ist  darauf     zurückzuführen,        d'ass    infolge der geringen Lei  stungsdichte eine entsprechende Steigerung der Per  meabilität     hervorgerufen    wird, die die magnetische  Leitfähigkeit des Bleches gegenüber der Luft so viel  besser macht, dass trotz des     schlechten    geometrischen  Kopplungsgrades der grösste Teil des von der Spule  ausgehenden Magnetfeldes durch das Band hindurch  geleitet wird.

   Es     ergibt    sich mithin ein günstiger elek  trischer Kopplungsgrad, das heisst also hoher Wir  kungsgrad, verbunden mit einem günstigen     ccs        p.       Selbst bei Blechbändern mit einer Stärke von  0,15     mm    kann noch unter Anwendung einer Fre  quenz von nur 5000 Hz ein guter Wirkungsgrad beim  Erwärmen erzielt werden.  



  Bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens  gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, das auf das  Band einwirkende, resultierende Magnetfeld aus  Komponenten zusammenzusetzen, die mit der Vor  schubrichtung Winkel einschliessen, wobei selbstver  ständlich die geringe Leistungsdichte beibehalten  wird. Dies hat zur Folge, dass das Band nicht nur  längsdurchflutet, sondern zum Teil auch querdurch  flutet wird. Die     vektorielle    Addition dieser beiden  Komponenten ergibt einen resultierenden Vektor, der  entsprechend seiner Grösse mehr oder minder     geneigt     durch die Blechebene verläuft. Dieser Vektor ist auf  jeden Fall länger als die Dicke des Bandes, und es  liegen mithin für diesen bezüglich der     Eindringtiefe     günstigere Verhältnisse vor.  



  Zur Ausübung dieser Massnahme wird gemäss der  Erfindung eine Induktionsspule vorgeschlagen, die  Leiterabschnitte aufweist, welche senkrecht zu den  Kanten des Bandes verlaufen und im Bereich der  Kanten mit einer Steigung von mehr als 25  von der  einen zu der anderen Seite     des    Bleches     umgeführt     sind.  



  In der Zeichnung ist ein solcher Induktor dar  gestellt, und anhand dieser Zeichnung sollen bei  spielsweise Ausführungsformen der Erfindungsgegen  stände näher erläutert werden.  



       Fig.    1 zeigt den Induktor in Aufsicht,       Fig.    2 im axialen Längsschnitt.  



  Der Induktor, der das Band 1 umfasst, besteht aus  einzelnen     Windungsabschnitten,    die abwechselnd der  Ober- und Unterseite des Bandes 1 gegenüberstehen.  In     Fig.    1 liegen die Abschnitte 2 unter dem Band, die  Abschnitte 3 über dem Band. Sowohl die Abschnitte  2 als auch die Abschnitte 3     verlaufen    senkrecht zur  Kante des Bandes 1 und sind durch Umführungen 4  miteinander verbunden, die eine Steigung von mehr  als 25  aufweisen, wie insbesondere aus     Fig.2    er  kennbar. Die Spule stellt mithin praktisch einen Mä  ander dar, dessen Querabschnitte so beidseitig aus  der Mittelebene herausgehoben sind, dass das Band  1 längs dieser Ebene hindurchgezogen werden kann.

    Diese Anordnung hat die Folge, dass nicht ein ein  heitliches, von allen     Spulenwindungen    insgesamt aus  gehendes Magnetfeld erzeugt wird, sondern dass jede       einzelne    Windung ihr eigenes sie umschliessendes Ma  gnetfeld erzeugt, wobei nur einzelne wenige Magnet  linien die gesamte Spule in Längsrichtung durchfluten  und umgeben. Auf diese Weise kommen die Vektoren  zustande, die mehr oder minder geneigt das Blech  durchlaufen.  



  Mit dem Verfahren gemäss der Erfindung, zumal  wenn es unter Verwendung des erfindungsgemässen  Induktors betrieben wird, lassen sich, wie gefunden  wurde,     ferritische    Bleche und Bänder im fortschrei  tenden Verfahren mit geringer installierter Leistung      mittels Frequenzen von 10 000 und 5 000 Hz ein  wandfrei auf Temperaturen erwärmen,. die für das  Aufschmelzen zuvor aufgebrachter Zinnschichten  notwendig sind. Die Temperaturen von 200 bis  300 C lassen sich auch dann noch einwandfrei er  reichen, wenn mit     Vorschubgeschwindigkeiten    von  100     m/min    und mehr gearbeitet wird.



  Method for the progressive inductive heating of ferritic sheets and an induction coil for carrying out the method The invention relates to a method for the progressive inductive heating of ferritic sheets and an induction coil for carrying out the method.



  As is well known, the inductive heating of ferritic sheets in piece or strip form requires special measures when it comes to heating sheets with a small thickness, especially when the thicknesses are 0.5 mm and less, for example 0, 10-0.35 mm.



