CH353511A - Sliding safety device on elevators - Google Patents

Sliding safety device on elevators

Info

Publication number
CH353511A
CH353511A CH353511DA CH353511A CH 353511 A CH353511 A CH 353511A CH 353511D A CH353511D A CH 353511DA CH 353511 A CH353511 A CH 353511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
eccentric
rail
sliding
eccentrics
safety device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haeffele Fritz
Original Assignee
Haushahn Fa C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haushahn Fa C filed Critical Haushahn Fa C
Publication of CH353511A publication Critical patent/CH353511A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  

      Gleitfangvorrichtung    an     Aufzügen       Zum Abfangen des     Fahrkorbes    von Aufzügen     sind     Sperrfangvorrichtungen mit ruckartigem Anhalten,  vorzugsweise     Klemmgesperre    mit Keil oder     Exzenter,     und - insbesondere für höhere Betriebsgeschwindig  keiten - Gleitfangvorrichtungen mit allmählicher       Abbremsung    auf die Geschwindigkeit Null bekannt.  Letztere sind mit Begrenzung der     Andrückkraft    der  Bremsorgane durch Federwirkung ausgebildet oder  auch als Zangenbremsen,     Luftdruckbremsen    und der  gleichen.

   In allen Fällen wird die Fangvorrichtung bei  Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit des  Fahrkorbes durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer  (Regler) ausgelöst.  



  Bei den bekannten Gleitfangvorrichtungen mit ela  stischen     Widerlagern    der Bremsbacken macht das  Lösen des Fahrkorbes aus der Fangstellung Schwie  rigkeiten, weil an den Backen eine erhebliche Reibung  auftritt. Gegenstand der Erfindung ist eine     Gleitfang-          vorrichtung    an Aufzügen, bei     welcher    dieser Nachteil  vermieden sein kann;

   sie ist zweckmässig so ausgebil  det, dass nach Erreichung der Bremsstellung zwischen  Bremsorganen und Führungsschienen des Aufzugs  fahrkorbes nur bei Bewegung des Fahrkorbes in Ab  wärtsrichtun:g gleitende Reibung auftritt, bei Auf  wärtsfahrt des Fahrkorbes dagegen nur     rollende    (wäl  zende) Reibung, und zwar     sowohl    zwischen Schienen  und Exzentern als auch in den Lagern der letzteren;  der Fahrkorb kann daher durch Anheben ohne     Gleit-          reibungswiderstände    aus der Fangstellung herausgeholt  werden.  



  Erfindungsgemäss     ist    zu beiden Seiten einer Füh  rungsschiene für den Fahrkorb am     Fahrkorbrahmen     je einer eines Paares     einarmiger,        pendelnd    angeord  neter Hebel     vorgesehen,    welche an ihren freien En  den in     Wälzlagern    je ein drehbar gelagertes Exzenter  tragen, wobei eines der beiden Exzenter in Wirkungs  verbindung mit einem Fahrkorbgeschwindigkeitsbe-         grenzer    steht, so dass es durch einen von diesem erzeug  ten Impuls zum Angriff an der     Schiene    gebracht wer  den kann und dann bei weiterer Abwärtsfahrt längs  der Schiene rollend in Fangstellung verdreht wird und  bewirkt,

   dass auch der     Zwischenraum    zwischen dem  mit ihm federnd verbundenen Gegenexzenter und der  Schiene aufgehoben wird, derart, dass auch     das    Ge  genexzenter rollend in Fangstellung gelangt, wobei die       Abroll-    und Gleitflächen der Exzenter so gestaltet  sind, dass beim Anheben des Fahrkorbes aus der  Fangstellung die Exzenter ohne     Gleitreibung    auf der  Schiene     abrollen.    Dabei ist die Anordnung vorzugs  weise so     getroffen,    dass die Drehachsen der beiden  Exzenter bei ihrem gemeinsamen Abrollen horizontal  voneinander entfernt und dadurch über die Hebel  verbindende Federn, zweckmässig Tellerfedern, ge  spannt werden,

   so dass bei Erreichung der Fanglage  der Exzenter an der Schiene die Federn den zur Er  zeugung des     Reibungswiderstandes    zwischen Exzen  tern und     Schiene    nötigen     Anpressdruck    der Bremsflä  chen der Exzenter erzeugen. In der Bereitschaftsstel  lung der     Exzenter    können die die Exzenter tragenden  Hebel mittels     geeigneter    Zugorgane über vorgespannte       Zugfedern        gehalten    sein.  



