CH352115A - Hydraulically controlled coffee machine - Google Patents

Hydraulically controlled coffee machine

Info

Publication number
CH352115A
CH352115A CH352115DA CH352115A CH 352115 A CH352115 A CH 352115A CH 352115D A CH352115D A CH 352115DA CH 352115 A CH352115 A CH 352115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
working
piston
return
space
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Zerrer
Original Assignee
Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Wuerttemberg Metallwaren filed Critical Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Publication of CH352115A publication Critical patent/CH352115A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

       

  Hydraulisch gesteuerte Kaffeemaschine    Die Erfindung betrifft eine hydraulisch gesteuerte  Kaffeemaschine mit einem unter der Wirkung eines  Druckmittels in einem Arbeitszylinder verschiebbaren  und mittels eines     Rückholkolbens        zurückschiebbaren     Arbeitskolben, wobei der mit dem Arbeitskolben ver  bundene     Rückholkolben    in einem     Rückholzylinder     verschiebbar ist,

   dessen Zylinderraum an seinem der  Ausgangsstellung des     Rückholkolbens    benachbarten  Ende mit einer     Druckmittelleitung    verbunden und in  seiner von dem     Rückholkolben    bestrichenen     Wan-          dungszone    durch mindestens eine     -Wandungsdurch-          brechung    an den Impulsraum eines verstellbaren  Steuerorgans     anschliessbar    ist.  



  Bei einer solchen Kaffeemaschine     vollzieht    sich  der     Arbeitszyklus    eines     Brühvorganges    nach einma  liger Betätigung eines Handhebels vollkommen selbst  tätig, d. h. der Arbeitskolben bewegt sich, gezogen  durch den     Rückholkolben,    in seine durch das     Vor-          wählorgan    eingestellte Füllstellung, kehrt dann seine  Bewegungsrichtung automatisch um und verschiebt  sich unter der Wirkung des Druckmittels wieder in  seine Ausgangsstellung, in der er dann stehenbleibt.  



  Es wurde nun gefunden, dass es vorteilhafter sein  kann, die Rückkehr des Arbeitskolbens in seine Aus  gangsstellung um längere oder kürzere Zeit zu ver  zögern, um dem in die     Brühkammer    eingedrungenen  heissen Wasser Gelegenheit zu geben, mehr oder  weniger lange auf das Kaffeemehl einzuwirken, bevor  es herausgedrückt wird.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die     jeweils    wirk  same     Wandungsdurchbrechung    des     Rückholzylinders     mit dem Impulsraum eines     Rückschlagventils    ver  bunden ist, welches     zwischen    den Arbeitsraum des  Arbeitszylinders und den einen Vorraum eines von  Hand in     zwei    Stellungen einstellbaren     Mehrwegesteuer-          ventis        eingeschaltet    ist,

   dessen anderer Vorraum mit    dem Zylinderraum des     Rückholzylinders    verbunden  ist und das in seiner einen Stellung den ersten Vor  raum an eine     Druckmittelleitung    und den zweiten  Vorraum an eine     Abflussleitung,    in der anderen  Stellung dagegen den ersten Vorraum an die     Abfluss-          leitung    und den zweiten Vorraum an die Druck  mittelleitung anschliesst.

      Dadurch wird erreicht, dass bei einer ersten Betä  tigung des     Mehrwegesteuerventils    -der Arbeitskolben  aus seiner Ausgangsstellung von dem     Rückholkolben    in  die der Lage der wirksamen     Wandungsdurchbrechung     in     dem        Rückholzylinder        entsprechenden    Füllstellung  verschoben und dort so lange     im    Stillstand gehal  ten wird, bis durch eine     zweite,    in umgekehrtem Sinne  erfolgende Betätigung des     Mehrwegesteuerventils    die       Vorschubbewegung    des Arbeitskolbens aus der ge  nannten Füllstellung in seine Ausgangsstellung einge  leitet wird.

   Man kann also nunmehr die Zeitdauer des       Stillstandes    des Arbeitskolbens und damit die Zeit des  Einwirkens des heissen Wassers auf das Kaffeepulver  beliebig bestimmen.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Aus  führungsform schematisch veranschaulicht, und     zwar     zeigt:       Fig.    1 eine Zylindergruppe in der Ausgangs- oder  Ruhestellung der Kolben, während       Fig.    2 die gleiche Zylindergruppe in einer Füll  stellung der Kolben darstellt.  



  Jede Zylindergruppe besteht im wesentlichen aus       zwei    übereinander angeordneten Zylindern 1, 2, einem       Mehrwegesteuerventil    3, einem     Rückschlagventil    4,       einem        Dreiwegehahn    5 und einem Leitungssystem, wel  ches die verschiedenen Teile der Vorrichtung unter  sich und mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten       Druckwasserquelle,    vorzugsweise der Wasserleitung,      bzw. mit einer Ableitung verbindet. Auch der Heiss  wasserkessel der Kaffeemaschine ist in der Zeichnung  fortgelassen worden, da er in an sich bekannter Weise  ausgebildet sein kann.  



