CH360145A - Device for heating the contents of containers made of electrically or magnetically highly conductive material using the eddy current or hysteresis effect - Google Patents

Device for heating the contents of containers made of electrically or magnetically highly conductive material using the eddy current or hysteresis effect

Info

Publication number
CH360145A
CH360145A CH360145DA CH360145A CH 360145 A CH360145 A CH 360145A CH 360145D A CH360145D A CH 360145DA CH 360145 A CH360145 A CH 360145A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
permanent magnets
pole
electrically
magnets
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Baermann Max
Original Assignee
Baermann Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB40040A external-priority patent/DE1026395B/en
Application filed by Baermann Max filed Critical Baermann Max
Publication of CH360145A publication Critical patent/CH360145A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

       

  Vorrichtung zum Erwärmen des Inhaltes von aus elektrisch     bzw.    magnetisch gut  leitendem     Werkstoff    bestehenden Behältern unter Verwendung des     Wirbelstrom-          bzw.        Hysterese-Effektes       Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung  zum Erwärmen des Inhaltes von aus elektrisch     bzw.     magnetisch gut leitendem     Werksitoff    bestehenden Be  hältern mittels eines umlaufenden, mehrpoligen Ma  gnetsystems mit von Pol zu Pol wechselnder Polari  tät unter Verwendung des Wirbelstrom-     bzw.        Hy-          sterese-Effektes.     



  Es wurde bereits vorgeschlagen, die Behälter zur  Erwärmung von Speisen oder auch das zu erwär  mende Gut in schnell wechselnde Magnetfelder ein  zubringen, so     dass    sich in den metallisch leitenden  Behältern     bzw.    im zu erwärmenden Gut Wirbelströme  ausbilden. Dieses Verfahren setzt jedoch einen be  trächtlichen     apparativen    Aufwand voraus, da es not  wendig ist, die Frequenz der Wechselfelder hoch zu  wählen, um in kürzester     Zweit    eine ausreichende Er  wärmung zu erzielen. Man hat auch schon Geräte  gebaut, bei welchen die     dielektrischen    Verluste im  elektrischen<B>Feld</B> zur unmittelbaren Erwärmung  der Speisen ausgenutzt werden.

   Hierbei ist der  Behälter aus elektrisch nicht leitenden Werk  stoffen hergestellt und bleibt     unbeheizt.    Bei  diesem letzteren Verfahren müssen besondere  Wärmestrahler oder ähnliche Vorrichtungen vorge  sehen sein, wenn eine     überhitzung    der Speise an der  Oberfläche aus geschmacklichen oder sonstigen Grün  den gewünscht ist.

   Die erwähnten Nachteile bei den  bekannten Vorrichtungen werden gemäss der     Erfin-          #dung    dadurch vermieden,     dass    im Abstand zu dem zu  erwärmenden, feststehenden Behälter ein mechanisch  angetriebener, rotierender Körper aus     ferromagneti-          schem    Werkstoff angeordnet ist, auf dem dicht     ne-          beneinanderliegend    in Umlaufrichtung eine Vielzahl  von Dauermagneten mit wechselnder Polfolge so b#e-    festigt ist,     dass    deren Magnetfeld senkrecht zur Behäl  terwandung gerichtet ist.  



  Auf diese Weise wird bewirkt,     dass    in dem elek  trisch leitenden Behälter ein Wechselfeld sehr hoher  Frequenz entsteht, das die Bildung von     WirbeIströ-          men    in hohem Grade begünstigt. Dieses Wechsel  feld hoher Frequenz wird durch die erfindungsgemässe  Anordnung einer Vielzahl von Magneten mit abwech  selnder Polarität auf geringem Raum erreicht, so     dass     besondere Einrichtungen zur Erzeugung einer hohen  Frequenz nicht erforderlich sind. Hieraus ergibt sich  eine wesentliche Leistungssteigerung gegenüber den  bekannten Geräten bei gleichzeitiger Senkung der  Herstellungskosten, da für die     apparative    Ausführung  standardmässige, im Handel leicht beziehbare Ausfüh  rungen verwendet werden können.