  The heating of sheet metal can be necessary for various reasons; However, this measure is of particular importance in the manufacture of tin-plated sheets. The metal sheets are galvanically tinned and the tin layer applied in this way must then be melted on. For this purpose, temperatures below 500 C, in particular between 200 and 300 C, are necessary. It is very important here that the molten tin layer does not come into contact with any parts until it has hardened, because otherwise a perfect, shiny tin surface cannot be guaranteed.



  The suggestion was made at an early stage to inductively heat sheet metal strips for the purpose of melting tin. The tape is passed through induction coils that enclose the tape. With regard to the band thicknesses between 0.10 and 0.35 mm, work has so far been done practically exclusively using high-frequency currents.

   Since the strip runs through the inductor in the axial direction of the coils, the magnetic field penetrates the strip in the feed direction and generates an eddy current that flows over the circumference of the strip. Based on the known formulas for the penetration depth of the currents and taking into account the material thicknesses, frequencies in the order of magnitude of 100,000 Hz and higher have proven to be necessary for this process. So it is good to use tube generators.

   If the belt speed is very high during the heating process, these tube generators must be designed with an output power of 500 kW and more in order to meet the production conditions. It is well known that producing such generators causes considerable difficulties, and in addition the systems of this type are difficult to maintain and prone to failure.



  It has therefore already been proposed to use lower frequencies, e.g. B. with mains frequency or medium frequency to work. However, in order to allow the thin strips to be heated at all at these frequencies, so-called transverse field heating has been used. Coils with magnetic cores were arranged on both sides of the belt, thus ensuring magnetic flux across the belt. Using this measure, it is possible to bring about adequate heating of the tape. However, there is the disadvantage that considerable magnetic forces are simultaneously exerted on the tape.

   Such a magnetic coil arrangement must therefore be provided on both sides of the tape so that the attractive forces cancel each other out as far as possible. But if the arrangement is not aligned completely symmetrically to the tape axis, the tape is drawn on one side of one of the magnetic coils and comes into contact with this. This will damage the surface of the belt.



  The consequence of this difficulty is that - although inductive heating is particularly useful for melting the tin layers - in practice, induction heating is rarely used for this purpose and electrical heating in the immediate passage of current Preference is given. However, this type of heating also has particular disadvantages for the intended purpose.



  There is thus a pronounced need for sheet metal strips using induction coils, which include the strip, with such systems to heat up that are on the one hand robust and reliable and on the other hand are able to deliver large and large services.



       Medium-frequency systems, i.e. those with a frequency of 1000 to 20,000 Hz, meet these requirements. These systems using a frequency of 5000 or 10,000 Hz to use zen is then possible if, according to the surprising finding of the inventors, work is carried out with a low power density. As is well known, it is common practice with induction heating to work with high power density - at 10,000 Hz with 1 kW / cm2 and more - because it is assumed that this is the only way to exploit the advantages of inductive heating in every respect nen.

   The inventors deviate from this preconceived notion and propose a method for progressive inductive heating of ferritic sheets in thicknesses of 0.5 mm and less to temperatures below 500 ° C. using induction coils which encompass the sheet, which method is characterized by the fact that medium-frequency currents are used with a power density of the inductors inducing the sheet metal of no more than 20 W,! cm2.

   With such a lowering of the power density, as has been shown, the magnetic permeability of the ferritic sheet material is increased to such an extent that the electrical penetration depth becomes very small and the strip is nonetheless heated sufficiently to ensure that the tin layer is melted properly .



  It is particularly advantageous if the power density falls below 10 W / cm2 and a frequency of <B> 10000 </B> Hz is used. This results in surprisingly good efficiencies. This is due to the fact that, due to the low power density, a corresponding increase in the permeability is caused, which makes the magnetic conductivity of the sheet so much better in relation to the air that, despite the poor degree of geometric coupling, most of that emanating from the coil Magnetic field is passed through the tape.

   The result is a favorable electrical coupling degree, that is to say, a high degree of efficiency, combined with a favorable ccs p. Even with sheet metal strips with a thickness of 0.15 mm, good heating efficiency can be achieved using a frequency of only 5000 Hz.



  In one embodiment of the method according to the invention, it is proposed that the resulting magnetic field acting on the tape be composed of components that enclose angles with the advance direction, the low power density being maintained, of course. As a result, the strip is not only flooded lengthways, but also partially crossed. The vectorial addition of these two components results in a resulting vector which, depending on its size, runs more or less inclined through the plane of the sheet. This vector is in any case longer than the thickness of the tape, and there are therefore more favorable conditions for it with regard to the depth of penetration.



  To carry out this measure, an induction coil is proposed according to the invention, which has conductor sections which run perpendicular to the edges of the strip and are led around in the area of the edges with a gradient of more than 25 from one side of the sheet to the other.



  In the drawing, such an inductor is shown, and with reference to this drawing, for example, embodiments of the objects of the invention will be explained in more detail.



       Fig. 1 shows the inductor in plan, Fig. 2 in axial longitudinal section.