  In dem unteren Zylinder 1, dem Arbeitszylinder,  ist ein Arbeitskolben 6 verschiebbar, der einen oberen  Arbeitsraum 7 von einem unteren     Brühwasserraum    8  trennt. Der Arbeitskolben 6 ist durch eine hohle Kol  benstange 9 mit einem in dem oberen oder     Rückhol-          zylinder    2 verschiebbaren     Rückholkolben    10 verbun  den, der einen oberen Zylinderraum 11 von einem  unteren Zylinderraum 12 trennt.

   Der Längskanal 13  der Kolbenstange 9 mündet über dem     Rückholkolben     10 direkt in den oberen Zusatzarbeitsraum 11 und       oberhalb    des Arbeitskolbens 6 durch eine     Querbohrung     14 in den Arbeitsraum 7, so dass die Arbeitsräume 7       und   <B>11</B> der beiden Zylinder 1 und 2 ständig mitein  ander verbunden sind. Die beiden Zylinder 1 und 2  sind durch einen Zwischendeckel 15 voneinander  getrennt, durch dessen mit einer Ringdichtung 16 ver  sehene Bohrung die Kolbenstange 9     geführt    ist. Die  beiden Kolben 6 und 10 haben ebenfalls Ringdich  tungen 17 bzw. 18, die in rechteckige Nuten der Kol  ben     eingelegt    sind.  



  Unterhalb der     Brühkammer    8 des Arbeitszylin  ders 1 ist ein Siebhalter 19 mit     Ausflussöffnungen    20  z. B. mittels     Bajonettverschluss        befestigt.     



  In den     Brühwasserraum    8 des Arbeitszylinders 1  mündet ein Kanal 21, der unter Einschaltung     eines     Ventils 22 mit einer vom Heisswasserkessel kommen  den Leitung 23 verbunden ist, durch die das heisse       Brühwasser    in Richtung des Pfeiles C einströmt. Das  Ventil 22 steht unter der Wirkung einer Feder 24  und eines die Feder abstützenden Druckstiftes 25,  dessen freies Ende in die Bewegungsbahn der Wan  dung bzw. einer unteren     Konusfläche    26 des Arbeits  kolbens 6 ragt. Der     Rückholzylinder    2 ist oben durch  einen Zylinderdeckel 27 dicht abgeschlossen.  



  In der Zylinderwandung des     Rückholzylinders    2  sind in bestimmten     Abständen    voneinander beispiels  weise drei     Bohrungen    28, 29, 30 angebracht, die über  Leitungen 31, 32 bzw. 33 mit dem     Dreiwegeventil    5 in  Verbindung stehen. Je nach der Stellung des Drei  wegeventils wird eine dieser drei Bohrungen bzw. Lei  tungen an eine Leitung 34 angeschlossen. Ferner  ist der Raum 12 des Zylinders 2 durch eine unmittelbar  über der Zwischenwand 15 mündende Bohrung 35  mit einer Leitung 36 verbunden, die durch eine  Bohrung 37 in den Vorraum 38 des Steuerventils 3       mündet.     



  Die von dem     Dreiwegehahn    5 kommende Lei  tung 34 mündet in den oberen Impulsraum 39 des       Rückschlagventils    4. In dem     Rückschlagventil    4 ist ein  Kolben 40 verschiebbar, der unter der Wirkung einer  Feder 41 steht, die ihn nach oben zu drücken sucht.

    In den Raum 42 unter dem Kolben 40 mündet eine  Leitung 43, die unmittelbar unter der Zwischenwand  15 durch eine     Bohrung    44 in den oberen Arbeits  raum 7 des Arbeitszylinders 1     führt.       Aus dem unteren Teil des Raumes 42 des Rück  schlagventils 4 führt eine Leitung 45 durch eine Boh  rung 46 in einen andern Vorraum 47 des Steuerven  tils 3. Über der Mündung der Leitung 45 in den Raum  42     desRückschlagventil,s4    ist ein Ventilsitz vorgesehen,  der mit einer Dichtfläche des     Kolbens    40 zusammen  arbeitet.  



  Eine Druckwasserleitung 48, durch die Druck  wasser aus einem Wasserleitungsnetz in Richtung des  Pfeiles D     eingeführt    wird, mündet durch eine Boh  rung 49 in einen inneren Ventilraum 50 des Mehr  wegesteuerventils 3. Aus einem weiteren inneren  Ventilraum 51 dieses     Mehrwegesteuerventils    3     führt     eine Bohrung 52 in eine Ablaufleitung 53, durch die  das Wasser aus dem System in Richtung des Pfeiles E  frei abströmen kann, wenn das     Mehrwegeventil    ent  sprechende Durchgänge freigibt.  



