CH356652A - Feingerätelager - Google Patents

Feingerätelager

Info

Publication number
CH356652A
CH356652A CH356652DA CH356652A CH 356652 A CH356652 A CH 356652A CH 356652D A CH356652D A CH 356652DA CH 356652 A CH356652 A CH 356652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
active
hard metal
parts
metal layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Merz
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH356652A publication Critical patent/CH356652A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/10Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/08Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description


  
 



  Feingerätelager
In der Feinwerktechnik treten vielfach Lagerprobleme auf, die mit denen des Grosslagerbaues nicht verglichen werden können und bei denen die hierbei üblichen Lösungen nicht anwendbar sind. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass das Erfordernis, ein Feinwerkgerätelager für einen bestimmten Zweck mit möglichst geringem Reibungsmoment zu bauen, die spezifische Lagerbelastung derart in die Höhe treibt, dass die Elastizitätsgrenze desjenigen Lagerbestandteiles überschritten wird, der den kleinsten Elastizitätsmodul besitzt. Dadurch wird dieser Lagerbestandteil mehr oder weniger plastisch deformiert, so dass sich die gesamte Lagergeometrie ungünstig verändert.



  Daher werden als Lagerwerkstoffe üblicherweise nur solche mit einem möglichst hohen Elastizitätsmodul verwendet, z. B. Saphir oder Diamant. Dies führt aber zu Schwierigkeiten bezüglich der Schmierung, da bei Verwendung von derartigen Lagerwerkstoffen vielfach das Gebiet der Grenzschmierung, das heisst einer Schmierung ohne kontinuierlichen Schmierfilm, erreicht wird. Die Grenzschmierung selbst ist zwar mit den heutigen Schmiermitteln recht wirkungsvoll, sofern nur eine Schmierung zum Zwecke der Reibungsverminderung angestrebt wird, anderseits ist dabei aber die Gefahr der Entstehung von feinsten Ausbrüchen und Rissen, insbesondere bei Lagerwerkstoffen mit hohem Elastizitätsmodul, gross.

   Tritt nun in einem Lager, in welchem Grenzschmierverhältnisse vorliegen, ein solcher Abrieb auf, führt dies nicht nur zu einer unzulässig hohen Reibungszunahme, sondern auch zu immer weiteren Beschädigungen der aktiven Lagerteile durch Schleifwirkung, so dass das Lager einem verhältnismässig raschen Verschleiss unterworfen ist. Im Falle der hydrodynamischen   Schmierung    kann der verhältnismässig dicke Schmierfilm, der sich zwischen den einzelnen aktiven Lagerteilen befindet, einen gewissen Abrieb aufnehmen, was zwar wohl zu einer Viskositätszunahme des Schmiermittels führt, jedoch nicht unmittelbar schädigend auf das Lager einwirkt. Bei Lagerwerkstoffen, die einen kleineren Elastizitätsmodul als Saphir bzw.

   Diamant aufweisen, beispielsweise metallische Lagerwerkstoffe, treten bei Grenzschmierung leicht Verschweissungen auf, die zu intermittierender   Änderung    des Reibungskoeffizienten und ebenfalls zu Abriebprodukten führen. Diese feinsten metallischen Abriebprodukte können dann infolge ihrer erhöhten chemischen Reaktionsfähigkeit leicht in eine wesentlich härtere Oxydform übergehen und das Lager beschädigen.



   Es ist zwar bekannt, durch künstliches Oxydieren von Metallen auf diesen eine harte abriebfeste Ober  flächenschicht    zu erzeugen, welche als Überzug aktiver Lagerteile geeignet ist und mit dem die angeführten Nachteile, die bei Feinwerklagern in herkömmlicher Werkstoffausführung auftreten, vermieden werden können. Eine derartige Oxydation lässt sich jedoch nur dann erfolgreich durchführen, wenn als Werkstoff   flir    die aktiven Lagerteile ein Metall verwendet werden kann, dessen Oxyd dicht und mit ihm fest verwachsen ist.



