CH354302A - Switchable coupling device in the form of a friction clutch or brake - Google Patents

Switchable coupling device in the form of a friction clutch or brake

Info

Publication number
CH354302A
CH354302A CH354302DA CH354302A CH 354302 A CH354302 A CH 354302A CH 354302D A CH354302D A CH 354302DA CH 354302 A CH354302 A CH 354302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
force
parts
permanent magnet
ring
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinemann Rolf
Original Assignee
Georgii Elektro Motoren Appara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgii Elektro Motoren Appara filed Critical Georgii Elektro Motoren Appara
Publication of CH354302A publication Critical patent/CH354302A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/01Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/002Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Schaltbare Kupplungsvorrichtung     in    Form einer Reibungskupplung oder -bremse    Die Erfindung betrifft eine schaltbare Kupplungs  vorrichtung in Form einer Reibungskupplung oder  -bremse, mit mindestens     zwei    Kupplungsteilen, von  denen der eine Teil durch die Kraft eines Dauer  magneten axial verschiebbar und dadurch     mit    dem  anderen Teil     kuppelbar    ist.  



  ES sind Kupplungen bekannt, die durch die Ein  schaltung eines Elektromagneten wirksam werden.  Die Verwendung von Elektromagneten bei der Schal  tung von Kupplungen und Bremsen hat einerseits den  Vorteil, dass dadurch die Schaltung der Kupplung  oder der Bremse wesentlich vereinfacht wird. Diesem  steht jedoch der Nachteil entgegen, dass immer eine  Stromquelle notwendig ist und     d'ass    bei Unterbrechung  des Stromes im Elektromagneten sich die Kupplung  bzw. die Bremse löst.  



  Die bekannten mechanischen Kupplungen und  Bremsen haben wiederum den     Nachteil,    dass zum  Schalten eine verhältnismässig grosse Kraft oder ein  verhältnismässig grosser Weg benötigt wird. Aus  diesem Grunde sind bereits Bremsen vorgeschlagen  worden, bei     denen    die Bremswirkung mittels Federn       erzeugt    wird und bei denen zum Lüften der Bremse  ein Elektromagnet vorgesehen ist. Dies hat aber den.  Nachteil, dass beim bzw. nach Lüften der Bremse  der Elektromagnet über einen Luftspalt gegen die  Federkraft wirken muss. Dadurch wird ein starker  Elektromagnet und damit auch eine verhältnismässig  grosse Stromquelle benötigt.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    eine  Kupplung oder Bremse zu schaffen, die leicht schalt  bar ist, ohne dass dabei eine elektrische Stromquelle       benötigt    wird, und deren Wirkungsweise von äusseren  Einflüssen, wie z. B. von     einer    Unterbrechung der  elektrischen     Stromzuführung    oder von einem Aus-         fall    der Stromquelle, unabhängig ist, so dass ihre Wir  kung immer sicher eintritt.  



  Diese Aufgabe ist gemäss der     Erfindung    durch  mindestens einen senkrecht zu den magnetischen  Kraftlinien verschiebbaren     Schaltteil    zum Beein  flussen des magnetischen     Kraftflusses    eines Dauer  magneten gelöst. Die     Axialverschiebung    des ver  schiebbaren     Kupplungsteiles    erfolgt also gemäss der  Erfindung     mittels    der Kraft eines Dauermagneten,  deren Wirkung auf diesem     Kupplungsteil    durch den  verschiebbaren Schaltteil beeinflussbar ist. Das Ver  schieben des Schaltteiles senkrecht zu den Kraftlinien  kann mit einer     verhältnismässig    geringen Kraft durch  geführt werden.

   Dadurch wird erreicht, dass die  zum Kuppeln oder Bremsen benötigten grossen magne  tischen Kräfte mit     verhältnismässig    kleinen mechani  schen Kräften steuerbar sind.  



  Ein weiterer Nachteil der bekannten mechanischen  Kupplungen oder Bremsen besteht darin, dass die  Kupplungen     bzw.    Bremsen, wenn die Reibbeläge ver  schleissen, nachgestellt werden müssen. Dieser Nach  teil kann bei einer Kupplung oder Bremse der Erfin  dung dadurch     vermieden    werden, dass die zum     Leiten     der magnetischen     Kraftlinien    vorgesehenen     Leitungs-          teile,    die Führungsflächen für den verschiebbaren  Schaltteil bilden, über den Schaltteil hinausragen, so  dass der Schaltteil innerhalb dieser Führungsflächen  um einen     bestimmten,

      mindestens etwa dem mög  lichen Verschleiss der     Kupplungsteile    entsprechenden  Betrag ohne     wesentliche    Beeinflussung des     Kraft-          linienflusses    verschiebbar ist. Die Kupplung oder  Bremse     gemäss    der Erfindung     kann    also mit einfachen       Mitteln    so     .ausgebildet    werden, dass die Wirkung des  Schaltteiles von einer durch Verschleiss bewirkten       Anderung    der Stellung der Kupplungsteile während  des     Kuppelns        bzw.    Bremsens nicht beeinflusst wird.

        Die Erfindung kann in der Weise     durchgeführt     werden, dass der Dauermagnet mit, seine Kraftlinien  aufnehmenden,     magnetisierbaren        Leitungsteilen    ver  schiebbar verbunden ist. Wird der Dauermagnet aus  diesen Leitungsteilen     senkrecht    zu seinen Kraftlinien  herausgezogen, dann bricht das magnetische Kraft  feld, das den     Reibungsschluss    zwischen den Kupp  lungsteilen verursacht, zusammen, so dass die     Kupp-          lungs-        bzw.        Bremswirkung    aufhört.  



  Eine andere Möglichkeit gemäss der Erfindung       ergibt    sich dadurch, dass an dem den Dauermagneten  enthaltenden Kupplungsteil ein     Kurzschlussring    zum  Kurzschliessen der     magnetischen    Kraftlinien axial  verschiebbar angeordnet ist. Mittels dieses Kurz  schlussringes können die     magnetischen        Kraftlinien     des Dauermagneten innerhalb des den Dauermagne  ten     enthaltenden        Kupplungsteiles    kurzgeschlossen  werden, so dass sie     nicht    mehr in die Leitungsteile des  anderen Kupplungsteiles geleitet werden und so ein  Lösen der Kupplung     bzw.    der Bremse bewirken.  



  Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Er  findung ist vorgesehen, dass die magnetischen Kraft  linien schliessende     magnetisierbare    Leitungsteile aus  gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehen. Ein  solcher verschiebbarer     Leitungsteil    kann als Unter  brechungsteil ausgebildet sein, dessen Verschiebung  ein     Schliessen    oder Unterbrechen des magnetischen       Kraftflusses    bewirkt, so dass durch die Verschiebung  dieses Unterbrechungsteiles die Kupplung oder  Bremse in der gleichen Weise wie oben beschrieben  mit geringen mechanischen Kräften schaltbar ist.  