  In dem inneren Ventilraum 50 des     Mehrwegeven-          tils    3 ist ein     Ventilverschlusskörper    54 an einer Ventil  stange 55 befestigt. Der     Ventilverschlusskörper    54 kann  sich mit seinen gegenüberliegenden     Sitzflächen    ent  weder gegen einen in den Vorraum 47 führenden       Ventilsitz    56 oder gegen einen in den Vorraum 38  führenden Ventilsitz 57 legen.  



  Der innere Ventilraum 51 hat einerseits einen in  den Vorraum 47 führenden Ventilsitz 58, mit dem  ein     Ventilverschlusskörper    59 zusammenarbeitet, und  anderseits einen in den Vorraum 38 führenden Ventil  sitz 60, mit dem ein     Ventilverschlusskörper    61 zu  sammenarbeitet. Die beiden     Ventilverschlusskörper     59 und 61 sind auf einer gemeinsamen Ventilstange  62     befestigt.     



  Die Ventilstangen 55 und 62 sind an die beiden  Enden eines zweiarmigen Hebels 63     angelenkt,    der  schwenkbar an einer verschiebbar gelagerten Stange  64 gelagert ist, an deren äusserem Ende ein Hand  betätigungsknopf 65     sitzt,    mit dessen Hilfe die Stange  64 und damit auch die inneren     Ventilorgane    wahl  weise in Richtung der Pfeile<I>A</I> oder<I>B</I> verschoben  werden können.  



  Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen  Einrichtung ist folgende:  Im Ruhezustand der Kaffeemaschine     nehmen    die  Kolben und die Ventilorgane die in     Fig.    1 der Zeich  nung dargestellte Lage ein. Der Betätigungsknopf 65  ist hierbei in die Stellung des Pfeiles A     eingeschoben.     Infolgedessen kann aus der Wasserleitung Druck  wasser in Richtung des Pfeiles D durch die Leitung  48 in den inneren Ventilraum 50, durch den Ventil  sitz 54 und den Vorraum 47 in die Leitung 45 ein  treten.

   Da das     Rückschlagventil    4 durch die Feder 41  offen gehalten wird, gelangt das Druckwasser durch  den Ventilraum 42 und die Leitung 43 in den Ar  beitsraum 7 des     Arbeitszylinders    1 und durch die  Querbohrung 14 und den Kanal 13 der hohlen Kol  benstange 9 in den Raum 11 des     Rückholzylinders    2  oberhalb des     Rückholkolbens    10. Die von dem  Druckwasser auf die oberen Flächen der Kolben 6  und 10 ausgeübten     Druckkräfte    addieren sich also.      Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Zu  satzkolben 9 eine doppelt so grosse     Fläche    wie der  Arbeitskolben 6.

   Dieser Arbeitskolben 6 sitzt in seiner  unteren     End-    und Ausgangsstellung mit seiner Konus  fläche 26 auf einer entsprechenden Sitzfläche am  unteren Ende der     Brühwasserkammer    8 des Arbeits  zylinders 1 auf. In dieser Stellung hält der Arbeits  kolben 6 mit Hilfe des Druckstiftes 25 und der Feder  24 das Ventil 22 gegen die Wirkung des durch die  Leitung 23 eindringenden Kesseldruckes geschlossen.  Der Zylinderraum 12 unterhalb des Kolbens 10 ist  über die Leitung 36, den Vorraum 38, den geöffneten  Ventilsitz 60 und den inneren Ventilraum 51 mit der  Ablaufleitung 53 verbunden. Die beiden Kolben 6  und 10 werden also in ihrer unteren Stellung fest  gehalten.  



  Um einen Arbeitszyklus der Kaffeemaschine in  Gang zu setzen, wird der     Handbetätigungsknopf    65 in  Richtung des Pfeiles B in die in     Fig.    2 dargestellte  Stellung verschoben. Die     Ventilverschlusskörper    des  Steuerventils schliessen dann die vorher offenen Ven  tilsitze ab, während sie die vorher geschlossenen Ven  tilsitze öffnen. Dadurch werden die Zylinderräume 7  und 11 über die Leitung 43, den noch offenen Rück  schlagventilraum 42, die Leitung 45, den Vorraum  47, den geöffneten Ventilsitz 58 und den inneren  Ventilraum 51 an die Ablaufleitung 53 angeschlossen.

    Dagegen wird der Zylinderraum 12 unter dem Zusatz  kolben 10 durch die Leitung 36, den Vorraum 38  des Steuerventils 3, den geöffneten Ventilsitz 57 und  den inneren Ventilraum 50 mit der Druckwasser  leitung 48 verbunden. Infolgedessen wirkt eine ent  sprechende Druckkraft von unten auf den     Rückhol-          kolben    10, wodurch die beiden Kolben 6 und 10 nach  oben bewegt werden. Der Arbeitskolben 6 gibt den  Druckstift 25 frei, die Feder 24 entspannt sich, und  der Kesseldruck in der Leitung 23 öffnet das Ventil  22, so dass heisses     Brühwasser    aus dem Kessel durch  den Kanal 21 in den     Brühwasserraum    8 unter dem  Arbeitskolben 6 einströmen kann. Dieses Einströmen  vollzieht sich entsprechend dem Hochgang des Ar  beitskolbens 6.  



