CH361298A - Process for reducing iron ores - Google Patents

Process for reducing iron ores

Info

Publication number
CH361298A
CH361298A CH361298DA CH361298A CH 361298 A CH361298 A CH 361298A CH 361298D A CH361298D A CH 361298DA CH 361298 A CH361298 A CH 361298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
vacuum vessel
bath
ores
carbon
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hoerder Huettenunion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerder Huettenunion Ag filed Critical Hoerder Huettenunion Ag
Publication of CH361298A publication Critical patent/CH361298A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

      Verfahren    zum Reduzieren von Eisenerzen    Beim Frischen von Roheisen nach dem     Roh-          eisenerzverfahren    ist der Prozess mit     deT        Reduktion     der     Eisenerze    verbunden, durch die dem     Metaltbad          entsprec'hend'e        Eigenmengen    zuwachsen.

   Man hat       immer    wieder versucht,     diese        Tatsache        füs        die    un  mittelbare Herstellung von Eisen     aus,    Erzen     nutzbar     zu machen     und:

      hat dabei von einer     Reduktion    der  Erze durch     Kohlenstoff        gesprochen.        Ein        solches    Ver  fahTen     wird    aber nur     dann        betrieblich        brauchbar,          wenn    es     gelingt,    den zur     Reduktion    der     Erze    indem       flüssigen    Eisenbad     verbrauchten        Kohlenstoff    laufend  und in dem Mass zu ersetzen,

       wie    er     benötigt        wird.     



  Nach einem     bekannten    Verfahren zum unmittel  baren     Herstellen    von Eisen und     Stahl:        unmittelbar     aus Erzen und Zuschlägen     wird        beispielsweise        den     mit Elektrowärme     beheizten    Eisenbad der     Reduk-          tionskohllenstoff        durch        in    das Bad eintauchende     nach-          stel@bare        Kohleformkörper    (ähnlich     Kohlenelektro-          

  den)        geliefert    und     das    reduzierte Eisen und die       Schlacke    werden periodisch oder laufend abgesto  chen. Andere     Vorschläge        befassen    sich     mit    dem.

   Ein  pressen von     Kohnenstoff        in        das    die Reduktion aus  lösende Eisenbad     in,        Form    von     Kohle    oder flüssigen  oder     gasförmigen        Kohlenwasserstoffei.    Bei     diesen          Verfahren    ist es     möglich,    sowohl auf Roheisen  als auch auf Stahl zu     arbeiten,        beispielsweise    da  durch,

   dass die Zufuhr     des        Kohlenstoffs        zum    Eisen  bad     unterbrochen    und     anschliessend,    wie beim Roh       eisenerzverfahren,    frischend gearbeitet     wird.     



  Zweck der     Erfindung        ist,        ein        Verfahren        zum    Re  duzieren von Eisenerzen zu     schaffen,        bei    dem     in    be  trieblich einfacher     und        wirtschaftlicher    Weise ein       Eintragen    von     Kohlenstoff        in        ein    zur Reduktion von  Eisenerzen über die     flüssige    Phase     verwendetes     Eisenbad     erfoligen        

  kann.    Das     erfindungsgemässe    Ver  fahren ist dadurch     gekennzeichnet,    dass das     die     Reduktion bewirkende flüssige Eisen     portionsweise       in     ein        Vakuumgefäss        eingesaugt,        dort        aufgekohlt    und       anschliessend)

      wieder an das     Fisenbad        zurückgegeben          wird.    Das Einsaugen und     Wiederabgeben        dies        aufge-          kohlten    Eisens     an,    das     die        Redükiibnsarbeit    leistende  Eisenbad kann     entweder    dadurch geschehen,

   dass das  unter     konstantem    Vakuum     stehende    und     mit    einem       rohrförmigen    und in     die        Schmelze    eintauchenden       Bodenauslass        versehene        Vakuumgefäss    periodisch ge  senkt und angehoben wird, wodurch das     Gefäss        nun          destens        teilweise        mit        flüssigem    Eisen     gefüllt        und,

          wie-          der        entleart    wird, oder     man.        kann    das     flüssige    Eisen       unter    Vakuum ansaugen,     aufkohlen    und durch     Ände-          rung    des     Drucks    im Vakuumgefäss (Fluten mit Gas)  wieder ablassen.  