   Die Erfindung betrifft ein Feingerätelager, insbesondere für Elektrizitätszähler, Messinstrumente usw., ausgenommen für Einrichtungen, die der Zeitmessungstechnik dienen, bei dem die Oberfläche der aktiven Lagerteile verschleiss- bzw. abriebfest gemacht wird.



   Dies wird dadurch erreicht, dass die Oberfläche des Werkstoffes mindestens eines aktiven Lagerteiles, die beispielsweise als Kalotte oder Kugel ausgebildet sein kann, wenigstens teilweise mit einer Hartmetallschicht   überzogen    ist.



   Bekanntlich liefern die harten Karbide der Metalle der III. bis VI. Gruppe des periodischen Systems, aber auch Nitride, Boride und Silizide der vorgenann  ten Metalle sowie Legierungen dieser Verbindungen ausserordentlich abriebfeste Teile. Davon wird heute bereits in weitem Rahmen im Werkzeug- und Maschinenbau Gebrauch gemacht, insbesondere für Teile, die besonders starken Abrasivprozessen unterworfen sind.



  Da die Herstellung von Werkzeugen oder Maschinenteilen aus derartigen   Harttnetallen    sehr kostspielig ist, ist sie nur dann wirtschaftlich,   wenn    selbst bei Verwendung massiven Hartmetalls noch mit einem Abrieb am Werkzeug bzw. Maschinenteil gerechnet werden muss und allfällige Nachbearbeitungskosten vernachlässigbar gering sind. Bei allen jenen Maschinenteilen, an denen kein Abrieb auftreten darf, z. B. bei Feingerätelagern, insbesondere Spurlager von Elektrizitätszählern usw., ist die Verwendung von Massivteilen aus Hartmetall unwirtschaftlich.

   Da es nach einem vorgeschlagenen Verfahren möglich ist, Hartmetall in einer dünnen Schicht auf Werkstoffe aus metallischer, keramischer wie auch mineralischer Substanz zu erzeugen, ist es bei Feinwerklagern zweckmässig, einzelne oder alle aktiven Lagerteile, die während des Betriebes einem besonderen Verschleiss unterworfen sind, auf diese Weise verschleiss bzw. abriebfest zu machen.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Es zeigen:
Fig. 1 ein Spurlager mit fest mit der Welle umlaufender Kugel und
Fig. 2 ein Doppelkalottenspurlager mit lose eingelegter Kugel.



   In der Fig. 1 ist der Werkstoff von zwei aktiven Lagerteilen, z. B. eine Kugel 1 und eine Kalotte 2, auf der Oberfläche mit einer Hartmetallschicht 3 versehen. Die Kugel 1 ist hier mit einer Welle 4 fest verbunden.



   Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Lagers, bei der nur die Werkstoffe von zwei Kalotten 5 und 6 auf ihrer Oberfläche eine Hartmetallschicht 3 aufweisen, während eine dazwischenliegende, frei bewegliche Kugel 7 keine Hartmetallschicht aufweist.



   Der für die einzelnen aktiven Lagerteile verwendete Werkstoff kann metallischen, keramischen oder mineralischen Ursprungs sein. Die Hartmetallschicht 3 besteht aus harten Karbiden, Siliziden, Boriden oder Nitriden der Metalle der III. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems. Die Hartmetallschicht 3 ist entweder auf allen oder nur auf einzelnen aktiven Lagerteilen vorgesehen. Ferner ist es auch möglich, anstelle der ganzen Oberfläche der einzelnen aktiven Lagerteile nur einen Teil derselben mit einer Hartmetallschicht zu versehen, und zwar nur die den Reibungspunkt bildenden und umgebenden Flächenteile.



   Die Hartmetallschicht 3 kann zum Beispiel nach einem bekannten Verfahren zum Herstellen von   Über-    zügen auf metallischen oder nichtmetallischen Gegenständen durch Reaktion von Halogenverbindungen eines Metalles mit Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen dadurch erzeugt werden, dass eine Halogenverbindung eines karbidbildenden Metalls mit einem Gasgemisch an den zu überziehenden Lagerteilen bei Temperaturen von 900 bis   1200    C zur Reaktion gebracht wird, wobei in dem Gasgemisch Wasserstoff und nicht mehr flüchtige   Kohlenwass erstoffverbindun-    gen enthalten sind, als dies ihrem Gleichgewicht mit Kohlenstoff und Wasserstoff bei Abscheidungstemperatur entspricht.