    



  Da bei dieser Art der Erwärmung des Inhaltes  von Töpfen, Pfannen und dergleichen von dem um  laufenden Magnetfeld     ponderomotorische    Kräfte auf  den zu erwärmenden Körper wirksam     we.rden,    kann  man zum Festhalten der Körper gegebenenfalls ab  schaltbare Dauer- oder Elektromagnete derart an  ordnen,     dass    die Körper von ihnen gegenüber dem  unilaufenden<B>Feld</B> festgehalten werden. Diese Ma  gnete können an der Platte über dem umlaufenden  Feldmagneten, auf welche die zu erwärmenden Töpfe       usw.    aufgesetzt werden, angebracht sein.

   Dabei ist  vorteilhaft die Einschaltvorrichtung der     Halternagnete     mit der Einschaltvorrichtung des Antriebsaggregates  der bewegten Magnete derart gekuppelt,     dass    die  Haltemagnete vor Einschalten des Antriebsaggregates  in Tätigkeit treten, während die Ausschaltung der  Haltemagnete gegebenenfalls über besondere Schalt  mittel bewirkt wird.

   Auf diese Weise wird verhindert,           dass    die     ponderomotorischen    Kräfte zur Wirkung  kommen können, bevor die Fixierung der Kochgeräte  stattgefunden hat     bzw.        dass        zwangläufig    beim Auslau  fen der umlaufenden Magnete nach Abschaltung ihres  Antriebsaggregates die zu erwärmenden Töpfe, Pfan  nen und dergleichen einer ungewollten Bewegung  unterworfen werden können.  



  Die Temperatur der zu erwärmenden<B>Töpfe,</B>  Pfannen und dergleichen kann durch Regelung der  Rotationsgeschwindigkeit der Magnete oder dadurch  geregelt werden,     dass    der Abstand zwischen den Ma  gneten und den zu erwärmenden Töpfen     usw.    ge  gebenenfalls automatisch mittels Bimetall-,     Expan-          sions-    oder ähnlichen Körpern verändert wird. Bei  dieser Art der Regelung kann es sich als zweckmässig  erweisen, zu der bereits erwähnten magnetischen Fi  xierung mechanische Hilfsmittel hinzuzufügen, wie  beispielsweise Nasen, Stiftführungen oder dergleichen,  die der Abstandsänderung stattgeben, ohne jedoch  <U>eine</U> räumliche Verschiebung in der Ebene der Auf  nahmeplatte zu gestatten.  



  Vorteilhaft sind die umlaufenden Magnete in  zwei oder mehr konzentrisch oder mit parallelen<B>Ach-</B>  sen angeordnete Magnetgruppen aufgeteilt, die so an  getrieben werden,     dass    sie gleiche, aber entgegen  gesetzt gerichtete Bewegungen ausführen. So kann  man z. B. die umlaufenden Magnete aus zwei kon  zentrisch     ineinanderlaufenden    Ringen herstellen, die  in entgegengesetzter Richtung umlaufen. Die durch  diese beiden Magnetringe auf das zu erwärmende Ge  rät übertragenen Bewegungsmomente sind demnach  auch entgegengesetzt gerichtet, so     dass    die zur Fixie  rung des Kochgerätes erforderlichen Kräfte     beträcht-          lieh    kleiner werden.  



  Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann  ausser zum Kochen von Nahrungsmitteln eine weiter  gehende Anwendung finden, so z. B. zum Zwecke  der     Dampferzeuggung    in Kesseln. In diesem Falle wir  ken die umlaufenden Magnete auf     scheiben-    oder       zylinderfönni.o"e    Teile aus geeignetem     Werkstoff    ein,  die entweder ganz oder teilweise Bestandteile des  Kessels sind.  