  Eine besondere einfache konstruktive Lösung  ergibt sich, wenn die Leitungsteile für den magne  tischen Fluss     ringförmig    ausgebildet sind und zylin  drische, zur Achse der Kupplung bzw. Bremse  parallele Flächen aufweisen, längs denen ringförmige       Schaltteile    verschiebbar sind. Diese Schaltteile müssen  dann lediglich beim Schalten der Kupplung     bzw:    der  Bremse parallel zur Achse verschoben werden.  



  Weitere mit     Vorteil    vorgesehene Merkmale des       Erfindungsgegenstandes    ergeben sich aus der fol  genden Beschreibung von in der Zeichnung dar  gestellten Ausführungsbeispielen.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine Kupplung  gemäss der Erfindung, bei der der     Dauermagnet    ver  schiebbar     angeordnet    ist,       Fig.2    einen Längsschnitt durch eine Kupplung  mit einem verschiebbaren     Kurzschlussring    und mit  einem verschiebbaren Unterbrechungsring,       Fig.    3     eine    gleichzeitig als Bremse     und.    Kupplung  wirkende Vorrichtung mit verschiebbaren Unterbre  chungsringen.  



  Die in     Fig.    1     dargestellte    Kupplung dient zum  Kuppeln von zwei Wellen 1 und 2. Auf der Welle 1  ist<U>der</U> eine Kupplungsteil 3 mittels Schrauben 4 und  in Nuten 4' eingreifender Federn befestigt. An einer  äusseren ringförmigen Stirnfläche des Kupplungs  teiles 3 ist ein Reibbelag 5 vorgesehen. Der Kupp  lungsteil 3 ist vorzugsweise aus einem unmagnetisier-    baren Stoff hergestellt und weist eine ringförmige  Aussparung auf, in der ein im Querschnitt U-förmiger       Weicheisenring    6 angeordnet ist.  



  Auf der Welle 2 ist ein als Ganzes mit 7 be  zeichneter Kupplungsteil angeordnet, der eine mit  der Welle 2 drehschlüssig aber axial verschiebbar       verbundene    Nabe 8 aufweist. Auf der     zylindrischen          Aussenfläche    der Nabe 8 ist ein aus     zwei    konzentri  schen     Weicheisenringen    9 und 10, die mittels eines       unmagnetisierbaren    Ringes 11 miteinander verbunden  sind, bestehendes Lager für     einen        Dauermagnetring     12 befestigt.

   Der     Dauermagnetring    12 ist radial zur  Achse der Welle 2     magnetisiert    und parallel zur  Welle 2 verschiebbar angeordnet, so dass er durch in  der Zeichnung nicht dargestellte Mittel aus dem  Lager 9, 10, 11 herausgezogen und wieder herein  geschoben werden kann. Auf der zylindrischen  Aussenfläche des äusseren     Weicheisenringes    10 ist  ein Ring 13 angeordnet, der den     Reibkörper    des  Kupplungsteiles 7     bildet    und dessen Stirnfläche 13'  beim Kuppeln den Reibbelag 5 des Kupplungsteiles 3       berührt.     



  Die     Weicheisenringe    9 und 10 sind so ausgebildet  und angeordnet, dass sie unmittelbar Verlängerungen  der Schenkel 6' des im Querschnitt U-förmigen  Ringes 6 des     Kupplungsteiles    3 bilden. Die Ringe 9  und 10 ragen dabei den Schenkeln 6' so weit entgegen,  dass sich die gegenüberstehenden Stirnflächen der  Ringe 9 und 10 bzw. der Schenkel 6' berühren, wenn  die Stirnfläche 13' des Kupplungsteiles 7 am Reib  belag 5 des Kupplungsteiles 3 anliegt, Dadurch wird  bei eingeschalteter Kupplung ein praktisch     luftspalt-          freier    Weg für die Kraftlinien des     Dauermagneten    12  gebildet.

   Die den Schenkeln 6' abgekehrten Ränder  der Ringe 9 und 10 überragen in Achsrichtung den  Dauermagneten 12 um einen Betrag, der dem mög  lichen Verschleiss des Bremsbelages entspricht, so dass  die volle Kraftwirkung des Magneten auch dann ein  tritt, wenn die nicht gezeichneten Betätigungsorgane  ihn nicht mehr bis zum Anschlag an den     unmagneti-          sierbaren    Ring 11 in das Lager 9, 11, 10 einschieben.  



  Zur Begrenzung der     Axialverschiebung    des Kupp  lungsteiles 7 ist auf der Welle 2 ein Stellring 14 an  geordnet. Es können dabei in der Zeichnung nicht  dargestellte Federn vorgesehen sein, die den Kupp  lungsteil 7 an den Stellring 14 drücken. Diese Fe  dern können sehr schwach sein, da sie lediglich die       Remanenz    der Weicheisenteile 9, 10 und 6 über  winden müssen. Es kann aber auch vollständig auf  diese Federn verzichtet werden.  



  Bei der Betätigung der Kupplung wird der Dauer  magnetring 12 in das durch die Weicheisenteile 9  und 10 und den Ring 11 gebildete Lager hineinge  schoben. Seine magnetischen Kraftlinien werden nun  durch die Weicheisenteile 9 und 10 und durch den       Weicheisenring    6 geschlossen.

   Durch die dadurch be  wirkte magnetische Anziehungskraft werden die       Weicheisenringe    9 und 10 an den     Weicheisenring    6       angezogen.    Dadurch wird aber gleichzeitig der  ganze Kupplungsteil 7 auf der Welle 2 axial ver-      schoben, bis die     Stirnfläche    13' des Kupplungs  teiles 7 den Reibbelag 5 des Kupplungsteiles 3 be  rührt und dadurch die Kupplung     einschaltet.    Beim  Lösen der Kupplung muss der     Dauermagnetring    12  lediglich aus seinem Lager 9, 10, 11 herausgezogen  werden. Dadurch bricht das magnetische Feld in den       Weicheisenringen    9, 10, 6 zusammen, so dass die An  ziehung zwischen den beiden Kupplungsteilen auf  hört.

   Es bleibt höchstens noch eine praktisch un  bedeutende Anziehungskraft zwischen den Kupplungs  teilen, die durch die     Remanenz    in den Weicheisen  ringen verursacht wird. Diese Kraft reicht jedoch  zur Erzeugung eines Reibungsschlusses zwischen der  Fläche 13' und dem Reibbelag 5 nicht aus, so dass  die Kupplung durch das Herausziehen des Dauer  magnetringes gelöst ist. Sind, wie oben beschrieben,  auch noch Federn vorgesehen, dann wird der Kupp  lungsteil 7 durch die Kraft der Federn an den Stell  ring 14 gedrückt und dadurch eine Berührung der  einander     gegenüberstehenden    Reibflächen vollstän  dig vermieden.  