       Neben    der     betrieblichen        Einfachheit    des     Aufkoh-          lens    können sich für das     Reduktionsverfahren    beson  dere     Vorteille    ergeben, so z.

   B., dass die Lösung     des     Kohlenstoffs im     flüssigen    Eisen     unter    Vakuum rasch  vor sich     geht    und das     pedodische        Fortsaugen        und'          Wiederzupumpen    des     flüssigen    Eisens eine für den       wirtschaftlichen    Ablauf der     Eisenerzreduktion    erfor  derliche     lebhafte        Eisenbadebewegungerzeugt.     



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren und die An  wendung     desselben        zur        Herstellung        von:    Stahl sind  an Hand eines     in;    der     beiliegenden        Zeichnung        darge-          stellten        Ausführungsbeispiels        einer        Vorrichtung    zur       Durchführung        desselben    näher     erläutert.    In der  Zeichnung zeigt:

         Fig.    1 einen     senkrechten        Längsschnitt    durch einen       Reduktionsofen        und          FinG.    2 eine     Aufsicht    auf diesen Ofen.  



  Der mit     einem        Vorherd    2     ausgestattete    Herd  ofen 1 ist     mit        einem        Eisenbad    3 gefüllt,     das        entweder          flüssig    in den Ofen     eingesetzt    oder     dort    aus     festem     Roheisen     aufgeschmolzen    worden     ist.        Iin.        Bereich     des     Vorherdes    2     befindet    sich das     

  Vakuumgefäss    4,  dessen     rohrförmiger        Bodenauslass    5 in das im Vor-           herd    stehende Eisenbad     so    tief eintaucht, dass     ein          barometrischer    Abschluss     hergestellt        ist.        Im    Gefäss  4 wird das Vakuum durch eine     nicht        gezeichnete,

      an  dem Stutzen 6 des Gefässes     angeschlossene    Pumpe       hergestellt.        In    den     Evakuierungsbehälter        mündet    in       schleusenartigem    Einbau     eine        Aufgabevorrichtung     7, 8 für das     Kohlungsmittel.     



  Die zu     reduzierenden    Erze werden dem Ofen  durch     ein    sich     zweckmässigerweise    drehendes Rohr 9       zugeführt,    das im- vorliegenden Falle durch     eine          Stirnwand:    des Ofens ragt.

   Mit 10 ist ein     Brenner     bezeichnet, der die für die Erzreduktion     erforderliche     Wärme     aufbringt.    An     der        L;ängaseite    des Ofens be  finden sich.

   der Eisenabstich 11 und der Abstich 12  für die     Schlacke.    Die zu     med'uzierenden    Erze     können     dem Ofen beispielsweise auch mit den     erforderlichen          schlackengebenden    Zuschlägen     gemöllert    oder auch       getrennt        von        diesen        zugeführt    werden.

   Die     Beheizung     des Ofens     kann        mit        festen    oder gasförmigen     Brenn-          stoffen    oder durch     Elektrowärme        erfolgen.     



  Im     beschriebenen    Ofen     spielt    sich das     Verfah-          ren    nach der     Erfindung        beispielsweise    folgender  massen ab:

   Nachdem das     flüssige        Eisen    mit     einem          Kohlenstoffgehalt        von    4     bis        4,5%.        in        den        Ofen        ein-          gebracht    worden ist,     beginnt    die Zugabe des zu       reduzierenden        Erzes,

      das     vornehmlich        pulverförmig     oder     körnig        ist        und:        beispielsweise    aus Konzentra  ten,     Schlichen    und     Kiesabbrändün    bestehen kann.

         Zusammen    mit den Erzen können die     Zuschläge    ein  geführt und dabei so     gemöllert        werden,    dass sich     beim          Reduzieren    auf dem kohlenstoffhaltigen     Eisenbai          eine        gutflüssige    Schlacke     bildet,    deren Menge von  der Reinheit der     jeweils        verwendeten        Erze        abhängt,

       bei     hocheisenhaltigen        Erzen        also        verhältnismässig          klein    sein     kann.     



  Da mit ihrer Aufgabe auf das     kohlenato        flhaltige     Eisenbad     die        Eisenerze        reduziert    werden und dabei  Kohlenstoff verbraucht wird, muss dem Eisenbad die  zur Reduktion     erforderliche        Kohlenstoffmenge    fort  laufend     zugeführt    werden.