  Der Antrieb der umlaufenden     Magn,2te    kann     opInz     beliebig erfolgen, so z. B. durch bekannte     Verbren-          nungs-,    Wasser-, Wind-     usw.    Kraftmaschinen. Hierbei       trittder    hohe Wirkungsgrad einer solchen Anlage ne  ben seiner Einfachheit und Billigkeit besonders in  Erscheinung. Wenn elektrische Energie zur Ver  fügung steht, wird man vorzugsweise Elektromotoren  wegen der Einfachheit des Betriebes benutzen.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Vorrichtung gemäss der Erfindung in verschiedenen  Anwendungen veranschaulicht, und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> einen senkrechten Längsschnitt durch die  Kochvorrichtung zum Bereiten von Speisen, bei der  der rotierende Körper als Kreisscheibe ausgebildet ist,       Fig.    2 eine Ansicht auf das Polrad gemäss     Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>3</B> einen vergrösserten Teilschnitt gemäss der       Fig.   <B>1</B> mit einer anderen Ausbildung der Dauer  magnete,         Fig.    4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,

    bei der der rotierende Körper als zylindrischer     Hol21-          körper    ausgebildet ist.  



  Die Kochvorrichtung besteht aus dem Gehäuse<B>1,</B>  ,dem Boden 2, dem auf dem Boden angeordneten     Sok-          kel   <B>3,</B> auf welchem der Elektromotor 4 angeschraubt  ist. Die Welle<B>5</B> dieses Motors trägt eine Kreisscheibe  <B>6</B> aus     ferromagnetischem    Werkstoff, auf welcher       kreisringförmig    Dauermagnete<B>7</B> senkrecht zur Schei  benfläche befestigt sind. Diese Dauermagnete haben  prismatischen Querschnitt, wobei die längeren Seiten  flächen in radialer Richtung liegen.

   Sie sind senkrecht  zur Scheibenebene magnetisiert,     derait,        dass    abwech  selnd Nord- und Südpole     nebeneinanderliegen.    über  ,dieser Magnetscheibe ist eine das Gehäuse     abdek-          kende    Platte<B>8</B> aus     nichtmetallischem    Werkstoff, wie  z. B. Kunststoff, befestigt. In dieser Kunststoffplatte  ist auf der der     Kreisscheibe   <B>6</B> zugewandten Seite eine  Ringnut<B>9</B> ausgespart, in welche die Dauermagnete  mit Luftspalt hineinragen. In dieser     Abdeckplatte     sind an beliebigen Stellen und beiderseits der Ring  nut<B>9</B> mit Polschuhen<B>10</B> versehene Dauermagnete<B>11</B>  eingelassen.

   Diese Haftmagnete haben die     Aufgabe,     eine an dieser Stelle auf die     Abdeckplatte    aufgesetzte  Pfanne 12, die aus elektrisch gut leitendem Werk  stoff, wie z. B. Kupfer, besteht, in ihrer Lage fest  zuhalten. Zu diesem Zweck ist auf dem Boden der  Pfanne eine Platte<B>13</B> entsprechender Grösse aus       ferromagnetischem    Werkstoff festgelötet. Wird nun  der Motor 4 in Gang gesetzt, dann rotiert die Scheibe  <B>6</B>     mitden    Dauermagneten<B>7</B> in der Nut<B>9</B> und gegen  über der in diesem Bereich über der Platte<B>8</B> auf  gesetzten Pfanne.

   Da wegen der wechselnden Polari  tät der Scheibenmagnete die Kraftflüsse zwischen     be-          nachb#arten    Magneten in wechselnder Richtung und  in schneller Folge durch den Boden der Pfanne     hin-          durchtreten,    erhitzt sich der aus elektrisch gut leiten  dem Werkstoff bestehende Teil der Pfanne 12 durch  die entstehenden Wirbelströme, während der aus     ferro-          magnetischem    Werkstoff bestehende Bodeneinsatz  durch     Hysterese-Verluste    erhitzt wird. Beide physi  kalischen Merkmale summieren sich also zu einer  erhöhten und sehr schnellen Erhitzung der Pfanne  oder eines anderen beliebigen, zur Zubereitung von  Speisen dienenden Behälters.  