  Ein     wesentlicher    Vorteil der neuen     Vorrichtung     besteht auch darin, dass sie sich im Gegensatz zu be  kannten Vorrichtungen sehr     kurz    bauen lassen und  nur wenig Raum beanspruchen kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Gleitfangvorrichtung  an Aufzügen nach. der Erfindung ist in der Zeichnung  dargestellt und nachstehend anhand der Zeichnung       beschrieben.     



  In der Zeichnung zeigt in schematischer Darstel  lung:       Fig.    1 die     in        einen    Aufzug     eingebaute        Gleitfang-          vorrichtung,              Fig.    2 in grösserem Massstab die Fangvorrichtung  in Bereitschaftsstellung,       Fig.    3 die gleiche Vorrichtung in Fangstellung,       Fig.4    einen Schnitt nach der Linie     IV-IV    in       Fig.    3.  



  Mit 1 ist eine der beiden beiderseits des Fahrkor  bes des Aufzuges angeordneten Führungsschienen für  den Fahrkorb bezeichnet, die in bekannter Weise  durch fest in die Schachtwandung eingebaute Pratzen 2  gehalten werden. 3 ist ein der Führungsschiene gegen  überliegendes Profil des     Fahrkorbrahmens,    an wel  chem zu beiden Seiten der Führungsschiene je einer  eines Paares einarmiger Hebel 4a, 4b je auf einer  Achse 5 pendelnd gelagert ist. Auf den freien Enden  dieser Hebel     sitzt    drehbar je ein Exzenter 6a bzw. 6b.

    Die Exzenter weisen an ihrem Umfang je eine nach  einem zu ihrer Drehachse     exzentrischen    Kreisbogen  gekrümmte     Abrollfläche    7 und an diese anschliessend  eine ebene, in der Fangstellung der Exzenter     tan-          gential    an der Schiene 1 angreifende Gleitfläche 8 auf.  



  An dem Exzenter 6a     greifen    ein     Auslöseorgan    9  und ein Zugorgan 10 an, die bei dem Ausführungs  beispiel nach der Zeichnung als     Ketten    ausgeführt  sind, aber auch als Seile oder dergleichen ausgebildet  sein können.

   An dem Gegenexzenter 6b greift nur ein  Zugorgan 10 gleicher Art an; die beiden Zugorgane  10 sind     andernends    an     Zugfedern    11 aufgehängt, wel  che ihrerseits an dem     Fahrkorbrahmen        befestigt        sind.     Die beiden Bremsbacken 19 der Exzenter     weisen    an  ihrem     rückwärtigen    Teil, also gegenüber den Brems  flächen, Anschlagflächen 19a bzw.

   19b auf, die mit  den entsprechenden Begrenzungsflächen der einarmi  gen Hebel<I>4a</I> und<I>4b</I> derart zusammenwirken,     dass    die  Exzenter nur einen begrenzten Drehwinkel haben und  in der     Bereitschaftsstellung    sowohl als auch in der  Fangstellung gehalten werden. Die Kette 9 führt über  das     Auslöseseil    12 zu dem im Maschinenraum des  Aufzuges untergebrachten, nicht dargestellten, als Ge  schwindigkeitsbegrenzer des Fahrkorbes wirkenden  Regler.  



  Die mit der- Rollfläche 7 und der Gleitfläche 8  versehenen Teile jedes der beiden Exzenter sind zur  Bildung der Bremsbacken 19 gegenüber den übrigen  Teilen des Exzenters verstärkt und verbreitert aus  geführt.  