       Das        geschieht    erfindungs  gemäss d'ad'urch, dass das die     Reduktion        bewirkende     flüssige Eisen     portionsweise    in das Vakuumgefäss 4       eingesaugt,        dort        aufgekohlt    und     wieder    in     das,    Eisen  bad     zurückgegeben        wird.    Da     das.        Aufkohlen    im Va  kuum rasch erfolgen kann, ist die     Leistung    des Ver  fahrens gross.

   Dabei kommt     der        durch    das     portions-          weise        Einsaugen    und Ablassen im     reduzierenden          Eisenbad        erzeugten        lebhaften        Badbewegung        eine          überragende        Bedeutung    zu.  



       Deshalb        -kann        die    Reduktion von     Eisenerzen     nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren    auch in an  deren Öfen     als    Herdöfen, z. B.     in        Schachtöfen,    mit  verhältnismässig grossen     Badtiefen    und, hohen Füll  gewichten     durchgeführt    werden.  



  Wie bei der     Reduktion    von     Eisenerzen    über  Kohlenstoff, kann auch beim     erfindungsgemässen          Verfahren    das freiwerdende     Kohlenoxydgas    zur     Be-          heizung    des     freien    Ofenraums     verwendet        werden.     Man     kann:

      es     dabei    auch     zur        Vorwärmung    und Vor  reduktion     der        Feinerze        verwenden,        indem    man teil-    weise verbranntes Gas     beispielsweise    durch die sich  drehende     Zufuhrtrommel    9 dem Erzstrom entgegen       abführt.     



  Wie die     bekannten        Verfahren        zum    Reduzieren  von     Erzen    mit     Kohlenstoff        kann    auch das     erfindungs-          gemässe        Verfahren    zur     Herstellung    von Stahl ver  wendet werden.

   Dabei     bietest    die hier     verwendete     Art der     Aufkohlung    ganz besondere     Vorteile:     Bei der     Herstellung    von     Stahl        unmittelbar    aus  Eisenerzen über     Kohlenstoff    unterbleibt nach dem  Herstellen einer bestimmten Roh     eisenmenge    die       Kohlenstoffzufuhr    bei unveränderter Erzaufgabe. Es       findet    dann ein Frischen des kohlenstoffhaltigen  Eisenbades wie beim     Roheisenerzprozess    statt.

   Da  bei wird auch während     dieser        Frischarbeit    das Eisen       portionsweise    .in den Vakuumbehälter eingesaugt und  anschliessend dem Eisenbad wieder     zurückgegeben.     In dieser Weise dient die     Vakuumanlage    wiederum  als     Rührgerät    zur Erzeugung     einer        intensiven    Bad  Bewegung. Das Frischen kann     nicht    nur durch Erze,  sondern auch in     bekannter        Weise    durch Auf-     und          Einblasen    von Sauerstoff geschehen.

   Durch die     stän-          dige        Vakuumbehandlung    wird dabei,     solange    ge  nügend     Kohlenstoff        für        die        Kohlenoxydreakion        zur     Verfügung steht, der Sauerstoffgehalt     des    Bades auf  Werten gehalten, 'die weit unter den sonst beim Fri  schen auftretenden Sauerstoffgehalten liegen.

   Das  Bad wirkt     dann    reduzierend auf die     Schlacke,    die  am Ende des Frischprozesses     infolgedessen        sehr     eisenarm     ist.    Wenn der     Kohlenstoffgehalt    des     Bades     am Ende des Frischprozesses so weit abgesenkt ist,  ,dass er nicht mehr zum Umsatz mit dem Sauerstoff       dels    Bades ausreicht,

   kann die     Entfernung    weiteren  Sauerstoffs durch entsprechende     Mengen    in das       Evakulerungsgefäss        eingefü'hrten    Kohlenstoffs     gesche-          hen.    Im Vakuum kann man den Stahl auch auf jeden  gewünschten     Endgehalt        aufkohlen,        seine    Zusammen  setzung durch Erz     korrigieren    sowie     seine        Güte     durch     Desoxydieren,        Denitrieren    usw. weitgehend       beeinflussen.     