  In     Fig.    2 ist ein weiteres     Ausführungsbeispiel    der  Erfindung dargestellt. Soweit die Teile dieses Aus  führungsbeispieles den Teilen des Ausführungsbei  spieles nach     Fig.    1     entsprechen,    sind dafür Bezugs  zeichen gewählt, die gegenüber den Bezugszeichen in       Fig.    1 um die Zahl 100 vergrössert sind. Die zu  kuppelnden Wellen     sind    demnach mit 101 und 102  bezeichnet, denen jeweils die mit 103 bzw.<B>107</B> als  Ganzes bezeichneten Kupplungsteile zugeordnet sind.

    Der Kupplungsteil 107 besteht ebenfalls aus einer  Nabe 108, zwei     Weicheisenringen    109 und 110, zwi  schen denen ein fest     mit    diesen     Weicheisenringen    ver  bundener     Dauermagnetring    112 angeordnet ist, und  einem Reibring<B>113</B> mit einer Reibfläche 113'. Im  Gegensatz zu dem Kupplungsteil 7 in     Fig.    1 ist bei  dem Kupplungsteil 107 der     Dauermagnetring    112  nicht verschiebbar, sondern stellt ein mittragendes  Glied des     Kupplungsteiles    107 dar.

   Die beiden       Weicheisenringe    109 und 110 bilden ähnlich wie in       Fig.    1 ein ringförmiges Lager 115 für einen auf der  zylindrischen     Aussenfläche    der Nabe 108 und des  Ringes 109 verschiebbaren     Weicheisenring    116.  Ebenso wie der Dauermagnet 12 ist auch der Dauer  magnet 112 radial zur Achse der Welle 102 magne  tisiert, so     d'ass    die     Kraftlinien    des Magneten durch die       Weicheisenringe    109 und 110 .entsprechend der ge  strichelten Linie geleitet werden.

   Für den Fall, dass  der     Dauermagnetring    112 aus einem Material be  steht, das für die statischen     Beanspruchungen        als     tragendes Glied nicht     geeignet    ist, dann können die  Ringe 109 und 110 mittels eines Ringes 111' aus       unmagnetisierbarem    Stoff verbunden sein.  



  Ähnlich wie der Kupplungsteil 107 besteht auch  der Kupplungsteil<B>103</B> aus einer Nabe 117, zwei  konzentrischen     Weicheisenringen    118 und 119, die  mittels eines     unmagnetisierbaren    Ringes 111 mitein  ander verbunden sind. Auf der zylindrischen Aussen  fläche des     Weicheisenringes    119 ist eine Backe 120  befestigt,

   die einen Reibbelag 105     trägt.       Die beiden     Weicheisenringe    118 und 119 bilden  zusammen mit dem     unmagnetisierbaren        Ring   <B>111</B> ein  dem Lager 115 entsprechendes Lager für einen auf  der zylindrischen Aussenfläche der Nabe 117 und des       Weicheisenringes    118 verschiebbaren     Weicheisenring     121.

   Die     Weicheisenringe    118 und 119 sind     in    bezug  auf die     Weicheisenringe    109 und 110 des Kupplungs  teiles 107 so     angeordnet,    dass ihre dem     Kupplungsteil     107     zugekehrten        Stirnflächen    die entsprechenden Stirn  flächen der Ringe 109 und 110 berühren,     wenn    die  Reibfläche 113' des     Kupplungsteiles    107 an den Reib  belag 105 des     Kupplungsteiles    103 angedrückt wird.  



  Um die magnetischen Kraftlinien in den Weich  eisenringen zu     konzentrieren,    sind die Teile 108, 113,  117 und 120 aus einem nicht     magnetisierbaren    Stoff  hergestellt. Ebenso wird, wie im Ausführungsbeispiel  nach     Fig.l,    der Kupplungsteil 103 mittels     einer     Schraube 104 und einer     Nut-Feder-Verbindung    104'  mit     seiner    Welle 101 verbunden,     während    die Axial  verschiebung des Teiles 107 auf der Welle 102 durch  einen     Stellring    114 begrenzt ist.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte Ausführungsform zeigt  zwei verschiedene Möglichkeiten der     Steuerung    der  Kupplung, die einzeln oder beide gleichzeitig an  gewendet werden können. In der in     Fig.    2 dargestell  ten Stellung der Ringe 116 und 121 verlaufen die       magnetischen        Kraftlinien    des     Dauermagneten    112  durch die     Ringe    110, 119, 121, 118 und 109, das  durch die gestrichelte Linie 122 angedeutet ist. Da  durch wird bewirkt, dass der Kupplungsteil 107 an  den     Kupplungsteil    103 angezogen wird.

   Ein Abschal  ten der Kupplung ist nun     dadurch    möglich, dass der  Ring 116 in das Lager<B>115</B>     hineingeschoben    wird.  Hier bewirkt der     Ring    116 einen     Kurzschluss    der ma  gnetischen Kraftlinien des     Dauermagneten    112 inner  halb des Kupplungsteiles 107, so dass praktisch keine       Kraftlinien    mehr in die     Weicheisenringe    118 und 119  gelangen, und die     Anziehungskraft    zwischen den bei  den Kupplungsteilen 103 und 107 aufhört.

   Dasselbe  kann jedoch auch dadurch bewirkt werden, dass der  Ring 121. in     Richturig    des Pfeiles 123 verschoben  wird, so dass er aus dem     ringförmigen    Zwischenraum  zwischen den     Weicheisenringen    118 und 119 heraus  tritt und so den magnetischen     Kraftfluss    unterbricht.  Eine besonders wirksame     Beseitigung    der Anziehungs  kraft zwischen den beiden Kupplungsteilen wird da  durch erreicht, dass     beide    Ringe 116 und 121 gleich  zeitig in der Richtung des Pfeiles 123 verschoben  werden.

   Wie aus der     Fig.    2     ersichtlich    ist, erfolgt die  Verschiebung beider     Teile    senkrecht zu den magne  tischen Kraftlinien, so dass dazu eine     verhältnismässig     geringe     Kraft    erforderlich     ist,     Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.3    zeigt eine  Vorrichtung, die sowohl     als    Bremse als auch als  Kupplung wirkt.

   Die Bezugszahlen derjenigen Teile  dieser Vorrichtung, die den in     Fig.    1 dargestellten       Teilen    entsprechen,     sind    um die Zahl 200, und die  Bezugszahlen derjenigen Teile, die den Teilen des Aus  führungsbeispieles nach     Fig.2    entsprechen, um die  Zahl 100     vergrössert.        Ein    als Ganzes mit 207 be-           zeichneter        Kupplungsteil    ist auf einer Welle 202     dreh-          schlüssig    aber axial verschiebbar angeordnet.

