CH360253A - warehouse - Google Patents

warehouse

Info

Publication number
CH360253A
CH360253A CH360253DA CH360253A CH 360253 A CH360253 A CH 360253A CH 360253D A CH360253D A CH 360253DA CH 360253 A CH360253 A CH 360253A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
leaf springs
support ring
springs
bearing housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Lorett Jerzy
Morris Clifford
William Mayne Kenneth
John Bett Kenneth
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of CH360253A publication Critical patent/CH360253A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  

  Lager    Die Erfindung bezieht sich auf     ein    Lager, bei  dem der Tragring des Lagers auf mehreren Blatt  feiern ruht, die sich ihrerseits in dem Lagergehäuse  abstützen. Der Zweck dieser bekannten Ausbildung  besteht darin, der in einem solchen Lager laufenden  Welle eine gewisse radiale Bewegungsfreiheit zum  Ausgleich von Schwingungen und     Fluchtungsfehlern     zu geben.  



  Bei Lagern dieser Art sind die Blattfedern bisher  im wesentlichen in Form eines Vielecks angeordnet,  welches dem Tragring umschrieben und dem Lager  gehäuse einbeschrieben ist. Bei einer solchen An  ordnung ergeben sich Beschränkungen hinsichtlich  der Grösse und Stärke der Blattfedern. Diese An  ordnung ist daher zwar bei verhältnismässig leichten  Maschinen brauchbar, jedoch für schwere Maschinen  nicht geeignet.  



  Gemäss der     Erfindung    sind die Blattfedern we  nigstens annähernd parallel zur Achse des Lagers  und über dessen Umfang verteilt angeordnet und  sie stützen sich mit ihren Enden an innenliegenden  Schultern des Lagergehäuses und in der Mitte an  einem Umfangswulst des Tragringes ab.  



  Die Erfindung wird im folgenden an Hand der  schematischen Zeichnung an einem Ausführungs  beispiel näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt das Lager im Längsschnitt.  



       Fig.2    ist ein in grösserem     Massstabe    gezeich  neter Grundriss einer der     Blattfedern.     



       Fig.3    veranschaulicht in einem in grösserem       Massstabe    gezeichneten Teilschnitt eine Variante,  welche das Einbauen der     Blattfedern    erleichtert, und       Fig.4    zeigt einen Teilschnitt durch die einen  Enden der     Blattfedern    und die ihnen benachbarte  ringförmige Platte.    Die dünnwandige Lagerschale 10 ist in einen  Tragring 3     eingepasst,    der an seinen Enden zwei  zurückgesetzte Schultern 13 und in der Mitte einen  sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wulst 23  aufweist, welch letzterer in den beiden Achsrichtun  gen leicht abgeschrägt ist.

   Das Lagergehäuse 1 und  die zugehörige Deckplatte 7 umschliessen einen ring  förmigen Hohlraum 14, in dem mehrere Pakete von  Blattfedern 5 im     wesentlichen    parallel zur Achse  des Lagers angeordnet und über den Umfang des  Lagers derart verteilt sind, dass sie sich mit ihren  Enden an den innenliegenden     Schultern    4 des Lager  gehäuses und in der Mitte an der stumpfen Kante  des beiderseits abgeschrägten Wulstes 23 abstützen.  



  Zwischen den Schultern 13 des Tragringes 3  und den ihnen benachbarten innenliegenden zylin  drischen     Flächen    des Gehäuses 1 und der Deck  platte 7 ist ein in     Fig.    1 aus Gründen der Deutlich  keit übertrieben dargestelltes     geringfügiges    radiales  Spiel vorgesehen, um dem     Tragring    3 gegenüber  dem Lagergehäuse 1 eine gewisse radiale Bewegungs  freiheit zu geben. Die radiale Bewegung wird da  durch begrenzt, dass die axialen Flächen der Schul  tern 13 an dem Lagergehäuse 1 bzw. der Deck  platte 7 anstossen.