  Um eine gleichmässige Erwärmung des Behälter  bodens zu erreichen, ist in     Fig.   <B>3</B> eine besondere Aus  bildung der Dauermagnete vergrössert dargestellt. Die  auf der     Kreisseheibe   <B>6</B> befestigten Dauermagnete<B>7</B>  sind auf ihrer Poloberfläche 21 derart abgeschrägt,       dass    sie nach dem Umfang der Kreisscheibe hin eine  abnehmende Dicke besitzen, so     dass    mit zunehmender  Umfangsgeschwindigkeit eine lineare Verbreiterung  des Luftspaltes eintritt. Die mit zunehmender Entfer  nung vom Mittelpunkt der     Kreisscheibe    eintretende  Vergrösserung der Schnittgeschwindigkeit wird durch  eine entsprechende Abnahme der     Durchflutung    wie  der ausgeglichen.

   Zur Erzielung der gleichen Wirkung  kann man auch die Polfläche nach dem Umfang der       Kreisscheibe    hin verkleinern.      Da durch die schnell wechselnden Magnetfelder       ponderomotorische    Kräfte auf den zu erhitzenden  Behälter einwirken, die das Bestreben haben, diese  Behälter abzuheben     bzw.    wegzudrücken, sind die be  reits erwähnten, in die Platte eingelassenen Haft  magnete so stark bemessen,     dass    sie den     ponderomoto-          rischen    Kräften das Gleichgewicht halten.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 handelt  es sich um einen der     Dampferzeugung    dienenden, mit  Wasser gefüllten Kessel 14, dessen Boden<B>15</B> zylin  drisch eingewölbt ist und der aus elektrisch gut leiten  dem Werkstoff, z. B. Kupfer, besteht. In dieser zy  lindrischen Einwölbung 15a rotiert ein zylindrischer  Hohlkörper<B>16</B> aus     ferromagnetischem    Werkstoff, auf  dessen Mantelfläche kreisförmig in radialer Richtung  magnetisierte Dauermagnete<B>17</B> in wechselnder Pol  folge so angeordnet sind,     dass    deren Magnetfeld  nahezu senkrecht zur eingewölbten Behälterwand     ge-.     richtet ist und zwischen den Polflächen und der Wand  der Einwölbung ein geringer Luftspalt verbleibt.

   Auf  der gegenüberliegenden     bzw.    der dem Wasserraum  zugewandten Seite ist auf dieser Einwölbung 15a ein  Ring<B>18</B> aus     ferromagnetischem    Werkstoff befestigt.  Die Wirkung ist die gleiche wie bei der Anordnung  nach     Fig.   <B>1.</B> Beim Antrieb der bei<B>19</B> gelagerten und  mit einem nicht dargestellten Elektromotor gekuppel  ten Antriebswelle 20 rotiert der Hohlkörper<B>16,

  </B> wo  bei die Magnetflüsse der Magnete<B>17</B> in schneller  Folge und abwechselnder Richtung sowohl die Man  telfläche der aus Kupfer bestehenden Einwölbung 15a  als auch den     Weicheisenring   <B>18</B> durchfluten und hier  bei eine Erwärmung dieser Teile durch     Wirbelstrom-          bzw.        Hysterese-Effekt        h--rbeiführen.    Diese Wärme  wird dann auf das Wasser übertragen.



  Device for heating the contents of containers made of electrically or magnetically highly conductive material using the eddy current or hysteresis effect The invention relates to a device for heating the contents of containers consisting of electrically or magnetically highly conductive Werksitoff by means of a rotating, multipole magnet system with polarity changing from pole to pole using the eddy current or hysteresis effect.