  Der     Dreiwegehahn    5 möge beispielsweise so ein  gestellt sein, dass die     Wandungsbohrung    29 und die  Zwischenleitung 32 über die Leitung 34 mit dem Im  pulsraum 39 des     Rückschlagventils    4 in Verbindung  steht. Wenn nun die untere Kolbenkante des Rück  holkolbens 10 bei der Aufwärtsbewegung der beiden  Kolben die seitliche Bohrung 29 überstreicht, strömt  Druckwasser aus dem Zylinderraum 12 über den       Dreiwegehahn    5 und die     Leitung    34 in den Impuls  raum 39 des     Rückschlagventils    4 und drückt den  Kolben 40 entgegen der Wirkung der Feder 41 nach  unten.

   Der Kolben gelangt dadurch in die in     Fig.    2  dargestellte Lage, in welcher die Leitung 43 durch  die Seitenwandung des Kolbens 40     abgedeckt    und  ausserdem der Ventilteller des Kolbens 40 auf den Ven  tilsitz des     Rückschlagventils    gedrückt wird. In diesem  Augenblick wird die Leitung 43, 45 unterbrochen und  dadurch der Abfluss des Wassers aus den Zylinder-    räumen 7 und 11 gesperrt, so dass die Kolben 6 und  10 in ihrer augenblicklichen     Lage    stehen bleiben.

    Diese Lage entspricht im vorliegenden Beispiel einer  mittleren Füllstellung des     Brühwasserraumes    B.     Wenn     anstatt dessen die     Wandungsbohrung    30 oder die       Wandungsbohrung    28 über den     Dreiwegehahn    an das       Rückschlagventil    angeschlossen wird, bewegen sich  die Kolben 6 und 10 nur entsprechend weniger oder  aber entsprechend mehr nach oben.

   Man kann     also     durch vorherige Einstellung des     Dreiwegehahnes    5  die Hubhöhe der Kolben und damit das Füllvolumen  der     Brühwasserkammer    8 in drei Stufen     ändern.    Dem  zufolge können in jedem Arbeitszyklus verschieden  grosse Mengen an Kaffeebrühe hergestellt werden, je  nachdem z. B. kleinere oder grössere Tassen gefüllt  werden sollen.  



  Wenn die Kolben 6 und 10 ihre gewünschte obere  Füllstellung erreicht haben und der     Brühwasserraum    8  durch die Leitung 23 und den Kanal 21 vollständig  mit heissem Wasser gefüllt ist, kann man     gegebenen-          falls    noch etwas warten, bis die Brühe durch das Sieb,  welches das Kaffeepulver trägt,     hindurchzadringen     und aus den     Auslassöffnungen    20 zu tropfen     beginnt.     Nunmehr wird das     Mehrwegesteuerventil    3 durch  Verschiebung     dies    Knopfes 65 von Hand aus der  Lage B wieder in die Lage A, d. h. in seine in     Fig.    1  dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht.

   Da  durch wird der     Rückholdruckraum    12 unter dem  Kolben 10 durch die Leitung 36 und den wieder  geöffneten Ventilsitz 60 mit der Ablaufleitung 53 ver  bunden, während die Zylinderräume 7 und 11 durch  den geöffneten     Ventilsitz    56 und die Leitung 45 sowie  über das nunmehr wieder geöffnete     Rückschlagventil    4  und die Leitung 43 an die Druckwasserleitung 48 an  geschlossen werden. Die Kolben 6 und 10 üben dann  bei den vorstehend genannten     Grössenverhältnissen    auf  das heisse     Brühwasser    in dem     Brühwasserraum    8 einen  Druck aus, der dem dreifachen Druck der Wasser  leitung entspricht.

   Mit diesem Druck presst der ab  wärtsgehende Arbeitskolben 6 das heisse     Brühwasser     durch das Kaffeepulver. Das Ventil 22 wird gleich  beim Beginn der Abwärtsbewegung der Kolben durch  den Überdruck im     Brühwasserraum    8 nach Art eines       Rückschlagventils    geschlossen. Die Kolben 6 und 10  bewegen sich nach unten, bis die     Konusfläche    26 des  Arbeitskolbens 6 auf der unteren     Gegenkonusfläche          dies    Zylinders 1 aufsitzt. Das     Brühwasser    ist dann voll  ständig aus dem     Brühwasserraurn    8 herausgedrückt  worden.