   Der Tragring 3 und das Lager  gehäuse 1 werden durch ihre sich berührenden ebe  nen     Ringflächen    an den     Schultern    13 gegenseitig in  der Achsrichtung in ihrer Lage gehalten und radial  geführt; die Schultern 13 sind durch Gummischnüre  8 abgedichtet, so dass man den     Hohlraum    14 mit  Öl füllen     kann,    wobei es möglich ist, das Öl von  diesem Hohlraum aus der Lagerstelle zuzuführen.  



  Die Lage der Enden der     Blattfederpakete    wird  von der     Innenseite    her durch ringförmige Platten 6  bestimmt, wobei zwischen diesen Platten und dem  Tragring 3 ein radiales Spiel vorhanden ist.      Gemäss     Fig.    2 sind die Enden 15 derjenigen Ein  zelfeder 5 jedes Federpaketes, die sich an den Schul  tern 4 abstützt, abgerundet bzw. mit kleinen     An-          flächungen    versehen, damit sich die Kanten der be  treffenden Feder nicht in die Schultern 4 eingraben.

    Jede Blattfeder 5 ist im Grundriss     rhombusförmig     ausgebildet, um die in der Mitte der Feder auftreten  den stärkeren Biegebeanspruchungen zu berücksich  tigen und damit zwischen den Enden einander be  nachbarter     Blattfederpakete    Raum für die radial  nach aussen ragenden     Fortsätze    6' der Ringplatten 6  verbleibt. Zwar können sämtliche Federn 5 längs des  gesamten     Umfangs    des Lagers die gleiche Stärke  besitzen; doch ergeben sich gewisse Vorteile, wenn  man eine solche Anordnung vorsieht, bei der sich       kräftigere    Federn in der unteren Zone des Lager  gehäuses befinden.

   Hierdurch wird erreicht, dass  die Welle beim anfänglichen Einbau mehr in der  Mitte des Lagers     liegt;    bei     gleichmässiger    Spannung  der Federn besteht dagegen die Gefahr, dass die  Welle nach unten verlagert wird. Die erwähnte vor  teilhafte Wirkung lässt sich dadurch erzielen, dass  man die Dicke der einzelnen Federn der Feder  pakete ändert. Insbesondere können kräftigere Fe  dern im unteren Teil des Lagers, schwächere     Federn     im oberen Teil und mittelstarke Federn in den seit  lichen Abschnitten angeordnet sein. Hierdurch wird  eine wesentlich genauere Passung zwischen den  Schultern 13 und dem Gehäuse 1     ermöglicht.     



  Wenn die     Schultern    4 den gleichen Durchmesser  besitzen, wie es in     Fig.    1 gezeigt ist, ist zum Ein  bauen der Federn in das Lager zum Zwecke des  anfänglichen     Vorspannens    der     Federn    so vorzugehen,  dass man zunächst jeweils zwei Federn jedes Feder  paketes am     Umfang    des Lagers einbaut und dann  jeweils eine dritte Feder     zwischen    den beiden  anderen Federn eintreibt. Diese Methode, die sich  zwar beim Zusammenbau anwenden lässt, macht  es äusserst schwierig, das Lager später wieder zu  zerlegen.

   Eine andere Methode geht aus     Fig.    3 her  vor, wo die äussere Schulter 4' einen grösseren Durch  messer besitzt als die innere Schulter 4", so dass die    Federn 5 im eingebauten Zustand eine gegenüber  der Achse des Lagers etwas geneigte Stellung ein  nehmen. Der Durchmesser des Tragringes 3 an dem  abgeschrägten Wulst 23 ist so gewählt, dass sich der  Wulst gerade noch zwischen den Federpaketen hin  durchschieben lässt. Wenn dann der Ring 3 axial in  Richtung des in     Fig.    3 eingezeichneten Pfeiles in das  Lagergehäuse hineingedrückt wird, um seine Be  triebsstellung einzunehmen, werden die Federpakete  ausgebogen, so dass die erforderliche     Vorspannung     erreicht wird.  



  Die beschriebenen Lager haben sich auch für  sehr schwere Maschinen als geeignet erwiesen.



  Bearing The invention relates to a bearing in which the support ring of the bearing rests on several celebrating blades, which in turn are supported in the bearing housing. The purpose of this known design is to give the shaft running in such a bearing a certain radial freedom of movement to compensate for vibrations and misalignments.