  It has already been proposed to bring the containers for heating food or the goods to be heated into rapidly changing magnetic fields, so that eddy currents are formed in the metallic conductive containers or in the goods to be heated. However, this method requires a considerable outlay in terms of equipment, since it is necessary to select the frequency of the alternating fields high in order to achieve sufficient heating in the shortest possible time. Devices have also already been built in which the dielectric losses in the electrical field are used to directly heat the food.

   The container is made of electrically non-conductive materials and remains unheated. In this latter method, special radiant heaters or similar devices must be provided if overheating of the food on the surface for taste or other green is desired.

   The disadvantages mentioned in the known devices are avoided according to the invention in that a mechanically driven, rotating body made of ferromagnetic material is arranged at a distance from the stationary container to be heated, on which a A large number of permanent magnets with alternating pole sequences are fixed in such a way that their magnetic field is directed perpendicular to the wall of the container.



  This has the effect that an alternating field of very high frequency is created in the electrically conductive container, which promotes the formation of eddy currents to a high degree. This alternating field of high frequency is achieved by the inventive arrangement of a plurality of magnets with alternating polarity in a small space, so that special devices for generating a high frequency are not required. This results in a significant increase in performance compared to the known devices with a simultaneous reduction in production costs, since standard, easily obtainable versions can be used for the device design.

    



  Since in this type of heating the contents of pots, pans and the like from the surrounding magnetic field ponderomotor forces are effective on the body to be heated, you can optionally switch off permanent magnets or electromagnets to hold the body in such a way that the Bodies are held by them opposite the unrunning <B> field </B>. These magnets can be attached to the plate above the rotating field magnet on which the pots to be heated etc. are placed.

   The switching device of the holding magnets is advantageously coupled to the switching device of the drive unit of the moving magnets in such a way that the holding magnets are activated before the drive unit is switched on, while the switching off of the holding magnets is possibly effected via special switching means.

   In this way it is prevented that the ponderomotive forces can come into effect before the fixation of the cooking devices has taken place or that the pots, pans and the like to be heated are inevitably subjected to an undesired movement when the rotating magnets run out after their drive unit has been switched off can.



  The temperature of the pots, pans and the like to be heated can be regulated by regulating the rotation speed of the magnets or by adjusting the distance between the magnets and the pots etc. to be heated, if necessary automatically by means of bimetallic, Expansion or similar bodies is changed. With this type of regulation, it can prove to be useful to add mechanical aids to the magnetic fixation already mentioned, such as lugs, pin guides or the like, which allow the change in distance without, however, a spatial shift in the Allow level of the recording plate.



  The rotating magnets are advantageously divided into two or more magnet groups arranged concentrically or with parallel axes, which are driven in such a way that they carry out the same but oppositely directed movements. So you can z. B. produce the rotating magnets from two con centric rings running into each other, which rotate in the opposite direction. The moments of motion transmitted to the device to be heated by these two magnetic rings are accordingly also directed in opposite directions, so that the forces required to fix the cooking device are considerably smaller.



  The device described above can find a broader application except for cooking food, such. B. for the purpose of steam generation in boilers. In this case the rotating magnets act on disk or cylinder blown parts made of suitable material, which are either wholly or partially components of the boiler.



  The rotating Magn, 2nd can be driven as required, e.g. B. by known combustion, water, wind, etc. power machines. Here, the high efficiency of such a system is particularly evident, in addition to its simplicity and cheapness. If electrical energy is available, it will be preferred to use electric motors because of their ease of operation.



  In the drawing, exemplary embodiments of the device according to the invention are illustrated in various applications, namely: FIG. 1 shows a vertical longitudinal section through the cooking device for preparing food, in which the rotating body is designed as a circular disk, 2 shows a view of the pole wheel according to FIG. 1, and FIG. 3 shows an enlarged partial section according to FIG. 1 with a different embodiment of the Permanent magnets, Fig. 4 is a longitudinal section through the device,

    in which the rotating body is designed as a cylindrical Hol21 body.



  The cooking device consists of the housing <B> 1 </B>, the base 2, the base <B> 3, which is arranged on the base and on which the electric motor 4 is screwed. The shaft <B> 5 </B> of this motor carries a circular disc <B> 6 </B> made of ferromagnetic material, on which circular permanent magnets <B> 7 </B> are attached perpendicular to the disc surface. These permanent magnets have a prismatic cross-section, with the longer sides being in the radial direction.

   They are magnetized perpendicular to the disk plane, so that alternating north and south poles lie next to each other. About this magnetic disk is a plate covering the housing 8 made of non-metallic material, such as. B. plastic attached. In this plastic plate, on the side facing the circular disk <B> 6 </B>, an annular groove <B> 9 </B> is recessed into which the permanent magnets with an air gap protrude. Permanent magnets <B> 11 </B> provided with pole shoes <B> 10 </B> are embedded in this cover plate at any point and on both sides of the ring groove <B> 9 </B>.

   These holding magnets have the task of a pan 12 placed on the cover plate at this point, made of electrically conductive material, such as. B. copper, is to hold firmly in place. For this purpose, a plate <B> 13 </B> of a corresponding size made of ferromagnetic material is soldered to the bottom of the pan. If the motor 4 is now set in motion, the disk <B> 6 </B> with the permanent magnets <B> 7 </B> rotates in the groove <B> 9 </B> and in relation to the one in this area the plate <B> 8 </B> on the pan.

   Since, due to the changing polarity of the disk magnets, the force flows between neighboring magnets pass through the bottom of the pan in alternating directions and in rapid succession, the part of pan 12 consisting of the material that is a good electrical conductor is heated by the resulting Eddy currents, while the bottom insert made of ferromagnetic material is heated by hysteresis losses. Both physical characteristics therefore add up to an increased and very rapid heating of the pan or any other container used for the preparation of food.



  In order to achieve uniform heating of the container bottom, a special formation of the permanent magnets is shown enlarged in FIG. 3. The permanent magnets <B> 7 </B> fastened on the circular disk <B> 6 </B> are beveled on their pole surface 21 in such a way that they have a decreasing thickness towards the circumference of the circular disk, so that a linear thickness with increasing circumferential speed Widening of the air gap occurs. The increase in the cutting speed that occurs with increasing distance from the center of the circular disk is compensated for by a corresponding decrease in the flow.

   To achieve the same effect, you can also reduce the pole face towards the circumference of the circular disk. Since the rapidly changing magnetic fields act on the container to be heated by ponderomotive forces, which tend to lift or push this container away, the already mentioned holding magnets embedded in the plate are so strong that they can withstand the ponderomotive forces keep your balance.



  The embodiment according to FIG. 4 is a water-filled boiler 14 serving to generate steam, the bottom of which is cylin drically vaulted and which is made of electrically good conductors of the material, e.g. B. copper. A cylindrical hollow body <B> 16 </B> made of ferromagnetic material rotates in this cylindrical indentation 15a, on whose outer surface permanent magnets <B> 17 </B> magnetized in a circular manner in the radial direction are arranged in alternating pole succession so that their magnetic field almost perpendicular to the vaulted container wall. is aligned and a small air gap remains between the pole faces and the wall of the bulge.

   On the opposite side or the side facing the water space, a ring <B> 18 </B> made of ferromagnetic material is fastened on this bulge 15a. The effect is the same as with the arrangement according to FIG. 1. When the drive shaft 20 mounted at 19 and coupled to an electric motor (not shown) is driven, the hollow body rotates 16,

  </B> where in the case of the magnetic fluxes of the magnets <B> 17 </B> in rapid succession and in alternating directions, both the outer surface of the copper bulge 15a and the soft iron ring <B> 18 </B> flow through and here at heating of these parts due to eddy current or hysteresis effect. This heat is then transferred to the water.