  Diese Bremsbacken dienen mit den beiden An  schlagflächen auch zur Verhinderung eines über  schnappens der Exzenter in der     Fangstellung    über  diese hinaus beim     Abwärtsbremsen,    da in     diesem     Falle die Anschlagfläche 19a sich gegen eine entspre  chende Aussenfläche des Hebels 4a legt und dadurch  ein Weiterdrehen des Exzenters im Sinne eines weite  ren     Abwälzens    über die Kippkante 8a der Sperrung       verhindert.     



  Gegen die beiden     Anschlagflächen    des Anschla  ges 18 in der Schiene 3 werden die beiden einarmigen  Hebel 4a und 4b unter dem     Einfluss    der Vorspann  kraft der     Federn    16 angedrückt und dadurch die Ex  zenter unter der Mitwirkung der Zugfedern 11 in der       Bereitschaftsstellung    genau     festgelegt.    Beim Fangvor-    gang werden. durch die an der Schiene 1 abrollenden  Exzenter die beiden Hebel 4a und 4b von dem Anschlag  18 abgehoben.

   Die Fangvorrichtung stellt sich hierbei  gemäss     Fig.    3 und 4 so ein, dass ein geschlossener in  nerer     Kraftfluss    zwischen der Schiene 1, den Brems  backen 19, den     Exzen.terlagerbolzen    15, den Hebeln  <I>4a</I> und<I>4b</I> und den Druckfedern 16 entsteht, so dass  äussere Kräfte in horizontaler Richtung nicht auftreten  und die nicht dargestellten Führungsorgane unbelastet  bleiben. Die Wirkung ist also ähnlich wie bei einer  Zange, welche die Schiene fasst, wobei die     Abroll-          exzenter    gewissermassen an den Enden der Zangen  backen sitzen.  



  Beide Exzenter sind mit Nadellagern 14 um die  in den Hebeln 4a, 4b sitzenden Achsbolzen 15 nahezu  reibungslos drehbar gelagert und stehen über diese  Hebel unter der Einwirkung der bei der Fangstellung  der Exzenter gespannten Tellerfedern 16, durch welche  sie gegen die Führungsschiene     gepresst        werden.    Das  Exzenter 6b wird in der Bereitschaftsstellung durch  einen Anschlag 17 gegenüber dem Exzenter 6a in  einer bestimmten     Voreilstellung    gehalten (siehe     Fig.    2),  derart,

   dass der der Schiene 1 zunächst liegende An  fangspunkt seiner     Abrollfläche    7 in unmittelbarer  Nähe der Verbindungslinie der beiden     Exzenterachsen     liegt und eine sichere Mitnahme des Exzenters erfolgt,  wenn es die Schiene 1 berührt. Bei     überschre.itung     der vorgeschriebenen höchsten Senkgeschwindigkeit  des Fahrkorbes wird vom Geschwindigkeitsbegrenzer  über das     Auslöseseil    12 und das Zugorgan 9 zunächst  das Exzenter 6a in Richtung des Pfeiles a so weit  verdreht, dass seine     Abrollfläche    7 in Angriff an der  Führungsschiene gelangt.

   Beim weiteren Abrollen des  Exzenters bei seiner weiteren Abwärtsfahrt längs der  Schiene in die Fangstellung bewirkt es unter Mitwir  kung der     Federn    16 die Aufhebung des Zwischen  raumes b zwischen Gegenexzenter 6b und Schiene 1,  so dass dieses mit seiner     Abrollfläche        ebenfalls    in An  griff an der Schiene gelangt und nun gleichfalls in       Richtung    des Pfeiles d an der Schiene in die Fangstel  lung abrollt, in welcher beide Exzenter mit ihren       Gleitflächen    bzw. Bremsflächen 8 fest gegen die  Schiene gepresst werden und dadurch den Fahrkorb       stillsetzen.     



  Dank der beschriebenen Gestaltung der     Abrollflä-          chen    7 und     d'er    Gleit- bzw. Bremsflächen 8 der Ex  zenter rollen beim Anheben des Fahrkorbes aus der  Fangstellung beide Exzenter ohne Gleitreibung an der  Schiene ab.



      Sliding device on elevators To intercept the car of elevators, locking devices with jerky stopping, preferably locking devices with wedge or eccentric, and - especially for higher operating speeds - sliding devices with gradual deceleration to zero speed are known. The latter are designed with a limitation of the pressing force of the braking elements by spring action or as caliper brakes, air pressure brakes and the like.

   In all cases, the safety gear is triggered by a speed limiter (controller) when the permissible speed of the car is exceeded.



  In the known slip-stop devices with ela-elastic abutments of the brake shoes, releasing the car from the catching position makes difficulties because there is considerable friction on the jaws. The subject matter of the invention is a sliding safety device on elevators, in which this disadvantage can be avoided;

   It is expediently designed in such a way that, once the braking position has been reached between the brake elements and the guide rails of the elevator car, sliding friction only occurs when the car is moving in the downward direction, whereas when the car is moving upward, only rolling friction occurs, both between rails and eccentrics as well as in the bearings of the latter; the car can therefore be pulled out of the catch position by lifting it without sliding friction resistance.



  According to the invention is provided on both sides of a guide rail for the car on the car frame each one of a pair of one-armed, pendulously angeord Neter levers, which carry a rotatably mounted eccentric at their free end in rolling bearings, one of the two eccentrics in operative connection with one The car speed limiter is standing so that it can be brought to attack the rail by an impulse generated by it and is then rotated into the catching position when traveling further down the rail.

   that the gap between the counter-eccentric connected to it resiliently and the rail is canceled in such a way that the counter-eccentric also rolls into the catching position, with the rolling and sliding surfaces of the eccentric being designed so that when the car is lifted out of the catching position Roll the eccentric on the rail without sliding friction. The arrangement is preferably made in such a way that the axes of rotation of the two eccentrics are horizontally removed from one another when they roll together and are thereby tensioned via springs connecting the levers, expediently disc springs,

   so that when the eccentric on the rail reaches the catch position, the springs generate the contact pressure of the eccentric brake surfaces required to generate the frictional resistance between the eccentric and the rail. In the standby position of the eccentrics, the levers carrying the eccentrics can be held by means of suitable tension members via prestressed tension springs.



  A major advantage of the new device is that, in contrast to known devices, they can be built very short and take up little space.



  An embodiment of the sliding safety device on elevators according to. the invention is illustrated in the drawing and described below with reference to the drawing.



  The drawing shows a schematic representation: Fig. 1 shows the sliding safety device installed in an elevator, Fig. 2 shows the safety device in the ready position on a larger scale, Fig. 3 shows the same device in the safety position, Fig. 4 shows a section along line IV -IV in Fig. 3.



  With 1 one of the two on both sides of the Fahrkor bes of the elevator arranged guide rails for the elevator car is referred to, which are held in a known manner by claws 2 built into the shaft wall. 3 is a profile of the car frame lying opposite the guide rail, on wel chem on both sides of the guide rail one of a pair of one-armed levers 4a, 4b is mounted pendulum on an axis 5. An eccentric 6a or 6b is rotatably seated on the free ends of these levers.

    On their circumference, the eccentrics each have a rolling surface 7 which is curved along a circular arc eccentric to their axis of rotation and, adjoining this, a flat sliding surface 8 which engages tangentially on the rail 1 in the catch position of the eccentrics.



  At the eccentric 6a engage a triggering member 9 and a pulling member 10, which are designed as chains in the execution example according to the drawing, but can also be designed as ropes or the like.

   Only one pulling element 10 of the same type acts on the counter eccentric 6b; the two tension members 10 are suspended at the other end on tension springs 11, wel che are in turn attached to the car frame. The two brake shoes 19 of the eccentric have on their rear part, ie opposite the braking surfaces, stop surfaces 19a or

   19b, which interact with the corresponding boundary surfaces of the one-arm levers <I> 4a </I> and <I> 4b </I> in such a way that the eccentrics have only a limited angle of rotation and in the standby position as well as in the catch position being held. The chain 9 leads via the release rope 12 to the controller, not shown, housed in the machine room of the elevator and acting as a speed limiter of the car.



  The provided with the rolling surface 7 and the sliding surface 8 parts of each of the two eccentrics are reinforced and broadened out to form the brake shoes 19 compared to the other parts of the eccentric.



  These brake shoes serve with the two stop surfaces to prevent the eccentric from snapping over in the catching position when braking downwards, since in this case the stop surface 19a rests against a corresponding outer surface of the lever 4a and thereby further rotation of the eccentric in the sense A wider rolling over the tilting edge 8a of the lock prevented.



  The two one-armed levers 4a and 4b are pressed against the two stop surfaces of the abutment 18 in the rail 3 under the influence of the preload force of the springs 16 and thereby precisely set the eccentric with the cooperation of the tension springs 11 in the ready position. When snapping are. the two levers 4a and 4b are lifted from the stop 18 by the eccentrics rolling on the rail 1.

   3 and 4, the safety gear is set in such a way that a closed flow of force between the rail 1, the brake jaws 19, the Exzen.terlagerbolzen 15, the levers <I> 4a </I> and <I> 4b </I> and the compression springs 16 arises so that external forces do not occur in the horizontal direction and the guide elements, not shown, remain unloaded. The effect is therefore similar to that of a pair of pliers that grasp the rail, with the rolling eccentrics sitting, so to speak, on the ends of the pliers.



  Both eccentrics are rotatably mounted with needle bearings 14 around the axle bolts 15 seated in the levers 4a, 4b and, via these levers, are under the action of the plate springs 16 which are tensioned when the eccentrics are caught and which press them against the guide rail. In the standby position, the eccentric 6b is held in a certain advance position with respect to the eccentric 6a by a stop 17 (see FIG. 2), such that

   that the rail 1 initially located at the starting point of its rolling surface 7 is in the immediate vicinity of the connecting line of the two eccentric axes and a safe entrainment of the eccentric takes place when it touches the rail 1. When the prescribed maximum lowering speed of the car is exceeded, the speed limiter first rotates the eccentric 6a in the direction of arrow a via the release rope 12 and the pulling element 9 so that its rolling surface 7 comes into contact with the guide rail.

   When the eccentric continues to roll along the rail into the catching position, it causes the intermediate space b between counter eccentric 6b and rail 1 to be canceled with the assistance of springs 16, so that its roll surface also comes into contact with the rail and now also rolls in the direction of arrow d on the rail in the Fangstel ment, in which both eccentrics with their sliding surfaces or braking surfaces 8 are firmly pressed against the rail and thereby stop the car.



  Thanks to the described design of the rolling surfaces 7 and the sliding or braking surfaces 8 of the eccentrics, both eccentrics roll off the rail without sliding friction when the car is raised from the catch position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gleitfangvorrichtung an Aufzügen, dadurch gekenn zeichnet, dass zu beiden Seiten einer Führungsschiene (1) für den Fahrkorb am Fahrkorbrah:men (2) je einer eines Paares einarmiger, pendelnd angeordneter Hebel (4a, 4b) vorgesehen. PATENT CLAIM Sliding device on elevators, characterized in that one of a pair of one-armed, pendulum levers (4a, 4b) is provided on both sides of a guide rail (1) for the elevator car on the elevator car frame (2). ist, welche an ihren freien Enden in Wälzlagern (14) je ein drehbar gelagertes Exzenter <I>(6a, 6b)</I> tragen, wobei eines der beiden Exzenter (6a) in Wirkungsverbindung mit einem Fahrkorb-Ge- schwindigkeitsbegrenzer steht, so dass es durch einen von diesem erzeugten Impuls zum Angriff an der Schiene gebracht werden kann und dann bei weiterer Abwärtsfahrt längs der Schiene (1) rollend in Fang stellung verdreht wird und bewirkt, dass auch der Zwi schenraum (b) zwischen dem mit ihm federnd verbun denen Gegenexzenter (6b) und der Schiene (1) auf gehoben wird, derart, dass auch das Gegenexzenter rollend in Fangstellung gelangt, wobei die Abrol: each of which has a rotatably mounted eccentric <I> (6a, 6b) </I> at its free ends in roller bearings (14), one of the two eccentrics (6a) being in functional connection with a car speed limiter, so that it can be brought to attack the rail by an impulse generated by it and is then rotated rolling into the catch position during further downward travel along the rail (1) and causes the intermediate space (b) between it to be resilient verbun which counter-eccentric (6b) and the rail (1) is lifted in such a way that the counter-eccentric also rolls into the catching position, with the roll: l- und Gleitflächen (7, 8) der Exzenter so gestaltet sind, dass beim Anheben des Fahrkorbes aus, der Fangstellung die Exzenter ohne Gleitreibung auf der Schiene ab rollen. UNTERANSPRÜCHE 1. The l and sliding surfaces (7, 8) of the eccentrics are designed so that when the car is raised from the catch position, the eccentrics roll off the rail without sliding friction. SUBCLAIMS 1. Gleitfangvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (15) der beiden Exzenter (6a, 6b) bei deren gemeinsamem Ab rollen horizontal voneinander entfernt und dadurch über die Hebel<I>(4a, 4b)</I> Federn (16) gespannt werden, derart, dass bei Erreichung der Fanglage der Exzenter an der Schiene die Federn den zur Erzeugung des Rei bungswiderstandes zwischen Exzentern und Schiene nötigen Anpressdruck der Bremsflächen der Exzenter erzeugen. 2. Sliding safety device according to patent claim, characterized in that the axes of rotation (15) of the two eccentrics (6a, 6b) when they roll together horizontally away from each other and thereby via the levers <I> (4a, 4b) </I> springs (16 ) are tensioned in such a way that, when the eccentric on the rail reaches the catch position, the springs generate the contact pressure of the braking surfaces of the eccentric which is necessary to generate the friction resistance between the eccentric and the rail. 2. Gleitfangvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Exzenter tragenden Hebel (4a, 4b) in der Bereit schaftsstellung der Exzenter sich unter der Wirkung der vorgespannten Federn (16) gegen Anschläge (18) am Fahrkorbrahmen abstützen und dadurch in dieser Stellung gehalten werden. Sliding safety device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the levers (4a, 4b) carrying the eccentrics in the ready position of the eccentrics are supported against stops (18) on the car frame under the action of the pretensioned springs (16) and thereby in this position being held. 3. Gleitfangvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Abrol.lflächen (7) der Exzenter anschlie ssende ebene Flächen (8) derselben in der Fangstellung der Exzenter tangential an der Führungsschiene (1) angreifende Gleitflächen bilden. 3. Sliding safety device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that on the Abrol.lflächen (7) of the eccentric ssende flat surfaces (8) of the same in the catch position of the eccentric tangentially on the guide rail (1) engaging sliding surfaces. 4. Gleitfangvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am mit der Führungsschiene zusammenarbei tenden Umfangsteil jedes Exzenters (19) angeordnete Bremsfläche aus einem nach einer zur Exzenterdreh- achse exzentrischen Kurve gekrümmten Abrollflä- chenteil (7) und einem in der Bremslage des Exzen tern zur Schiene planparallelen Gleitflächenteil (8) beisteht. 5. 4. Sliding safety device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the braking surface arranged on the peripheral part of each eccentric (19) cooperating with the guide rail consists of a rolling surface part (7) which is curved according to a curve eccentric to the eccentric axis of rotation and a rolling surface part (7) in the braking position of the eccentric tern to the rail plane-parallel sliding surface part (8) assists. 5. Gleitfangvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass am Exzenter (6a) das zum Geschwindig keitsbegrenzer führende Zugorgan (9) derart be festigt ist, dass dieses Exzenter durch den bei über schreitung einer bestimmten Fallgeschwindigkeit des Fahrkorbes vom Begrenzer erzeugten Impuls bis zur Anlage seiner Abrollfläche an der Schiene verdreht wird. Sliding safety device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the tension member (9) leading to the speed limiter is fastened to the eccentric (6a) in such a way that this eccentric is caused by the impulse generated by the limiter when a certain falling speed of the car is exceeded is rotated until it touches its rolling surface on the rail. 6. Gleitfangvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass das Gegenexzenter (6b) in der Bereitschafts stellung durch einen Anschlag (17) gegenüber dem anderen Exzenter (6a) für einer Voreilstellung gehal- ten wird, um eine sichere Mitnahme des Gegen exzenters bei seiner Berührung mit der Schiene zu erzielen. 7. 6. Sliding device according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the counter eccentric (6b) in the standby position by a stop (17) relative to the other eccentric (6a) is held for an advance position to ensure a safe To achieve entrainment of the counter eccentric when it touches the rail. 7th Gleitfangvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch, gekennzeich net, dass die Exzenter (6a, 6b) in der Bereitschafts stellung durch Zugfedern (11) gehalten und an einer unbeabsichtigten Verdrehung und einem dadurch bewirkten Berühren der Führungsschiene verhindert werden, wobei die Zugfedern so bemessen sind, dass sie beim in Fangstellunggehen der Exzenter den Ab- rollweg des Exzenterumfanges als Federweg her geben. Sliding safety device according to claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that the eccentrics (6a, 6b) are held in the standby position by tension springs (11) and are prevented from accidentally twisting and touching the guide rail caused thereby, the Tension springs are dimensioned in such a way that when the eccentric moves into the catch position, they give the unrolling travel of the eccentric circumference as spring travel.
CH353511D 1956-05-17 1957-04-10 Sliding safety device on elevators CH353511A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353511X 1956-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353511A true CH353511A (en) 1961-04-15