  In bearings of this type, the leaf springs are essentially arranged in the form of a polygon, which circumscribes the support ring and the bearing housing is inscribed. In such an arrangement, there are restrictions on the size and strength of the leaf springs. This arrangement is therefore usable in relatively light machines, but not suitable for heavy machines.



  According to the invention, the leaf springs are arranged at least approximately parallel to the axis of the bearing and distributed over its circumference and they are supported with their ends on the inner shoulders of the bearing housing and in the middle on a circumferential bead of the support ring.



  The invention is explained in more detail below with reference to the schematic drawing of an execution example.



       Fig. 1 shows the bearing in longitudinal section.



       Fig. 2 is a larger-scale drawn plan Neter one of the leaf springs.



       FIG. 3 shows, in a partial section drawn on a larger scale, a variant which facilitates the installation of the leaf springs, and FIG. 4 shows a partial section through one of the ends of the leaf springs and the annular plate adjacent to them. The thin-walled bearing shell 10 is fitted into a support ring 3 which has two recessed shoulders 13 at its ends and a circumferentially extending bead 23 in the middle, the latter being slightly beveled in the two Achsrichtun conditions.

   The bearing housing 1 and the associated cover plate 7 enclose an annular cavity 14 in which several packets of leaf springs 5 are arranged essentially parallel to the axis of the bearing and are distributed over the circumference of the bearing so that their ends are on the inner shoulders 4 of the bearing housing and in the middle on the blunt edge of the beveled bead 23 on both sides.



  Between the shoulders 13 of the support ring 3 and their adjacent inner cylin drical surfaces of the housing 1 and the cover plate 7 is a slight radial play shown exaggerated in Fig. 1 for the sake of clarity provided to the support ring 3 relative to the bearing housing 1 a to give certain radial freedom of movement. The radial movement is limited by the fact that the axial surfaces of the school tern 13 abut the bearing housing 1 or the cover plate 7.

   The support ring 3 and the bearing housing 1 are held by their touching ebe NEN annular surfaces on the shoulders 13 mutually in the axial direction in their position and guided radially; the shoulders 13 are sealed by rubber cords 8, so that the cavity 14 can be filled with oil, it being possible to supply the oil from this cavity from the bearing point.



  The position of the ends of the leaf spring assemblies is determined from the inside by ring-shaped plates 6, with radial play being present between these plates and the support ring 3. According to FIG. 2, the ends 15 of those A zelfeder 5 of each spring pack, which is supported on the school tern 4, rounded or provided with small surfaces so that the edges of the spring concerned do not dig into the shoulders 4.

    Each leaf spring 5 is rhombus-shaped in plan to take into account the stronger bending stresses occurring in the middle of the spring and thus between the ends of each other be adjacent leaf spring packages space for the radially outward projections 6 'of the ring plates 6 remains. Although all springs 5 can have the same strength along the entire circumference of the bearing; however, there are certain advantages if one provides such an arrangement in which there are stronger springs in the lower zone of the bearing housing.

   This ensures that the shaft is more in the center of the bearing during the initial installation; if the springs are evenly tensioned, however, there is a risk that the shaft will be shifted downwards. The aforementioned effect can be achieved by changing the thickness of the individual springs of the spring packages. In particular, stronger springs in the lower part of the camp, weaker springs in the upper part and medium-strength springs in the since union sections can be arranged. This enables a much more precise fit between the shoulders 13 and the housing 1.



  If the shoulders 4 have the same diameter, as shown in Fig. 1, is to build the springs in the bearing for the purpose of the initial preload of the springs so that you first have two springs of each spring package on the circumference of the bearing built in and then each drives a third spring between the other two springs. This method, which can be used during assembly, makes it extremely difficult to disassemble the bearing again later.

   Another method is shown in Fig. 3 ago, where the outer shoulder 4 'has a larger diameter than the inner shoulder 4 ", so that the springs 5 take a slightly inclined position relative to the axis of the bearing in the installed state The diameter of the support ring 3 on the beveled bead 23 is selected so that the bead can just be pushed through between the spring assemblies. When the ring 3 is then pushed axially in the direction of the arrow shown in FIG take the drive position, the spring assemblies are bent out so that the required preload is achieved.



  The bearings described have also proven to be suitable for very heavy machines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lager, bei dem ein Tragring auf mehreren Blatt federn ruht, die sich ihrerseits in dem Lagergehäuse abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatt federn wenigstens annähernd parallel zur Achse des Lagers und über dessen Umfang verteilt angeordnet sind und sich mit ihren Enden an innenliegenden Schultern des Lagergehäuses und in der Mitte an einem Umfangswulst des Tragringes abstützen. UNTERANSPRÜCHE 1. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Blattfedern rhombusförmig ausge bildet sind und dass zwischen den Enden einander benachbarter Blattfederpakete Raum für radial nach aussen ragende Fortsätze von ringförmigen Platten verbleibt, welche den Tragring umgeben. 2. Claim bearing in which a support ring rests on several leaf springs, which in turn are supported in the bearing housing, characterized in that the leaf springs are arranged at least approximately parallel to the axis of the bearing and distributed over its circumference and are arranged with their ends on internal shoulders of the bearing housing and in the middle on a circumferential bead of the support ring. SUBClaims 1. Bearing according to claim, characterized in that the leaf springs are rhombus-shaped and that between the ends of adjacent leaf spring packets space remains for radially outward projecting extensions of annular plates which surround the support ring. 2. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Blattfedern in der Zone höherer radialer Belastung des Lagers kräftiger sind als die Blattfedern in Zonen geringerer radialer Belastung. 3. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die innenliegenden Schultern des Lager gehäuses ungleiche Durchmesser aufweisen, wobei die Schulter auf derjenigen Seite des Lagers, von der aus die Blattfedern eingeführt werden, einen grösseren Durchmesser besitzt als die Schulter am anderen Ende des Lagergehäuses. Bearing according to patent claim, characterized in that the leaf springs in the zone of higher radial load on the bearing are stronger than the leaf springs in zones of lower radial load. 3. Bearing according to claim, characterized in that the inner shoulders of the bearing housing have unequal diameters, the shoulder on that side of the bearing from which the leaf springs are inserted, has a larger diameter than the shoulder at the other end of the bearing housing .
CH360253D 1957-08-06 1958-07-29 warehouse CH360253A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB360253X 1957-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360253A true CH360253A (en) 1962-02-15

Family

ID=10384128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360253D CH360253A (en) 1957-08-06 1958-07-29 warehouse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360253A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643886C2 (en) Disc-type gas turbine rotor
DE2716724C3 (en) Rotatable coupling for a variety of lines, especially for a buoy
DE2830818C2 (en) Usable flange ring for a radial roller bearing
DE2245437B2 (en) Ball bearings for longitudinal and rotary movements
DE2521222A1 (en) ROLLER CLUTCH
DE20118870U1 (en) Rolling bearings for steering columns of motor vehicles
DE1062501B (en) Radial or angular roller bearings
DE3418621A1 (en) Rolling bearing
CH360253A (en) warehouse
DE2842439C2 (en) Wire drawing cone
DE2015985A1 (en) Liquid or gas storage
DE327651C (en) Ball or roller bearings
DE1116483B (en) Bearing with a support ring supported by leaf springs opposite an undivided bearing housing
DE1525379A1 (en) Hydraulic clutch
DE3415208C2 (en)
DE627353C (en) Flexible slip clutch with expanding rings
DE2408743A1 (en) CARRYING HOUSING FOR ELECTROMAGNETS
AT218801B (en) Device for transmitting a torque and exerting an axial contact pressure
DE331988C (en) Belt pulley composed of individual sheet metal disks in a circumferential ring
DE2360803C3 (en) check valve
DE953391C (en) Threshing drum
AT32433B (en) Ball-bearing.
DE1173038B (en) Impeller for Francis turbines with two interlocking and screwed-together blade ring parts
DE1450069C (en) Thrust bearing
DE2114696C2 (en) Thrust bearing assembly with two bearings - has distance rings and races of identical height, with race bearing surfaces extending over partial height sections