   Auf der       einen    Seite dieses     Kupplungsteiles    207 ist auf der  Welle 202 drehbar aber axial nicht verschiebbar ein  als Ganzes mit 203 bezeichneter Kupplungsteil an  geordnet, der mit     einem    Antriebsrad 225 verbunden  ist. Auf der anderen Seite des Kupplungsteiles 207  befindet sich ein als Ganzes mit 303 bezeichneter,  beispielsweise mit dem Maschinengehäuse fest ver  bundener     Kupplungsteil,    der hier als     Bremskörper     wirkt. Der Kupplungsteil 203 besitzt eine Nabe 217  und     zwei        Weicheisenringe    218 und 219, die mittels  eines     unmagnetisierbaren    Ringes 211 fest mitein  ander verbunden sind.  



  Auf der äusseren zylindrischen Fläche des Weich  eisenringes 219 ist ein Reibring 220     mit    einem Reib  belag 205 angeordnet. In ein durch die Weicheisen  ringe 218 und 219 und den     unmagnetisierharen    Ring  211     gebildetes    Lager kann     ein    auf der     zylindrischen          Aussenfläche    des Ringes 218 und der Nabe 217  axial verschiebbarer     Weicheisenring    221 eingeschoben  werden.  



  Entsprechend besteht auch der als     Bremsteil    die  nende Kupplungsteil 303 aus einem mittleren, bei  spielsweise     mit    dem Maschinengehäuse verbundenen  Teil 317, zwei     Weicheisenringen    318 und 319, die  mittels eines     unmagnetisierbaren    Ringes 311 mit  einander verbunden sind, und einem Ring 320, der  an     seiner    dem Kupplungsteil 207 zugekehrten Stirn  seite einen Reibbelag 205     aufweist.    Auch hier bilden  die     Weicheisenringe    318,

   319 mit dem     unmagneti-          Bierbaren    Ring 311 ein Lager für einen axial ver  schiebbaren     Weicheisenring   <B>321.</B>  



  Der Kupplungsteil 207     besteht    aus einer Nabe  208, zwei     Weicheisenringen    209 und 210, die durch  einen     Dauermab        etring    212 miteinander verbunden  sind, und einem     Reibring    213 mit zwei Reibflächen  <B>213'</B> und 213".

   Die zueinander konzentrischen Weich  eisenringe 209 und 210 bzw. 218 und 219 bzw. 318  und 319 der drei verschiedenen Kupplungsteile 207,  203 und 303 sind so angeordnet, dass sie einander un  mittelbar     fortsetzen.    Ihre     einander    zugekehrten     Stirn          flächen    sind dabei so angeordnet, dass sie einander  berühren,     wenn,    die     entsprechenden        Reibflächen    der       Kupplungsteile        aufeinandergedrückt    werden.  



  In der in     Fig.3    dargestellten Stellung der ver  schiebbaren     Weicheisenringe    221 und 321 werden  die Kraftlinien des Dauermagneten 212 über die  Ringe 210, 319, 321, 318 und 209, also über den  Kupplungsteil 303, geschlossen, so dass der Kupplungs  teil 207 an den Kupplungsteil 303 angezogen wird.  Dadurch wird der Kupplungsteil 207 und     damit    die       Welle    202 gebremst. Wird     hierbei    der     Kupplungsteil     203 über das     Antriebsrad225    von einem in der Zeich  nung nicht dargestellten Antrieb angetrieben, dann  dreht sich der Kupplungsteil 203 frei um die Welle  202, ohne diese jedoch mitzunehmen.  



  Werden nun die beiden     Weicheisenringe    221  und 321 in Richtung des Pfeiles 223 verschoben, dann  wird der magnetische     Kraftfluss    über den Kupplungs-    teil 303 unterbrochen und mittels der Ringe 219, 221  und 218 über den Kupplungsteil 203 geleitet. Da  durch wird eine Anziehung des Kupplungsteiles 207  an den Kupplungsteil 203 und damit eine Kupp  lung dieser beiden Kupplungsteile bewirkt. Die Welle  202 läuft nun zusammen mit dem Kupplungsteil 203  um.  



  Die in     Fig.3    dargestellte     Ausführungsform    der  Erfindung kann auch in der Weise abgewandelt sein,  dass     zwei        Dauermagnete    entweder als verschiebbare  Ringe oder als Verbindungsringe zwischen den Weich  eisenringen in den Kupplungsteilen 203 und 303 an  geordnet sind, während die     Weicheisenringe    209, 210  im Kupplungsteil 207 ein Stück bilden.  



  Die anhand der dargestellten Ausführungsbei  spiele beschriebene Erfindung kann in entsprechender  Weise bei     Lamellenkupplungen    verwendet werden.  



  Alle Ausführungen der Erfindung können auch  mit axial magnetisierten Dauermagneten ausgerüstet  werden, deren Leitungsteile dann eine sinngemässe  Ausbildung erfahren müssen.  



  Als Werkstoff für die Dauermagnete wird vor  zugsweise keramisches Material, das Polyoxyde des       Eisens,    Bariums oder anderer Metalle     enthält    ver  wendet, da die     ausserordentlich    hohe     Koerzitivkraft     dieser Magnete für die     Erfindung    besonders geeignet  ist, um einer     Entmagnetisierung    des Dauermagneten  bei einer Unterbrechung des magnetischen Kraft  flusses vorzubeugen.  



  Die Darstellungen der Ausführungsbeispiele in  der Zeichnung sind schematisch vereinfacht. Bei der  praktischen     Durchführung    beispielsweise des Aus  führungsbeispieles nach     Fig.    1 wird man daher an  dem     Kupplungsteil    7 auch noch ein in der Zeich  nung nicht dargestelltes     Abschirmgehäuse    für den  verschiebbaren     Dauermagnetring    12 vorsehen, in das  der Ring 12 beim Herausziehen aus dem Lager 9, 10,  11 hineingeschoben wird. Dadurch wird bei ge  löster Kupplung eine     Entmagnetisierung    des Magnet  ringes 12 verhindert, und es werden vom     Magnetring     12 ausgehende Streufelder vermieden.  



  Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist  der Schaltteil axial verschiebbar. Auch dieses stellt  lediglich eine spezielle Lösung dar. Die Erfindung  kann auch durch eine Ausführung     verkörpert    werden,  bei der der     Schaltteil    in einer anderen Richtung ver  schiebbar, z. B. um die Welle 2 drehbar ist. Dieses  kann z. B. in der Weise verwirklicht werden, dass die  in     Fig.    1 dargestellten     Weicheisenringe    9 und 10 durch  eine zur Welle 2     senkrechte    Ebene innerhalb des  Kupplungsteiles 7 in je     zwei    gegeneinander drehbare  Ringe     unterteilt    sind, die sich beide nur mittels in  regelmässigen Abständen vorgesehenen Vorsprüngen  berühren.

   Dieses kann beispielsweise durch eine etwa  zahnförmige     Ausbildung    der     aneinanderstossenden     Ränder der Ringe erreicht werden, wobei die Zähne  nicht spitz sind, sondern     in    zur Welle 2 senkrechten  Flächen endigen. Die dem Kupplungsteil 3 zugewand  ten Ringe werden dabei, wie in     Fig.    1 dargestellt ist,  durch einen     unmagnetisierbaren    Ring 11 mechanisch      zusammengehalten, während die in der oben be  schriebenen Weise abgeteilten Ringteile durch den       Dauermagnetring    12 zusammengehalten und zu  sammen mit diesem     innerhalb    des Kupplungsteiles 7  um die Welle drehbar angeordnet sind.

   Wird nun der  den     Dauermagnetring    12     enthaltende    Ring gegen  über dem den Ring 11 enthaltenden Ring so gedreht,  dass die Zahnenden der     Weicheisenringe    aufeinander  liegen, dann werden die magnetischen     Kraftlinien     über den     Weicheisenring    6 des Kupplungsteiles 3  geleitet.

   Wenn man jedoch den den     Dauermagneten     12 enthaltenden Ring so dreht, dass die Zahnenden der  mit dem Ring 12     verbundenen        Weicheisenringe    den  Zahnlücken der mit dem     Ring    11 verbundenen       Weicheisenringe    gegenüberstehen, wird dieser magne  tische     Kraftfluss    unterbrochen.  



  Um bei ausgeschalteter Kupplung auch eine Ab  schirmung des     Dauermagnetringes    12 zu bewirken,  kann ein entsprechender     Kurzschlussring    an der dem  Teil 3 abgekehrten Seite des den     Dauermagnetring    12  und die axial äussern Teile der     Weicheisenringe    9  und 10 enthaltenden Ringes vorgesehen sein.

   Die       aufeinanderstossenden.    Ränder des den Dauermagnet  ring 12     en'thaltend'en    Ringes und dieses     Kurzschluss-          ringes    können in der oben beschriebenen Weise eben=       falls        zahnförmig    ausgebildet sein, so     d'ass    die Zahn  enden einander gegenüberliegen, wenn die Kupplung  ausgeschaltet ist und umgekehrt.  



  Eine andere     Möglichkeit,    die zuletzt     erwähnte    Lö  sung zu verwirklichen, besteht darin,     d'ass    der Magnet  ring aus einzelnen, durch urimagnetische Teile un  terbrochenen     Segmenten    besteht, die mit entspre  chenden ebenfalls unterbrochenen Weicheisenteilen  verbunden sind, so dass dadurch ebenfalls durch Ver  drehen dieses Ringes entweder die     Weicheisenteile    mit  Weicheisenteilen oder mit zwischen diesen Weicheisen  teilen liegenden,     umnagnetisierbaren    Teilen eines ent  sprechend     aufgeteilten        Weicheisenringes    in Berührung  gebracht werden können..



  Switchable clutch device in the form of a friction clutch or brake The invention relates to a switchable clutch device in the form of a friction clutch or brake, with at least two clutch parts, one of which is axially displaceable by the force of a permanent magnet and can thus be coupled to the other part .



  There are known clutches that take effect by switching an electromagnet on. The use of electromagnets in the switching device of clutches and brakes has the advantage that the switching of the clutch or the brake is significantly simplified. However, this is counteracted by the disadvantage that a power source is always necessary and that when the current in the electromagnet is interrupted, the clutch or the brake is released.



  The known mechanical clutches and brakes in turn have the disadvantage that a relatively large force or a relatively large distance is required for switching. For this reason, brakes have already been proposed in which the braking effect is generated by means of springs and in which an electromagnet is provided to release the brake. But this has the. Disadvantage that when or after the brake is released, the electromagnet has to act against the spring force via an air gap. As a result, a strong electromagnet and thus also a relatively large power source is required.



  The invention has for its object to provide a clutch or brake that is easily switchable bar without the need for an electrical power source, and the mode of action of external influences, such as. B. from an interruption of the electrical power supply or from a failure of the power source, is independent, so that their effect always occurs safely.



  This object is achieved according to the invention by at least one switching part which can be displaced perpendicular to the magnetic lines of force for influencing the magnetic flux of a permanent magnet. The axial displacement of the sliding coupling part ver takes place according to the invention by means of the force of a permanent magnet, the effect of which on this coupling part can be influenced by the sliding switching part. The United push the switching part perpendicular to the lines of force can be performed with a relatively small force.

   This ensures that the large magnetic forces required for coupling or braking can be controlled with relatively small mechanical forces.



  Another disadvantage of the known mechanical clutches or brakes is that the clutches or brakes have to be readjusted when the friction linings wear out. This disadvantage can be avoided in a clutch or brake of the invention in that the line parts provided for guiding the magnetic lines of force, which form guide surfaces for the shiftable switching part, protrude beyond the switching part so that the switching part within these guide surfaces by a certain

      at least approximately the amount corresponding to the possible wear of the coupling parts can be shifted without significantly influencing the flow of force lines. The clutch or brake according to the invention can thus be designed with simple means so that the action of the switching part is not influenced by a change in the position of the clutch parts caused by wear during coupling or braking.

        The invention can be carried out in such a way that the permanent magnet is slidably connected to its lines of force receiving, magnetizable line parts. If the permanent magnet is pulled out of these line parts perpendicular to its lines of force, the magnetic force field that causes the frictional connection between the coupling parts collapses, so that the coupling or braking effect ceases.



  Another possibility according to the invention results from the fact that a short-circuit ring for short-circuiting the magnetic lines of force is arranged axially displaceably on the coupling part containing the permanent magnet. By means of this short-circuit ring, the magnetic lines of force of the permanent magnet within the coupling part containing the permanent magnet can be short-circuited so that they are no longer passed into the line parts of the other coupling part and thus cause the coupling or brake to be released.



  In another embodiment of the invention it is provided that the magnetic force lines closing magnetizable line parts consist of mutually displaceable parts. Such a displaceable line part can be designed as an interruption part, the displacement of which causes a closure or interruption of the magnetic force flow, so that by moving this interruption part, the clutch or brake can be switched in the same way as described above with low mechanical forces.



  A particularly simple structural solution is obtained when the line parts for the magne tables flow are ring-shaped and have cylin drical surfaces parallel to the axis of the clutch or brake, along which ring-shaped switching parts are displaceable. These switching parts then only have to be moved parallel to the axis when switching the clutch or the brake.



  Further advantageously provided features of the subject matter of the invention emerge from the fol lowing description of exemplary embodiments provided in the drawing.



  1 shows a longitudinal section through a coupling according to the invention in which the permanent magnet is arranged to be slidable, FIG. 2 shows a longitudinal section through a coupling with a displaceable short-circuit ring and with a displaceable interruption ring, FIG . Clutch acting device with sliding interruption rings.



  The coupling shown in Fig. 1 is used to couple two shafts 1 and 2. A coupling part 3 is fastened to the shaft 1 by means of screws 4 and springs engaging in grooves 4 '. A friction lining 5 is provided on an outer annular end face of the coupling part 3. The coupling part 3 is preferably made of a non-magnetizable material and has an annular recess in which a soft iron ring 6 with a U-shaped cross section is arranged.



  On the shaft 2 as a whole with 7 be recorded coupling part is arranged, which has a hub 8 connected to the shaft 2 in a rotationally locked but axially displaceable manner. On the cylindrical outer surface of the hub 8, one of two concentric soft iron rings 9 and 10, which are connected to one another by means of a non-magnetizable ring 11, existing bearing for a permanent magnet ring 12 is attached.

   The permanent magnet ring 12 is magnetized radially to the axis of the shaft 2 and is arranged displaceably parallel to the shaft 2 so that it can be pulled out of the bearing 9, 10, 11 and pushed back in again by means not shown in the drawing. On the cylindrical outer surface of the outer soft iron ring 10, a ring 13 is arranged which forms the friction body of the coupling part 7 and whose end face 13 ′ contacts the friction lining 5 of the coupling part 3 during coupling.



  The soft iron rings 9 and 10 are designed and arranged in such a way that they directly form extensions of the legs 6 ′ of the ring 6 of the coupling part 3, which is U-shaped in cross section. The rings 9 and 10 protrude against the legs 6 'so far that the opposite end faces of the rings 9 and 10 or the legs 6' touch when the end face 13 'of the coupling part 7 rests on the friction lining 5 of the coupling part 3, As a result, when the clutch is switched on, a practically air gap-free path is formed for the lines of force of the permanent magnet 12.

   The edges of the rings 9 and 10 facing away from the legs 6 'protrude in the axial direction beyond the permanent magnet 12 by an amount that corresponds to the possible wear of the brake lining, so that the full force of the magnet occurs even when the actuating elements (not shown) do not affect it Push it into the bearing 9, 11, 10 as far as it will go against the non-magnetizable ring 11.



  To limit the axial displacement of the coupling part 7, an adjusting ring 14 is arranged on the shaft 2. It can be provided in the drawing springs, not shown, which press the hitch be part 7 on the collar 14. These Fe countries can be very weak because they only have to overcome the remanence of the soft iron parts 9, 10 and 6. However, these springs can also be completely dispensed with.



  When the clutch is operated, the permanent magnet ring 12 is pushed into the bearing formed by the soft iron parts 9 and 10 and the ring 11. Its magnetic lines of force are now closed by the soft iron parts 9 and 10 and by the soft iron ring 6.

   The soft iron rings 9 and 10 are attracted to the soft iron ring 6 by the magnetic force of attraction that is thereby produced. As a result, however, the entire clutch part 7 is displaced axially on the shaft 2 at the same time until the end face 13 'of the clutch part 7 touches the friction lining 5 of the clutch part 3 and thereby engages the clutch. When the coupling is released, the permanent magnet ring 12 only needs to be pulled out of its bearing 9, 10, 11. As a result, the magnetic field in the soft iron rings 9, 10, 6 collapses, so that the attraction between the two coupling parts ceases.

   There remains at most a practically un significant force of attraction between the coupling parts, which is caused by the remanence in the soft iron rings. However, this force is not sufficient to generate a frictional connection between the surface 13 'and the friction lining 5, so that the clutch is released by pulling out the permanent magnet ring. If, as described above, springs are also provided, then the hitch part 7 is pressed by the force of the springs on the adjusting ring 14 and thereby avoiding contact with the opposing friction surfaces completely dig.



  In Fig. 2, a further embodiment of the invention is shown. Insofar as the parts of this exemplary embodiment correspond to the parts of the Ausführungsbei game according to FIG. 1, reference characters are chosen that are enlarged by the number 100 compared to the reference characters in FIG. The shafts to be coupled are accordingly labeled 101 and 102, to which the coupling parts labeled 103 and 107 as a whole are assigned.

    The coupling part 107 also consists of a hub 108, two soft iron rings 109 and 110, between which a permanent magnet ring 112 firmly connected to these soft iron rings is arranged, and a friction ring 113 with a friction surface 113 '. In contrast to the coupling part 7 in FIG. 1, the permanent magnet ring 112 of the coupling part 107 is not displaceable, but represents a supporting member of the coupling part 107.

   The two soft iron rings 109 and 110 form, similar to FIG. 1, an annular bearing 115 for a soft iron ring 116 that can be displaced on the cylindrical outer surface of the hub 108 and the ring 109. Just like the permanent magnet 12, the permanent magnet 112 is radial to the axis of the shaft 102 magnetized, so that the lines of force of the magnet are passed through the soft iron rings 109 and 110, according to the dashed line.

   In the event that the permanent magnet ring 112 is made of a material that is not suitable for the static loads as a supporting member, then the rings 109 and 110 can be connected by means of a ring 111 'made of non-magnetizable material.



  Similar to the coupling part 107, the coupling part 103 also consists of a hub 117, two concentric soft iron rings 118 and 119, which are connected to one another by means of a non-magnetizable ring 111. On the cylindrical outer surface of the soft iron ring 119, a jaw 120 is attached,

   which carries a friction lining 105. The two soft iron rings 118 and 119, together with the non-magnetizable ring 111, form a bearing, which corresponds to the bearing 115, for a soft iron ring 121 that is displaceable on the cylindrical outer surface of the hub 117 and the soft iron ring 118.

   The soft iron rings 118 and 119 are arranged with respect to the soft iron rings 109 and 110 of the coupling part 107 so that their end faces facing the coupling part 107 touch the corresponding end faces of the rings 109 and 110 when the friction surface 113 'of the coupling part 107 is on the friction lining 105 of the coupling part 103 is pressed.



  In order to concentrate the magnetic lines of force in the soft iron rings, the parts 108, 113, 117 and 120 are made of a non-magnetizable material. Likewise, as in the embodiment according to Fig.l, the coupling part 103 by means of a screw 104 and a tongue and groove connection 104 'is connected to its shaft 101, while the axial displacement of the part 107 on the shaft 102 is limited by an adjusting ring 114 .



  The embodiment shown in Fig. 2 shows two different ways of controlling the clutch, which can be used individually or both at the same time. In the illustrated in Fig. 2 th position of the rings 116 and 121, the magnetic lines of force of the permanent magnet 112 run through the rings 110, 119, 121, 118 and 109, which is indicated by the dashed line 122. This causes the coupling part 107 to be attracted to the coupling part 103.

   Switching off the clutch is now possible in that the ring 116 is pushed into the bearing <B> 115 </B>. Here the ring 116 causes a short circuit of the magnetic lines of force of the permanent magnet 112 within the coupling part 107, so that practically no lines of force get into the soft iron rings 118 and 119, and the force of attraction between the coupling parts 103 and 107 ceases.

   The same can, however, also be achieved in that the ring 121 is displaced in the direction of the arrow 123 so that it emerges from the annular space between the soft iron rings 118 and 119 and thus interrupts the flow of magnetic force. A particularly effective elimination of the force of attraction between the two coupling parts is achieved in that both rings 116 and 121 are displaced in the direction of arrow 123 at the same time.

   As can be seen from Fig. 2, the displacement of both parts takes place perpendicular to the magnetic lines of force, so that a relatively small force is required. The embodiment of Figure 3 shows a device that acts both as a brake and as a clutch .

   The reference numbers of those parts of this device that correspond to the parts shown in FIG. 1 are increased by the number 200, and the reference numbers of those parts that correspond to the parts of the exemplary embodiment according to FIG. A coupling part designated as a whole by 207 is arranged on a shaft 202 in a rotationally locked but axially displaceable manner.

   On one side of this coupling part 207 is on the shaft 202 rotatably but axially not displaceable as a whole with 203 designated coupling part arranged on, which is connected to a drive wheel 225. On the other side of the coupling part 207 is a designated as a whole with 303, for example with the machine housing firmly connected coupling part, which acts here as a brake body. The coupling part 203 has a hub 217 and two soft iron rings 218 and 219, which are firmly connected to each other by means of a non-magnetizable ring 211.



  A friction ring 220 with a friction lining 205 is arranged on the outer cylindrical surface of the soft iron ring 219. A soft iron ring 221 which is axially displaceable on the cylindrical outer surface of the ring 218 and the hub 217 can be inserted into a bearing formed by the soft iron rings 218 and 219 and the unmagnetisierharen ring 211.



  Correspondingly, the clutch part 303 used as the braking part also consists of a central part 317, connected to the machine housing, for example, two soft iron rings 318 and 319, which are connected to one another by means of a non-magnetizable ring 311, and a ring 320, which is attached to its coupling part 207 facing face has a friction lining 205. Here too, the soft iron rings 318,

   319 with the non-magnetic beer ring 311 a bearing for an axially displaceable soft iron ring <B> 321. </B>



  The coupling part 207 consists of a hub 208, two soft iron rings 209 and 210, which are connected to one another by a permanent hub ring 212, and a friction ring 213 with two friction surfaces 213 'and 213 ".

   The concentric soft iron rings 209 and 210 or 218 and 219 or 318 and 319 of the three different coupling parts 207, 203 and 303 are arranged in such a way that they continue one another directly. Their facing end faces are arranged so that they touch each other when the corresponding friction surfaces of the coupling parts are pressed against each other.



  In the position of the ver sliding soft iron rings 221 and 321 shown in Figure 3, the lines of force of the permanent magnet 212 on the rings 210, 319, 321, 318 and 209, so on the coupling part 303, closed, so that the coupling part 207 to the Coupling part 303 is tightened. As a result, the coupling part 207 and thus the shaft 202 are braked. If the coupling part 203 is driven via the drive wheel 225 by a drive not shown in the drawing, the coupling part 203 rotates freely around the shaft 202, but without taking it along.



  If the two soft iron rings 221 and 321 are now shifted in the direction of arrow 223, the magnetic force flow via the coupling part 303 is interrupted and passed via the coupling part 203 by means of the rings 219, 221 and 218. Since an attraction of the coupling part 207 to the coupling part 203 and thus a hitch ment of these two coupling parts is caused. The shaft 202 now rotates together with the coupling part 203.



  The embodiment of the invention shown in Figure 3 can also be modified in such a way that two permanent magnets are arranged either as sliding rings or as connecting rings between the soft iron rings in the coupling parts 203 and 303, while the soft iron rings 209, 210 in the coupling part 207 form a piece.



  The invention described with reference to the illustrated Ausführungsbei games can be used in a corresponding manner in multi-plate clutches.



  All embodiments of the invention can also be equipped with axially magnetized permanent magnets, the line parts of which then have to experience a corresponding training.



  The material used for the permanent magnets is preferably ceramic material containing polyoxides of iron, barium or other metals, since the extraordinarily high coercive force of these magnets is particularly suitable for the invention in order to demagnetize the permanent magnet when the magnetic force flow is interrupted to prevent.



  The representations of the exemplary embodiments in the drawing are simplified schematically. In practical implementation, for example, from the exemplary embodiment according to FIG. 1, one will therefore also provide a shielding housing, not shown in the drawing, for the sliding permanent magnet ring 12 on the coupling part 7, in which the ring 12 when pulled out of the bearing 9, 10, 11 is pushed in. As a result, demagnetization of the magnetic ring 12 is prevented when the clutch is released, and stray fields emanating from the magnetic ring 12 are avoided.



  In the illustrated embodiments, the switching part is axially displaceable. This is also only a special solution. The invention can also be embodied by an embodiment in which the switching part is slidable ver in another direction, for. B. is rotatable about the shaft 2. This can e.g. B. can be realized in such a way that the soft iron rings 9 and 10 shown in Fig. 1 are divided by a plane perpendicular to the shaft 2 within the coupling part 7 in two mutually rotatable rings, both of which touch only by means of projections provided at regular intervals .

   This can be achieved, for example, by an approximately tooth-shaped design of the abutting edges of the rings, the teeth not being pointed but rather ending in surfaces perpendicular to the shaft 2. The rings facing the coupling part 3 are, as shown in Fig. 1, held together mechanically by a non-magnetizable ring 11, while the ring parts divided in the manner described above are held together by the permanent magnet ring 12 and together with this within the coupling part 7 are arranged rotatably around the shaft.

   If the ring containing the permanent magnet ring 12 is now rotated relative to the ring containing the ring 11 so that the tooth ends of the soft iron rings lie on top of one another, then the magnetic lines of force are passed over the soft iron ring 6 of the coupling part 3.

   However, if the ring containing the permanent magnet 12 is rotated so that the tooth ends of the soft iron rings connected to the ring 12 face the tooth gaps of the soft iron rings connected to the ring 11, this magnetic force flow is interrupted.



  In order to shield the permanent magnet ring 12 when the clutch is switched off, a corresponding short-circuit ring can be provided on the side facing away from part 3 of the ring containing the permanent magnet ring 12 and the axially outer parts of the soft iron rings 9 and 10.

   The clashing ones. Edges of the ring holding the permanent magnet ring 12 and this short-circuit ring can also be tooth-shaped in the manner described above, so that the teeth end opposite one another when the clutch is switched off and vice versa.



  Another way to realize the last-mentioned solution is, d'ass the magnetic ring consists of individual segments uninterrupted by urimagnetic parts, which are connected to corresponding also interrupted soft iron parts, so that this also rotates by Ver Ring either the soft iron parts with soft iron parts or with parts lying between these soft iron, non-magnetizable parts of an appropriately divided soft iron ring can be brought into contact ..

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltbare Kupplungsvorrichtung in Form einer Reibungskupplung oder -bremse, mit mindestens zwei Kupplungsteilen, von denen der eine Teil durch die Kraft eines Dauermagneten axial verschiebbar und dadurch mit dem anderen Teil kuppelbar ist, gekenn zeichnet durch mindestens einen senkrecht zu den magnetischen Kraftlinien verschiebbaren Schaltteil (12; 116, 121; 221, 321) zum Beeinflussen des magnetischen Kraftflusses des Dauermagneten (12; 112; 212). PATENT CLAIM Switchable clutch device in the form of a friction clutch or brake, with at least two clutch parts, one part of which is axially displaceable by the force of a permanent magnet and thus can be coupled to the other part, characterized by at least one switching part that can be moved perpendicular to the magnetic lines of force ( 12; 116, 121; 221, 321) for influencing the magnetic flux of the permanent magnet (12; 112; 212). UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zum Leiten der magnetischen Kraftlinien vorgesehenen Leitungsteile (9, 10; 109, 110; 218, 219; 318, 319) die Führungsflächen für den verschiebbaren Schaltteil (12; 116; 221; SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the line parts (9, 10; 109, 110; 218, 219; 318, 319) provided for guiding the magnetic lines of force, the guide surfaces for the displaceable switching part (12; 116; 221; 321) bil den, über den Schaltteil, wenn dieser eingerückt ist, hinausragen, so dass der Schaltteil innerhalb dieser Führungsflächen um einen bestimmten, mindestens etwa dem möglichen Verschleiss der Kupplungsteile entsprechenden Betrag ohne wesentliche Beeinflussung des Kraftlinienflusses verschiebbar ist. 2. 321) protrude beyond the shifting part when it is engaged, so that the shifting part can be displaced within these guide surfaces by a certain amount, at least approximately corresponding to the possible wear of the coupling parts, without significantly influencing the flow of force lines. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Dauermagnet (12) mit seine Kraftlinien aufnehmenden magnetisierbaren Leitungs teilen (9, 10) verschiebbar verbunden: ist (Fig. 1). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn- zeichnet durch mindestens einen Dauermagnetring (12), dessen innere Kraftlinien radial zur Kupplungs drehachse gerichtet sind. 4. Device according to patent claim, characterized in that the permanent magnet (12) is slidably connected to magnetizable line parts (9, 10) which receive its lines of force: (Fig. 1). 3. Device according to dependent claim 2, characterized by at least one permanent magnet ring (12), the inner lines of force of which are directed radially to the coupling axis of rotation. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kenzeichnet, dass an dem den Dauermagneten enthal tenden Kupplungsteil (107) ein Kurzschlussring (116) zum Kurzschliessen der magnetischen Kraftlinien axial verschiebbar angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die magnetischen Kraftlinien schliessende magnetisierbare Leitungsteile aus gegen einander verschiebbaren Teilen bestehen. 6. Device according to patent claim, characterized in that a short-circuit ring (116) for short-circuiting the magnetic lines of force is arranged axially displaceably on the coupling part (107) containing the permanent magnet. 5. Device according to claim, characterized in that the magnetic lines of force closing magnetizable line parts consist of mutually displaceable parts. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Dauermagneten (112; 212) nicht enthaltenden Kupplungsteil (103; 203; 303) ein ringförmiger Leitungsteil (121; 221; 321) axial verschiebbar angeordnet ist, mittels dessen der magnetische Kraftschluss in diesem Kupplungs teil unterbrochen werden kann. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that on the coupling part (103; 203; 303) not containing the permanent magnet (112; 212) an annular line part (121; 221; 321) is arranged axially displaceably, by means of which the magnetic frictional connection in this Coupling part can be interrupted. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitungsteile für den magn eti- schen Fluss ringförmig ausgebildet sind und zylin drische, zur Achse der Kupplung parallele Flächen aufweisen, längs den-en ringförmige Schaltteile ver schiebbar sind.. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen keramischen Dauermagnet. 9. Device according to patent claim, characterized in that the line parts for the magnetic flow are annular and have cylindrical surfaces parallel to the axis of the coupling, along which annular switching parts can be displaced. B. Device according to patent claim, marked by a ceramic permanent magnet. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die einander zugekehrten Stirn flächen der Leitungsteile (z. B. 6, 9 und 10) so am geordnet sind, dass sie sich während des Reibungs schlusses der Kupplungsteile (z. B. 3 und 7) berühren. Device according to patent claim, characterized in that the facing end faces of the line parts (e.g. 6, 9 and 10) are arranged in such a way that they move during the frictional engagement of the coupling parts (e.g. 3 and 7) touch.
CH354302D 1957-09-05 1957-09-05 Switchable coupling device in the form of a friction clutch or brake CH354302A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354302T 1957-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354302A true CH354302A (en) 1961-05-15

Family

ID=4510437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354302D CH354302A (en) 1957-09-05 1957-09-05 Switchable coupling device in the form of a friction clutch or brake

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354302A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055647A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Friction device for magnetic coupling device, comprises supporting plate and friction body having friction surface, where multiple magnetized guide bodies are arranged at supporting plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055647A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Friction device for magnetic coupling device, comprises supporting plate and friction body having friction surface, where multiple magnetized guide bodies are arranged at supporting plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538494B2 (en) Electromagnetically actuated friction disc clutch or brake
DE2110609A1 (en) Electromagnetic clutch
DE202016107420U1 (en) Device for producing braking force or driving force transmissions
DE2419446A1 (en) CLUTCH FOR TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR FOR SPINDLE LESS FINE SPINNING MACHINES
DE2341208C2 (en) Electromagnet single-face double clutch
CH354302A (en) Switchable coupling device in the form of a friction clutch or brake
DE3627788A1 (en) Slewing brake
AT203293B (en) Switchable friction clutch or brake
DE2307551C3 (en) Electromagnetically operated tooth clutch
DE852792C (en) Electromagnetically operated multi-plate friction clutch with little space requirement
DE1600068B1 (en) Electromagnetically operated multi-disc clutch without slip rings
DE977197C (en) Clutch or brake
DE2601121A1 (en) Electromagnetic brake or clutch - reduces stray magnetic flux with concentric coils with adjacent like poles
DE1233673B (en) Magnetic body for a magnetically operated disc friction clutch or brake
DE2101209A1 (en) Device for automatically maintaining a defined air gap in an electromagnetic clutch or brake
DE1067267B (en)
DE1198621B (en) Switchable friction clutch and / or brake
AT203297B (en) Friction brake or clutch
DE958270C (en) Torque clutch switchable by a permanent magnet
CH354635A (en) Coupling device in the form of a friction brake or clutch
DE399099C (en) Grinding device using magnetism as a compressive force
DE2631271C2 (en) Electromagnetic friction clutch
DE1073249B (en) Electromagnetically operated claw and friction disc clutch
DE3627787A1 (en) Electromagnetically operated clutch/brake combination
AT208662B (en)