  Beimgezeichneten     Beispiel    ist zum     Aufkohlen     und Behandeln der     Schmelze    an den     Redukti'ons-        und     Behandlung  nur     .ein        Entgasungsbehälroer        enge-          schlossen.    Man kann auch mit mehreren solcher     Be-          hälter    arbeiten und die     Behälter        anders    als über Vor  herde     an    die Schmelze     bzw.    den Ofen     anschliessen,     z.

   B.     d'ad'urch,    dass man den oder die     Behälter        über     dem Ofen     anordnet    und ihre     Ansaug    und Ablauf  stutzen unmittelbar durch den Herdraum des Ofens  führt.



      Process for reducing iron ores When refining pig iron according to the raw iron ore process, the process is associated with the reduction of the iron ores, through which the corresponding quantities of the metal bath accrue.

   One has tried again and again to use this fact for the direct production of iron, to make ores usable and:

      spoke of a reduction in ores using carbon. Such a process will only be operationally useful if it is possible to continuously replace the carbon used to reduce the ores in the liquid iron bath and to the extent that

       as needed.



  According to a known process for the direct production of iron and steel: directly from ores and aggregates, for example, the iron bath heated with electric heat is converted into the reducing carbon by means of adjacent carbon moldings (similar to carbon electrons) that are immersed in the bath.

  den) and the reduced iron and slag are periodically or continuously tapped. Other suggestions address that.

   A pressing of carbon into the iron bath that dissolves the reduction in the form of coal or liquid or gaseous hydrocarbon egg. With this method it is possible to work on both pig iron and steel, for example because

   that the supply of carbon to the iron bath is interrupted and then, as in the case of the raw iron ore process, it is rejuvenated.



  The purpose of the invention is to provide a method for reducing iron ores in which, in an operationally simple and economical manner, carbon is introduced into an iron bath used for reducing iron ores via the liquid phase

  can. The inventive method is characterized in that the liquid iron effecting the reduction is sucked in portions into a vacuum vessel, carburized there and then)

      is returned to the Fisenbad. The sucking in and releasing of this carbonized iron, the iron bath doing the reduction work, can either be done by

   that the vacuum vessel, which is under constant vacuum and provided with a tubular bottom outlet immersed in the melt, is periodically lowered and raised, whereby the vessel is now at least partially filled with liquid iron and,

          is discharged again, or one. The liquid iron can be sucked in under vacuum, carburized and released again by changing the pressure in the vacuum vessel (flooding with gas).



       In addition to the operational simplicity of the carburizing, the reduction process can have special advantages, such as:

   B. that the dissolution of the carbon in the liquid iron takes place rapidly under vacuum and the pedodic sucking away and pumping of the liquid iron produces a lively iron bathing movement necessary for the economic process of iron ore reduction.



  The method according to the invention and the use thereof for the production of: steel are based on a in; The exemplary embodiment shown in the accompanying drawing of a device for carrying out the same is explained in greater detail. In the drawing shows:

         1 shows a vertical longitudinal section through a reduction furnace and FinG. 2 a plan view of this furnace.



  The stove 1 equipped with a forehearth 2 is filled with an iron bath 3, which is either used in liquid form in the furnace or has been melted there from solid pig iron. Iin. Area of forehearth 2 is located

  Vacuum vessel 4, the tubular bottom outlet 5 of which dips so deeply into the iron bath in front that a barometric seal is created. In the vessel 4 the vacuum is created by a not shown,

      Manufactured pump connected to the nozzle 6 of the vessel. A feed device 7, 8 for the carbonant opens into the evacuation container in a lock-like installation.



  The ores to be reduced are fed to the furnace through an expediently rotating tube 9 which, in the present case, protrudes through an end wall of the furnace.

   10 with a burner is referred to, which applies the heat required for the ore reduction. On the left side of the stove are.

   the iron tapping 11 and the tapping 12 for the slag. The ores to be medicated can, for example, also be mulled into the furnace with the necessary slag-generating additives or else fed separately from them.

   The furnace can be heated with solid or gaseous fuels or with electrical heat.



  In the furnace described, the method according to the invention takes place as follows, for example:

   After the liquid iron with a carbon content of 4 to 4.5%. has been brought into the furnace, the addition of the ore to be reduced begins,

      that is primarily powdery or granular and: can consist of, for example, concentrates, creeps and gravel burns.