    

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Vorrichtung zum Erwärmen des Inhaltes von aus elektrisch bzw. magnetisch gut leitendem Werkstoff bestehenden Behältern mittels eines umlaufenden, mehrpoligen Magrietsystems mit von Pol zu Pol wechselnder Polarität unterVerwendung des Wirbel strom- bzw. Hysterese-Effektes, dadurch gekennzeich net, dass im Abstand zu dem zuerwärmenden, fest stehenden Behälter ein mechanisch angetriebener, ro tierender Körper aus ferromagnetischem Werkstoff angeordnet ist, <B> PATENT CLAIM </B> Device for heating the contents of containers made of electrically or magnetically highly conductive material by means of a revolving, multi-pole magnetic system with polarity changing from pole to pole using the eddy current or hysteresis effect, marked thereby net that a mechanically driven, rotating body made of ferromagnetic material is arranged at a distance from the stationary container to be heated, auf dem dicht nebeneinanderliegend in Umlaufrichtung eine Vielzahl von Dauermagneten mit wechselnder Polfolge so befestigt ist, dass deren Magnetfeld senkrecht zur Bchälterwandung gerichtet ist. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der rotierende Körper als Kreis scheibe ausgebildet ist, auf der die, Dauermagnete kreis ringförmig mit ihrer längeren Seite in radialer Rich tung zeigend und axial magnetisiert angeordnet sind. 2. on which a large number of permanent magnets with an alternating pole sequence are fastened close to one another in the direction of rotation so that their magnetic field is directed perpendicular to the container wall. SUBClaims <B> 1. </B> Device according to claim, characterized in that the rotating body is designed as a circular disk on which the permanent magnets are arranged in a circular ring with their longer side pointing in the radial direction and axially magnetized. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die radial angeordneten Dauermagnete nach dem Umfang der Kreisseheibe hin eine abnehmende Dicke zur Vergrö sserung des Luftspaltes oder eine kleinere Polfläche besitzen. Device according to patent claim and sub-claim <B> 1 </B> characterized in that the radially arranged permanent magnets have a decreasing thickness towards the circumference of the circular disk to enlarge the air gap or a smaller pole face. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentansprach und den Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der rotierenden Kreisscheibe und dem feststehenden Behälter eine Abdeckplatte angeordnet ist, die aus unmagnetischern, elektrisch nicht bzw. schlecht leitendem Werkstoff besteht und in der eine Ringnut auf der den Dauermagneten zugekehrten Seite, ausgespart ist. 4. <B> 3. </B> Device according to patent claim and the subclaims <B> 1 </B> and 2, characterized in that a cover plate is arranged between the rotating circular disk and the stationary container, which is made of non-magnetic, electrically not or Poorly conductive material and in which an annular groove is cut out on the side facing the permanent magnets. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass innerhalD der Abdeckplatte abschaltbare Dauer- oder Elektro magnete angeordnet sind, deren Schaltvorrichtung mit der Schaltvorrichtung des Antriebsaggregates gekup pelt ist. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der rotierende Körper als zylindri scher Hohlkörper ausgebildet ist, auf dessen Mantel fläche die Dauennagnete mit ihrer längeren Seite in Achsrichtung zeigend radial magnetisiert angeordnet sind und der Hohlkörper in eine zylindrische Einwöl bung des feststehenden Behälters hineinragt. Device according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that disconnectable permanent or electric magnets are arranged inside the cover plate, the switching device of which is coupled to the switching device of the drive unit. <B> 5. </B> Device according to claim, characterized in that the rotating body is designed as a cylindri shear hollow body, on the jacket surface of which the permanent magnets are arranged with their longer side pointing in the axial direction radially magnetized and the hollow body in a Cylindrical indentation of the fixed container protrudes. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Dauermagnete tragend- rotierende Körper in zwei oder mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Ringe unterteilt ist, die gleiche, aber entgegengesetzt gerichtete Bewegungeii ausführen. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der feststehende Behälter wenig stens an seinen dem Wechselfeld ausgesetzten Waii- dungsteilen mit einem ferromagnetischen Werkstoff versehen ist. <B> 6. </B> Device according to patent claim, characterized in that the rotating body carrying the permanent magnets is divided into two or more rings arranged concentrically to one another, which execute the same, but oppositely directed movement. 7. Device according to claim, characterized in that the stationary container is provided with a ferromagnetic material at least on its wall parts exposed to the alternating field. <B>8.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der ferro- magnetische Werkstoff eine grossflächige Magnetisie- rungsschleifc,aufweist. <B> 8. </B> Device according to patent claim and sub-claim <B> 7 </B>, characterized in that the ferromagnetic material has a large-area magnetization loop.
CH360145D 1955-07-26 1957-02-01 Device for heating the contents of containers made of electrically or magnetically highly conductive material using the eddy current or hysteresis effect CH360145A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345738X 1955-07-26
DEB40040A DE1026395B (en) 1955-07-26 1955-07-26 Device for pressure control in compressed air switches
NL2966936X 1955-08-04
DE360145X 1956-02-04
DEB37219A DE1002440B (en) 1955-07-26 1956-04-28 Device for pressure control in compressed air switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360145A true CH360145A (en) 1962-02-15