   Auch hat sich dann die Seitenwandung des  Arbeitskolbens 6 gegen den     Druckstift    25 gelegt und       letzteren    in die Zylinderwandung     eingedrückt,    so dass  das Ventil 22 wieder fest zugehalten wird. Der Ar  beitszyklus ist damit beendet, alle Teile nehmen ihre  in     Fig.    1 dargestellte Ruhestellung wieder ein, und die  Vorrichtung steht zur Ausführung     eines    neuen Brüh       vorganges    bereit.



  Hydraulically controlled coffee machine The invention relates to a hydraulically controlled coffee machine with a working piston that is displaceable under the action of a pressure medium in a working cylinder and retractable by means of a return piston, the return piston connected to the working piston being displaceable in a return cylinder,

   whose cylinder space is connected to a pressure medium line at its end adjacent to the starting position of the return piston and can be connected to the impulse space of an adjustable control member in its wall zone swept by the return piston through at least one wall opening.



  In such a coffee machine, the work cycle of a brewing process takes place completely automatically after one-time actuation of a hand lever, d. H. the working piston moves, pulled by the return piston, into its filling position set by the preselector, then automatically reverses its direction of movement and, under the action of the pressure medium, moves back to its starting position, in which it then stops.



  It has now been found that it can be more advantageous to delay the return of the working piston in its starting position by a longer or shorter period of time in order to give the hot water that has penetrated the brewing chamber the opportunity to act on the coffee grounds for a longer or shorter period of time it is pushed out.



  The invention consists in the fact that the effective wall opening of the return cylinder is connected to the pulse chamber of a non-return valve, which is connected between the working chamber of the working cylinder and the antechamber of a multi-way control valve that can be manually adjusted in two positions,

   The other anteroom is connected to the cylinder chamber of the return cylinder and in its one position the first anteroom to a pressure medium line and the second anteroom to an outflow line, in the other position the first anteroom to the outflow line and the second anteroom to the Pressure medium line connects.

      This ensures that when the multi-way control valve is actuated for the first time, the working piston is moved from its starting position by the return piston to the filling position corresponding to the position of the effective wall opening in the return cylinder and is held there at a standstill until a second, in in the opposite sense, actuation of the multi-way control valve, the feed movement of the working piston from the filling position mentioned into its starting position is initiated.

   You can now determine the duration of the standstill of the working piston and thus the time of the action of the hot water on the coffee powder as desired.



  In the drawing, the invention is illustrated schematically in one embodiment, namely: Fig. 1 shows a group of cylinders in the initial or rest position of the pistons, while Fig. 2 shows the same group of cylinders in a filling position of the pistons.



  Each cylinder group consists essentially of two cylinders 1, 2 arranged one above the other, a multi-way control valve 3, a check valve 4, a three-way valve 5 and a line system, wel ches the different parts of the device among themselves and with a pressurized water source, not shown in the drawing, preferably the Water pipe, or connects with a drain. The hot water boiler of the coffee machine has also been omitted in the drawing, since it can be designed in a manner known per se.



  A working piston 6, which separates an upper working chamber 7 from a lower brewing water chamber 8, can be displaced in the lower cylinder 1, the working cylinder. The working piston 6 is connected by a hollow piston rod 9 to a return piston 10 which is displaceable in the upper or return cylinder 2 and separates an upper cylinder chamber 11 from a lower cylinder chamber 12.

   The longitudinal channel 13 of the piston rod 9 opens above the return piston 10 directly into the upper additional working space 11 and above the working piston 6 through a transverse bore 14 into the working space 7, so that the working spaces 7 and 11 of the two cylinders 1 and 2 are constantly connected to each other. The two cylinders 1 and 2 are separated from each other by an intermediate cover 15, through the bore provided with a ring seal 16, the piston rod 9 is guided. The two pistons 6 and 10 also have ring seals 17 and 18, which are inserted into rectangular grooves of the Kol ben.



  Below the brewing chamber 8 of the Arbeitszylin 1 is a screen holder 19 with outflow openings 20 z. B. fastened by means of a bayonet lock.



  In the brewing water chamber 8 of the working cylinder 1 opens a channel 21, which is connected with the switching of a valve 22 with a line 23 come from the hot water boiler, through which the hot brewing water flows in the direction of arrow C. The valve 22 is under the action of a spring 24 and a spring supporting pressure pin 25 whose free end in the movement path of the Wan extension or a lower conical surface 26 of the working piston 6 protrudes. The return cylinder 2 is sealed off at the top by a cylinder cover 27.



  In the cylinder wall of the return cylinder 2, for example, three bores 28, 29, 30 are attached at certain distances from each other, which are connected to the three-way valve 5 via lines 31, 32 and 33, respectively. Depending on the position of the three-way valve, one of these three bores or lines is connected to a line 34. Furthermore, the space 12 of the cylinder 2 is connected by a bore 35 opening directly above the partition 15 to a line 36 which opens through a bore 37 into the antechamber 38 of the control valve 3.



  The coming from the three-way valve 5 Lei device 34 opens into the upper pulse chamber 39 of the check valve 4. In the check valve 4, a piston 40 is displaceable, which is under the action of a spring 41 that seeks to push it upwards.

    In the space 42 under the piston 40 opens a line 43, which leads directly under the partition 15 through a bore 44 in the upper working space 7 of the working cylinder 1. From the lower part of the space 42 of the check valve 4, a line 45 leads through a bore 46 into another antechamber 47 of the control valve 3. Above the opening of the line 45 into the space 42 of the check valve, s4, a valve seat is provided a sealing surface of the piston 40 works together.



  A pressurized water line 48, through which pressure water is introduced from a water supply network in the direction of arrow D, opens through a Boh tion 49 in an inner valve chamber 50 of the multi-way control valve 3. From another inner valve chamber 51 of this multi-way control valve 3, a bore 52 leads into a Drain line 53 through which the water can freely flow out of the system in the direction of arrow E when the multi-way valve releases corresponding passages.



  In the inner valve chamber 50 of the multi-way valve 3, a valve closure body 54 is attached to a valve rod 55. The valve closure body 54 can rest with its opposite seat surfaces either against a valve seat 56 leading into the antechamber 47 or against a valve seat 57 leading into the antechamber 38.



  The inner valve chamber 51 has on the one hand a valve seat 58 leading into the antechamber 47, with which a valve closure body 59 cooperates, and on the other hand a valve seat 60 leading into the antechamber 38, with which a valve closure body 61 cooperates. The two valve closure bodies 59 and 61 are fastened on a common valve rod 62.



  The valve rods 55 and 62 are hinged to the two ends of a two-armed lever 63 which is pivotably mounted on a displaceably mounted rod 64, at the outer end of which a manual button 65 is seated, with the aid of which the rod 64 and thus also the inner valve organs can be selected can be moved in the direction of the arrows <I> A </I> or <I> B </I>.



  The operation of the device described above is as follows: When the coffee machine is at rest, the piston and the valve elements assume the position shown in FIG. 1 of the drawing. The actuating button 65 is pushed into the position of the arrow A here. As a result, water can come from the water line pressure in the direction of arrow D through line 48 in the inner valve chamber 50, through the valve seat 54 and the antechamber 47 in the line 45 a.

   Since the check valve 4 is held open by the spring 41, the pressurized water passes through the valve chamber 42 and the line 43 in the work chamber 7 of the working cylinder 1 and through the transverse bore 14 and the channel 13 of the hollow piston rod 9 in the space 11 of the Return cylinder 2 above the return piston 10. The pressure forces exerted by the pressurized water on the upper surfaces of the pistons 6 and 10 therefore add up. In the exemplary embodiment shown, the additional piston 9 has an area that is twice as large as the working piston 6.

   This working piston 6 sits in its lower end and starting position with its cone surface 26 on a corresponding seat at the lower end of the brewing water chamber 8 of the working cylinder 1. In this position, the working piston 6 with the help of the pressure pin 25 and the spring 24, the valve 22 against the action of the penetrating through the line 23 boiler pressure closed. The cylinder space 12 below the piston 10 is connected to the drain line 53 via the line 36, the antechamber 38, the open valve seat 60 and the inner valve space 51. The two pistons 6 and 10 are thus held firmly in their lower position.



  In order to set a working cycle of the coffee machine in motion, the manual control button 65 is moved in the direction of arrow B into the position shown in FIG. The valve closure bodies of the control valve then close the previously open Ven tilseats, while they open the previously closed Ven tilseats. As a result, the cylinder chambers 7 and 11 are connected to the drain line 53 via the line 43, the still open check valve chamber 42, the line 45, the antechamber 47, the open valve seat 58 and the inner valve chamber 51.

    In contrast, the cylinder chamber 12 is connected to the additional piston 10 through the line 36, the antechamber 38 of the control valve 3, the open valve seat 57 and the inner valve chamber 50 with the pressurized water line 48. As a result, a corresponding pressure force acts from below on the return piston 10, whereby the two pistons 6 and 10 are moved upwards. The working piston 6 releases the pressure pin 25, the spring 24 relaxes, and the boiler pressure in the line 23 opens the valve 22 so that hot brewing water can flow from the boiler through the channel 21 into the brewing water space 8 under the working piston 6. This inflow takes place in accordance with the upward movement of the working piston 6.



  The three-way valve 5 may, for example, be set in such a way that the wall bore 29 and the intermediate line 32 are connected via the line 34 with the pulse space 39 of the check valve 4. If the lower piston edge of the return piston 10 sweeps over the lateral bore 29 during the upward movement of the two pistons, pressurized water flows from the cylinder chamber 12 via the three-way valve 5 and the line 34 into the pulse chamber 39 of the check valve 4 and presses the piston 40 against the Effect of the spring 41 downwards.

   The piston thereby arrives in the position shown in FIG. 2, in which the line 43 is covered by the side wall of the piston 40 and, in addition, the valve head of the piston 40 is pressed onto the valve seat of the check valve. At this moment, the line 43, 45 is interrupted and the outflow of water from the cylinder spaces 7 and 11 is blocked, so that the pistons 6 and 10 remain in their current position.

    In the present example, this position corresponds to a middle filling position of the brewing water chamber B. If, instead, the wall bore 30 or the wall bore 28 is connected to the check valve via the three-way valve, the pistons 6 and 10 only move correspondingly less or correspondingly more upwards.

   So you can change the stroke height of the piston and thus the filling volume of the brewing water chamber 8 in three stages by setting the three-way valve 5 beforehand. Accordingly, different amounts of coffee broth can be produced in each work cycle, depending on z. B. smaller or larger cups should be filled.



  When the pistons 6 and 10 have reached their desired upper filling position and the brewing water space 8 is completely filled with hot water through the line 23 and the channel 21, you can optionally wait a little longer for the brew to pass through the sieve, which the coffee powder wears, penetrates through and begins to drip from the outlet openings 20. The multi-way control valve 3 is now moved by moving this button 65 by hand from position B back to position A, i.e. H. brought back into its starting position shown in FIG.

   Since the return pressure chamber 12 under the piston 10 through the line 36 and the reopened valve seat 60 is connected to the drain line 53, while the cylinder chambers 7 and 11 through the opened valve seat 56 and the line 45 and the now reopened check valve 4 and the line 43 to the pressure water line 48 to be closed. The pistons 6 and 10 then exert a pressure on the hot brewing water in the brewing water space 8, which corresponds to three times the pressure of the water line, with the aforementioned size ratios.

   With this pressure, the downward working piston 6 presses the hot brewing water through the coffee powder. The valve 22 is closed immediately at the beginning of the downward movement of the pistons by the overpressure in the brewing water space 8 in the manner of a check valve. The pistons 6 and 10 move downward until the conical surface 26 of the working piston 6 rests on the lower counter-conical surface of this cylinder 1. The brewing water is then fully constantly squeezed out of the brewing water space 8.

   The side wall of the working piston 6 has then also placed against the pressure pin 25 and pressed the latter into the cylinder wall, so that the valve 22 is again held tightly closed. The Ar work cycle is ended, all parts take their rest position shown in Fig. 1 again, and the device is ready to carry out a new brewing process.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulisch gesteuerte Kaffeemaschine mit einem unter der Wirkung eines Druckmittels in einem Ar- beitszylinder verschiebbaren und mittels eines Rück holkolbens zurückschiebbaren Arbeitskolben, wobei der mit dem Arbeitskolben verbundene Rückhol- kolben in einem Rückholzylinder verschiebbar ist, PATENT CLAIM Hydraulically controlled coffee machine with a working piston which can be displaced under the action of a pressure medium in a working cylinder and can be retracted by means of a return piston, the return piston connected to the working piston being displaceable in a return cylinder, dessen Zylinderraum an seinem der Ausgangsstellung des Rückholkolbens benachbarten Ende mit einer Druckmittelleitung verbunden und in seiner von dem Rückholkolben bestrichenen Wandungszone durch mindestens eine Wandungsdurchbrechung in den Impulsraum eines verstellbaren Steuerorgans an schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die je weils wirksame Wandungsdurchbrechung des Rück holzylinders (2) mit dem Impulsraum (39) eines Rückschlagventils (4) verbunden ist, the cylinder space of which is connected to a pressure medium line at its end adjacent to the starting position of the return piston and can be closed in its wall zone swept by the return piston through at least one wall opening in the pulse space of an adjustable control element, characterized in that the effective wall opening of the return cylinder (2 ) is connected to the pulse space (39) of a check valve (4), welches zwi schen den Arbeitsraum des Arbeitszylinders und den einen Vorraum eines von Hand in zwei Stellungen einstellbaren Mehrwegesteuerventils (3) eingeschaltet ist, dessen anderer Vorraum mit dem Zylinderraum des Rückholzylinders verbunden ist und das in seiner einen Stellung den ersten Vorraum an eine Druckmittelleitung und den zweiten Vorraum an eine Abflussleitung, which between tween the working space of the working cylinder and the an anteroom of a manually adjustable in two positions multi-way control valve (3) is switched on, the other anteroom is connected to the cylinder chamber of the return cylinder and in its one position the first anteroom to a pressure medium line and the second Anteroom to a drain pipe, in der anderen Stellung dage gen den ersten Vorraum an die Abflussleitung und den zweiten Vorraum an die Druckmittelleitung anschliesst. UNTERANSPRÜCHE 1. Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, däss das Rückschlagventil (4) einen Kolben (40) hat, der entgegen der Wirkung einer Feder (41) in einem einerseits an den Arbeitsraum des Arbeitszylinders und anderseits an das von Hand zu betätigende Mehrwegesteuerventil angeschlossenen Zylinderraum verschiebbar ist. 2. in the other position, on the other hand, the first antechamber connects to the drain line and the second antechamber to the pressure medium line. SUBClaims 1. Coffee machine according to claim, characterized in that the non-return valve (4) has a piston (40) which, against the action of a spring (41), is connected on the one hand to the working space of the working cylinder and on the other hand to the manually operated multi-way control valve Cylinder space is displaceable. 2. Kaffeemaschine nach Patentanspruch, bei der in der Zylinderwandung des Rückholzylinders zwei oder mehr in gegenseitigen Abständen vorgesehene Wandungsdurchbrechungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsdurchbrechungen (28, 29, 30) über einen Mehrwegehahn (5) wahlweise an das Rückschlagventil (4) anschliessbar sind. 3. Coffee machine according to patent claim, in which two or more wall openings provided at mutual intervals are arranged in the cylinder wall of the return cylinder, characterized in that the wall openings (28, 29, 30) can optionally be connected to the check valve (4) via a multi-way valve (5) . 3. Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Zylinderraum (12) des Rückholzylinders auf der anderen Seite des Rückhol- kolbens (10) gegenüberliegende Zylinderraum (11) mit dem Arbeitsraum (7) des Arbeitszylinders (1) oberhalb des Arbeitskolbens (6) verbunden ist. 4. Kaffeemaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ar beitsraum (7) des Arbeitszylinders (1) mit dem Zylin derraum (11) des Rückholzylinders (2) durch eine hohle Kolbenstange (9) verbunden ist. 5. Coffee machine according to claim, characterized in that the cylinder space (11) opposite the cylinder space (12) of the return cylinder on the other side of the return piston (10) is connected to the working space (7) of the working cylinder (1) above the working piston (6) is. 4. Coffee machine according to patent claim and Un terans claims 3, characterized in that the working space (7) of the working cylinder (1) with the Zylin derraum (11) of the return cylinder (2) is connected by a hollow piston rod (9). 5. Kaffeemaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wirk same Arbeitsfläche des Rückholkolbens (10) grösser als die wirksame Arbeitsfläche des Arbeitskolbens (6) ist. Coffee machine according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that the effective working area of the return piston (10) is larger than the effective working area of the working piston (6).
CH352115D 1955-08-16 1956-07-16 Hydraulically controlled coffee machine CH352115A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE842006X 1955-08-16
DE352115X 1955-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352115A true CH352115A (en) 1961-02-15

Family

ID=25833082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352115D CH352115A (en) 1955-08-16 1956-07-16 Hydraulically controlled coffee machine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH352115A (en)
GB (1) GB842006A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8428789D0 (en) * 1984-11-14 1984-12-27 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Stop valve arrangement
ITGE20100083A1 (en) * 2010-07-28 2012-01-29 Longhi Appliances S R L Divi Sione Commerci De " COFFEE MACHINE' "
EP2622997A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-07 Minima Espresso Systems, S.L. A system to suppy a pressurized liquid, process for supplying a pressurized liquid using said system, and machine for preparing beverages that includes said system

Also Published As

Publication number Publication date
GB842006A (en) 1960-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017951B2 (en) DIE CASTING MACHINE WITH MULTIPLIER
CH628230A5 (en) FEEDING AND CONTROL DEVICE FOR PRESSURE LIQUIDS, ESPECIALLY FOR COFFEE MACHINES AND MACHINES FOR THE PRODUCTION OF OTHER BODIES.
DE2011600C3 (en) Hydraulic drop hammer
DE1964076C3 (en) Working cylinder with rapid traverse and power stroke
CH352115A (en) Hydraulically controlled coffee machine
DE1454200B2 (en) DISPENSER UNIT FOR COFFEE MACHINES
AT200741B (en) coffee machine
DE1271931B (en) coffee machine
DE1250985B (en)
DE1961892B2 (en) Hydraulic deep drawing press
AT234943B (en) Hydraulically operated coffee machine
DE1752761A1 (en) Device for the production of seamless, cup-shaped containers by drawing
DE814565C (en) Device for dispensing measured amounts of liquid or pasty substances
DE1454151C (en) Coffee machine with a rotatable plate that has three recesses for the coffee powder
DE1250985C2 (en) COFFEE MACHINE
DE273862C (en)
AT216694B (en) Automatic coffee machine
DE1454200C (en) Output unit for coffee machines
DE2941443C2 (en) Impact device for loosening or chopping barley or similar material
DE923244C (en) Hydraulic rams, especially pit rams
DE1300504B (en) Pressure medium operated tool for attaching fasteners, in particular shear tension bolts
DE507867C (en) Hydraulic device for chuck
CH365193A (en) Express coffee machine
CH341972A (en) Hydraulically controlled coffee machine
DE2250475B2 (en) Control valve device for the double-acting working cylinder of an impact device operated with compressed air