Family

ID=6282530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353511D CH353511A (en) 1956-05-17 1957-04-10 Sliding safety device on elevators

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353511A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109110703A (en) * 2018-09-27 2019-01-01 无锡星亿智能环保装备股份有限公司 A kind of braking safety device for elevating mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109110703A (en) * 2018-09-27 2019-01-01 无锡星亿智能环保装备股份有限公司 A kind of braking safety device for elevating mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144296B2 (en) Rope gripping device for moving ropes
DE112015007155T5 (en) EMERGENCY STOP DEVICE FOR A LIFT CABIN
DE2528067C2 (en) Speed limiter for elevators
EP0787676A1 (en) Safety device
CH353511A (en) Sliding safety device on elevators
DE3344123C2 (en)
DE102013215901A1 (en) service lift
EP0161287A1 (en) Safety brake device particularly for lift cabins
DE1232183C2 (en) Braking device for drives of hanging railways
EP3020674B1 (en) Service lift
DE513405C (en) Safety gear for elevators
AT164890B (en) Cable coupling device for cable cars
DE879671C (en) Safety gear for increasing endless conveyors, such as link conveyor belts
DE496091C (en) Automatic locking device for transport and loading devices that move on rails
DE197425C (en)
DE867364C (en) Safety and catch device for sliding windows
DE642807C (en) Safety gear for elevators
EP1489039B1 (en) Cable brake for a lift
DE2147669A1 (en) Elevator drive II
DE102016007070A1 (en) Safety catch for lifting device
AT248492B (en) Safety braking device for rail vehicles pulled by ropes
DE1063356B (en) Sliding device for lifts
DE281928C (en)
DE2415837A1 (en) RESCUE DEVICE FOR ROPE CONVEYOR SYSTEMS
DE2745113A1 (en) Lift cage lowering speed monitoring equipment - has rope reeved around top tension pulley on end of weighted lever with lower pulley driving limitation unit