         Together with the ores, the surcharges can be introduced and crushed in such a way that when they are reduced, a liquid slag forms on the carbonaceous iron bay, the amount of which depends on the purity of the ores used

       in the case of ores with a high content of iron can therefore be relatively small.



  Since the iron ores are reduced by their task on the carbonate iron bath and carbon is consumed in the process, the amount of carbon required for the reduction must be continuously fed into the iron bath.

       According to the invention, this takes place in that the liquid iron effecting the reduction is sucked in portions into the vacuum vessel 4, carburized there and returned to the iron bath. Since the carburizing in the vacuum can take place quickly, the performance of the process is great.

   The lively bath movement generated by the portion-wise suction and discharge in the reducing iron bath is of paramount importance.



       Therefore, the reduction of iron ores by the process according to the invention can also be used in other furnaces as hearth furnaces, e.g. B. in shaft furnaces, with relatively large bath depths and high filling weights are carried out.



  As with the reduction of iron ores using carbon, the carbon oxide gas released can also be used in the process according to the invention for heating the free furnace space. One can:

      It can also be used for preheating and pre-reduction of the fine ores by removing partially burned gas, for example through the rotating feed drum 9, counter to the ore flow.



  Like the known methods for reducing ores with carbon, the method according to the invention for producing steel can also be used.

   The type of carburization used here offers very special advantages: In the production of steel directly from iron ores using carbon, after a certain amount of raw iron has been produced, the supply of carbon with unchanged ore input does not occur. The carbon-containing iron bath is then refreshed, as in the pig iron ore process.

   During this fresh work, the iron is sucked into the vacuum container in portions and then returned to the iron bath. In this way, the vacuum system in turn serves as a stirrer to generate an intensive bath movement. Refining can be done not only with ores, but also in a known manner by blowing in and blowing in oxygen.

   As a result of the constant vacuum treatment, as long as there is sufficient carbon available for the carbon oxide reaction, the oxygen content of the bath is kept at values that are far below the oxygen content that otherwise occurs when frying.

   The bath then has a reducing effect on the slag, which is very low in iron at the end of the refining process. If the carbon content of the bath is so low at the end of the freshening process that it is no longer sufficient for conversion with the oxygen of the bath,

   the removal of further oxygen can take place by means of corresponding amounts of carbon introduced into the evacuation vessel. In a vacuum, the steel can also be carburized to any desired final content, its composition can be corrected with ore and its quality can be largely influenced by deoxidizing, denitrating, etc.



  In the example shown, only one degassing container is enclosed for carburizing and treating the melt at the reduction and treatment. You can also work with several such containers and connect the containers to the melt or the furnace in a different way than via a stove, z.

   B. d'ad'urch that the container or containers are arranged above the oven and their intake and drainage port leads directly through the oven cavity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen durch fortlaufendes Aufgeben der Erze und Zu schläge auf ein hochgekohltes, flüssiges Eisenbad, dessen Kohlenstoff in dem Umfang ersetzt wird, wie ihn die Reduktion der Erze verbraucht, dadurch ge- kennzeichnet, dass das die Reduktion: PATENT CLAIMS I. Process for reducing iron ores by continuously giving up the ores and adding to a high-carbon, liquid iron bath, the carbon of which is replaced to the extent that the reduction of the ores consumes it, characterized in that the reduction: bewirkende flüssige Eisen portionsweise in. ein Vakuumgefäss eingesaugt, dort aufgekohlt und anschliessend wieder an das Eisenbad zurückgegeben wird. 1I. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verbindung eines Vakuumbehälters. mit einem Schmelzofen, dergestalt, causing liquid iron to be sucked in portions into a vacuum vessel, carburized there and then returned to the iron bath. 1I. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by the connection of a vacuum container. with a furnace, such as dass ein in, den Boden des Vakuumgefässes mündender Ein und Auslassstutzen mit barometrischem Abschluss in das in dem Schmelz ofen befindliche Eisenbad eintaucht. <B>111.</B> Anwendung des. that an inlet and outlet nozzle opening into the bottom of the vacuum vessel with a barometric seal is immersed in the iron bath located in the melting furnace. <B> 111. </B> Application of the. Verfahrens nach Patent anspruch I zur Herstellung von Stahl, dadurch ge- kennzeichnet, dass nach dem Herstellen einer be stimmten Roheisenmenge die Aufkohlung des flüssi gen Eisens im Vakuumgefäss unterbleibt, Method according to patent claim I for the production of steel, characterized in that after the production of a certain amount of pig iron, the carburization of the liquid iron in the vacuum vessel does not take place, das por- tionenweise Einsaugen und AlAessen des durch wei tere Erzzugabe nunmehrr auf Stahl gefrischten Bades aber fortgesetzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. the portion-wise sucking in and eating of the bath, which has now been refreshed on steel by further ore addition, is continued. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsaugen in und das Ab lassen aus dem Vakuumgefäss durch Heben und Sen- ken des mit einem rohrförmigen Bodenauslass in das aufzukohlende flüssige Eisen eintauschenden Vaku- umgefässes erfolgt. 2. Method according to patent claim 1, characterized in that the suction into and the discharge from the vacuum vessel takes place by raising and lowering the vacuum vessel which is exchanged with a tubular bottom outlet into the liquid iron to be carburized. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe des an dem Vakuumbehälter befindlichen Ein- und Auslassstut- zens veränderlich ist. Device according to patent claim 1I, characterized in that the immersion depth of the inlet and outlet connections located on the vacuum container is variable. 3. Anwendung nach Patentanspruch III, dadiurch gekennzeichnet, dass das flüssige Eisen während des Stahlfrischeis im Vakuumgefäss mit Enz, desoxydie- rend wirkenden Mitteln, denit>rierend wirkenden Mit- teln und Zuschlägen behandelt wird. 3. Application according to patent claim III, characterized in that the liquid iron is treated with enz, deoxidizing agents, denitrifying agents and additives during the fresh steel ice cream in the vacuum vessel. 4. Anwendung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Frischen der Stahl im Vakuumgefäss erneut mit Kohlenstoff behandelt wird. 4. Application according to dependent claim 3, characterized in that after the freshening, the steel is treated again with carbon in the vacuum vessel.
CH361298D 1956-11-08 1957-10-02 Process for reducing iron ores CH361298A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361298X 1956-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361298A true CH361298A (en) 1962-04-15

Family

ID=6298906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361298D CH361298A (en) 1956-11-08 1957-10-02 Process for reducing iron ores

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361298A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406480A1 (en) METHOD OF REFINING STEEL
EP0167895A1 (en) Process and installation for the production of steel from scrap
EP0036382A1 (en) Process and apparatus for producing liquid iron
DE1433293A1 (en) Continuous process of making steel from iron ore
CH361298A (en) Process for reducing iron ores
DE866045C (en) Process for carburizing liquid metal, in particular steel
AT206907B (en) Process for reducing iron ores
DE697839C (en) Device for the continuous preliminary and finished refining of pig iron
DE717498C (en) Method and device for refining iron ores
US2895820A (en) Methods of reducing iron ores and carburizing under vacuum
DE808749C (en) cupola
DE2751338A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CAST IRON
DE1160459B (en) Method and device for the direct production of iron and steel by continuously reducing the ores on a high-carbon liquid iron bath
DE1758451B2 (en) METHODS AND DEVICES FOR THE CONTINUOUS MELTING OF SPONGE
CH125525A (en) Process for the production of iron and iron alloys.
DE341637C (en) Method and device for operating smelting and reduction furnaces, namely iron blast furnaces
DE752115C (en) Method and apparatus for introducing additives into molten iron or steel
DE512391C (en) Process for the production of high quality gray cast iron
DE537229C (en) Electric shaft furnace
DE945413C (en) Electrothermal process for the extraction of lead from lead ores or other lead-containing materials
AT15489B (en) Electrometallurgical process for the extraction of iron and iron alloys in a triple furnace.
AT207052B (en) Method and device for generating bath movements in liquid metals
AT83880B (en) Process for the production of steel with properties similar to crucible steel from sulfur and phosphorus-rich use in hearth furnaces.
DE472918C (en) Process for the direct production of iron and other metals and their alloys with a certain carbon content
DE2303902A1 (en) METHOD FOR PROCESSING TIN AND ISMUTAL MATERIALS