  The inductor, which comprises the strip 1, consists of individual winding sections that alternately face the top and bottom of the strip 1. In Fig. 1, the sections 2 are below the belt, the sections 3 above the belt. Both the sections 2 and the sections 3 run perpendicular to the edge of the strip 1 and are connected to one another by ducts 4 which have a slope of more than 25, as can be seen in particular from FIG. The coil thus practically represents a meander, the transverse sections of which are lifted out of the central plane on both sides in such a way that the tape 1 can be pulled through along this plane.

    The consequence of this arrangement is that not a uniform magnetic field is generated from all coil windings, but that each individual winding generates its own magnetic field, with only a few magnetic lines flowing through and surrounding the entire coil in the longitudinal direction. This is how the vectors come about, which run through the sheet at a more or less inclined angle.



  With the method according to the invention, especially when it is operated using the inductor according to the invention, it has been found that ferritic sheets and strips in the progressive process with low installed power by means of frequencies of 10,000 and 5,000 Hz flawlessly on temperatures heat,. which are necessary for the melting of previously applied tin layers. The temperatures of 200 to 300 C can still be flawlessly enough when working with feed speeds of 100 m / min and more.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum fortschreitenden induktiven Er wärmen von ferritischen Blechen in Stärken von 0,5 mm und weniger auf Temperaturen unter 500 C unter Verwendung von Induktionsspulen, die das Blech umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass unter Anwendung mittelfrequenter Ströme mit einer Lei stungsdichte der das Blech induzierenden Induktoren von höchstens 20 Wcm2 gearbeitet wird. PATENT CLAIMS I. A method for the progressive inductive heating of ferritic sheets in thicknesses of 0.5 mm and less to temperatures below 500 C using induction coils that comprise the sheet, characterized in that using medium-frequency currents with a power density of the Sheet metal inducing inductors of a maximum of 20 Wcm2 is worked. 1I. Induktionsspule zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie Leiterabschnitte aufweist, die senkrecht zu den Kanten des Bleches verlaufen und im Bereich der Kanten mit einer Steigung von mehr als 25 von der einen zur anderen Seite des Bleches umgeführt sind. 1I. Induction coil for practicing the method according to claim 1, characterized in that it has conductor sections which run perpendicular to the edges of the sheet and are led around the edges with a pitch of more than 25 from one side to the other of the sheet.
CH6123258A 1958-06-30 1958-06-30 Process for the progressive inductive heating of ferritic sheets and induction coil for carrying out the process CH364055A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6123258A CH364055A (en) 1958-06-30 1958-06-30 Process for the progressive inductive heating of ferritic sheets and induction coil for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6123258A CH364055A (en) 1958-06-30 1958-06-30 Process for the progressive inductive heating of ferritic sheets and induction coil for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364055A true CH364055A (en) 1962-08-31

Family

ID=4523493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6123258A CH364055A (en) 1958-06-30 1958-06-30 Process for the progressive inductive heating of ferritic sheets and induction coil for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364055A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609978C2 (en)
AT282011B (en) Methods and arrangements for induction heating
DE1044303B (en) Process for the progressive heating of ferritic sheets and induction coil to carry out the process
DE69330770T2 (en) With a running system for inductive heating of a metal strip
DE3518882C2 (en)
DE1094889B (en) Device for enclosing a plasma at high temperature
AT522345A1 (en) Heating device for inductive heating of a flat steel strip in a hot rolling mill
DE60208031T2 (en) Inductive hob device
DE2850783C2 (en) Method for controlling the coating thickness of metal substrates coated with liquid metal and apparatus for carrying out this method
DE2259937A1 (en) MAGNETIC SYSTEM
DE29924732U1 (en) U-shaped gluing device
DE1440983B1 (en) Inductor for heating the ends of elongated workpieces
DE2612153A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS HEATING OF MOVING METAL RAILS OR STRIPS, IN PARTICULAR OF STRIP STEEL
CH364055A (en) Process for the progressive inductive heating of ferritic sheets and induction coil for carrying out the process
DE1084850B (en) Method and device for inductive continuous heating of relatively thin metallic workpieces
DE2839114A1 (en) ELECTRICAL MACHINE, LIKE TRANSFORMER, THROTTLE COIL, VOLTAGE CONSTANT, OR THE LIKE.
AT210535B (en) Process for the progressive heating of sheet metal and induction coil to carry out the process
DE961126C (en) Induction heating device for the production of longitudinally welded pipes
DE1803129A1 (en) Induction heater for flat work pieces
DE2827179C2 (en) Electrical machine, such as transformer, choke coil, stabilizer or similar.
DE1158194B (en) Inductor arrangement for inductive heating of continuous metal strips
DE857839C (en) Method and device for electro-inductive heating of workpieces
DE60029640T2 (en) A DEVELOPED TRANSFORMER CORE, METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THEREOF
DE628433C (en) Flat coil for eddy current heating
DE907100C (en) Inductor for the partial heating of elongated workpieces in the longitudinal direction