Family

ID=32398291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360145D CH360145A (en) 1955-07-26 1957-02-01 Device for heating the contents of containers made of electrically or magnetically highly conductive material using the eddy current or hysteresis effect

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360145A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587087T2 (en) X-RAY SOURCE WITH HIGH INTENSITY.
DE69026938T2 (en) LIGHTWEIGHT ELECTRIC MOTOR LIGHTWEIGHT DEVICE
DE60221351T2 (en) ROTATING ELECTRIC MOTOR WITH STATOR POLES AND / OR ROTOR POLES LOCATED IN EQUALLY LOCATED
DE4335848C2 (en) Cooling arrangement for a transverse flux machine
WO1996029844A1 (en) Heating device for heating a solid or liquid medium
EP0572441A1 (en) Magnetic-bearing cell.
DE3940769A1 (en) FLOATING DEVICE
DE69915604T2 (en) IMPROVED ELECTRIC MOTOR
DE1283946B (en) Generator for generating currents in superconducting coils
DE1962106A1 (en) Rotatable roller for applying a developing powder to a passed electrostatically charged paper, film or the like.
WO2016096190A1 (en) Apparatus and method for magnetizing permanent magnets
DE2318193B2 (en) Induction crucible furnace
EP0774826A1 (en) Synchronous motor
CH360145A (en) Device for heating the contents of containers made of electrically or magnetically highly conductive material using the eddy current or hysteresis effect
DE4108591A1 (en) MAGNETIC COUPLING, ESPECIALLY FOR A X-RAY TURNTABLE
DE69606089T2 (en) Superconducting motor with superconducting shield
DE1106440B (en) Device for heating the contents of containers consisting entirely or partially of electrically or magnetically highly conductive material, in particular for heating food in cooking pots, pans or the like by means of a rotating, mechanically driven multi-pole magnet system
CH658958A5 (en) SYSTEM FOR LELING THE WINDING ON THE COLLECTOR OF ELECTRICAL MACHINES.
DE2014542C3 (en) DC voltage generator
DE19850314A1 (en) Electromagnetic operated motor
AT202663B (en) Device for converting mechanical energy into heat using the eddy current or hysteresis effect
CH212041A (en) At least one permanent, transversely magnetized, cylindrical magnet having device.
DE2210029B2 (en) WET MAGNETIC SEPARATOR FOR SOLID SUSPENSIONS
DE869385C (en) Annealing device with a high frequency coil for smaller workpieces made of magnetic materials
DE2240717B2 (en) Brushless DC motor with flat-type stator - uses Hall elements to detect magnetic flux condition and to control driving current