   Auf den Schutz der Erfindung für die Lagerung von Teilen in Uhren oder anderen Geräten der Zeitmessungstechnik wird verzichtet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Feingerätelager, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Werkstoffes mindestens eines aktiven Lagerteiles wenigstens teilweise mit einer Hartmetallschicht überzogen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Feingerätelager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aktives Lagerteil aus metallischem Werkstoff besteht.
    2. Feingerätelager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aktives Lagerteil aus keramischem Werkstoff besteht.
    3. Feingerätelager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aktives Lagerteil aus mineralischem Werkstoff besteht.
    4. Feingerätelager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff mindestens eines aktiven Lagerteiles nur an der Reibungsstelle und in unmittelbarer Umgebung der der Reibung unterworfenen Flächenteile mit einer Hartmetallschicht überzogen ist.
CH356652D 1960-12-07 1960-12-07 Feingerätelager CH356652A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356652T 1960-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356652A true CH356652A (de) 1961-08-31

Family

ID=4511272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356652D CH356652A (de) 1960-12-07 1960-12-07 Feingerätelager

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356652A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313703A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Seiko Instr & Electronics Ressort-sautoir des secondes
FR2431549A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Suisse Horlogerie Rech Lab Revetements tribologiques pour la protection d'assemblages mecaniques contre l'usure et la corrosion
EP1251626A2 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Minebea Co., Ltd. Lagervorrichtung und mit einem solchen Lager ausgerüsteter Spindelmotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313703A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Seiko Instr & Electronics Ressort-sautoir des secondes
FR2431549A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Suisse Horlogerie Rech Lab Revetements tribologiques pour la protection d'assemblages mecaniques contre l'usure et la corrosion
EP1251626A2 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Minebea Co., Ltd. Lagervorrichtung und mit einem solchen Lager ausgerüsteter Spindelmotor
EP1251626A3 (de) * 2001-04-17 2005-11-16 Minebea Co., Ltd. Lagervorrichtung und mit einem solchen Lager ausgerüsteter Spindelmotor
US7176594B2 (en) 2001-04-17 2007-02-13 Minebea Co., Ltd. Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812389T2 (de) Beschichtetes wälzlager
DE69327291T2 (de) Schneidelement für Drehbohr-Fräsmeissel
DE2521377C2 (de)
DE2522690C3 (de) Plasmaauftragsschweißpulver für die Herstellung verschleißfester Schichten
DE1815726C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
CH624741A5 (en) Precision rolling bearing
DE1521660A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
DE3241377A1 (de) Flammspritzwerkstoff
DE2319623B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kalottenkörpers für ein hydrodynamisch wirkendes Gleitlager
CH356652A (de) Feingerätelager
DE19546583A1 (de) Stangenendlager für Luftfahrzeuge
EP0152587B1 (de) Werkstoffpaarung für hochbeanspruchte Maschinenelemente
DE1425139A1 (de) Gleitlager
DE1170218B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus harten Carbiden auf Werkzeugen und Maschinenteilen
DE3521181A1 (de) Herstellung von nut/steg-bemusterungen in den lagerflaechen von dynamischen lagern
DE2502356C3 (de) Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor
DE2246471C3 (de) Verfahren zum Schleudergießen metallischer Rohre
DE3341147A1 (de) Reibpaarung fuer synchronisiereinrichtungen in zahnraederwechselgetrieben
DE2636179A1 (de) Bohrmeissel
DE8213929U1 (de) Schreibspitze
DE1273923B (de) Schmierung und abdichtung von waelzlagern
DE3149120C2 (de) Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen von Bohrungen in kohlenstoffhaltigem Gußeisen
DE4441648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für Führungsleisten für Einschneiden-Reibahlen und zum Finishen von Einschneiden-Reibahlen
AT225786B (de) Feingerätelager, insbesondere für Elektrizitätszähler
EP0721991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers